Newsletter November 2016 Chancen stiften – die Gemeinschaftsstiftung Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds Aus den Mitteln der Gemeinschaftsstiftung Chancen stiften wird das Förderprogramm Einsteigen – Aufsteigen! mitfinanziert und ausgebaut. Der Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds hat Einsteigen – Aufsteigen! 2007 ins Leben gerufen, um Kinder und Jugendliche mit schulischen, familiären und sozialen Problemen aktiv zu fördern. Zahlen und Fakten Stiftungskapital und Spendeneinnahmen Seit der Gründung der Gemeinschaftsstiftung Chancen stiften am 9. November 2012 Insgesamt 421.000 Euro, davon ● rund 331.000 Euro in Form von Zustiftungen ● rund 90.000 Euro in Form von Spenden Überblick 2016 Rund 200 Schülerinnen und Schüler nahmen an der Ursula-Kuhr-Hauptschule in Köln-Heimersdorf, der Willy-Brandt-Gesamtschule in Köln-Höhenhaus und der Konrad-Adenauer-Hauptschule in Wipperfürth am Förderprogramm Einsteigen – Aufsteigen! teil. Rund 200 Schülerinnen und Schüler nehmen aktuell am Förderprogramm Einsteigen – Aufsteigen! teil. Zu den ausführenden Pädagogen Frau Ertem, Frau Gebel und Herrn Liedtke sind seit Beginn des Schuljahres 2016/17 zwei neue Coaches und Vertrauenspersonen am Genoveva-Gymnasium in Köln-Mülheim und an der Hermann-Voss-Realschule in Wipperfürth für das Förderprogramm im Einsatz. Wie ihre Kollegen Nuran Ertem an der Ursula-KuhrHauptschule in Köln-Heimersdorf, Carl Liedtke an der Willy-Brandt-Gesamtschule in Köln-Höhenhaus und Ramona Gebel an der Konrad-Adenauer Hauptschule in Wipperfürth werden auch Dorothea Reckerth und Kilian Brenig die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler individuell und professionell auf ihrem Weg zu einem erfolgreichen Schulabschluss und Einstieg in die Berufsausbildung begleiten. Ehrenamtliches Engagement Seit Gründung der Gemeinschaftsstiftung Chancen stiften im Jahr 2012 engagieren sich zahlreiche Stipendiatinnen und Stipendiaten des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds ehrenamtlich und mit viel Herzblut für Chancen stiften. Insgesamt schon über 75 junge Studierende helfen regelmäßig bei Aktionen und Veranstaltungen der Gemeinschaftsstiftung mit. Für dieses großartige Engagement aller Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Alumni ist der Kölner Gymnasialund Stiftungsfonds sehr dankbar. Unterstützen Sie die Gemeinschaftsstiftung. Ihre Spende oder Zustiftung hilft! Sparkasse KölnBonn IBAN: DE06370501981930882210 BIC: COLSDE33XXX Empfänger: Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds Verwendungszweck: Chancen stiften Interview mit Kilian Brenig und Ilias Katsamakas Interview mit Kilian Brenig und Ilias Katsamakas Kilian Brenig (32) ist seit Beginn des Schuljahres 2016/2017 als Coach und Vertrauensperson am Genoveva-Gymnasium in Köln-Mülheim für das Förderprogramm Einsteigen – Aufsteigen! des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds im Einsatz. Ilias Katsamakas (13) besucht die Klasse 7b am Genoveva Gymnasium. Seit ca. drei Wochen ist er Teil des Programms Einsteigen – Aufsteigen! und hat mit Kilian Brenig ehrgeizige, aber realistische Ziele ins Auge gefasst. In seiner Pause kommt er spontan ins Büro von Herrn Brenig und möchte über seine ersten Eindrücke vom Programm berichten. Ich treffe Kilian Brenig zunächst alleine in seinem Büro und Gruppenraum. Erst eine Weile später, in der großen Pause, kommt Ilias für das Interview hinzu. Bitte geben Sie uns einmal einen Einblick in die ersten Wochen Ihrer Arbeit. Direkt nach den Sommerferien ging die