newsletter - Iras Cotis

n e w s l e t t e r
Liebe Leserin, lieber Leser
Rund 170 Gäste haben am 6. November das Jubiläum «10 Jahre
Woche der Religionen» gefeiert. Im stimmungsvollen Rahmen durfte
das Geburtstagskind Würdigungen von Nationalratspräsidentin Christa
Markwalder und dem ehemaligen Bundesgerichtspräsidenten Giusep
Nay entgegennehmen. Sie betonten die Wichtigkeit der
interreligiösen Arbeit für den religiösen Frieden und die Bedeutung
der Anerkennung von Religionsgemeinschaften, um sie in die
Gesellschaft einzubinden. Mit frechen und besinnlichen, lustigen und
feierlichen Klängen bezauberte der Chor der Nationen das Publikum.
Zum Schluss liessen die Anwesenden den Tag bei einem
interkulturellen Imbiss und einem Rundgang durch das Haus der
Religionen ausklingen.
Die Jubiläumsfeier war nur eine von über 100 Veranstaltungen im
Rahmen der Woche der Religionen, die rund 200 Organisator/innen
mit Hingabe vorbereitet haben. Rifa’at Lenzin hat sich in ihrer
Begrüssung zur Jubiläumsfeier ein arabisches Sprichwort zitiert: «Der
Mensch ist der Feind dessen, was er nicht kennt». Für uns alle war
die Jubiläumsfeier ein Impuls, mit der Woche der Religionen auch in
Zukunft Begegnung und Kennenlernen zu fördern.
Ebenfalls eine Anregung sind die Angebote, die wir wieder für Sie
zusammengestellt haben. Wie die Veranstaltungstipps zeigen, fehlt
es auch nach der Woche der Religionen nicht an Möglichkeiten, den
interreligiösen Dialog zu pflegen.
Ihre Katja Joho
Jubiläum der Woche der Religionen
Als konkreten Beitrag für den Religionsfrieden bezeichnete
Nationalratspräsidentin Christa Markwalder die Woche der
Religionen. Und der ehemalige Bundesgerichtspräsident Giusep Nay
betonte die Wichtigkeit der Anerkennung von nicht-christlichen
Religionsgemeinschaften.
Hier ein Rückblick auf die Würdigungen der Woche der Religionen an
der Jubiläumsfeier und die Rede von Giusep Nay.
Verschenken Sie den Interreligiösen Kalender
Gewappnet fürs Neue Jahr: Der Interreligiöse Kalender ist das
ideale Geschenk für Weihnachten und Neujahr! Beschenken Sie
Familie und Freunde oder auch Ihr Team mit diesem praktischen und
informativen Werkzeug. Grossformatige Bilder stehen neben einem
übersichtlichen Monatsraster mit allen wichtigen religiösen und
zivilen Feiertagen. Im grossformatigen Begleitdossier finden Sie
weiterführende Informationen zum diesjährigen Thema «Sakrale
Objekte – im Mittelpunkt religiöser Praxis». In Text und Bild gibt der
Kalender Einblick in die Vielfalt und Universalität dieser für den
Austausch zwischen Menschlichem und Göttlichen bedeutsamen
Gegenstände.
Interreligiöser Kalender (Sept. 2016 - Dez. 2017): Flyer
Preis: CHF 19.00, ab 10 Expl. CHF 15.00. Bestellen Sie hier.
Interreligiös Reisen
«Und jetzt geh! Ich bin mit dir!»
1.-12. Okt. 2017: Mit Mose unterwegs in der Wüste.
«Und jetzt geh!» So hat Gott Mose zum «Exodus» aufgefordert, dazu,
das Abenteuer zu wagen und das Volk Israel aus der Sklaverei
herauszuführen. Die Reisenden brechen auf, nehmen jeden Tag ein
Stück Weg unter die Füsse und entdecken so das Geheimnis der
Wüste: eine einmalige Landschaft mit bizarren Felsformationen,
Ebenen mit sanften Dünen und tiefen Einschnitten durch die Wadis,
seltenen Blumen und Bäumen, die dem extremen Klima standhalten,
überraschenden Quellen, die in der Einöde eine Oase bewässern.
