Anfahrt Anfahrt mit PKW A8 von Karlsruhe/München Ausfahrt S-Degerloch/S-Zentrum B27 bis Degerloch/Albplatz Richtung Fernsehturm rechts in die Jahnstraße Anfahrt mit ÖPNV ab Hauptbahnhof U5 Richtung Leinfelden U6 Richtung Fasanenhof U12 Richtung Dürrlewang Haltestelle Degerloch zu Fuß Richtung Fernsehturm (5 Minuten) ab Flughafen S2 Richtung Schorndorf S3 Richtung Backnang bis Hauptbahnhof, weiter siehe oben Wissenschaftliche Organisation: Prof. Dr. Tobias Schilling, Ärztlicher Direktor Interdisziplinäre Notaufnahme (INA) & konservative Intensivmedizin (A4), Klinikum Stuttgart Dr. Klaus Baier, Präsident Bezirksärztekammer Nordwürttemberg Dr. Wolfgang Miller, Rechnungsführer Bezirksärztekammer Nordwürttemberg 2. Interdisziplinärer Stuttgarter Tag der Notfallmedizin Dr. Harald Merckens, Internist Praxis Dr. Merckens, Stuttgart Schnittstellen: Chirurgie, Innere Medizin Neurologie & Anästhesiologie Vortragende & Vorsitzende: Dr. Christina Kaiser - Assistenzärztin Allg. Innere Med. Dr. Hubert Gabel - Ltd. Oberarzt INA Rüdiger Schwager - Oberarzt Intensivmedizin Dr. Daniel Räpple - Ltd. Oberarzt Intensivmedizin Dr. Cordula Trinkle - Assistenzärztin INA Prof. Dr. Jörg Köninger - ÄD Visceralchirurgie Prof. Dr. Christian Knop - ÄD Unfallchirurgie Prof. Dr. Wolfram Zoller - ÄD Allg. Innere Med. Klinikum Stuttgart, Stuttgart Prof. Dr. Nicolas Doll - Ärztlicher Direktor Sana Herzchirurgie, Stuttgart Prof. Dr. Martina Müller-Schilling - ÄD Innere Medizin 1 Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg Dr. Claudia Raichle - Ltd. Ärztin (kommisarisch), Innere Medizin, Filderklinik, Filderstadt SEPSIS & Notfälle → senden Sie uns einen Fall aus Ihrer Praxis, den Sie vorstellen möchten Interaktives Seminar inklusive TED basierter Abstimmung! Datum: Uhrzeit: Ort: Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin Stuttgart 19.11.2016 09:00 Uhr Jahnstr. 5 70597 Stuttgart Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Programmablauf 09:00 Begrüßung (T. Schilling, Stuttgart) Teil 1 T. Schilling (Stuttgart) - Vorsitz 09:15 K. Baier (Stuttgart) Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin State of the Art Wer begleitet den Patienten auf diesem Weg? 09:35 Das sind im ambulanten Bereich die Hausärzte und Allgemeinärzte. Im stationären Bereich nehmen diese Rolle die Notfallmediziner in einer interdisziplinären Notambulanz wahr. C. Kaiser (Stuttgart) - TED-Fallbeispiel: Die polytoxikomane Wiedervorstellung 09:45 W. Zoller (Stuttgart) - zum Fall: Diagnose und Therapie Ösophagusruptur 10:00 R. Schwager (Suttgart) - TED-Fallbeispiel: V. a. Endokarditis 10:10 C. Knop (Stuttgart) - zum Fall: Ätiologie und Therapie eitriges Gelenk 10:25 C. Trinkle (Stuttgart) - TED-Fallbeispiel: Paracetamol und die Leber 10:35 M. Müller-Schilling (Regensburg) - zum Fall: Differentialdiagnose Ikterus 10:50 Pause Teil 2 M. Müller-Schilling (Regensburg) - Vorsitz 11:20 C. Raichle (Filderstadt) - TED-Fallbeispiel: Schluckauf und Schlafstörung 11:30 T. Schilling (Stuttgart) - zum Fall: DD der AZ-Verschlechterung 11:45 H. Gabel (Stuttgart) - TED-Fallbeispiel: Vom hängenden Mundwinkel zum Bauchschmerz 11:55 J. Köninger (Stuttgart) - zum Fall: DD rechtsseitige Oberbauchschmerzen 12:10 D. Räpple (Stuttgart) - TED-Fallbeispiel: V. a. Endokarditis 12:20 N. Doll (Stuttgart) - zum Fall: Erklärung des Falls jeder Patient ist interdisziplinär, sobald er Symptome entwickelt. Erst mit einer Diagnosestellung wird er einer Fachdisziplin zugeordnet. Der Weg vom Symptom zur Diagnose ist dabei entscheidend. Wir wollen in dieser zweiten fallbeispielbasierten Fortbildung sowohl die Interdisziplinarität zwischen den Fachrichtungen als auch die Zusammenarbeit zwischen ambulanter und stationärer Medizin beleuchten und voranbringen. Ein besonderes persönliches Anliegen ist uns die Ausbildung der jungen Allgemeinmediziner in der Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin Stuttgart. Bitte senden Sie uns einen Fall, den Sie gerne vorstellen würden - wir unterstützen Sie bei der Vorbereitung/Umsetzung. Wir würden uns sehr freuen, Sie auf der Veranstaltung begrüßen zu dürfen und gemeinsam mit Ihnen Fälle aus der medizinischen Praxis diskutieren zu dürfen. Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. T. Schilling Dr. K. Baier Ein Fall auf Vorschlag aus dem Teilnehmerfeld Klinikum Stuttgart, Interdisziplinäre Notaufnahme INA 12:35 - TED-Fallbeispiel: Der ambulante Fall & Co-Referat 13:00 Schlusswort (K. Baier, Stuttgart) 13:10 Diskussion im kleineren Kreis Anmeldung Online-Anmeldung über SVmed. Den Link finden Sie auf der Website www.baek-nw.de unter „Fortbildungen und Kongresse“. Kosten Die Teilnehmergebühr beträgt 40,00 €. Fortbildungspunkte Die Veranstaltung ist mit 4 Fortbildungspunkten bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg anerkannt. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg Fachbereich Fortbildung Tel.: 0711 76981-562/-570 Fax.: 0711 76981-500 E-Mail: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc