Telematik / Informatik Telematik-Praktiker KZEI 2016/2017 2 Telematik-Praktiker KZEI 2016/2017 (Kantonalverband Zürcher Elektro-Installationsfirmen) Abschluss: • KZEI-Zertifikat Voraussetzung: Alle Kursblöcke besucht. • KZEI-Diplom Voraussetzung: Alle Kursblöcke besucht und Abschlussprüfung bestanden. Lektionen Modul Thema Dauer A UKV CU / LWL Realisieren/Planen/Messen 1 Tag B TV / SAT Grundlagen/Planen/Messen 1 Tag C Grundlagen TCP/IP, Netzzugänge (ADSL / Cable) Netzwerk, Switching, Routing D Informatik-Infrastruktur, Client Server, Backup, USV 4 Tage E Firewall, Sicherheit, VPN 4 Tage F Multimedia, Audio/Video, WLAN 1.5 Tage G VoIP-Technologie, Telefonie, Grundlagen Mitel PBX 4.5 Tage H Persönliche Repetition (mit Aufsicht) 1.5 Tage Total: I 3.5 Tage 15 x Freitag und 12 x Samstag Abschlussprüfung (Freitag) 8 Stunden 3 Inhaltsverzeichnis Ausbildungsstufen ................................................................................................... 4 Telematik-Praktiker KZEI ......................................................................................... 4 Zielpublikum – Voraussetzungen............................................................................ 5 Übersicht der Ausbildungsmodule ......................................................................... 5 Ausbildungsmodule und ihre Inhalte ..................................................................... 6 Leistungsbeurteilung ............................................................................................... 8 Diplomprüfung .......................................................................................................... 8 Kursdaten .................................................................................................................. 9 Kurszeiten und Kosten........................................................................................... 10 Allgemeine Bestimmungen.................................................................................... 11 Anmeldung Telematik-Praktiker KZEI ................................................................... 12 Alle Namen und Bezeichnungen beziehen sich immer auf beide Geschlechter. Der Einfachheit halber verwenden wir nur die männliche Schreibweise. 4 Ausbildungsstufen Telematik-Projekte leiten; Telematik-Beratung; Telematik-Troubleshooting Höhere Fachprüfung VSEI Berufsprüfung VSEI Telematik-Praktiker Prüfung KZEI Praxis Berufslehre als Elektromonteur FZ / Elektroinstallateur EFZ Telematik-Praktiker KZEI Die Ausbildung zum Telematik-Praktiker KZEI ist die Grundlage für den Einstieg vom Elektromonteur FZ/Elektroinstallateur EFZ in die Telematik-Tätigkeit. Der Lehrgang vermittelt die Grundlagen aus den Bereichen UKV, Netzwerk, TV, Informatik im KMU-Umfeld, VoIP sowie Multimedia. Mit dem angeeigneten Fachwissen kann der Telematik-Praktiker KZEI selbständig Telematik-Aufgaben entgegen nehmen, Telematik-Probleme lösen und den Kunden in neuen Technologien beraten. Der Telematik-Praktiker KZEI steht im direkten Kontakt mit Kunden, nimmt dessen Wünsche entgegen und kann diese umfassend beraten. 5 Zielpublikum – Voraussetzungen Der Lehrgang Telematik-Praktiker KZEI und dessen Module richten sich an Elektromonteure FZ/Elektroinstallateure EFZ, die bereits über Berufserfahrung verfügen und in die Telematik einsteigen wollen. Von Vorteil sind gute mathematische Kenntnisse und abstraktes Denkvermögen. Zulassungskriterien: • Elektromonteur FZ / Elektroinstallateur EFZ • Elektrozeichner FZ / Elektroplaner EFZ • Gleichwertige Ausbildung (Nachweis muss erbracht werden) Dieser Kurs ist auch eine gute Voraussetzung für weitere Ausbildungsstufen (z. B. Telematik-Projektleiter). Übersicht der Ausbildungsmodule 6 Ausbildungsmodule und ihre Inhalte Alle Ausbildungsmodule müssen lückenlos besucht werden. Modul Thema A UKV Realisieren/Planen/Messen • Kennen der grundlegenden Eigenschaften und Anforderungen an eine UKV. Kennen der Normen und Strukturen für UKV. Kann eine UKV planen, realisieren