8 | Metalltechnik Ihre Ansprechpartner Fachliche Beratung Anmeldung und Bildungsberatung Frank Dietrich Telefon 03522 302-330 Telefax 0351 4640-34730 [email protected] Martina Mayer Telefon 03522 302-331 Telefax 03522 302-531 [email protected] 216 Metalltechnik Vorarbeiter im Metallbau/Maschinenbau Der Kurs bereitet Sie mit abschließender Fortbildungsprüfung auf Koordinationsaufgaben und den Einstieg in die Führungsebenen eines metallverarbeitenden Betriebes vor. Dieser Abschluss befähigt dazu, sowohl in Betrieben als auch auf Baustellen eigenständige Entscheidungen auf fachlicher sowie wirtschaftlicher Ebene zu treffen. Sie empfehlen sich damit für führende Aufgaben in einer Führungsposition mit Schlüsselqualifikationen in Sozial- und Fachkompetenzen. Dieser Kurs vermittelt Ihnen wesentliche Inhalte zur international anerkannten Weiterbildung als Schweißfachmann Teil I. 196 Unterrichtsstunden Fachkräfte des Metall- und Maschinenbaus Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen erforderlich Nach erfolgreicher Prüfung Zertifikat »Vorarbeiter im Metall-/ Maschinenbau« der Handwerkskammer Dresden 2.340,00 EUR inkl. Lehrmaterial Kursinhalt Führungswissen ■ Mitarbeiterführung ■ Kommunikation ■ Unternehmensführung ■ Kundengespräch und Auftragsannahme Fachbezogene Vorschriften für metallverarbeitende Unternehmen ■ Elektrotechnische Grundlagen ■ Schweißverfahren ■ Werkstofftechnik ■ Qualitätssicherung ■ Befestigungstechnik ■ Arbeitssicherheit Planung, Organisation und Kostenrechnung ■ Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Kalkulation, Kostenrechnung ■ Organisationsformen im Betrieb, Schriftverkehr ■ Arbeitssicherheit Europäischer Sozialfonds (ESF) Großenhain ■ 17.11.2017 bis 03.03.2018, Fr. 15:00 bis 20:00 Uhr, Sa. 07:00 bis 14:25 Uhr ■ ■ Unternehmensplanung und Unternehmensziele Kostenbewusstes Handeln bei Auftragsabwicklung Computerkenntnisse ■ Grundlagen der Informationstechnik, Betriebssystem ■ Textverarbeitung (Geschäftsbriefe, Serientexte) ■ Tabellenkalkulation ■ Internetnutzung, Informationsrecherche Ansprechpartner Martina Mayer | Telefon 03522 302-331 | [email protected] 217 Konventionelle Drehtechnik – Grundlagen Kursinhalt ■ Grundlagen der Zerspanungstechnologie Drehen ■ Zerspanen an konventionellen Drehmaschinen ■ Herstellen rotationssymetrischer Teile ■ Ermittlung der Schnittwerte aus Richtwerttabellen für unterschiedliche Schneidstoffe bzw. Zerspanungswerkzeuge ■ Freihandschliff von Drehwerkzeugen ■ Werkstücke mit unterschiedlichen Spannmitteln spannen, ausrichten und fertigen Hinweis ■ Zugelassene Maßnahme 40 Unterrichtsstunden bzw. 80 Unterrichtsstunden (für Teilnehmer mit Bildungsgutschein) Gelernte und ungelernte Fachkräfte, Gesellen der metallverarbeitenden Handwerke sowie Interessenten mit einem gewerblichen Berufsabschluss Erfahrungen und Kenntnisse im metallverarbeitenden Handwerk Teilnahmebescheinigung auf Anfrage Bildungsgutschein Agentur für Arbeit, Bildungsprämie, WeGebAU-Programm Großenhain ■ laufender Einstieg möglich R T AG D E N G ILDU B R E T I WE ua 4 . F e br r 2017 er: ng unt e m e ld u n A s d e n .d e e t B it w k- d r h @ g n beratu 087-50 kunden 0351 8 n o f le e T Ansprechpartner Martina Mayer | Telefon 03522 302-331 | [email protected] 8 | Metalltechnik In diesem Kurs erwerben Sie grundlegende praktische und theoretische Fertigkeiten im Bereich der konventionellen Zerspanungstechnik Drehen. 