Arbeit in der Schule los. In der Lehrerkonferenz konnte ich mich und das Programm vorstellen. Im Anschluss daran sprachen mich einzelne interessierte Lehrerinnen und Lehrer sofort an, um weitere Informationen zu erhalten und Kooperationen zu planen. Bereits Anfang September konnte ich mich in den einzelnen Klassen vorstellen und Auswahlgespräche für die Teilnahme am Programm führen. Die Resonanz war so gut, dass ich mittlerweile schon 45 Kinder betreue; fünf mehr als angedacht. Einsteigen – Aufsteigen! war zunächst ein Programm was nur an Hauptschulen stattgefunden hat. Empfinden Sie es als sinnvoll, dass das Programm seit diesem Jahr auch am Genoveva Gymnasium durchgeführt wird? Ja, ich finde es sinnvoll – aus zwei Gründen: 1. Das Genoveva Gymnasium ist kein typisches Gymnasium, da zum einen durch den Sozialraum Köln-Mülheim ein Klientel an der Schule ist, dass oftmals aus bildungsfernen Familien kommt. Zum anderen ermöglicht das Schulkonzept jeder Schülerin und jedem Schüler, ganz gleich woher und mit welcher Empfehlung, sich am Genoveva Gymnasium zu bewerben. Aus diesem Grund befinden sich hier an der Schule und im Programm Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichsten Leistungsniveaus. Es ist 11:25 Uhr. Die Tür öffnet sich und zwei gut gelaunte Jungen betreten den Raum. Einer davon ist Ilias Katsamakas. Als wir das Interview beginnen wirkt Ilias noch etwas aufgeregt. Vor ein paar Wochen kam Herr Brenig zu Dir in die Klasse und hat sich und das Programm vorgestellt. Was daran hat dir gefallen und warum bist du jetzt Teil des Programms? Ich finde gut, dass ich bei Herrn Brenig lernen kann, wie ich lerne. Das brauche ich, damit ich das Abitur schaffe. Wie arbeitet ihr denn bis jetzt daran, dass du das Lernen lernst? Ganz am Anfang mussten wir noch viele organisatorische Dinge klären. Aber seit ein paar Wochen sind wir jetzt wirklich dabei. Bis jetzt musste ich mir überlegen, welche Ziele ich in der Schule und in meinem Leben habe und was ich tun kann, damit es wahr wird. Welche Ziele hast du denn? Ich möchte mein Abitur schaffen. Dafür muss ich selbstständiger werden und strukturierter und effektiver Lernen. Außerdem muss ich besser im Unterricht aufpassen und darf nicht mehr so viel reinrufen. Was sagen denn deine Eltern und deine Lehrer dazu, dass du bei Einsteigen – Aufstiegen! mitmachst? Meine Eltern haben sich gefreut, dass ich mitmache. Sie finden es ja auch gut, wenn ich mich in der Schule verbessere. Und ich weiß, wenn ich mich verbessere, sind meine Eltern stolz auf mich. Mein Klassenlehrer fand es auch gut, aber die anderen Lehrer von mir wissen es noch gar nicht. Lieber Herr Brenig, lieber Ilias, ich danke ganz herzlich für das Gespräch und wünsche Ihnen und Dir eine schöne und erfolgreiche Zusammenarbeit. Das Interview führte Jens Wahn 2. Außerdem bin ich davon überzeugt, dass eigentlich jede Schülerin und jeder Schüler in einer bestimmten Zeit seiner Schullaufbahn einen Ansprechpartner, Unterstützer und Zuhörer benötigt. Dies bestätigte sich bereits in der Arbeit mit den Jugendlichen. Stadtwaldgürtel 18 50931 Köln 0221 / 40 63 31 87 www.chancen-stiften.de www.stiftungsfonds.org www.facebook.com/Stiftungsfonds „Aufgrund des sozialen oder persönlichen Umfeldes hat leider nicht jeder die gleichen Chancen auf Bildung. Durch Chancen stiften können wir dieser Ungleichheit entgegenwirken und einen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit leisten.“ Tobias Fuchs, Stipendiat des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds
© Copyright 2025 ExpyDoc