CFO Survey Herbst 2016 - Ausblick Mittelstand Deloitte Research November 2016 CFO Survey Herbst 2016 Deloitte CFO Survey – Insights zur Lage deutscher Konzerne Über den Deloitte CFO Survey Der Deloitte CFO Survey reflektiert die Einschätzungen und Erwartungen von CFOs deutscher Großunternehmen sowie des Mittelstands zu makroökonomischen, unternehmensstrategischen und finanzwirtschaftlichen Themen. Der Survey wird in einem halbjährlichen Turnus durchgeführt und hat zum Ziel, Trends und Trendbrüche zu identifizieren. Methodik Die vorliegende Studie ist der zehnte deutsche Deloitte CFO Survey. Die Befragung wurde online und postalisch im Zeitraum zwischen dem 20. September und dem 07. Oktober 2016 durchgeführt. 138 CFOs deutscher Großunternehmen und des Mittelstandes haben an der Befragung teilgenommen. 55 Prozent der teilnehmenden Unternehmen erzielen einen Umsatz von bis zu einer Milliarde Euro, 45 Prozent von über einer Milliarde. Index: Bei einigen Fragen wird ein Indexwert angegeben, bei dem der Saldo aus positiven und der negativen Antworten ermittelt wird. Bei dieser Methode werden Antworten „in der Mitte“ neutral gewertet. 2016 Deloitte 2 CFO Survey Herbst 2016 Struktur der befragten Mittelstandsunternehmen Teilnehmer nach Größenklasse Mittelstand nach Industrie 4% 7% 1% 1% 31% 12% 45% 55% 19% 25% Fertigungsindustrie Großunternehmen* N = 138 Mittelstand** Konsumgüter und Transport Technologie, Medien und Telekommunikation Immobilien *Umsatz: Mehr als 1 Mrd. Euro **Umsatz: 100 Mio. bis 1 Mrd. Euro Finanzdienstleistungen Pharma- und Gesundheitswirtschaft Energie 2016 Deloitte Öffentlicher Sektor 3 CFO Survey Herbst 2016 Vier Trends für den Mittelstand 2016 Deloitte 01 Konjunktur- und Geschäftsaussichten: Deutsche Wirtschaft im Aufschwung, Geschäftsaussichten des Mittelstandes positiv 02 Investitionsvorhaben: Geplante Investitionen fallen trotz äußerst günstiger Finanzierungsbedingungen 03 Unsicherheit: Unsicherheit weiterhin auf hohem Niveau. Geopolitische Entwicklungen und Fachkräftemangel als größte Risiken 04 Digital Finance: Die Finanzfunktion zwischen disruptiven Trends und dem Einsatz neuer Technologien 4 #1 Deutsche Wirtschaft im Aufschwung, Geschäftsaussichten des Mittelstandes positiv 2016 Deloitte Konjunktur- und Geschäftsaussichten Deutschlands Wirtschaft befindet sich im Aufschwung, während Lage und Ausblick der Eurozone kritisch gesehen werden Wirtschaftliche Lage Wirtschaftliche Erwartungen Frage: Wie beurteilen Sie die wirtschaftliche Lage in den folgenden Ländern/Regionen? (Index) Frage: Was erwarten Sie für die wirtschaftliche Lage in einem Jahr in den folgenden Ländern/Regionen? 88%88% 50% positiv 56% 50% 32% 19% negativ 5% -1% Deutschland -7% Eurozone (ohne Deutschland) USA China 28% 11% Deutschland 5% 3% -5% Eurozone (ohne Deutschland) -3% USA China Knapp 90% der CFOs bewerten die aktuelle Lage in Deutschland gut oder sehr gut. Auch die Lage in den USA und China sehen die Finanzvorstände positiv. Die aktuelle Situation in der Eurozone beurteilen sich hingegen kritischer. Der Mittelstand sieht Deutschland und die USA in den kommenden 12 Monaten im Aufwärtstrend, sieht die Entwicklungen in der Eurozone und China jedoch pessimistisch 2016 Deloitte 6 Konjunktur- und Geschäftsaussichten Die Geschäftsaussichten des Mittelstandes wachsen mit der Konjunktur Frage: Wie beurteilen Sie die momentanen Geschäftsaussichten Ihres Unternehmens im Vergleich zu den Aussichten vor drei Monaten? (Index) Mittelstand profitiert von starker Binnennachfrage und steigendem privaten Konsum Umsätze und dessen Erwartungen