HARABAU aktuell November 2016 wohnen - leben - wohlfühlen ALS MIETER GUT VERSICHERT SEITE 6 UNSERE GENOSSENSCHAFT: Neuigkeiten aus der HARABAU ab Seite 3 ADVENTSBASAR SEITE 9 FÖRDERUNG DER GEMEINSCHAFT: Informationen, Nachbarschaftstreffs und Veranstaltungen ab Seite 9 Inhalt HARABAU Editorial................................................................................................................... 3 Weihnachtsöffnungszeiten ............................................................................... 3 50 Jahre HARABAU............................................................................................. 3 HARABAU ehrt treue Mitglieder . ................................................................... 3 10-jähriges Jubiläum Anja Gitt ....................................................................... 4 HARABAU: Eidelstedt in neuem Glanz – Seite 5 Wartung der Rauchmelder ................................................................................ 4 Legionellenprüfung ............................................................................................. 4 Eidelstedt in neuem Glanz ................................................................................ 5 Genossenschaften auf dem Studienplan ...................................................... 5 Als Mieter gut versichert..................................................................................... 6 Sonja Marlin: Geschichten von Mensch zu Mensch ................................... 7 Goldene Hochzeit für das Ehepaar Kowalewski ......................................... 8 HARABAU: Goldene Hochzeit für das Ehepaar Kowalewski – Seite 8 FÖRDERUNG DER GEMEINSCHAFT IN DER HARABAU E.V. Aktuelles............................................................................................................. 9-10 Nachbarschaftstreff Friedrichshainstraße............................................... 11-13 Nachbarn aktiv.................................................................................................... 13 Gemeinschaftsraum Bargteheider Straße ............................................. 14-16 Kinder & Jugendliche ....................................................................................... 17 Ausflüge ......................................................................................................... 18-19 NACHBARSCHAFTSTREFF FRIEDRICHSHAINSTRASSE: Adventsbasar – Seite 9 Trotz größtmöglicher Sorgfalt bei der Artikelrecherche kann keine Haftung für Irrtümer oder Fehler übernommen werden. Alle Angaben sind bei Drucklegung gültig, doch behält sich die HARABAU das Recht auf Änderungen vor. Der Herausgeber hat sich bis Produktionsschluss intensiv bemüht, alle Inhaber von Abbildungsrechten ausfindig zu machen. Personen und Unternehmen, die nicht erreicht wurden und Rechte an verwendeten Abbildungen beanspruchen, mögen sich nachträglich mit dem Herausgeber in Verbindung setzen. Nachdruck des Inhalts und Vervielfältigungen von Teilen aus dieser Zeitschrift sind nicht gestattet. Impressum KINDER & JUGENDLICHE: Kinderzimmer zum Wohlfühlen – Seite 17 Herausgeber: Hamburg-Rahlstedter Baugenossenschaft eG Redaktion: Hans-Jürgen Teudt, Sabine Hammann, Claudia Teudt Erscheinung und Auflage: Dreimal jährlich, je Auflage 2.500 Exemplare Konzeption und Layout: halledt Werbeagentur GmbH www.halledt.de Text: S. 5 „Genossenschaften...“ Arbeitskreis Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften e.V. Bildnachweis: Dr. Iris Beuerle S. 5 (1) FotoPartner Strasser GmbH, Marlin S. 7 (1) Harald Marxen S. 11 (1), Heinz Gürtler S. 14 (1), Dieter Seidler S. 14 (1), Katharina Elvers, R. Brecht S. 17 (1), Michael Zapf S. 18 (1), Hamburger Kunsthalle S. 19 (1), Thalia Theater, Alexander Raths S. 19 (1) fotolia Titel (1 Sandra Thiele), 2 (1 Kzenon), 3 (1 K.-P. Adler, 2 marga), 4 (1 fotomek, 1 psdesign1), 6 (1 Jürgen Fälchle, 1 eyetronic), 10 (1 Corinna Gissemann, 1 K.-P. Adler), 11 (1 Firma V), 12 (1 tarasov_vl, 1 nabihaali, 1 Darius Dzinnik), 13 (1 dechevm), 14 (1 HLPhoto, 1 lilechka75, 1 andrea lehmkuhl), 15 (1 Robert Kneschke), 16 (1 PhotoSG, 1 FikMik, 1 nabihaali), 17 (1 Dreadlock), 18 (1 Alexander Raths) HARABAU Liebe Leserinnen und Leser, die Tage sind wieder kürzer geworden, die Adventszeit steht vor der Tür und wir freuen uns auf ruhige Stunden zuhause bei Weihnachtsgebäck, Tee und Kerzenschein. Apropos Kerzen: Bevor Sie es sich gemütlich machen, sollten Sie unseren Artikel zum Thema Hausrat- und Haftpflichtversicherung auf Seite 6 lesen. Leider haben wir in den letzten Jahren immer wieder Fälle erlebt, bei denen unbeaufsichtigte oder umgestoßene Kerzen einen Brand und erhebliche Schäden an der Wohnungseinrichtung verursacht haben. Gut, wenn Sie dann richtig versichert sind – und die Rauchmelder rechtzeitig anschlagen, um Schlimmeres zu verhindern. Beachten Sie daher auch unbedingt die Termine zur Wartung der Rauchmelder und gewähren Sie den Mitarbeitern der Firma HDS Zugang zu Ihrer Wohnung (Seite 4). Nun lassen Sie uns aber endlich zum gemütlichen Teil übergehen. Unsere HARABAUaktuell bietet wieder viele schöne Themen zum Schmökern und Schmunzeln, wie die Geschichte von Mensch zu Mensch von Sonja Marlin (Seite 7) oder der Plattdütsch Döntje von Günter Wilcken (Seite 11). Und wenn Sie den Advent nicht nur auf dem Sofa verbringen wollen, dann schauen Sie doch bei einer der zahlreichen vorweihnachtlichen Veranstaltungen unseres Vereins Förderung der Gemeinschaft vorbei (ab Seite 9). Es grüßt Sie herzlich Ihr Vorstand der HARABAU eG Hans-Jürgen Teudt Peter Kessler 50 JAHRE HARABAU Die folgenden Mitglieder sind bis zum Dezember 2016 über 50 Jahre Mitglied der HARABAU: Monika Lintner-Covic Claus Engelbrecht Christian Waje Hannelore Kowalewski Wilfried Wagener Wir gratulieren den Jubilaren herzlich, übermitteln unsere allerbesten Wünsche und danken für die vielen Jahrzehnte der uns erwiesenen Treue. Zwischen den Feiertagen Weihnachten und Neujahr sind wir gern für Sie da. Fröhliche Weihnachten! Schlagworte wie Flüchtlingskrise, internationale Schuldenkrise, Terrorismus sowie Angst vor einer Rezession der Weltwirtschaft dominierten das Jahr 2016. Ein sehr turbulentes Jahr neigt sich dem Ende. Nach so einem Jahr ist die Sehnsucht nach Frieden, Geborgenheit und soliden Werten, gerade im privaten Bereich sehr groß. Wir wollen positiv in die Zukunft blicken und wünschen Ihnen an dieser Stelle für die kommenden Feiertage ein friedvolles und besinnliches Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben. Starten Sie gut in ein gesundes Jahr 2017. Ihr HARABAU-Team und Ihr Team Förderung der Gemeinschaft in der Harabau e.V. Die HARABAU ehrt treue Mieter Die HARABAU beglückwünschte das Ehepaar Brinckmann zu 65 Jahren „Wohnen bei der HARABAU“. 