218 Metalltechnik Konventionelle Drehtechnik – Aufbaukurs In diesem Kurs erwerben Sie weiterführende praktische und theoretische Fertigkeiten im Bereich der konventionellen Zerspanungstechnik Drehen. Kursinhalt ■ Spanen unterschiedlicher Werkstoffe ■ Fertigen von Passungen ■ Kegeldrehen ■ Gewindedrehen ■ Fertigen komplexer Drehteile 40 Unterrichtsstunden bzw. 80 Unterrichtsstunden (für Teilnehmer mit Bildungsgutschein) Gelernte und ungelernte Fachkräfte, Gesellen der metallverarbeitenden Handwerke sowie Interessenten mit einem gewerblichen Berufsabschluss Erfahrungen und Kenntnisse im metallverarbeitenden Handwerk, Grundkenntnisse Drehen Hinweis ■ Zugelassene Maßnahme Teilnahmebescheinigung auf Anfrage K AR R I RT A T S E R E R . JAN U A 2 2 . 0 2 2017 Bildungsgutschein Agentur für Arbeit, Bildungsprämie, WeGebAU-Programm Großenhain ■ laufender Einstieg möglich Ansprechpartner Martina Mayer | Telefon 03522 302-331 | [email protected] 219 Konventionelle Frästechnik – Grundlagen Kursinhalt ■ Grundlagen der Zerspanungstechnologie Fräsen ■ Zerspanen an konventionellen Fräsmaschinen ■ Herstellen von prismatischen Werkstücken ■ Ermittlung der Schnittwerte aus Richtwerttabellen für unterschiedliche Schneidstoffe bzw. Zerspanungswerkzeuge ■ Werkstücke mit unterschiedlichen Spannmitteln spannen, ausrichten und fertigen 40 Unterrichtsstunden bzw. 80 Unterrichtsstunden (für Teilnehmer mit Bildungsgutschein) Gelernte und ungelernte Fachkräfte, Gesellen der metallverarbeitenden Handwerke sowie Interessenten mit einem gewerblichen Berufsabschluss Erfahrungen und Kenntnisse im metallverarbeitenden Handwerk Teilnahmebescheinigung auf Anfrage Bildungsgutschein Agentur für Arbeit, Bildungsprämie, WeGebAU-Programm Großenhain ■ laufender Einstieg möglich Ansprechpartner Martina Mayer | Telefon 03522 302-331 | [email protected] 8 | Metalltechnik In diesem Kurs erwerben Sie grundlegende praktische und theoretische Fertigkeiten im Bereich der konventionellen Zerspanungstechnik Fräsen. 220 Metalltechnik Konventionelle Frästechnik – Aufbaukurs In diesem Kurs erwerben Sie weiterführende praktische und theoretische Fertigkeiten im Bereich der konventionellen Zerspanungstechnik Fräsen. 40 Unterrichtsstunden bzw. 80 Unterrichtsstunden (für Teilnehmer mit Bildungsgutschein) Kursinhalt ■ Spanen unterschiedlicher Werkstoffe ■ Fertigen von winkligen Flächen und Konturen ■ Fertigen komplexer Frästeile Gelernte und ungelernte Fachkräfte, Gesellen der metallverarbeitenden Handwerke sowie Interessenten mit einem gewerblichen Berufsabschluss Erfahrungen und Kenntnisse im metallverarbeitenden Handwerk, Grundkenntnisse Fräsen Teilnahmebescheinigung auf Anfrage Bildungsgutschein Agentur für Arbeit, Bildungsprämie, WeGebAU-Programm Großenhain ■ laufender Einstieg möglich Ansprechpartner Martina Mayer | Telefon 03522 302-331 | [email protected] 221 CNC-Technik Grundkurs 80 Unterrichtsstunden Kursinhalt ■ Programmaufbau nach DIN 66025 ■ Werkzeugbewegungen und Werkzeugverrechnung ■ Grundlagen Zerspanungstechnologie ■ Planen und Programmieren von CNC-Programmen ■ Praktische Übungen zur externen Werkzeugvermessung ■ Programmieren einfacher CNC-Programme an CNC-Maschinen sowie am PC-Arbeitsplatz Gelernte und ungelernte Fachkräfte, Gesellen der metall- und holzverarbeitenden Handwerke sowie Interessenten mit einem gewerblichen Berufsabschluss Hinweis ■ Zugelassene Maßnahme auf Anfrage Erfahrungen und Kenntnisse im metall- und holzverarbeitenden Handwerk, Grundkenntnisse konventionelles Drehen oder Fräsen Teilnahmebescheinigung Bildungsprämie, Bildungsgutschein Agentur für Arbeit, WeGebAU-Programm R T AG D E N G BILDU R E T I E W 7 ua 4 . F e br Großenhain ■ laufender Einstieg möglich r 201 unter: e ld u n g m n A d e n .d e e B it t k- d r e s w h @ g n beratu 087-50 kunden 0351 8 n o f le Te Ansprechpartner Martina Mayer | Telefon 03522 302-331 | [email protected] 8 | Metalltechnik Dieser Kurs befähigt Sie zur Bedienung CNC-gesteuerter Werkzeugmaschinen. 