Schritt um Schritt wird so die biblische Landschaft des Exodus
vertrauter.
Wanderexerzitien in der israelischen Negev-Wüste mit Theres SpirigHuber und Karl Graf. Kadesh Barnea – Be’erotayim – Mt. Timna – Ain
Avdat – Har Karkom – Mizpe Ramon – Jericho – Jerusalem. Terra
Sancta Tours. Info
Mitglieder- und Partnerorganisationen
Internationale Vereinigung religiös liberaler Frauen
Die Internationale Vereinigung religiös liberaler Frauen (IALRW –
International Association of Liberal Religious Women) ist eine der
ältesten interreligiösen Weltorganisationen von Frauen und entstand
1910 als Zweig der IARF – International Association for Religious
Freedom. Die Präsidentin, Kamar Oniah Kamaruzaman, organisiert
eine interreligiöse Bildungs- und Begegnungsreise «Insight into World
Religious Culture through Malaysia» vom 7.-11. Februar 2017. Es sind
noch wenige Plätze für Kurzentschlossene frei (Anmeldung bis Ende
November). Auskunft und Programm bei der IALRW-Vizepräsidentin
Esther R. Suter, e_r_suter(at)hotmail.com. Website
Stipendienausschreibung für das Doktoratsprogramm «Islam und
Gesellschaft: Islamisch-theologische Studien»
Das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft der
Universität Freiburg vergibt Stipendien für drei weitere
NachwuchswissenschaftlerInnen, die ab Frühling 2017 im Bereich der
islamisch-theologischen Studien zu interdisziplinären Themen
promovieren möchten. Interessierte sind zum Blockseminar
«Islamisch-theologische Studien. Methoden – Forschungsfelder –
aktuelle Herausforderungen» eingeladen. Info
Veranstaltungshinweise
Appenzell
18. Dez.: «Adventskonzert»
Das Cornelius-Quartett (D) hat sich dem Klang des 18. Und 19.
Jahrhunderts verschrieben. Kirche Wolfhalden. Info
Basel
19. Nov.: «Jahresevent young@mission21»
Junge Leute sind eingeladen, einen Tag mit einem bunten Angebot
zu erleben. Die Veranstaltung bietet Einblicke in verschiedene
(Lebens)welten. Workshops, interreligiöses Speeddating, Musik. Info
2. Dez.: «Christlicher Alltag in muslimischem Kontext in Malaysia»
Wie prägen Islam und Christentum in Malaysia die Identität? Daniel
Gloor lehrt am Theologischen Institut in Sabah und in seinem Vortrag
wird er auf eigene Eindrücke und viele Gespräche mit seinen
Studierenden zurückgreifen. Anmeldeschluss: 25. Nov. Mission 21.
Info
7. Dez.: «Flüchtlingspfarrer Paul Vogt»
1944 gelang es Paul Vogt, zusammen mit Hans Schaffert das
sogenannte Auschwitzprotokoll zu veröffentlichen und damit dem
Schweigen der Regierungen über den Holocaust ein Ende zu setzen.
Dieses Durchbrechen des Schweigens und sein diakonisches
Engagement für jüdische Flüchtlinge in der Schweiz machten Paul
Vogt zum Wegbereiter für den christlich-jüdischen Dialog in der
Schweiz. Vortrag von Heinrich Rusterholz. CJP. Info
Bern
15. Nov.: «Liberal-jüdische Ansichten zu Jesus von Nazareth»
Vortrag von Rabbiner Tovia Ben Chorin. Berner Zweig Forum Kirche
und Gesellschaft. Info
22. Nov.: «Erinnerung an die neue Heimat? Religiöse Musik bei
Migrantengemeinschaften in der Schweiz».
Inputreferat, Erfahrungsaustausch und Podiumsgespräch im Haus der
Religionen. Info
24. Nov.: «Buddhismus - eine Religion des Friedens?»
Die Religionswissenschaftlerin Kare nina Kollmar-Paulenz thematisiert
den Buddhismus als Projektionsfläche für Frieden, während der
tibetische Buddhist Ugen Tenzing Nubpa sich stark macht für die
Friedensdimension in seiner buddhistischen Tradition. Reihe
«Religion & Gewalt». Haus der Religionen. Info
30. Nov.: «Dîner Littéraire: Der letzte Granatapfelbaum»
Der irakisch-kurdische Schriftsteller Bachtyar Ali liest aus seinem
Roman. Kurdisches Abendessen, Lesung und Diskussion. Haus der
Religionen in Zusammenarbeit mit PEN-Club Schweiz und dem
Förderverein Alevitische Kultur. Info
30. Nov.: «Der immer interessantere Gott»
Eine Vortagsreihe im Berner Münster setzt sich mit den vielfältigen
Aspekten der Reformation in Bern auseinander. An diesem Abend
referiert Matthias Zeindler zur Reformation als religiöser Bewegung.
Info
30. Nov.: «Mein Gott, warum lässt Du das zu? Das Böse in der Welt
und in mir»
Offene Gesprächsabende mit dem Krimiautor Ulrich Knellwolf.
Offene Kirche. Info
1. – 24. Dez.: «Musikalischer Adventskalender»
Jeden Tag eine musikalische Mittagspause in der Heiliggeistkirche.
Offene Kirche. Info
1. Dez.: «Science vs. Religion? What scientists from seven different
nations really think»
Vorlesung. Universität Bern. Info
8. Dez.: «Frieden stiften und Gewalt säen. Der Januskopf der
Religion»
Für die Wiener Theologin Susanne Heine sind die Religionen weder
schuld an aller Gewalt noch ist Gewalt immer falsch verstandene
Religion. Die Oberin des Diakonissenhauses Bern, Lydia Schranz
antwortet dazu aus monastischer Praxis. im Rahmen der Reihe
«Religion & Gewalt». Haus der Religionen. Info
11. Dez.: «Kunst und Religion im Dialog»
Bildbetrachtungen vor ausgewählten Werken bieten Raum zum
Nachdenken über religiöse Bildinhalte und gesellschaftlich relevante
Themen. Kunstmuseum Bern und Zentrum Paul Klee. Info
18. Dez.: «International Xmas»
In der Heiliggeistkirche wird mit Kindern, Frauen und Männern aus
der ganzen Welt gefeiert. Flüchtlinge und Sans-Papiers inszenieren
die Weihnachtsgeschichte. Wer mag, kann ein kleines
Weihnachtsgeschenk für geflüchtete/Sans-Papiers mitbringen.
Offene Kirche. Info
Chur
22. Nov.: «Freiheitserfahrungen mit und ohne Gott. Ein Disput
zwischen Glaubenden und Nicht-Glaubenden»
Das Gespräch geht der Frage nach: Ist der Glaube an Gott eine
Minderung oder Bedrohung der Freiheit oder ist er erst deren
Ermöglichung? Paulus Akademie und Theologische Hochschule Chur.
Info
8. Dez.: «Juden und Christen im Dialog»
Buchvernissage in Erinnerung an die «10 Thesen von Seelisberg».
Theologische Hochschule Chur und Universität Luzern. Info
Luzern
16. Nov.: «Religiöse Identitäten in einer pluralistischen Gesellschaft»
Das Leben in einer multireligiösen Gesellschaft stellt Fragen an die
eigene Identität. Podium mit Rifa’at Lenzin (Islamwissenschaft) und
Wolfgang Müller (Theologie). Universität Luzern. Info
21. Nov.:«Der jüdisch-christliche Beitrag zur Aufklärung »
Im Rahmen der Dialogreihe «Säkularismus als Herausforderung»
finden sechs Veranstaltungen statt. Impulse für die Diskussion geben
an diesem Nachmittag Jacques Picard und Thomas Markus Meier.
