FN-Aktuell 23/2016

17.11.2016
Pressedienst der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN)
Ausgabe 23/2016
Sehr geehrte Damen und Herren,
die gute Nachrichten zuerst: Erstmals seit Jahren liegen die Mitgliederzahlen in den Reit- und
Fahrvereinen wieder im leichten Plus. Ansonsten wirft das Jahr 2017 seine Schatten voraus: Seit dieser
Woche können Reiter und Fahrer ihre Jahresturnierlizenzen beantragen und die Pferde fortschreiben
und der Bundesjugendausschuss hat als erstes FN-Gremium seine Wahl getroffen und die
Bundesjugendleitung für die kommenden vier Jahre gewählt.
Weitere Neuigkeiten finden Sie außerdem auch immer im Newsticker auf unserer Internetseite
www.pferd-aktuell.de.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.
Ihr FN-aktuell-Team
Inhaltsverzeichnis
FEI - FN - DOKR
- Mitgliederzahlen in Reit- und Fahrvereinen steigen
- Weltreiterspiele 2018 finden in den USA statt
Personalia
- Freiherr Heeremann von Zuydtwyck wird 85
- Dr. Hans-Dietrich Wagner wird 85
- Karl-Heinz Streng wird 75
- Dr. Hanfried Haring wird 75
- Gustav Meyer zu Hartum wird 75
- Jürgen Laue wird 70
- Dr. Klaus Christ wird 70
Zucht
- HLP 2017: 50-tägige Hengstleistungsprüfungen stehen vor dem Abschluss
- HLP 2017: Hengste jetzt für die Sportprüfungen anmelden
Sport
- Turnierjahr 2017 beginnt
- J.J.Darboven Vereins-Initiative geht in die zweite Runde
Dressur
- Monica Theodorescu auch künftig Cheftrainerin der Dressurreiter
- Isabell Werth und Weihegold OLD neue Nummer eins der Weltrangliste
Springen
- Teilnehmer für den "Goldenen Sattel 2017" nominiert
Vielseitigkeit
- Michael Jung zum "Reitmeister" ernannt
Fahren
- Weltcup Fahren 2016/17
- Deutscher Traditionsfahrer Verband gegründet
Jugend
- Bundesjugendausschuss: Heidi van Thiel bleibt Bundesjugendwartin
- Auszeichnung Junges Ehrenamt für Fabian Gieling
- dsj-Zukunftspreis: Jetzt bewerben
Persönliche Mitglieder
- Seminarveranstaltungen der Persönlichen Mitglieder
Termine und Presseakkreditierungen
- Veranstaltungsübersicht
FEI - FN - DOKR
Mitgliederzahlen in Reit- und Fahrvereinen steigen
Erstmals seit 2006 wieder positive Zahlen
Warendorf (fn-press). Die Zahl der Mitglieder in deutschen Reit- und Fahrvereinen liegt zum
ersten Mal seit zehn Jahren wieder leicht im Plus. Für das Jahr 2016 registrierten die 17
Landesverbände 690.995 Mitglieder und damit 1.054 mehr als noch im Vorjahr (+0,15 Prozent).
Besonders deutlich im Plus liegen die Verbände der ostdeutschen Bundesländer Sachsen,
Sachsen-Anhalt und Berlin-Brandenburg. Zuletzt lagen die Zahlen auf Bundesebene im Jahr
2006 leicht im Plus.
„Bereits im vergangenen Jahr zeichnete sich ab, dass der Abwärtstrend möglicherweise gestoppt
werden könnte. Nach so vielen Jahren im negativen Bereich freuen wir uns natürlich über dieses Plus,
wenngleich es zunächst ein kleines ist. Unsere Aktivitäten zur Stärkung der Vereine tragen Früchte“,
sagte Soenke Lauterbach, Generalsekretär der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). 2015 lag das
Minus noch bei 1.03 Prozent. Für das Jahr 2016 verzeichnet der Landesverband Sachsen prozentual
den größten Zuwachs, nämlich 4,72 Prozent, das entspricht 529 neuen Mitgliedern. Ähnlich sieht es in
Berlin-Brandenburg aus. Hier kamen 644 Mitglieder hinzu (+4,09 Prozent). Auch in Sachsen-Anhalt gibt
es 394 neue Mitglieder (+3,56 Prozent).
Größere Verluste hatte es im vergangenen Jahr noch in den Pferdesport-Hochburgen Hannover,
Westfalen und Rheinland gegeben. Der Pferdesportverband Hannover verzeichnet in diesem Jahr
wieder positive Zahlen. 1729 Personen traten in die Vereine ein, das entspricht einem Plus von 2,14
Prozent. Im mit nunmehr 99.215 weiterhin größten Landeverband Westfalen (-252/-0,25 Prozent) und
im Rheinland (-338/-0,56 Prozent) sinken die Zahlen erneut, jedoch nur leicht.
Interessant ist auch ein Blick auf die verschiedenen Altersklassen. Bei den weiblichen Mitgliedern ist
insgesamt ein positiver Trend zu verzeichnen. In der Gruppe der bis 26-Jährigen kamen 993 Mitglieder
hinzu, bei den über 26-Jährigen sind es 3.908. Bei den männlichen Reitern, Fahrern und Voltigierern ist
es genau umgekehrt. Hier verließen 1.021 junge Männer bis 26 Jahre die Vereine, -2.826 waren es bei
den über 26-Jährigen. Es zeigt sich erneut, dass der Pferdesport vor allem eine Disziplin der Mädchen
und Frauen ist. Insgesamt gibt es in den deutschen Reit- und Fahrvereinen 536.123 weibliche
Mitglieder und 154.872 männliche. jbc
Weltreiterspiele 2018 finden in den USA statt
Tryon in North Carolina übernimmt nach Absage von Bromont (CAN)
Lausanne/SUI (fn-press). Die Internationale Reiterliche Vereinigung (FEI) hat entschieden, dass
die Weltreiterspiele 2018 im US-amerikanischen Tryon stattfinden werden. Nach dem
Verzicht des kanadischen Bromont hatte sich das Tryon International Equestrian Center in
North Carolina nachträglich als Veranstalter um das Event beworben. Neues Datum für die
Wettkämpfe in den acht Reitsportdisziplinen ist der 10. bis 23. September 2018.
"Angesichts des engen Zeitrahmens von weniger als zwei Jahren bis zum Event war die vorhandene
Infrakstruktur ein ausschlaggebender Faktor im Auswahlprozess. Das Veranstalterteam hat eine
beeindruckende Bewerbung eingereicht und ich bin sehr zuversichtlich, dass wir fantastische
Weltreiterspiele mit Top-Sport und einer Rekordteilnehmerzahl an Nationen sehen werden", sagte
Ingmar de Vos, Präsident der FEI, zur Neuvergabe der Weltreiterspiele. Das internationale
Reitsportzentrum Tryon bietet mit 1.200 permanenten Boxen, zwölf Reitplätzen inklusive einem 12.000
Zuschauer fassenden Fluchtlichtstadion und einem überdachten Stadion für 5.000 Zuschauer, einer
championatswürdigen Geländestrecke für Vielseitigkeit und Fahren sowie einem mehrere hundert
Meilen umfassenden Reitwegenetz für die Distanzreiter ideale Bedingungen für alle acht
Reitsportdisziplinen. Eine moderne Pferdeklinik befindet sich derzeit im Bau.
Personalia
Freiherr Heeremann von Zuydtwyck wird 85
Riesenbeck (fn-press). Am 17. Dezember feiert Constantin Freiherr Heereman von Zuydtwyck
(Schloss Surenburg/Riesenbeck) seinen 85. Geburtstag.