222 Metalltechnik CNC-Technik Aufbaukurs Dieser Kurs dient der Festigung und Erweiterung Ihrer Kenntnisse CNC-gesteuerter Werkzeugmaschinen. Kursinhalt Wahlmodul Drehen: ■ Unterprogrammtechnik, Zyklenanwendung, steuerungsspezifische Programmhilfen ■ Programmerstellung für komplexe Drehteile ■ Programmieren und Fertigen mit angetriebenen Werkzeugen ■ Praktische Übungen Sinumeric 840 D Shop Turn, Auto Turn 40 Unterrichtsstunden Gelernte und ungelernte Fachkräfte, Gesellen des metall- und holzverarbeitenden Handwerks sowie Interessenten mit einem gewerblichen Berufsabschluss Erfahrungen und Kenntnisse im metall- und holzverarbeitenden Handwerk, Grundkenntnisse CNC-Technik Teilnahmebescheinigung Wahlmodul Fräsen: ■ Unterprogrammtechnik, Zyklenanwendung, steuerspezifische Programmhilfen ■ Programmerstellung für komplexe Frästeile ■ 5-Achsbearbeitung Heidenhain i530 Dialog ■ Praktische Übungen Heidenhain TNC407, TNC430, TNCi530 Dialog auf Anfrage Bildungsprämie, Bildungsgutschein Agentur für Arbeit, WeGebAU-Programm Großenhain ■ laufender Einstieg möglich Hinweis ■ Zugelassene Maßnahme Ansprechpartner Martina Mayer | Telefon 03522 302-331 | [email protected] 223 CNC-Bediener Drehen oder Fräsen Kursinhalt ■ Grundlagen der CNC-Technik ■ Internes und externes Vermessen von Werkzeugen ■ Rüsten von CNC-Fräs- oder Drehmaschinen ■ Erstellen einfacher CNC-Programme zur Bearbeitung von Dreh- oder Frästeilen 120 Unterrichtsstunden/Modul Gelernte und ungelernte Fachkräfte der metall- und holzverarbeitenden Handwerke sowie Interessenten mit einem gewerblichen Berufsabschluss Erfahrungen und Kenntnisse im metall- und holzverarbeitenden Handwerk, Grundkenntnisse konventionelles Drehen/Fräsen Teilnahmebescheinigung Hinweis ■ Zugelassene Maßnahme auf Anfrage Bildungsgutschein Agentur für Arbeit, Bildungsprämie, WeGebAU-Programm ST E R E I R K AR JAN U AR . 2 2 . 20 AR T Großenhain ■ laufender Einstieg möglich 2017 Ansprechpartner Martina Mayer | Telefon 03522 302-331 | [email protected] 8 | Metalltechnik Dieser Kurs vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse zur Bedienung von CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen. Er ist auch wichtige Voraussetzung für die Weiterbildung zur CNC-Fachkraft. 224 Metalltechnik CNC-Fachkraft ERFOLGSKURS Im metallverarbeitenden Handwerk werden zunehmend Spezialkräfte gesucht, die erweiterte Kenntnisse im Bereich CNC-Bearbeitung und Kenntnisse in technologischen Abläufen besitzen. Die Ausbildung zur CNC-Fachkraft wird diesen Anforderungen gerecht und spezialisiert Fachkräfte auf ein besonders hohes Niveau. Kursinhalt ■ Erwerb ausgeprägter Kenntnisse und Fertigkeiten zur Handhabung sowie Befähigung zur eigenständigen Programmierung von CNC-Dreh- und Fräsmaschinen ■ Organisation und Planung CNC-Fertigung ■ Messtechnik (3-D Messmaschine) ■ Praktische Programmumsetzung CNC-Drehen, CNC-Fräsen ■ Praktische Ausbildung Heidenhain TNC 407, TNC 430, TNC i 530 Dialog sowie Sinumeric 840 D Shop Turn und Auto