RomeroHaus. Info
1. Dez.: «Zur Rolle von Religion in Integrationsprozessen –
Erwartungen, Potenziale, Grenzen» Festvortrag von Christoph
Bochinger und zugleich Abschlussveranstaltung des universitären
Forschungsschwerpunkts «Religion und gesellschaftliche Integration
in Europa». Info
Zürich
15. Nov.: «Religionsfreiheit: Verweigertes Menschenrecht für 5
Milliarden»
Präsentation des Berichts «Religionsfreiheit weltweit - Bericht 2016».
Danach Stellungnahme und Diskussion zum Thema: «Religionsfreiheit
im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und nationalen Werten».
Kirche in Not. Info
24. Nov.: «Angst vor dem Islam oder Rassismus gegen Muslime?»
Sind die vielbeschworenen Ängste vor dem Islam nicht oft Ausdruck
rassistischer Ressentiments? Inputreferat und Gespräch mit Daniel
Bax und Rifa’at Lenzin. Info
30. Nov.: «Vom Sterben erzählen»
In seinem neusten Roman «Briefsteller» (2012) findet ein
Briefwechsel nach dem Tod statt, der den Vorgang des Erzählens in
ein besonderes Licht rückt. Lesung und Gespräch mit Michail
Schischkin. Paulus Akademie Info
4. Dez.: «Wer oder was ist Gott – wenn ja, wozu? Die Gottesfrage
zwischen Gesellschaft und Kirche»
Gottesbilder prägen die plurale Gesellschaft. Sie haben ethische und
politische Auswirkungen auf das Zusammenleben der Geschlechter
und der Familien. Referate von Hans Joas und Georg Kohler. Stiftung
der Evangelischen Gesellschaft des Kantons Zürich. Info
18. Dez.: «Offenes Singen: Weihnachtslieder»
Offenes Singen für Jung und Alt. Alte und neue Weihnachtslieder in
stimmungsvoller Umgebung singen. Landesmuseum. Info
Tagungen
«Unsere christlichen Werte»
21. Nov.: Das Schlagwort 'Unsere christlichen Werte' fällt oft dort,
wo es um die Beziehung mit Andersgläubigen geht, insbesondere im
Rahmen der Migration. Häufig wird er herangezogen, um eine
Abgrenzung zu schaffen, bisweilen auch, um Hilfsbereitschaft
einzufordern. Ist der Begriff der christlichen Werte leere Worthülse,
politischer Kampfbegriff oder universelle Basis für ein Leben in
Vielfalt und Differenz? An diesem Diskussionsabend gehen Abt Urban
Federer, Kirchenrätin Esther Straub, Moraltheologe Daniel Bogner
und CVP-Präsident Gerhard Pfister unter der Leitung von Samuel M.
Behloul dem ambivalenten Umgang der westeuropäischen
Gesellschaften mit dem Themenkomplex Werte und Christentum
nach. ZIID. Info
Religiöse Radikalisierung
25. - 26. Nov.: Weshalb entscheiden sich Jugendliche und junge
Erwachsene dafür, den Verkündigern einer vermeintlich ewig
gültigen, unverrückbaren Tradition bedingungslos zu folgen,
gegebenenfalls bis in den Tod? Welche Motive machen für radikale
Rhetorik geneigt? Und was können wir tun, um junge Menschen von
extremen Wegen abzuhalten? Diesen Fragen wollen wir an der
Tagung «Religiöse Radikalisierung» nachgehen. Ein vertiefter Blick
auf die Jugend und ihre religiöse und psychologische Entwicklung soll
dazu beitragen, die Wege der Radikalisierung zu verstehen, den
Verlockungen extremer Ideologien wirkungsvoll zu begegnen und
nach Alternativen zu suchen. Schweizerischer Evangelischer
Kirchenbund. Info
Menschenrechte und Religionen
2. Dez.: Die mit einem Forschungsprojekt verbundene internationale
Tagung verfolgt das Ziel, zum einen das Verhältnis zwischen
Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften (als nichtstaatliche
Akteure) und den Menschenrechten zu bestimmen. Zum anderen soll
das Verhältnis von Unternehmen als nichtstaatlichen Akteuren zu den
Menschenrechten untersucht werden. Universität Luzern.
Anmeldeschluss: 25. Nov. Info und Anmeldung.
