DaF kompakt B1, Kursbuch, Lektion 23A, Nr. 1b Hochschultyp Universität Voraussetzung allgemeine Hochschulreife Regelstudienzeit Bachelor: 6 Semester Master: 4 Semester Fachhochschule Fachhochschulreife oder Meistertitel mit guten Noten Bachelor: 6 Semester Master: 4 Semester Musik-, Kunst-, Filmhochschule allgemeine Hochschulreife und Eignungsprüfung Bachelor: 6 Semester Master: 4 Semester Pädagogische Hochschule allgemeine Hochschulreife 8 bis 9 Semester Fächerangebot Geisteswissenschaften, Theologie, Rechtswissenschaften, Medizin, Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften TU: Natur- und Ingenieurwissenschaften Wirtschaft, Ingenieurwesen, Gestaltung, Sozialwesen, Tourismus Bildende Kunst, Theater, Film, Fernsehen, Gesang, Instrumente alle Schulfächer, Pädagogik, Psychologie Besonderheit Verbindung von Lehre und Forschung Praxisorientiert, Vorbereitung auf schnellen Einstieg ins Berufsleben Einzelunterricht oder Ausbildung in kleinen Gruppen nur in Baden-Württemberg DaF kompakt B1, Kursbuch, Lektion 23A, Nr. 2 (Hörverstehen) Marek: „Die Kombination aus Theorie und Praxis in meinem Studienfach finde ich sehr wichtig und daher wäre es interessant, ein Jahr oder so an einer deutschen Fachhochschule zu studieren. Aber ich glaube, es ist bestimmt auch sehr kompliziert für mich, wenn die Vorlesungen und Seminare auf Deutsch sind. Daher weiß ich noch nicht, ob ich das versuchen werde.“ Françoise: „Ich bin mir ganz sicher, dass ich ein Semester oder sogar ein ganzes Jahr im Ausland studieren will. Ich weiß nur noch nicht genau wo. Vielleicht in Deutschland oder in den USA. Ich möchte nämlich später für eine internationale Organisation arbeiten und da braucht man unbedingt Auslandserfahrung.“ Daniel: „In Großbritanien ist das so: Die Bachelor-Studenten, die eine Fremdsprache studieren, sollten ein Jahr im Ausland verbringen. So können sie am besten ihre Sprachkenntnisse verbessern. Entweder man hospitiert als ‚assistant teacher‘ an einer Schule oder man macht ein Praktikum. Ich möchte am liebsten ein Praktikum in einer deutschen Firma machen. Als Lehrer bin ich viel zu ungeduldig.“ Kristin: „Meine Ausbildung am Musikkonservatorium in Aarhus macht mir sehr viel Freude und ist auch sehr gut, aber ein Studium an einer deutschen Musikhochschule, das war schon immer mein Traum. Deshalb bereite ich mich intensiv auf die Aufnahmeprüfung in Leipzig vor. Hoffentlich werde ich genommen.
© Copyright 2025 ExpyDoc