TextLabor Weimar - Institut für deutsche Philologie

Tagung „Außerschulische Aneignungs‐ und Vermittlungsprozesse von Literatur – Perspektiven für die Literaturdidaktik“ des Lehrstuhls für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur/Universität Würzburg am 11.‐12.11.2016 in Würzburg Abstract "TextLabor Weimar" - Außerschulisches Lernen literaturdidaktisch begründet
Elke Kollar (Klassik Stiftung Weimar) und Felix Zühlsdorf (Universität Jena) Exkursionen nach Weimar „verfügen über eine lange Tradition“ (Fleischer 2006, 141). „Überraschend ist [aber], dass der Besuch von Deutschkursen selten mit klaren Zielvorstellungen verbunden ist“ (Fleischer 2006, 148). Was können aber literaturdidaktisch begründete Ziele eines außerschulischen Lernens sein? Wie kann und soll Literatur eigentlich außerhalb der Schule vermittelt werden? Wel‐
ches Verständnis von Literatur liegt der Vermittlungsarbeit zugrunde? Welches Potenzial bietet das Material der Literatur für die Vermittlung? Diese Fragen, und damit den Zusammenhang von Literaturdidaktik und außerschulischer literarischer Vermittlung, wollen wir beispielhaft anhand des Pilotprojekts TextLabor Weimar – Literatur in Archiv, Museum und Schule der Klassik Stiftung Weimar (2014) diskutieren. Einerseits wurden mit diesem Projekt neue Methoden für eine Literaturvermittlung in Archiven und Museen entwickelt, anderer‐
seits strebt es eine enge Verzahnung zwischen dem Lernort Weimar und der Institution Schule an. Mit Konzepten wie „Handlungsfeld Literatur“ (Abraham/Kepser 2016) und „Lesekultur“ (Nickel‐
Bacon/Wrobel 2012) lässt sich ein solches Projekt in den Zusammenhang einer mehr als nur reinen textorientierten literarischer Bildung einordnen. Das Projekt versteht Literatur nicht als „fertigen Text“, sondern als dynamischen Prozess, der den konkreten Schreibvorgang auf Seiten des Autors ebenso einschließt wie die immer neue Aktualisierung eines Textes durch seine Leserinnen und Le‐
ser. Inhärent ist hier das Konzept der Handlungs‐ und Produktionsorientierung, v.a. nach Menzel, der durch seine operativen Verfahren die Gemachtheit von Texten in den Vordergrund rückt (Haas/Menzel/Spinner 2006), was für Schüler_innen durch das Projekt erfahrbar werden soll. Literatur Abraham, Ulf/Kepser, Matthis (2016): Literaturdiaktik Deutsch. Eine Einführung. 6. Auflage. Berlin: Schmidt. Fleischer, Verena (2006): Goethe in Weimar oder: Über innere und äußere Bilder. Überlegungen zu einer literaturbezogenen Exkursionsdidaktik. In: Wolfgang Wangerin (Hrsg.): Musik und bildende Kunst im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider. S. 141‐169. Haas, Gerhard/Menzel, Wolfgang/Spinner, Kaspar H. (1994): Handlungs‐ und produktionsorientierter Literaturunterricht. In: Praxis Deutsch H.123, S. 17‐25. Klassik Siftung Weimar (Hrsg.) (2014): TextLabor Weimar. Literatur in Archiv, Museum und Schule. Modellprojekt der Klassik Stiftung Weimar mit Lese‐Zeichen e.V. Broschüre. Verfügbar unter: http://www.klassik‐stiftung.de/uploads/pics/Textlabor_Broschuere_download.pdf. Nickel‐Bacon, Irmgard/Wrobel, Dieter (2012): Lesekultur. In: Praxis Deutsch H. 231, S. 4‐12. Tagung „Außerschulische Aneignungs‐ und Vermittlungsprozesse von Literatur – Perspektiven für die Literaturdidaktik“ des Lehrstuhls für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur/Universität Würzburg am 11.‐12.11.2016 in Würzburg Zu den Personen Dr. Elke Kollar, Kulturvermittlerin an der Klassik Stiftung Weimar im Referat Forschung und Bildung (Dipl. Germanistin mit dem Schwerpunkt Literaturvermittlung, promoviert in der Europäischen Eth‐
nologie). Felix Zühlsdorf, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachdidaktik Deutsch am Institut für Germanis‐
tische Literaturwissenschaft der Friedrich‐Schiller‐Universität Jena – Drittmittelprojekt ProfJL (Quali‐
tätsoffensive Lehrerbildung); freier Mitarbeiter bei der Klassik Stiftung Weimar; (Erstes Staatsexamen Lehramt Gymnasium Deutsch, Geschichte und Spanisch).