für 44% optimistisch die kommenden 12 Monate auf moderatem Wachstumspfad 25% Wachsende Umsätze und hohe 26% 23% 16% 19% 8% 4% 12% 3% 4% -2% -6% pessimistisch -12% Nachfrage lassen die Erwartungen steigender operativer Margen ansteigen: 79% gehen von Anstieg aus Niedrigzinspolitik hält Finanzierungsbedingungen weiterhin auf sehr günstigen Niveau -14% -26% H1/2013 H2/2013 H1/2014 H2/2014 H1/2015 H2/2015 H1/2016 H2/2016 Mittelstand 2016 Deloitte Großunternehmen 7 #2 Geplante Investitionen sinken trotz äußerst günstiger Finanzierungsbedingungen 2016 Deloitte 8 Investitionsvorhaben Trotz positiver Wirtschaftslage und äußerst günstiger Finanzierungsbedingungen sinken die geplanten Investitionen Frage: Wie beurteilen Sie die aktuelle Verfügbarkeit und Kosten externer Kredite? (Index) Frage: Wie werden sich Ihrer Ansicht nach die Investitionen Ihres Unternehmens über die nächsten zwölf Monate verändern? (Index) Positiv/günstig 88% 68% 38% 28% H1/2016 Verfügbarkeit 2016 Deloitte H2/2016 Finanzierungskosten 9 Investitionsvorhaben Kredite und Innenfinanzierung weiterhin beliebteste Finanzierungsinstrumente Frage: Wie bewerten Sie derzeit die Attraktivität der folgenden Finanzierungsinstrumente als mögliche Finanzierungsquellen für deutsche Unternehmen? (Mehrfachnennungen möglich) 22% 60% Aktien/ Eigenkapital Kreditaufnahme bei einer Bank Kreditnachfrage weiterhin stark, aber leichter Abwärtstrend erkennbar Innenfinanzierung aus Eigenmitteln nimmt konstant zu und zeugt von entsprechenden Rücklagen Der Abbau von Eigenmitteln bei komfortabler Fremdfinanzierung und wirtschaftlichen Aufschwung ist hingegen verwunderlich 57% Innenfinanzierung 23% Unternehmensanleihen 2016 Deloitte 10 #3 Unsicherheit weiterhin auf hohem Niveau. Geopolitische Risiken und der Fachkräftemangel als größte Risiken 2016 Deloitte Unsicherheit Die Unsicherheit des Unternehmensumfeld ist nach wie vor auf hohem Niveau Frage: Wie schätzen Sie das momentane Niveau der Unsicherheit im ökonomischen und finanziellen Umfeld ein? Hoch/Sehr Hoch Unsicherheit im Mittelstand hat sich seit dem Frühjahr 2016 nur etwas gesenkt 53% 51% 49% Großunternehmen u.a. wegen einer wirtschaftlich verbesserten Lage in China aufatmen, bleibt die Anspannung der Mittelständler auf hohem Niveau 42% 40% 38% 37% 37% 29% Während exportorientiere 33% 14% 28% 26% 25% 14% 7% H1/2013 H2/2013 H1/2014 H2/2014 Mittelstand 2016 Deloitte H1/2015 H2/2015 H1/2016 H2/2016 Großunternehmen 12 Unsicherheit Treiber der Unsicherheit: Geopolitische Entwicklungen und der Fachkräftemangel als größte Risiken für den Mittelstand Frage: Welche der folgenden Faktoren stellen für Ihr Unternehmen in den nächsten zwölf Monaten ein hohes Risiko dar? (Mehrfachnennungen möglich) 52% 50% Geopolitische Risiken 36% 40% Über die Hälfte der CFOs sieht die geopolitischen Entwicklungen als Risiko für ihr Unternehmen Zusätzlich macht sich der Fachkräftemangel zunehmend bemerkbar: 40% 28% 49% Steigende Lohnkosten 49% Schwächere Inlandsnachfrage 30% 41% Wechselkursrisiken 20% 28% 23% 33% Fachkräftemangel 20% Steigende Energiekosten Steigende Rohstoffkosten 16% 7% 10% Schwäche in den Emerging Markets Steigende Kapitalkosten 0% 0% 10% 25% 20% H2/2015 H1/2016 H2/2016 Anteil der CFOs, die den Fachkräftemangel als Risiko für die kommenden 12 Monate bewerten Instabiles Finanzsystem Zunehmende Regulierung in Deutschland Internationale Risiken 2016 Deloitte 32% Schwächere Auslandsnachfrage 30% 40% 50% Binnenwirtschaftliche Risiken 13 Unsicherheit Brexit: Deutsche Unternehmen rechnen mit steigender Komplexität ihrer Geschäftsbeziehungen Frage: Wie werden sich die Brexit-Verhandlungen zwischen den EU-27-Staaten und Großbritannien auf Ihre Geschäftstätigkeit auswirken? 