und messen. TV / SAT Grundlagen/Planen/Messen • Kennt die TV- und SAT-Technik und kann diese kundenorientiert einsetzen. Kann Anlagen gemäss den Richtlinien planen, ausmessen und erweitern. Grundlagen TCP/IP Netzzugänge (ADSL/Cable) • Kennt die Grundlagen von TCP/IP und kann das Wissen praxisbezogen einsetzen. Kann einen Netzzugang realisieren und einfache Dienste für den Kunden einrichten. Switching • Kann ein geswitchtes Netzwerk planen, konfigurieren und realisieren. Kennt sich mit Redundanzen und deren optimaler Ausnutzung aus und kann sie konfigurieren. Routing • Kennt die grundlegenden Technologien und Funktionalitäten des Routings. Informatik-Infrastruktur • Kann für ein KMU die gesamte Informatik-Infrastruktur (Windows Server 2012 R2 und Client) einrichten, konfigurieren und unterhalten. Kann die nötige Ausfallsicherheit (USV, Backup) einrichten und überwachen. 1 Tag B 1 Tag C 1.5 Tage C 1.5 Tage C 0.5 Tag D 4 Tage Inhalt 7 E Firewall / Sicherheit / VPN • Kennt die Bedrohungsarten und kann die optimale Sicherheit mittels einer Firewall herstellen. Kann mittels VPN eine sichere Verbindung in ein Netzwerk einrichten. VoIP-Technologie, Telefonie, Mitel PBX • Kennt die verschiedenen VoIPTechnologien und kann diese für den Kunden einrichten. Kennt einige VoIP PBX-Produkte verschiedener Hersteller. • Kann eine Mitel-Anlage mit VoIPund ISDN-Providern konfigurieren. Weiss wie konventionelle und IP-Endgeräte einrichten. Kann die fertige Anlage an einen Kunden übergeben. Multimedia, Audio/Video, WLAN • Kennt die gängigen Systeme der Unterhaltungselektronik und die Raumsteuerung für Audio und Videosysteme. • Kann ein sicheres WLAN für einen Privat- und Firmenkunden einrichten und die nötige Sicherheit konfigurieren. Repetition / Vorbereitung auf Diplomprüfung • Klärung letzter Fragen vor der Diplomprüfung • Vorbereitung der Infrastruktur für die Diplomprüfung Diplomprüfung Projektarbeit: • Analyse und Planung • Realisierung einer vorgegebenen Aufgabe aus der Praxis (für ein KMU oder für den exklusiven Wohnungsbau) • Dokumentation 4 Tage F 4.5 Tage G 1.5 Tage H 1.5 Tage I 1 Tag 8 Leistungsbeurteilung Am Anfang eines nachfolgenden Kursmoduls wird der Lernerfolg mittels einer Repetitionsaufgabe überprüft. Diese Art der Lernkontrolle ermöglicht es den Kandidaten ihren Wissenstand selbst einzuschätzen. Diplomprüfung Die Prüfung dauert einen Tag (8 Stunden). Sie besteht aus einer praxisnahen Kundenanforderung aus dem KMU-Umfeld und/oder aus einer Kundenanforderung aus dem Bereich des luxuriösen Wohnungsbaus. Den Teilnehmenden steht mit Modul H ein zusätzliches Repetitionsmodul vor der Diplomprüfung zur Verfügung. Die Infrastruktur inkl. Dozent steht zur Verfügung, damit Sie sich optimal auf die Diplomarbeit vorbereiten können. Die Bewertungskriterien sowie die Anforderungen werden durch den KZEI festgelegt. Achtung: Für dieses Kursmodul (Prüfung) ist eine separate Anmeldung erforderlich und wird separat in Rechnung gestellt. 9 Kursdaten Modul Thema Datum A UKV • Freitag, 26. August 2016 B TV / SAT • Freitag, 2. September 2016 C Grundlagen TCP/IP Netzzugänge (ADSL / Cable) • Freitag, 9. September 2016 • Samstag, 10. September 2016 C Switching • Freitag, 16. September 2016 • Samstag, 17. September 2016 C Routing • Freitag, 30. September 2016 (1/2 Tag) D Informatik-Infrastruktur • Freitag, 30. September 2016 (1/2 Tag) • Samstag, 1. Oktober 2016 D Informatik-Infrastruktur • Freitag, 7. Oktober 2016 • Samstag, 8. Oktober 2016 D Informatik-Infrastruktur • Freitag, 28. Oktober 2016 • Samstag, 29. Oktober 2016 E Firewall / Sicherheit / VPN • Freitag, 4. November 2016 • Samstag, 5. November 2016 E Firewall / Sicherheit / VPN • Freitag, 11. November 2016 • Samstag, 12. November 2016 E Firewall / Sicherheit / VPN • Freitag, 18. November 2016 F VoIP-Technologie, Telefonie, Mitel PBX • Freitag, 25. November 2016 • Samstag, 26. November 2016 F VoIP-Technologie, Telefonie, Mitel PBX • Freitag, 13. Januar 2017 • Samstag, 14. Januar 2017 F VoIP-Technologie, Telefonie, Mitel