Turn ■ Betriebliches Praktikum Hinweis ■ Zugelassene Maßnahme 1048 Unterrichtsstunden und vierwöchiges Betriebspraktikum Gelernte und ungelernte Fachkräfte, Gesellen der metall- und holzverarbeitenden Handwerke sowie Interessenten mit einem gewerblichen Berufsabschluss Gewerblicher Berufsabschluss Nach erfolgreicher Prüfung Zeugnis und Urkunde der Handwerkskammer Dresden auf Anfrage Europäischer Sozialfonds (ESF), Aufstiegs-BAföG (AFBG), Bildungsgutschein Agentur für Arbeit, WeGebAU-Programm Großenhain ■ laufender Einstieg möglich Ansprechpartner Martina Mayer | Telefon 03522 302-331 | [email protected] 225 CAD Metall »Solid Works« Grundkurs Kursinhalt ■ Einführung in die Software »SolidWorks« ■ Erstellen von 3-D Modellen ■ Erstellen und bearbeiten von Baugruppen aus Einzelteilen ■ Erstellen von Zeichnungen aus Einzelteilen und Baugruppen (Bemaßung, Schnittdarstellung, Beschriftung) ■ Erstellen von Schweißbaugruppen 56 Unterrichtsstunden Mitarbeiter und Führungskräfte aus dem metallverarbeitenden Handwerk Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen erforderlich Teilnahmebescheinigung 495,00 EUR Bildungsprämie Großenhain ■ 14.08.2017 bis 22.08.2017, Mo. bis Fr. 07:00 bis 14:15 Uhr R T AG D E N G ILDU B R E T I WE ua 4 . F e br r 2017 unter: eldung en.de m n A -dresd k Bitte w h @ ng beratu 87-50 kunden efon 0351 80 Te l Ansprechpartner Martina Mayer | Telefon 03522 302-331 | [email protected] 8 | Metalltechnik Computergestützte Konstruktionen sind in der Fertigungstechnik nicht mehr wegzudenken. Dieser Kurs vermittelt das Rüstzeug, um mit Hilfe von CAD-Software komplexe Konstruktionen oder Einzelteile zu erstellen. 226 Metalltechnik CAD/CAM Grundkurs CNC-/CAM-Programmierer erstellen Programme für die automatisierte (programmgesteuerte) spanende Fertigung von Werkstücken. Umgesetzt werden Vorgaben aus technischen Zeichnungen in werkstoffund fertigungsgerechte Funktionsfolgen der Werkzeugmaschinen. Zum Einsatz kommt eine Simulationssoftware zum Üben mit dem Programm. Kursinhalt ■ Einführung in die Software ■ Erstellen von 3-D-Modellen und Baugruppen ■ Bearbeiten von Baugruppen ■ Grundlagen Heidenhain i 530 Dialog ■ Unterprogramme und Zyklen ■ CAM-Modul SL ■ Übungen ST E R E I R K AR JAN U AR . 2 2 . 20 56 Unterrichtsstunden Fachkräfte, Gesellen und Führungskräfte des metallverarbeitenden Handwerks Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen erforderlich Teilnahmebescheinigung auf Anfrage Bildungsprämie, Bildungsgutschein Agentur für Arbeit, WeGebAU-Programm Großenhain ■ 24.08.2017 bis 01.09.2017, 07:00 bis 14:15 Uhr AR T 2017 Ansprechpartner Martina Mayer | Telefon 03522 302-331 | [email protected] 227 StVZO und Maschinenrichtlinie aktuell NEU Kursinhalt Anhand von Praxisbeispielen werden folgende Schwerpunktthemen behandelt: ■ Änderungen und Neuerungen in der Richtlinie und Gesetzgebung ■ Was bedeutet »Inverkehrbringen einer Maschine?« ■ Was heißt »Wesentliche Änderungen einer Maschine?« ■ Wann wir eine »alte« Maschine zu einer »neuen« Maschine? 6 Unterrichtsstunden Meister, Gesellen und Fachkräfte des Land- und Baumaschinenmechaniker- sowie -mechatronikerhandwerks Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen erforderlich Teilnahmebescheinigung 90,00 EUR Bildungsprämie Großenhain ■ 25.03.2017, Sa. 08:00 bis 13:00 Uhr ■ 23.09.2017, Sa. 08:00 bis 13:00 Uhr Ansprechpartner Martina Mayer | Telefon 03522 302-331 | [email protected] 8 | Metalltechnik Sie lernen Auswirkungen der neuen Maschinenrichtlinie und der StVZO auf das Inverkehrbringen und den Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen kennen. 