Als „gelebtes Ehrenamt“ bezeichnete Breido Graf zu Rantzau, Präsident der Deutschen Reiterlichen
Vereinigung (FN), die Rolle Heeremans, als dieser 2014 nach 46 Jahren vom Amt des Vorsitzenden
der Westfälischen Reit- und Fahrschule in Münster Abschied von einem seiner letzten aktiven
Ehrenämter nahm. Als ehemaliger Präsident des Deutschen Bauernverbandes sei er nicht nur ein
Segen für die ländlichen Berufsstände gewesen. Auch der FN, deren Präsidiumsmitglied er 28 Jahre
lang war, habe er stets als guter Freund und Ratgeber zur Seite gestanden, so Rantzau. Bereits in den
60er Jahren engagierte sich Freiherr Heeremann von Zuydtwyck, liebe- wie respektvoll oft nur „der
Baron“ genannt, in zahlreichen Gremien des Pferdesports. 1964 wurde er Mitglied des Vorstands und
später Vorsitzender der Westfälischen Reit- und Fahrschule in Münster (1969 bis 2014), 1966 wurde er
ins Präsidium des Provinzialverbandes Westfälischer Reit- und Fahrvereine gewählt (bis 2012). 1977
erfolgte seine Wahl ins Präsidium der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (bis 2005). Mit der
Austragung der Deutschen Meisterschaften der Vierspänner in Riesenbeck im Jahr 1980 legte er den
Grundstein für die Entwicklung Riesenbecks zu einem der international führenden
Fahrsportveranstalter.
Aber auch über den Pferdesport hinaus bekleidete der gebürtige Münsteraner zahlreiche ehrenamtliche
Positionen. 1969 wurde der staatlich geprüfte Landwirt zum Präsidenten des Deutschen
Bauernverbandes gewählt. Knapp 30 Jahre, bis 1997, blieb er Präsident, heute ist er Ehrenpräsident.
Von 1982 bis 1986 war er zudem Präsident des Welt-Bauernverbandes (IFAP), von 1983 bis 1990 für
die CDU Mitglied des Deutschen Bundestages sowie von 1976 bis 2003 Präsident des Deutschen
Jagdschutz-Verbandes.
Für seine Verdienste wurde Freiherr Heereman vielfach ausgezeichnet, so ist unter anderem Träger
des Großen Verdienstkreuzes mit Stern und Schulterband des Verdienstordens der Bundesrepublik
Deutschland. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung verlieh ihm 1994 das Deutsche Reiterkreuz in Gold.
2005 ernannte ihn die FN-Mitgliederversammlung zum FN-Ehrenmitglied und 2014 wurde er mit dem
Friedensreiterpreis des Westfälischen Reitervereins geehrt. Hb
Dr. Hans-Dietrich Wagner wird 85
Malente (fn-press). Dr. Hans-Dietrich Wagner (Malente-Timmendorf) feiert am 25. Dezember
seinen 85. Geburtstag.
1931 in Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern geboren, kam der promovierte Jurist 1980 zur
Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) nach Warendorf, um zunächst das damalige Referat
„Allgemeiner Reit- und Fahrsport“, aus dem später die Abteilung Breitensport, Vereine und Betriebe
hervorging. Gleichzeitig übernahm er – zunächst in Personalunion, ab 1991 dann ausschließlich – das
FN-Justitiariat. Auch nach seiner Pensionierung im Jahr 1997 war Dr. Wagner noch etliche Jahre (bis
2013) Mitglied der Disziplinarkommission der FN. Für seine Verdienste um den Pferdesport wurde 2014
mit dem Deutschen Reiterkreuz in Gold ausgezeichnet. Hb
Karl-Heinz Streng wird 75
Mosbach (fn-press). Am 3. Dezember feiert Reitmeister Karl-Heinz Streng aus Mosbach seinen
75. Geburtstag.
Karl-Heinz Streng zog nach seiner Ausbildung bei Harry Boldt in Gütersloh und Udo Nesch in
Dortmund 1975 ins nordbadische Mosbach. In seiner aktiven Zeit ritt er Dressur und Springen bis zur
höchsten Klasse. 1989 legte „Kalli“ Streng seine Reitmeisterprüfung ab, zur gleichen Zeit wurde er
Landestrainer Springen für Junioren und Senioren – zahlreiche seiner Schüler standen bei Deutschenund Europameisterschaften auf dem Treppchen. Dabei sah er seine Arbeit nie als Konkurrenz zu den
Bundestrainern, sondern sah sich immer in der Rolle des Förderers und Zulieferers. Neben seiner
reinen Trainertätigkeit engagierte er sich von 1992 bis 2007 in der Landeskommission und
verschiedenen Ausschüssen des Landesverbandes Baden-Württemberg und war auf vielen Turnieren
als Richter oder Steward anzutreffen. Eines seiner größten Anliegen war und ist ihm die vielseitige
Ausbildung von Berufsreitern. Als Pferdewirtschaftsmeister hat er über 50 Lehrlinge ausgebildet und
war Mitglied in den Prüfungsausschüssen für Pferdewirte bzw. Pferdewirtschaftsmeister. 2007
zeichnete ihn die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) mit dem Deutschen Reiterkreuz in Silber aus,
2014 verlieh ihm die Bundesvereinigung der Berufsreiter (BBR) für seine ehrenamtlichen Verdienste
um den Berufstand die Felix-Bürkner-Ehrenmedaille. Hb
Dr. Hanfried Haring wird 75
Sassenberg (fn-press). Am 16. Dezember feiert der ehemalige Generalsekretär der Deutschen
Reiterlichen Vereinigung (FN) und Präsident der europäischen Pferdesportvereinigung (EEF),
Dr. Hanfried Haring (Sassenberg), seinen 75. Geburtstag.
Dr. Haring wurde 1941 in Halle a. d. Saale geboren. Über seinen Vater, Leiter der
Tierzuchtforschungsanstalt Dummerstorf, bekam er Kontakt zu Pferden. Im Jahr 1972 trat der
promovierte Agrarwissenschaftler die Stelle des Geschäftsführers der FN-Abteilung Zucht an und
befasste sich in den folgenden Jahren mit deren Neustrukturierung. Meilensteine seiner Tätigkeit waren
die Proklamation des gemeinsamen Zuchtziels eines Deutschen Reitpferdes (1975), die Neugestaltung
der Hengstleistungsprüfungen und die Einführung der Zuchtstutenprüfungen sowie die Entwicklung und
Einführung der Zuchtwertschätzung (1991). Von 1986 bis 1990 übernahm er zusätzlich die
Geschäftsführung des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR). 1991 gab er die
Geschäftsführung des FN-Bereichs Zucht ab und trat die Nachfolge von Dr. Ernst Burandt als FNGeneralsekretär an. Nach Umstrukturierung und Satzungsänderung war Dr. Haring von 2001 bis 2008
Vorsitzender des geschäftsführenden Vorstands der FN.
Neben seinem hauptamtlichen Engagement war Haring auch in zahlreichen ehrenamtlichen Positionen
dem Pferdesport und der Pferdezucht verbunden. Als Internationaler Offizieller Richter nahm er oft am
Richtertisch Platz, unter anderem beim CHIO Aachen. Im Weltreiterverband (FEI) gehört Haring unter
anderem dem Vorstand an und wurde zudem 2010 zum Präsidenten der neu gegründeten
europäischen Pferdesportvereinigung (EEF) gewählt. Auf EU-Ebene war er Vorsitzender der
Arbeitsgruppe Pferd im Ausschuss der berufsständischen landwirtschaftlichen Organisationen (COPA)
der EU. Seine Verbundenheit zur Wissenschaft unterstreicht der promovierte Agrarwissenschaftler mit
verschiedenen Lehrtätigkeiten, zunächst an der Universität Göttingen und später an der Universität
Wien. Im Jahr 2004 zeichnete ihn die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde mit der Adolf-KöppeNadel aus. Im Mai 2009 wurde er von der FN mit dem Reiterkreuz in Gold ausgezeichnet. 2011 erhielt
er das Bundesverdienstkreuz am Bande. Hb
Gustav Meyer zu Hartum wird 75
Herford (fn-press). Am 18. Dezember feiert Gustav Meyer zu Hartum aus Herford, Ehrenmitglied
der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), seinen 75. Geburtstag.