65 Jahre in derselben Stadt zu leben ist für viele Menschen unvorstellbar. Aber die gleiche Anzahl an Jahren dann auch noch in derselben Wohnung zu verbringen, das ist eine Seltenheit. Für diese besondere Treue wurden Margarete und Karlheinz Brinckmann im Juli 2016 von der HARABAU geehrt. 3 ANJA GITT 10-jähriges Dienstjubiläum „HARABAU – Gitt – Guten Tag“, ja, an Frau Gitt kommt keiner vorbei. Am 1. September 2016 feierte sie ihr 10jähriges Dienstjubiläum bei der HARABAU. Die Zentrale der HARABAU ist ein Arbeitsplatz, der mehr beinhaltet als nur das Entgegennehmen und Weiterleiten von Telefonaten. Als erster Ansprechpartner für alle Anliegen unserer Besucher und Anrufer ist Frau Gitt eine wichtige Mitarbeiterin des Teams. Nicht nur unsere Besucher freuen sich über den freundlichen Empfang, auch die Kollegen sind dankbar, dass Frau Gitt bei Engpässen die Abteilungen tatkräftig unterstützt. Wir gratulieren ihr ganz herzlich zu diesem Jubiläum und wünschen auch für die Zukunft weiterhin viel Gesundheit und Spaß an ihrer Arbeit bei der HARABAU. SICHERHEIT GEHT VOR Wartung der Rauchmelder durch die Firma HDS Auch in diesem Jahr ist eine gesetzlich vorgeschriebene Wartung der Rauchmelder in Ihrer Wohnung durchzuführen. Die Prüfung umfasst eine Sicht- und Funktionsprüfung. Damit unsere Hausmeister uneingeschränkt den Arbeiten in Ihren Wohnanlagen nachkommen können, haben wir uns in diesem Jahr dazu entschlossen, die Wartung der Rauchmelder durch die Firma HDS durchführen zu lassen. Um den gesetzlichen Anforderungen nachkommen zu können, bitten wir um Ihre Mithilfe. Bitte gewähren Sie den Mitarbeitern der Firma HDS den Zutritt zu Ihrer Wohnung. Der Termin für die Wartung der Rauchmelder wurde Ihnen bereits im Oktober schriftlich mitgeteilt. 4 ALLE JAHRE WIEDER Die Legionellenprüfung Die Legionärskrankheit (Legionellose) ist eine mit einer Lungenentzündung einhergehende Tröpfcheninfektion, die im ungünstigsten Fall tödlich verlaufen kann. Verursacht wird sie durch Stäbchenbakterien (Legionellen). Diese können sich im Süßwasser bei Wassertemperaturen von 25 bis 50 Grad Celcius bilden und werden etwa durch den beim Duschen entstehenden Wassernebel eingeatmet. Um Mieter vor dieser Infektionskrankheit zu schützen hat die HARABAU die Pflicht, das Wassersystem mindestens alle drei Jahre auf Legionellen untersuchen zu lassen. Das Ergebnis der letzten Untersuchung im Jahr 2013 war mehr als erfolgreich. In keiner unserer Wohnanlagen konnte eine Legionellenbelastung festgestellt werden. In diesem Jahr ist es wieder soweit. Im Herbst/Winter werden wir die Warmwasseranlagen in unseren Wohnanlagen, die mehr als zwei Wohnungen mit Warmwasser versorgen, durch Fachlabore auf Legionellen untersuchen lassen. Zur Überprüfung der Legionellenkonzentration werden wir daher Wasserproben in den obersten Etagen der zu überprüfenden Gebäude entnehmen und an ein Labor zur Untersuchung weiterleiten. Über die genauen Termine, Maßnahmen und Ergebnisse werden Sie durch Anschreiben oder Aushänge rechtzeitig informiert. Aber keine Sorge! Da unsere Heiz- und Warmwasseranlagen nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik betrieben werden, ist die Gefahr einer gesundheitsschädlichen Konzentration von Legionellen sehr gering. Sollten sich dennoch im Trinkwasser zu viele Legionellen befinden, wird die Warmwassertemperatur als Sofortmaßnahme erhöht, da hierbei die Bakterien absterben. Der Trinkwassererwärmer wird geprüft, eventuelle Mängel behoben und durch eine abschließende Wasserprobe die Qualität des Wassers gewährleistet. Bei der Überprüfung der Warmwasseranlagen handelt es sich um umlagefähige Betriebskosten. Für den Fall einer zu hohen Legionellenkonzentration entstehen Ihnen jedoch selbstverständlich keine zusätzlichen Kosten für die Beseitigung der Ursachen. Die Wohnanlage in Eidelstedt erhielt ein Wärmedämmverbundsystem. EIDELSTEDT IN NEUEM GLANZ Die HARABAU investiert über 1,3 Mio. Euro in energetische Modernisierung Im Zuge der Fassadengestaltung erhielten die Balkone neue Brüstungsgeländer. Bereits in der vergangenen Ausgabe konnten wir Sie ausführlich über die energetische Modernisierung in unserer Wohnanlage Pinneberger Chaussee 47 a-b und Mergenthalerweg 2 a-b informieren. Da alle Zeitpläne eingehalten wurden, haben die Bewohner ihre neuen Terrassen und Balkone in unserem besten „Sommermonat“ September bereits wieder nutzen können. Die neue Optik der Fassade findet die breite Zustimmung der Hausgemeinschaft, die den Bauablauf fortwährend und konstruktiv begleitet hat. Abschließend müssen nur noch die Rasen- und Grünflächen wieder anwachsen. Unser Dank gilt allen „tapferen“ Bewohnern, die die Arbeiten nun überstanden haben, und den beteiligten Firmen, die die Gesamtmaßnahme in gewohnt verlässlicher Weise ausgeführt haben. Abschlussdiskussion mit Teilnehmern der Exkursionswoche zu den Hamburger Genossenschaften in der „Kuhle“ in Billstedt. HCU HAFENCITY UNIVERSITÄT HAMBURG Genossenschaften auf dem Studienplan Warum sind (die) Genossenschaften entstanden? Wie funktionieren sie? Welche Rolle spielen sie auf dem Wohnungsmarkt? Welche unterschiedlichen Arten gibt es und welchen Beitrag leisten sie für das Gemeinwesen? Das sind nur einige der Fragen, denen HCU-Studenten des 4. Semesters des Bachelor-Studiengangs Stadtplanung nachgingen. Die Exkursionswoche zu den Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften begleitete Dr. Iris Beuerle vom Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen. „Diese Exkursion stieß auf reges Interesse“, sagt die Referentin. „Durchgespielt wurden dabei zudem die rechtlichen Grundlagen und die Abläufe bei der Gründung einer Genossenschaft.“ Auch Monika Böhm, Vorstandvorsitzende des Arbeitskreises Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften e. V., und Marko Lohmann, Vorsitzender vom Landesverband Hamburg, informierten und beantworteten die Fragen der Studierenden. „Viele Teilnehmer waren dann doch sehr überrascht“, sagt Dr. Iris Beuerle. „Etwa darüber, wie weit das soziale Engagement der Genossenschaften für ihre Mitglieder geht.“ Behandelt wurden auch Themen wie Quartiersentwicklung durch die Genossenschaften oder die Förderung regenerativer Energiekonzepte in den Wohnanlagen. Ebenso wie die Einflussnahme auf die Politik im Sinne einer möglichst sozial verträglichen Wohnraumversorgung. 