T H EAT ER LEUK S P I ELT Dri Schärza vam Tschechov > t h e ate r l e u k .c h Liebe Theaterfreundinnen und -freunde Nachdem wir uns im Jubeljahr 2015 anlässlich von «1500 Jahre Leuk» bei den Festlichkeiten engagierten, spielen wir in diesem Jahr wiederum Theater: Unsere Wahl fiel auf ein Lustspiel auf gehobener Ebene. Wir freuen uns, Sie zu «Dri Schärza vam Tschechov» begrüssen zu dürfen. Die drei Einakter von Tschechov erzählen heitere Geschichten aus Russland und drehen sich rund um die Liebe. Wir haben sie ins Wallis verpflanzt. Die Kulisse im Schloss Leuk finden wir passend zum Stück. Nicht zuletzt, weil hier 1982 «Der Bär» und «Der Heiratsantrag» über die Bühne gingen. Wir freuen uns, dieses Jahr 70 Jahre Theater Leuk feiern zu können und laden Sie ein zu einem unterhaltsamen Theateranlass. Mit Dankeschön Drei Einakter, drei Scherze Anton Tschechov siedelt seine drei Einakter «Der Bär», «Der Heiratsantrag» und «Die Hochzeit» ins gutbürgerliche Russland des 19. Jahrhunderts an. Tschechov selbst bezeichnet seine Einakter als «Scherze in einem Akt». Es sind kurze Stücke über Frauen und Männer, über Liebe und Missverständnisse. Die drei Einakter wurden von Lothar Berchtold ins Walliserdeutsche übersetzt. Gemeinsam mit Barbara und Sigi Terpoorten-Maurer bearbeitete er die drei Scherze und versetzte die Handlungen und Charaktere ins Wallis. Das Trio ergänzte die Handlungen mit zusätzlichen Geschichten und führte ein Damenkränzchen als Bühnencrew ein. Gabriela Dirren-Matter | Präsidentin Theater Leuk «Fürchte den Bock von vorn, das Pferd von hinten und das Weib von allen Seiten!» – A. Tschechov 18 / 19 / 20 / 22 / 23 / 24 / 26 / 27 NOV NOV NOV NOV NOV NOV NOV NOV 29 / 30 / 2 / 3 / 2016 NOV NOV D EZ D EZ Re g i e : B a r b a ra & Sigi Te r p o o r te n - M a u re r / D i a l e ktfa s s ung : Lo t h ar B erc h to l d B e a rb e it u ng: B a r b a ra & Sigi Te r p o o r ten - Maurer, Lo t h ar B erc h to ld O r t : Sch lo ss Le u k , Le u k- Sta d t / Zeit: 20. 30 U h r, s o n n tag s 1 7.00 U h r Pre m ie re a m 18. N ov 201 6 mit an s c h li e s s en dem Apéro D as Ca fé I g o r m i t r u s s i sch -Wa llise r Sp ezia litä te n ö ffn e t jeweil s ei n e S td. vo r Auf f üh r un g Eint ritt : Er wac h s en e 28 . – Ch f, K i n der 1 2 . – Ch f Re s er va t ion www.th e a te r le u k .ch o d e r w w w.t h eater leuk .yo ur t ic ket .c h Bereits im Jahre 2013 durften wir als Regie-Duo zusammen mit Theater Leuk «Ds Wassär, d Wälschu und wiär» auf die Bühne, beziehungsweise auf den Ringacker bringen. Gross war dementsprechend unsere Freude, als uns die Leuker Anfrage für ein nächstes, kleineres Stück erreichte. Gewünscht war eine Komödie. Lustig, laut und komisch sollte es werden – und bei diesen Schlagwörtern kamen uns sofort Tschechov und seine Scherze in den Sinn. Im Winter 2015 machten wir einen kleinen Workshop, um Spielerinnen, Spielern und Vorstand unsere Idee und unser Vorhaben schmackhaft zu machen: ein Tschechov-Abend im Walliser Dialekt. Lothar Berchtold übersetzte einen Teil des «Heiratsantrages» und nach zwei Tagen gab es eine kurze Präsentation. Wir haben Tränen gelacht. Da war uns allen klar, dass wir darauf grosse Lust hatten und Tschechov auf Walliserdeutsch grosses Potenzial hat. Aber wir hatten zu viele Schauspielerinnen und zu wenig Rollen. Also schrieben wir drei kurze Zwischenszenen «Die vier fröhlichen Jungfrauen», welche gleichzeitig die Bühnencrew sind. Sie umrahmen das Theater im Theater mit viel Selbstironie und Verve. Vielen Dank für eure Offenheit, euer Vertrauen