Gustav Meyer zu Hartum begann seine reiterliche Laufbahn mit 13 Jahren und war in Dressur- Springund Vielseitigkeitsprüfungen bis zur Klasse M erfolgreich. Seit den 70er Jahren betreibt der
Landwirtschafts- und Pferdewirtschaftsmeister (Zucht und Haltung) auf seinem landwirtschaftlichen
Betrieb in Herford auch eine hoch erfolgreiche Reitpferdezucht. Von 1978 bis 2009 bildete er rund 60
Lehrlinge in der Land- und Pferdwirtschaft aus. 1995 wurde Gustav Meyer zu Hartum in den Vorstand
des Westfälischen Pferdestammbuches gewählt und war von 1997 bis 2012 dessen Vorsitzender. 1996
wurde er in den Vorstand des FN-Bereiches Zucht gewählt und vertrat von 2005 bis 2013 die
Interessen der Zucht im Präsidium der FN. Neben zahlreichen anderen Ehrenämtern war Gustav Meyer
zu Hartum bis 2012 auch als Lokalpolitiker aktiv, unter anderem als stellvertretender Bürgermeister von
Herford. Für seine zahlreichen ehrenamtlichen Verdienste in Politik, Pferdezucht und Landwirtschaft
wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung verlieh
ihm 2001 die Gustav-Rau-Medaille und 2011 das Deutsche Reiterkreuz in Silber. 2013 wurde er zum
FN-Ehrenmitglied ernannt. Hb
Jürgen Laue wird 70
Gerbstedt (fn-press). Am 11. Dezember feiert der Präsident des Pferdesportverbands SachsenAnhalt, Jürgen Laue, seinen 70. Geburtstag.
1946 in Hettstedt geboren, führte Laues beruflicher Weg über ein Landwirtschafts-Studium in Halle
nach Gerbstedt. Hier arbeitete er zunächst in einer LPG, war deren Vorsitzender und wagte nach der
Wende den Schritt in die Selbstständigkeit. 1990 wurde der Landwirt und Pferdezüchter erstmals zum
Präsidenten des Landesverbandes der Reit- und Fahrvereine Sachsen-Anhalt gewählt und 2014 zum
siebten Mal wiedergewählt. Er ist damit der dienstälteste Präsident aller Landespferdesportverbände.
Seit 2009 ist Jürgen Laue außerdem kooptiertes Mitglied im Präsidium der Deutschen Reiterlichen
Vereinigung (FN). 2006 wurde er mit dem Deutschen Reiterkreuz in Silber ausgezeichnet. Hb
Dr. Klaus Christ wird 70
Günzburg (fn-press). Dr. Klaus Christ, internationaler Richter im Fahrsport, feiert am 26.
Dezember seinen 70. Geburtstag.
Der Tierarzt aus Günzburg in Bayern ist seit 1982 Richter im Fahren und seit 1984 Richter im Reiten.
2001 wurde er zum Offiziellen Internationalen Richter benannt und ist seit dem Jahr 2000 jedes Jahr
als Richter bei Weltmeisterschaften der Einspänner, Zweispänner, Vierspänner oder Ponys dabei. In
diesem Jahr war Dr. Christ unter anderem als Chefrichter bei den Weltmeisterschaften der Einspänner
in Piber Köflach in Österreich. Außerdem saß er 2015 bei den Europameisterschaften in Aachen bei
den Vierspänner-Prüfungen am Richtertisch.
Dr. Klaus Christ war selbst mehrfach erfolgreicher Teilnehmer an Deutschen VierspännerMeisterschaften sowie an den ersten Weltmeisterschaften 1972 in Münster. Er engagiert sich
außerdem seit mehr als 30 Jahren in der Aus- und Fortbildung der Fahrrichter. 2007 wurde er mit dem
Deutschen Reiterkreuz in Silber der Deutschen Richtervereinigung (DRV) ausgezeichnet. Seit 2011 ist
er Mitglied des Fahrkomitees der Internationalen Reiterlichen Vereinigung (FEI). evb
Zucht
HLP 2017: 50-tägige Hengstleistungsprüfungen stehen vor dem Abschluss
Ende November wird auf vier Stationen abschließend geprüft
Warendorf (fn-press). In den kommenden zwei Wochen finden in Neustadt/Dosse,
Adelheidsdorf, Marbach und Schlieckau die Abschlussüberprüfungen der aktuell laufenden 50tägigen Hengstleistungsprüfungen statt. Hierbei werden insgesamt 110 Hengste von der
Bewertungskommission abschließend beurteilt und deren erbrachte Leistungen ausführlich
kommentiert. Damit wurden in diesem Jahr insgesamt 380 Hengste nach dem neuem HLPKonzept getestet, das auch die 14-tägige Veranlagungsprüfung sowie die Sportprüfung für
gekörte Hengste beinhaltet.
Und das die Termine der vier Abschlussüberprüfungen: Neustadt/Dosse (dressurbetonte Hengste) am
21. und 22. November, Adelheidsdorf (springbetonte Hengste) am 23. und 24. November, Marbach
(springbetonte Hengste) am 23. und 24. November, Schlieckau (dressurbetonte Hengste) am 28. und
29. November. Der Fremdreitertest und die Bekanntgabe der gewichteten Endnoten mit ausführlicher
Kommentierung findet jeweils am zweiten Tag statt. Den genauen Zeitplan und die Kataloge mit den
teilnehmenden Hengsten gibt es unter www.hengstleistungspruefung.de.
HLP 2017: Hengste jetzt für die Sportprüfungen anmelden
Warendorf (fn-press). Nach der erfolgreichen Premiere der Sportprüfung für vier- und
fünfjährige gekörte Hengste im Februar in Münster-Handorf stehen den Hengsthaltern im
kommenden Jahr gleich drei Termine zur Verfügung. Eine Anmeldung ist ab Montag, 21.
November, unterwww.hengstleistungspruefung.de möglich. Der erste Anmeldeschluss ist der
17. Januar um 18 Uhr.
Und das sind die Termine und Prüfungsorte:
Münster-Handorf, 14. bis 16. Februar 2017
Verden, 2. bis 4. März 2017
München, 10. bis 12. März 2017
Die dreitägige Sportprüfung für vier- und fünfjährige gekörte Hengste ist Bestandteil der seit 2016
gültigen Hengstleistungsprüfungskonzeption, die unter dem Motto „kürzer, sportlicher und
disziplinspezifischer“ steht. Die Prüfung selbst beginnt mit der Anlieferung und dem freien Training. Am
zweiten Tag werden die Hengste dann unter den eigenen Reitern in einer Dressur- bzw.
Springpferdeprüfung vorgestellt. Am dritten und letzten Tag steht der Fremdreitertest mit einer
abschließenden Kommentierung der Hengste und Notenbekanntgabe auf dem Programm.
Sport
Turnierjahr 2017 beginnt
Achtung Übergangsfrist für die Beantragungen der Jahresturnierlizenzen und Pferdefortschreibungen
entfällt
Warendorf (fn-press). Rund sechs Wochen vor Jahreswechsel sind die Weichen für die
Turniersaison 2017 gestellt. Ab sofort können Reiter und Fahrer ihre sportfachlichen Daten
unter www.nennung-online.de einsehen, z.B. die Ranglistenpunkte und die Zuordnung zur
Option A oder B. Außerdem können die Jahresturnierlizenzen für 2017 beantragt und Pferde
fortgeschrieben werden.
Ab heute, 18 Uhr, können auch die ersten Turniere im Januar genannt werden. Aber Achtung: 2017
gibt es keine Übergangsfrist für die Beantragungen der Jahresturnierlizenzen und
Pferdefortschreibungen mehr. Das bedeutet, dass die Nennung für LPO-Prüfungen für Turniere ab dem
1. Januar 2017 nur noch mit einer Jahresturnierlizenz 2017 und entsprechend fortgeschriebenen
Pferden erfolgen kann.
J.J.Darboven Vereins-Initiative geht in die zweite Runde
Warendorf (fn-press). Nach der Riesennachfrage im ersten Jahr wird die J.J.Darboven VereinsInitiative weiter fortgesetzt. Auch 2017 können sich Reitvereine, die das gastronomische
Angebot auf ihrem Turnier ehrenamtlich organisieren, wieder unter www.pferdaktuell.de/vereinsinitiative um ein Veranstalter-Kit des Hamburger Heißgetränkespezialisten
bewerben und damit den Kaffee-Bereich auf ihrem Turnier zu einem echten Hingucker werden
lassen.