5 ALS MIETER GUT VERSICHERT … denn es kommt häufig anders, als man denkt! HAUSRATVERSICHERUNG Zu unserem Bedauern mussten wir in der Vergangenheit häufig feststellen, dass nicht jeder unserer Mieter eine Hausratversicherung abgeschlossen hat. Sicher, es gibt viele Versicherungsangebote – nicht alle sind notwendig, aber einige zweifelsfrei empfehlenswert und dazu gehört auf jeden Fall eine Hausratversicherung. Doch was gehört überhaupt alles zum Hausrat? Hier sind alle Gegenstände gemeint, die Sie als Mieter bei einem Umzug mitnehmen würden, wie z.B. Möbel, Teppiche, elektronische Geräte, 6 Briefmarkensammlungen, Schmuck, Bilder oder auch das Fahrrad, um nur einiges zu nennen. Selbst wenn Sie keine Wertgegenstände besitzen, ist der Hausrat mit seinen Kleinigkeiten in der Summe doch einiges wert. Stellen Sie sich nur einmal vor, gerade jetzt, in der bevorstehenden Adventszeit: Sie machen es sich in Ihrer Wohnung gemütlich, zünden einige Kerzen an und vertiefen sich in ein Buch. Plötzlich klingelt es an der Tür, Sie springen auf, stoßen dabei versehentlich gegen den kleinen Tisch mit den Kerzen. Diese fallen um und streifen die Gardinen, die gleich Feuer fangen. Im Nu brennt auch das Sofa lichterloh. Am Ende ist die Wohnung schwer beschädigt, denn was das Feuer nicht geschafft hat, wird mit großer Sicherheit durch das Löschwasser zerstört! Wenn Sie nach so einem Schaden nicht in der Lage sind, die Wohnung wieder herzustellen und einzurichten, sollten Sie sich überlegen eine Hausratversicherung abzuschließen. In der Vergangenheit waren leider auch viele Einbruchschäden zu verzeichnen. Auch diese Schäden werden durch eine Hausratversicherung reguliert. Unser Vorschlag: Alle Gegenstände in Ihrer Wohnung fotografieren und den finanziellen Wert dokumentieren, damit Sie im Falle eines Schadens der Versicherung Belege vorlegen können. Selbst wenn es nicht gebrannt hat oder Einbrecher am Werk waren, kann durch Leitungswasserschäden wie Rohrbrüche in der Wohnung über Ihnen ein Schaden am Hausrat entstehen. Doch wer zahlt für den Schaden an Ihrem Hausrat? Für einen Rohrbruch ist niemand haftbar zu machen, auch nicht die Genossenschaft, sodass unsere Haftpflichtversicherung den Schaden an Ihrem Hausrat nicht reguliert. Gleiches gilt auch für Schäden an Ihrem Hausrat, die durch Elementarschäden wie z.B. Starkregen verursacht werden. Gerade im Laufe der letzten Jahre haben starke Regenfälle zugenommen, die Folge sind unter anderem vollgelaufene Keller. Die Genossenschaft haftet in diesem Fall nicht für Ihre persönlichen Gegenstände. Prüfen Sie unbedingt beim Abschluss einer Hausratversicherung, ob Sie das sogenannte „Risiko des Elementarschadens“ mitversichert haben. HAFTPFLICHTVERSICHERUNG Für einen Pkw-Besitzer ist die Haftpflichtversicherung Pflicht. Ob Teil- oder Vollkasko versichert, bleibt Ihnen überlassen. Das gleiche sollte auch für eine private Haftpflichtversicherung gelten. Denn: Es kann jedem passieren, dass man einen Schaden am Eigentum anderer fahrlässig verursacht und dafür haftbar gemacht wird, auch wenn der Schaden ohne böse Absicht war. Der Verursacher haftet dennoch. Wir erhalten häufig Meldungen, dass z.B. etwas ins Waschbecken gefallen ist und dieses nun einen Riss aufweist und nicht mehr zu benutzen ist. Keine Absicht, aber es ist halt passiert. Hier würde Ihre Haftpflichtversicherung die Schadenregulierung vornehmen, sofern Sie eine solche abgeschlossen haben. Wichtig: Elektromietsachgeräte wie beispielsweise Cerankochfelder sind nicht unbedingt mitversichert. Bitte erkundigen Sie sich in diesem Fall bei Ihrer Versicherung, ob eine Versicherung von Elektromietsachgeräten in Ihrem Vertrag vereinbart wurde. Klares Fazit: Eine Hausratversicherung und eine Haftpflichtversicherung können nicht nur eine Menge Ärger und Zeit, sondern auch viel Geld sparen. Geschichten von Mensch zu Mensch von Sonja Marlin VORFREUDE AUF WEIHNACHTEN „Hallo Frau Seidenhaar, lange nicht gesehn. Sie werden immer jünger!“ „Das liegt an mein jugendlichen Gang“, sach ich zu meine frühere Nachbarin. „Und woher kommt der?“ „Der kommt von mein Chinesen. Sie wissen doch, ich mach Teischi und Akupunktur bei ihn.“ „Is ja toll! Dass das sonne Wirkung hat! Ob ich da auch mal hingeh?“ „Is nich billig“, sach ich. „Aber Sie könn sich das ja von ihrn Mann zu Weihnachten wünschen.“ „Gute Idee. Ich weiss bloß nich, ob ihn das gefällt, wenn ich soviel Geld zun Chinesen trach.“ „Er will doch ne schöne Frau ham.“ „Er hat da kein Verständnis für, wie ich ihn kenn.“ „Ja, denn verdien Sie sich das Geld als Model 50 Plus und gehn heimlich zun Chinesen.“ „Modeln darf ich ers, wenn ich schön bin.“ „Schlagen Sie vor, als Model 50 Plus Vorher-Nachher zu gehn.“ „Denn is das ja Werbung für den Chinesen.“ „Ja, warum nich? Vielleicht macht der Chinese das denn sogar umsonst.“ „Aber wenn das Ergebnis nich so wird, wie wir uns das vorgestellt ham, denn muss ich in Nachhinein alles bezahln.“ „Denn könn Sie immer noch als Putzfrau bei den Chinesen arbeiten. Is bestimmt ne leichte Arbeit. Der lässt keine Nadel falln, hat sie jedesmal gezählt, 60 Stück.“ „60 Nadeln bei eine Behandlung?“ „Ja, is doch’n Chinese. Den könn Sie nich mit Ihr’n Orthopäden vergleichen.“ „Ne, ne, die Chinesen sind schon was Besonne- res. Und wenn ich denn son Gang krieg wie Sie…“ „Und Schmerzen wern auch besser. Sie gehn nie wieder zun Orthopäden. Bloß Deutsch sprechen kann er nich so gut.“ „Kenn Sie’n Orthopäden, der schon mal mit Ihn gesprochen hat?“ Ich denk nach. „Kann mich nich erinnern. Viel ham die jedenfalls nich gesacht, immer Spritzen gegeben und mich zur Operation geschickt. Und viel geholfen hat das auch nich.“ „Warum sind wir nich früher zun Chinesen gegang’?“ „Weil wir immer die Krankschreibung für die Firma gebraucht ham.“ „Stimmt. Die Chinesen könn’ ein nich krankschreiben. Warum eigentlich nich?“ „Vielleicht, weil die nich wissen, was Krankheit is. Die reden nur von Gesundheit. Wenn sie reden. Die ham ‘ne ganz andere Filosofie.“ „Was ham die bloß, was wir nich ham?“ „Das sind eben Chinesen. Freu’n wir uns, dass es sie gibt. Das gibt auch ein’, der ganz toll Klavier spiel’n kann. Lang-Lang.“ „Ja, den mach mein Mann auch.“ „Ja, denn schenken Sie ihn doch ne Konzertkarte für Lang-Lang. Denn schenkt er Ihn bestimmt die Akupunktur, Frau Fuchtel.“ „Tolle Idee, Frau Seidenhaar, wenn ich Sie nich hätte!“ „Tja“, sach ich, wir verabschieden uns, und ich geh in mein jugendlichen Gang nach Haus. Ich fühl das richtig, wie sie mir hinterherguckt, ganz ohne Neid, vor lauter Dankbarkeit und Vorfreude auf Weihnachten. 7 ÜBERRASCHUNGSFEIER ZUR GOLDENEN HOCHZEIT Eine Riesenüberraschung erlebten unsere langjährigen Mieter, Hannelore und Jürgen Kowalewski, aus der Reinickendorfer Straße in Rahlstedt am Tag ihrer Goldenen Hochzeit. Am 6. August 2016 wurde das Jubelpaar von seinen Kindern „entführt“, um im Nachbarschaftstreff der HARABAU bei Speis und Trank den Ehrentag im Kreise der Familie zu feiern. Hannelore und Jürgen Kowalewski bei ihrer Trauung am 6. August 1966 und 50 Jahre später im Nachbarschaftstreff Friedrichshainstraße (Bild oben). 