Mechanische Belastbarkeit natürlicher Schilfbestände durch

Veröffentlichungen des Geobotanischen Institutes derETH, Stiftung Rubel, Zürich, 101. Heft
Mechanische Belastbarkeit natürlicher
Schilfbestände durch Wellen, Wind und Treibzeug
Mechanical impacts on natural reed Stands
by wind, waves and drift
von Hans-Rudolf BINZ-REIST
1989
- 3 -
INHALTSVERZEICHNIS
I.
1.
1.1.
1.2.
1.3.
2.
2.1.
2.2.
2.3.
2.4.
2.5.
2.6.
II.
1.
2.
2.1.
2.2.
3.
3.1.
3.1.1.
3.1.2.
3.2.
3.2.1.
3.2.2.
3.2.3.
3.3.
3.3.1.
3.3.2.
3.3.3.
3.3.4.
Vorwort
5
Tabelle der wichtigsten Variablen
9
DAS SCHILFROHR - EINFÜHRUNG UND PROBLEMSTELLUNG
Das Schilfrohr (Phragmites australis [Cav.] Trin. ex Steudel)
Aufbau und Lebensweise der Pflanze
Ansprüche an den Standort
Stellung und Funktion des Schilfes in der natürlichen Ufervegetation
Der Schilfrückgang und seine bisher bekannten Ursachen
Die Entwicklung der Schilfbestände seit der Jahrhundertwende
Direkte Zerstörungen, Ufermauern, Baggerungen
Indirekte Zerstörung durch veränderte Umwelteinflüsse
Weitere Faktoren
Die Folgen des Schilfrückganges
Gegenstand der vorliegenden Arbeit
11
12
12
22
23
29
29
35
40
46
47
49
DIE MECHANISCHE BEANSPRUCHUNG DES SCHILFES
51
Inhaltsverzeichnis zu Teil II
52
Einführung
54
Frühere Ansätze zur rechnerischen Erfassung der Beanspruchung
des Schilfes
57
Klötzli (1974)
57
Lachavanne et al. (1975/76)
61
Belastungen
63
Die Belastung durch den Wind
63
Die Wirkung des Windes
63
Die Versuche im Windkanal
67
Die Belastung durch die Wellen
81
Definition und Wirkung der Wellen
81
Ermittlung der Wellenkenngrößen
105
Die Berechnung der Wasserteilchengeschwindigkeit
150
Die Belastung durch das Treibzeug
163
Allgemeines
163
Wirkungsmechanismus
\
164
Bewegungsdifferentialgleichungen für das Treibzeug
•
171
Untersuchungen zur Bestimmung der Koeffizienten Gd und Gm
178
4.
Wechselwirkungen zwischen Halm und Treibzeug
4.1.
Allgemeines
4.2.
Formulierung des mathematischen Modells
4.2.1. Bewegungsgleichungen des Mehrstäbemodells
4.2.2. Berücksichtigung der äußeren Kräfte in den Bewegungsgleichungen
4.2.3. Berechnung der Modellparameter aus den Halmeigenschaften
4.3.
Lösung der Bewegungsgleichungen
4.3.1. Numerische Lösung des Differentialgleichungssystems
4.3.2. Programmierung
4.4.
Beispiele und Diskussion
4.4.1. . Beispiele
4.4.2. Resultate der Beispielsrechnungen und Diskussion
Anhang Tabelle 3.4.
192
192
198
198
208
223
230
230
232
239
239
250
297
- 4 -
III
UNTERSUCHUNGEN ZUR HALMFESTIGKEIT
Inhaltsverzeichnis zu Teil HI
329
330
1.
1.1.
1.2.
1.3.
1.3.1.
1.3.2.
2.
3.
3.1.
3.2.
3.3.
3.4.
3.4.1.
3.4.2.
4.
4.1.
4.2.
4.2.1.
4.2.2.
4.3.
4.3.1.
4.3.2.
5.
5.1.
5.2.
5.3.
Definition der Begriffe
Definition der Steifigkeit
Definition der Festigkeit
Die Berechnung der Steifigkeit und Festigkeit bei Biegeversuchen
Berechnung der Biegesteifigkeit
Berechnung der Biegefestigkeit
Frühere Versuche
Laborversuche an der EMPA
Versuchseinrichtung
Materialgewinnung und Behandlung
Ausweitung
Resultate
Schilf aus Altenrhein
Schilf aus Othfresen
Feldversuche
Zweck
Messung der Biegebruchfestigkeit mit der Federwaage
Versuchsanordnung
Resultate
Messung der Biegesteifigkeit mit einer transportablen Prüfeinrichtung
Versuchsanordnung
Resultate
Versuche zur Bestimmung des Einspanngrades im Feld
Allgemeines
Versuchsanordnung
Ergebnisse
331
331
342
346
347
349
351
355
355
360
362
364
364
414
IV
SCHLUSSFOLGERUNGEN UND DISKUSSION IM HINBLICK
AUF SCHUTZMASSNAHMEN MECHANISCHER ART
471
Einführung-Übersicht
472
Mechanischer Schutz
475
Allgemeines
475
Reduktion des Treibzeugs
477
Zäune
479
Bewegliche Konstruktionen ohne nennenswerte Wellendämpfung
484
Allgemeines
•
484
Schwimmbalken
485
"Modell Altenrhein"
487
Wellendämpfer oder -brecher
490
Erosionsschutz
493
Beseitigung von Ufermauern
496
Übrige Schutzmaßnahmen-Schlußbetrachtung
497
1.
2.
2.1.
2.2.
2.3.
2.4.
2.4.1.
2.4.2.
2.4.3.
2.5.
2.6.
2.7.
3.
442
442
442
442
444
455
455
457
461
461
462
466
Zusammenfassung - Resume - Summary
501
Literatur
507
Liste der Figuren
Liste der Tabellen
List of figures
Listoftables
515
522
523
535