Ein Reitturnier auf die Beine zu stellen, ist mit viel Arbeit und Herzblut verbunden. Die J.J. Darboven
Vereins-Initiative, die in Zusammenarbeit mit der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) und der En
Garde Marketing GmbH entwickelt wurde, will das ehrenamtliche Engagement unterstützen und so zum
Gelingen des Turniers beitragen.
Die Idee wurde bereits bei der Premiere 2016 honoriert: Über 1.000 Reitvereine bewarben sich für die
J.J.Darboven Vereins-Initiative, vom denen 100 als Gewinner hervorgingen. „Das war natürlich für uns
eine riesige finanzielle Erleichterung. Und es war ein ganz anderes Auftreten, alleine schon diese tollen
Kaffeemaschinen, die waren regelrecht hervorglänzend! Die professionelle Unterstützung mit den
Flyern, Plakaten und Bannern war nicht nur tolle Werbung, sondern hat auch nochmal den Mitgliedern
einen richtigen Motivationskick gegeben“, berichtete Kathrin Götzfried, zweite Vorsitzende im Reitclub
Ulrichshof e.V. Königsbrunn, einem der Gewinnervereine, begeistert über die Initiative.
Und so kann man mitmachen und gewinnen:
Mitmachen kann jeder Verein, der ein Reitturnier gemäß LPO im Zeitraum zwischen 1. April und 30.
September 2017 plant und dessen Gastro-Bereich ehrenamtlich geführt wird. Unter www.pferdaktuell.de/vereinsinitiative kann sich der Verein ganz einfach online für eines der Veranstalter-Kits der
J.J.Darboven Vereins-Initiative in Kooperation mit EN GARDE Marketing und der Deutschen
Reiterlichen Vereinigung bewerben.
Aus allen Bewerbungen werden 100 Gewinner-Vereine ausgewählt. Die von J.J.Darboven alles
bekommen, was eine professionelle Kaffeeversorgung braucht, für die Turniertage zur Verfügung
gestellt: Kaffeemaschinen, IDEE KAFFEE, Becher sowie ein Whiteboard für die Preisliste am KaffeeStand und entsprechende Aufmachung durch Banner und Flaggen. Außerdem drei Präsentkörbe als
Ehrenpreise.
Darüber hinaus unterstützt die J.J.Darboven Vereins-Initiative die ausgewählten Veranstalter mit einem
Paket an professionellen Werbematerialien für ihr Turnier mit Plakaten, Flyern und Spannbannern.
Diese können individualisiert werden – sprich die Logos der Turniersponsoren können eingepflegt
sowie Datum, Ort und besondere Highlights herausgestellt werden. Und dann wird alles rechtzeitig vor
dem Turnier frei Haus geliefert, damit die Turniere professionell im Vorfeld beworben werden können.
Eine besondere Auszeichnung erwartet darüber hinaus Vereine, die die J.J.Darboven Vereins-Initiative
besonders einfallsreich umgesetzt haben. Unter allen teilnehmenden Veranstaltern, die den KaffeeBereich besonders liebevoll und einfallsreich gestaltet und die Werbematerialien der J.J.Darboven
Vereins-Initiative ansprechend und auffällig platziert haben, werden vier Reisen verlost. Diese vier
Vereine werden mit bis zu 50 Personen zu einem der folgenden Spitzenreitsportereignisse eingeladen:
MUNICH INDOORS in München, Deutsches Spring- und Dressur-Derby in Hamburg, PARTNER
PFERD in Leipzig oder die DKB-Bundeschampionate in Warendorf. Dort wird die Gruppe nicht nur
herzlich empfangen und erlebt einen Tag mit Topreitsport, sondern darf ihren Verein und ihr Turnier
werbewirksam auf dem Hauptplatz vorstellen.
Mehr unter www.pferd-aktuell.de/vereinsinitiative
Dressur
Monica Theodorescu auch künftig Cheftrainerin der Dressurreiter
Sebastian Heinze wird neuer U25-Bundestrainer
Warendorf (fn-press). Nicht nur Otto Becker, sondern auch Monica Theodorescu bleibt im Amt.
Das Deutsche Olympiade-Komitee für Reiterei (DOKR) verlängerte auch mit der Cheftrainerin
der deutschen Dressurreiter den Vertrag um weitere vier Jahre. Ihr zur Seite steht auch in den
kommenden Jahren Jonny Hilberath (Scheeßel) als Disziplintrainer.
Wie im Springen, bleibt auch in der Dressur der Trainerstab weitgehend konstant. Hans-Heinrich Meyer
zu Strohen (Brockel) ist auch künftig für die Betreuung und das Training der Junioren (U18) und Jungen
Reiter (U21) zuständig. Darüber hinaus wird er sich um die Weiterentwicklung der Altersklasse Children
(U14) kümmern, die derzeit noch im Aufbau ist. Unterstützung erhält Meyer zu Strohen dabei in
bewährter Form durch Oliver Oelrich (Lengerich).
Weitgehend etabliert hat sich der Bereich der U25-Dressurreiter. Zuständiger Bundestrainer für diese
Altersklasse wird Sebastian Heinze (vormals Langehanenberg) aus Senden, der sich zugleich auch für
das Training der Dressurreiter am Bundesleistungszentrum und den Kreis der Piaff-Förderpreis-Reiter
verantwortlich zeichnet. Heinze tritt in die Fußstapfen von Jürgen Koschel (Hagen a.T.W.), der in
diesem Sommer seinen 70. Geburtstag feierte und in den vergangenen Jahren maßgeblich am Aufbau
der Altersklasse beteiligt war. Seine Arbeit wurde bei den ersten U25-Europameisterschaften in diesem
Jahr mit Teamgold sowie Gold und Silber in Einzelwertung und Kür belohnt.
In bewährter Form für die Ponydressurreiter zuständig bleibt Cornelia „Conny“ Endres (DülmenBuldern), die in diesem Jahr die 30. Mannschaftsgoldmedaille bei Europameisterschaften mit ihrem
Team erzielen konnte.
Isabell Werth und Weihegold OLD neue Nummer eins der Weltrangliste
Weiterhin drei deutsche Paare an der Spitze
Lausanne (fn-press). Mit 90,09 Prozent hatten Isabell Werth (Rheinberg) und ihre Stute
Weihegold OLD die Weltcup-Kür in Lyon Ende Oktober für sich entschieden. Diese
herausragende Leistung brachte die beiden nun an die Spitze der Dressur-Weltrangliste.
Die 47-jährige Reiterin und ihre 11-jährige Stute, die bei den Olympischen Spielen in Rio Team-Gold
und Einzel-Silber gewonnen haben, stehen nun mit 2869 Punkten vor Kristina Bröring-Sprehe
(Dinklage) und ihrem 15-jährigen Hannoveraner-Hengst Desperados FRH (2.813 Punkte), die im
Februar dieses Jahres die Führung übernommen hatten.
Auch auf dem dritten Platz der Weltrangliste steht weiterhin ein deutsches Paar. Es sind Dorothee
Schneider und ihr Hannoveraner-Wallach Showtime FRH (2.679 Punkte). Auch sie gehörten zur GoldEquipe von Rio. Vierter im Bunde war der 22-jährige Sönke Rothenberger (Bad Homburg). Er hat sich
mit dem KWPN-Wallach Cosmo um einen Platz verbessert und steht nun auf Rang 15 der Liste (2.263
Punkte).
Vor den beiden Youngstern liegen Jessica von Bredow-Werndl (Aubenhausen) und Unee BB mit 2.287
Punkten (Platz 14) sowie Isabell Werth mit ihrem zweiten Pferd Emilio. Die beiden kommen auf 2294
Punkte und belegen damit Rang 13. jbc
Springen
Teilnehmer für den "Goldenen Sattel 2017" nominiert
Leipzig (fn-press). Die Teilnehmer für den „Goldenen Sattel 2017 – HGW-Nachwuchsförderpreis“
stehen fest. In Abstimmung mit dem Namensgeber Hans Günter Winkler sind folgende Reiter für
den Start in Leipzig ausgewählt worden: Beeke Carstensen (Sollwitt/SHO), Marie Ligges
(Ascheberg/WEF), Isa Strothmann (Krummesse(SHO) und Sven Gero Hünicke (Fehmarn/SHO).