8 Viel Mühe gaben sich die Kinder, alles geheim zu halten. Der heutige Nachbarschaftstreff der HARABAU in der Friedrichshainstraße ist für das Ehepaar Kowalewski etwas ganz besonderes. Vor 50 Jahren wurde hier, nach der kirchlichen Trauung, die in der Trinitatiskirche Hohenhorst stattfand, die Hochzeit von Hannelore (geb. Benninghof) und Jürgen Kowalewski gefeiert. Damals hieß der Nachbarschaftstreff noch „Gaststätte Ellernhof“ und wurde von Frau Kowalewskis Eltern betrieben. Angefangen hat alles 1962 auf einer Party in Lokstedt. Es war Liebe auf den ersten Blick. Frau Kowalewski machte gerade ihre Ausbildung als Schneiderin und Herr Kowalewski seine Ausbildung als Techniker bei der Lufthansa. Beide wohnten bei ihren Eltern. Auch wenn klar war, wir gehören zusammen, ließ man sich mit dem Heiraten Zeit. Nach dem Heiratsantrag im Harz läuteten vier Jahre später 1966 die Hochzeitsglocken. Nach der Trauung zog Herr Kowalewski zu seiner Frau und seinen Schwiegereltern, die bei der HARABAU ein kleines Reihenhaus bewohnten. Das Glück dieser Zwei-GenerationenGemeinschaft währte leider nicht lange. Als der Schwiegervater verstarb, zog die Mama es vor, in eine kleine Wohnung in der Nachbarschaft zu ziehen. Nun wurde es ruhig in dem kleinen Reihenhäuschen, doch dass sollte sich ändern. Familienzuwachs wurde geplant. Im Jahr 1970 wurde das erste der drei Kinder, Andreas geboren, zwei Jahre später folgten Oliver und acht Jahre später Stefan. Eine große Herausforderung, alles unter einen Hut zu bringen: drei Kinder, die Führung eines Textilfachgeschäftes, das Frau Kowalewski in Rahlstedt führte, und ein verantwortungsvoller Job bei der Lufthansa. Da war es gut, dass Oma nicht weit weg war. Auch diesen Spagat meisterte das Ehepaar Kowalewski mit Bravour. Es blieb sogar noch Zeit für ihre Hobbys und für die Ausfahrten mit dem Oldtimer, einem NSU Ro 80, einer Leidenschaft von Herrn Kowalewski. Als Tipp für eine glückliche Ehe nennen sie Verständnis, Toleranz und Vertrauen, den anderen in seiner Arbeit und seinen Hobbys zu unterstützen. Die HARABAU gratuliert den beiden von ganzem Herzen und wünscht noch viele gemeinsame, harmonische und vor allem gesunde Jahre. Förderung der Gemeinschaf t Förderung der Gemeinschaft in der Harabau e.V. Bargteheider Straße 99 22143 Hamburg Tel. 040 673609-21/-22 Fax 040 67391191 [email protected] www.foerderung-der-gemeinschaft.de Ihre Ansprechpartnerinnen: Claudia Teudt Tel. 040 673609-22 [email protected] Cornelia Zander Tel. 040 673609-21 [email protected] Für ! Sie da Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 09:00 bis 12:00 Uhr ADVENTSBASAR MIT TOMBOLA FÜR EINEN GUTEN ZWECK Sonntag, 27. November 2016 von 11:00 bis 17:00 Uhr Endlich ist es soweit! Seit vielen Monaten haben sich alle Aussteller auf diesen Adventsbasar vorbereitet, unzählige Stunden mit viel Spaß genäht, geklebt, gebastelt, gestrickt und einiges mehr. Nun freuen sie sich darauf, Ihnen ihre schönen Werke zu präsentieren. Passend zum Advent finden Sie hier individuell gefertigte Geschenke wie Taschen aller Art, Kuschelkissen aus entzückenden Stoffen, verschiedenste Adventsdekorationen und -basteleien, ausgefallenen Schmuck sowie handgestrickte Strümpfe, perfekt für gemütliche Winterabende. Vielleicht fehlt Ihnen ja noch ein wunderschönes Gesteck für den Advent? Ganz sicher werden Sie nicht mit leeren Händen nach Hause gehen. Viel Spaß verspricht zudem eine Tombola und Kaffee und köstliche Kuchen sind gute Gründe, unseren Nachbarschaftstreff am 1. Adventssonntag zu besuchen! Alle Erlöse aus Tombola und Caféteria werden übrigens für einen Rahlstedter Kindergarten gespendet, der mit einer kleinen Delegation vertreten sein wird und eine weihnachtliche Gesangsprobe zum Besten gibt. Alle freuen sich auf Ihren Besuch! ! Beginn: 11:00 Uhr Ort: Nachbarschaftstreff Friedrichshainstraße 9, 22149 Hamburg Hinweis: Bitte nutzen Sie für Ihren Besuch möglichst öffentliche Verkehrsmittel, da nur wenige Parkplätze zur Verfügung stehen. Haltestelle „Hüllenkamp“, Linien 162, 262, 35, E62; Fußweg zum Nachbarschaftstreff 5 Minuten 9 PROGRAMM JULIUS-CAMPE-WEG 36, 22119 Hamburg NACHBAR-TREFF • jeden 1. Freitag eines Monats • 17:00 Uhr Seit Januar dieses Jahres trifft man sich regelmäßig im Gemeinschaftsraum der noch jungen, altersgerechten Wohnanlage. Es wird geklönt, gelacht, gespielt und vieles mehr. Die Hausgemeinschaft freut sich über Gruppen-Zuwachs und lädt ausdrücklich auch die HARABAU-Mieter der benachbarten Wohnanlagen Ruhmkoppel und Öjendorfer Weg zum Nachbar-Treff ein! Informationen erteilt Elke Brunken: Tel. 672 23 73. ADVENTSKAFFEE • Freitag, 2. Dezember 2016 • 15:00 bis 18:00 Uhr Nach dem erfolgreichen ersten Adventskaffee 2015 mit allerlei weihnachtlichen, selbstgebackenen Köstlichkeiten, freut man sich schon auf eine stimmungsvolle Wiederholung. Weitere Besucher, auch aus den umliegenden HARABAU Wohnanlagen, sind gern gesehen (der Zugang ist barrierefrei). Vielleicht haben Sie ein schönes Rezept und bringen eine Kleinigkeit zum Knabbern mit? Über Anmeldungen für die Planung freut sich Elke Brunken: Tel. 672 23 73. Hinweis: Im Anschluss an das Adventskaffeetrinken findet auch an diesem Freitag, ab ca. 18:00 Uhr, das beliebte Spielen statt. PROGRAMM BEERENHÖHE 21, 21077 Hamburg GESELLIGER MITTAGSTISCH • jeden 4. Donnerstag eines Monats • 13:00 Uhr In der Winterzeit freut man sich besonders auf das monatliche, gesellige Mittagessen mit fröhlichen Nachbarn, das regelmäßig im Gemeinschaftsraum der Beerenhöhe stattfindet. Teilnahme bitte nur mit Anmeldung bei Familien Gandy: Tel. 760 63 16 und Hartmann: Tel. 761 039 35. Speisen und Getränke zum Selbstkostenpreis. ADVENTSKAFFEE • Samstag, 3. Dezember 2016 • 15:00 Uhr Freuen Sie sich auf einen gemütlichen Adventskaffee mit weihnachtlichem Gebäck und Kerzenschein. Die Ehrenamtlichen haben wieder alles festlich geschmückt und freuen sich auf viele Besucher. Anmeldungen bitte bei Familien Flebbe: Tel. 760 53 18 und Hartmann: Tel. 761 039 35. Speisen und Getränke zum Selbstkostenpreis. GRÜNKOHLESSEN MIT NACHBARN • Donnerstag, 23. Februar 2016• 13:00 Uhr Einfach lecker, wenn es draußen kalt und ungemütlich ist, ist ein deftiges Grünkohlessen mit allem Drum und Dran in unterhaltsamer Gesellschaft. Melden Sie sich bitte verbindlich bei den Ehrenamtlichen an, die mit viel Engagement auch dieses nachbarschaftliche Treffen für Sie vorbereiten. Familien Hartmann: Tel. 761 039 35 und Gandy: Tel. 760 63 16. Teilnehmergebühr: 13,50 Euro pro Person für Grünkohl mit Beilagen, 1 Getränk, 1 „Verteiler“ und Dessert. 