f FAKULTÄTSSPEZIFISCHE KURSE / FACULTY-SPECIFIC COURSES Kulturwissenschaftliche Fakultät Disputationstraining für Kulturwissenschaftler/-innen Zielgruppe Promovierende der Kulturwissenschaftlichen Fakultät in der Endphase ihrer Promotion Referent Prof. Dr. Daniel Wrede Termin Mittwoch, 30. November 2016, 09.30-16.30 Uhr Ort AM 02 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Arbeitsgruppen leiten und organisieren Zielgruppe Promovierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Referent Benjamin Michels Termin Montag, 7. November, und Dienstag, 8. November 2016, jeweils 10:00-17:00 Uhr Ort HG 201b Die Disputation ist der krönende Abschluss einer langen Phase der wissenschaftlichen Ausbildung. Häufig sehen Promovierende diesem Tag jedoch nicht mit Gelassenheit und Freude entgegen. Aufregung und Zweifel am eigenen Standing dominieren die Vorbereitung. Durch das Disputationstraining haben Sie die Chance, sich eine Schlüsselkompetenz erfolgreicher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anzueignen: das sichere und überzeugende Darstellen eigener Forschungsergebnisse. Dabei kommt es darauf an, der Prüfungskommission die Thesen prägnant und strukturiert vorzutragen. Sie erhalten im Workshop die Gelegenheit, durch einen Kurzvortrag die Disputationssituation zu simulieren. Mit Beginn der Promotion befinden Sie sich in der Situation, selbst Seminar- und Arbeitsgruppen zu leiten. Und später stehen Sie ggf. vor der Herausforderung, Planungsgruppen für Forschungsanträge oder Konferenzen mit zu steuern. In diesem Workshop setzen Sie sich mit der Leitung, Strukturierung und Organisation von Arbeitsgruppen auseinander und trainieren die unterschiedlichen Gesprächsarten, die es in einem Team geben kann – rund um Konflikte, Krisen und Ziele. Der Workshop vermittelt Ihnen theoretische Grundlagen und Inhalte aus der Personalführung und aus dem Projektmanagement, deren praktische Anwendung Sie einüben. Ziel ist es, dass Sie sich in Ihrer neuen Führungsrolle zurechtfinden und ein gutes Teamklima etablieren. TEILNAHME: Teilnahmeberechtigt sind Promovierende, Postdocs sowie Masterstudierende mit Promotionsinteresse (Letztere nur für die entsprechend gekennzeichneten Kurse) der Viadrina. Die Teilnahme an den Kursen ist kostenlos. Alle Kurse finden s.t. statt, d.h. ohne akademisches Viertel. Auf Wunsch kann ein Teilnahmenachweis ausgestellt werden. Die FAKULTÄTSSPEZIFISCHE KURSE / FACULTY-SPECIFIC COURSES Juristische Fakultät Workshop: Promovieren in der Rechtswissenschaft. Zitieren und wissenschaftliches Schreiben für promovierende Juristen Zielgruppe Promovierende der Juristischen Fakultät Referent Dr. iur. Hannes Beyerbach Termin Montag, 14. November 2016, 10:00-16:00 Uhr Ort GD 04 Juristische Fakultät Coaching: Promovieren in der Rechtswissenschaft. Zitieren und wissenschaftliches Schreiben für promovierende Juristen Zielgruppe Promovierende der Juristischen Fakultät Referent Dr. iur. Hannes Beyerbach Termin Dienstag, 15. November 2016, 08:00-18:00 Uhr Ort GD 04 Der Workshop richtet sich an Promovierende sowohl in der Anfangsphase als auch in einem fortgeschrittenen Stadium der Arbeit und wird zentrale Fragen zur juristischen Dissertation behandeln. Dazu wird der Weg von der Idee über die Themenfestlegung, die Gliederung, die Recherche und das wissenschaftliche Schreiben (inklusive der Behandlung von „Schreibblockaden“ und sprachlichen Aspekten) bis hin zur Publikation nachgezeichnet. Ein wesentlicher Teil des Seminars widmet sich der korrekten Zitierweise. Zudem wird ausführlich auf die Organisation des eigenen Arbeitens eingegangen, insbesondere mit Blick auf effizientes Schreiben. Das Angebot richtet sich an Promovierende der Juristischen Fakultät, die ein Einzelcoaching zu ihrer Promotion wahrnehmen wollen. Dabei können alle Fragen zur juristischen Dissertation diskutiert werden, insbesondere die Forschungsidee, die Themenfestlegung, die Gliederung, die Recherche, das wissenschaftliche Schreiben (inklusive der Behandlung von „Schreibblockaden“ und sprachlichen Aspekten), die Publikation und das richtige Zitieren. Viadrina Center for Graduate Studies (VCGS) Dr. Insa Breyer Leiterin des VCGS und Referentin für Wissenschaftlichen Nachwuchs Dr. Philipp Zessin-Jurek Wissenschaftlicher Koordinator (Im WS 2016/17 teilweise in Elternzeit) KURSPROGRAMM COURSE PROGRAMME WEITERQUALIFIZIERUNG KEY QUALIFICATIONS VIADRINA CENTER FOR GRADUATE STUDIES Roland Borchers Wissenschaftlicher Koordinator (Elternzeitvertretung) Europa-Universität Viadrina Große Scharrnstraße 59 15230 Frankfurt (Oder) Büro: AM K18 Tel + 49 335 5534 -2571 / -2575 E-Mail [email protected] www.forschung.europa-uni.de/VCGS ANMELDUNG FÜR DAS VCGS-KURSPROGRAMM: REGISTRATION FOR THE VCGS-COURSE PROGRAMME: www.forschung.europa-uni.de/node/add/kursanmeldung Teilnahme berechtigt weder zum Erwerb von ECTS-Punkten noch von sonstigen Studienleistungen. PARTICIPATION: Eligible participants are doctoral and postdoctoral researchers as well as Master students considering doing a PhD at the Viadrina (the latter only applies to respectively labeled workshops). Participation is free of charge. All workshops take place at the specified time (sharp). Upon request, a certificate of attendance can be issued. Please note that participation in VCGS workshops does not entitle to ECTS points or any other formal course achievements. ORTSANGABEN CAMPUS / INFORMATION ON VENUES: AM Auditorium maximum, Logenstraße 4 GD Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1 HG Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59 WINTERSEMESTER 2016/17 KINDERBETREUUNG: Für Teilnehmer/-innen der Kurse kann eine Kinderbetreuung vor Ort organisiert werden. Bitte teilen Sie uns Ihren Bedarf bei der Anmeldung mit. Eingeschriebenen Promovierenden können die Kosten der Kinderbetreuung erstattet werden. Bitte wenden Sie sich hierfür an die Familienbeauftragte der Viadrina: www.europa-uni.de/familie. ViadrinaCGS CHILD CARE: For participants in the courses, child care can be organized on site. Please let us know upon registration if you need any child care. Enrolled doctoral researchers can get a refund of expenses for child care. Please contact the Viadrina’s Center for Graduate Studies family support office for further information: www.europa-uni.de/familie. Design: Alina Hoyer Graphic Design www.alinahoyer.de / ©pixelio: Rainer Sturm, Viktor Mildenberger,Uwe Schlick, BirgitH FÖRDERMITTEL / FUNDING WISSENS- & FORSCHUNGSORGANISATION / KNOWLEDGE & RESEARCH MANAGEMENT Slidewriting and Storylining Target group Postdoctoral and doctoral researchers Seminar leader Dr. Markus Burger Date Thursday, November 24th 2016, 10.00am-6.00pm Location GD 04 Wissenschaftliche Posterpräsentationen konzipieren, gestalten und vortragen Zielgruppe Postdocs, Promovierende Referentin Dr. Julia Lindenmair Termin Montag, 23. Januar, und Dienstag, 24. Januar 2017, jeweils 10.00-17:00 Uhr Ort AM 02 Anfangen statt aufschieben. Zeit- und Selbstmanagement für Nachwuchswissenschaftler/-innen Zielgruppe Postdocs, Promovierende Referentin Erika Magyarosi Termin Montag, 30. Januar, 10.00-17.00 Uhr, und Dienstag, 31. Januar 2017, 10.00-13.00 Uhr Ort AM 02 The goal of this training is to prepare and develop a clearly structured storyline and slides for your own research project, e.g. for a conference, a project meeting or your thesis defence. In the theoretical part of the training, you will learn techniques for identifying and connecting key messages for your academic storyline; and also techniques for structuring complex information logically and for designing easy-to-understand slides. In the practical part, you will then apply these techniques and produce a storyline and slides for your own research project. Practical exercises make up more than 50% of this training. Optionally, you can send in advance an already existing presentation or slides to the trainer at [email protected] and receive written, individual feedback. Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf der inhaltlichen Konzeption und Gestaltung von wissenschaftlichen Postern sowie auf deren professioneller Präsentation im Rahmen von wissenschaftlichen Konferenzen. Er vermittelt darüber hinaus allgemeine Kenntnisse zur Erstellung von Präsentationen auf Grundlage von Grafiken bzw. von Bildmaterialien. Die Teilnehmer/-innen erarbeiten am Beispiel ihrer eigenen Forschungsarbeit den inhaltlichen Aufbau eines Posters/einer Slide und trainieren die mündliche Kurzpräsentation in einer simulierten Postersession. Sie erhalten dazu ein differenziertes Feedback. Sowohl für die Postererstellung als auch für eine mündliche Kurzpräsentation ist es wichtig, die Darstellung der eigenen Forschungsinhalte auf das Wesentliche zu reduzieren. Die Erarbeitung eines Posters ist daher auch eine ausgezeichnete Möglichkeit zu lernen, wie Sie die eigene Forschungsarbeit kurz, prägnant und präzise beschreiben. Wer eine wissenschaftliche Arbeit schreibt, muss viele Klippen umschiffen, um sicher sein Ziel zu erreichen. Das Aufschieben der Arbeit ist eine der größten Fallen. Dieses Seminar richtet sich an Promovierende und Post-Docs, die ihr Zeit- und Selbstmanagement stärken und stressfrei den eigenen Schreib- und Arbeitsprozess mit dem Privatleben vereinen möchten. Dafür braucht es erprobte Strategien, die Ihnen helfen, den Tag zu strukturieren und für eine bessere Bewältigung der anstehenden Aufgaben zu sorgen. Sie lernen, Ihre verfügbare Zeit für das Wesentliche zu nutzen, eine klare Übersicht der Ist-Situation zu gewinnen und Stress vorzubeugen. Der Workshop zeigt Ihnen, mit welchen Methoden Sie Ziele strategisch richtig definieren, wie Sie eine realistische Zeitplanung erstellen, sich effizient organisieren und so souverän von der Planung bis zum Schlusspunkt alle Herausforderungen bewältigen. How to read faster and more efficiently: Improved Reading Target group Postdoctoral and doctoral researchers Seminar leader Friedrich Hasse Date Monday, January 16th, and Tuesday, January 17th 2017, each 10:00am-5:30pm Location GD 04 Efficient reading is a key qualification for a scientific career. And yet most people consciously address their reading habits only once in a lifetime: as 6-year-old kids in primary school. Well-educated adults can significantly increase their reading speed, concentration and text comprehension with the appropriate techniques. The course focuses on practical training of improved reading techniques, in particular the optimization of eye fixation processes and developing a good text comprehension. The aim is to increase the reading speed by 50-100% with improved text comprehension. The course explicitly does not train simple „diagonal reading“, but full, comprehensive reading and flexible reading strategies. The workshop is based on the immediate practical implementation of the course theory, that is a well-designed, step-by-step learning process, partly supported by a specially developed technical device. The participants’ course progress is constantly measured by regular tests and exercises (Effective Reading Rate). Fördermöglichkeiten für Forschungsprojekte – Wegweiser durch die nationale Forschungsförderung Zielgruppe Postdocs, Promovierende mit Planung einer wissenschaftlichen Karriere Referentin Dr. Petra Kuhnau Termin Dienstag, 7. Februar 2017, 14.00-17.00 Uhr Ort AM 02 Funding for your PhD – Sponsors, Calls and Applications Target group Doctoral researchers, MA students planning a PhD Seminar leader Dr. Philipp ZessinJurek, Roland Borchers Date Thursday, February 2nd 2017, 2.00pm-5.00pm Location AM 02 KARRIEREPLANUNG / CAREER PLANNING