Bereits 30 Jahre ist es her, dass Springreiterlegende Hans Günter Winkler 1986 den
Nachwuchsförderpreis „Der Goldene Sattel“ ins Leben gerufen hat. Seither erhalten alljährlich vier
herausragende Nachwuchs-Springreiter, die bereits im großen internationalen Springsport oder auch
schon bei Nationenpreisen eingesetzt wurden, eine Startgenehmigung für diese Prüfung. 2017 findet
der HGW-Nachwuchsförderpreis zum sechsten Mal im Rahmen des internationalen Hallenreitturniers
„Partner Pferd“ in Leipzig (19. bis 22. Januar 2017) statt. Geritten wird eine Stilspringprüfung der Klasse
M* mit Standardanforderungen und Pferdewechsel, wobei wie beim Weltmeisterschaftsfinale jeder
Reiter jedes Pferd vorstellt.
Zahlreiche Topreiter wurden bereits mit der Teilnahme am „Goldenen Sattel“ ausgezeichnet, so u.a.
auch Mannschaftsweltmeister und -olympiasieger Marcus Ehning (Borken) oder der
Mannschaftsbronzemedaillengewinner der Olympischen Spiele in Rio Daniel Deusser (Mechelen/BEL.
Im vergangenen Januar hieß der Sieger Tobias Bremermann (Oyten). Hb
Vielseitigkeit
Michael Jung zum "Reitmeister" ernannt
Stuttgart (fn-press). Mit stehendem Applaus feierte das Stuttgarter Publikum „seinen“ Michael
Jung, der bei den German Master mit dem Ehrentitel „Reitmeister“ ausgezeichnet wurde.
Michael Jung heißt nicht nur so, der 34-jährige Olympiasieger von London und Rio ist auch der bei
weitem jüngste Ausbilder und Reiter, dem die hohe Ehre zuteil wird. Die Begeisterung fürs Pferd und
die Reiterei wurde Jung bereits durch seine Familie in die Wiege gelegt. Schon im Grundschulalter war
klar, dass der Pferdesport für ihn nicht nur Beruf, sondern auch Berufung ist. Bereits 2003 wurde ihm in
Stuttgart das Goldene Reitabzeichen für seine Leistungen in Dressur und Springen verliehen, im selben
Jahr legte er die Prüfung zum Pferdewirt ab. Fünf Jahre später wurde er Pferdewirtschaftsmeister und
trat danach zu einer beispiellose Erfolgsserie im Spitzensport an: Bronze bei den EM in Fontainebleau
(2009), Gold bei den WM in Lexington/USA (2010), Doppel-Gold bei den EM in Luhmühlen (2011),
Doppel-Gold bei den Olympischen Spielen in London (2012), Doppel-Gold bei den EM in Malmö
(2013), Mannschafts-Gold und Einzel-Silber bei den WM in Caen (2014), Doppel-Gold bei den EM in
Blair Castle (2015) und in diesem Jahr Einzel-Gold und Mannschaftssilber bei den Olympischen
Spielen in Rio, dazu der Gewinn des Grand-Slam für die Siege in den CCI4* Burghley, Lexington und
Badminton in Folge.
Der Titel Reitmeister wird auf Vorschlag der FN oder einer ihrer Mitgliedsverbände für herausragende
Leistungen im Sattel, langjährige herausragende Ergebnisse als Ausbilder von Spitzenreitern und -
pferden sowie nachahmenswertes Engagement für den Reitsport verliehen. Mit Michael Jung erhöht
sich die Zahl der noch lebenden Reitmeister in Deutschland auf 24, daneben gibt es fünf Fahr- und
ebenso viele Voltigiermeister. Zuletzt wurden vor vier Jahren Achaz von Buchwaldt (Hamburg) und
Jungs Teamkollegin Ingrid Klimke (Münster) mit dem Titel „Reitmeister“ ausgezeichnet.
Fahren
Weltcup Fahren 2016/17
Auftakt in Stuttgart mit Rainer Duen und Georg von Stein
Stuttgart (fn-press). Für die deutschen Vierspännerfahrer startet nun mit dem Weltcup die
Hallensaison. Die erste von insgesamt acht Stationen ist am Wochenende bei den German
Masters in Stuttgart. Hier gehen Georg von Stein aus Modautal in Hessen und Rainer Duen aus
Minden in Westfalen an den Start.
In Stuttgart beginnt der erste Umlauf am Freitag, 18. November, um 20 Uhr mit einer Einlaufprüfung.
Am Samstag um 13.50 Uhr geht es dann in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle im Zeithindernisfahren in
zwei Umläufen um die ersten Punkte der neuen Saison im Weltcup. Dabei werden Hallenkurse
gefahren, die sich aus einer Kombination von klassischen Kegelhindernissen aus dem Hindernisfahren
und festen Naturhindernissen, die sonst Bestandteile der Geländefahrt sind, zusammensetzen.
Für den Weltcup haben sich die besten zehn Vierspännerfahrer empfohlen, die auf ausgewählten
internationalen Fahrturnieren in der Sommersaison Punkte gesammelt haben. Mit 67 Punkten auf Platz
acht qualifizierte sich Georg von Stein direkt für den Weltcup. Mit 72 Punkten (Platz sechs) als bester
Deutscher hatte sich auch der amtierende Europameister Michael Brauchle (Lauchheim) für den HallenWeltcup qualifiziert, er verzichtet allerdings. Ebenfalls seinen Start abgesagt hat auch Christoph
Sandmann (Lähden), der mit 64 Punkten (Platz zehn) ebenfalls hätte starten dürfen. Der selbstständige
Speditionskaufmann will sich im Winter vermehrt um seine Firma kümmern. Durch die Absage seiner
Kollegen und des US-Amerikaners Chester Weber rückt Rainer Duen (53 Punkte) aus Minden in
Westfalen nach. Er war in der vergangenen Saison bereits im Weltcup gestartet und freut sich, auch
jetzt wieder dabei sein zu dürfen. „Wie groß die Chancen sind, vorne mitzufahren, kann man vorher nie
genau sagen“, erklärt er. „Ich bin froh, dass mir die Familien Kruse aus Brunsbüttel und Weber aus
Minden Pferde zur Verfügung gestellt haben, so habe ich jetzt ein Gespann speziell für die Halle
zusammenstellen können. Denn für den Weltcup brauchen wir etwas kleinere und wendigere Pferde als
in der Sommersaison“, so Duen. Nach der ersten Station in Stuttgart wird er vom 25. bis 27. November
in Stockholm, vom 2. bis 4. Dezember in Budapest und vom 26. bis 30. Dezember in Mechelen an den
Start gehen.
Sein Kollege Georg von Stein, der in den vergangenen Jahren mehrfach am Weltcup teilgenommen
hat, beginnt die Hallensaison auch in Stuttgart. Er kann hier allerdings keine Punkte für das Finale
sammeln, da er mit einer Wildcard starten darf. Seine weiteren Etappen sind in Genf/SUI vom 8. bis 11.
Dezember, in London/GBR vom 13. bis 19. Dezember, ebenfalls in Mechelen/BEL und in
Bordeaux/FRA vom 3. bis 5. Februar. Eine weitere Station des Hallenweltcups der Vierspänner ist noch
vom 19. bis 22. Januar in Leipzig, dort starten die beiden deutschen Fahrer vermutlich mit einer
Wildcard. Die besten sechs Fahrer der Qualifikationsphase lösen das Ticket für das Finale vom 22. bis
26. Februar in Göteborg in Schweden. evb
Weitere Informationen unter https://inside.fei.org/fei/events/world-cups/driving
Deutscher Traditionsfahrer Verband gegründet
Wiehl (fn-press). Die deutschen Traditionsfahrer haben einen eigenen bundesweiten Verband
gegründet. Oberstes Ziel des Deutschen Traditionsfahrer Verband e.V. – kurz DTV – ist es, das
Wissen um die traditionelle Fahrkultur zu bewahren, zu fördern, zu vermitteln und zu vertiefen.