10 NACHBARSCHAFTSTREFF FRIEDRICHSHAINSTRASSE Friedrichshainstraße 9, 22149 Hamburg Alle Anmeldungen über Cornelia Zander, Tel. 673609-21 und Claudia Teudt, Tel. 673609-22 ZU TISCH BITTE! GROSSES GRÜNKOHLESSEN Freitag, 27. Januar und Dienstag, 31. Januar 2017 DIE VORLESESTUNDE – DIE „MEDIENBOTEN“ STELLEN SICH VOR Dienstag, 24. Januar 2017 um 15:00 Uhr Vielleicht haben Sie es als Kind auch so genossen, als Ihnen die ältere Schwester oder der Großvater eine schöne Geschichte vorgelesen haben? Dass auch große Menschen sich immer noch gern etwas vorlesen lassen, wissen wir von zahlreichen Veranstaltungen und Gruppen unseres Vereins, bei denen gut und gern Unterhaltsames zum Besten gegeben wird! Freuen Sie sich daher auf unsere neue „Vorlesestunde“, zu der wir herzlich Christine Rißmann von den „Medienboten“, einer Einrichtung der Bücherhallen Hamburg, begrüßen. Die „Medienboten“ machen es möglich, dass Ehrenamtliche mit Spaß am Lesen und vor allem VorLesen zu Ihnen in die Häuslichkeit oder eben in unseren Nachbarschaftstreff kommen und schöne Geschichten vortragen. Und wenn Sie mögen sogar regelmäßig! Wir freuen uns auf Sie zu unserer Einführungsveranstaltung! ! Beginn: 15:00 Uhr Ort: Nachbarschaftstreff Friedrichshainstraße 9 Teilnehmergebühr: Die Veranstaltung ist kostenlos. Bitte anmelden! Wenn die schöne Weihnachtszeit vorbei ist, dauert es nicht mehr lang und in unserem Verein kommen wir wieder zum traditionellen Grünkohlessen zusammen. Freuen Sie sich mit uns auf das gesellige Beisammensein mit Nachbarn: Frischer Grünkohl erwartet Sie mit herzhaften Beilagen und feinen Röstkartoffeln. Sind Sie gut zu Fuß, kommt vorab vielleicht ein flotter Spaziergang, mit Begleitung, durch die Feldmark für Sie in Frage? Bitte bei Anmeldung mit angeben. ! 2 Termine: Freitag, 27.01.2017 und Dienstag, 31.01.2017 Abmarsch in die Feldmark: 11:45 Uhr Tischzeit: 14:00 Uhr, Ort: Friedrichshainstraße 9 Teilnehmergebühr: 14,- Euro für Grünkohl mit Kasseler, Kochwurst und Röstkartoffeln inkl. 1 „Verteiler“, Dessert und Getränken. Achtung: Verbindliche Anmeldung bis 20.01.2017, keine Erstattung möglich. WAT DAT ALLENS GIFT: KLAMME FÖÖT Kuum dat de Temperatur wedder afsacken deit, hebbt Fruunslüüd ehr Plaag mit koole Fööt. Eerst recht in de Wintertiet, wenn morrns bi Frost un Snee de Bus to laat kümmt. Dennso warrn de verklamten Töhn den heelen Dag nich wedder warm. Mannslüüd kennt so’n Problem meist nich. Dat hett allens sien Oorsaak in de Evolutschoon. Dör de spirrig dünne Huut geiht bi Fruunslüüd veel Warms af. Un elkeen weet, se hebbt je ok minner Muskelmass, as de Mannslüüd. Bi Jägers un Sammlers geiht dat Bloot an Hänn un Fööt bi de asige Küll nich so gau trüch. Hett de Evolutschoon glieks heel klook inricht, dat se länger praat blieven köönt, wenn de Jägers op de Luur liggen doot. De Jäger kann je nich eerst de Arms üm’t Lief slaan, bit de Hänn ennelk wedder warm sünd. Denn kriegt he je nix an Wild to faten un de Fomielje mutt op’n eegen Dumen kauen. In de modern Tiet is dat anners. Avends, wenn Tiet is to Puuch to gohn, lieden de mehrsten Fruunslüüd ünner klamme Fööt. (mennigmol ok Mannslüüd) Fruunslüüd, wiel se faken welk hebben. Un Mannslüüd kriggt denn welk, wiel sick jüstemang kort vör’t Inslapen suutje ünner de Deek wat rinschuuvt. Twüschen de slaaprig mööd un kommodig warmen Waden schuven sick twee Iesklümp, de se mööglist gau op verdregliche Graad bringen schölen. Brrrrr... Günter Wilcken Tipp för Fruunslüüd: Een Warmbuddel in‘n Bedd hölpt seker tegen klamme Fööt – un as Vördeel, warrt de Mannslüüd ok nich gnatzig. 11 GRUPPENPROGRAMM Friedrichshainstraße BITTE „WII“! BOWLING • jeden 2. Montag eines Monats • 15:00 bis 17:00 Uhr In dieser Gruppe haben wir viel Spaß mit der Spielekonsole „Wii“, beim Werfen der virtuellen Bowling-Kugeln auf die Bahn. Schauen Sie doch gern einmal vorbei und probieren es selbst aus! Getränke und Gebäck pauschal 1,- Euro. Bitte anmelden bei Cornelia Zander: Tel. 673 609-21. FILMKLATSCH • mittwochs • 16:00 Uhr Ebenso wie die Begeisterung ist auch das Filmrepertoire unseres ehrenamtlichen Filmvorführers Thorsten Rosemann schier unerschöpflich. Mit immer wieder neuen Filmen unterhält er seine Nachbarn auf das Beste. Unterstützt wird er dabei von Helga Hoffmann: Tel. 672 74 05 und Hildegard Becker: Tel. 673 10 60, die für das leibliche Wohl sorgen und sich über Ihre Anmeldungen freuen. Vorführungen kostenlos, Getränke und Gebäck pauschal 1,- Euro. Termine: Mi. 09.11., Mi. 14.12.2016, Mi. 11.01. und Mi. 08.02.2017. KAFFEE-KLATSCH • jeden 1. Dienstag eines Monats • 15:00 bis 17:00 Uhr Es ist wohl der Mix aus allem: Liebevoll gedeckte Tische, selbstgebackener Kuchen mit frischem Kaffee zu unterhaltsamen Gesprächen und vorgetragenen Geschichten machen den Erfolg dieser Gruppe aus! Damit auch wirklich für alle Gäste ausreichend Kuchen vorhanden ist, bitten die Gastgeberinnen ausdrücklich um Anmeldung! Inge Heuckeroth: Tel. 672 53 19, Anke Wilcken: Tel. 673 23 78 und Christiane Klimek: Tel. 0157 38799823 freuen sich auf Sie! GESELLIGER MITTAGSTISCH • jeden 3. Dienstag eines Monats • 12:15 Uhr Wenn Sie auch lieber in Gesellschaft als allein zu Hause essen, dann bietet diese Gruppe die richtige Abwechslung vom Alltag. Nach dem gemeinsamen Essen gibt es natürlich noch eine Tasse Kaffee und jede Menge nette Unterhaltung. Essen zum Selbstkostenpreis, je nach Anbieter zwischen 5,- und 8,- Euro. Bitte anmelden bei Cornelia Zander: Tel. 673 609-21. LITERATURKREIS • jeden 2. Dienstag eines Monats • 18:30 Uhr Lieblingsbücher lesen und sich anschließend darüber mit Gleichgesinnten austauschen – das ist die Idee des „Literaturkreises“, die von den TeilnehmerInnen begeistert angenommen wird. Die heitere Gruppe freut sich über weitere Lesebegeisterte. Informationen erteilt die Gruppenleiterin Stefanie Blanke: Tel. 607 508 57. BASTELN MACHT LAUNE • jeden 4. Mittwoch eines Monats • 14:00 bis 16:00 Uhr Schneiden, Kleben, Dekorieren – in der Gruppe macht Basteln einfach Laune! Für den diesjährigen Adventsbasar am 27. November wurde hier in den letzten Monaten fleißig gewerkelt! Kommen Sie doch einfach mit dazu: Besonders in den langen Wintermonaten bietet dieses Hobby viel Abwechslung! Informationen bei Bettina Teudt: Tel. 641 56 96 oder 0179 3995028. HOCKERGYMNASTIK • donnerstags • wöchentlich • 10:30 bis 11:30 Uhr Wie Sie auch im fortgeschrittenen Alter und bei leichten Mobilitätseinschränkungen fit und beweglich bleiben, weiß die versierte Übungsleiterin Gesine Garraway. Sie zeigt Ihnen beliebte und abwechslungsreiche Gymnastik-Übungen auf dem Stuhl. Termine: 05.01.