µs µ1 (α3) µw µ2 - Bauexpertenforum

Bauvorhaben
:
Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung und Garage
Dok.# / Rev. :
Bauherr
:
Eheleute Paul und Lieselotte Schmitt
Seite
CAL-S-21-07-16 / 0
3
:
1.3.2 Schneelasten auf die Schleppgaube
•
Formbeiwert der Regelschneelasten, nach Tabelle 5.2 DIN EN 1991-1-3
Dachneigung α
0° ≤ α ≤ 30°
30° < α < 60°
α ≥ 60°
Formbeiwert µ1
0,80
0,80 * (60° - α)/30°
0
µ1 (α3)
•
= max.
0,80
0,80
=
(Abgleiten gehindert, maßgebend!)
0,80
Formbeiwerte für abrutschenden Schnee und Schneeverwehung, nach 5.3.6 DIN EN 1991-1-3
Es wird angenommen dass es am Dachbruch zu Windverwirbelungen kommt und somit auch zu Schneeanwehungen.
Zusätzlich wird angenommen dass der Dachbruch ein Hindernis für den abrutschenden Schnee aus dem Hauptdach
darstellt und es zu Schneeanhäufungen aus abrutschendem Schnee kommt.
µs
µw
µ2
= 0,80 * b3 / ls
= min
= max
= 0,80
b1 + b2
2*h
γ*h
- µs
sk
min
*
1,00
5,50 + 3,50
* 0,60
2
2,00 * 0,60
=
0,85
/
5,00
=
7,50
0,16 =
1,25
=
1,41
=
µs + µw
2,40
= 0,16 + 1,25
2*h
15,00
= 2
-
=
0,16
=
1,25
=
1,41
=
5,00 m
0,80
ls
= max
min
5,00
Mit:
γ
= 2,00 kN/m³
*
0,60
=
1,20
Bauvorhaben
:
Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung und Garage
Dok.# / Rev. :
Bauherr
:
Eheleute Paul und Lieselotte Schmitt
Seite
•
CAL-S-21-07-16 / 0
4
:
Schneelasten auf dem Gaubendach und Hauptdach im Bereich der Gaube
s1,k
= 0,80 * sk
s3,k
=
s4,k
=
s5,k
= s3,k + s4,k
s6,k
=
µ2 * sk
= 1,41
*
s'3,k
=
µ1 (α3) * sk
= 0,80
*
s'4,k
=
s6,k - s3,k
* (ls - b2)
ls
=
= 0,80
*
0,85
=
0,68 kN/m²
µ1 (α3) * sk
= 0,80
*
0,85
=
0,68 kN/m²
s6,k - s3,k
* (ls - b4)
ls
=
=
0,21 kN/m²
=
0,89 kN/m²
0,85
=
1,20 kN/m²
0,85
=
0,68 kN/m²
=
0,16 kN/m²
1,20
- 0,68
* ( 5,00
5,00
-
3,00
)
= 0,68 + 0,21
1,20
- 0,68
* ( 5,00
5,00
-
3,50
)
h
0,60
s4,k
s'4,k
s3,k
s'3,k
s1,k
α3
1,00
b3
1,50
s5,k
s6,k
5,00
ls
α1
≈
0,50
α2
3,00
b4
5,50
b1
3,50
b2
4,50
4,50
(schematische Darstellung)
[m]
Bauvorhaben
:
Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung und Garage
Dok.# / Rev. :
Bauherr
:
Eheleute Paul und Lieselotte Schmitt
Seite
CAL-S-21-07-16 / 0
:
5
1.3.3 Schneeanwehung an der Gaubenwange
•
Formbeiwert für Schneeverwehungen, nach 6.2 DIN EN 1991-1-3
µ2
= max
min
γ*h
2,00 * 1,50
=
=
sk
0,85
2,00
3,53
=
2,00
=
5,00 m
=
0,68 kN/m²
=
0,31 kN/m²
=
=
0,99 kN/m²
1,70 kN/m²
=
0,31 kN/m²
=
0,99 kN/m²
0,80
ls
= max
min
2*h = 2
15,00
*
1,50
=
3,00
5,00
Mit:
γ
•
= 2,00 kN/m³
Schneelasten im Bereich Gaubenwange
s1,k
= (siehe Seite 2 )
s9,k - s1,k
=
* (ls - a1)
ls
= s1,k + s7,k
= µ2 * sk
s7,k
s8,k
s9,k
s10,k
s11,k
s9,k - s1,k
* (ls - a2)
ls
= s1,k + s10,k
=
- 0,68
* ( 5,00
5,00
= 0,68 + 0,31
= 2,00 * 0,85
=
1,70
1,70
- 0,68
* ( 5,00
5,00
= 0,68 + 0,31
=
-
-
3,50
3,50
)
)
5,00
ls
5,00
ls
First Hauptdach
3,50
a1
s11,k
s9,k
s10,k
s1,k
h
1,50
s1,k
s8,k
s9,k
s7,k
Dachbruch
3,50
a2
(schematische Darstellung)
[m]
Bauvorhaben
:
Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung und Garage
Dok.# / Rev. :
Bauherr
:
Eheleute Paul und Lieselotte Schmitt
Seite
CAL-S-21-07-16 / 0
6
:
1.3.4 Zusammenstellung der Schneelasten auf den Dachflächen
s'1,k
=
µ1 (α1) * sk
= 0,29
*
0,85
=
0,25 kN/m²
s'2,k
=
µ1 (α2) * sk
= 0,29
*
0,85
=
0,25 kN/m²
x
=
1,20
( 1,20 - 0,99 ) * 3,50
( 1,70 - 0,99 )
=
1,05 m
x
1,20
( 1,20 - 0,99 ) * 3,50
( 1,70 - 0,99 )
=
1,05 m
α2
0,25
Schneefanggitter
0,25
First
0,25
0,68
0,68
3,30
α1
1,00
0,68
1,20
Dachbruch
1,
70
b0,50
3,50
1,20
0,
99
0,25
1
0,89
Schneefanggitter
0,84
70
1,
99
0,
0,25
0
1,2
0
1,2
Schleppgaube
1,05
x
1,05
x
1,20
3,00
3,50
0,50
0,50
1,20
3,00
3,50
(schematische Darstellung)
1
[m]
[kN/m²]
Nach NPD zu 5.3.6(1), Anmerkung 1 DIN EN 1991-1-3/NA, müssen Schneeanwehungen an Höhensprüngen erst ab
einer Höhe > 0,50m angesetzt werden.
Aufgrund der Schneeanhäufungen am Dachbruch, wird die Schneeveteilung wie oben dargestellt angenommen.