Jede Bibliothek bietet für Kitas und Schulklassen Bibliothekseinführungen an. Terminabsprache bitte telefonisch oder persönlich in der jeweiligen Einrichtung. Stadtbibliothek Neukölln Helene-Nathan-Bibliothek Bilder- und Erstlesebücher Kinder- und Jugendromane Comics, Mangas, Graphic Novels Romane für Erwachsene Sach- und Ratgeberliteratur Hörbücher und Hörspiele Klassische und moderne Musik Spiel- und Dokumentarfilme Software zum Lernen und Spielen Karl-Marx-Str. 66, 12043 Berlin (in den Neukölln Arcaden) Eingang: Karl-Marx-Str. 66 (Post), Fahrstuhl bis Parkdeck 4 BVG: U-Bhf. Rathaus Neukölln (U7), Bus 104 und 166 E-Mail: [email protected] Telefon: (030) 90239-4342 Helene-Nathan-Bibliothek Romane, Filme, Sachliteratur, Hörbücher und Hörspielreihen für Erwachsene barrierefrei im Erdgeschoß. Im Obergeschoß stehen die Kinder im Mittelpunkt mit einem ausgebauten Bestand an Kinder- und Jugendliteratur sowie pädagogischer Ratgeberliteratur für Eltern und Erzieher. Bibliothek Britz-Süd Öffnungszeiten Montag bis Freitag: Samstag: 11:00 - 20:00 Uhr 10:00 - 13:00 Uhr Bibliothek Britz-Süd Gutschmidtstr. 33/35, 12359 Berlin BVG: U-Bhf. Britz-Süd (U7), Bus 181 und M 46 E-Mail: [email protected] Telefon: (030) 90239-1223 Öffnungszeiten Montag, Dienstag und Freitag: Donnerstag: Mittwoch: 13:00 - 19:00 Uhr 08:30 - 16:00 Uhr geschlossen Bibliothek im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt Bei einem Bestand von 35000 Medien für alle Altersgruppen, in denen auch zahlreiche Spielfilme und TV-Serien enthalten sind, bieten wir auch WLAN und 3 Computerarbeitsplätze an. Bat-Yam-Platz 1, 12353 Berlin BVG: U-Bhf. Lipschitzallee (U7), Bus 373 E-Mail: [email protected] Telefon: (030) 90239-1494 Bibliothek im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt Am südlichsten Bibliotheksstandort in Neukölln bieten wir ca. 36.000 aktuelle Medien zur Ausleihe. Außerdem stehen zwei Computerarbeitsplätze, kostenfreies WLAN sowie Einzel-und Gruppenarbeitsplätze zur Verfügung. Bibliothek Rudow in der Clay-Schule Robert Bosch Stiftung Ihre Neuköllner Bibliotheken! Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag: Freitag: Montag: 14:00 - 20:00 Uhr 10:00 - 15:00 Uhr geschlossen Bibliothek Rudow in der Clay-Schule Bildhauerweg 9, 12355 Berlin Eingang: Clay-Oberschule, Tor 3 BVG: U-Bhf. Zwickauer Damm (U7), Bus 171 und 260 E-Mail: [email protected] Telefon: (030) 6600-4245 Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag: Freitag: 12:00 - 19:00 Uhr geschlossen www.berlin.de/stadtbibliothek-neukoelln Bezirksamt Neukölln von Berlin VERANSTALTUNGEN Lesungen | Konzerte | Kinderveranstaltungen | Ausstellungen September - November 2016 September 22.08. bis 15.10. Helene-Nathan-B. AUSSTELLUNG „Otto und Elise Hampel – Karte bitte wandern lassen“ Otto und Elise Hampel verfassten zwischen 1940 und 1942 in Berlin über 200 Postkarten, mit denen sie zum Widerstand gegen den Faschismus aufriefen. Ihr Schicksal wurde zum Vorbild für Hans Falladas Roman „Jeder stirbt für sich allein“. 08. 16:00 Uhr DO VORTRAG Dr. Sandvoß: Vortrag zur Ausstellung mit Führung 06. 18:00 Uhr DO LESUNG „Krimi meets Klezmer“ Volker Kaminski liest aus „Gesicht eines Mörders“, musikalisch begleitet von Susanne Schmidt (Violoncello) und Katharina Schumacher (Querflöte). Es geht um die Frage, ob ein Schauspieler bereit ist, die Rolle eines Mörders zu übernehmen. Die Gage ist astronomisch hoch, doch der Job hat einen Haken: Die Tat muss sich im realen Leben abspielen und das Opfer danach wirklich tot sein. Ein echtes Dilemma, denn ein Nein hätte ebenso fatale Folgen … 18:00 Uhr DO LESUNG Jens Mühling: „Schwarze Erde“ Schwarze Erde reduziert die Ukraine nicht auf den zufälligen Schauplatz einer geopolitischen Auseinandersetzung zwischen Russland und dem Westen. © Rowolt Verlag / Jens Mühling Stattdessen stellt Jens Mühling das Land selbst in den Mittelpunkt. Sein Buch ist die Beschreibung einer Reise, die durch die gesamte Ukraine führt. 