«Und Friede auf Erden....?»
4. Dez.: In einem aufgeheizten Klima, in einer Zeit, in der die
Religionen oft unter dem Generalverdacht stehen, an eskalierender
Gewalt und terroristischen Anschlägen schuld zu sein, versuchen die
Teilnehmenden der Tagung, sich den provokanten und aufwühlenden
Fragen möglichst sachbezogen zu stellen und gemeinsam zu
diskutieren. Neben einem Vortrag zu «Die Gewalt des einen Gottes»
von Rolf Schieder gibt es auch Workshops zu Gewalt- und
Friedenstexten in Judentum, Christentum, Islam und aus
sozialethischer Perspektive. Tagungsorganisation: Michael
Braunschweig, André Flury, Henry Mugier, Brigitta Rotach. Info
Muslime und Christen im Gespräch: «So glauben wir, so leben wir»
29. Jan. 2017. Die Dialog-Tagung wird von der Fokolar-Bewegung
organisiert. Informationen folgen.
«Islam ‒ Knowledge ‒ Power. Interactions from a Theological and
Historical Perspective»
22.-23. Feb. 2017: Referenten aus verschiedenen Ländern
beschäftigen sich mit der Beziehung von religiösem (islamischem)
Wissen und politischen Systemen. Schweizerisches Zentrum für Islam
und Gesellschaft. Sprache: Englisch. Anmeldeschluss: 14. Feb. Info
Presseschau
Nationalrätin Markwalder sieht grosse Chance in Woche der
Religionen
Den hohen Wert der Woche der Religionen würdigte der ehemalige
Bundesgerichtspräsident Giusep Nay an einer Jubiläumfeier in Bern.
Er warnte davor, dass ein «christlicher Staat» eine Religion über
andere stelle. An der Feier «10 Jahre Woche der Religionen» betonte
Nationalratspräsidentin Christa Markwalder, diese bereite das Feld
für den Religionsfrieden im Lande vor. Artikel kath.ch
Religionen gemeinsam für eine vielfältige Schweiz
Vom 6. bis 13. November 2016 feiert eine bewährte
Veranstaltungsreihe ihren ersten runden Geburtstag: Seit 10 Jahren
lädt die Woche der Religionen jeweils im Herbst zu einer
Entdeckungsreise durch die multireligiöse Schweiz ein. Artikel Tele
Basel
Interreligiöser Gottesdienst in der neuen Flughafenkirche
Mit einem interreligiösen Gottesdienst ist der neue Andachtsraum am
Flughafen - die Flughafenkirche - eingeweiht worden. Neben
Generalvikar Annen nahmen Andrea Bianca (reformierte Kirche), Urs
Stolz (christ-katholische Kirche), Ruven Bar Ephraim (Jüdisch
Liberale Gemeinde) und Muris Begovic (Vereinigung der islamischen
Organisationen Zürich) teil. Artikel zh.kath.ch (Bild: Atmosphärisch
gestaltet - die neue Flughafenkapelle. Foto: Oliver Sittel)
Berset sieht mehr Brücken als Gräben zwischen Konfessionen
In der Calvinstadt Genf ist am Donnerstag der Startschuss zum
Jubiläum «500 Jahre Reformation» gegeben worden. Bundesrat Alain
Berset rief dazu auf, das Ereignis konfessionsübergreifend zu feiern
und den Dialog zu vertiefen. Artikel az
Kirchenasyl zeigte doch Wirkung
Eine eritreische Frau und ihr 8-jähriger Sohn hätten ausgeschafft
werden müssen. Der Kanton Bern führte die Rückführung aber nicht
durch. Artikel BZ
Ein neuer «blizbrif» im Posteingang
Jiddisch, die Sprache der europäischen Juden, war einst weit
verbreitet. Ein neues Wörterbuch voller moderner Alltagsvokabeln
will helfen, das Jiddische auch für die Nachfahren der Einwanderer
zu erhalten. Artikel ref.ch
Streit um Kreuze neu entfacht
Eine nationale Petition fordert, dass christliche Symbole im
öffentlichen Raum erhalten bleiben – und neue aufgestellt werden.