-23.03.2017. Teilnehmergebühr: Vereinsmitglieder 27,- Euro, Nichtmitglieder 30,- Euro. Anmeldungen bei Claudia Teudt: Tel. 673 609-22. 12 SPIEL-TREFF • jeden 2. und 4. Donnerstag eines Monats • 15:00 bis 17:00 Uhr Die Spiele-Nachmittage in unserem Nachbarschaftstreff sind sehr beliebt und heiß ersehnt. Kein Wunder, denn hier geht es immer lustig und kurzweilig zu – genau das Richtige, um sich im Winter die trüben Stunden zu vertreiben. Ob Uno, Canasta, Rommé oder andere Spiele, hier kommt jeder auf seine Kosten! Informationen bei Heide Bastian: Tel. 672 70 54 und Christiane Klimek: Tel. 0157 38799823. BÜCHERTAUSCHBÖRSE • jeden 2. und 4. Donnerstag eines Monats • 16:30 bis 17:30 Uhr Wenn Sie Ihre eigene „Bibliothek“ zu Hause schon in- und auswendig kennen, finden Sie in unserer Büchertauschbörse, bestens sortiert von Anke Wilcken: Tel. 673 23 78 und Heide Bastian: Tel. 672 70 54, ganz sicher neue literarische Abwechslung. Und das garantiert kostenlos – kommen Sie doch einfach mal zum Stöbern! SKAT-RUNDE • jeden 2. und 4. Donnerstag eines Monats • 17:00 bis 19:00 Uhr Für Spaß und Spannung ist gesorgt beim Skat-Spielen in dieser Gruppe, die sich immer über neue Mitstreiter freut, die diese Leidenschaft ebenso teilen. Auskunft und Informationen erteilen gern die Gruppenleiter Dieter Heuckeroth: Tel. 672 53 19 und Ludwig Bastian: Tel. 672 70 54. PLATTDÜÜTSCH KRING • elkeen 3. Dünnersdag in'n Maand • Klocktiet 15:00 bit 17:00 Büst du'n echten Plattsnacker? Kannst goot un frie snacken? Ok mit Freid plattdüütsche Vertelln vördregen? Denn büst du willkamen bi unsen Kring. INFOs gifft dat bi Günter Wilcken: Tel. 673 23 78. NACHBARN AKTIV „HELFENDE HAND“ – HANDWERKLICHE NACHBARSCHAFTSHILFE Bereits seit einem Jahr ist Michael Klöppel ehrenamtlich in Sachen handwerklicher Nachbarschaftshilfe unterwegs und konnte schon vielen Nachbarn gefällig sein. So brachte er unter anderem Handtuchhalter, Duschstangen und kleine Regale an. Wenn Sie auch im Raum Rahlstedt wohnen und handwerkliche Unterstützung benötigen, rufen Sie uns gern an. Die Schutzgebühr beträgt 5,- Euro je Auftrag, zzgl. möglicher Materialkosten. Cornelia Zander und Claudia Teudt: Tel. 673609-21/-22. KULTURGRUPPE Die Amateur-Theater dieser Stadt haben viel zu bieten und unsere Kulturgruppe ist schon weit in Hamburg herumgekommen. Dabei ist das gemeinsame Anfahren der verschiedenen kleinen Bühnen schon der halbe Spaß – schließlich hat man sich schon auf dem Weg immer viel zu erzählen. Freuen Sie sich auf neue interessante und unterhaltsame Stücke, bestens auswählt, organisiert und begleitet von dem ehrenamtlichen Ehepaar Wedde: Tel. 678 52 52. FAHRRADGRUPPE „STRAMME WADE“ In den Wintermonaten bleibt der Drahtesel im Keller und wartet schon ganz ungeduldig darauf, dass es Frühling wird. Denn mit den ersten Sonnenstrahlen geht es wieder los auf neue Touren, die der Gruppenleiter vorbereitet hat. Abwechslungsreiche Fahrten auf meist wenig bekannten, grünen Wegen erwarten Sie! Informationen erteilt der Gruppenleiter Rolf-Peter Segebrecht: Tel. 656 11 49. 13 GEMEINSCHAFTSRAUM BARGTEHEIDER STRASSE Bargteheider Straße 99, 22143 Hamburg Alle Anmeldungen über Cornelia Zander, Tel. 673609-21 und Claudia Teudt, Tel. 673609-22 SCHÖNE STIMMEN IN OPER, OPERETTE UND TONFILM Mittwoch, 18. Januar 2017 um 15:00 Uhr Wir laden herzlich ein zur Adventsfeier am Freitag, 9. Dezember & Dienstag, 13. Dezember 2016 um 15:30 Uhr Liebe Mitglieder und Freunde der „Förderung der Gemeinschaft in der Harabau e. V.“! Alle Jahre wieder möchten wir mit Ihnen einen stimmungsvollen Nachmittag verbringen und die gemütliche Weihnachtszeit einläuten. Wir laden Sie daher herzlich in unseren festlich geschmückten Gemeinschaftsraum ein. Bei Kaffee und weihnachtlichem Gebäck sowie netten Gesprächen wollen wir es uns gut gehen lassen. Wie bereits im letzten Jahr bieten wir aufgrund der großen Nachfrage zwei Termine zur Auswahl an. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Achtung: Für Gehbehinderte bieten wir am 13.12.2016 einen ehrenamtlichen Fahrdienst von/nach Zuhause an. Wer backt einen Kuchen für unsere Adventsfeiern? Kostenerstattung pauschal 5,- Euro ! 14 Bitte wählen Sie: 9. oder 13. Dezember 2016 Beginn: 15:30 Uhr, Einlass: 15:00 Uhr Gemeinschaftsraum Bargteheider Straße 99 Die Teilnahme ist kostenlos – Sie sind herzlich eingeladen. Bitte anmelden! Unternehmen Sie mit uns einen Ausflug in die Welt des klassischen Musiktheaters und lassen sich begeistern von dem Musikexperten Heinz Gürtler, der schon seit Kindertagen „opernverrückt“ ist, wie er von sich selbst sagt. Unabhängig der Vorkenntnisse ermöglicht der ehemalige Journalist den Zuhörern durch Vermittlung seines umfangreichen Wissens und vor allem seiner Leidenschaft einen völlig neuen Zugang zur Musik. „Es ist etwas ganz anderes, wenn man weiß, was für ein Mensch hinter der Stimme steckt“ weiß der ehrenamtliche Kulturbotschafter der Initiative „Kultur im Koffer“ zu berichten, der sogar „Luciano Pavarotti ganz gut persönlich kennt“. Herzlich willkommen zu einem musikalisch unterhaltsamen und interessanten Nachmittag! ! Beginn: 15:00 Uhr, Einlass: 14:45 Uhr Ort: Gemeinschaftsraum Bargteheider Straße 99 Teilnehmergebühr: Die Veranstaltung ist kostenlos. Wir bitten um eine Spende zu Gunsten der Initiative „Kultur im Koffer“ der evangelisch-lutherischen Kirche. Bitte anmelden! NOCH MEHR PLATTDEUTSCHE GESCHICHTEN Freitag, 3. März 2017 um 15:00 Uhr Dass ein Berufsfeuerwehrmann zum Glück nicht nur Ernstes sondern auch viel Kurioses erleben kann, durften wir in einem unterhaltsamen Vortrag von Dieter Seidler, selbst Feuerwehrmann im Ruhestand, im April 2015 zum ersten Mal hören. Mit weiteren selbst verfassten und gekonnt vorgetragenen Döntjes op Platt und Erlebnissen aus dem Alltag bringt er uns nun erneut zum Lachen – ein humoriges Ereignis, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten! Damit es wieder so recht gemütlich wird, freuen wir uns über ehrenamtliche KuchenbäckerInnen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! ! Beginn: 15:00 Uhr Einlass: 14:45 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Ort: Gemeinschaftsraum Bargteheider Straße 99 Teilnehmergebühr: Vereinsmitglieder 4,- Euro, Nichtmitglieder 5,- Euro inkl. Getränken und Gebäck Bitte anmelden! GEMEINSCHAFTSRAUM BARGTEHEIDER STRASSE Bargteheider Straße 99, 22143 Hamburg Alle Anmeldungen über Claudia Teudt, Tel. 673609-22 AKTIV INS NEUE JAHR STARTEN! Veranstaltung Datum/Zeit Vereinsmitglied Nichtmitglied Senioren-02.01.-20.03.2017 gymnastik montags 11:00-12:00 Uhr* € 27,- € 30,- Tanzkreis 09.01.-03.04.2017 montags 19:30-21:00 Uhr* € 44,- € 48,- Rücken-Fit 50+ 03.01.