NR. 45 · Donnerstag, 10. November 2016 Amtsblatt Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, hiermit lade ich Sie – auch im Namen der Evangelischen und Katholischen Kirchengemeinde, des Musikvereins, des Sängerbundes und des Sozialverbandes VdK - zum gemeinsamen Gedenken am Volkstrauertag ein. Bei einer Gedenkfeier wird am Volkstrauertag, 13. November 2016, um 11:30 Uhr in der Aussegnungshalle auf dem Friedhof der Toten der beiden Weltkriege, der Vertreibung und der Gewaltherrschaft gedacht. Anschließend findet die Kranzniederlegung vor der Gefallenengedenkstätte statt. Die Evangelische und Katholische Kirchengemeinde, der Musikverein, der Sängerbund und der Sozialverband VdK wirken bei der Gedenkfeier mit. Die Gefallenengedenkfeier auf dem Hardt- / Schönbühlhof findet in diesem Jahr am Totensonntag, 20. November 2016, nach dem Gottesdienst um 10:15 Uhr auf dem dortigen Friedhof statt. Alle Einwohnerinnen und Einwohner, insbesondere die Angehörigen unserer Gefallenen und Vermissten sowie die Jugend lade ich zu diesen Gedenkfeiern herzlich ein. Mit freundlichen Grüßen Nico Lauxmann Bürgermeister Einbettung deutscher Kriegstoter auf dem Waldfriedhof in Halbe 2015 (Foto: Uwe Zucchi) Woche 45 | Donnerstag, 10. November 2016 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 2 Schnelle Hilfe im Notfall Apotheken Donnerstag, 10.11.2016 Apotheke am Löwenplatz, Kornwestheimer Str. 7, Remseck am Neckar (Aldingen), Tel. 07146 881411 Hölderlin-Apotheke, Lange Str. 9, Mundelsheim, Tel. 07143 50255 Zeppelin-Apotheke, Myliusstr. 2, Ludwigsburg (Mitte), Tel. 07141 96310 Freitag, 11.11.2016 Apotheke beim Rathaus, Hauptstr. 51, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel. 07142 788693 Park-Apotheke, Ludwig-Herr-Str. 60, Kornwestheim, Tel. 07154 816160 Park-Apotheke, Geisinger Str. 15, Ludwigsburg (Eglosheim), Tel. 07141 380223 Samstag, 12.11.2016 Apotheke Hochberg, Waldallee 35, Remseck am Neckar (Hochberg), Tel. 07146 41888 Metter-Apotheke, Großsachsenheimer Str. 12, Sachsenheim (Kleinsachsenheim), Tel. 07147 5520 Mylius-Apotheke Kirchstraße, Kirchstr. 9, Ludwigsburg (Mitte), Tel. 07141 991510 Sonntag, 13.11.2016 Apotheke am Bahnhof, Bahnhofsplatz 2, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel. 07142 51776 Rathaus-Apotheke, Rathausplatz 15, Möglingen, Kreis Ludwigsburg, Tel. 07141 484224 Sontags-Apotheke im Kaufland, Schwieberdinger Str. 94, Ludwigsburg (West), Tel. 07141 4889690 Montag, 14.11.2016 Bahnhof Apotheke, Bahnhofstr. 11, Besigheim, Tel. 07143 35849 Markt-Apotheke, Marktplatz 7, Ludwigsburg (Mitte), Tel. 07141 921127 Sonnen-Apotheke, Stuttgarter Str. 35, Schwieberdingen, Tel. 07150 32933 Dienstag, 15.11.2016 Apotheke im Neckar-Zentrum, Neckaraue 2, Remseck am Neckar (Hochberg), Tel. 07146 284730 Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstr. 17, Ludwigsburg (Mitte), Tel. 07141 96030 Park-Apotheke, Münchinger Str. 2, Hemmingen, Württ., Tel. 07150 959595 Sonnen-Apotheke, Schillerstr. 59, Kirchheim am Neckar, Tel. 07143 94790 Mittwoch, 16.11.2016 Apotheke im Kaufland, Talstr. 4, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel. 07142 788695 Burg-Apotheke, Wilhelm-Nagel-Str. 61, Ludwigsburg (Hoheneck), Tel. 07141 51521 Rathaus-Apotheke, Marktplatz 2, Asperg, Tel. 07141 65681 Donnerstag, 17.11.2016 Apotheke am Wettemarkt, Westfalenstr. 29, Ludwigsburg (Oßweil), Tel. 07141 290803 Apotheke im Breuningerland, Heinkelstr. 1, Ludwigsburg (Tammerfeld), Tel. 07141 386016 Stadt-Apotheke, Kirchstr. 2, Bönnigheim, Tel. 07143 21019 Technischer Notdienst Bei Störungen in der Gas-, Strom- oder Wasserversorgung sind die nachfolgend aufgeführten Notdienste erreichbar: Gas / Strom: Netze BW GmbH Bereitschaftsdienst, Tel. 0800 3629477 Wasser: Gemeinde Schwieberdingen, während der Dienstzeiten unter Tel. 07150 305-141 oder -600 Außerhalb der Dienstzeit Handy 0172 7094244. Bei Störungen in der Elektro-Hausversorgung: Notdienst der Elektroinnung Ludwigsburg Der Notdienst ist rund um die Uhr unter der Nummer 07141 220353 zu erreichen. Störungen bei der Gas- und Wasserversorgung: (nur Wochenende) Gas- und Wassernotdienst der Innung Sanitär Ludwigsburg über Telefon 07141 220383 Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Krankentransport: 07141 19222 Ärzte Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Dieser erfolgt durch die Notfallpraxis am Krankenhaus Leonberg, Rutesheimer Straße 50, 71229 Leonberg. Bereitschaftsdienst: Montag, Dienstag, Donnerstag von 18 bis 22 Uhr, Mitwoch von 14 bis 24 Uhr und Freitag von 16 bis 24 Uhr sowie Samstag, Sonntag und Feiertag von 7 bis 22 Uhr. Patienten können ohne telefonische Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Nach 22 Uhr bzw. nach 24 Uhr am Mittwoch und Freitag erfolgt die Versorgung von Notfallpatienten durch die Notfallambulanz des Krankenhauses. Hausbesuche werden weiterhin von der Notfallpraxis durchgeführt. Kostenfreie Rufnummer 116117 außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis und für medizinisch notwendige Hausbesuche. Für lebensbedrohliche Notfälle ist wie bisher der Rettungsdienst zuständig (Telefon 112). Bitte bringen Sie Ihre Krankenkassenversichertenkarte (KVK) mit! HNO- und Augenärztlicher Dienst Bei akuten Erkrankungen im Bereich der Hals-Nasen-OhrenHeilkunde, die nicht durch den ärztlichen Notdienst versorgt werden können, ist die Zentrale Notfallpraxis an der HNO-Universitätsklinik Tübingen, Elfriede-Aulhorn-Straße 5, 72076 Tübingen, zuständig (Zentrale Rufnummer: 01806 070711). Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertag von 8 bis 20 Uhr. Die zentrale Rufnummer des Augenärztlichen Dienstes lautet 0180 6071122. Sonntagsdienst der Zahnärzte, Tel. 0711 7877733 Hebammenpraxis Frida Tel. 07150 917677 oder mobil 0173 3210548, www.ernakeller.de Tierärztlicher Sonntagsdienst Bitte über Telefon Haustierarzt / Haustierärztin erfragen. Tierheim „Franz von Assisi“, Tel. 07141 250410 Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche Bei akuten Erkrankungen und anderen Notfällen: Notfallpraxis für Kinder- und Jugendliche im Klinikum Ludwigsburg, Posilipostraße 4, 71640 Ludwigsburg (Tel. 01805 011230). Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 18 bis 22 Uhr sowie Samstag, Sonntag und Feiertag 8 bis 22 Uhr. Eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte bringen Sie die Versichertenkarte mit. Kinder- und jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Böblingen, Bunsenstraße 120, 71032 Böblingen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 19.30 bis 23.30 Uhr sowie Samstag und Feiertag 9 bis 22.30 Uhr, Sonntag 9 bis 22 Uhr. Die zentrale Rufnummer lautet 01806 070310. Impressum Nachrichten der Gemeinde Schwieberdingen Herausgeber: Gemeinde Schwieberdingen, Tel. 07150 305-0, Fax- Nr. 07150 305-105. Druck und Verlag: NUSSBAUM MEdiEn Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Fax-Nr. 07033 2048, www.nussbaummedien.de. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Nico Lauxmann, Schloßhof 1, 71701 Schwieberdingen. Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt. Anzeigenannahme: [email protected] Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0. E-Mail: [email protected] Internet: www.wdspressevertrieb.de Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 45 | Donnerstag, 10. November 2016 3 Herzliche Einladung zum 25-Jährigen Jubiläum des Wochenmarktes Jeden Samstag von 7.00 bis 12.00 Uhr auf dem Schloßhof vor dem Rathaus. Schwieberdinger Wochenmarkt Der Schwieberdinger Wochenmarkt bietet Ihnen eine große Auswahl an frischen Produkten wie Backwaren, Käse-, Wurst-, Geflügelund Fleischspezialitäten, aber auch Obst, Gemüse und vieles mehr … Das silberne Jubiläum rückt immer näher! Wie schon im letzten Amtsblatt angekündigt, findet am Samstag, dem 12.11.2016,das 25-jährige Jubiläum des Schwieberdinger Wochenmarkts auf dem Schloßhof statt. Hierzu laden wir Sie recht herzlich ein! Das Programm am Samstag, dem 12. November 2016, ab 10 Uhr, sieht wie folgt aus: • Grußwort des Bürgermeisters zum Jubiläum • Musikalische Darbietung durch das Vororchester der Musikschule Schwieberdingen, unter der Leitung von Nicole Lukauer • Weitere Attraktionen: Kleines Kinderkarussell und weitere Überraschungen Einladung zur Informationsveranstaltung der Gemeinde Schwieberdingen über die Deponie „Am Froschgraben“ Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger, sehr geehrte Damen und Herren, bereits heute lade ich Sie herzlich ein zur öffentlichen Informationsveranstaltung über die Deponie Froschgraben am Donnerstag, 01.12.2016, von 19:00 Uhr bis ca. 21.30 Uhr, in der Turnund Festhalle. Die Vorstellung der Messergebnisse und die Bewertung dieser Ergebnisse durch den gemeindlichen Gutachter sowie die Möglichkeit, im Anschluss offene Fragen zu klären, sind Zielsetzung der geplanten Veranstaltung. Den genauen Ablauf des Abends entnehmen Sie bitte einem der folgenden Amtsblätter. Wir würden uns freuen, Sie an der Informationsveranstaltung begrüßen zu dürfen. Mit freundlichen Grüßen Nico Lauxmann Bürgermeister Woche 45 | Donnerstag, 10. November 2016 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 4 Volker Meyer-Dabisch "Superdaddy - Der Mann als Vater" Volker Meyer-Dabisch bietet mit diesem Solo-Comedy-Theater einen Schnelldurchlauf durch ein solches Vater-Leben und blickt dabei auch schonungslos hinter die Masken von fröhlichen Eltern. Freuen Sie sich auf einen turbulenten und kurzweiligen Abend! Wann? Wo? Eintritt? Vorverkauf? Freitag, 11. November 2016, 20 Uhr Bürgerhaus Schwieberdingen 8 € / ermäßigt 5 € nur noch Buchladen Heck & Bibliothek TSV Schwieberdingen www.TSV1906.de Sonntag, 13. Nov. 2016 Sportgelände Kreisliga B TSV Schwieberdingen III : TSV Höfingen Anpfiff: 14:30 Uhr Hallo Papa, hör mal zu ... Wir reden mit Gott in einem vielsprachigen Gebet beim Brot backen zum Klang von lauten und leisen Glocken durch Luftballons die platzen mit viel Spiel und Spaß dabei Ein Tag für alle Kinder von 5 - 10 Jahren Samstag, 12. Nov. 2016 Beginn: 10 Uhr Ende: 15 Uhr Ev. Gemeindehaus, Gartenstr. 8 Evangelische Kirchengemeinde Schwieberdingen Wir laden Sie herzlich ein zum Gottesdienst "Segen erleben" - ein Gottesdienst zum Mitmachen mit Pfarrer Erdmann Schlieszus & Team am Sonntag, 13. Nov. um 18 Uhr* in der Georgskirche Anschließend herzliche Einladung zum Ständerling *Der 10.00 Uhr Gottesdienst entfällt Evangelische Kirchengemeinde Schwieberdingen EulenEulen-Adventskalender Adventskalenderkalender-Häkeln Bürgermeister Lauxmann liest vor! Abenteuer am stürmischen See Di., 15.11., 15:00 Uhr, Bibliothek Vorlese- und Bastelaktion für Kinder von 5 - 7 Jahren. Ohne Voranmeldung. Dauer der Veranstaltung: ca. 30 Min. Eine Veranstaltung im Rahmen des bundesweiten Vorlesetages 2016. Di. 15.11. und Mi. 16.11. 16:00 – ca. 18:00 Uhr Mehrzweckraum Rathaus Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 45 | Donnerstag, 10. November 2016 5 Herzliche Einladung zum alljährlichen Martinsritt am Freitag, 11. November Wir beginnen um 18 Uhr Treffpunkt an der ev. Georgskirche und ziehen mit dem Martinsreiter zur Katholischen Kirche St. Petrus und Paulus um das Martinsspiel zu sehen. Der Musikverein wird uns wieder musikalisch begleiten. Zum Schluss erhält jedes Kind eine Martinsbrezel. Die Erwachsenen werden um eine Spende gebeten. Der Erlös kommt der Sabine-Dörges-Stiftung (Elterninitative krebskranker Kinder und Jugendlicher im Landkreis Ludwigsburg) zugute. Wir freuen uns, wenn Klein und Groß St. Martin begleitet! Woche 45 | Donnerstag, 10. November 2016 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 6 Bü90/Grüne Ortsverein Schwieberdingen Hemmingen Einladung zu unserem Stammtisch in Hemmingen am Di 15.11.2016 ab 19:30 im „Da Ernesto“, GSV Clubheim, Eberdinger Str. 36 Gespräche in entspannter Atmosphäre zu aktueller Tagespolitik in der Gemeinde, im Ländle, in Deutschland und weltweit Bü90/Grüne Ortsverein Wir laden Sie herzlich ein zum „Treffpunkt für Ältere“ Ein „märchenhafter“ Nachmittag über die Bremer Stadtmusikanten am Donnerstag, 17. Nov. von 14.30 ‐ 17.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus Gartenstraße 8 Weitere Infos und die Fahrdienstzeiten der Fa. Hönes finden Sie unter den kirchlichen Nachrichten. Evangelische Kirchengemeinde Schwieberdingen Ausgabe der Bäume zur Baumpflanzaktion des Obst- und Gartenbauvereins Schwieberdingen und der Gemeinde Schwieberdingen. Samstag, 19.November Bürgerhaus Schwieberdingen um 14.30 Uhr Eintritt: € 5,-- FINDET DORIE 95 Min., FSK: ohne Beschr., empf. ab 6 J. Nachdem Doktorfisch Dorie dem Clownfisch Marlin bei der Suche nach dessen verlorenem Sohn Nemo geholfen hat, beginnt die Dame mit dem Gedächtnisproblem sich an ihre Kindheit zu erinnern. Also schwimmt sie mit Nemo und Marlin los, um ihre Familie zu finden. Genaue Animation, bewegend bunte Geschichte! um 16.15 Uhr Eintritt: € 5,-- PETS 90 Min., FSK: ohne Beschr., empf. ab 6 J. Jeden Tag spielt sich in Haushalten auf der ganzen Welt derselbe Vorgang ab: Haustierbesitzer lassen ihre Schützlinge zu Hause für den Arbeitstag zurück. Spannend und lustig! um 18.15 Uhr Eintritt: € 6,-- EIN GANZES HALBES JAHR Die vorbestellten Bäume können am Samstag, dem 19. November 2016, von 10:00 bis 11:30 Uhr auf dem Parkplatz beim Friedhof in der Markgröninger Straße abgeholt werden. Es erfolgt keine Zustellung der vorbestellten Bäume. 110 Min., FSK: ab 12 Jahren Die 26 jährige Louisa wird Pflegerin und Gesellschafterin des wohlhabenden jungen Bankers Will Traynor, der seit einem Unfall an den Rollstuhl gefesselt ist. Doch Lou möchte Will beweisen, dass es sich weiterhin lohnt zu leben. Berührend! um 20.30 Uhr Eintritt: € 6,-- FRÜHSTÜCK BEI MONSIEUR HENRI 95 Min., empf. ab 14 Monsieur Henri ist ein mürrischer alter Herr. Er lebt allein in einer viel zu großen Pariser Altbauwohnung. Doch weil seine Gesundheit etwas nachgelassen hat, beschließt sein Sohn Paul, dass es Zeit wird für eine Mitbewohnerin... Vorzügliche DarstellerInnen in einer vergnüglichen Komödie. Sonntag, 20.November Bürgerhaus Schwieberdingen um 14.30 Uhr Eintritt: € 5,-- FINDET DORIE Weihnachtsbasar Wann: 19.11.2016 9.11.2016 Beginn: 14.30Uhr Ort: Freizeit-Forum it-Fo F ru Fo rum u e.V. V V. 95 Min., FSK: ohne Beschr., empf. ab 6 J. Nachdem Doktorfisch Dorie dem Clownfisch Marlin bei der Suche nach dessen verlorenem Sohn Nemo geholfen hat, beginnt die Dame mit dem Gedächtnisproblem sich an ihre Kindheit zu erinnern. Also schwimmt sie mit Nemo und Marlin los, um ihre Familie zu finden. Genaue Animation, bewegend bunte Geschichte! um 16.15 Uhr Eintritt: € 5,-- CONNI UND CO 103 Min., FSK: ohne Beschr., empf. ab 8 Die zwölfjährige Conni muss auf eine neue Schule wechseln. Und der ihr zugelaufene und heißgeliebte Hund Frodo gehört dem rücksichtslosen Schuldirektor Möller. Stark, klasse! um 18.15 Uhr Eintritt: € 6,-- SMS FÜR DICH 110 Min., FSK: ohne Beschr., empf. ab 12 J. Zwei Jahre nach dem Tod ihres Freundes Ben schreibt Clara voller Wehmut SMS an Bens alte Handynummer... Romantische Komödie, gut aufgelegte Schauspieler! um 20.30 Uhr Eintritt: € 6,-- Freizeit-Forum e.V. V Bahnhofstr. V. Bahnhof offs fstr.r. 23 71701 Schwieberdingen b di di WELCOME TO NORWAY 91 Min., FSK: ab 12 Das Hotel von Primus ist pleite, doch dank der zahlreichen Flüchtlinge soll es doch noch zur Goldgrube werden. Bald gilt Primus als Diktator... Schwarzhumoriges Kino mit Witz undWarmherzigkeit – toll! Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 45 | Donnerstag, 10. November 2016 7 Montag, 14. November 2016, 19:30 Uhr "Mülldeponie Schwieberdingen: Keine Ablagerung von Abfällen aus dem Rückbau von Atomkraftwerken!" Gaststätte Keglerklause, Ottenbrunnenweg 2 VA: FDP Kreistagsfraktion rems-murr-bühne Leutenbach e.V. „Tratsch im Treppenhaus“ Wer kennt sie nicht, die Hausbesitzer und deren selbsternannte Aufpasser bezüglich Kehrwoche und unerlaubtem Übernachtungsbesuch. Selbstverständlich wird alles „brühwarm“ weitererzählt. Genau um diese zwischenmenschlichen Reibungen und daraus resultierenden Missverständnissen geht es in diese Komödie von Jens Exler. Wann? Samstag, 26. November 2016, 20 Uhr Wo? Bürgerhaus Schwieberdingen Eintritt? 8 € / ermäßigt 5 € Vorverkauf? nur noch Buchladen Heck & Bibliothek Termine und Veranstaltungen Aktuelle Termine der laufenden Woche: Dienstag, 15. November 2016, 15:00 Uhr Vorlese- und Bastelaktion für Kinder von 5 - 7 Jahren Bibliothek im Bürgerhaus, Bahnhofstr. 