PBX • Freitag, 20. Januar 2017 • Samstag, 21. Januar 2017 G Multimedia, Audio/Video, WLAN • Freitag, 27. Januar 2017 • Samstag, 28. Januar 2017 H Repetition • Freitag, 3. Februar 2017 • Samstag, 4. Februar 2017 I Diplomprüfung • Freitag, 10. Februar 2017 10 Kurszeiten und Kosten Kursbeginn am Freitag ist jeweils um: Kursende am Freitag ist jeweils um: 08.00 Uhr 16.30 Uhr Kursbeginn am Samstag ist jeweils um: Kursende am Samstag ist jeweils um: 08.00 Uhr 13.00 Uhr In den Kurskosten ist die Verpflegung nicht inkludiert. Am Freitag haben Sie die Möglichkeit, in unserer Gourmetina (SV Schweiz AG) zu essen (Barzahlung). "Selbstbehalt" ca. inkl. MWST: CHF 2 295.00 Netto nach Rückerstattung der PK für Kursteilnehmende, die Mitarbeitende von VSEI-Mitgliedfirmen und dem GAV/EB "Elektro-ZH" unterstellt sind sowie den jährlichen PK-Maximalbeitrag noch nicht beansprucht haben. VSEI-Mitglieder, exkl. MWST: CHF 8 500.00 Betrag auf Rechnung Nichtmitglieder VSEI, exkl. MWST: CHF 9 200.00 Betrag auf Rechnung für alle anderen Teilnehmenden Prüfungsgebühr, exkl. MWST: CHF 460.00 für alle Teilnehmenden (Prüfungsgebühren werden von der PK nicht subventioniert) Wir erstellen Ihnen zwei Rechnungen (1. Rechnung mit den Kurskosten bis Ende Jahr und 2. Rechnung im neuen Jahr mit den Kurskosten im neuen Jahr bis Ende Kurs). Melden Sie sich bei Fragen im Weiterbildungssekretariat. Wichtig: Bitte klären Sie vor Anmeldung die geltende Rechnungsadresse ab. Bereits ausgestellte Rechnungen werden nur in Ausnahmefällen storniert und neu ausgestellt. Die dabei anfallenden administrativen Kosten werden Ihnen auf der neuen Rechnung belastet. In den Kurskosten inbegriffen sind: • • • • 15 Tageskurse (exkl. Verpflegung) 12 Halbtages-Kurse (exkl. Verpflegung) 1 Kursdokumentation 1 Kurszertifikat In der Prüfungsgebühr inbegriffen sind: • Die Prüfung (exkl. Verpflegung) • Das KZEI-Diplom (Voraussetzung ist die bestandene Prüfung) 11 Allgemeine Bestimmungen Kurskosten Alle Preise verstehen sich exklusive 8 % Mehrwertsteuer. Die Verpflegung ist in den Kurskosten nicht inkludiert. Abmeldung Die Abmeldung muss spätestens 12 Tage vor Kursbeginn schriftlich beim EBZ-Sekretariat eintreffen. Bei Abmeldung nach dieser Frist oder bei Nichterscheinen sind die Kosten vollumfänglich zu entrichten. Es ist jedoch möglich, den Platz mit einem Ersatzteilnehmenden zu belegen. PK-Anerkennung Berufsleute von VSEI-Mitgliedsfirmen, die dem GAV/EB "Elektro-ZH" unterstellt sind, bei der Paritätischen Kommission (PK) gemeldet sind und den jährlichen Maximalbetrag von CHF 4 000 noch nicht beansprucht haben, erhalten bis 75 % der Kurskosten rückvergütet. Bitte beachten Sie das Reglement auf der Homepage der PK www.pkzh.org. AGB Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die auf unserer Homepage eingesehen werden können (http://www.ebz.ch/ebz/agb.html). 12 Anmeldung Telematik-Praktiker KZEI Kurs-Nr.: TM-Prakt-1601K Kursdaten: ab 26.08.2016 Bezeichnung: Name Vorname Strasse / Nr. PLZ / Ort Tel. P Mobile E-Mail P Tel. G E-Mail G Fax G Telematik-Praktiker KZEI Beruf / Funktion Arbeitgeber Rechnungsadresse VSEI-Mitgliedfirma übrige Teilnehmende KZEI-Mitgliedfirma GAV/EB "Elektro-ZH" unterstellt (Zutreffendes bitte ankreuzen!) Die Abmeldung muss spätestens 12 Tage vor Kursbeginn schriftlich beim EBZ-Sekretariat eintreffen. Bei Abmeldung nach dieser Frist oder bei Nichterscheinen sind die Kosten vollumfänglich zu entrichten. Es ist jedoch möglich, den Platz mit einem Ersatzteilnehmenden zu belegen. Wichtig: Bitte klären Sie vor Anmeldung die geltende Rechnungsadresse ab. Bereits ausgestellte Rechnungen werden nur in Ausnahmefällen storniert und neu ausgestellt. Die dabei anfallenden administrativen Kosten werden Ihnen auf der neuen Rechnung belastet. Datum Stempel und Unterschrift Anmeldungen bitte schriftlich unter www.ebz.ch, per E-Mail, Post oder Fax an: Elektro-Bildungs-Zentrum EBZ • Postfach • 8307 Effretikon • Fax 052 354 64 01 • [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc