Prüfungstermin: 16.11.2016

Merkblatt zur Prüfung Grundlagen des Finance (VO, 328.000)
Prüfungstermin: 16.11.2016 (Mittwoch)
LV LeiterIn: Prof. Dr. Sommersguter-Reichmann (Institut für Finanzwirtschaft)
Prof. Dr. Mestel (Institut für Banken und Finanzierung)
Prüfungsdauer (Arbeitszeit):
Prüfungsart:
Prüfungsanmeldung:
Abmeldungen:
Hörsaal- und Sitzplatzeinteilung:
Notenbekanntgabe:
Einsichtnahme:
E-Mail an:
52 min
Multiple Response, elektronisch
siehe UGO
bis 14.11., 09:45 Uhr über UGO möglich
siehe http://www.uni-graz.at/elp-sowi/
Termin wird bei der Klausur bekannt gegeben
Termin wird bei der Klausur bekannt gegeben
ausschließlich (!!): [email protected]
Anmerkung: Bitte melden Sie sich selbstständig über UGO ab, wenn Sie nicht zur Prüfung, zu
der Sie sich angemeldet haben, antreten wollen. Bitte nehmen Sie davon Abstand, sich
schriftlich oder telefonisch bei dem/der PrüferIn oder dem Sekretariat abzumelden.
Nachträgliche Abmeldungen, außerhalb der Abmeldefrist, können nicht mehr berücksichtigt
werden. Beachten Sie bitte, dass Sie bei nicht zeitgerechter Abmeldung und folglichem NichtErscheinen bei der Prüfung gesperrt werden. Genauere Informationen dazu entnehmen Sie
bitte dem Universitätsgesetz. Beachten Sie zudem auch, dass aus organisatorischen Gründen
die Abmeldung nicht unter www.uni-graz.at/elp-sowi ersichtlich ist!
Erlaubte Hilfsmittel:
1. Formelsammlung (Fischer, E.O., Finanzwirtschaft für Anfänger, 5. Auflage 2009; 255259) – wird in Kopie für die Dauer der Prüfung in Papierform zur Verfügung gestellt
und darf NICHT vom Arbeitsplatz entfernt und NICHT beschrieben werden!
Empfehlung: Machen Sie sich bereits vor der Prüfung mit den Formeln, die in der Formelsammlung abgebildet sind, vertraut, damit Sie wissen, welche Formeln Sie auswendig wissen müssen!
2. Blätter für die Berechnungen werden (abgezählt) für die Prüfung zur Verfügung gestellt. Die Blätter müssen mit Namen und Matrikelnummer versehen werden und
müssen, nach Beendigung der Prüfung, am Platz liegen gelassen werden!
3. Ein nicht programmierbarer Taschenrechner sowie Stifte für die Berechnungen müssen von dem/der jeweiligen StudentIn selbst mitgenommen werden. Programmierbare Taschenrechner dürfen bei der Klausur ausnahmslos nicht verwendet werden!
WICHTIGE HINWEISE:
1. Die Prüfung besteht aus Theorie-und Rechenfragen. Insgesamt müssen 17 Fragen
beantwortet werden.
2. Eine positive Beurteilung erfolgt bei Erreichen von mindestens 50 % der maximal erzielbaren Punkte.
3. Bei jeder Frage gibt es 5 Antwortmöglichkeiten, je nach Frage ist das Ankreuzen einer
oder mehrerer Antwortmöglichkeiten erforderlich, um zur vollen Punkteanzahl zu gelangen. Jede richtige Antwort wird mit Pluspunkten belegt, jede falsche Antwort mit
derselben Anzahl an Negativpunkten. Auf Fragenebenen gibt es keine Minuspunkte,
d.h. Sie können nie weniger als 0 Punkte pro Frage erzielen.
4. Bei der Berechnung von Annuitätenfaktoren, Rentenbarwertfaktoren, Rentenendwertfaktoren, Auf- und Abzinsungsfaktoren, Zinssätzen und Steigerungsfaktoren ist
mit mindestens 5 Nachkommastellen zu rechnen! Sämtliche sonstige Berechnungen
sind auf 2 Nachkommastellen genau durchzuführen!
5. Bei allen Rechnungen, bei denen NICHT ausdrücklich vorschüssige Zinsen und/oder
vorschüssige Zahlungen gefragt bzw. gegeben sind, ist mit nachschüssigen Zinsen und
nachschüssigen Zahlungen zu rechnen!
Probeklausur:
1. Eine Probeklausur mit Musterlösung zur Prüfung finden Sie unter
http://finanzwirtschaft.uni-graz.at/de/neuigkeiten/detail/article/grundlagen-finance/
2. Um das Prüfungsprogramm Perception kennenzulernen, machen Sie sich bitte mit
der Probeprüfung auf http://domino.uni-graz.at/elp.nsf/Info!OpenPage vertraut!
Stoffgebiete:
Teil Prof. Sommersguter
3 Theoriefragen (alle Themengebiete umfassend)
1 Beispiel (aus Zinsrechnung oder konstanter Rentenrechnung)
1 Beispiel (aus dynamischer Rentenrechnung oder statischer Investitionsrechnung)
1 Beispiel (aus dynamischer Rentenrechnung oder dynamischer Investitionsrechnung oder
Finanzwirtschaft in der Praxis)
1 Beispiel (aus dynamischer Investitionsrechnung)
Teil Prof. Mestel
2 Theoriefragen/kleine Rechenbeispiele (aus dem Themengebiet Derivate)
3 Theoriefragen/kleine Rechenbeispiele (aus dem Themengebiet Finanzierung)
2 Beispiele (aus dem Themengebiet Finanzierung)
3 Theoriefragen (aus dem Themengebiet Finanzinstitutionen)