und euren Mut. Wir arbeiten furchtbar gerne mit euch. Barbara & Sigi Terpoorten-Maurer | Regieteam Eine Gutsbesitzerin legt sich immer noch jeden Tag Trauerkleidung an, geht kaum aus dem Haus und betont, für sie habe das Leben seit dem Tod ihres Gatten jeglichen Wert verloren. Eines Tages kommt ein Gutsbesitzer in ihr Haus und will einen grossen Geldbetrag, den man ihm schulde. Ein Junggeselle erscheint bei seinem Nachbarn, um um die Hand dessen Tochter anzuhalten. Der zukünftige Schwiegervater zeigt sich begeistert. Das Gespräch zwischen dem Heiratswilligen und der Tochter jedoch nimmt andere Wege als erwünscht: Sie streiten um ein Grundstück, das beide Familien für sich beanspruchen. Die Familie der Tochter wirft den jungen Mann aus dem Haus. Eine Hochzeit ist angesagt – alles ist bereit fürs grosse Fest. Doch das Ganze beginnt mit einem Streit: Brautmutter und Bräutigam sind uneins, was die Mitgift angeht. Verschiedene Gäste tragen das Ihre dazu bei, dass die Stimmung gereizt ist. Erwartet zum Fest wird ein hoher Gast, der der Feier Glanz verleihen soll. Die Bühnencrew Die vier «Rätschwiiber» Martina, Lisi, Fernanda und Sonja sind wahrlich nicht aufs Maul gefallen. Ob sie die Bühne für die Schauspieltruppe arrangieren oder von grosser Karriere träumen – sie beweisen ihre Schlagfertigkeit Wort für Wort. Bis zum knallenden Ende. Wir danken den Sponsoren für Ihren Beitrag, der Stiftung Schloss Leuk, dass wir das Schloss zu günstigen Rahmenbedingungen nutzen konnten und Leuk Tourismus für die Reservationen. Der Dichter Anton Pawlowitsch Tschechov (1860 – 1904) war ein russischer Schriftsteller. Er entstammte einer kleinbürgerlichen Familie und war Arzt, betrieb Medizin jedoch fast ausschliesslich ehrenamtlich. Gleichzeitig schrieb und publizierte er zwischen 1880 und 1903 insgesamt über 600 literarische Werke. Mit der für ihn typischen Art, Aspekte aus dem Leben und der Denkweise der Menschen in der russischen Provinz darzustellen, gilt Tschechov als einer der bedeutendsten Autoren der russischen Literatur. Schauspieler Roland, Ex-Skifahrer Leander Meichtry Andreas, Bräutigam Gregory Feger Die Frau des Wildhüters Armandine Rossacher Otto, Wildhüter Georges Locher Schauspieler Schauspieler Stefanie,die Nichte Renja Zen-Ruffinen Berta Bumann Andrea Steiner Hans Anton Aufdenblattern Christian Zen-Ruffinen Fridolin Bodenmüller Flavian Kippel Franz Xaver Inderbinen Arnold Steiner Anna Maria, seine Tochter Vanja Mathier Dessert: Quarkbrötchen Russischer Zupfkuchen Russischer Zopf Bühnencrew Fernanda Beatrice Elsig Sonja Chantal Constantin Martina Judith Zumstein Lisi Jenny Grichting Musiker Reto Nater Verköstigung mit russischWalliser Spezialitäten Vegetarischer Bortsch mit Walliser Roggenbrot und Hauswurst-Käseteller zur Auswahl Kaffee oder Tee mit russischeN Spirituosen «Der Bär» 1982 mit Victor Matter und Irene Holler Das Café Igor-Team mit der Chefköchin Petra Kippel freut sich auf Ihren Besuch vor, während und nach dem Theater. Margrit, Hebamme Diana Kuonen Brunner, Brautvater Dominique Russi Xenia, Griechin Brunhilde Matter Martha, Brunners Frau Sandra Dreier Caroline, ihre Tochter Julia Stähli Hans, Inhaber Elektrogeschäft Lars Witschard Josefine, Hochzeitsplanerin Joelle Grand Texter Lothar Berchtold Das OK Team Leitung Brunhilde Matter, Regieassistenz Sabine Grand, Finanzen Dominique Russi, Kantine Gabriela Dirren & Augusta Hugo, Bühnenbau Oswald Locher Impressum Text & Fotos Prospekt Lothar Berchtold, kulturbüro brulo Gestaltung Gabriel Giger, Giger Graphics
© Copyright 2025 ExpyDoc