-28.03.2017 dienstags 11:00-12:00 Uhr* € 27,- € 30,- Bauch-Beine-Po03.01.-28.03.2017 Gymnastik dienstags 18:00-19:00 Uhr* € 27,- € 30,- Bewusstes 04.01.-22.03.2017 Ganzkörper- mittwochs training 18:00-19:30 Uhr* € 41,- € 45,- *Für alle Kurse gilt: vorbehaltlich einer Mindestteilnehmerzahl je Kurs. An gesetzlichen Feiertagen findet kein Training statt. SONNTAGS-CAFÉ MIT MUSIK Sonntag, 26. Februar 2017 um 15:00 Uhr ! Beginn: 15:00 Uhr Einlass: 14:45 Uhr Ort: Gemeinschaftsraum Bargteheider Str. 99 Teilnehmergebühr: Vereinsmitglieder 4,- Euro, Nichtmitglieder 5,- Euro, inkl. Getränken und Gebäck Es ist wieder soweit: DJ Sven Schumacher hat neue flotte Musik im Gepäck und wird uns wieder mit eingängigen Rhythmen einen unterhaltsamen Nachmittag bereiten – da bleibt garantiert kein Fuß mehr still stehen! Schnappen Sie sich eine tanzfreudige Partnerin oder Partner und gleiten Sie gemeinsam über das Parkett – Tanzen hält jung und fit und macht einfach nur Spaß. Aber auch alle, die nicht selbst tanzen können oder wollen, werden ganz sicher auf Ihre Kosten kommen. Bei Kaffee, Kuchen und schöner Musik lässt man sich gern anstecken von der fröhlichen Stimmung! So wird jeder trübe Wintertag zu einem heiteren Erlebnis, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! 15 GRUPPENPROGRAMM Bargteheider Straße HEITERE KAFFEERUNDE • jeden 3. Dienstag eines Monats • 14:00 bis 16:00 Uhr Hier trifft man sich monatlich zum nachbarschaftlichen Klönschnack. Ganz gleich, ob Sie lustige Geschichten oder den neuesten Klatsch erzählen oder einfach mal „Ihr Herz ausschütten“: Bei einer guten Tasse Kaffee mit Gebäck freut man sich über die Geselligkeit. Wenn Sie auch gern dabei sein möchten, melden Sie sich bitte bei den ehrenamtlichen Gruppenleiterinnen Heidrun Waller: Tel. 647 39 94, Elke Radau: Tel. 672 15 68. SCHACH-BASIS-GRUPPE • jeden 2. Dienstag eines Monats • 20:00 Uhr SCHACH-TREFF • jeden letzten Dienstag eines Monats • 20:00 Uhr An alle Schachspieler und Interessierten: Wer Lust hat auf das „Königliche Spiel“ ist hier genau richtig. Alle Anfänger oder Neueinsteiger lernen viel in der Basis-Gruppe und für die Fortgeschrittenen bietet sich der Schach-Treff an, wo jährlich ein Turnier ausgespielt wird. Bitte melden Sie sich beim ehrenamtlichen Leiter Klaus Triebs: Tel. 0179 5945603. FRÜHSTÜCKS-KLÖNSCHNACK • jeden 2. Mittwoch eines Monats • 10:00 bis 12:00 Uhr Was gibt es schöneres als einen liebevoll gedeckten Frühstückstisch? Karin Harms und Ingrid Lindner machen diesen Traum wahr und verwöhnen Sie jeden Monat mit frischen Brötchen, duftendem Kaffee und vielerlei süßen und pikanten Köstlichkeiten. Die Plätze sind begrenzt, daher bitte schnell anmelden bei Karin Harms: Tel. 647 37 48 und Ingrid Lindner: Tel. 647 73 48. BINGO • vierteljährlich mittwochs • 14:00 bis 16:00 Uhr Auch unsere beliebte Bingo-Gruppe feierte im August schon ihr 5-jähriges Jubiläum! Dies nahmen wir zum Anlass, um mit allen Teilnehmern und den ehrenamtlichen Leitern Elke und Rüdiger Radau auf das Ereignis anzustoßen und uns mit einem Blumenstrauß bei Ehepaar Radau für ihr Engagement zu bedanken. Im Anschluss freuten sich alle natürlich auf das BINGO Spiel. Wenn Sie auch zum Kreis der BINGO Fans gehören, melden Sie sich gern für die nächsten Termine an: 1. Februar und 3. Mai 2017. Anmeldung unbedingt erforderlich bei Elke und Rüdiger Radau: Tel. 672 15 68. SPIELEGRUPPE • jeden 1. Donnerstag eines Monats • 15:00 Uhr In dieser fröhlichen Gruppe werden Sie sich sehr wohlfühlen. Nach einem anfänglichen Plausch bei einer guten Tasse Kaffee und Gebäck haben Sie die Auswahl zwischen diversen Karten, Brett- und Gesellschaftsspielen. Für jeden Geschmack ist etwas dabei und alle Teilnehmer freuen sich schon immer sehr auf das nächste Wiedersehen. Haben wir Sie neugierig gemacht? Für nähere Informationen wenden Sie sich gern an einen der ehrenamtlichen Gruppenleiter Doris Heide: Tel. 672 67 15, Anke Bartold: Tel. 672 14 44, Erhard Höfler: Tel. 603 35 18. SONNTAGSFLIMMERN • Sonntag, 5. Februar 2017 • 15:00 Uhr Wollen Sie auch gemeinsam einen schönen Film schauen wie in einer großen Familie? Dann sind Sie hier herzlich willkommen. Doris Heide und Anke Bartold sorgen für das leibliche Wohl und unterstützen so unseren ehrenamtlichen Filmemacher und Cineast Thorsten Rosemann. Wenn Sie es leid sind, immer allein vor dem Fernseher zu sitzen, dann melden Sie sich gern an bei Anke Bartold: Tel. 672 14 44 und Doris Heide: Tel. 672 67 15. 16 KINDER & JUGENDLICHE Spaß, Spiel und Sport KINDERZIMMER ZUM WOHLFÜHLEN Donnerstag, 19. Januar 2017 um 19:00 Uhr PLÄTZCHEN BACKEN ZUM ADVENT Sonntag, 20. November 2016 um 14:00 Uhr Die schöne Adventszeit beginnt und in Vorfreude auf die aufregende weihnachtliche Zeit, wollen wir mit euch wieder leckere Plätzchen backen und kunterbunt verzieren. Bringt gern eure Lieblings-Ausstechförmchen mit und ein Nudelholz zum Ausrollen des fertigen Keksteigs. Dazu gibt es jede Menge Schokostreusel, bunte Perlen, Zuckerguss und gute Laune und eine kleine Überraschung wartet auch auf euch. Vielleicht haben eure Eltern und Großeltern Lust beim Backen zu helfen oder sich bei einer Tasse Kaffee die Zeit zu vertreiben – wir freuen uns auf eure Anmeldungen! ! Treffpunkt: 14:00 Uhr Dauer: ca. 2,5 Std. Ort: Nachbarschaftstreff Friedrichshainstraße 9 Für Kinder von 4 bis 10 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos. Wohnen – leben – wohlfühlen – dies ist das Motto unserer Genossenschaft für gutes Wohnen. Wir möchten, dass sich auch unsere jüngsten Mitglieder gut aufgehoben fühlen und bestens entwickeln. Regina Brecht lüftet das Geheimnis, wie Sie es schaffen, dass Ihr Kind in seinem Kinderzimmer glücklich ist, fröhlich spielt, sich zudem geborgen fühlt und gut schläft. Die Diplom-Psychologin und Feng Shui-Expertin zeigt auf, dass Kinder sensibel auf ihre Umgebung reagieren und unsichtbare Energien und Atmosphären viel deutlicher spüren als die meisten Erwachsenen. Anhand praktischer Beispiele erläutert die Referentin, wie Sie schon mit kleinen Veränderungen im Kinderzimmer Ihr Kind optimal fördern und unterstützen können. Anmeldungen bitte bis zum 10.01.2017! ! Treffpunkt: 19:00 Uhr, Dauer: ca. 2 Std. Ort: Gemeinschaftsraum Bargteheider Straße 99 Teilnehmergebühr: Vereinsmitglieder 6,- Euro, Nichtmitglieder 7,- Euro WIR BAUEN INSEKTENHOTELS Samstag, 25. Februar 2017 um 15:00 Uhr ! Beginn: 15:00 Uhr , Dauer: ca. 2,5 Std. Ort: Nachbarschaftstreff, Friedrichshainstr. 