Grundsätze und Ziele der Politik für das Jahr 2017

Grundsätze und Ziele der Politik für das Jahr 2017
Einleitung
Die Schulpflege Wallisellen legt der Schulgemeindeversammlung die Grundsätze und Ziele ihrer
Politik für das kommende Jahr vor. Erwähnt sind in der Folge die bedeutendsten Ziele und Projekte
ausserhalb des operativen und laufenden Geschäftes.
Steigende Schülerzahlen/ Ausbau unserer Infrastruktur
Aufgrund der Ergebnisse der aktuellsten Studie zur Prognose der zukünftigen Schülerzahlen in
Wallisellen bis ins Jahr 2030, rechnen wir mit einer starken positiven Schülerentwicklung mit
insgesamt rund 560 Schülerinnen und Schüler mehr. Dies entspricht einem Wachstum von knapp
40%. Hierfür benötigt die Schule Wallisellen weitere Schulräume aber auch Betreuungsplätze.
Besondere Ziele für das Jahr 2017 sind dabei:
-
Vorbereitung des Investitionskredits / jährliche Mietzinszahlung für das Primarschulhaus
„Serliana“ (Urnenabstimmung Juni 2017)
-
Vorbereitung des Investitionskredits für den Neubau Alpenstrasse 6 und 8 (Urnenabstimmung
November 2017)
Evaluation des Pilotprojektes der Tagesschule Bubental
Das Pilotprojekt Tagesschule Bubental ist im August des laufenden Schuljahres gut gestartet. Ziel
einer ersten breit abgestützten Evaluation ist es, der Schulpflege weitere Entscheidungsgrundlagen
für die Weiterentwicklung des Modells einer ungebundenen Tagesschule in Wallisellen zu geben.
Erstgespräche mit den Eltern von neu zugezogenen Kindern und Jugendlichen in der
Schule
Die Schule Wallisellen pflegt eine Willkommenskultur. Einem Erstgespräch in der Schule zwischen
den Eltern von neuzugezogenen Kindern und Jugendlichen sowie der Schulleitung oder Lehrperson
kommt eine besondere Bedeutung zu. Es ist der Beginn der Zusammenarbeit zwischen Schule und
Elternhaus und legt den Grundstein für den Aufbau von Vertrauen zwischen den beteiligten
Menschen. Wir institutionalisieren solche Erstkontakte im Jahr 2017.
Lehrplan 21
Der Lehrplan 21 ist in erster Linie ein Instrument zur Harmonisierung der Volksschule und keine
Schulreform. Der Lehrplan 21 erläutert, was Schülerinnen und Schüler im Verlauf der
obligatorischen Schulzeit vom Kindergarten bis zum Ende der Sekundarschule in Form von
Kompetenzen lernen. Um eine Kompetenz zu erwerben, braucht es drei Dinge: Wissen, Können
und Wollen. Der Start der Einführung (Vorbereitungs- und Planungsarbeiten, Weiterbildungen der
Schulleitungen und Lehrpersonen) erfolgt auf das Schuljahr 2017/18.
Die Schulpflege Wallisellen wird im 2017 mittels fundierter Informationsanlässe Eltern, Bildungsverantwortliche im lokalen Gewerbe sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger den Lehrplan 21
erläutern.
Einheitsgemeinde
Im Sommer 2016 gingen bei der Schulpflege ebenso wie zeitgleich beim Gemeinderat zwei Initiativen zur Bildung einer Einheitsgemeinde, samt Prüfung der ganzen Palette der verschiedensten
Mitwirkungsmöglichkeiten der Stimmberechtigten als Legislativorgan (Gemeindeversammlung,
Parlament, etc.) ein. Anlässlich eines gemeinsamen Gespräches beider Behörden zusammen mit
den Initianten erliessen sowohl die Schulpflege wie auch der Gemeinderat ein Communiqué,
wonach sie sich auf ein gemeinsames Vorgehen zur Bildung einer Einheitsgemeinde einigen. Die
Inkraftsetzung einer gemeinsamen Gemeindeordnung fassen die beiden Behörden auf Beginn der
Legislatur 2022 bis 2026 ins Auge.
Daraufhin zogen die beiden Initianten ihre Eingaben zurück.
Eine gemeinsame Arbeitsgruppe unter dem Projekttitel „Einheitsgemeinde 2022“ erarbeitet bis im
Frühjahr 2018 die Grundlagen für den Entscheid über die zukünftige Gemeindeorganisation
hinsichtlich der Mitwirkungsrechte der Stimmberechtigten, wie etwa Einheitsgemeinde mit
Gemeindeversammlung oder Parlament, Geschäftsprüfungskommission etc. Im Herbst 2018 sollen
die dazu notwendigen Entscheide gefällt werden. Spätestens im Frühjahr 2020 stimmt der Souverän an der Urne über die neue gemeinsame Gemeindeordnung ab, die dann auf den 1. Januar
2022 in Kraft treten würde.
Wallisellen, im November 2016
Schulpflege Wallisellen