Newsletter Forschungsförderung - 05/2016 Newsletter Forschungsförderung - 05/2016 1. 2. 3. 4. EU und Horizon 2020 ............................................................................................................. 3 1.1. EU: Kooperationsprojekte im Bereich Kultur | NEU | ............................................................................................. 3 1.2. EU: EU-Eastern Partnership Culture and Creativity Programme| NEU | ................................................................. 3 1.3. EU: Förderbekanntmachung zur Anwendung neuer Technologien als Lernhilfe für Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivität| NEU | ...................................................................................................... 3 1.4. EU: Aufrufe im Programm „Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft“ | NEU | ........................................... 4 1.5. Aktualisierung der Ausschreibungen 2017 und neue Themen im Bereich Migration/Flüchtlingskrise ................... 5 1.6. COST: Fördermaßnahme für Europäische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik ..................................... 6 Geistes-, Sozial-, Bildungs- und Kulturwissenschaften ............................................................ 6 2.1. Ausschreibung für das Forschungsprogramm der deutschen Akademien der Wissenschaften (Akademienprogramm) für 2019| NEU |................................................................................................................. 6 2.2. DFG-RSF Cooperation: Possibility for Joint German-Russian Project Proposals in Life Sciences, Social Sciences and Humanities| NEU | ............................................................................................................................. 9 2.3. DFG: Second Polish-German Call for Proposals: Beethoven 2 (DFG-NCN 2016)| NEU | ......................................... 9 2.4. BMBF: Internationalisierung der Berufsbildung| NEU | .......................................................................................... 9 2.5. BMBF: Maria Sibylla Merian International Centre for Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences in Subsahara-Afrika ................................................................................................................................. 10 2.6. VolkswagenStiftung: Wissenschaft und berufliche Praxis in der Graduiertenausbildung Ausschreibung für die Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften | NEU | ............................................................................ 10 2.7. VolkswagenStiftung: Originalverdacht? Neue Optionen für die Geistes- und Kulturwissenschaften| NEU | ....... 10 2.8. VolkswagenStiftung: Opus magnum ...................................................................................................................... 11 2.9. Gerda Henkel Stiftung: Sonderprogramm Sicherheit, Gesellschaft und Staat | NEU | ......................................... 12 M.I.N.T. .............................................................................................................................. 12 3.1. DFG: Pre-announcement for Open-topic Call on Joint Sino-German Research Projects| NEU | ........................... 12 3.2. DFG: ANR-DFG Cooperation 2017 in Natural, Life and Engineering Sciences| NEU | ........................................... 13 3.3. DFG: Schwerpunktprogramm „Robust Argumentation Machines“ (SPP 1999) ..................................................... 14 3.4. DFG: Schwerpunktprogramm „Robust Argumentation Machines“ (SPP 1999) ..................................................... 15 3.5. BMBF: WTZ mit Usbekistan | NEU | ...................................................................................................................... 16 3.6. BMBF: Computational Neuroscience: Deutschland – USA – Israel – Frankreich ................................................... 16 3.7. BMBF: KMU-zentrierte, strategische FuE-Verbünden in Netzwerken und Clustern | NEU | ................................ 17 3.8. BMWi: Mittelstand 4.0: Digitalisierung und Vernetzung der Wirtschaft ............................................................... 17 Eine Ausschreibung – mehrere Disziplinen ........................................................................... 18 4.1. DFG: Nachhaltigkeit von Forschungssoftware| NEU | ........................................................................................... 18 Quelle: DFG-Information für die Wissenschaft Nr. 71 (02.11.2016) .................................................................................... 19 4.2. DFG: Priority Programme “The German Labor Market in a Globalized World: Challenges through Trade, Technology, and Demographics” (SPP 1764)| NEU | ............................................................................................ 19 4.3. DFG: Deutsch-Israelische Projektkooperation (DIP) – German-Israeli Project Cooperation| NEU | ..................... 20 Stabsstelle Forschungsmanagement und Forschungsförderung 1/34 Newsletter Forschungsförderung - 05/2016 5. 6. 7. 4.4. DFG: Priority Programme "The German Labor Market in a Globalized World: Challenges through Trade, Technology, and Demographics" (SPP 1764)| NEU |............................................................................................. 22 4.5. DFG: Priority Programme “Education as a Lifelong Process” (SPP 1646) | NEU | ................................................. 22 4.6. DFG: Possibility for Joint German-Russian Project Proposals in Life Sciences, Social Sciences and Humanities ... 24 4.7. DFG: Förderung trilateraler Projekte mit Israel und Palästina ............................................................................... 24 4.8. BMBF: Personennahe Dienstleistungen| NEU | .................................................................................................... 25 4.9. BMBF: Ökonomie des Klimawandels| NEU | ......................................................................................................... 25 4.10. BMBF / Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial| NEU | ................................................................ 26 4.11. BMBF: Aktuelle Förderrichtlinien „Zivile Sicherheit – Fragen der Migration“| NEU | ........................................... 26 4.12. BMBF: Kooperationen im asiatisch-pazifischen Raum | NEU | ............................................................................. 27 4.13. BMBF: ethische, rechtliche, soziale Aspekte der modernen Lebenswissenschaften | NEU |................................ 28 4.14. BMBF: Forschungsgruppen: ethische, rechtliche, soziale Aspekte der modernen Lebenswissenschaften | NEU | ..................................................................................................................................................................... 28 4.15. BMBF: Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Rahmen der Sozial-Ökologischen Forschung zum Thema "Rebound-Effekte aus sozial-ökologischer Perspektive" .................................................. 28 4.16. BMBF: BioÖkonomie - Agrarsysteme der Zukunft ................................................................................................. 29 4.17. BMBF: Kooperation mit Vietnam: Gesundheit, nachhaltige Stadtentwicklung | NEU| ......................................... 29 4.18. BMBF: Citizen Science ............................................................................................................................................ 30 4.19. BMBF: zivile Sicherheit - Umsetzung bei Anwendern ............................................................................................ 30 4.20. DAAD: Projektbezogener Personenaustausch mit Slowenien| NEU | ................................................................... 31 4.21. DAAD: Projektbezogener Personenaustausch mit Ägypten| NEU | ...................................................................... 31 Sonstiges ............................................................................................................................ 32 5.1. SUH: Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit dem Ausland ................................................................................. 32 5.2. SUH: Anschubfinanzierung: uni-interne Forschungsförderung ............................................................................. 33 Kontaktdetails .................................................................................................................... 34 6.1. Ansprechpartner in der Stiftung Universität Hildesheim ....................................................................................... 34 6.2. Ansprechpartner im EU-Hochschulbüro Hannover/Hildesheim ............................................................................ 34 Haftungsausschluss ............................................................................................................. 34 | NEU | im Newsletter Sämtliche Informationen bleiben für die Dauer ihrer Gültigkeit, also in aller Regel bis zum Ende der Ausschreibungsfrist, Teil der jeweiligen Newsletter, finden sich also ggf. auch in kommenden Ausgaben. Die in der jeweils aktuellen Ausgabe neu hinzugekommenen Informationen kennzeichnen wir gut sichtbar hinter der Überschrift mit | NEU |. Aktuelles auf unseren Internetseiten Sämtliche aktuellen Ausschreibungen in diesem Newsletter finden Sie auch sofort nach ihrem Erscheinen oder mit kurzer Verzögerung auf unseren Internetseiten unter > https://www.uni-hildesheim.de/forschung/forschungsfoerderung/ausschreibungen/. Stabsstelle Forschungsmanagement und Forschungsförderung 2/34 Newsletter Forschungsförderung - 05/2016 1. EU und Horizon 2020 1.1. EU: Kooperationsprojekte im Bereich Kultur | NEU | Europäische Kooperationsprojekte sollen dazu beitragen, die europäische Kultur- und Kreativbranche international handlungsfähig zu machen, die internationale Mobilität von Akteuren aus dem Sektor zu fördern, die grenzüberschreitende Verbreitung kultureller Werke zu unterstützen, neue Publikumsschichten anzusprechen und neue Geschäftsmodelle sowie die Nutzung digitaler Technologien zur erproben. Bei den kleinen Kooperationsprojekten ist eine Zusammenarbeit von Partnerorganisationen aus mindestens drei Teilnehmerländern und bei den großen Kooperationsprojekten aus mindestens sechs Ländern erforderlich. Die Zuschüsse bei kleinen Kooperationsprojekten können maximal 200.000 Euro (maximal 60% der förderfähigen Kosten) und bei den großen Kooperationsprojekten bis zu 2 Mio. Euro (maximal 50% der förderfähigen Kosten) betragen. Die maximale Projektlaufzeit beträgt für beide Förderbereiche 48 Monate. Frühest möglicher Projektstart für bewilligte Projekte ist Mai 2016 (kleine Kooperationsprojekte) bzw. Juni 2016 (große Kooperationsprojekte). Einreichfrist: 23. November 2016 (12 Uhr MEZ) Weitere Informationen: http://kultur.creative-europe-desk.de/foerderung/foerderbereiche/kooperationsprojekte.html https://eacea.ec.europa.eu/creative-europe/funding/support-european-cooperation-projects2017_en Quelle: FIT-Newsletter (03.10.2016) 1.2. EU: EU-Eastern Partnership Culture and Creativity Programme| NEU | Das „EU-Eastern Partnership Culture and Creativity Programme" soll den Beitrag der Kultur- und Kreativbranche zu einer nachhaltigen humanitären, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung in den Ländern der östlichen Partnerschaft - Armenien, Aserbaidschan, Weißrussland, Georgien, Republik Moldau und Ukraine - unterstützen. Abgedeckt werden u.a. Themen wie Kulturmanagement, Kulturforschung, Publikumsentwicklung, Kulturjournalismus und Fundraising. Derzeit gibt es eine Reihe offener Ausschreibungen u.a. für Künstler und Kreative sowie für Studierende der Künste und der Medien. Das vierjährige EU Eastern Partnership Culture and Creativity Programme läuft noch bis 2018 und ist mit einem Budget von 4,2 Mio. Euro ausgestattet. Weitere Informationen: https://www.culturepartnership.eu/en/page/about http://www.enpi-info.eu/maineast.php?id_type=1&id=46326&lang_id=450 Quelle: FIT-Newsletter (17.10.2016) 1.3. EU: Förderbekanntmachung zur Anwendung neuer Technologien als Lernhilfe für Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivität| NEU | EU - Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, Kunst - Lebenswissenschaften (Agrarwissenschaften, Biologie, Medizin, Ökotrophologie, Pharmazie, Veterinärmedizin) Die Generaldirektion "Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien" (DG CNECT) der Europäischen Kommission ruft zur Einreichung von Anträgen für ein Pilot-Projekt zur Anwendung neuer Technologien im Bildungsbereich auf. Die identifizierten Technologien sollen Lehrende sowie Stabsstelle Forschungsmanagement und Forschungsförderung 3/34 Newsletter Forschungsförderung - 05/2016 Eltern von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) und Konzentrationsstörungen unterstützen. Weiterhin soll das Projekt "good practice"-Beispiele dafür liefern, wie Technologien bei Kindern mit ADHS erfolgreich im Schulalltag eingesetzt wurden. Geplant ist die Finanzierung eines Projektes, für das voraussichtlich 400.000 Euro zur Verfügung stehen. Die Projektdauer sollte 24 Monate nicht überschreiten. Einreichfrist ist der 14. November 2016, 17:00 Uhr. Weitere Informationen: https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/call-proposals-pilot-project-developing-usenew-technologies-and-digital-tools-education Quelle: FIT-Newsletter (07.10.16) 1.4. EU: Aufrufe im Programm „Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft“ | NEU | Das Programm „Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft“ ist Bestandteil des Justizprogramms 2014-2020 der Generaldirektion Justiz der Europäischen Kommission. Das Ziel des Justizprogrammes ist es, die Rechte und Freiheiten von Bürgern gemäß des EU-Rechtes zu verteidigen. Im Zentrum des Programms stehen beispielsweise das Unionsrecht, die europäischen Justizsysteme und der europäische Rechtsraum. Es werden im Herbst / Winter 2016 folgende Aufrufe geöffnet: - Zuschuss zur Unterstützung von Ausbildungs-/ Weiterbildungs-/ Schulungsmaßnahmen zur Datenschutzreform Der Aufruf öffnet voraussichtlich am 29. November 2016. - EU-Bürgerrechte, Antidiskriminierung, Prävention und Bekämpfung von Intoleranz In diesem Themenbereich werden mehrere Aufrufe zu unterschiedlichen Zeiten (zwischen September 2016 und Dezember 2016) öffnen. - Opfer von geschlechtsspezifischer Gewalt und frühe Prävention Unter diesem Thema wird es zwei Aufrufe geben. Einer öffnet am 24. November und der andere am 25. November 2016. - Rechte von Kindern, Gewalt gegenüber Kindern Hierunter fallen zwei Aufrufe, welche voraussichtlich am 13. September 2016 öffnen. Maßnahmen, die in diesem Programm gefördert werden, sind z. B. Instrumente im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie, Schulungsaktivitäten (Austausch von Personal, Workshops, Entwicklung von Schulungsmaterial), bewusstseinsbildende Maßnahmen, Verbreitungsaktivitäten sowie Konferenzen. Die maximale Ko-finanzierungsrate liegt bei 80 %. Bewerben können sich öffentliche Einrichtungen oder private Organisationen, die in einem an dem Programm teilnehmenden Ländern sitzen sowie internationale Organisationen. Einrichtungen mit Erwerbszweck können sich nur in einer Partnerschaft mit einer öffentlichen Einrichtung oder gemeinnützigen Organisation bewerben. Weitere Informationen: Stabsstelle Forschungsmanagement und Forschungsförderung 4/34 Newsletter Forschungsförderung - 05/2016 http://ec.europa.eu/research/participants/portal/desktop/en/opportunities/rec/index.html#c,calls=h asForthcomingTopics/t/true/1/1/0/default-group&hasOpenTopics/t/true/1/1/0/defaultgroup&allClosedTopics/t/true/0/1/0/default-group&+PublicationDateLong/asc http://ec.europa.eu/justice/grants1/programmes-2014-2020/rec/index_de.htm Quelle: FIT-Newsletter (13.09.16) 1.5. Aktualisierung der Ausschreibungen 2017 und neue Themen im Bereich Migration/Flüchtlingskrise Das Arbeitsprogramm 2016-2017 für die gesellschaftliche Herausforderung „Europe in a changing world – inclusive, innovative and reflective societies“ ist aktualisiert worden. Es gibt zusätzlich neue Ausschreibungen für Projekte zum Bereich Migration/Flüchtlingskrise. Das Budget wurde dafür um 11 Mio. € aufgestockt. Insgesamt werden folgende Themen ausgeschrieben: a) Aufruf: “CO-CREATION FOR GROWTH AND INCLUSION" - CO-CREATION-01-2017: Education and skills: empowering Europe´s young innovators (IA) CO-CREATION-04-2017: Applied co-creation to deliver public services (IA) CO-CREATION-06-2017: Policy development in the age of big data: data driven policymaking, policy-modelling and policy-implementation (RIA; CSA) CO-CREATION-07-2017: Towards a new growth strategy in Europe - Improved economic and social measurement, data and official statistics (RIA, CSA) CO-CREATION-08-2016/2017: Better integration of evidence on the impact of research and innovation in policy making (RIA) b) Aufruf: “ENGAGING TOGETHER GLOBALLY" - ENG-GLOBALLY-01-2017: Strengthening Europe´s position in the global context: science diplomacy and intercultural relations (RIA) ENG-GLOBALLY-02-2017: Shifting global geopolitics and Europe´s preparedness for managing risks, mitigation actions and fostering peace (RIA) ENG-GLOBALLY-03-2017: The European Union and the global challenge of migration (RIA) ENG-GLOBALLY-04-2017: Science diplomacy for EU neighbourhood policies (CSA) ENG-GLOBALLY-05-2017: The strategic potential of EU external trade policy (RIA) ENG-GLOBALLY-06-2017:The Asia-Pacific as a strategic region for Europe (RIA) ENG-GLOBALLY-07-2017: The European Union and Central Asia (CSA) ENG-GLOBALLY-08-2016/2017: EU-China cooperation on sustainable urbanization (RIA) NEU: ENG-GLOBALLY-10-2017: Migration and asylum systems (RIA) c) Aufruf: “REVERSING INEQUALITIES AND PROMOTING FAIRNESS" - REV-INEQUAL-09-2017: Boosting inclusiveness of ICT-enabled research and innovation (CSA) NEU: REV-INEQUAL-11-2017: Current European and cross-national comparative research and research actions on Migration (CSA) NEU: REV-INEQUAL-12-2017: Research Social Platform on Migration and Asylum (CSA) NEU: REV-INEQUAL-13-2017: Research on employability, skills and labour market integration of migrants (RIA) d) Aufruf: “UNDERSTANDING EUROPE - PROMOTING THE EUROPEAN PUBLIC AND CULTURAL SPACE" Stabsstelle Forschungsmanagement und Forschungsförderung 5/34 Newsletter Forschungsförderung - 05/2016 NEU: zweistufiges Verfahren für CULT-COOP 1-7, 9 und 12 (2. Stufe: 13.09.2017) CULT-COOP-01-2017: Democratic discourses and the rule of law CULT-COOP-02-2017: Improving mutual understanding among Europeans by working through troubled pasts CULT-COOP-03-2017: Cultural literacy of young generations in Europe CULT-COOP-04-2017: Contemporary histories of Europe in artistic and creative practices CULT-COOP-05-2017: Religious diversity in Europe - past, present and future CULT-COOP-06-2017: Participatory approaches and social innovation in culture CULT-COOP-07-2017: Cultural heritage of European coastal and maritime regions CULT-COOP-09-2017: European cultural heritage, access and analysis for a richer interpretation of the past CULT-COOP-10-2017: Culture, integration and European public space NEU: CULT-COOP-12-2017: The significance of cultural and core values for the migration challenge (RIA) Bewerbungsschluss: 2. Februar 2017 Weitere Informationen: http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/wp/2016_2017/main/h2020-wp1617societies_en.pdf Ansprechpartnerin im EU-Hochschulbüro: Dr. Heike Gernns, Tel.: 0511 762-2701 E-Mail: [email protected] Quelle: Förderinfo der Leibniz Universität Hannover 1.6. COST: Fördermaßnahme für Europäische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik COST (European Cooperation in Science and Research) ist eine internationale Förderinitiative zur europäischen Zusammenarbeit im Bereich der wissenschaftlichen und technischen Forschung, bei der nationale Forschungsarbeiten koordiniert werden. Vorschläge können im Rahmen eines einstufigen Verfahrens jederzeit eingereicht werden. Die Ausschreibung ist offen für alle wissenschaftlichen und technologischen Disziplinen, ausdrücklich auch für die Sozial- und Geisteswissenschaften. Multi- und interdisziplinäre Anträge sind erwünscht. Die im Rahmen von COST geförderten Projekte sollen einen Beitrag leisten zur Weiterentwicklung des wissenschaftlichen, technologischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder gesellschaftlichen Wissensstands in Europa. Der nächste Sammlungsstichtag ist der 01.12.2016. Weitere Informationen: http://www.cost.dlr.de/ Quelle: Newsletter NKS SWG Nr. 08 (8.08.2016) 2. Geistes-, Sozial-, Bildungs- und Kulturwissenschaften 2.1. Ausschreibung für das Forschungsprogramm der deutschen Akademien der Wissenschaften (Akademienprogramm) für 2019| NEU | Das Akademienprogramm, das gemeinsame Forschungsprogramm der deutschen Akademien der Wissenschaften, dient der langfristig angelegten geisteswissenschaftlichen Grundlagenforschung. Geisteswissenschaften im Verständnis des Akademienprogramms schließen die Rechts-, WirtschaftsStabsstelle Forschungsmanagement und Forschungsförderung 6/34 Newsletter Forschungsförderung - 05/2016 und Gesellschaftswissenschaften ein. Auch Grenzfragen zwischen Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften können im Rahmen des Akademienprogramms bearbeitet werden. Die zentrale, vom Wissenschaftsrat bestätigte Aufgabe des Akademienprogramms besteht in der Erschließung, Sicherung und Vergegenwärtigung der kulturellen Überlieferung. Das Akademienprogramm wird im Rahmen der gemeinsamen Forschungsförderung von Bund und Ländern mit zur Zeit rd. 62,9 Millionen Euro jährlich gefördert. Mit diesen Mitteln werden zur Zeit 144 Projekte in 199 Arbeitsstellen finanziert. Für 2019 stehen nur begrenzte Mittel für Neuvorhaben zur Verfügung. Jede Wissenschaftlerin und jeder Wissenschaftler in Deutschland kann sich bei einer der aufgeführten Akademien mit einem Forschungsvorhaben bewerben.Es muss in Ausrichtung, Umfang und Dauer den Kriterien des Akademienprogramms entsprechen. Kriterien für die Antragstellung sind: Die Anträge müssen von überregionaler Bedeutung und gesamtstaatlichem wissenschaftspolitischen Interesse sein. Die Antragstellung ist auf Projekte in den in Absatz 1 genannten Wissenschaftsbereichen beschränkt. Die Anträge müssen sich durch hohe disziplinäre oder auch interdisziplinäre Relevanz auszeichnen. Es muss eine enge Verbindung mit der aktuellen Forschung bestehen. Es muss sich um langfristige, aber abschließbare Vorhaben handeln, deren Planung modular aufgebaut ist. Die Laufzeit der Projekte kann auf einen Zeitraum von mindestens 12 und maximal 25 Jahren angelegt sein. Das jährliche Fördervolumen beträgt mindestens 120.000 Euro. Die Einbindung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die Qualifizierung der wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen müssen gewährleistet sein. In das Akademienprogramm können Vorhaben aufgenommen werden, die nicht zweckmäßiger von einer Hochschule, einer anderen Forschungseinrichtung oder in einer anderen Organisationsform durchgeführt werden können. Im Akademienprogramm geförderte Projekte werden wissenschaftlich von einer Akademie verantwortet; sie können in enger Kooperation mit einer Universität oder einer anderen wissenschaftlichen Einrichtung durchgeführt werden. Im Rahmen des Akademienprogramms ist die Kooperation zwischen Akademien, Universitäten und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen besonders erwünscht. Es werden ein digitales Bearbeitungs- und Publikationskonzept sowie Überlegungen zur Langzeitarchivierung erwartet. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ein Vorhaben planen, das den genannten Kriterien entspricht, werden gebeten, die Projektidee einer Akademie der Wissenschaften (Anschriften siehe unten) vorzulegen. Die Bewerbung geschieht zunächst in Form eines kurzen Vorantrags an die gewählte Akademie. Es empfiehlt sich, dazu schon vor Einreichung des Vorantrags Kontakt mit dieser Akademie aufzunehmen. Der Vorantrag sollte das Projektkonzept, die Notwendigkeit seiner langfristigen Verfolgung und die geplante Durchführungsweise erkennen lassen und folgende Angaben enthalten: Name mit akademischem Grad, Dienststellung und Geburtsdatum des Antragstellers/der Antragstellerin Name der Forschungseinrichtung, Fakultät/Fachbereich/Institut, Anschrift, Telefon, Fax, Email-Adresse Stabsstelle Forschungsmanagement und Forschungsförderung 7/34 Newsletter Forschungsförderung - 05/2016 - Genaue Benennung des Vorhabens (ca. zwei Zeilen) Fachgebiet und spezielle wissenschaftliche Arbeitsrichtung des Vorhabens Kurzbeschreibung des Projekts und des Forschungsziels (ca. fünf bis zehn Zeilen) Ggf. Anbindung an eine Universität oder ein Forschungsinstitut Angaben zum Stand der Forschung und zu eigenen Vorarbeiten Gesamtdauer und geplanter Beginn des Projekts Anzahl und Wertigkeit der vorgesehenen Mitarbeiterstellen und Höhe der benötigten Mittel (Personalmittel, Sachmittel) Einbindung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie Qualifizierungsmaßnahmen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Erklärung, ob bereits bei einer anderen Akademie ein Vorantrag gestellt wurde oder gestellt wird und ob für das Vorhaben auch Mittel anderer Stellen beantragt wurden oder werden Hinweise zum Einsatz der Informationstechnologien, insbesondere auch bei der Publikation der Forschungsergebnisse und der langfristigen Datensicherung. In der Anlage bitten wir ferner um einen Lebenslauf des Antragstellers/der Antragstellerin mit Publikationsliste (nicht mehr als eine DIN-A4-Seite) und Angaben zu derzeitigen Drittmittelprojekten. Die Akademie prüft den Vorantrag und die Möglichkeit der Übernahme in ihre wissenschaftliche und organisatorische Betreuung. Die Autoren der in die engere Wahl gekommenen Voranträge werden von der Akademie gebeten, einen ausführlichen Antrag (max. 25 Seiten) zu stellen. Dieser wird durch nationale und internationale Fachgutachter/innen bewertet und im Falle eines positiven Votums der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zur Aufnahme in das Förderprogramm vorgelegt. Im Falle der Bewilligung übernimmt die Akademie das Projekt in ihre Trägerschaft und betreut es durch eine wissenschaftliche Kommission. Voranträge können ab sofort bei einer der deutschen Akademien der Wissenschaften eingereicht werden. Die Bewerbung von Wissenschaftlerinnen ist ausdrücklich erwünscht. Letzter Termin für die Einreichung eines Vorantrags für 2019 ist der 31. 01. 