14 VA: Gemeinde Schwieberdingen Dienstag/Mitwoch, 15. / 16. November 2016, 16:00 Uhr Eulen-Adventskalender-Häkeln Mehrzweckraum des Rathauses VA: SPD Ortsverein Schwieberdingen Donnerstag, 17. November 2016, 14:30 - 17:00 Uhr "Treffpunkt für Ältere" Ev. Gemeindehaus, Gartenstr. 8 VA: Evang. Kirchengemeinde Schwieberdingen Unterhaltsame Kirbeeröffnung Bereits vor der offiziellen Kirbeeröffnung fand mit der Ski- , Snowboard-, Sportartikel- und Fahrrad-Börse der Skizunft eine Veranstaltung statt, die für eine volle Turn- und Festhalle sorgte. Ebenfalls am Samstagnachmittag präsentieren (Hobby-)Künstler ihre Werke in der Brückmühle - diese Ausstellung wurde bereits zum 12. Mal von Monika Osswald organisiert. Das Angebot war auch in diesem Jahr wieder derart vielfältig, dass es den Besuchern nicht schwer fiel, passende Weihnachtsgeschenke oder etwas Schönes für sich selbst zu finden. Für gute Bewirtung mit Kaffee und Kuchen sorgten am Samstag der Kleeblatt Förderverein und am Sonntag der Kindergarten Sonnenschein. samstags von 9:30 bis 11:30 Uhr Annahme von Altkleidern DRK Kleiderkammer, altes Bahnhofsgebäude, Bahnhofstraße 83 VA: DRK Ortsverein Donnerstag, 10. November 2016, 20:00 Uhr Frauenabend Ev. Gemeindehaus, Gartenstr. 8 VA: Evang. Kirchengemeinde Schwieberdingen Freitag, 11. November 2016, 18:00 Uhr Martinsritt Treffpunkt: Georgskirche VA: Kath. Kirchengemeinde Schwieberdingen Freitag, 11. November 2016, 20:00 Uhr Volker Meyer-Dabisch: "Superdaddy - Der Mann als Vater", Comedy-Theater Saal des Bürgerhauses, Bahnhofstr. 14 VA: Gemeinde Schwieberdingen Samstag, 12. November 2016, 10:00 Uhr Jubiläumsfeier "25 Jahre Wochenmarkt" Schloßhof VA: Gemeinde Schwieberdingen Am Kirbesonntag folgte die offizielle Eröffnung durch den Sängerbund nebst "Amtsbüttel" Hans-Joachim Verch und Bürgermeister Nico Lauxmann. Samstg, 12. November 2016, 10:00 - 15:00 Uhr Kinderbibeltag Ev. Gemeindehaus, Gartenstr. 8 VA: Evang. Kirchengemeinde Schwieberdingen Sonntag, 13. November 2016, 11:30 Uhr Gedenkfeier zum Volkstrauertag Aussegnungshalle auf dem Friedhof VA: Gemeinde Schwieberdingen Sonntag, 13. November 2016, 14:30 Uhr Fußball: TSV Schwieberdingen III - TSV Höfingen Sportgelände VA: TSV Schwieberdingen, Abteilung Fußball Sonntag, 13. November 2016, 18:00 Uhr Blickpunkt. Gottesdienst Georgskirche VA: Evang. Kirchengemeinde Schwieberdingen Begleitet von Glockengeläut marschierten die Sänger in ihren blauen Kitteln, den "Ghäs" zum Vaux-le-Pénil-Platz und präsentierten diverse Kirbelieder, unter der Leitung von Natalie Iqbal. Woche 45 | Donnerstag, 10. November 2016 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 8 Für Gelächter sorgten dann die "öffentlichen Bekanntgaben" des Büttels, bevor er und Bürgermeister Lauxmann den zahlreichen Gästen viel Spaß bei der Schwieberdinger Kirbe wünschten. Bereits kurze Zeit später drängten sich die Gäste durch den Krämermarkt und in die geöffneten Ladengeschäfte. Für Kinder gab es ein Karussell im Schloßhof sowie diverse Bastel- und Spielangebote der Einzelhändler und Vereine. Im Mehrzweckraum des Rathauses präsentierte der Philatelistische Club einen Sammler-Flohmarkt, beeindruckende Sehenswürdigkeiten sowie eine Ausstellung von Briefmarkensammlungen und eine Tauschecke für Jugendliche. meister Lauxmann, ob dieser die Kirbe freigebe. Mit einem lauten "Die Kirbe isch frei" bestätigte er auch in diesem Jahr wieder voll die Erwartungen. Büttel Verch mit Bürgermeister Lauxmann (links) Alle Anwesenden wurden dann zur Feier in die Turn- und Festhalle eingeladen, wo zahlreiche Ensembles für gute musikalische Unterhaltung sorgten. Lehrstellen-Info: Den Abschluss der Kirbe bildete die interessante Informationsveranstaltung für Schüler aller Schularten, die in der Glemstalschule stattfand und von der VR-Bank AspergMarkgröningen eG organisiert wurde. Das Interesse war wie immer sehr groß. v.l.n.r.: Lore Pendelin, dr. Günter Prade, Ulla Pistor und ingeborg Geray vom Philatelistischen Club Ebenso freuten sich zahlreiche Gäste, dass Sie im Rahmen der Offenen Georgskirche das beeindruckende Mosaik anschauen konnten. Am "Kirbemeedich" erinnerten die Mitglieder des Sängerbundes, unter der Leitung von Paul Pflugfelder, mit ihren traditionellen Kirbeliedern und den wunderschönen selbstgefertigten Kirbefiguren an die frühere Bauernkirbe. Traditionsgemäß befragte "Amtsbüttel" Hans-Joachim Verch Bürger- v.l.n.r.: Urban Krappen (Vorstand VR-Bank), Schulleiterin Vöhringer und Bürgermeister Lauxmann Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 45 | Donnerstag, 10. November 2016 9 Allen Interessierten wurde die Möglichkeit geboten, den Kontakt zu zahlreichen Ausbildungsbetrieben mit mehr als 75 Ausbildungsberufen zu knüpfen. Viele Schüler freuten sich über dieses tolle Angebot in Schwieberdingen. Herzlichen Dank! Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Inhaber der geöffneten Ladengeschäfte, liebe Teilnehmer und Unterstützer der Schwieberdinger Kirbe, liebe Mitglieder des Sängerbundes, namens des Gemeinderates und persönlich danke ich Ihnen ganz herzlich für Ihr großes Engagement, Ihren Eifer und Ihre beeindruckende Tatkraft im Rahmen der diesjährigen Kirbe. Sie haben den Einwohnerinnen und Einwohnern von Schwieberdingen sowie den zahlreichen Gästen aus nah und fern ein wunderschönes verlängertes Wochenende präsentiert, das uns allen noch lange in positiver Erinnerung sein wird. Ich würde mich freuen, wenn wir auch im nächsten Jahr wieder mit Ihrer Unterstützung rechnen dürfen. Mit freundlichen Grüßen Nico Lauxmann Bürgermeister Jubilare Den Jubilaren übermitteln wir herzliche Glückwünsche, verbunden mit allen guten Wünschen für weiteres Wohlergehen. 11.11. Goldene Hochzeit Walter und Karin Kühner 16.11. 80 Elisabeth Müller 17.11. 80 Helmut Briem Herzlichen Glückwunsch zum 90. Geburtstag! präsidenten Winfried Kretschmann. Zudem überreichte sie Frau Siebert eine Urkunde zur Erinnerung an ihren Ehrentag und eine Glasschale mit Schwieberdinger Wappen, die mit vielfältigen Produkten aus dem Weltladen gefüllt war. Wir wünschen der Jubilarin weiterhin alles Liebe und Gute – insbesondere Gesundheit! Senioren Für die Senioren finden die nachstehenden Veranstaltungen statt, zu denen herzlich eingeladen wird. Freitag, 11. November 2016, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Donnerstag, 17. November 2016, 14:30 Uhr Treffpunkt für Ältere Ev. Gemeindehaus, Gartenstraße 8 *) Freitag, 18. November 2016, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Freitag, 25. November 2016, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen *) Näheres siehe unter "Kirchliche Mitteilungen" Außerdem: jeden Montag von 15:00 bis 16:00 Uhr: Sport-Spiel-Spaß-Gymnastik für Seniorinnen im Ev. Gemeindehaus jeden Freitag von 13:45 bis 15:30 Uhr: Seniorensport des TSV Schwieberdingen "Männer ab 60", in der Felsenberghalle Seniorentreff Herrenwiesen: Seniorinnen und Senioren treffen sich jeden Freitag von 14:00 bis 17:00 Uhr im Seniorentreff des Feuerwehrhauses. Überwiegend werden Brettspiele (z.B. Rummy) und Kartenspiele (z.B. Skat, Canasta) gespielt. Bei Interesse können Sie sich gerne unter der Tel.