228 Metalltechnik Normen und Vorschriften bei Montage und Herstellung von Toren mit und ohne Antrieb Dieser Kurs vermittelt Kenntnisse über aktuelle Normen und Vorschriften, die bei der Herstellung und Montage von Toren mit und ohne Antriebe zu beachten sind. Kursinhalt ■ Vorschriften bei Herstellung und Aufbau von Toren ■ Arten und Montage von Torantrieben ■ Sicherheitseinrichtungen an Toren ■ Prüfprotokolle, Übergabeprotokolle und Nachweisführung 8 Unterrichtsstunden Gesellen und Meister der Metallbranche Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen erforderlich. Teilnahmebescheinigung 195,00 EUR Bildungsprämie Großenhain ■ 22.11.2017, Sa. 07:00 bis 14:00 Uhr R T AG D E N G ILDU B R E T I WE u ar 4 . F e br 2017 unter: eldung en.de m n A -dresd k Bitte w h @ ng beratu 87-50 kunden efon 0351 80 Te l Ansprechpartner Martina Mayer | Telefon 03522 302-331 | [email protected] 229 Grundlagen des Schmiedens Kursinhalt ■ Arbeitsschutz, Grundlagen des Schmiedens ■ Arbeitstechniken (Absetzen, Kehlen, Spalten, Lochen) ■ Metallgestaltung von der Skizze bis zur Fertigung eines Schmiedeteiles ■ Gestalterische Elemente an Türen und Toren ■ Planung, Gestaltung und Fertigung praktischer Übungen 40 Unterrichtsstunden Interessenten, Fachkräfte, Gesellen und Meister der Metallbranche Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen erforderlich Teilnahmebescheinigung 400,00 EUR Bildungsprämie Großenhain ■ 07.08.2017 bis 11.08.2017, Mo. bis Fr. 07:00 bis 15:30 Uhr Ansprechpartner Martina Mayer | Telefon 03522 302-331 | [email protected] 8 | Metalltechnik Dieser Kurs vermittelt Ihnen wesentliche theoretische und praktische Grundlagen des Schmiedens. 230 Metalltechnik Grundlagen der Blechbearbeitung im Karosseriebau (Oldtimerrestauration) Dieser Kurs vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse zur Blechbearbeitung im allgemeinen Karosseriebau und der Oldtimerrestauration. Kursinhalt ■ Anreißen und Zuschneiden von Blechteilen ■ Bördeln ■ Schweifen ■ Treiben von Schalen ■ Abkanten von Blechen ■ Ausrichten von Blechen ■ Herstellen von kleinen Karosserieteilen 40 Unterrichtsstunden Interessenten der entsprechenden Handwerke, Einsteiger und Profis in der Oldtimerrestauration Kenntnisse in der Metallbearbeitung Teilnahmebescheinigung 490,00 EUR Bildungsprämie Großenhain ■ auf Anfrage Ansprechpartner Martina Mayer | Telefon 03522 302-331 | [email protected] 231 Aufbaukurs Blechbearbeitung im Karosseriebau (Oldtimerrestauration) Kursinhalt ■ Herstellen von Karosserieteilen ■ Verzinnen/Verschwemmen ■ Fügen von Bauteilen durch MAG-Schweißen, Autogenschweißen oder Widerstands-Punktschweißen ■ Ausrichten und Anpassen von Blechen 40 Unterrichtsstunden Interessenten der entsprechenden Handwerke, Einsteiger und Profis in der Oldtimerrestauration Kenntnisse in der Metallbearbeitung, Grundkenntnisse in der Blechbearbeitung Teilnahmebescheinigung 490,00 EUR Bildungsprämie Großenhain ■ auf Anfrage R T AG D E N G ILDU B R E T I WE ua 4 . F e br r 2017 unter: eldung en.de m n A -dresd k Bitte w h @ ng beratu 87-50 kunden efon 0351 80 Te l Ansprechpartner Martina Mayer | Telefon 03522 302-331 | [email protected] 8 | Metalltechnik Dieser Kurs erweitert Ihre Kenntnisse zur Blechbearbeitung im allgemeinen Karosseriebau und der Oldtimerrestauration.
© Copyright 2025 ExpyDoc