Schwerpunkte der Verbandsarbeit sind die Beratung und Schulung der Mitglieder, die Aus- und
Weiterbildung von Richtern für das Traditionsfahren, die Erarbeitung eines nationalen Reglements, die
Ausbildung von Trainern, Fahrern und Gespannen sowie die Werbung und Öffentlichkeitsarbeit.
Außerdem sollen Veranstalter unterstützt und eigene Veranstaltungen organisiert werden. Initiator der
Verbandsgründung ist Siegward Tesch (Wiehl), der als Präsident den Vorsitz des Verbandes innehat.
Vizepräsident ist Dr. Hans-Jürgen Niemeyer (Bremen), die Geschäftsführung übernimmt Letizia TeschBurgmer (Wiehl). Als Beauftragter für die Erarbeitung eines nationalen Reglements wurde Jürgen
Matthies (Nienburg), für die Ausbildung von Trainern, Fahrern und Gespannen Thomas Sagkob
(Surwold) und für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Anja Sagkob (Surwold) in den Vorstand gewählt.
Der Vorstand lädt alle interessierten Traditionsfahrer, Richter und Veranstalter am 4. Februar nach
Wiehl ein, um den Verband vorzustellen. DTV
Kontakt: Geschäftsstelle Deutscher Traditionsfahrer Verband e.V., Weiherplatz 20, 51674 Wiehl, Tel.:
02262/9994828
Jugend
Bundesjugendausschuss: Heidi van Thiel bleibt Bundesjugendwartin
Neue Bundesjugendleitung gewählt
Oldenburg (fn-press). Heidi van Thiel (Essen) bleibt weiterhin Bundesjugendwartin der
Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Im Rahmen des Bundesjugendausschusses wurde die
66-Jährige für die kommenden vier Jahre für das Ressort Springen in die FNBundesjugendleitung wiedergewählt und im Amt der Vorsitzenden bestätigt. Ebenfalls
wiedergewählt wurden für die Disziplin Dressur Kerstin Holthaus (67, Westhausen) sowie für die
Vielseitigkeit Hanna Rogge (65, Vierhöfen). Neu in die Bundesjugendleitung gewählt wurden
Katharina Weber (Frankfurt a.M.) für das Ressort Fahren, Raphaela Meyer (Essen) für das
Voltigieren sowie Juliane Schulz (Düsseldorf) für das Thema Allgemeine Jugendarbeit. Das
neue Ressort Breitensport vertreten Ulrike Mohr (Bensheim) und Sonja Rohlfing (Stemwede).
Ebenfalls neu in der Bundesjugendleitung ist Bundesjugendsprecherin Kira Schönberg
(Denkte), zusammen mit Friederike Lammert (Freiburg). Damit gehören der neuen FNBundesjugendleitung erstmals nur Frauen an.
Immer nach den Olympischen Spielen wählt die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) die Besetzung
ihrer Gremien neu. Den Auftakt macht dabei regelmäßig der Bundesjugendausschuss, der bereits im
Herbst die Mitglieder der Bundesjugendleitung für die kommenden vier Jahre wählt. Zunächst jedoch
verabschiedete der Bundesjugendausschuss eine neue Jugendordnung, aus der sich eine veränderte
Zusammensetzung der Bundesjugendleitung ergibt. Diese besteht wie bisher aus je einem Vertreter
der Disziplinen Dressur, Springen, Vielseitigkeit, Fahren und Voltigieren, einem Vertreter des Ressorts
Allgemeine Jugendarbeit und zwei Bundesjugendsprechern, zu denen nun neu zwei Vertreter des
Ressorts Breitensport hinzukommen. Dafür entfallen die drei bisherigen Repräsentanten des
Ponysports in der Bundesjugendleitung. Stattdessen schlägt der Bundesjugendausschuss jeweils einen
„Pony-Vertreter“ für die Arbeitsgruppe Nachwuchs innerhalb der DOKR-Disziplinausschüsse Dressur,
Springen und Vielseitigkeit vor. Diese Kandidaten müssen allerdings noch durch die DOKRMitgliederversammlung bestätigt werden. Ebenfalls neu in die Jugendordnung aufgenommen wurde
eine Altersobergrenze. So darf ein Kandidat für die Bundesjugendleitung zum Zeitpunkt der Wahl
maximal 70 Jahre alt sein.
Die in der Klasse S erfolgreiche Turnierfahrerin Katharina Weber löst den früheren westfälischen
Landestrainer und Bundestrainer der Para-Fahrer Ludger Schmeing (Rheine) als Vertreterin der
Disziplin Fahren ab. Die 23-Jährige entstammt in fünfter Generation einer Fahrsportfamilie. 2014
gewann sie bei den Jugendeuropameisterschaften Gold in der Team- und Silber in der Einzelwertung
mit einem selbst gezogenen Pferd. Weber arbeitet als Bankangestellte, legte im dualen Studium ihren
Bachelor in Master of Banking and Finance ab und absolviert aktuell ihr Masterstudium in
Wirtschaftspsychologie. Parallel zu Sport und Beruf engagiert sie sich ehrenamtlich als Sprecherin der
Fahrsportjugend innerhalb des Pferdesportverbandes Hessen.
Neue Vertreterin der Disziplin Voltigieren ist die 46-Jährige Richterin, Trainerin A Voltigieren und
erfolgreiche Longenführerin Raphaela Meyer aus Essen in Oldenburg. Mit den Voltigierern des RV
Vechta konnte sie mehrfach Titel bei Landesmeisterschaften gewinnen. Raphaela Meyer arbeitet seit
zehn Jahren hauptamtlich beim Pferdesportverband Weser-Ems im Bereich Abzeichenwesen und ist
daneben ehrenamtlich im Fachbeirat Voltigieren des PSVWE engagiert. Raphaela Meyer rückt für
Jochen Schilffarth (Möhrendorf) nach. Der bisherige Ausschussvorsitzende des DOKR-Ausschusses ist
nicht mehr automatisch Mitglied der Bundesjugendleitung, vielmehr wurde das Wahl-Verfahren im
Voltigieren an die anderen olympischen Disziplinen angepasst. Danach wählt der
Bundesjugendausschuss den jeweiligen Vertreter der Disziplin.
Neue Repräsentantin des Bereichs Allgemeine Jugendarbeit ist Juliane Schulz. Sie löst Knut
Danzberg (Karben) ab, der in den vergangenen Jahren stark an der Entwicklung dieses
Aufgabenfeldes beteiligt war, sich allerdings nicht mehr zur Wahl stellte. Juliane Schulz ist ein
Bilderbuchbeispiel für den Erfolg der Allgemeinen Jugendarbeit in den Verbänden. Zunächst Landesund später Bundesjugendsprecherin, war die heute 30-Jährige mehrere Jahre Landesjugendwartin
ihres Heimatverbandes Berlin-Brandenburg. Seit eineinhalb Jahren ist die Absolventin der
Europauniversität Viadrina in Frankfurt/Oder Referentin im Bereich Kinder- und Jugendpolitik bei der
Sportjugend Nordrhein-Westfalen und stellvertretende Vorsitzende des Landesjugendrings NRW.
Ulrike Mohr (39), eine der beiden neuen Vertreterinnen des Breitensports, ist zweifache
Pferdewirtschaftsmeisterin (Klassische Reitausbildung, Zucht und Haltung) und betreibt mit ihrem
großen Team zwei Kinderreitzentren im hessischen Bensheim mit insgesamt 95 Schulpferden. Als
Jugendliche gehörte Ulrike Mohr dem Springkader des Pferdesportverbandes Hessen (PSH) an,
widmete sich aber auch einige Jahre dem Westernreitsport und erzielte dort zwölf EM-Titel. Als
Richterin ist sie als Referentin des PSH zum Thema „Neue Reitabzeichen“ bei Trainer- und
Richterfortbildungen tätig. In den vergangenen Jahren gehörte sie zum Arbeitskreis „Ponyspaß“ der FN
und war maßgeblich an verschiedenen Pilotmaßnahmen zum Erwerb der Trainer- und
Ergänzungsqualifikation für Kinderreitunterricht beteiligt.
