Programm Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Phlebologie Johannes Wesling Klinikum Minden Mühlenkreiskliniken AöR Hans-Nolte-Straße 1 32429 Minden Tel.: 05 71 / 790 - 45 01 [email protected] www.muehlenkreiskliniken.de Wir möchten Sie informieren – nicht stören. Wenn Sie zukünftig keine Informationen zu Veranstaltungen wünschen, senden Sie eine Mail an [email protected] 9.45 – 10.00 Uhr Begrüßung Rudolf Stadler, Universitäts-Hautklinik, Minden 12.30 – 12.55 Uhr Merkelzellkarzinom – Neue Daten zum Verständnis und zur Therapie Max Schlaak, Universitäts-Hautklinik, Köln 10.00 – 10.25 Uhr Hautkrebsentwicklung in NRW und Deutschland im Kontext des Hautkrebs-Screening-Programms Andreas Stang, Zentrum für klinische Epidemiologie, Universität Essen 12.55 – 13.20 Uhr Von der aktinischen Keratose zum Plattenepithelkarzinom – Therapie state of the art Eggert Stockfleth, Universitäts-Hautklinik, Bochum 10.25 – 10.50 Uhr MAP-Kinase-Inhibitoren beim Melanom – Update 2016 Claus Garbe, Universitäts-Hautklinik Tübingen 13.20 – 13.45 Uhr Deutsche S2K-Leitlinie – kutane Lymphome 2016 Chalid Assaf, Klinik für Dermatologie, Krefeld 10.50 – 11.15 Uhr Immuntherapien beim Melanom Stephan Grabbe, Universitäts-Hautklinik Mainz 13.45 – 14.15 Uhr Fallpräsentationen aus der Universitäts-Hautklinik Minden MoMoko HTCM 11.15 – 12.00 Uhr Fallpräsentationen aus der Universitäts-Hautklinik Minden MoMoko HTCM 14.15 Uhr Ende der Veranstaltung mit anschießendem kleinem Buffet 12.00 – 12.30 Uhr Pause Einladung zum Derma-Onko-Forum 2016 Samstag, den 12. November 2016, ab 9.45 Uhr, im Audimax Campus-Gebäude (Zufahrt über Paul-Ehrlich-Straße), Johannes Wesling Klinikum Minden, Hans-Nolte-Straße 1, 32429 Minden S Y M P O S I U M Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, Es ist wieder soweit, dass wir Sie auch im Jahr 2016 zum traditionellen Dermato-Onkologie-Forum in Minden begrüßen dürfen. Aus der Dermatoonkologie 2016 gibt es auch in diesem Jahr wieder viele Neuigkeiten zu berichten. Insgesamt zählt der Hautkrebs zu den Krebsformen mit den höchsten Inzidienzzahlen, ohne dass bisher ein Plateau erreicht wurde. Wie sich diese Hautkrebsentwicklung in unserem Bundesland und darüber hinaus in Deutschland im Kontext des Hautkrebsscreening-Programmes darstellt, wird aus berufenem Munde von Herrn Prof. Stang, Direktor des Zentrums für klinische Epidemiologie der Universität Essen referiert. Die Überlebensdaten beim fortgeschrittenen malignen Melanom sowohl für die MAP-Kinase-Inhibitoren als auch für die Immuntherapien mit den Check-Point-Molekülen, Ipilimumab, Nivolumab und Pembrolizumab, sind nachhaltig. Es gilt nun, die richtigen Algorithmen für den Einsatz dieser neuen Therapiemöglichkeiten beim malignen Melanom zu definieren, so dass die zu versorgenden Patienten optimal von diesen neuen Behandlungen profitieren können. Nach Jahren bescheidener Therapieergebnisse beim Merkelzellkarzinom sprechen die neuen Daten zur Immuntherapie des Merkelzellkarzinoms für den Beginn einer neuen Behandlungsära. Die aktuellen Ergebnisse zu dieser epochalen Entwicklung werden wir ausführliche diskutieren. Krebs ist eine dynamische Entwicklung; dies gilt für alle Entitäten. Sehr deutlich wird dies für die aktinische Keratose in der Entwicklung zum Plattenepithelkarzinom. Entscheidend für diese Schritte sind Mutationen in Suppressor- wie Zellzyklusgenen. Eine besondere Herausforderung stellt die Behandlung der epithelialen Präkanzerosen und Karzinome, insbesondere bei immunsupprimierten Patienten dar. In diesem Jahr haben wir die deutsche S2k-Leitlinie „Kutane Lymphome“ überarbeitet und stellen sie im Herbst 2016 im Rahmen der AWMF online. Wir werden über die neusten Entwicklungen hierzu berichten. Ich freue mich ganz besonders, die vielen namhaften Dermatoonkologen aus Deutschland erstmalig unter dem Schirm der Universitätsklinik für Dermatologie in Minden in unserem neuen Lehrgebäude und Hörsaal begrüßen zu dürfen. Referenten Derma-Onko-Forum 2016 Wann: Wo: Beginn: Samstag, 12. November 2016 Audimax Campus Gebäude, Johannes Wesling Klinikum, Hans-Nolte-Straße 1, 32429 Minden 9.45 Uhr (bis ca. 14.15 Uhr) Diese Fortbildungsveranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL durchgeführt. Die Veranstaltung ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL mit 5 Punkten (Kategorie A) anrechenbar. Veranstalter: Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Phlebologie Johannes Wesling Klinikum Minden Hans-Nolte-Straße 1, 32429 Minden Ansprechpartnerin: Frau Aydin Tel.: 05 71 / 790 - 45 01 [email protected] Prof. Dr. med. Rudolf Stadler Direktor der Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Phlebologie, JWK Minden PD Dr. Max Schlaak Oberarzt der Klinik für Dermatologie und Venerologie, Uniklinik Köln Prof. Dr. med. Andreas Stang Leiter des Zentrums für Klinische Epidemiologie (ZKE), Universitätsklinik Essen Prof. Dr. Eggert Stockfleth Klinikdirektor der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklink Bochum Prof. Dr. med. Claus Garbe Sektionsleitung & Sprecher des Hauttumorzentrums, Universitätsklinikum Tübingen PD Dr. med. Chalid Assaf Klinikdirektor der Klinik für Dermatologie und Venerologie, HELIOS Klinikum Krefeld Prof. Dr. med. Stephan Grabbe Direktor der Hautklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Sponsoren: 1.000 ,- € 500 ,- € 1.000 ,- € 1.000 ,- € 1.000 ,- € Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Beste Grüße 1.000 ,- € Prof. Dr. med. R. Stadler (Stand bei Drucklegung) 1.000 ,- € 1.000 ,- €
© Copyright 2025 ExpyDoc