-Nr. 07150 305 111 informieren. Amtliche Bekanntmachungen Freiwillige Feuerwehr Schwieberdingen Übungsdienste: Maschinisten am 10.11.2016 um 20:00 Uhr. Gruppen rot und grün am 14.11.2016 um 20:00 Uhr. Gruppen gelb und blau am 21.11.2016 um 20:00 Uhr. v.r.n.l.: die Jubilarin mit ihrer Tochter Edeltraud Weiß und der stv. Bürgermeisterin Rabus Am 19. Oktober 2016 durfte Ottilie Siebert, wohnhaft in der Beethovenstraße 5, ihren 90. Geburtstag feiern. Die stv. Bürgermeisterin Rabus überbrachte der Jubilarin die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde und im Auftrag des Minister- Einsätze der FF Schwieberdingen im Monat Oktober 2016: Einsatz Nr. 34, 03.10.2016 - Schwieberdingen Hemminger Straße -> L1140 Brandeinsatz, Pkw-Brand In der Nacht zum Montag wurde die Feuerwehr durch die Integrierte Leitstelle zu einem Pkw-Brand auf die L1140 alarmiert. Beim Eintreffen stand das Fahrzeug bereits im Vollbrand. Bedingt durch einen Verkehrsunfall mit einer Ampelanlage entzündete sich das Fahrzeug. Mittels einem CRohr wurde der Pkw von einem Trupp unter Atemschutz abgelöscht. Der Fahrer wurde leichtverletzt vom Rettungsdienst versorgt und die Einsatzstelle abschließend der Polizei und der Straßenmeisterei übergeben. Woche 45 | Donnerstag, 10. November 2016 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 10 Freiwillige Feuerwehr Hardt- und Schönbühlhof Termine: Samstag 12.11., 15 Uhr: Hauptübung auf dem Dorfplatz. Hierzu ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Dienstag 15.11., 19.30 Uhr: Atemschutzstrecke in Leonberg. Treffpunkt Bruckmühle Schwieberdingen Treffpunkt Bruckmühle, Vaihinger Str. 23, 71701 Schwieberdingen Telefon: 07150 910819, Fax: 07150 9149390 E-Mail: [email protected] der brennende Pkw wird gelöscht Das Büro in der Bruckmühle ist immer donnerstags von 17:30-19:00 Uhr geöffnet. In dieser Zeit können Sie sich über die Nutzungsmöglichkeiten der Bruckmühle informieren, sich die Räume anschauen oder für eine gebuchte Veranstaltung die Schlüssel abholen. Ihr Bruckmühlenteam Ein spannendes und anstrengendes Wochenende liegt hinter uns. Die Hobbykünstlerausstellung an der Kirbe war wieder ein voller Erfolg. Ganz maßgeblich dazu beigetragen hat wieder Frau Oßwald, die die ganze Ausstellung organisiert und für einen reibungslosen Verlauf gesorgt hat. Herzlichen Dank an sie und alle ihre Helfer. Danke auch an Frau Gerda Geiger, die wieder mit der Spende von Stroh und Kürbissen zur klassische Dekoration des Hofes beigetragen hat. Dass es so ein erfolgreiches Wochenende werden konnte, lag auch am Kleeblatt-Förderverein und dem Kindergarten Sonnenschein, die für die Bewirtung zuständig waren. Und nicht zuletzt lag es natürlich an den Ausstellern und den vielen Besuchern aus nah und fern, die zu dem überwältigenden Erfolg beigetragen haben. der Angriffstrupp bei den Löscharbeiten Einsatz Nr. 35, 15.10.2016 - Schwieberdingen Lüssenweg Gefahrguteinsatz, Öl/Kraftstoff kleiner 100 Liter Am Samstag wurde die Feuerwehr in den Lüssenweg alarmiert. Aus einem undichten Lkw-Tank lief Dieselkrafftstoff aus. Der Tank wurde provisorisch abgedichtet und der bereits ausgelaufene Kraftstoff mit Bindemittel aufgenommen. Einsatz Nr. 36, 21.09.2016 - Schwieberdingen Robert-BoschStraße Hilfeleistungseinsatz, Wasser in Gebäude Auf Grund eines Wasserschadens in einem Industriegebäude wurde die Feuerwehr Schwieberdingen zur Unterstützung der Werkfeuerwehr alarmiert. Gemeinsam wurde der Einsatz bis in die späten Abendstunden abgearbeitet. Mehr Informationen zur Arbeit der Feuerwehr sowie aktuelle Einsatzberichte gibt es auch im Internet unter: www.feuerwehr-schwieberdingen.de Jugendfeuerwehr Schwieberdingen Unsere nächsten Jugendfeuerwehrtermine 10.11.2016 - 18:30 Uhr - Übung Eure Jugendleitung Mehr Informationen und Bilder der Jugendarbeit gibt es auch im Internet unter www.jugendfeuerwehr-schwieberdingen.de ! Gern begrüßen wir Euch zu einer unserer Übungen oder Aktionen. Stricken - Spaß - Plaudern Jetzt ist es endlich wieder so weit! Für kurze Zeit gibt es wieder den beliebten Strickkurs in der Bruckmühle! Bis Weihnachten ist es gar nicht mehr weit, und es wird Zeit, an Geschenke zu denken. Selbstgestrickte Socken, Mützen oder Handschuhe sind originell und geben ein individuelles Outfit. Gemeinsam stricken macht Spaß und kann leicht erlernt werden. Dafür garantiert Frau Gabriele Heise, die auch in diesem Jahr wieder einen kleinen Strick-Kurs anbietet. 5 mal am Donnerstag von 18 - 19:30 Uhr, ab 17.11. bis 15.12.2016 Der Kurs ist kostenlos. Material bringen Sie selber mit, unbedingt ein Spiel Stricknadeln und Sockenwolle, z.B. Regina 4-fädig oder ähnlich. Zum Eingewöhnen würde Frau Heise gern mit Eierwärmern in weiß und rot beginnen. Dann sieht jeder, wie abnehmen geht, und die Eierwärmer sind innerhalb einer Stunde hergestellt. Wer dann Socken stricken will oder irgendetwas anderes,hat so den optimalen Einstieg. Falls Sie Interesse haben, rufen Sie bitte bei Frau Heise an: 07150 378941. Freundeskreis Asyl Schwieberdingen Wollen Sie mehr über die Arbeit des Freundeskreises erfahren? Wollen Sie uns unterstützen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Telefon 0159 06043876 E-Mail: [email protected] Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Schwieberdingen. Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 45 | Donnerstag, 10. November 2016 11 OBS Offene Bürgerschule "Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen." Afrikanisches Sprichwort Ansprechpartner vom Bürgerbeirat: Jürgen Reichert, Telefon 07150 32274, E-Mail: [email protected] und Sibylle Appel, Telefon 07150 32780, E-Mail: [email protected] Kinder- und Jugendhaus in Kooperation mit der Schulsozialarbeit Schwieberdingen Wir laden euch herzlich ein zum Mädchentag in das Kinder- und Jugendhaus Schwieberdingen, Herrenwiesenweg 15. Wir treffen uns jeden Montag in der Zeit von 15:30 - 17:30 Uhr. Unser Programm für die kommenden Wochen 14. November 2016 Kochen (bitte 2 € mitbringen) 21. November 2016 Spielenachmittag 28. November 2016 Adventskalender basteln (bitte 2 € mitbringen) 05. Dezember 2016 Filmnachmittag 12. Dezember 2016 Plätzchen backen 19. Dezember 2016 Weihnachtsfeier In den Herbst- und Weihnachtsferien findet kein Mädchentag statt. Außerdem könnt ihr unsere dauerhaften Angebote wie Billard, Tischkicker, Tischtennis und vieles mehr nutzen. Wir freuen uns auf euch Nicole und Melanie Zweckverband Strohgäubahn Schienenersatzverkehr bei der Strohgäubahn Auf der Strohgäubahn werden am Samstag, 12.11.2016, Baumaßnahmen zur Modernisierung der Strecke durchgeführt. Um diese Maßnahmen ausführen zu können, muss die Strohgäubahn an diesem Tag voll gesperrt werden. Für den Zeitraum der Sperrung wird ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. Die Fahrgäste werden gebeten, die gegebenenfalls geringfügig geänderten Abfahrtszeiten zu beachten. In Hemmingen fährt der Bus die Haltestellen Bahnhof und Rathaus an. In Schwieberdingen wird anstatt des Bahnhofs die Haltestelle Mitte bedient, in Münchingen statt des Rührbergs die Haltestelle Friedhof. Weiterhin wird in Münchingen die Haltestelle Bahnhof bedient. In Korntal wird ebenfalls der Bahnhof angefahren. Ab Sonntag, dem 13.11.2016, verkehren die Züge der Strohgäubahn wieder nach regulärem Fahrplan. Der Zweckverband und die WEG möchten die Anwohner darauf hinweisen, dass es eventuell zu Unannehmlichkeiten durch diese Arbeiten bzw. zu einem erhöhten Lärmpegel kommen kann und bitten die Anwohner um Verständnis. Den Fahrplan für den Schienenersatzverkehr finden Sie unter www.weg-bahn.de und unter www.vvs.de. Feiertagsbestimmungen für Spielhallen und den Betrieb von Geldspielgeräten in Gaststätten Im Landesglückspielgesetz ist an bestimmten (Feier-)Tagen ein Verbot zum Betrieb von Spielhallen sowie von Geldspielgeräten in Gaststätten festgelegt. Das Verbot gilt im Jahr 2016 an folgenden (Feier-) Tagen: • Volkstrauertag, 13. November • Allgemeiner Buß- und Bettag, 16. November • Totensonntag, 20. November • Heiligabend, 24. Dezember • 1. Weihnachtsfeiertag, 25. Dezember Bauarbeiten am Feld- und Radweg im Unteren Tal Richtung Markgröningen Der bestehende Feld- und Radweg im unteren Tal rechts der Glems in Richtung Markgröningen befindet sich in einem verkehrstechnisch schlecht nutzbaren Zustand und wird nun saniert. Die Sanierungsarbeiten werden in Absprache mit der beauftragten Firma in zwei größeren Abschnitten ausgeführt. Die Anpassungsarbeiten für die große Anzahl an Schachtabdeckungen auf der gesamten Wegstrecke werden Zug um Zug durchgeführt. Für die anstehenden Bauarbeiten wird der Weg vom 14.11. bis 16.12.2016 für den Verkehr bis zur Markungsgrenze Markgröningen voll gesperrt. Eine Teilaufhebung der Vollsperrung wird an der Absperrvorrichtung jeweils angekündigt. Der Durchgang für Fußgänger und Radfahrer ist mit Behinderungen möglich. Eine Umleitungsstrecke für die landwirtschaftlichen Nutzer wird bei der Vollsperrung nicht möglich sein. Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung. Baustelle Lüssenweg Der Rohbau ist nun fast abgeschlossen, es werden noch die Treppenhäuser fertig gestellt. Im Innenausbau hat sich auch schon einiges getan. Die Türen und Fenster wurden montiert. Der Großteil der Sanitärarbeiten sowie die Elektroinstallationen sind weitestgehend abgeschlossen. Die Zwischenwände sind aufgestellt und einseitig beplankt. Diese werden geschlossen, sobald alle Unterputzinstallationen getätigt worden sind. Die Außenwände sind nun gedämmt und als nächstes werden die Außenwände verputzt und die Fassadenplatten angebracht. Der Stand der Arbeiten entspricht dem Zeitplan und dem Fertigstellungstermin steht somit nichts im Wege. Straßensperrungen und Verkehrsbehinderungen wegen des Martinsritts am 11.11.2016 Am Freitag, 11. November 2016, findet der alljährliche Martinsritt statt. Die Strecke beginnt an der Evangelischen Georgskirche und führt über die Holdergasse, den Talweg, die Vaihinger sowie die Alte Vaihinger Straße bis zur katholischen Kirche. In der Zeit von 17:30 bis ca. 19:00 Uhr ist in diesem Bereich eine Durchfahrt des Verkehrs nicht bzw. je nach Schnelligkeit des Umzugs nur mit Behinderungen und im Schritttempo möglich. In der Zeit zwischen 18:45 bis 19:00 Uhr wird die Vaihinger Straße kurzfristig voll gesperrt, weshalb es zu Verzögerungen und kurzzeitigen Behin-derungen des öffentlichen Nahverkehrs im Bereich der Haltestelle „Glemstal“ kommen kann. Den Anordnungen von Polizei und Gemeindevollzugsdienst ist Folge zu leisten. Wir bitten um Ihr Verständnis. Woche 45 | Donnerstag, 10. November 2016 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 12 Die Gemeinde Schwieberdingen (ca. 11.300 Einwohner) sucht baldmöglichst eine/n en Erzieher/in für den Kindergarten Sonnenschein (rd. 80 %) In der Einrichtung werden bis zu 100 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren nach einem familienorientierten Modell gefördert und begleitet. Ihre Aufgaben: - Sie begleiten und fördern die Kinder damit sie sich zu selbständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten entwickeln können - Sie dokumentieren, planen und gestalten die individuellen Bildungs- und Lernprozesse der Kinder - Sie gestalten mit dem Team die Abläufe der Einrichtung wie z.B. Fortführen der Konzeption, gruppenübergreifendes Arbeiten, Projektarbeit, Mittagessen, Schlaf- und Ruhezeiten Sie bringen mit: - Toleranz und Offenheit - Flexibilität und Selbstständigkeit - Engagement und Freude an der Arbeit - Erfahrungen im Umgang mit dem PC Wir bieten Ihnen: - ein sympathisches und motiviertes Team, das Sie willkommen heißt - einen unbefristeten Arbeitsvertrag - ein vielseitiges, ressourcenorientiertes und verantwortungsvolles Arbeitsfeld - klare und verlässliche Strukturen - Teilnahme an Fortbildungen von Rollläden sowie das Öffnen von Türen, Fenstern und Kellerschächten erschweren. 3. Einbrecher sind dankbar für jeden Sichtschutz. Vermeiden Sie deshalb große, blickdichte Bepflanzungen direkt am Haus. 4. Lassen Sie Bargeld, Schmuck oder andere wertvolle Gegenstände nicht offen herumliegen. Ein kleiner Safe oder ein versteckter Aufbewahrungsort erschweren potenziellen Einbrechern das Auffinden von Bargeld und Wertgegenständen. 5. Halten Sie bei Mehrfamilienhäusern auch den Hauseingang immer verschlossen. Drücken Sie bei Klingeln nicht einfach auf den Türöffner, vergewissern Sie sich, wer herein will. Dies gilt insbesondere, wenn vorgegeben wird, jemand anderen im Haus besuchen zu wollen. 6. Informieren Sie Nachbarn vor einer längeren Abwesenheit, damit sie Ihre Wohnung oder Ihr Haus betreuen. 7. Verständigen Sie die Polizei über verdächtige Wahrnehmungen oder unerklärliche Anrufe, fremde Personen an der Haustüre oder auf dem Nachbargrundstück sowie über fremde Personen oder Fahrzeuge (Autokennzeichen notieren) in Ihrer Straße. Für weitere Fragen zum Thema Einbruchschutz können Sie sich unter Telefon 07150 31245 gerne an den Polizeiposten Schwieberdingen wenden. Eine Broschüre mit weitergehenden Informationen zum Thema Einbruchschutz ist beim Polizeiposten Schwieberdingen oder dem Ordnungsamt der Gemeinde Schwieberdingen erhältlich. Baubeginn zur Neugestaltung am Kinderspielplatz Peter-von-Koblenz-Straße ist erfolgt Der hohe Spielturm ist bereits gut erkennbar, auch die Spielhütte und die Konstruktion der Himmelschaukel sind in seiner Dimension und Größe ablesbar. Vom großen Turm geht es bald abwärts über eine geschlossene Edelstahlrutsche direkt in den Fallschutz, der aus feinem Kies bestehen wird. Von der hohen Doppelschaukel werden die Kinder einen Überblick über das Spielgeschehen haben. Möchten Sie mehr über die Einrichtung erfahren, dann werfen Sie einen Blick in die Konzeption auf unserer Homepage unter www.schwieberdingen.de/Soziales und Familie/familienfreundlichesSchwieberdingen/Kinder/ Kindergärten/Kindergarten Sonnenschein. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte an die Gemeinde Schwieberdingen, Kämmerei- und Personalamt, Schloßhof 1, 71701 Schwieberdingen oder per E-Mail an [email protected] richten. Für telefonische Auskünfte steht Ihnen Frau Wagner unter Tel. 07150 305-128 gerne zur Verfügung. Hinweise zum Einbruchsschutz Die dunkle Jahreszeit ist angebrochen und erfahrungsgemäß nimmt zeitgleich die Zahl der Einbrüche zu. Damit Sie nicht Opfer eines Einbruches werden, hat die Polizei folgende Ratschläge für Sie: 1. Sorgen Sie stets, auch bei kurzer Abwesenheit dafür, dass Ihre Wohnung oder Ihr Haus nicht unbewohnt wirkt. Eine einfache Lösung kann hier ein automatisches Lichtschaltgerät sein. 2. Schließen Sie alle Türen und Fenster und bei Dämmerung auch alle Rollläden, bevor Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung verlassen. Ergänzend können mechanische Zusatzsicherungen das Hochschieben oder Herausziehen Denkt an die Umwelt Alte Zeitungen und Zeitschriften gehören nicht in den Müll sondern zum Altpapier Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 45 | Donnerstag, 10. November 2016 13 Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Schwieberdingen Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat der Gemeinde Schwieberdingen am 19. Oktober 2016 folgende Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 20. Juni 2007 beschlossen: Artikel 1 Änderungen Abschnitt Vi. und § 12 erhalten folgende Fassung: VI. Stellvertretung des Bürgermeisters § 12 Beigeordnete und weitere Stellvertreter des Bürgermeisters (1) Es wird ein hauptamtlicher Beigeordneter als Stellvertreter des Bürgermeisters gemäß § 49 Absatz 1 Gemeindeordnung bestellt. Er führt die Amtsbezeichnung „Erster Beigeordneter“. Die Abgrenzung seines Geschäftskreises erfolgt durch den Bürgermeister im Einvernehmen mit dem Gemeinderat. (2) Die Bestellung ehrenamtlicher Stellvertreter des Bürgermeisters bleibt unberührt. der bisherige Abschnitt Vi. wird Abschnitt Vii.; der bisherige § 12 wird § 13. Artikel 2 Inkrafttreten Diese Satzungsänderung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Schwieberdingen, den 19. Oktober 2016 Lauxmann Bürgermeister Hinweis nach § 4 Abs. 4 GemO: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO erlassenen Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 Auf Grund von § 79 und § 82 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am 19. Oktober 2016 folgende Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 beschlossen: §1 Der Haushaltsplan wird wie folgt geändert: 1. Die Einnahmen und Ausgaben des Verwaltungshaushaltes bleiben unverändert bei 30.427.700 € des Vermögenshaushaltes bleiben unverändert bei 7.619.700 €; 2. der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen - Kreditermächtigung bleibt unverändert bei 2.000.000 €; 3. der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen bleibt unverändert bei 1.750.000 €. §2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird wie bisher auf festgesetzt. 