Wer eine wissenschaftliche Karriere anstrebt, sollte sich frühzeitig mit den Möglichkeiten beschäftigen, Drittmittel für die eigene Forschung einzuwerben. Forschungsprojekte sind einerseits kaum noch ohne Drittmittel durchzuführen. Andererseits ermöglichen Förderorganisationen so auch den gezielten Aufbau der eigenen wissenschaftlichen Karriere. Ob und wie viele Drittmittel jemand eingeworben hat, ist auch ein wichtiges Kriterium in Bewerbungsverfahren. Der Workshop möchte Postdocs und Promovierenden, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben, einen Überblick über die Forschungsförderung in Deutschland (DFG, Stiftungen, BMBF) geben. Im Mittelpunkt steht die Einführung in die wichtigsten Förderformate: Beantragung von Personal- und Sachmitteln, „Eigene Stelle“, Nachwuchsforschergruppen. Zudem erfahren Sie, wie Sie Stipendien für Forschungsaufenthalte im Ausland einwerben können. International mobility and skill development for early-stage researchers The workshop informs doctoral researchers and MA graduates about funding opportunities for their PhD. The participants are provided with an overview over the different paths leading to a PhD, the major funding organizations and opportunities. The participants get to know specific databases and relevant search engines to look for funding sources. Also the question about how to write applications for grants and foundations will be put up for discussion with regard to the scholarship providers. Networking für Nachwuchswissenschaftler/-innen Target group Postdocs, doctoral researchers planning a scientific career Seminar leader Susanne Skoruppa Date Monday, November 28th, and Tuesday, November 29th 2016, each 10.00am-5.00pm Location HG 104 Zielgruppe Postdocs, Promovierende Referent Torsten Rother Termin Dienstag, 8. November, 10.00-17.00 Uhr, und Mittwoch, 9. November 2016, 10.00-13.00 Uhr Ort AM 02 Ambitious academics are expected to have an international profile. Applying for specific funding lines for postdocs requires international research experience. Therefore, academics should not hesitate to reflect on how to develop such a profile. Taking into account participants’ individual biographies and interests the workshop will explore avenues for internationalizing and diversifying the academic career path. The workshop leader will explore together with the participants what the concept of an international career can mean, what it can look like and how to get there. To that end, participants will analyze their competency profiles (“Kompetenzbiographie“) to determine how to use, combine and develop them for the purpose of internationalizing/diversifying one’s life path. Finally, the workshop will discuss the importance of creating and maintaining robust networks and practice authentic strategies to expand and capitalize on them. Participants have the opportunity to benefit from an individual coaching on the second day of the workshop. Eine Karriere in der Wissenschaft setzt exzellente Leistungen, Innovationsfähigkeit und Durchhaltevermögen voraus. Doch es kommt keineswegs nur auf die Forscherqualitäten und den Publikationsoutput an: Entscheidend ist auch, sich Netzwerke in den Communities aufzubauen, die maßgeblich über die Vergabe von Forschungsressourcen und die Setzung von Themen bestimmen. Der Workshop zielt darauf ab, den Teilnehmern/-innen gezielt Strategien und Techniken des Networking und Small Talk zu vermitteln. Wer gut smalltalken kann, der kommt leicht und auf entspannte Art mit anderen Menschen ins Gespräch. Durch Networking lassen sich die neugewonnenen Kontakte pflegen und im besten Fall verstetigen – so entsteht Schritt für Schritt ein neues Netzwerk. Für alle, die sich nicht als geborene Networker fühlen, gibt es eine gute Nachricht: Smalltalk und Networking kann man lernen – und das kann sogar Spaß machen.
© Copyright 2025 ExpyDoc