5% 36% Frage: Wie, glauben Sie, wird Ihre Geschäftstätigkeit betroffen sein, wenn Großbritannien die EU verlassen hat? (Mehrfachnennungen möglich) 49% Erhöhte Komplexität und Kosten durch die Einführung regulatorischer Anforderungen 39% Erhöhter steuerrechtlicher Aufwand (Mitarbeiterentsendung, Verrechnungspreise, Zölle) 55% 25% Einschränkung der Mitarbeitermobilität Positiv Negativ Mehr als ein Drittel der Finanzvorstände gehen im Zuge der Brexit-Verhandlungen von negativen Auswirkungen auf ihr Unternehmen 2016 Deloitte Vor allem Einschränkungen und Kosten aufgrund komplexerer Geschäftsbeziehungen werden befürchtet 14 #4 Die Finanzfunktion zwischen disruptiven Trends und neuen Technologien 2016 Deloitte Digital Finance Disruptive Trends sorgen für neue Wettbewerber, Kundenbedürfnisse und Anwendungen und machen eine Digitalisierungsstrategie essentiell Frage: Welche Trends haben Ihrer Meinung nach das Potenzial, Ihre Branche in den nächsten fünf Jahren grundlegend zu verändern? (Mehrfachnennungen möglich) 45% Anwendung von Data Analytics 43% Neue digitale Wettbewerber 37% Internet of Things 32% Neue Kundenbedürfnisse im Zuge der demografischen Entwicklung 93% der Mittelstand vor allem neue Anwendungen sowie Wettbewerber und Kundenbedürfnisse aus sich zukommen Die zunehmende Digitalisierung hat dazu geführt, dass 93% befragten Mittelständler über eine Digitalisierungsstrategie innerhalb ihrer Finanzfunktion verfügen. Vor allem die Verbesserung der Anteil der Finanzfunktionen mit Digitalisierungsstrategie 2016 Deloitte Im Zuge disruptiver Trends sieht Servicequalität und Entscheidungsunterstützung steht im Fokus. 16 Digital Finance Besonders die Automatisierung ist ein Kernbestandteil der Digitalisierungsstrategie deutscher Mittelständler Frage: Welche Prioritäten setzen Sie in fachlicher Hinsicht im Rahmen Ihrer Digitalisierungsstrategie für die Finanzfunktion? (Mehrfachnennungen möglich) Automatisierung der Belegerfassung und -verarbeitung 76% 1. 65% 1. 2. Automatisierung des Kontrollsystems 48% 44% 2016 Deloitte 1 0 8 0 2 0 3 0 5 0 0 1. Automatisierung bestehender Prozesse als Hauptanliegen der Finanzfunktion Starkes Interesse an Data Analytics Anwendungen Durch die Automatisierung wollen sich jedoch nur sehr wenige Mittelständer (4%) von Mitarbeitern trennen. Der überwiegende Teil der CFOs (63%) geht von einer Veränderung der Rollenprofile aus 2. Automatisierung und Individualisierung des Managementreportings 1 0 8 0 2 0 3 0 5 0 0 2. Aufbau von Szenarienplanung, Forecasting und AnalyticsFähigkeiten in Echtzeit 1 0 8 1. 2. 0 2 0 3 0 5 0 0 17 Digital Finance Die Relevanz digitaler Technologien für die Finanzfunktion wird unterschiedlich bewertet und spiegelt sich im Stand der Umsetzung dieser wieder Frage: Wie beurteilen Sie die zukünftige Relevanz der folgenden digitalen Technologien für Ihre Finanzfunktion? Hoch/Sehr Hoch 78% 51% 38% 32% 30% 12% Business-Apps Cloud Computing In-Memory Computing Robotic Process Automation Cognitive Computing Blockchain Spezifische Business Applikationen und Cloud Computing werden als relevanteste digitale Technologien bewertet Planungsphase: Abgesehen von der Block Chain, befinden sich die übrigen Technologien bereits bei jedem 4. Mittelständler in der Planungsphase Betrieb: Die Beurteilung der Relevanz lässt in der Umsetzung der verschiedenen Technologien wiederfinden. Während erste Business-Apps und Cloud Computing Programme bereits implementiert