6.000.000 € §3 Die Hebesätze für das Haushaltsjahr 2016 bleiben unverändert. Schwieberdingen, den 19. Oktober 2016 Lauxmann Bürgermeister Durch die zukünftige neue Organisationsstruktur ergeben sich Veränderungen im Stellenplan. Da der Stellenplan eine Pflichtanlage zum Haushaltsplan darstellt, ist dazu ein Nachtragshaushalt erforderlich. Finanzielle Auswirkungen ergeben sich für das laufende Haushaltsjahr 2016 allenfalls in untergeordnetem Rahmen und sind innerhalb des Sammelnachweises gedeckt. Der Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 liegt in der Zeit von Freitag, den 11. November 2016 bis Montag, den 21. November 2016 - jeweils einschließlich - während der Dienststunden beim Bürgermeisteramt Schwieberdingen, Schloßhof 1, Zimmer 110 öffentlich aus. Steuern und Gebühren fällig am 15.11.2016 Zum 15.11.2016 werden folgende Steuern und Gebühren zur Zahlung fällig: 4. Rate Gewerbesteuer 2016 4. Rate Grundsteuer 2016 4. Abschlagszahlung Wasser- und Abwassergebühren 2016 Bei der Gewerbesteuer ist die Vorauszahlungsrate aus dem zuletzt zugestellten Bescheid ersichtlich. Bei der Grundsteuer ist der zu entrichtende Betrag aus dem zuletzt zugestellten Änderungsbescheid bzw. aus dem eventuell zwischenzeitlich ergangenen Bescheid ersichtlich. Nehmen Sie am Einzugsverfahren teil, veranlasst die Gemeindekasse die Abbuchung Ihrer Grundsteuerbeträge zum Fälligkeitstermin. Die Wasser- und Abwassergebühren werden ebenfalls bei Vorliegen einer Einzugsermächtigung zum Fälligkeitstag eingezogen. Sollten Sie nicht am Abbuchungsverfahren teilnehmen, entnehmen Sie bitte die Höhe der fälligen Zahlung dem zuletzt zugestellten Gebührenbescheid. Geben Sie bei Ihren Steuer- und Gebührenzahlungen unbedingt das auf den Bescheiden abgedruckte Buchungszeichen an. Nur so ist es gewährleistet, dass ihre Zahlung richtig verbucht werden kann. Wir bedanken uns bei allen, die uns eine Abbuchungsermächtigung erteilt haben. Vordrucke für einen Abbuchungsauftrag sind bei der Gemeindekasse oder beim Steueramt sowie im Internet unter www.schwieberdingen.de erhältlich. Telefonisch erreichen Sie uns unter Tel.: 07150 305 –122 und –127. Ihr Steueramt Fundamt Beim Fundamt wurden abgegeben: • Dünner, grauer Stoffschal mit dunkelrot aufgedruckten Blumen / auf dem Parkplatz in der Christofstraße gefunden • kleiner Schlüssel (evtl. Briefkasten) / Am Wurmberg, vor Haus Nr. 14 gefunden • Autoschlüssel Mercedes / in der Breslauer Straße Ecke Memelweg gefunden • zwei Schlüssel an einem einfachen Schlüsselring der Marken Abus und BKS / auf dem Feldweg bei der Paradieshütte gefunden Sie haben etwas verloren und wissen nicht, in welchem Ort der Gegenstand beim Fundamt abgegeben wurde? Suchen Sie online unter www.schwieberdingen.de – einfach die Postleitzahl des Verlustortes eingeben und im Umkreis von bis zu 100 km suchen. Woche 45 | Donnerstag, 10. November 2016 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 14 Eigentumsansprüche können während der üblichen Sprechzeiten im Rathaus, Zimmer 5, geltend gemacht werden. Das Fundamt ist unter den Telefonnummern 07150 305-133, -134, -136 zu erreichen. Bibliothek im Bürgerhaus, Bahnhofstr. 14, Tel. 305-250, Fax 305-255, E-Mail: [email protected] Internet: www.schwieberdingen.de/bibliothek.htm Öffnungszeiten: Di. 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.30 bis 18.30 Uhr Mi., Do., Fr. 14.30 bis 18.30 Uhr Sa. 10.00 bis 12.00 Uhr „Abenteuer am stürmischen See“ Di., 15.11., 15:00 Uhr: Bürgermeister Lauxmann liest vor! Für Kinder von 5-7 Jahren. Eine Veranstaltung im Rahmen des deutschen Vorlesetages 2016. Im Anschluss an die Lesung wird eine Bastelaktion angeboten. Veranstaltungsdauer: ca. 30 Minuten. Ortsmuseum »Im Alten Pfarrhaus« Eugen-Herrmann-Straße 5 (gegenüber Georgskirche) Neue Sonderausstellung im Ortsmuseum Landschaften, Seestücke, Portraits - Silbergelatinedrucke von Martin Eckert Städtebilder: Hamburg und Prag Öffnungszeiten Die Regelöffnungszeiten des Ortsmuseums sind jeweils am 1. und 3. Sonntag im Monat von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr. Führungen, auch außerhalb der Öffnungszeiten, können unter Telefon 07150 32105 vereinbart werden. Öffnungstage im November und Dezember: Sonntag, 20. November Sonntag, 4. Dezember Sonntag, 18. Dezember Probealarm im Landkreis: Sirenen heulen am Donnerstag, 17. November 2016, um 10 Uhr eine Minute lang Das Landratsamt hat diese Sirenenprobe angeordnet, um die Funktionsfähigkeit des Alarmierungsnetzes im Katastrophenfall zu testen. Die Sirenenprobe findet ein Mal pro Jahr statt. Punkt 10 Uhr werden rund 90 Sirenen im Landkreis eingeschaltet: Das Signal „Eine Minute Heulton“ bedeutet für die Bürger im Ernstfall: Schalten Sie bitte sofort Ihr Rundfunkgerät ein und warten Sie auf weitere Informationen oder Anweisungen, die von allen lokalen und regionalen Rundfunksendern ausgestrahlt werden. Mit diesem Signal werden bei großen Schadensfällen und Katastrophen die Menschen in den Städten und Gemeinden gewarnt. Zuständig für solche Warnungen sind die Rathäuser als örtliche Polizeibehörden. Wenn mehrere Kommunen oder sogar der ganze Landkreis betroffen sind, wird der Alarm vom Katastrophenschutz im Kreishaus bzw. der Integrierten Leitstelle Ludwigsburg (ILS) ausgelöst. Einige Städte und Gemeinden im Landkreis haben allerdings keine Sirenen mehr: Ludwigsburg, Kornwestheim, Korntal-Münchingen, Marbach, Vaihingen/ Enz, Ditzingen, Freiberg und Oberstenfeld (außer Gronau und Prevorst) sowie die Bietigheim-Bissinger Ortsteile Bissingen und Untermberg. Eberdingen ist mit seinen Sirenen nicht ans allgemeine Katastrophenalarm-Netz angeschlossen, die Gemeinde kann sie nur für die örtliche Feuerwehralarmierung einsetzen. In den Städten und Gemeinden, die keine Sirenen mehr haben oder nicht ans allgemeine KatastrophenalarmNetz angeschlossen sind, wird die Bevölkerung im Ernstfall durch Lautsprecherwagen alarmiert. Die Landeswasserversorgung informiert: Trinkwasserhärte vorübergehend leicht erhöht Die Landeswasserversorgung (LW) stellt in der Zeit vom 14. November bis 23. Dezember 2016 das Verfahren zur Trinkwasserenthärtung im Wasserwerk Langenau um. Die seit 1989 betriebene Anlage zur langsamen Enthärtung des Trinkwassers mit der Erzeugung von hochreinem Kalkschlamm wird durch ein neues Verfahren der Schnellenthärtung mit der Herstellung von hochreinen Kalkpellets ersetzt. Die Umstellung erfolgt in einzelnen Verfahrensschritten, nämlich der Außerbetriebnahme der Langsamenthärtungsanlage und der nachfolgenden, stufenweisen Inbetriebnahme des neuen Verfahrens. Die Verfahrensumstellung hat einen Einfluss auf die Härte des von der LW abgegebenen Trinkwassers. Im Einzelnen stellt sich die Situation wie folgt dar: die Wasserhärte des Trinkwassers wird bis 13. November 12,6 Grad deutscher Härte (Härtebereich 2 bzw. „mittel“) betragen. In der Zeit vom 14. bis 25. November wird die Wasserhärte zwischen 14 und 16 Grad deutscher Härte (Härtebereich 3 bzw. „hart“) liegen. In der Zeit vom 26. November bis 9. Dezember wird sich die Wasserhärte wieder etwas reduzieren und zwischen 13 und 15 Grad deutscher Härte (Übergangsbereich zwischen Härtebereich 2 bzw. „mittel“ und 3 bzw. „hart“) liegen. In der Zeit ab 10. Dezember wird die Wasserhärte dann wieder den ursprünglichen Wert von 12,6 Grad deutscher Härte (Härtebereich 2 bzw. „mittel“) haben. Wir bitten für diese Maßnahme um Verständnis. Hilfsdienste Sonstiges Schadstoffsammlung Zur sicheren Entsorgung von Schadstoffen kommt das Schadstoffmobil nach Schwieberdingen am Mittwoch, 16. November 2016, 10.30 - 13.00 Uhr: Herrenwiesenweg, Parkplatz am Hallenbad Sonnenstr. 22, 71701 Schwieberdingen, Tel. 07150 31280, Mail: [email protected], www.oess-ggmbh.de Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 45 | Donnerstag, 10. November 2016 15 In Würde zu Hause leben. Auch im Alter • Häusliche Pflege bei Krankheit, im Alter und bei körperlichen Einschränkungen • Freiräume für pflegende Angehörige. Wir entlasten Sie bei der Pflege und Betreuung stundenweise – gerne auch im Rahmen der Verhinderungspflege • Hilfe bei Einkauf, Essen, Haushalt – auch mit Kleinigkeiten wie Frühstückzubereitung oder Apothekengängen • Beratung zu allen Themen rund um die Pflege und Pflegeschulungen für pflegende Angehörige • Unterstützung bei der Beantragung einer Pflegestufe Die Kosten für unsere Leistungen werden in vielen Fällen von den Kranken- und Pflegekassen bezuschusst oder sogar komplett übernommen. Wir beraten Sie persönlich und unverbindlich zu den Kostenfragen. Bei Bezug von Pflegegeld erstellen wir auch die erforderlichen pflegerischen Gutachten. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 18 Uhr persönlich unter Tel. 07150 31280. Anrufe, die uns außerhalb dieser Zeiten erreichen, beantworten wir am nächsten Werktag. Ökumenische Nachbarschaftshilfe Einsatzleitung: Ute Steinbach Tel.: 37360 Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe ist eine Einrichtung der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden und der bürgerlichen Gemeinde Schwieberdingen und kooperiert mit der Sozialstation ÖSS. Unser Ziel ist es, alten und/oder kranken Menschen unbürokratisch und schnell in vielen Bereichen ihres Alltags stundenweise zu helfen, damit sie in ihrer vertrauten Umgebung so lange wie möglich bleiben können: • Unterstützung bei den Aufgaben im Haushalt • Hilfe beim Essen, Ankleiden und der Körperpflege • Begleitung beim Einkaufen, Spazierengehen... • Entlastung, wenn Sie einen Angehörigen betreuen und nicht immer da sein können. Abrechnung über die neuen Pflegekassenleistungen ist möglich. • Hilfe für Familien, wenn die Mutter kurz ausfällt. Der Preis pro Stunde im Haupttarif als Selbstzahler beträgt 13,50 €. Für spezielle Tätigkeiten und andere Abrechnungsmöglichkeiten, wie z.B. Verhinderungspflege oder Entlastungsleistungen, gelten gesonderte Tarife. Sie erhalten monatlich eine Rechnung. Die Mitarbeiter/-innen sind während ihres Einsatzes haftpflicht- und unfallversichert. • Wir suchen immer wieder Helferinnen und Helfer, die stundenweise Aufgaben übernehmen können. Anmeldung und nähere Informationen sowie Beratung zur Antragstellung des Betreuungsgeldes erhalten Sie kostenlos von der Einsatzleitung: Ute Steinbach, Tel.: 37360, E-Mail: [email protected] Familienpflege - wenn die Mutter krank ist cura familia im Katholischen Landvolk vermittelt hauswirtschaftliche Fachkräfte, die beim Ausfall der Mutter (z.B. infolge Krankheit, Unfall, Risikoschwangerschaft und Kur) einspringen. Hauptstelle: 0711 97 91 119, E-Mail: [email protected] Ausführlichere Info unter: www.curafamilia.de Krankenpflegeförderverein Schwieberdingen Sie haben Interesse oder Fragen? So können Sie uns erreichen: Krankenpflegeförderverein Schwieberdingen Pfarrer Erdmann Schlieszus Gartenstr. 8/1, 71701 Schwieberdingen Tel. 07150-35710 Fax: 07150-35748 E-Mail: [email protected] Schulen Glemstalschule Schwieberdingen-Hemmingen Wie die Feuerwehr! Ein Feuerwehrauto auf dem Schulhof, ausgerollte Schläuche, behelmte Personen laufen umher – brennt es in der Schule? Die Antwort heißt: Nein, zum Glück nicht, sondern es ist Mittwochnachmittag, und die Feuerwehr-AG der Glemstalschule trainiert mit ihrem AG-Leiter Markus Reinhardt. 16 Jungs (leider kein Mädchen) haben das Angebot im Rahmen unseres Ganztagesprogramms angenommen. Sie gehen alle in die Klassen 7 und 8. Betreuungsdienst für Menschen mit Demenz Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe ist seit 2007 eingetragener und geförderter niederschwelliger Betreuungsdienst nach § 45b SBG XI. Bis zu 2.496 € Betreuungskosten pro Jahr können durch das Pflegeleistungsergänzungsgesetz erstattet werden. Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen bieten wir mit zwei speziellen Betreuungsangeboten: • Besuchsdienst mit stundenweiser Einzelbetreuung bei Ihnen zuhause • Wöchentliche Gruppenbetreuung - "der schöne Nachmittag" Seit 2007 findet regelmäßig montags um 14.30 Uhr "der schöne Nachmittag" im evang. Gemeindezentrum Hülbe in der Stettiner Straße 7 statt. Verwirrte, ältere Menschen werden in einer Gruppe bis zu 7 Teilnehmern für drei Stunden liebevoll betreut. Geleitet wird die Gruppe von speziell geschulten und anerkannten Fachkräften, die Mitarbeiterinnen der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe sind. Einige davon sind in ihrer Freizeit auch in der Jugendfeuerwehr tätig. Sie können mit ihrer Erfahrung den anderen als Helfer und Mentoren zur Seite stehen, und das ist ein großer Vorteil für die AG. Erst einmal mussten natürlich gewisse Grundlagen gelernt werden. Dazu gehören wichtige Begriffe ebenso wie der sachgerechte Umgang mit den Schläuchen und der Aufbau eines Löschangriffs. Inzwischen ist man schon so weit, dass man im Schulhof Löschübungen mit den Spritzen durchführen kann. In den nächsten Monaten wird, bedingt durch die kalte Jahreszeit, die theoretische Ausbildung mehr in den Vordergrund rücken. Woche 45 | Donnerstag, 10. November 2016 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 16 Herr Reinhardt bringt in die Arbeitsgemeinschaft seine ganze Erfahrung ein, die er als langjähriges aktives Mitglied der Feuerwehren in Schwieberdingen und Ludwigsburg aufbieten kann. Er meint, dass ein Wissen über die Grundzüge der Arbeit von Feuerwehren durchaus nützlich ist. Vor allem aber hat hier die Erziehung zur Teamfähigkeit und die Vertiefung der Sozialkompetenz einen hohen Stellenwert.Beispielsweise wird bei der Feuerwehr immer in Zweiertrupps gearbeitet, und diese müssen unabhängig von persönlichen Vorlieben und Abneigungen funktionieren. Dazu gehört auch eine klare Aufgabenverteilung, die für alle verbindlich ist. Schauen wir wieder auf den Schulhof. Eben werden drei Schläuche für den Löschangriff an den Verteiler angeschlossen. Zuvor haben zwei andere Trupps die Leitung vom Hydranten, der auf dem Parkplatz vor der Schule liegt, bis zur Pumpe am Feuerwehrfahrzeug gelegt. Man sieht, dass die Jungs noch am Anfang ihrer „Feuerwehrlaufbahn“ stehen, denn nicht alles klappt schon reibungslos. Es gibt auch ein paar kleinere Pannen. Markus Reinhardt hat eine Menge zu tun. Er gibt klare Anweisungen, bleibt dabei aber ruhig wie ein Fels in der Brandung. Endlich ist es geschafft. Das erste Rohr spritzt, dann auch Nummer 2 und 3, und das Gebäude wird auf der Rückseite des Musiksaals von den Spritzen unter „Beschuss“ genommen. In der Realität wäre der Musiksaal wahrscheinlich inzwischen schon abgebrannt gewesen. Aber das macht nichts aus, denn erstens ist man nach wenigen Schulwochen noch am Lernen und Üben, und das braucht seine Zeit. Zweitens sieht man auch, dass die Jungen Spaß dabei haben, und das ist genauso wichtig. Vielleicht kommt ja der eine oder andere Schüler dabei auf den Geschmack, sich später einmal bei der „echten“ Feuerwehr zu engagieren. Grundschüler treffen sich zum gemeinsamen Flötenspiel. Wir spielen Herbst-, Martins-, Advents- oder Weihnachtslieder. diese Flöten-Gruppe ist für ALLE Flötenkinder in Schwieberdingen offen, einfach vorbei kommen, Flöte und eigene noten mitbringen. KOSTENLOS III: Kinder mit einem Blasinstrument treffen sich regelmäßig am Montag um 17:00 Uhr im Liederorchester (Stefan Krahl), fortgeschrittene Kinder (auch aus den Bläserklassen der Gymnasien und Realschulen) am Mittwoch um 17:30 Uhr im Vororchester (Nicole Lukauer). KOSTENLOS IV: NEUBÜRGER-FAMILIEN-MUSIKMARKT am Samstag, 19.11., von 10-12 Uhr im Bürgerhaus. Mitmachen in der Musikschule fördert den Kontakt mit Gleichgesinnten! Besucher erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten in der Musikschule. Dazu gibt es einen „Talentcheck“ mit verschiedenen Instrumenten. FREIE MUSIK-PLÄTZE für Kinder: KLANGWIPPE - EINSTEIGER: (18 Monate bis 2,5 J.) am Di., 10:00 Uhr – 10:45 Uhr, (Bruckmühle) mit erw. Bezugsperson; (8 Termine, günstig) KLANGKARUSSELL-Kurs (derzeit ausgebucht) MUSIKIDS I. ab 4 J. Mo., 15:00 – 16:00 Uhr /Di., 16:15 – 17:17 Uhr; MUSIKIDS II. ab 5 J. Mo., 16:15 – 17:15/ Di., 15:00 – 16:00 Uhr: Leitung Jasmin Egl. Wer will noch mitmachen? ER IST WIEDER DA! Unser MUSIK-AKTIV-GESCHENKGUTSCHEIN: Für sich selbst, für Ihre Lieben? Total flexibel in jeder Hinsicht: Instrument, Beginn, Dauer, Zeit, Stil – (fast) alles ist möglich! Bestellen Sie 4/8/12 Kursstunden als Geschenkgutschein einfach bei uns im Büro oder per E-Mail. Betreff: Musik-aktiv-Gutschein genügt. Weitere Informationen im Büro: 07150 305260. Schiller-Volkshochschule Landkreis Ludwigsburg BETREUUNG für die KIDS in SCHWIEBERDDINGEN: KOSTENLOS I: KINDER-CHOR SING-SPASS: Ab November findet jeden Mittwoch von 15:45 – 16:30 Uhr unsere KinderSinggruppe mitten im Ort in der Bergschule, im Raum 22, unter Leitung von Jutta Hund