18:30 Uhr DO LESUNG Gerald Koenig liest Dörte Hansen „Altes Land“ Das „Polackenkind“ ist die fünfjährige Vera auf dem Hof im Alten Land, wohin sie 1945 aus Ostpreußen mit ihrer Mutter geflohen ist. Ihr Leben lang fühlt sie sich fremd in dem großen, kalten Bauernhaus. Bis sechzig Jahre später ihre Nichte Anne vor der Tür steht. Sie ist mit ihrem kleinen Sohn aus Hamburg-Ottensen geflüchtet, wo ihr Mann eine Andere liebt. Vera und Anne sind einander fremd und haben doch viel mehr gemeinsam, als sie ahnen. Helene-Nathan-B. 18:30 Uhr DO KONZERT Neuenfeldt & Korn: „BATS IN THE BELFRY – Songs by Tom Waits“ Eine Reise durch die Berliner Nacht ... Isabel Neuenfeldt – Stimme & Akkordeon Michel Korn – Tuba, Posaune & Glockenspiel Die Musiker Isabel Neuenfeldt und Michael Korn erzählen musikalisch mit Songs von Tom Waits von ihren Abenteuern während einer Berliner Nacht. Helene-Nathan-B. 29. Helene-Nathan-B. 13. © Bundesarchiv / Elise und Otto Hampel 22. November Oktober 18.10. bis 17.12. Helene-Nathan-B. Helene-Nathan-B. 03.11. bis 20.11. © Märchenbühne 05. 10:30 Uhr SA KINDERVERANSTALTUNG „Elisabeth, das Königskind mit dem goldenen Herzen“ Das farbige Schattenspiel der Marburger Märchenbühne erzählt in einfühlsamen Bildern die Lebensgeschichte der Königstochter aus Ungarn. Mit viel Live-Musik: Querflöte, Rhythmus-Instrumente und Lieder. Dauer: 40 Min | Geeignetes Alter: ab 6 | Eintritt Frei Die Bibliothek wird um 10 Uhr geöffnet, rechtzeitiges Erscheinen sichert Plätze. 10. 18:30 Uhr DO LESUNG Aljoscha Brell: „Kress“ Der Autor liest aus seinem Neukölln-Roman, in dem er den skurrilen Antihelden Kress vorstellt. Dieser lebt in einer winzigen, unsanierten Hinterhofwohnung in Neukölln und führt philosophische Gespräche mit dem Tauberich Gieshübler, dem Einzigen, der ihn versteht. Aber dann geschieht etwas Unvorhergesehenes: Kress verliebt sich. 17. 18:30 Uhr DO LESUNG IM RAHMEN DES 7. KRIMIMARATHONS BERLIN-BRANDENBURG Connie Roters: „Grab im Schnee“ Connie Roters liest aus ihrem neuesten Krimi um Kommissar Breschnow und sein Team. In einer Kleingartenkolonie wird eine junge Frau tot aufgefunden. Sie war die Freundin und Assistentin eines bekannten Showmasters. Wurde sie Opfer der Intrigen und Eitelkeiten des TV- und Filmbetriebs? 24. 18:30 Uhr DO LESUNG Gerald Koenig liest Andrzej Stasiuk „Der Osten“ Der Schauspieler Gerald Koenig liest in der Vor-Lesereihe 16 aus aktuellen Romanen zum Thema „hier und anderswo“. AUSSTELLUNG „Axel Greb – Pariser Kaleidoskop“ Ein bunter Streifzug durch Paris bei Tag und Nacht: Der Fotograf Axel Greb zeigt überwiegend Bilder der Straßenfotografie in Paris, d. h. von Personen auf Straßen und öffentlichen Plätzen. Außerdem auch Bilder von Schlössern und anderen Bauwerken. Gezeigt werden vor allem Einzelfotos aber auch kleine Bildserien. PARISER Kaleidoskop Grande Arche, Paris © Axel Greb 27. 18:30 Uhr DO LESUNG Gerald Koenig liest Abbas Khider „Ohrfeige“ Deutschland streitet über die Flüchtlingskrise – Abbas Khider schreibt, wie sich Flüchtlinge fühlen: In seinem Roman fesselt ein junger Migrant die Beamtin in der Ausländerbehörde, damit sie ihm endlich zuhört. KINDERVERANSTALTUNGEN 27. Berliner Märchentage 2016: „Dornröschen erwacht …!“ Es wird wieder märchenhaft, natürlich auch in den Neuköllner Bibliotheken! Weitere Informationen finden Sie ab Oktober 2016 im Veranstaltungskalender der Berliner Märchentage. Helene-Nathan-B. Helene-Nathan-B. Helene-Nathan-B. Helene-Nathan-B. Helene-Nathan-B.
© Copyright 2025 ExpyDoc