wurden, verwenden lediglich 1% der Mittelständler eine Block Chain Technologie 2016 Deloitte 18 Zusammenfassung Die Kernergebnisse der Mittelstandsauswertung im Überblick 2016 Deloitte 1 2 3 Konjunktur- und Geschäftsaussichten 4 Digital Finance Die Deutsche Wirtschaft befindet sich im Aufschwung und die Geschäftsaussichten des Mittelstandes sind positiv Die wirtschaftlichen Aussichten sind für die USA ebenfalls positiv, für China und die Eurozone hingegen negativ Investitionsvorhaben Trotz äußerst günstiger Finanzierungsbedingungen senken die Mittelständler ihre geplanten Investitionen Als Finanzierungsquellen für Investitionen dienen vor allem Kredite oder eine Innenfinanzierungen Unsicherheit Während Großunternehmen wieder aufatmen, ist das Niveau der Unsicherheit im Mittelstand nach wie vor sehr hoch Geopolitische Entwicklungen und der Fachkräftemangel sind die größten Risiken Im Zuge des Brexit wird mit erhöhter Komplexität der Geschäftsbeziehungen gerechnet Disruptive Trends sorgen für neue Wettbewerber, Kundenbedürfnisse und Anwendungen und machen eine Digitalisierungsstrategie essentiell Vor allem die Verbesserung der Servicequalität und Entscheidungsunterstützung steht im Fokus 19 Ihre Ansprechpartner Mittelstandsprogramm Lutz Meyer Partner Leiter Mittelstandsprogramm Tel: +49 (0)211 8772 3502 [email protected] Markus Seiz Director Mittelstandsprogramm Tel: +49 (0)711 16554 7699 [email protected] Dr. Alexander Börsch Director Leiter Research Tel: +49 (0)89 29036 8689 [email protected] Mark Bommer Senior Analyst Research Tel: +49 (0)89 29036 7039 [email protected] Research 2016 Deloitte 20 Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited („DTTL“), eine „private company limited by guarantee“ (Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach britischem Recht), ihr Netzwerk von Mitgliedsunternehmen und ihre verbundenen Unternehmen. DTTL und jedes ihrer Mitgliedsunternehmen sind rechtlich selbstständig und unabhängig. DTTL (auch „Deloitte Global“ genannt) erbringt selbst keine Leistungen gegenüber Mandanten. Eine detailliertere Beschreibung von DTTL und ihren Mitgliedsunternehmen finden Sie auf www.deloitte.com/de/UeberUns. Deloitte erbringt Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Risk Advisory, Steuerberatung, Financial Advisory und Consulting für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen; Rechtsberatung wird in Deutschland von Deloitte Legal erbracht. Mit einem weltweiten Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150 Ländern verbindet Deloitte herausragende Kompetenz mit erstklassigen Leistungen und unterstützt Kunden bei der Lösung ihrer komplexen unternehmerischen Herausforderungen. Making an impact that matters – für mehr als 244.000 Mitarbeiter von Deloitte ist dies gemeinsames Leitbild und individueller Anspruch zugleich. Diese Präsentation enthält ausschließlich allgemeine Informationen, die nicht geeignet sind, den besonderen Umständen des Einzelfalls gerecht zu werden und ist nicht dazu bestimmt, Grundlage für wirtschaftliche oder sonstige Entscheidungen zu sein. Weder die Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft noch Deloitte Touche Tohmatsu Limited, noch ihre Mitgliedsunternehmen oder deren verbundene Unternehmen (insgesamt das „Deloitte Netzwerk“) erbringen mittels dieser Veröffentlichung professionelle Beratungs- oder Dienstleistungen. Keines der Mitgliedsunternehmen des Deloitte Netzwerks ist verantwortlich für Verluste jedweder Art, die irgendjemand im Vertrauen auf diese Veröffentlichung erlitten hat.
© Copyright 2025 ExpyDoc