2017. Weitere Informationen zur Antragsstellung erhalten Interessenten bei den Akademiegeschäftsstellen und bei der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften Geschwister-Scholl-Str. 2, 55131 Mainz Herr Sebastian Zwies M.A. – Koordination des Akademienprogramms – Tel: 06131/ 21 85 28 17 Fax: 06131/ 21 85 28 11 E-Mail: mailto:[email protected] Informationen zum Akademienprogramm und zu den derzeit geförderten Vorhaben sind abrufbar unter: www.akademienunion.de sowie auf den Websites der Akademien. Weitere Informationen: http://www.akademienunion.de/fileadmin/redaktion/user_upload/Ausschreibungen/Aussc hreibung_2019.pdf http://www.akademienunion.de/akademienunion/aktuelle-ausschreibungen/ http://www.akademienunion.de Quelle: FIT-Newsletter (19.10.2016) Stabsstelle Forschungsmanagement und Forschungsförderung 8/34 Newsletter Forschungsförderung - 05/2016 2.2. DFG-RSF Cooperation: Possibility for Joint German-Russian Project Proposals in Life Sciences, Social Sciences and Humanities| NEU | To facilitate the support of collaborative work between German and Russian research groups, the Life Sciences and Social and Humanities Divisions of the DFG and the Russian Science Foundation (RSF) have opened the possibility for joint German-Russian project proposals in the fields covered by these divisions. Collaborations of research teams from both countries are invited to submit joint proposals which should be submitted not later than 12 December 2016 to both organisations. Further information: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2016/info_wissenschaft_16_56/ Quelle: Newsletter NKS SWG Nr. 11 - 06.10.2016 2.3. DFG: Second Polish-German Call for Proposals: Beethoven 2 (DFG-NCN 2016)| NEU | In order to strengthen international academic cooperation and following up on its successful first round, the National Science Centre (NCN) and the DFG are extending the funding initiative “Beethoven” to cover new disciplines, now inviting proposals in the humanities, social sciences, chemistry, mathematics, physics (including astronomy) and materials science. The submission deadline for proposals is 15 December 2016 (DFG and NCN). Further information: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2016/info_wissenschaft_16_57/ Quelle: Newsletter NKS SWG Nr. 11 - 06.10.2016 2.4. BMBF: Internationalisierung der Berufsbildung| NEU | BMBF + andere Bundesministerien - Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, Kunst - Natur- und Ingenieurwissenschaften, Mathematik - Lebenswissenschaften (Agrarwissenschaften, Biologie, Medizin, Ökotrophologie, Pharmazie, Veterinärmedizin) Das BMBF fördert die Internationalisierung der Berufsbildung. Im Rahmen dieser Förderbekanntmachung können Projekte gefördert werden, die, bezogen auf die jeweiligen Themen- und Aufgabenbereiche, eine der folgenden Schwerpunktzielsetzungen verfolgen: a. "Bilaterale Sondierungsprojekte zu den Voraussetzungen und Themen der Berufsbildungszusammenarbeit", b. "Maßnahmen zur Unterstützung und modellhaften Umsetzung der bilateralen Berufsbildungskooperationen", oder c. "Nachfrageorientierte Entwicklung und modellhafte Implementierung von Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen für internationale Märkte". d. Zusätzlich soll ein wissenschaftliches Begleitprojekt als evaluierendes Einzelprojekt gefördert werden. In der ersten Verfahrensstufe sind Projektskizzen vorzulegen: für den Schwerpunkt Buchstabe c spätestens bis zum 16. November 2016 und zum 31. Mai 2018, für den Schwerpunkt Buchstabe d spätestens bis zum 31. Mai 2017 Vorlagefristen für Schwerpunkte der Buchstaben a und b werden gesondert mitgeteilt. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1253.html Quelle: FIT-Newsletter (05.10.16) Stabsstelle Forschungsmanagement und Forschungsförderung 9/34 Newsletter Forschungsförderung - 05/2016 2.5. BMBF: Maria Sibylla Merian International Centre for Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences in Subsahara-Afrika Das BMBF beabsichtigt die Förderung eines Maria Sibylla Merian Centre, das an einer Hochschule oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung in einem Land Subsahara-Afrikas angesiedelt ist. Die Förderung eines Forschungskollegs in Subsahara-Afrika hat zum Ziel, die wissenschaftliche Kooperation zwischen Deutschland und einem Land, gegebenenfalls mehreren Ländern innerhalb dieser Region zu intensivieren. Durch die Stärkung der bilateralen wissenschaftlichen Zusammenarbeit auch auf dem Gebiet der Geistes- und Sozialwissenschaften soll eine stabile Vernetzung zwischen Forschenden der beteiligten Länder sowie eine langfristigere Verbindung zwischen deutschen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Einrichtungen des Partnerlandes herbeigeführt werden. Informationsveranstaltung des BMBF: 11. November 2016 (Anmeldungen bis 14. Oktober 2016) Das Antragsverfahren für die Vorphase ist einstufig. Die Einreichungsfrist endet am 10. März 2017. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1234.html Quelle FIT-Newsletter (17.08.16) 2.6. VolkswagenStiftung: Wissenschaft und berufliche Praxis in der Graduiertenausbildung Ausschreibung für die Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften | NEU | Mit der Ausschreibung möchte die Stiftung einen einmaligen, konzentrierten und paradigmatischen Impuls für eine stärkere Praxisorientierung in der Doktorand(inn)enausbildung in Deutschland geben. Ziel der Ausschreibung ist die Integration von Praxiselementen in die Graduiertenausbildung in den Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften. In zwei Förderlinien werden kleine, pilotförmige Promotionskollegs sowie Praxismodule für Promovierende an universitären Graduiertenschulen gefördert. Stichtag ist der 11. April 2017 Weitere Informationen: https://www.volkswagenstiftung.de/foerderung/personenundstrukturen/ausschreibungwissenschaft-und-berufliche-praxis-in-der-graduiertenausbildung.html Quelle: FIT-Newsletter (14.09.16) 2.7. VolkswagenStiftung: Originalverdacht? Neue Optionen für die Geistes- und Kulturwissenschaften| NEU | Die Förderinitiative "Originalitätsverdacht?" zielt auf die Exploration von Forschungsideen mit erkenntnisgewinnender Originalität aus den Geistes- und Kulturwissenschaften. Ziel der Initiative "Originalität" ist in den Geistes- und Kulturwissenschaften eines der zentralen Qualitätskriterien. Doch gerade in diesen Disziplinen mit ihren spezifischen Forschungsgegenständen ist die Frage, was "originell", "neu" oder "innovativ" bedeutet, schwierig zu bestimmen. Was gesichertem Fachwissen und gemeinhin akzeptierten Intuitionen widerspricht, mag genauso dazu gehören wie die Entwicklung eines neuen Ansatzes, einer neuen These, einer neuen Theorie, die Beobachtung eines neuen Phänomens oder auch die Identifizierung von bisherigem Nicht-Wissen. Stabsstelle Forschungsmanagement und Forschungsförderung 10/34 Newsletter Forschungsförderung - 05/2016 Die Stiftung möchte mit diesem Angebot Geistes- und Kulturwissenschaftler(innen) ermutigen, Vorhaben mit erkenntnisgewinnender Originalität zu entwickeln. Gefördert wird eine erste Exploration der Forschungsidee. Im Antrags- und Auswahlverfahren geht die Stiftung in dreierlei Hinsicht neue Wege: Das Verfahren ist schlank, für die Antragsteller(innen) mit wenig Aufwand verbunden und mit einer Entscheidung innerhalb von 4 bis 5 Monaten schnell. Im Begutachtungsverfahren ist es innovativ in der Kombination von stiftungsinterner Vorauswahl und Endauswahl durch eine Expertenjury. Die anonymisierte Begutachtung soll sicherstellen, dass allein die originelle Forschungsidee zählt. Förderangebot Die Initiative besteht aus zwei Förderlinien: Förderlinie 1 "Komm! ins Offene..." Die Förderlinie bietet der einzelnen Forscherpersönlichkeit die Möglichkeit, ein Thema explorierend zu bearbeiten und in einem Essay darzulegen (bis zu 80.000 EUR, max. 1 Jahr). Förderlinie 2 "Konstellationen“ Das Angebot wendet sich an Projektteams mit bis zu 4 Antragsteller(innen), die sich gemeinsam einer neuen Forschungsidee widmen, deren Tragfähigkeit in einer Explorationsphase erkunden und in einem gemeinsamen Text veröffentlichen wollen (bis zu 150.000 EUR, max. 1½ Jahre). Weitere Informationen zu den Ausschreibungsbedingungen sowie zur Antragstellung finden sich unter Information zur Antragstellung (pdf). Anträge werden in elektronischer Form über das Antragsportal eingereicht. Hintergrund Die Förderinitiative „Originalitätsverdacht?" Neue Optionen für die Geistes- und Kulturwissenschaftenwurde 2014 eingerichtet. In der ersten Ausschreibung fand die Initiative mit 387 Anträgen eine große Resonanz. Gefördert wurden 17 Vorhaben. Quelle: Newsletter der Volkswagen Stiftung, Ausgabe 10/2016 (29.09.2016) 2.8. VolkswagenStiftung: Opus magnum Ziel der Initiative ist es, Professorinnen und Professoren aus den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, die sich durch (erste) herausragende Arbeiten ausgewiesen haben, einen Freiraum für die intensive Arbeit an einem wissenschaftlichen Werk zu eröffnen. Die Förderung besteht im Wesentlichen in der Finanzierung einer Lehrvertretung, womit die Initiative zugleich auch dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine zusätzliche Perspektive eröffnen möchte. Das Förderangebot besteht in der Finanzierung einer Lehrvertretung für eine Dauer von sechs Monaten bis zu 18 Monaten sowie einer jährlichen Sachmittelpauschale von bis zu 10.000 EUR für den Antragsteller. Stichtag: 1. Februar 2017 Weitere Informationen: https://www.volkswagenstiftung.de/foerderung/personenundstrukturen/opusmagnum.html Quelle: FIT-Newsletter (17.06.16) Stabsstelle Forschungsmanagement und Forschungsförderung 11/34 Newsletter Forschungsförderung - 05/2016 2.9. Gerda Henkel Stiftung: Sonderprogramm Sicherheit, Gesellschaft und Staat | NEU | Im Rahmen des Sonderprogramms Sicherheit, Gesellschaft und Staat sollen neue Problemzonen auf eine Weise in den Blick genommen werden, die einerseits für die Sicherheitspolitik nach dem Ende des Kalten Krieges exemplarisch, andererseits in der einschlägigen Forschung bislang weniger beachtet worden sind. Jüngere Wissenschaftler/innen sollen ermutigt werden, unkonventionelle aber zentrale Fragestellungen zu verfolgen. Erfahrene Forschende sollen die Gelegenheit erhalten, für eine begrenzte Zeit intensiv an einer Forschungsfrage zu arbeiten. Dabei geht es auch um die Verbindung von theoretischer Grundlagenforschung und Konzepten, die für die politische Praxis Bedeutung haben. Das Sonderprogramm wendet sich an Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen aller Disziplinen. Beantragt werden können Mittel für Forschungsstipendien und zur Durchführung von Forschungsprojekten. Die nächste Antragsfrist endet am 02.12.2016. Weitere Informationen: https://www.gerda-henkel-stiftung.de/spsss Quelle: Newsletter der NKS SWG (05.09.2016) 3. M.I.N.T. 3.1. DFG: Pre-announcement for Open-topic Call on Joint Sino-German Research Projects| NEU | The Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the National Natural Science Foundation of China (NSFC) will launch their open-topic call for proposals on joint SinoGerman research projects on 2 January 2017. The programme succeeds the former joint research projects funded by the Sino-German Center for Research Promotion. This initiative aims to bring together relevant and competitive researchers from Germany and China to design and carry out jointly organised research projects. It will be open to joint projects in all fields of the natural, life, management and engineering sciences. Within a research project, contributions from Germany and China should be roughly balanced. All applicants of a bilateral collaborative project within this call must submit their joint application to the respective national funding bodies (DFG and NSFC). All documents must be written in English. The submission deadline will be 6 April 2017. The assessment of the proposals will be based on a peer review process; it will be completed by the end of 2017. The collaborative projects selected to take part in the initiative may start at the beginning of 2018. They will receive research funding for a period of up to three years. Applicants to be funded by the DFG are requested to fulfil the eligibility requirements of DFG Research Grants, see the corresponding guidelines of the Research Grants Programme (DFG form 50.01). Note, however, that the obligation to cooperate for scientists working at non-university research institutes in Germany is ineffective for this call; scientists working at non-university research institutes in Germany are eligible to apply. As part of the proposal, applicants from Germany may submit one or more of the modules outlined in the DFG guidelines for the Research Grants Programme (DFG form 50.01). Proposals to DFG within this call have to be prepared according to the Proposal Preparation Instructions (DFG form 54.01), and have to be submitted to the electronic proposal processing system (elan). Applicants from China are kindly requested to conform to all the requirements listed in the Chinese call for proposals that will be published on the NSFC website. Stabsstelle Forschungsmanagement und Forschungsförderung 12/34 Newsletter Forschungsförderung - 05/2016 Further information The DFG forms “Guidelines Research Grants Programme“ (50.01) and “Proposal Preparation Instructions – Project Proposals” (54.01) can be found at: www.dfg.de/formulare/50_01 www.dfg.de/formulare/54_01 General information for German PIs on Research Grants: www.dfg.de/en/research_funding/programmes/individual/research_grants Contact information for Germany: Questions concerning joint Sino-German research projects may be addressed to: Dr. Wolfgang Wachter, phone +49 228 885-2454, [email protected] Claudia Bordach, phone +49 228 885-2542, [email protected] Questions concerning general issues of international cooperation and strategic issues of SinoGerman cooperation may be addressed to: Dr. Ingrid Krüßmann, phone +49 228 885-2786, [email protected] For the initiation of collaborations between Germany and China through joint symposia, joint workshops, cooperation groups, research visits and further funding programmes, please refer to the Sino-German Center for Research Promotion: www.sinogermanscience.org.cn/de Contact information for researchers in Germany: ZHAO Miaogen, phone +86 10 8236-1308, +49 228 885-4801, [email protected] Raoul Wagner, phone +86 10 8236-1311, +49 228 885-4808, [email protected] Anne Münchau, phone +86 10 8236-1314, +49 228 885-4802, [email protected] Quelle: DFG Informationen für die Wissenschaft (20.10.2016) 3.2. DFG: ANR-DFG Cooperation 2017 in Natural, Life and Engineering Sciences| NEU | In 2012 the Agence Nationale de la Recherche (ANR) and the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) advanced a joint funding initiative open to all fields of the Natural, Life and Engineering Sciences including interdisciplinary research. DFG and ANR will continue their collaboration with a call for proposals for 2017. This call will be managed as a unilateral lead agency procedure with ANR serving as the lead agency. Proposals for joint bilateral research projects will be accepted in Natural Sciences, Life Sciences and Engineering Sciences – with exception of research in Space Technology, Nuclear Research and Defense. The Humanities and Social Sciences have not been included because of their separately implemented bilateral ANR-DFG programme. Proposals in these fields continue to be submitted in the dedicated ANR-DFG call in Social Sciences and Humanities, including transdisciplinary projects when they propose an approach mainly centered on Social Sciences/Humanities, and/or when the principal investigator is one from the Social Sciences/Humanities. According to the ANR rules a two-step procedure will apply: Registration: Each joint proposal has to be registered by the French applicants at the dedicated ANR website by 27 October 2016, 13h CET (Paris-Time). The DFG does not require any registration or submission of documents at this stage. The deadline for the submission of full proposals to the ANR will be in early April 2017. Stabsstelle Forschungsmanagement und Forschungsförderung 13/34 Newsletter Forschungsförderung - 05/2016 A copy of the full proposal together with the required administrative information has to be submitted via elan to the DFG at the same deadline. Proposals without a registration or submitted after the deadline will not be eligible. Please note: The respective eligibility rules of ANR and DFG apply to the French and German applicants of a joint proposal. Industrial partners are not eligible for the ANR-DFG call 2017. The duration of the projects could be up to three years. Assessment of all applications will be made by the ANR according to its rules for the generic call. The DFG funding decisions will be based on ANR’s evaluation results. DFG’s decision making will be according to its regular procedure. In case of approval, the research projects will be funded by each partner institution. Funding will be granted from the regular budgets of ANR and DFG. Decisions can be expected in October 2017. Further information For further information on eligibility criteria, submission procedures, forms and contacts please refer to the following websites: ANR information on international proposals: www.agence-nationale-recherche.fr/en/funding-opportunities/current-calls/aap-en/generic-call-forproposals-2017 DFG information on ANR-DFG NLE call: www.dfg.de/france/anr_nle DFG’s Electronic Proposal Processing System for Applicants – elan: https://elan.dfg.de Quelle: DFG Informationen für die Wissenschaft (19.10.2016) 3.3. DFG: Schwerpunktprogramm „Robust Argumentation Machines“ (SPP 1999) Das DFG-Schwerpunktprogramm „Robust Argumentation Machines (RATIO)“ (SPP 1999) wurde vom Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im März 2016 für eine Laufzeit von sechs Jahren eingerichtet. Die Ausschreibung lädt ein zur Einreichung von Anträgen für die erste dreijährige Förderperiode. Das geplante Schwerpunktprogramm strebt einen Paradigmenwechsel an, in dem anstelle einzelner Fakten argumentative Strukturen die Informationseinheit bilden. Dazu werden robuste und skalierbare Methoden benötigt, die Argumente und ihre Zusammenhänge aus Dokumenten extrahieren können, sowie auch neue semantische Modelle und Ontologien zur tiefen Repräsentation von Argumenten und Argumentketten. Neue Suchverfahren sind erforderlich, die Argumente indexieren, für eine Suchanfrage die relevanten Für- und Gegenargumente finden sowie diese der Interaktion mit einem Nutzer zugänglich machen. Auch sind neue Verfahren des maschinellen Schlussfolgerns zu entwickeln, um Implikationen von Argumenten und deren Plausibilität bewerten zu können. Bitte reichen Sie Ihren in englischer Sprache verfassten Antrag bis spätestens 29. November 2016 über das elan-Portal ein – dieses steht Ihnen für die Erfassung der antragsbezogenen Daten und zur sicheren Übermittlung von Dokumenten zur Verfügung. Wählen Sie in der angebotenen Liste der Ausschreibungen unter der Rubrik Schwerpunktprogramme „SPP 1999“ aus. Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_16_38/index.html Quelle: FIT-Newsletter (10.08.16) Stabsstelle Forschungsmanagement und Forschungsförderung 14/34 Newsletter Forschungsförderung - 05/2016 3.4. DFG: Schwerpunktprogramm „Robust Argumentation Machines“ (SPP 1999) Das DFG-Schwerpunktprogramm „Robust Argumentation Machines (RATIO)“ (SPP 1999) wurde vom Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im März 2016 für eine Laufzeit von sechs Jahren eingerichtet. Die Ausschreibung lädt ein zur Einreichung von Anträgen für die erste dreijährige Förderperiode. In komplexen Entscheidungssituationen stehen Individuen und Organisationen vor einer Vielzahl von Alternativen. Aufgrund der Menge der zur Verfügung stehenden Informationen ist eine automatisierte Unterstützung unabdingbar, um entscheidungsrelevante Fakten und Argumente zu finden, sie in einem gegebenen Kontext zu analysieren und sie zusammenzufassen – allerdings mangelt es dafür an geeigneten Technologien. Systeme wie IBM Watson operieren auf einzelnen Fakten als isolierte Informationseinheit und können diese effizient aus Texten extrahieren, nicht aber Argumente kontextualisieren oder validieren. Reine (auch auf Big Data basierende) Korrelationsanalysen greifen offensichtlich zu kurz, da sie keine Erklärungen liefern. Im Kontext des Mensch-Maschine-Dialogs ist die Generierung von Erklärungen essenziell, um zum Beispiel das fehlerhafte Verhalten einer Maschine einem Anwender zu erklären und ihn bei der Fehlerbehebung zu unterstützen. Das geplante Schwerpunktprogramm strebt einen Paradigmenwechsel an, in dem anstelle einzelner Fakten argumentative Strukturen die Informationseinheit bilden. Dazu werden robuste und skalierbare Methoden benötigt, die Argumente und ihre Zusammenhänge aus Dokumenten extrahieren können, sowie auch neue semantische Modelle und Ontologien zur tiefen Repräsentation von Argumenten und Argumentketten. Neue Suchverfahren sind erforderlich, die Argumente indexieren, für eine Suchanfrage die relevanten Für- und Gegenargumente finden sowie diese der Interaktion mit einem Nutzer zugänglich machen. Auch sind neue Verfahren des maschinellen Schlussfolgerns zu entwickeln, um Implikationen von Argumenten und deren Plausibilität bewerten zu können. Gemäß der Definition von Eemeren wird in diesem Schwerpunktprogramm Argumentation als ein dialektischer Prozess verstanden, in dem eine Menge von Propositionen verhandelt wird, die bestimmte Schlussfolgerungen erlauben – mit dem Ziel, die eigene Position für einen rational agierenden Dritten schlüssig, nachvollziehbar und akzeptabel zu machen. Akteure argumentieren mit und gegeneinander vor einem Publikum, verfolgen bestimmte Absichten, operationalisieren komplexe, fachwissenschaftliche Begriffe auf unterschiedliche Weise. Argumente sind im Regelfall subjektiv geprägt und nicht perfekt in dem Sinne, dass sie implizite oder gar faktisch falsche Annahmen machen, vage und ambig bleiben oder lückenhaft formuliert sind. Dadurch wird die systematische Analyse von natürlichsprachlichen Argumenten vor große Herausforderungen gestellt; sie erfordert konzertierte Forschungsanstrengungen und Innovationen, die Methoden aus folgenden Kerndisziplinen kombinieren: Information Retrieval (IR), Computerlinguistik (CL), (Wissens-) Repräsentation und Inferenz (RI), Semantic Web (SW) und Mensch-Maschine-Interaktion (MMI). Es sollen Methoden entwickelt werden, die Argumente robust und skalierbar erfassen, repräsentieren, aggregieren und für einen Anwender kontextualisiert aufbereiten. Dabei soll die Entwicklung von Methoden durch vier grundlegende Szenarien geleitet werden: − Deliberation: Zu einem gegebenen Thema, einer Initiative oder These sollen alle Für- und Gegenargumente aus relevanten Quellen extrahiert, aufbereitet, aggregiert und präsentiert werden. − Validierung: Ein gegebenes Argument oder eine Argumentationskette soll auf interne Kohärenz, Konsistenz oder Plausibilität geprüft werden, auch unter Einbeziehung von Daten aus der realen Welt. Stabsstelle Forschungsmanagement und Forschungsförderung 15/34 Newsletter Forschungsförderung - 05/2016 − − Rekonstruktion: Die Gründe und ausgetauschten Argumente für eine getroffene Entscheidung sollen a posteriori extrahiert und aufbereitet werden, um Entscheidungsprozesse transparent zu machen. Synthese: Zur Entscheidungsunterstützung in einem gegebenen Kontext sollen verschiedene Handlungsoptionen und Alternativen mit entsprechender Konstruktion von Argumenten aufbereitet und Nutzern interaktiv zugänglich gemacht werden. Stichtag: 29. November 2016 Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_16_38/index.html Quelle: Informationen für die Wissenschaft Nr. 38 vom 27.06.2016 3.5. BMBF: WTZ mit Usbekistan | NEU | Die Förderung bezieht sich auf den Personalaustausch, die Koordinierung der bilateralen Kooperation und auf die Organisation von Veranstaltungen im Rahmen von Vorhaben der "Projektbezogenen Mobilität". Die geplanten Maßnahmen sollen Forschungsvorhaben begleiten, die aus anderen Quellen finanziert sind. Schwerpunkte der Förderung sind: Maßnahmen zur Vorbereitung neuer und zur Intensivierung bestehender projektbezogener oder institutioneller Kooperationen; Maßnahmen zur Konzeption und Planung von Vorhaben und Kooperationen, deren Förderung unter einem BMBF-Fachprogramm oder einem Programm der EU beantragt werden soll. Im Einklang mit den spezifischen Forschungsschwerpunkten des BMBF und dem KKEWT können Anträge für die folgenden Forschungsbereiche eingereicht werden: Umweltrisiken und die Untersuchung der Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels, alternative Energiequellen und erneuerbare Energien, Gesundheitsforschung und Biowissenschaften, physikalisch-chemische Technologien, Informations- und Kommunikationstechnologien, Materialwissenschaften, Produktionstechnologien, Wasserversorgung und Agrarwissenschaft. In der ersten Verfahrensstufe sind bis 14. Dezember 2016 Projektskizzen vorzulegen. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1248.html Quelle: FIT-Newsletter (21.09.16) 3.6. BMBF: Computational Neuroscience: Deutschland – USA – Israel – Frankreich Das BMBF fördert die "Multilaterale Zusammenarbeit in Computational Neuroscience: Deutschland – USA – Israel – Frankreich". Im Rahmen dieses Programms geförderte Forschung im Bereich Computational Science muss auf biologische Prozesse bezogen sein und sollte zu Hypothesen führen, die in biologischen Studien überprüft werden können. Folgendes wird vorausgesetzt: (1) Gegenstand der Projektanträge sollten Kooperationen zwischen Fachleuten im Bereich Computational Science und/oder Modellierung sowie Fachleute aus den Bereichen Theorie und experimentelle Neurowissenschaften sein; (2) die Stabsstelle Forschungsmanagement und Forschungsförderung 16/34 Newsletter Forschungsförderung - 05/2016 Kooperation sollte eine dynamische und möglichst längere Phase zur Entwicklung und Ausgestaltung der Modelle, Theorien und/oder analytischen Methoden sowie ein enges Zusammenwirken von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Technik verschiedener Fachrichtungen beinhalten und (3) die Entwicklung und Erprobung neuer Modelle oder Theorien sollte einen Rahmen für die Auslegung von Experimenten und das Aufstellen neuer Hypothesen bieten, die zur Aufdeckung der Mechanismen und Prozesse im gesunden oder kranken Nervensystem beitragen können. Die gemeinsame Nutzung von Daten und Software wird bei allen Projekten dringend empfohlen, um die Umsetzung und Verbreitung der Forschungsergebnisse zu erleichtern, die Entwicklung von verallgemeinerbaren Ansätzen und Instrumenten für den umfassenden Einsatz in der Forschung zu beschleunigen und die Kooperationsmöglichkeiten im Bereich Computational Neuroscience und in verwandten Bereichen zu erweitern. Das Förderverfahren ist zweistufig. In der ersten Verfahrensstufe sind zunächst Projektskizzen vorzulegen bis spätestens 17. November 2016. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1236.html Quelle FIT-Newsletter (24.08.16) 3.7. BMBF: KMU-zentrierte, strategische FuE-Verbünden in Netzwerken und Clustern | NEU | Das BMBF fördert KMU-zentrierte, strategische FuE-Verbünden in Netzwerken und Clustern (KMUNetC). Deutschland hat eine gut entwickelte, innovationsförderliche Netzwerk- und Clusterlandschaft, in der KMU bereits heute aktive Partner sind. Mit "KMU-NetC" sollen Netzwerke und Cluster in Deutschland motiviert werden, neue anwendungsorientierte FuE1-Projekte mit maßgeblicher Beteiligung von KMU zu initiieren. "KMU-NetC" richtet sich an bestehende Netzwerke und Cluster. Die Förderung ist themenoffen angelegt und Vorhaben können technologieübergreifend ausgestaltet werden. Wesentliches Ziel der Förderung ist eine Stärkung der Marktposition der beteiligten KMU. Antragsberechtigt sind: a. KMU b. Mittelständische Unternehmen Das Förderverfahren ist zweistufig angelegt. Projektskizzen sind einzureichen bis zum Bewertungsstichtag am 15. November 2016. Eine erneute Bekanntmachung mit Bewertungsstichtag im Frühjahr 2017 ist geplant. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1235.html Quelle: FIT-Newsletter (19.08.16) 3.8. BMWi: Mittelstand 4.0: Digitalisierung und Vernetzung der Wirtschaft „Mittelstand 4.0“ – Kompetenzzentren für „Innovative Lösungen für die Digitalisierung und Vernetzung der Wirtschaft“. Derzeit entstehen insgesamt zehn regional agierende „Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren“, die Mittelstand und Handwerk bei der digitalen Transformation und Vernetzung sowie der Anwendung von Industrie 4.0 unterstützen. Mit diesem Wettbewerb sollen weitere Mittelstand 4.0Kompetenzzentren entstehen. Diese sollen das bereits bestehende Netzwerk der Mittelstand 4.0Kompetenzzentren regional ausgewogen verstärken und um thematische Schwerpunkte mit hoher Praxisrelevanz erweitern. Dabei soll der bisher auf Produktionsprozesse gerichtete Fokus verbreitert werden. Stabsstelle Forschungsmanagement und Forschungsförderung 17/34 Newsletter Forschungsförderung - 05/2016 Die Frist für die Einreichung von Projektskizzen endet am 23. Dezember 2016. Weitere Informationen: http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/B/bekanntmachung-foerderinitiative-mitelstand-4-0kompetenzzentren,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf Quelle: FIT-Newsletter (02.09.16) 4. Eine Ausschreibung – mehrere Disziplinen 4.1. DFG: Nachhaltigkeit von Forschungssoftware| NEU | DFG erbittet Anträge zur Nutzbarmachung und Nachhaltigkeit von Forschungssoftware. In jeder Phase des wissenschaftlichen Arbeitens wird in vielen Disziplinen Forschungssoftware genutzt, zum Beispiel zur Generierung, Verarbeitung, Analyse und Visualisierung von Forschungsdaten. In diesem Sinne sind mit „Forschungssoftware“ die eigens zum wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn erstellten Software-Anwendungen und Software-Bibliotheken gemeint. Ein Teil der Forschungssoftware, die aus wissenschaftlichen Projekten hervorgeht, hat enormes Potenzial für eine breite Nutzung, die weit über die ursprüngliche Nutzung in einem einzelnen Forschungsprojekt hinausgeht. In diesem Fall kann ein über den eigenen Standort hinausgehender, (meist) disziplinspezifischer, aber nicht mehr projektspezifischer Bedarf für die nutzerorientierte Weiterentwicklung, Pflege, Nutzbarhaltung, Emulation, Verbreitung und Archivierung dieser Forschungssoftware entstehen. Ziel der Ausschreibung sind Aufbau und Erprobung von Infrastrukturen, um Forschungssoftware für einen größeren Anwenderkreis nutzbar zu machen und nachhaltig anzubieten. Die Vorhaben sollen als Best-Practice-Beispiele eine positive Signalwirkung für die wissenschaftliche Softwareentwicklung und für Infrastruktureinrichtungen haben. Zur Nutzbarmachung einer Forschungssoftware sind die hierzu notwendigen Anpassungen, nutzerorientierten Weiterentwicklungen und qualitätssichernden Maßnahmen an der Forschungssoftware selbst ebenfalls förderfähig. Ziel hierbei ist die Verbesserung der Nutzbarkeit von Software vor dem Hintergrund fachspezifischer Anforderungen. Bitte legen Sie Ihrem Antrag den vollständigen Ausschreibungstext zugrunde, in dem die Rahmenbedingungen für die Projekte detailliert ausgeführt sind. Interessenten und Interessentinnen werden gebeten, bis zum 1. Februar 2017 eine Absichtserklärung einzureichen. Förderanträge können bis zum 4. April 2017 eingereicht werden. Weiterführende Informationen Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie unter: www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/lis/161026_dfg_ausschreibung_forschungssoftw are_de.pdf Ansprechpartner in der DFG-Geschäftsstelle Dr. Matthias Katerbow, Tel. +49 228 885-2358, [email protected] Stabsstelle Forschungsmanagement und Forschungsförderung 18/34 Newsletter Forschungsförderung - 05/2016 Quelle: DFG-Information für die Wissenschaft Nr. 71 (02.11.2016) 4.2. DFG: Priority Programme “The German Labor Market in a Globalized World: Challenges through Trade, Technology, and Demographics” (SPP 1764)| NEU | The Priority Programme “The German Labor Market in a Globalized World: Challenges through Trade, Technology, and Demographics” (SPP 1764) was established by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation). The present call invites proposals for the second three-year funding period starting in October 2017. The central purpose of the Priority Programme is to develop a deeper understanding of the challenges facing labor markets in Germany in particular and throughout Europe in a global context. The programme addresses pertinent research issues on the link between trade, technology, and demographic changes as they affect wages and employment. In an international perspective, the programme will analyze empirically the way the German labor market works with particular emphasis on the role of institutions and policies, on the explanation for the increase in inequality, on demographic changes, and on the links to education and important non-economic motives and outcomes. An understanding of these issues based on microeconomic, microeconometric, and sociological analysis is key for policies relating to skills development of the population at all ages, family issues and gender in the labor market, demography, child development, health, social policies, crime, immigration, as well as the macroeconomic performance of the labor market and the reduction of unemployment. The challenges posed by competition and immigration (including refugee migration) combined with demographic developments do not only affect various labor market groups in different ways (with important consequences for inequality), but also force human resource management practices to adapt. While being based in the field of labor economics, the Priority Programme takes an interdisciplinary approach linking economic research with labor market research in sociology and research in human resource management as part of business administration. Through its interdisciplinary approach, the programme broadens the scope of traditional labor economics by analyzing the labor market effects of pre-labor market skill development and a broad set of motives driving individual decision-making, by investigating hypotheses from different disciplines, by analyzing the link between labor market and non-labor market outcomes, and by integrating the firm’s management perspective. Building on theoretical contributions, the programme mainly involves empirical research making use of large micro data sets with an emphasis on a comprehensive descriptive analysis or on estimating causal effects in the treatment-control group paradigm. The research may also involve lab or field experiments. The access to individual-level and firm-level labor market data of exceptional quality, the infrastructure to run state-of-the-art experiments, and the close link to the policy debate provide a fertile ground for this Priority Programme. The programme aims to make progress in areas of labor market research. The research areas where the programme invites proposals are: technology, globalization, tasks, wages education, vocational training, demographic changes, cognitive and non-cognitive skills, early childhood development group differences in labor market outcomes imperfect competition, institutions, government policy, unemployment human resource management and organizational change interaction between the labor market and non-labor market outcomes Stabsstelle Forschungsmanagement und Forschungsförderung 19/34 Newsletter Forschungsförderung - 05/2016 While the programme has its focus in labor economics, its goals are best met by a broad collaboration involving researchers from different disciplines. The programme invites researchers in the fields of labor economics, sociology, and human resource management as well as related areas to submit proposals. Proposals for the second three-year funding period, written in English, have to be submitted no later than 31 January 2017 via the DFG’s electronic elan system, selecting “SPP 1764”. General information on proposals in the framework of a Priority Programme (in particular concerning eligibility and admissible funding requests) can be found in guideline 50.05en (part B). See also guideline 54.01en for instructions how to prepare a proposal. If you are using the elan system for the first time, please note that you need to register yourself and your institutional addresses before being able to submit a proposal. If you are planning to move to a different institution (e.g. with a temporary position for principal investigators) you need to register with the address of the new institution. Please make sure that all (co-)applicants are registered two weeks before the submission deadline, as registration requests must be handled manually by DFG staff. If you intend to submit a proposal within the Priority Programme, please send a short message to the programme’s coordinator soon. Later on, in addition to the DFG submission via the elan portal, please send a copy of the full project proposal to the programme’s coordinator. Further information Detailed information on the work during the first funding period can be found at: www.zew.de/dfg1764 Please submit proposals electronically through the DFG’s elan portal: https://elan.dfg.de/ The DFG forms 50.05en and 54.01en can be found at: www.dfg.de/formulare/50_05 www.dfg.de/formulare/54_01 For further scientific information, please contact the Priority Programme’s coordinator: Prof. Bernd Fitzenberger, Ph.D., Humboldt-Universität zu Berlin, School of Business and Economics, Spandauer Strasse 1, 10099 Berlin, Germany, [email protected] www.wiwi.hu-berlin.de/de/administration/employee/1688425 For administrative enquiries please contact at the DFG: Dr. Christiane Joerk, phone +49 228 885-2451, [email protected] Quelle: DFG-Information für die Wissenschaft Nr. 61 (30.09.2016) 4.3. DFG: Deutsch-Israelische Projektkooperation (DIP) – German-Israeli Project Cooperation| NEU | On the basis of an agreement with the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) has taken over and continues the Programme of German-Israeli Project Cooperation. The BMBF continues providing the funds, while the DFG has all scientific and administrative responsibility. Project Funding Participant institutions in Israel are invited to submit proposals which may come from all fields of science and research. Proposals shall be so designed as to be carried out in close cooperation between the Israeli and the German project partners. They must contain a description of the joint work plan for both, the Israeli and the German side. The quality of the research work and the Stabsstelle Forschungsmanagement und Forschungsförderung 20/34 Newsletter Forschungsförderung - 05/2016 strength of the scientific cooperation including the exchange of scientists, in particular young researchers (PhDs/Postdocs), are the main criteria for the review and selection. Principal investigators on both sides need to have adequate working conditions over the full period of the project. Eligibility and Deadline Eligible for the submission of proposals are: Bar-Ilan University Ben-Gurion University of the Negev The University of Haifa The Hebrew University of Jerusalem Tel Aviv University Technion – The Israel Institute of Technology Weizmann Institute of Science Each of these institutions is entitled to submit two proposals which makes altogether 14. Please note: No direct submission by researchers from either Israel or Germany can be accepted. The procedure is carried out in two stages: The first stage takes place in Israel. The Research Authorities of the seven institutions are responsible for the selection among pre-proposals which they solicit and receive through an internal procedure and for the formal correctness of the 14 proposals which are selected for submission to the DFG. Key date: The deadline for the submission of these full proposals is 31 March 2017. The second stage takes place in Germany. DFG organises a review of the 14 full proposals and submits the result to a committee of experts which formulates a recommendation to the main financial committee for decision. Key dates: Submission of full proposals to DFG: 31 March 2017 Review of proposals: by October 2017 Decision by DFG and