Sponsoren / Organisation SO FINDEN SIE UNS Gemäß MBO-Ä § 32 Abs. 3, FSA-Kodex § 20 Abs. 5 und AKG e. V.-Kodex § 19 Abs. 5 sind Veranstalter verpflichtet, den Umfang und die Bedingung (Werbezwecke und Standmiete) der Unterstützung von Veranstaltungen offenzulegen: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Medizinische Klinik und Poliklinik I Fetscherstraße 74, 01307 Dresden Veranstaltungsort: Deutsches Hygiene-Museum Dresden Lingnerplatz 1, 01069 Dresden Arzt-PatientenSeminar Chronischentzündliche Darmerkrankungen AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG – 1.000 €, Dr. Falk Pharma GmbH - ?, Ferring Arzneimittel GmbH – 250 €, MSD SHARP & DOHME GMBH – 500 €, Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG – 1.000 € (Stand bei Drucklegung). Die Carl Gustav Carus Management GmbH ist mit der vertraglichen und finanziellen Abwicklung dieser Veranstaltung beauftragt, www.carusmanagement.de. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Sie erreichen das Hygienemuseum mit den Straßenbahnlinien 1, 2, 4 und 12 (Haltestelle Deutsches Hygienemuseum) sowie mit den Straßenbahnlinien 10 und 13 (Haltestelle Großer Garten). Anfahrt mit dem Auto: Organisation vor Ort: Franziska Jantsch Medizinische Klinik und Poliklinik I Tel.: 0351 – 458 15643 Aus Richtung Chemnitz/Leipzig (A4/E40) über die Autobahnabfahrt Dresden Altstadt in Richtung VW-Manufaktur bis zum Rudolf-Harbig-Stadion, unmittelbar nach dem Stadion links abbiegen. Sie fahren jetzt direkt auf das in etwa 300 Metern Entfernung liegende Gebäude des Deutschen HygieneMuseums zu. Aus der Richtung Berlin (E55) über die Autobahnabfahrt Dresden Hellerau auf der E55/B170 in Richtung Stadtzentrum bis zum Pirnaischen Platz. Am Pirnaischen Platz links und die erste Querstraße (Blüherstraße) rechts abbiegen. Nach etwa 300 Metern ist auf der linken Seite das Deutsche HygieneMuseum zu sehen. Samstag, den 12.11.2016 Einladung / Begrüßung Programm Wissenschaftliche Leitung / Referenten Sehr geehrte Patienten, 09:00 – 09:05 Uhr Wir laden Sie hiermit herzlich zu unserem Arzt-PatientenSeminar am Deutschen Hygienemuseum in Dresden ein. Begrüßung Prof. Dr. J. Hampe 09:05 – 09:15 Uhr Die DCCV e.V. stellt sich vor Falk Vesper Wir bieten Ihnen ein vielfältiges und aktuelles Programm, welches unterschiedliche Aspekte der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen beleuchten wird. So wird Ihnen Herr Vesper zunächst einen kurzen Überblick über die Arbeit der Deutschen Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV - e.V.) geben. Frau Dr. Renate Schmelz, Leiterin der Hochschulambulanz CED des Universitätsklinikums Dresden, wird dann über neue Therapiemöglichkeiten bei CED sprechen. Im Anschluss wird Herr Dr. Kleymann aus der Klinik für Rheumatologie des Universitätsklinikums Dresden einen Überblick über Erkrankungen der Gelenke bei CED sowie Möglichkeiten zu deren Behandlung geben. Frau Maja Büchner wird Ihnen Einblicke in die Ernährung bei CED aus Sicht der Diätassistentin geben. Herr PD Dr. Christoph Reißfelder, leitender Oberarzt der Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, wird sich anschließend der Frage widmen, ob chirurgische Behandlungs-optionen stets nur den letzten Ausweg darstellen oder bereits in früheren Erkrankungsstadien eine wirksame Alternative zur medikamentösen Therapie bei CED bieten können.Vor einer abschließenden Podiumsdiskussion mit unseren Experten wird dann noch ein weiteres zentrales Thema, die rechtlichen und sozialen Aspekte bei CED, durch Herrn Engler von der DCCV e.V. beleuchtet. Wir hoffen mit diesem Programm Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns auf Ihre rege Teilnahme am ArztPatienten-Seminar 2016 in Dresden. 09:15 – 09:40 Uhr Neue Therapien bei CED – auf dem Weg zur nebenwirkungsfreien Medikation? Dr. R. Schmelz 09:40 – 10:05 Uhr Entzündung jenseits des Darms – Gelenkschmerzen bei CED Dr. A. Kleymann 10:05 – 10:30 Uhr Gesund durch Ernährung? Tipps aus der Ernährungsberatung M. Büchner 10:30 – 11:00 Uhr Pause 11:00 – 11:25 Uhr Chirurgie – Stets nur die letzte Option im Behandlungsmarathon? PD Dr. Ch. Reißfelder 11:25 – 11:50 Uhr Recht und Soziales für den CED-Patienten Andreas Engler 11:50 – 12:15 Uhr Podiumsdiskussion Prof. Dr. Jochen Hampe Bereichsleiter Gastroenterologie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden M. Büchner, A. Engler, Prof. J. Hampe, Dr. A. Kleymann, PD Dr. Ch. Reißfelder, Dr. R. Schmelz 12:15 Uhr Ende Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Jochen Hampe Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Fetscherstraße 74 01307 Dresden Prof. Dr. Sebastian Zeißig Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Fetscherstraße 74 01307 Dresden Referenten: Frau Manja Büchner Diätassistentin Hertha-Lindner-Str. 10, 01067 Dresden Andreas Engler Rechtsanwalt Arbeitskreis Sozialrecht der DCCV e.V. Dr. Alexander Kleymann Medizinische Klinik und Poliklinik 3 Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Fetscherstraße 74 01307 Dresden PD Dr. Christoph Reißfelder Klinik und Poliklinik für Viszeral- , Thorax- und Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Fetscherstraße 74 01307 Dresden Dr. Renate Schmelz Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Fetscherstraße 74 01307 Dresden Falk Vesper DCCV e.V. Landesverband Sachsen
© Copyright 2025 ExpyDoc