Die Petitionäre wehren sich dagegen, dass Kreuze aus Schulzimmern
verschwinden. Artikel Luzerner Zeitung
«Eine unpolitische Kirche gibt es nicht»
Darf ein Diakon Wahlkampf betreiben? Wie vertragen sich Kirche und
Politik? Die Landeskirchen sprechen sich für Zurückhaltung aus, was
die politische Tätigkeit des Kirchenpersonals betrifft. Artikel
Zürichsee-Zeitung
Literatur und Medientipps
Buch: Fragen zur Zeit. 50 Jahre Paulus Akademie
Die Paulus Akademie war und ist die einzige katholische Akademie
der Schweiz. Ihre Gründung im Jahr 1966 ist das Resultat einer
weltzugewandten Kirche im Geiste des Zweiten Vatikanischen Konzils
und einer selbstbewusst gewordenen katholischen Kirche im Kanton
Zürich, wenige Jahre nach ihrer öffentlich-rechtlichen Anerkennung.
Die Autorinnen und Autoren zeigen am Beispiel der Paulus Akademie
die Auseinandersetzung der katholischen Kirche mit
gesellschaftspolitischen, aber auch innerkirchlichen Fragen von der
nachkonziliären Zeit bis heute. Herausgeber: Stephan Wirz, Zürich:
Theologischer Verlag Zürich, 2016. Info
Buch: Integrationspotenziale von Religion und Zivilgesellschaft.
Theoretische und empirische Befunde
Religionen können sowohl eine Ressource als auch ein Hindernis
gesellschaftlicher Teilhabe und Integration darstellen. Welche
sozialen Kontexte und Rahmenbedingungen Integrationspotenziale
von Religion und Religionen ermöglichen und fördern, steht im Fokus
der systematischen, historischen und empirischen Studien.
Herausgeber: Edmund Arens; Antonius Liedhegener; Martin Baumann,
Zürich: Pano Verlag, 2016. Info
Buch: Juden und Christen im Dialog
Vor 70 Jahren (1947) trafen sich erstmals nach Kriegsende jüdische
und christliche Intellektuelle aus der ganzen Welt in
Seelisberg/Innerschwyz, um über die Ursachen des Antisemitismus
und die Mitschuld der Christen an der Shoah zu sprechen. Der Band
beleuchtet die Pionierphase dieses Dialogs in der Schweiz mit ihren
internationalen Ausläufern, fragt nach der Zukunft des
interreligiösen Gesprächs und nimmt in den Blick, wie angesichts
schwelender interreligiöser Konflikte das geschwisterliche
Miteinander gefördert werden kann. Herausgeber: Birgit Jeggle-Merz;
Michael Durst, Freiburg: Paulusverlag, 2016. Info
Sternstunde Religion: MediTIERE! Tierische Meditationen
Was bedeuten uns Tiere und wie gehen wir mit ihnen im Alltag um?
Auf welchem Weg können wir ihnen gegenüber aufmerksamer und
sensibler werden? Im Begegnungszentrum «Felsentor» auf der Rigi
wird ein besonderer Weg erprobt: Die Meditation mit Tieren. Zur
Sendung
Radio Podcast: Frauen, wo sind sie geblieben? Auf den Spuren der
Schweizer Reformationsfrauen
Frauen der Reformationszeit haben selbst nur wenige Schriften
hinterlassen. Ihre Spuren führen meist über ihre Ehemänner, über
Brüder, Freunde oder auch Feinde. Dabei sind die
Reformationsfrauen nicht nur Zeitzeuginnen, sondern haben jene
Epoche mitgeprägt, die Europa und die Welt so einschneidend
verändert hat. SRF 2 Kultur: Perspektiven. Zur Sendung
Informationen zum Newsletter
Der Newsletter erscheint zweimonatlich. Hinweise auf
Veranstaltungen, Publikationen oder Bildungsangebote werden
erbeten an [email protected]. Redaktionsteam: Laura Quaglia,
Katja Joho.
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Ici vous pouvez vous désabonner de notre newsletter.