Informationen als PDF

IT & Digitalisierung
IT & Digitalisierung
AK000
Anmeldung
EBZ Akademie Sekretariat
Tel.: 0234 94 47 - 519
Fax: 0234 94 47 - 599
E-Mail: [email protected]
Informationen
Anna Stopperich
Tel.: 0234 94 47 - 567
E-Mail: [email protected]
Datum
Beginn: Do., 08.12.2016 um 10:00 Uhr
Ende:
Fr., 09.12.2016 um 12:30 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr
580,00 € inkl. Catering und
Veranstaltungsunterlagen
Ort
Hotel Achat Dortmund/Bochum
Kohlleppelsweg 45, 44791 Bochum
Übernachtungsmöglichkeit
Hotel Achat Dortmund/Bochum
Kohlleppelsweg 45, 44791 Bochum
IT & Digitalisierung
Einzelzimmer 92,00 € inkl. Frühstück
pro Nacht
Bis zum 09.11.2016 können Sie
Zimmer unter dem Stichwort „EBZ“
unter der Nummer 0234 – 9259-0
abrufen.
Danach besteht ein Anspruch nur nach
Verfügbarkeit
08. und 09. Dezember 2016 in Bochum
IT & Digitalisierung
Programm
Die Bedeutung von IT und Digitalisierung hat in
den
letzten
Jahren
auch
in
der
Wohnungs-
wirtschaft deutlich zugenommen. Aus diesem
Grund initiiert das EBZ den Arbeitskreis IT &
Tag 1 – Donnerstag, 08. Dezember 2016
10:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
10:15 Uhr
Mietrecht digital

Papierloser Mietvertrag

Digitale Betriebskostenabrechnung
Prof. Dr. Markus Artz, Fakultät für
Rechtswissenschaft, Universität Bielefeld
11:00 Uhr
Kaffeepause
11:15 Uhr
Die IT-Abteilung im neuen Selbstverständnis – Kreative Unternehmensgestaltung statt reiner Administration

Amazone – Schwappt die Digitalisierungswelle in die Wohnungswirtschaft?

Intelligente Prozesse – Der Schlüssel zum
Unternehmenserfolg
Sabine Wiedemann, Beratung für die
Wohnungswirtschaft
Digitalisierung.
Schwerpunkt des ersten Tages: Digitalisierung
und Prozesse. Denn wer nicht in den digitalen
Fortschritt
investiert,
riskiert
einen
unternehmerischen Rückschritt. Doch was genau
steckt dahinter? Der Gründer und Konzernchef
von Fressnapf, Torsten Toeller, bringt es auf den
Punkt: „Ein Onlineshop reicht nicht, wir müssen
das ganze Unternehmen digitalisieren. Das
kostet ‚n Arsch voll Kohle, aber lohnt sich.“
12:15 Uhr
Mittagspause
13:15 Uhr
Technisches Gebäudemanagement im
Zeitalter der Digitalisierung

Verkehrssicherungspflichten –
Automatisierung und Standardisierung
von Prozessen

Mobile Datenerfassung – Möglichkeiten
und Grenzen
Dr. Waldemar Müller, Geschäftsführer,
wowiconsult GmbH, Berlin
14:00 Uhr
Unternehmensprozesse digital abbilden
– Ein Praxisbericht

Kern- und Begleitprozesse durch IT
steuern – Wo steckt der Teufel?

Papierlos in die Zukunft
Jürgen Müller, Leiter IT und Organisation,
Gesellschaft für Bauen und Wohnen Hannover
mbH
Der zweite Tag beschäftigt sich mit Datenschutz
und rechtlichen Anforderungen im Zusammenhang mit IT-Fragestellungen.
Moderation
Dr. Claus Wedemeier,
Referent für Demografie, Digitalisierung,
GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und
Immobilienunternehmen e.V., Berlin
Zielgruppen



Vorstand/Geschäftsführer
Leiter IT
Stabsstellen
14:45 Uhr
Kaffeepause
15:00 Uhr
Digitale Archivierung und Postumlauf
– Ein Praxisbericht

Welche Dokumente müssen im Original
aufbewahrt werden?

Welche Anschreiben müssen wie
unterschrieben werden?

Verfahrensdokumentation
Marko Mc Lachlan, Leiter Organisation und IT;
Baugenossenschaft Freie Scholle eG, Bielefeld
Programm
15:45 Uhr
Worldcafe: Wohnungswirtschaftliche
Prozesse und IT im Praxischeck

IT-„Denke“ versus Wohnungswirtschaftliche Prozesse – Passt das?

Aktueller Stand der digitalen
Archivierung

Welche Unternehmensprozesse
können digital abgebildet werden?
17:15 Uhr
Besichtigung Ruhr Park: IT Struktur und
Standardprozesse in einem Shoppingcenter
18:30 Uhr
Abendessen und Erfahrungsaustausch
Tag 2 – Freitag, 09. Dezember 2016
09:00 Uhr
Neue Spielregeln im Datenschutz – Was
kommt auf die IT zu?

Umsetzung der EU-Datenschutzgrundverordnung in der Immobilienwirtschaft – Auswirkungen auf die ITAnforderungen

Neue Anforderungen an die Datensicherheit und Dokumentation

Privacy by design and default

Datenübertragung, das Recht auf
Vergessen werden und Co.

Umgang mit Auftragsdatenverarbeitung, Cloudprovider und der
Datenschutz

Neue formelle Anforderungen, höhere
Bußgelder und mehr
Silvia C. Bauer, Rechtsanwältin/ Partnerin,
Luther RA GmbH, Köln Berlin
10:00 Uhr
Kaffeepause
10:15 Uhr
IT-Compliance – Welche rechtlichen
Anforderungen gibt es?

Vertragsgestaltung mit Dritten:
Homepage, CRM, Serverhosting & Co.

Lizenzmanagement statt Über- und
Unterlizenzierung von Softwareprodukten

Betriebsvereinbarungen zu ITFragestellungen – Was sollten Sie
regeln?
Marcus M. Hotze RA und Partner Heussen
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
11:15 Uhr
Diskussionsrunde
12:00 Uhr
Zusammenfassung und Ausblick
12:15 Uhr
Ende der Veranstaltung mit gemeinsamen
Mittagsimbiss