9 Mindestteilnehmer: 6 Kinder, Altersempfehlung: 6 bis 12 Jahre, Teilnehmergebühr: 2,- Euro Materialumlage je Kind Für unsere Gärten und Balkone wollen wir kleine Insektenhotels selber bauen. Das macht viel Spaß, ist total spannend und außerdem eine tolle Sache für die Natur. Bestimmt kennst du zum Beispiel die niedlichen Marienkäfer oder auch Wildbienen. Sie sind sehr wertvoll für unsere Gärten, denn sie ernähren sich von Schädlingen wie lästigen Läusen, bestäuben die Blüten von Pflanzen und sorgen somit dafür, dass Früchte wachsen und sich Samen für neue Pflanzen bilden können. Euer Insektenhotel bietet diesen nützlichen Tierchen einen Schlafplatz und sicheren Schutz vor Nässe und Kälte im Winter. Die kreative Kunsthandwerkerin Heike Plettner freut sich darauf, mit euch einen Nachmittag lang zu basteln und zu werkeln. Bitte anmelden! 17 AUSFLÜGE mit Nachbarn unterwegs St. Katharinenkirche, Foto: Michael Zapf ZUM ENTE- UND GÄNSE-ESSEN Dienstag, 29. November 2016 um 10:30 Uhr Dass auch ein winterlicher Spaziergang seinen Reiz haben kann, konnten wir im vergangenen Jahr bei einer Führung durch den Wohldorfer Wald sehr wohl feststellen (siehe Foto). Besonders viel Spaß bereitet es vor allem, wenn sich eine fröhliche Wandergruppe zusammen auf den Weg macht und am Ziel ein leckeres Essen in einer warmen Stube auf einen wartet. Dick eingemummelt starten wir dieses Mal zu Fuß ab Bahnhof Volksdorf nach Ohlstedt. Hier kehren wir nach ca. 1,5 Stunden im „Landhaus Ohlstedt“ ein, um eine Gänsekeule, eine halbe Ente oder vielleicht einen Hirschbraten mit Knödeln und Rotkohl zu essen. Wer nicht gut zu Fuß ist, aber trotzdem am gemeinsamen Essen teilnehmen möchte, kommt einfach per Bus/Bahn oder Auto direkt zum Restaurant, das nur 1 Minute vom U-Bahnhof Ohlstedt entfernt liegt. ! 18 Treffpunkte: 9:45 Uhr Bahnhof Rahlstedt, Doberaner Weg 10:30 Uhr U-Bahnhof Volksdorf oder 12:15 Uhr „Landhaus Ohlstedt“, Alte Dorfstraße 5, 22397 Hamburg Unverbindliche Preisbeispiele p. P.: halbe Ente 17,90 Euro, Gänsekeule 18,50 Euro, jeweils mit Rotkohl und Knödeln/Salzkartoffeln oder Mittagstisch nach Wahl um ca. 10,00 Euro. Bitte bei Anmeldung angeben! WEIHNACHTSORATORIUM in der Hauptkirche St. Katharinen Samstag, 10. Dezember 2016 um 17:00 Uhr Die Hauptkirche St. Katharinen ist die dritte der fünf Hauptkirchen in Hamburg und mit ihrer Lage unweit des Hamburger Hafens die zuständige Kirche für die HafenCity. Die dreischiffige Backsteinkirche fand in 1256 erstmals urkundliche Erwähnung und ruht auf einem Fundament von 1.100 Lärchenstämmen, die bereits im 13. Jahrhundert in den Boden eingebracht wurden. Seit 2007 wird die Kirche saniert und der Turm samt begehbarer Aussichtsplattform erstrahlt bereits in neuem Glanz. Lassen Sie sich in dieser schönen Kirche mit dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach, Teil I bis III, in die festliche Stimmung der Vorweihnachtszeit versetzen und erleben Sie die Faszination des Kirchraumes durch seine Höhe, die stolzen Säulen und seine helle Ausstrahlung. Wir haben für Sie Karten der mittleren Preiskategorie im Nordschiff und Südschiff reserviert. ! Einlass: ab 16:00 Uhr Haupteingang Turm (Sie haben reservierte Plätze) Hauptkirche St. Katharinen, Katharinenkirchhof 1, 20457 Hamburg Beginn: 17:00 Uhr Dauer: 90 Minuten Teilnehmergebühr: 22,- Euro pro Person ANMELDESCHLUSS: 18. NOVEMBER 2016 Alle Anmeldungen über Claudia Teudt, Tel. 673609-22 und Cornelia Zander, Tel. 673609-21 Foto: Hamburger Kunsthalle DALI, ERNST, MIRO, MAGRITTE Surreale Begegnungen in der Hamburger Kunsthalle Freitag, 20. Januar 2017 um 11:00 Uhr Unter dem Motto „Die Kunst ist zurück“ wurde die Hamburger Kunsthalle am 30. April 2016 nach umfangreicher Modernisierung wiedereröffnet. Zentrales Element der Modernisierung ist der wieder erschlossene historische Haupteingang am Gründungsbau. Sie betreten das Museum nun durch ein neu gestaltetes großzügiges Foyer. Hier treffen wir auch unseren Guide für unsere individuelle, einstündige Führung „Surreale Begegnungen“. Mit der groß angelegten Schau Dali, Ernst, Miro, Magritte… präsentiert die Hamburger Kunsthalle über 150 teils nie gereiste Meisterwerke des Surrealismus aus vier der bedeutendsten europäischen Privatsammlungen des 20. Jahrhunderts. Wer sich im Anschluss noch die rundum modernisierten Sammlungsbereiche für Kunst aus allen Epochen anschauen möchte, hat bis 18:00 Uhr Gelegenheit dazu. Die Ausstellung ist barrierefrei. ! Treffpunkt: 10:45 Uhr Haupteingang der Hamburger Kunsthalle, Glockengießerwall 5, 20095 Hamburg, im Foyer an der Kasse Beginn der Führung: 11:00 Uhr Dauer: 1 Stunde Teilnehmergebühr: 13,- Euro pro Person (Eintritt und Führung) ANMELDESCHLUSS: 13. JANUAR 2017 BLICK HINTER DIE KULISSEN DES THALIA THEATERS Montag, 6. Februar 2017 um 16:00 Uhr Das Thalia Theater ist eines der drei Hamburger Staatstheater und fasst ca. 1000 Zuschauer. Auf dem Spielplan stehen Uraufführungen, Klassiker und aufstrebende Projekte renommierter Künstler. Kommen Sie mit auf diese spannende Führung hinter die Kulissen und erfahren Sie mehr über die 170-jährige Geschichte des Thalia Theaters, über den Entstehungsprozess einer Inszenierung und die vielen alltäglichen Abläufe eines Theaters, ohne die sich der Vorhang abends nicht heben könnte. Der Blick hinter die Kulissen beinhaltet die Große Bühne, den Schnürboden und die Unterbühne, den Malsaal und die Tischlerei. Ebenfalls werden hier einige Geheimnisse gelüftet, die sonst hinter dem eisernen Vorgang verborgen bleiben. Die Führung ist nicht barrierefrei und für Gehbehinderte daher leider nicht geeignet. ! Treffpunkt: 15:40 Uhr Kassenhalle, Am Alstertor, 20095 Hamburg Beginn der Führung: 16:00 Uhr Dauer: 90 Minuten Teilnehmergebühr: 10,- Euro pro Person ANMELDESCHLUSS: 23. JANUAR 2017 19 www.harabau.de Geschäftsstelle HARABAU Unsere Öffnungszeiten: Bargteheider Straße 99 Mo. 22143 Hamburg Di. & Mi. 08:00 bis 17:00 Uhr Tel. 040 673609-0 Do. 08:00 bis 16:00 Uhr Fax 040 67391191 Fr. 08:00 bis 12:00 Uhr 08:00 bis 18:00 Uhr www.harabau.de [email protected] Vorstand: (Durchwahl) Technische Abteilung: (Durchwahl) Hans-Jürgen Teudt [email protected] -19 Britta Weisse [email protected] -17 Peter Kessler [email protected] -19 Alexander Schulz [email protected] -18 Mike Lange [email protected] -23 Mitgliederbetreuung und Vorstandssekretariat: Monika Opitz [email protected] -19 Hausbewirtschaftung: Zentrale: Gabriela Hautz [email protected] -0 -0 Kai Jensen [email protected] -11 Anja Gitt [email protected] Robert Iwohn [email protected] -12 Hausmeister: (Mobil) Michael Frank 0163 6736097 Kerstin Sinnhuber [email protected] -14 Stephan Cohrt 0163 6736092 Jens Thomsen 0163 6736096 Kai Scharping 0163 6734646 Rechnungswesen: Reinhard Radtke [email protected] -16 Sabine Hammann [email protected] -15 Notdienst außerhalb der Geschäftszeiten: 040 7399464 Notdienst Vodafone Kabel Deutschland 0800 5266625
© Copyright 2025 ExpyDoc