Sonja Rohlfing ist Fachwirtin für Marketing (IHK) und schreibt als freiberufliche Journalistin auch über
Pferdesport und die Menschen, die ihn betreiben. Sie selbst ist seit ihrem zwölften Lebensjahr
begeisterte Reiterin, wobei sie ihren Schwerpunkt allerdings schon früh aufs Voltigieren legte. Seit über
30 Jahren besitzt die 51-Jährige die Trainerlizenz im Voltigieren und hat 1984 ihre Richterprüfung
abgelegt. Im Reitverein Preußisch Ströhen leitet die die Voltigierabteilung, zu der sechs Gruppen und
drei Pferde gehören. Verbandsarbeit ist ihr durch die Mitarbeit in einer Ressortgruppe im Ausschuss
Ausbildung des Pferdesportverbandes Westfalen, aber auch durch im Stadtsportverband und
Kreissportbund vertraut.
Zur neuen Bundesjugendsprecherin wählten die Landesjugendsprecher Kira Schönberg aus Denkte.
Die 21-Jährige ist Landesjugendsprecherin und Geschäftsstellenmitarbeiterin des Landesverbands
Hannover, studiert parallel dazu Betriebswirtschaft mit Vertiefung auf Sportmanagement und reitet
bevorzugt Dressur. Die 21-Jährige löst die ehemalige Landessprecherin aus Thüringen, Laura Weber,
ab, die sich nach vier Jahren Amtszeit aus der Bundesjugendleitung verabschiedete. Nicht zur Wahl
stand ihre Kollegin Friederike Lammert (Freiburg). Da die beiden Bundesjugendsprecher zeitversetzt
gewählt werden, endet deren Amtszeit erst in zwei Jahren.
Als Vertreter der Altersklassen Ponyreiter und Children in der AG Nachwuchs der Disziplinausschüsse
schlägt der Bundesjugendausschuss die Pferdewirtschaftsmeisterin Caroline Roost (Olfen) für die
Dressur sowie den Parcourschef und Technischen Delegierten Karl-Heinz Nothofer (Kamp-Lintfort) für
die Vielseitigkeit vor. Nicht mehr zur Wahl standen Sonja Ellerbrock (Kayhude) und der badenwürttembergische „Pony-Papst“ Heinz Bürk (Bad Wildbad), die zuvor die Interessen der Ponydressurbzw. Ponyvielseitigkeitsreiter in der Bundesjugendleitung vertreten hatten. Dagegen wurde Jan HusterKlatte (Lastrup), der schon seit Jahren die Interessen der Ponyreiter in der Bundesjugendleitung
vertritt, nun auch als Mitglied für AG Nachwuchs Springen nominiert. Alle drei Vorschläge bedürfen
noch der Zustimmung durch die DOKR-Mitgliederversammlung im kommenden Mai 2017. Hb
Auszeichnung Junges Ehrenamt für Fabian Gieling
Oldenburg (fn-press). Bereits zum zweiten Mal hat die Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN)
die Auszeichnung „Junges Ehrenamt“ vergeben. Nach Beverly Haertrich wurde in diesem Jahr
Fabian Gieling (26) aus Blomberg die Ehre zuteil. Die Verleihung fand im Rahmen des
Bundesjugendausschusses der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) in Oldenburg statt und
erfolgte durch Bundesjugendwartin Heidi van Thiel.
Fabian Gieling war von 2008 bis 2016 Mitglied der Westfälischen Pferdesportjugend. Von 2010 bis
2016 war er als gewählter Vertreter im Jugendvorstand für das Ressort U26/Jugendsprecher
verantwortlich. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Tätigkeit war die aktive Mitarbeit im
Jugendsprecherteam Westfalen (Just We), bestehend aus etwa 15 pferdesportbegeisterten
Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 16 und 26 Jahren, die regelmäßig Projekte und
Maßnahmen zur Stärkung der Jugend in und mit den Pferdesportvereinen Westfalens planen und
durchführen. Als Landesjugendsprecher und Delegierter der Westfälischen Pferdesportjugend nahm
Fabian regelmäßig an Veranstaltungen des Spitzenverbandes im Pferdesport teil und vertrat dort die
Interessen der Jugend. Im Rahmen seines Engagements besuchte Fabian Gieling außerdem
regelmäßig verbandliche und überverbandliche Bildungsveranstaltungen, nahm unter anderem am
Pilotprojekt "Talente von heute – Führungskräfte von Morgen" der Sportjugend im Landessportbund
Nordrhein-Westfalen teil und schloss dieses mit der Qualifizierung zum DOSB-Vereinsmanager C ab.
Darüber hinaus ist er Trainerassistent Pferdesport, nationaler Parcourschef Springen bis Klasse S und
Vielseitigkeit bis Klasse L sowie Geschäftsführer im Reit- und Fahrverein Begatal. Neben seinem
Engagement in der und für die Jugend engagiert sich innerhalb des Pferdesportverbands Westfalen
auch in einer Arbeitsgruppe, die ein Leitbild für den Verband entwickelt, sowie in der neu gegründeten
Projektgruppe Tierschutz, die in Kürze ihre Arbeit aufnimmt. Mitte vergangenen Jahres beendete
Fabian Gieling sein Studium der Tiermedizin und arbeitet aktuell im Forschungszentrum AO Research
Institute in Davos in der Schweiz. Hb
dsj-Zukunftspreis: Jetzt bewerben
Deutsche Sportjugend schreibt Vereinswettbewerb aus
Warendorf (fn-press). Bereits zum sechsten Mal schreibt die Deutsche Sportjugend (dsj) einen
Zukunftspreis aus. Dieser belohnt Sportvereine, die im Bereich Kinder kreativ und innovativ
arbeiten. Die Ausschreibung für das Jahr 2017 richtet sich an Vereine, die den Übergang vom
Kindergarten in die Grundschule mitgestalten, beispielsweise durch Sportfeste in gemeinsamer
Kooperation mit Kindergarten und Grundschule oder durch Sportangebote in der Grundschule,
die bereits Vorschulkindern offenstehen.
Der dsj-Zukunftspreis ist mit insgesamt 10.000 Euro und weiteren Sachpreisen dotiert.
Bewerbungsschluss für die Vereine ist der 26. März 2017.Die Bewerbungen werden von einer Fachjury
geprüft und danach vom dsj-Vorstand ausgewählt und prämiert. Die öffentliche Preisverleihung ist für
Herbst 2017 vorgesehen.
Teilnehmen am dsj-Zukunftspreis 2017 können Sportvereine, die bereits mit der Umsetzung ihrer
Maßnahme begonnen haben. Bewerbungen erfolgen online unter www.dsj.de/kinderwelt. Dort sind
auch alle weiteren Informationen zu den Voraussetzungen und Bewertungskriterien zu finden. dsj/Hb
Persönliche Mitglieder
Seminarveranstaltungen der Persönlichen Mitglieder
Aktuelle Termine in der Übersicht
Warendorf (fn-press). Der Bereich Persönliche Mitglieder der Deutschen Reiterlichen
Vereinigung (FN) organisiert jährlich mehr als 150 Informations- und
Ausbildungsveranstaltungen zu allen Themen rund ums Pferd. Referenten aus Sport, Zucht und
Haltung geben ihr Wissen in Theorie und Praxis an die Teilnehmer weiter. Eingeladen zu diesen
Veranstaltungen sind alle Pferdesportinteressierten und Persönliche Mitglieder (PM) der FN.