notification: December 2017 Beginning of granted projects: 1 January 2018 Duration of Projects In all submissions the research shall be planned for a period of five years. Budget The financial plan must state the institutional resources available to the project on both sides and identify the additional needs. The total budget requested for the Israeli and the German partners may amount to a total of €1,655,000 for a maximum duration of five years. Funding may include running costs (staff, materials, travel) and instrumentation. The equipment must be advanced and highly specialised and specifically needed for the conduct of the project and not of a general kind for basic needs of the institute. If a project comprises several groups on both or either sides a financial plan has to be drawn up for each group individually. In each project the share between the Israeli and the German partners can be freely negotiated. Normally it should be around 50:50 percent. The German partner’s contribution, however, should not be below 30 percent for the five-year period. Industrial partners participate at their own expense. Stabsstelle Forschungsmanagement und Forschungsförderung 21/34 Newsletter Forschungsförderung - 05/2016 Further information For additional information on the DFG please see: www.dfg.de/en For the proposal please follow the “Guidelines for the Submission of Proposal in the DIP Programme” (form 15.20e). This form as well as the “Title Page for the Application” (form 15.201) and “Financial Plan for the Overall Project” (form 15.202) can be found under: www.dfg.de/en/research_funding/programmes/international_cooperation/german_israeli_cooperati on/forms_guidelines Contact: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Kennedyallee 40, 53175 Bonn, Germany Ute Stotz, International Affairs, phone +49 228 885-2429, [email protected] Sibylle Zühlke, International Affairs, phone +49 228 885-2457, [email protected] Quelle: Deutsch-Israelische Projektkooperation (DIP) – German-Israeli Project Cooperation. DFGInformation für die Wissenschaft Nr. 66 (14 Oct 2016) 4.4. DFG: Priority Programme "The German Labor Market in a Globalized World: Challenges through Trade, Technology, and Demographics" (SPP 1764)| NEU | The central purpose of the Priority Programme is to develop a deeper understanding of the challenges facing labor markets in Germany in particular and throughout Europe in a global context. The programme addresses pertinent research issues on the link between trade, technology, and demographic changes as they affect wages and employment. While being based in the field of labor economics, the Priority Programme takes an interdisciplinary approach linking economic research with labor market research in sociology and research in human resource management as part of business administration. Proposals for the second three-year funding period, written in English, have to be submitted no later than 31 January 2017. Further information: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2016/info_wissenschaft_16_61/ Quelle: Newsletter NKS SWG Nr. 11 - 06.10.2016 4.5. DFG: Priority Programme “Education as a Lifelong Process” (SPP 1646) | NEU | DFG - Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, Kunst - Natur- und Ingenieurwissenschaften, Mathematik - Lebenswissenschaften (Agrarwissenschaften, Biologie, Medizin, Ökotrophologie, Pharmazie, Veterinärmedizin) The Senate of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) has established a Priority Programme entitled ”Education as a Lifelong Process” (SPP 1646) in 2011. The present call invites for the final two-year funding period. Only little is known about education as a lifelong process and the cumulative and interactive impact of learning that occurs in multiple contexts over the life span. Since 2009 the National Educational Panel Study (NEPS) – as one of the biggest longitudinal data collection endeavors in social science in Europa and even beyond − provides high-quality, nationally representative longitudinal data on educational careers and developing competencies as well as the conditions and outcomes of educational histories in Germany in scientific use files. Since 2014, NEPS is hosted by the Leibniz Institute for Educational Trajectories (LIfBi) at the University of Bamberg in cooperation with a German-wide network of excellence. Stabsstelle Forschungsmanagement und Forschungsförderung 22/34 Newsletter Forschungsförderung - 05/2016 Six different cohorts of infants, preschool children, school children, students, and (young) adults are surveyed on a regular basis. Based on a multicohort sequence design a cohort of newborns (N = 3,481), a kindergarten cohort (N = 2,996; this sample was increased by N = 6,177 pupils at the entry into elementary school), a cohort starting in grade 5 (N = 5,283) and one in grade 9 (N = 15,238), a higher education student cohort (N = 18,267), and an adult cohort (N = 12,195) have been followed up with personal and/or telephone interviews, questionnaires and competence tests for several years. The total number of target persons is about 60,000. In addition to these individuals relevant persons of their social, regional and institutional contexts such as educators, teachers, school principals, peers, and parents are continuously interviewed. NEPS is set up as an open research infrastructure providing unique longitudinal data for educational research for the scientific community. The Priority Programme aims to foster widespread scientific use of the data and the research opportunities offered by the NEPS. This call is open to all interested researchers working on educational issues in Germany from all related disciplines in social sciences. Equal access to the data is granted for prospective applicants. Further information is available at the NEPS homepage (see below). The overall purpose of this final funding period is a first stocktaking of the full new NEPS research opportunities. A special focus refers to longitudinal analyses on basic and applied research questions. Running projects are encouraged to add a longitudinal extension by including more measurement points or more than one cohort to their research. Furthermore, new projects are invited especially for innovative longitudinal analyses and/or with an emphasis on comparative, methodological and/or interdisciplinary research questions. The great advantage of NEPS data is the possibility to enrich the NEPS datasets with various other data sources to explore advanced research potentials. Initiatives to merge or link additional information to NEPS-data as well as to extend already existing enriched datasets in cooperation with other projects are encouraged and supported. For more information about the options and possibilities, please contact the coordinators of the Priority Programme (see below). Focussed proposals on issues like substantive or methodological research on competence development across the lifespan or in different age ranges, educational trajectories, international as well as cohort comparative analyses are especially welcome. Submitted research projects should focus on one of the following themes: Substantive analyses utilising the NEPS database. This includes descriptions and analyses of educational transitions, careers, and competence developments over shorter and longer spans in the life course as well as all kinds of theory-driven studies on educational processes. The design and the data collection of the NEPS are based on a broad range of theories and hypotheses from sociology, psychology, education sciences, pedagogy, and economics regarding the conditions and consequences of education as a lifelong process. • Linking and analysing NEPS data together with other national and/or international datasets in order to validate instruments and to conduct theory-driven (comparative) analyses. In particular, projects are welcome on cross-national or national comparisons of educational transitions or pathways and competence developments using data from various NEPS cohorts and other longitudinal studies. Projects are also invited which match data from other data sources in Germany (e.g. data from the statistical offices of the federal states in Germany or other data) to the NEPS database. • Addressing methodological issues relevant to the NEPS. Analyses of education as a lifelong process require advanced quantitative longitudinal methodology and suitable measurement instruments. The Priority Programme therefore invites projects which apply and further develop new methodology and techniques of longitudinal data analysis. Particularly useful are projects with a focus on mode effects and/or validity (e.g. by comparing NEPS measurements and assessments to other large-scale studies), primarily in competence Stabsstelle Forschungsmanagement und Forschungsförderung 23/34 Newsletter Forschungsförderung - 05/2016 measurements over the life course and projects with a focus on the development of new methods of item and unit imputation in the case of longitudinal studies in a multilevel design. However, the Priority Programme also invites projects which further develop statistical and data management tools for longitudinal data analysis. Proposals for the third two-year funding period should be submitted via DFG’s electronic submission system elan by 29 March 2017. Please select the appropriate call “SPP 1646 – Education as a Lifelong Process” when submitting your proposal. All proposals must be written in English. In case you are using the elan system for the first time when submitting your proposal, please note that you first need to register at the elan portal. Please make sure that all applicants of your project (in case there is more than one) start their registration by 15 March 2017. Proposal submission will only be possible after the registration of all applicants has been completed. Weitere Informationen: https://spp1646.neps-data.de/Home.aspx http://www.dfg.de/formulare/50_05 http://www.dfg.de/formulare/54_01 https://elan.dfg.de Quelle: FIT-Newsletter (13.10.16) 4.6. DFG: Possibility for Joint German-Russian Project Proposals in Life Sciences, Social Sciences and Humanities Following up on a successful first round in Physics and Mathematics in 2015 DFG and RSF now want to extend their common activities to cover new disciplines. The aims of the call are: to support research in the above mentioned disciplines carried out by German-Russian teams to strengthen cooperation between Russian and German researchers in basic (knowledgeoriented) research The Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the Russian Science Foundation (RSF) will launch a new call for proposals in the fields of Life Sciences, Social Sciences and Humanities on 15 September 2016. The submission deadline will be 12 December 2016. Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_16_53/index.html Quelle FIT-Newsletter (24.08.16) 4.7. DFG: Förderung trilateraler Projekte mit Israel und Palästina Die Förderung trilateraler Projekte unter Beteiligung von deutschen, israelischen und palästinensischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern soll der Unterstützung einer friedlichen Entwicklung im Nahen Osten dienen. In geeigneten Fällen kann statt des palästinensischen Partners oder zusätzlich zu diesem auch ein Wissenschaftler aus einem anderen Nachbarstaat Israels in ein trilaterales Projekt eingebunden werden. Wissenschaftler/innen aller Fachdisziplinen an deutschen Forschungseinrichtungen mit abgeschlossener wissenschaftlicher Ausbildung (i.d.R. Promotion) unter Beachtung der Regeln zur Kooperationspflicht (Merkblatt 55.01) sind antragsberechtigt, nicht aber Angehörige(r) einer Einrichtung, die nur erwerbswirtschaftlichen Zwecken dient; Angehörige(r) einer Einrichtung, dem/der es nicht gestattet ist, Ergebnisse in allgemein zugänglicher Form zu veröffentlichen. Stabsstelle Forschungsmanagement und Forschungsförderung 24/34 Newsletter Forschungsförderung - 05/2016 Einzuwerben wären Sachbeihilfe, für die ausländischen Partner Mittel für Personal, Reisen, Verbrauchsmaterial und wissenschaftliche Geräte (bis zu 10.000 €). Die DFG finanziert die Projektkosten jeweils für alle drei Partner. Der Bewilligungsempfänger auf deutscher Seite leitet die Mittel entsprechend der Bewilligung an die israelischen und palästinensischen Partner weiter. Die Förderung läuft in der Regel über 6 Jahren (mit einer dreijährigen Anfangsphase.) Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/programme/internationale_programme/trilaterale_projekte/kompak t/index.html Quelle: FIT-Newsletter (22.06.16) 4.8. BMBF: Personennahe Dienstleistungen| NEU | BMBF + andere Bundesministerien - Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, Kunst - Natur- und Ingenieurwissenschaften, Mathematik Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Maßnahmen für „Personennahe Dienstleistungen“ im Rahmen des Forschungsprogramms „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“. Das BMBF beabsichtigt, die Forschung und Entwicklung (FuE) zu personennaher Dienstleistung auszubauen. Es sollen Vorhaben gefördert werden, in denen systematisch personennahe hybride Dienstleistungssysteme entwickelt werden, in denen sich Anbieter, Unternehmen und Organisationen aktiv mit den Nutzern oder Kunden als Koproduzenten bei der Leistungserstellung ins Benehmen setzen. Bestehende Grenzen zwischen Produkt und Dienstleistung, Trägerschaften und Branchen, Finanzierungsstrukturen, erwerbswirtschaftlich, ehrenamtlich und privat erbrachten Dienstleistungen werden aufgehoben, sodass Entwicklungsprozesse und Leistungsstrukturen für personennahe Dienstleistungen neu gestaltet werden müssen. Gefördert werden Verbundprojekte: Die Vorhaben sollen konkrete Anwendungsszenarien exemplarisch umsetzen, die für innovative personennahe Dienstleistungen der Zukunft realistisch sind. wissenschaftliches Projekt: Um das gesamte Feld der personennahen Dienstleistungen wissenschaftlich zu unterstützen und seine Anschlussfähigkeit im wissenschaftlichen, praktischen und gesellschaftlichen Diskurs zu ermöglichen, soll ein wissenschaftliches Projekt gefördert werden. In der ersten Verfahrensstufe sind bis 1. März 2017 Projektskizzen vorzulegen. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1259.html Quelle: FIT-Newsletter (07.10.16) 4.9. BMBF: Ökonomie des Klimawandels| NEU | BMBF + andere Bundesministerien - Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, Kunst - Natur- und Ingenieurwissenschaften, Mathematik - Lebenswissenschaften (Agrarwissenschaften, Biologie, Medizin, Ökotrophologie, Pharmazie, Veterinärmedizin) Das BMBF fördert Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Förderschwerpunkt "Ökonomie des Klimawandels". Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Ökonomie des Klimawandels, die als Einzel- oder Verbundprojekte die nachfolgend genannten Themenschwerpunkte aufgreifen. Stabsstelle Forschungsmanagement und Forschungsförderung 25/34 Newsletter Forschungsförderung - 05/2016 1. Klimaschutz und Transformation 2. Klimaschutz 3. Umgang mit Klimarisiken 4. Internationale Klimapolitik Darüber hinaus wird ein Begleitvorhaben gefördert, das insbesondere der wissenschaftlichen Vernetzung und der Gestaltung des Begleitprozesses „Dialog zur Klimaökonomie“ dient. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind einzureichen bis zum 14. Dezember 2016. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1265.htm Quelle: FIT-Newsletter (18.10.16) 4.10. BMBF / Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial| NEU | BMBF + andere Bundesministerien - Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, Kunst - Natur- und Ingenieurwissenschaften, Mathematik - Lebenswissenschaften (Agrarwissenschaften, Biologie, Medizin, Ökotrophologie, Pharmazie, Veterinärmedizin) Das BMBF fördert Maßnahmen für den Forschungsschwerpunkt "Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial" im Rahmen des FuE-Programms "Zukunft der Arbeit" als Teil des Dachprogramms "Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen". Mit der Fördermaßnahme verfolgt das BMBF das Ziel, das Innovationspotenzial von KMU im Bereich der Arbeitsgestaltung und -organisation durch FuE-Vorhaben zum digitalen Wandel der Arbeitswelt zu stärken. Die Vorhaben sollen von konkreten betrieblichen Anwendungsfällen ausgehen und durch geeignete anwendungsorientierte wissenschaftliche Arbeit unterstützt werden und in "gute Beispiele" übertragen und verallgemeinert werden. Themen: 1. soziale Innovationen durch neue Arbeitsprozesse ermöglichen, 2. neue Arbeitsformen im Kontext von Globalisierung und Regionalisierung erforschen, 3. Arbeiten im Datennetz – digitale Arbeitswelt gestalten, 4. Kompetenzen im Arbeitsprozess entwickeln, 5. neue Werte zwischen Produktion und Dienstleistung kreieren, 6. Mensch-Maschine-Interaktion für das neue digitale Miteinander, 7. Potenziale der Flexibilisierung für Beschäftigte und Unternehmen erschließen, 8. Gesundheit durch Prävention fördern, 9. Zukunft der Arbeit durch Nachhaltigkeit sichern – ökonomisch, ökologisch, sozial. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Einreichungsstichtage für Skizzen sind der 1. Februar 2017 und der 1. September 2017. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1263.html Quelle: FIT-Newsletter (18.10.16) 4.11. BMBF: Aktuelle Förderrichtlinien „Zivile Sicherheit – Fragen der Migration“| NEU | Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat am 12. Oktober 2016 die Förderrichtlinien „Zivile Sicherheit – Fragen der Migration“ im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit“ veröffentlicht. Das Thema Migration nimmt in der öffentlichen Debatte einen breiten Raum ein und stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen, wie zum Beispiel das Management großer Personenströme in kurzen Zeiträumen. Die zahlreichen Fragen rund um den Themenkomplex Migration werden auch Stabsstelle Forschungsmanagement und Forschungsförderung 26/34 Newsletter Forschungsförderung - 05/2016 in den kommenden Jahren bestehen bleiben, wobei der angemessene und menschenwürdige Umgang mit diesem Thema im Mittelpunkt steht. Daher fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung Vorhaben zur Entwicklung von Technologien, die geeignet sind, sowohl staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren als auch der Bevölkerung sowie den Flüchtlingen als Hilfestellung zur Bewältigung der bestehenden und kommenden Herausforderungen zu dienen. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, Migrationsbewegungen besser zu verstehen sowie die Lagedarstellung, das Migrationsmanagement und die Integration der Migrantinnen und Migranten zu optimieren. Die Förderrichtlinien sind für bilaterale Projekte mit Partnern aus Österreich geöffnet. Österreich und Deutschland wollen mit ihrer bilateralen Kooperation bei der Sicherheitsforschung nicht nur die zukünf-tige nationale Sicherheit stärken, sondern auch einen Beitrag zur europäischen Sicherheitsarchitektur leisten. Weitere Informationen zu dieser Bekanntmachung finden Sie unter: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1252.html Einreichungsfrist für Projektskizzen: Projektskizzen müssen bis spätestens zum 8. Februar 2017 über das Internet-Portal https://www.projekt-portal-vditz.de/Bekanntmachung/AktuelleFragenderMigration und in schriftlicher Form auf dem Postweg beim Projektträger VDI Technologiezentrum GmbH eingereicht werden. Ansprechpartner: Dr. Serge Röhrig, VDI Technologiezentrum GmbH, Tel.: +49 211 6214-396, Fax: +49 211 6214-182, E-Mail: [email protected] Veranstaltungshinweis: Partnering Event zu den Förderrichtlinien „Zivile Sicherheit – Fragen der Migration“ am 27. Oktober 2016 in Düsseldorf Zum Partnering Event in Deutschland lädt das Bundesforschungsministerium am 27. Oktober 2016 in das Maritim Hotel am Flughafen Düsseldorf ein. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: http://www.sifo.de/de/partnering-event-zu-den-foerderrichtlinien-zivile-sicherheit-fragen-dermigration-2116.html Wir bitten um eine möglichst zeitnahe Anmeldung, spätestens bis zum 17. Oktober 2016 unter: http://www.sifo.de/de/anmeldung-partnering-event-zivile-sicherheit-fragen-der-migration.php Quelle: Informationsbrief 13/16 zur zivilen Sicherheitsforschung (13.10.16) 4.12. BMBF: Kooperationen im asiatisch-pazifischen Raum | NEU | Internationales - BMBF + andere Bundesministerien - Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, Kunst - Natur- und Ingenieurwissenschaften, Mathematik - Lebenswissenschaften (Agrarwissenschaften, Biologie, Medizin, Ökotrophologie, Pharmazie, Veterinärmedizin) Das BMBF fördert Konzeptions- und Vorbereitungsmaßnahmen zur Etablierung gemeinsamer Forschungspräsenzen mit Partnern in Australien, China, Indien, Indonesien, Japan, Republik Korea, Malaysia, Neuseeland, Singapur, Thailand, Vietnam. Das BMBF stellt deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen Fördermittel für den Aufbau von Forschungspräsenzen mit führenden Forschungsinstitutionen in Australien, China, Indien, Indonesien, Japan, Republik Korea, Malaysia, Neuseeland, Singapur, Thailand, Vietnam in den folgenden Schwerpunktthemen zur Verfügung: Stabsstelle Forschungsmanagement und Forschungsförderung 27/34 Newsletter Forschungsförderung - 05/2016 - Gesundheitsforschung und Medizintechnik, nachhaltige Städte, erneuerbare Energien und Energieeffizienz, Umwelt- und Wassertechnologien. In der ersten Verfahrensstufe sind Projektskizzen vorzulegen bis 20. Dezember 2016. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1262.html Quelle: FIT-Newsletter (12.10.16) 4.13. BMBF: ethische, rechtliche, soziale Aspekte der modernen Lebenswissenschaften | NEU | Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Diskursprojekte zu ethischen, rechtlichen und sozialen Fragen in den modernen Lebenswissenschaften. Die bereits erzielten und noch zu erwartenden Forschungsfortschritte in den modernen Lebenswissenschaften können gewichtige ethische, rechtliche und soziale Fragen aufwerfen. In einer offenen und zunehmend wissensbasierten Gesellschaft soll die kritische Diskussion dieser Fragen von einer gut informierten Öffentlichkeit im partizipativen Dialog mitgestaltet und mitgetragen werden. In einer zunehmend globalisierten Gesellschaft sollten dabei auch die Entwicklungen in anderen Ländern und Kulturen berücksichtigt werden. Ziel ist eine gezielte Unterstützung des gesellschaftlichen Diskurses. Dabei ist es ein besonderes Anliegen, mit dieser Maßnahme innovative Diskursformen mit neuen methodischen Akzenten und gegebenenfalls über den nationalen Rahmen hinausweisenden Elementen zu fördern. Das Förderverfahren ist zweistufig. In der ersten Verfahrensstufe sind bis 22. November 2016 Projektskizzen vorzulegen. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1243.html Quelle: FIT-Newsletter (05.09.16) 4.14. BMBF: Forschungsgruppen: ethische, rechtliche, soziale Aspekte der modernen Lebenswissenschaften | NEU | Das BMBF fördert selbstständige Forschungsgruppen auf dem Gebiet der ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekte (ELSA) der modernen Lebenswissenschaften. Diese Förderung soll es mehreren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit abgeschlossener Promotion ermöglichen, eine selbständige Forschungsgruppe aufzubauen, ein längerfristig konzeptioniertes Forschungsprojekt umzusetzen und sich national wie international zu profilieren. Die Forschungsthematik soll aus dem Spektrum der aktuellen Fragestellungen der ELSA der modernen Lebenswissenschaften gewählt werden. Die Fragestellung soll unter Einbeziehung aller hierfür erforderlichen Fachdisziplinen bearbeitet werden. Dabei sollen relevante, international oder auch interkulturell unterschiedliche Sicht- und Herangehensweisen, sowie geschlechtsspezifische Aspekte bei den Vorhaben angemessen berücksichtigt werden. In der ersten Verfahrensstufe sind bis 17. Januar 2017 Projektskizzen vorzulegen. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1242.html Quelle: FIT-Newsletter (05.09.16) 4.15. BMBF: Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Rahmen der Sozial-Ökologischen Forschung zum Thema "Rebound-Effekte aus sozial-ökologischer Perspektive" Stabsstelle Forschungsmanagement und Forschungsförderung 28/34 Newsletter Forschungsförderung - 05/2016 Innerhalb des Rahmenprogramms "Forschung für Nachhaltige Entwicklung" (FONA) beabsichtigt das BMBF, Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu Rebound-Effekten zu fördern. Ziel ist es, Wissen zum Umgang mit Rebound-Effekten zu generieren und daraus abzuleiten, welche Maßnahmen erforderlich sind, um diese Effekte einzudämmen und damit den Ressourcenverbrauch substantiell und nachhaltig zu reduzieren. Es werden sozial-ökologische Forschungsprojekte gefördert, die auf eine Anwendung in der Praxis abzielen und insbesondere politischen Entscheidungsträgern Instrumente zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele an die Hand geben. Projektskizzen sind in deutscher und englischer Sprache bis zum 14.11.2016 beim DLR Projektträger einzureichen. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1215.html Quelle: Newsletter der NKS SWG vom 05.09.2016 4.16. BMBF: BioÖkonomie - Agrarsysteme der Zukunft Das BMBF hat die Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben der Agrarforschung unter dem Namen "Agrarsysteme der Zukunft" im Rahmen der "Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030" veröffentlicht. Ein fundamentaler Baustein zukünftiger Agrarsysteme ist die Entwicklung innovativer Schlüsseltechnologien im Bereich von Smart- und Hightech und deren Integration in ganzheitliche Systemkonzepte. Gegenstand der Förderung in dieser Maßnahme sind somit exzellente ganzheitliche FuE-Arbeiten zu "Agrarsystemen der Zukunft", die auf dem Innovationspotenzial moderner Zukunftstechnologien aufbauen. "Agrarsysteme der Zukunft" müssen allen drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, das heißt ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Aspekten, möglichst ausgewogen Rechnung tragen. Frist zur Vorlage von Ideenskizzen ist der 9. Dezember 2016. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1231.html Quelle: FIT-Newsletter (15.08.16) 4.17. BMBF: Kooperation mit Vietnam: Gesundheit, nachhaltige Stadtentwicklung | NEU| Das BMBF fördert im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung die bilaterale Zusammenarbeit mit Vietnam. Folgende Maßnahmen werden u. a. unterstützt: Austausch von Forscherinnen und Forschern und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit dem Ziel der Förderung von Forschung, Beratung und Erfahrungsweitergabe innerhalb von gemeinsamen FuE-Projekten; dabei sollte nach Möglichkeit die gemeinsame Betreuung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und wissenschaftlern angestrebt werden; wissenschaftliche und technologische Seminare, Workshops, Symposien und andere Versammlungen von beiderseitigem Interesse, um die Interaktion zwischen relevanten Institutionen und Forschungsgruppen beider Länder zu fördern und dadurch Kooperationspotenzial zu erkennen; Informationsaustausch zu gemeinsamen FuE-Maßnahmen und -Strategien; Informationsschriften und wissenschaftliche Publikationen; Durchführung von gemeinsamen Forschungsarbeiten; Stabsstelle Forschungsmanagement und Forschungsförderung 29/34 Newsletter Forschungsförderung - 05/2016 - andere von den Parteien vereinbarte Formen der wissenschaftlichen und technologischen Kooperation. Schwerpunktbereiche: Gesundheitsforschung; nachhaltige Stadtentwicklung, einschließlich energieeffizientes Bauen und klimafreundliche Verkehrsplanung. In der ersten Verfahrensstufe sind bis 31. Oktober 2016 Projektskizzen vorzulegen. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1229.html Quelle: FIT-Newsletter (09.08.16) 4.18. BMBF: Citizen Science Das BMBF hat die Richtlinie zur Förderung von bürgerwissenschaftlichen Vorhaben (Citizen Science) veröffentlicht, über die Forschungsvorhaben gefördert werden sollen, an denen Bürgerinnen und Bürger und/oder Vertreterinnen und Vertreter der organisierten Zivilgesellschaft maßgeblich beteiligt sind. Die Projekte sollen eine gesellschaftlich relevante wissenschaftliche Fragestellung haben und die Bürgerwissenschaften in besonderer und innovativer Weise methodisch voranbringen. Das Förderverfahren ist zweistufig angelegt. In der ersten Phase ist bis 31. Oktober 2016, eine Projektskizze vorzulegen. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1224.html Quelle: FIT-Newsletter (04.08.16) 4.19. BMBF: zivile Sicherheit - Umsetzung bei Anwendern Die zivile Sicherheit ist eine der prioritären Zukunftsaufgaben für Lebensqualität und Wertschöpfung in Deutschland. Daher gehört sie zu den sechs Handlungsfeldern der "Neuen Hightech-Strategie – Innovationen für Deutschland". Um Forschungsergebnisse praxisnah erarbeiten zu können, ist der Einbezug von Anwendern in Forschungsprojekte notwendig. Mit der Fördermaßnahme "Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit" will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Umsetzungspotential von Forschungsergebnissen direkt bei den Anwendern stärken. Gegenstand der Förderung sind durch Anwender initiierte und koordinierte Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsvorhaben, die technologieübergreifend und anwendungsbezogen sind. Wesentliches Ziel der BMBFFörderung ist die Stärkung der Anwender-Position in Forschungsprojekten. Ergebnisse sollen den direkten, aktuellen Bedarfen der Anwender entsprechen und zielgerichtet deren Handlungsfähigkeiten verbessern. Um dies zu erreichen, ist im Rahmen dieser Förderrichtlinie ein weites Spektrum von Aktivitäten förderfähig – von der anwendungsbezogenen Erforschung neuer Technologien und Konzepte bis hin zur Weiterentwicklung und Qualifizierung vorhandener Lösungen für spezifische, bisher nicht abgedeckte Anwendungsbereiche. Das Auswahlverfahren ist zweistufig angelegt. Die Projektskizzen können jederzeit eingereicht werden. Bewertungsstichtage sind: 30. Januar 2017 | 30. Juli 2017 Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1185.html Stabsstelle Forschungsmanagement und Forschungsförderung 30/34 Newsletter Forschungsförderung - 05/2016 Quelle: FIT-Newsletter (25.05.16) 4.20. DAAD: Projektbezogener Personenaustausch mit Slowenien| NEU | Allgemeines Internationales Andere Förderinstitutionen Geistesund Gesellschaftswissenschaften, Kunst - Natur- und Ingenieurwissenschaften, Mathematik Lebenswissenschaften (Agrarwissenschaften, Biologie, Medizin, Ökotrophologie, Pharmazie, Veterinärmedizin) - Klinische Medizin Das Programm PPP Slowenien ist ein bilaterales Forschungsförderungsprogramm, das 2015 zwischen dem DAAD und dem Ministry of Education, Science and Sport of Slovenia (MIZS) vereinbart wurde. Ziel des Programms Im Mittelpunkt steht die Initiierung oder Intensivierung partnerschaftlicher Forschungsaktivitäten zwischen einer deutschen und einer ausländischen Hochschule und/ oder Forschungseinrichtung zur Stärkung der Wissenschaftsbeziehungen. Der Qualifizierung des akademischen Nachwuchses wird dabei ein besonderes Gewicht beigemessen. Was wird gefördert? Das Programm fördert die Mobilität und kurzzeitige Aufenthalte zum Austausch von Hochschulangehörigen der beteiligten Partnerinstitutionen, insbesondere des wissenschaftlichen Nachwuchses, zu Forschungsaufenthalten. Wer wird gefördert? Gefördert werden Graduierte, Doktoranden, Promovierte, Habilitierte, Hochschullehrer Förderleistung: Der DAAD übernimmt in Form von Förderpauschalen die Aufenthalte der deutschen Projektteilnehmer in Slowenien sowie die Reise. Die Aufenthalte der slowenischen Projektteilnehmer in Deutschland werden vom slowenischen Programmpartner finanziert, ebenso die Reisen nach Deutschland. Die Höchstförderungsdauer für Promovierte und Hochschullehrer beträgt 30 Tage/Aufenthalt, für Graduierte und Doktoranden 50 Tage/Aufenthalt. Volumen: max. € 6.000,- pro Projekt/Jahr Deadline: 30. November 2016 Weitere Informationen: https://www.daad.de/downloads/foerderprogramm/file.php?id=3261 Quelle: FIT-Newsletter (07.10.16) 4.21. DAAD: Projektbezogener Personenaustausch mit Ägypten| NEU | Allgemeines Internationales Andere Förderinstitutionen Geistesund Gesellschaftswissenschaften, Kunst - Natur- und Ingenieurwissenschaften, Mathematik Lebenswissenschaften (Agrarwissenschaften, Biologie, Medizin, Ökotrophologie, Pharmazie, Veterinärmedizin) - Klinische Medizin Das Programm GE-SEED (German Egyptian Mobility Programme for Scientific Exchange and Excellence Development ehem. GESP) ist ein bilaterales Forschungsförderungsprogramm, das 2007 im Rahmen des Deutsch-Ägyptischen Wissenschaftsjahres zwischen dem DAAD und dem Ministry of Higher Education and Scientific Research of the Arab Republic of Egypt (MHESR) vereinbart wurde. EE Wer sind die Geldgeber? Stabsstelle Forschungsmanagement und Forschungsförderung 31/34 Newsletter Forschungsförderung - 05/2016 Die Mittel zur Durchführung des Programms erhält der DAAD aus dem Haushalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Auf ägyptischer Seite wird das Programm durch den Science and Technology Development Fund (STDF) gefördert. Welche Ziele hat das Programm? Ziel des Programms ist die Intensivierung der Kooperation zwischen deutschen und ägyptischen Forschergruppen, die gemeinsam an einem spezifischen wissenschaftlichen Vorhaben arbeiten. Das Programm GE-SEED sieht hierbei die Förderung der Mobilität vor. Ein besonderes Gewicht liegt dabei auf der Fortbildung und Spezialisierung des wissenschaftlichen Nachwuchses. In der Antragsstellung (Projektbeschreibung) sind konkrete Ziele zu nennen (Anzahl und Status der Geförderten). Forschungskooperationen, die als Anbahnungsmaßnahmen für umfangreichere Vorhaben, etwa zur Vorbereitung eines Antrags bei einer europäischen oder deutschen Forschungsförderungseinrichtung geplant sind, sind ausdrücklich erwünscht. Wer kann sich bewerben? Antragsberechtigt auf deutscher Seite sind Hochschullehrer/innen, Wissenschaftler/innen und Postdoktoranden für ihre deutschen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Das Programm steht für alle Fachdisziplinen offen. Welche Antragsvoraussetzungen gelten? Antragsvoraussetzung ist ein konkretes wissenschaftliches Forschungsvorhaben von hoher Qualität, an dem die Partner aus beiden Ländern gemeinsam und möglichst komplementär arbeiten wollen. Es genügt nicht, wissenschaftliche Fragestellungen allgemeiner Art aufzubereiten, derer sich die beiden Forschergruppen annehmen wollen. Die Grundfinanzierung des Projektes (Personal- und Sachkosten) muss gewährleistet sein. Der deutsche Förderantrag kann nur dann berücksichtigt werden, wenn eine Parallelbewerbung des ägyptischen Kooperationspartners vorliegt. Der ausländische Partner muss seine Kooperationsbereitschaft dokumentieren, indem er in seinem Parallelantrag seinen eigenen wissenschaftlichen Beitrag im Rahmen des gemeinsamen Projekts eindeutig darlegt. Dies muss er auch dann tun, wenn er keine eigene Finanzierung beantragt. Dabei muss klar dargestellt werden, welche konkreten Aufgaben von der deutschen und der ausländischen Seite übernommen werden. Die gleichen Bedingungen gelten umgekehrt für den ägyptischen Antrag. Deadline: 05. Dezember 2016 Volumen: max. € 15.000,- pro Projekt/Jahr Weitere Informationen: https://www.daad.de/downloads/foerderprogramm/file.php?id=3261 Quelle: FIT-Newsletter (07.10.16) 5. Sonstiges 5.1. SUH: Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit dem Ausland Es soll die Anbahnung und Durchführung von wissenschaftlichen Kooperationsvorhaben in Forschung und Lehre mit dem Ziel der Nachhaltigkeit gefördert werden. Weiterhin soll die Pflege und Initiierung von Partnerschaften auf Hochschul- oder Fachbereichsebene unterstützt werden. Wer kann eine Förderung erhalten? Stabsstelle Forschungsmanagement und Forschungsförderung 32/34 Newsletter Forschungsförderung - 05/2016 Gefördert werden können sowohl Hildesheimer Dozent_innen, die Maßnahmen mit Partneruniversitäten im Ausland planen, als auch ausländische Dozent_innen, die an die Universität Hildesheim kommen. Eine Beantragung für mehrere Personen ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel grundsätzlich auch möglich. Wer kann die Förderung beantragen? Die Anträge für Mittel zur Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit dem Ausland müssen für beide Personengruppen von Hildesheimer Dozent_innen gestellt werden. Welche Voraussetzungen müssen für die Bewerbung erfüllt sein? Die Förderung einer Maßnahme setzt voraus, dass die Zusammenarbeit mit einer ausländischen Hochschule insbesondere folgende Kriterien erfüllt: Anbahnung und Durchführung von wissenschaftlichen Kooperationsvorhaben in Forschung und Lehre mit dem Ziel der Nachhaltigkeit Austausch grundlegender wissenschaftlicher und anwendungsorientierter Erkenntnisse Begründung und Pflege von Partnerschaften auf Hochschul- oder Fakultäts-/ Fachbereichsebene nicht gefördert werden reine Kongress-/Tagungsreisen! Bewerbungsfrist für Reisen im ersten Halbjahr ist der 15. Januar, für Reisen im zweiten Halbjahr der 15. Juni. Sofern noch Mittel zur Verfügung stehen, ist eine kurzfristige Antragsstellung bis spätestens 01.12. möglich. Weitere Informationen: https://www.uni-hildesheim.de/io/infos-fuer-lehrende-personal-unddoktoranden/foerdermoeglichkeiten-fuer-lehrende-personal-und-fuerdoktoranden/wissenschaftliche-zusammenarbeit-mit-dem-ausland/ Quelle: International Office ( 28.07.16) 5.2. SUH: Anschubfinanzierung: uni-interne Forschungsförderung Als Mitglied der Universität Hildesheim haben Sie die Möglichkeit, für die Vorbereitung eines Drittmittelantrags eine Anschubfinanzierung bei der Forschungskommission zu beantragen. Ziel der Förderung ist es, Sie bei der Erstellung des Antrags zu unterstützen und die Summe der Drittmitteleinwerbungen unserer Universität im Bereich Forschung zu erhöhen. Anträge müssen eingereicht werden bis zum 30. September für die Sitzung im Wintersemester bis zum 31. März für die Sitzung im Sommersemester Weitere Informationen: https://www.uni-hildesheim.de/forschung/forschungsfoerderung/anschubfinanzierung/ Stabsstelle Forschungsmanagement und Forschungsförderung 33/34 Newsletter Forschungsförderung - 05/2016 6. Kontaktdetails 6.1. Ansprechpartner in der Stiftung Universität Hildesheim › https://www.uni-hildesheim.de/forschung/forschungsfoerderung/foerderberatung/ Stabsstelle Forschungsmanagement und Forschungsförderung Markus Weißhaupt Tel.: 05121-883.90120 E-Mail: [email protected] 6.2. Ansprechpartner im EU-Hochschulbüro Hannover/Hildesheim Das EU-Hochschulbüro ist organisatorisch einer von drei Bereichen (Sachgebieten) des Dezernats 4 Forschung und EU-Hochschulbüro, Technologietransfer der Leibniz Universität Hannover. Die Serviceleistungen des EU-Hochschulbüros stehen jedoch allen sieben Hochschulen der Region Hannover/Hildesheim sowie den regionalen außeruniversitären Forschungseinrichtungen zur Verfügung. Das Dienstleistungsangebot des Büros umfasst die Information über Fördermöglichkeiten, durch Veranstaltungen zu speziellen Themen, das monatliche Förderinfo und die Internet-Seiten des Hochschulbüros, Hilfe bei der Einordnung einer Projektidee, bei der Antragstellung sowie der Abwicklung von EU-Projekten. › www.dezernat4.uni-hannover.de/eu-hochschulbuero Europäische Förderprogramme, Schwerpunkte Naturwissenschaften, IKT und EU-Mobilitäts- und EUBildungsprogrammen. Dr. Maike Gummert, Tel.: 0511- 762.3961 E-Mail: [email protected] Europäische Förderprogramme Schwerpunkte Lebens-, Umwelt-, Sozial und Geisteswissenschaften sowie zum European Research Council (ERC). Dr. Heike Gernns, Tel.: 0511- 762.2701 E-Mail: [email protected] Europäische Förderprogramme Schwerpunkte Ingenieurwissenschaften & Forschungsförderung für Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) Rena Hohenstein, Tel.: 0511-762.4718 E-Mail: [email protected] 7. Haftungsausschluss Wir haben die Informationen sorgfältig zusammengestellt, übernehmen aber keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben. Bitte ziehen Sie bei einer Antragstellung immer die offiziellen Dokumente der Kommission bzw. der sonstigen Förderer hinzu. Stabsstelle Forschungsmanagement und Forschungsförderung 34/34
© Copyright 2024 ExpyDoc