Das sind die nächsten Termine:
BERLIN-BRANDENBURG
PM-Seminar „Dressur transparent – was der Richter sehen will“ im Rahmen der HIPPOLOGICA
mit Ralph Schmidt
Ort: Messegelände in Berlin
Datum: 17. Dezember 2016
Beginn: 10.15 Uhr bis ca. 13 Uhr
Eintritt: PM 20 Euro, Nicht-PM 30 Euro, inklusive Ganztageskarte für die Messe, exklusivem Sitzplatz
auf der Tribüne während des Seminars und Funkempfänger
Anmeldung: www.pferd-aktuell.de/pm-regionaltagungen, Telefon 02581/6362-247 oder
[email protected]
BREMEN
PM-Regionalversammlung „Mit Köpfchen in den Sattel – Mentaltechniken im Reitsport“ mit
Lena-Marie Koch
Ort: Atlantik Hotel an der Galopprennbahn in Bremen
Datum: 6. Februar 2017
Beginn: 18 Uhr
Eintritt: PM kostenlos, Nicht-PM 10 Euro
Anmeldung: www.pferd-aktuell.de/pm-regionaltagungen, Telefon 02581/6362-247 oder
[email protected]
HANNOVER
PM-Seminar „Zucht, Ausbildung und Sport – ein gemeinsames Ziel“ mit Christoph Hess, Jens
Meyer und Ingo Pape
Ort: Reitanlage auf dem Dobrock in Wingst
Datum: 14. Januar 2017
Beginn: 14 Uhr
Eintritt: PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro, Kinder bis 12 Jahre/PM bis 18 Jahre kostenlos
Anmeldung: www.pferd-aktuell.de/pm-regionaltagungen, Telefon 02581/6362-247 oder
[email protected]
PM-Regionalversammlung „Haftungs- und Versicher-ungsrecht in Pferdesport und -haltung“ mit
Rechtanwalt Dr. Felix Adamczuk und R+V-Vertreter Michael Edzards
Ort: Altes Schützenhaus in Celle, Westercelle
Datum: 1. Februar 2017
Beginn: 18 Uhr
Eintritt: PM kostenlos, Nicht-PM 10 Euro
Anmeldung: www.pferd-aktuell.de/pm-regionaltagungen, Telefon 02581/6362-247 oder
[email protected]
RHEINLAND
PM-Regionalversammlung „Mental Fit für den Ritt“ mit Dr. Gaby Bußmann
Ort: Landes- Reit- und Fahrschule in Langenfeld
Datum: 17. Januar 2017
Beginn: 18 Uhr
Eintritt: PM kostenlos, Nicht-PM 10 Euro
Anmeldung: www.pferd-aktuell.de/pm-regionaltagungen, Telefon 02581/6362-247 oder
[email protected]
RHEINLAND-PFALZ-SAAR
PM-Regionalversammlung „Mit Köpfchen in den Sattel – Mentaltechniken im Reitsport“ mit
Lena-Marie Koch
Ort: Hermann Neuberger Sportschule in Saarbrücken
Datum: 25. Januar 2017
Beginn: 18 Uhr
Eintritt: PM kostenlos, Nicht-PM 10 Euro
Anmeldung: www.pferd-aktuell.de/pm-regionaltagungen, Telefon 02581/6362-247 oder
[email protected]
SACHSEN
PM-Seminar "DKB-Team-Athlet Andreas Kreuzer kommentiert den Goldenen Sattel"
Ort: PARTNER PFERD in Leipzig
Datum: 21. Januar 2017
Beginn: 15.30 Uhr
Eintritt: PM 20 Euro, Nicht-PM 30 Euro
Anmeldung: www.pferd-aktuell.de/pm-regionaltagungen, Telefon 02581/6362-247 oder
[email protected]
SCHLESWIG-HOLSTEIN
PM-Seminar „Nutzen und Grenzen der Kaufunter-suchung aus tierärztlicher und rechtlicher
Sicht“ mit Dr. med. vet. Clemens Kampmann und Dr. Sascha Brückner
Ort: Tierklinik Wahlstedt in Wahlstedt
Datum: 30. November 2016
Beginn: 18 Uhr
Eintritt: PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Anmeldung: www.pferd-aktuell.de/pm-regionaltagungen, Telefon 02581/6362-247 oder
[email protected]
WESTFALEN
PM-Award 2016 „Abend-Gala mit feierlicher Preisverleihung der PM-Awards 2016“ mit den
Preisträger sowie den Bundestrainern Monica Theodorescu und Hans Melzer, Springreiter
Christian Kukuk und Moderator Christoph Hess
Ort: Sophiensaal in Warendorf
Datum: 7. Dezember 2016
Beginn: 18.30 Uhr
Eintritt: PM kostenlos, Nicht-PM 10 Euro, inklusive Sektempfang und Imbiss
Anmeldung: www.pferd-aktuell.de/pm-regionaltagungen, Telefon 02581/6362-247 oder
[email protected]
PM-Regionalversammlung „Mit Köpfchen in den Sattel – Mentaltechniken im Reitsport“ mit
Lena-Marie Koch
Ort: Westfälische Reit- und Fahrschule in Münster-Handorf
Datum: 10. Januar 2017
Beginn: 18 Uhr
Eintritt: PM kostenlos, Nicht-PM 10 Euro
Anmeldung: www.pferd-aktuell.de/pm-regionaltagungen, Telefon 02581/6362-247 oder
[email protected]
Termine und Presseakkreditierungen
Veranstaltungsübersicht
Hier finden Sie eine Übersicht wichtiger nationaler und internationaler Veranstaltungen im Jahr 2016
mit den zugehörigen Pressekontakten inklusive Telefonummern, E-Mail- und Internetadressen.
Änderungen vorbehalten:
STUTTGART Stuttgarter German Masters
16. – 20. November
Pressekontakt: MPS-Gesellschaft für Marketing- und Presseservice mbH, Hartmut Binder
Telefon 0711/9023412, Fax 0711/9023499
E-Mail [email protected]
Internet www.stuttgart-german-masters.de
Verden Bundesnachwuchschampionat Dressur (Pony)
18. – 20. November
Internet www.psvhan.de
OLDENBURG Agravis-Cup
24. – 27. November
Pressekontakt: Escon-Marketing GmbH
Telefon 04473/94110, Fax 04473/9411119
E-Mail [email protected]
Internet www.escon-marketing.de
AACHEN Salut-Festival
24. – 27. November
Pressekontakt: Aachen-Laurensberger Rennverein e.V.
Telefon 0241/9171182, Fax 0241/9171181
E-Mail [email protected]
Internet www.salut-festival.de
FRANKFURT Internationales Festhallen Reitturnier
15. – 18. Dezember
Pressekontakt: EquiWords, Kirsten Maier
Telefon 0151/42430065
E-Mail [email protected]
Internet www.engarde.de
FN-aktuell – Offizieller Pressedienst der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (Fédération Equestre Nationale, FN).
Herausgeber:
FN-Abteilung Marketing und Kommunikation
Freiherr von Langen-Straße 13
48231 Warendorf
Postanschrift 48229 Warendorf
Telefon 02581/6362-127
Fax 02581/6362-88
E-Mail: [email protected]
Leitung:
Georg Ettwig (Ett)
Redaktion:
Uta Helkenberg/Hb, Julia Basic/jbc, Adelheid Borchardt/Bo, Eva Borg/evb, Maike Hoheisel/hoh, Janet Mlynarski/mly, Laura
Schwabbauer/lau
Freie Mitarbeiter:
Thomas Hartwig/T.H., Susanne Hennig/hen, Tina Pantel/tp, Birgit Springmann/bsp, Daniel Kaiser/dk
Erscheinungsweise:
14-tägig Redaktionsschluss: jeweils montags vor dem Erscheinungsdatum, 18 Uhr.
FN-aktuell veröffentlicht ausschließlich Texte, die im direkten Zusammenhang mit der FN sowie ihren Mitglieds- und
Anschlussverbänden stehen. Die Redaktion behält sich Kürzungen und Änderungen vor. Für unverlangt eingesandte Berichte
übernehmen wir keine Gewähr. Alle Texte können mit der Quellenangabe „FN-press“ honorarfrei veröffentlicht werden. FN-aktuellTexte können auch über die Homepage der FN abgerufen werden: www.pferd-aktuell.de.
Wenn Sie den FN-aktuell-Newsletter abbestellen möchten, besuchen Sie bitte www.pferd-aktuell.de.
Online-Umsetzung mit <e>werk Gesellschaft für Neue Medien mbH
Langenstraße 75
D-28195 Bremen
www.ewerk.de
Datenschutzerklärung | Kontakt
© 2016 Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V