statt. Das Angebot richtet sich an singbegeisterte Kinder ab ca. 4,5 Jahren, die gerne bekannte und neue Kinderlieder singen wollen. Eltern oder Großeltern dürfen dabei sein und gerne mitsingen. ***Das Programm für Herbst/Winter 2016/2017 *** Ausführliche Programme der Schiller Volkshochschule Kreis Ludwigsburg und Volkshochschule Stadt Ludwigsburg sowie Korntal-Münchingen finden Sie an folgenden Auflagestellen: Rathaus, Bibliothek, Kreissparkasse, Postshop Bschaden, Central- Apotheke und im Buchladen Heck Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung ist bei Kursen unbedingt erforderlich (außer bei Vorträgen mit Abendkasse): • Anmeldungen telefonisch (07141 144-1666). • Anmeldungen auch per Fax 07141 1441677. • Über Internet: www.schiller-vhs.de oder über www.schwieberdingen.de, Rubrik „Bildung und Kultur“, Link "Aktuelle Angebote in Schwieberdingen". • Per E-Mail: [email protected] (bei Anmeldung per E-Mail werden Sie über den Kursbeginn informiert). Anmeldungen richten Sie bitte direkt an die vhs-Verwaltung in Ludwigsburg. Unsere örtliche Vertreterin, Gudrun Neuser, erreichen Sie telefonischunter 07150 32435. Nachstehend die Kurse bis Ende des Herbst/Wintersemesters in Kurzform. Nicht aufgeführte Kurse sind bereits voll belegt. Wie füttere ich mein Pferd „gesund“? 16B 1576 34 SANDRA MICHELS Mo, 14. Nov., 18.00-21.00 Uhr, Rathaus, Mehrzweckraum, Schloßhof 1, Gebühr erm. 11,00 €; Gebühr € 13,00 Kostenlos ii: FLÖTEn-SPiEL-SPASS: Ein neues Ensemble hat begonnen: Jeden Mittwoch um 17:00 Uhr im Bürgerhaus, Mein eigenes Smartphone/Tablet kennenlernen Basiskurs (Modul 1) Google/Android Bitte bringen Sie Ihr eigenes Tablet bzw. Smartphone mit. 16B 1668 34 RICHARD ZEITLER Mi., 11. Jan., 18.30-21.30 Uhr,Bruckmühle, Vaihinger Straße 23, Gebühr erm. 34,00 €; Gebühr € 39,00 Woche 45 | Donnerstag, 10. November 2016 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 17 Discofox am Abend mit Günter Deisenhofer Workshop für Anfänger und Wiedereinsteiger 16B 2733 34 Workshop für Anfänger und Wiedereinsteiger Mi., ab 11. Jan., 19.00-20.30 Uhr (4 x), Grundschule, Saal, Hirschstraße 16, Gebühr € 28,00 Acryl auf Leinwand - mit Gesso und Kaffee Für Anfänger/-innen mit Vorkenntnissen und Fortgeschrittene 16B 2451 34 SIMONE ROTHACKER Sa., 14. Jan., 09.30-16.00 Uhr,Glemstalschule Schwieberdingen-Hemmingen, Herrenwiesenweg 35, ab 6 Personen € 33, ab 8 Personen € 25 Mein eigenes iPhone/iPad kennen lernen Basiskurs (Modul 1) Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gerät mit (iPhone oder iPad). 16B 1688 34 RICHARD ZEITLER Mi., 18. Jan., 18.30-21.30 Uhr, Bruckmühle, Vaihinger Straße 23, Gebühr erm. 34,00 €; Gebühr € 39,00 Indian Summer Tour mit Sybille und Thomas Schröder Mit dem Fahrrad von Toronto durch Neuengland nach New York In Zusammenarbeit mit der Bibliothek im Bürgerhaus 16B 1332 34 Do., 26. Jan., 20.00-21.30 Uhr,Bürgerhaus, Bahnhofstraße 14, Abendkasse: € 5,00 Kindergärten / -tagesstätten Gruppe I (Hasen): Rabea Langer & Britta Wößner Gruppe II (Bären): Andrea Lauxmann & Annett Steinhilber Gruppe III (Katzen): Julia Schliemann (2. Vorsitzende) & Ann Rang Gruppe IV (Mäuse): Caroline Trippel Gruppe V (Pinguine): Melanie Noll (1.Vorsitzende) & Christine Röhm Wir freuen uns auf eine gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit! KiTa Wirbelwind Laternenbasteln Alljährlich im November findet an zwei Nachmittagen das Laternenbasteln im Kindergarten statt. Bei süßem Gebäck, guter Laune und Tatendrang, haben die Eltern die Möglichkeit, mit ihren Kindern gemeinsam oder einfach nur für ihre Kinder eine Laterne zum Laternenfest selbst zu gestalten. In diesem Jahr bietet der Kindergarten, neben dem zu Verfügung stehenden Material, drei verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten an. Die Hand- und Fingerabdrucktechnik, das Schraffieren getrockneter Herbstblätter und das Bügeln mit Wachsmalstiften. Während diesen Nachmittagen entstehen so, zum Teil mit Rat und Tat der ErzieherInnen, die schönsten, buntesten und individuellsten Laternen. Währenddessen findet die normale Nachmittagsbetreuung im Spieleraum statt. Kindergarten Oberer Schulberg Heute sind die Kinder vom Kindergarten Oberer Schulberg unterwegs auf „neuen Wegen“, welche uns ein Geschenk zum 50. Kindergarten-Geburtstag beschert haben. Kurven, Hügel, ebene und abfallende Flächen, Streifen, Linien, Punkte und konzentrische Kreise bieten vielerlei Herausforderungen für unterschiedliche Bedürfnisse. Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Sie erlauben dem Fuß, die optimale Dehnung zu erfahren und bieten verschiedene taktile Sinneswahrnehmungen an. Auf den Punkt gebracht: Mit viel Spaß wird ganz „nebenher“ viel gelernt! Nochmal ein herzliches Dankeschön an die Gemeinde Schwieberdingen für das tolle Geschenk, welches von Bürgermeister Herr Lauxmann am Jubiläumsfest überreicht wurde. Ihr Team vom Kindergarten Oberer Schulberg Weitere Infos zum Jahresbeginn: der Elternbeirat des Kindergarten Oberer Schulberg für das Kiga-Jahr 2016/2017 wurde neu gewählt – herzlichen Glückwunsch! Evang. Pfarramt Nord (geschäftsführend) Pfarrer Erdmann Schlieszus, Gartenstraße 8/1, Tel. 3 57 10; Fax: 3 57 48 E-Mail: [email protected] Homepage: www.ev-kirche-schwieberdingen.de Bürostunden: Montag bis Freitag von 9.00 - 11.00 Uhr Pfarramtssekretärinnen: Sandra Kientsch (Mo., Mi., Do., Fr.) Andrea Fraede (Di.) E-Mail: [email protected] Evang. Pfarramt Süd, Pfarrer Hartmut Stuber, Breslauer Straße 87, Tel. 3 26 35; Fax: 3 20 65 E-Mail: [email protected] Bürostunden der Pfarramtssekretärin Andrea Fraede: Mittwoch, 8.30 - 11.00 Uhr E-Mail: [email protected] Woche 45 | Donnerstag, 10. November 2016 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 18 Stiftung Georgskirche Schwieberdingen Kontakt: Pfarrer Erdmann Schlieszus, Gartenstr. 8/1 E-Mail: [email protected] Bankverbindung der Stiftung: IBAN: DE20 6046 2808 0095 6000 00, BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eG Evang. Kirchenpflege, Kirchenpflegerin Annette Voigt, Görlitzer Str. 26, Tel. 81 06 79, E-Mail: [email protected] Bankverbindung (auch für Spenden): IBAN: DE88 6046 2808 0070 4780 07, BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eG Diakonin Melanie Hoydem, Tel. 07145 / 93 12 25, E-Mail: [email protected] Büro: Kirchplatz 5, 71706 Markgröningen Jugendreferent Michael Bayer, 07156-35 14 52 (ejd), E-Mail: [email protected] Büro: Heimerdinger Str. 13, 71254 Hirschlanden Telefonseelsorge 0800 / 111 0 111 Zitat der Woche Gott zeigt sich uns in jenen kleinen Dingen, die nur das Herz sieht. irmgard Erath Tauftermine „Unsere Tauftermine“ Wenn Sie Ihr Kind oder sich lassen möchten, dann finden mine in unserer Gemeinde: 11.12.2016, 10 Uhr 15.01.2017, 10 Uhr selber taufen Sie hier die nächsten Taufter12.02.2017, 14 Uhr 05.03.2017, 10 Uhr TERMINE UND VERANSTALTUNGEN Donnerstag, 10. November 2016 16.00 Uhr Andacht im Kleeblattpflegeheim Stuttgarter Straße (Pfarrer Hartmut Stuber) 20.00 Uhr Frauenverwöhnabend: „Eine Frau, die aus dem Rahmen springt – zu Hause bei Käthe Luther“, Referat und Solotheater mit Monika Bugala im Gemeindehaus Gartenstraße Freitag, 11. November 2016 19.00 Uhr Jungbläser im Gemeindehaus Gartenstraße 20.00 Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Gartenstraße Samstag, 12. November 2016 10-15 Uhr Kinderbibeltag: „Hallo Papa, hör mal zu…“ im Gemeindehaus Gartenstraße 18.00 Uhr Jugendgottesdienst: “Gott als App – Erhältlich im Sky Store” im Gemeindehaus Gartenstraße Sonntag, 13. November 2016 – Vorletzter So. im Kirchenjahr Biblischer Wochenspruch: Wir müssen alle offenbar werden vor dem Richterstuhl Christi. (2. Kor 5, 10a) 10.00 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Gartenstraße 14.30 Uhr Bezirkstreffen der Apis in Möglingen. Mitfahrgelegenheit um 14.10 Uhr ab dem Gemeindehaus Gartenstraße 8. 18.00 Uhr „Gebet für den Gottesdienst“ in der Sakristei der Georgskirche 18.00 Uhr Blickpunkt-Gottesdienst: "Segen erleben" - ein Gottesdienst zum Mitmachen - in der Georgskirche mit Pfarrer Erdmann Schlieszus & Team. Das Opfer ist für Friedensdienste bestimmt. Herzliche Einladung zu einem anschließenden "feurigen" Ständerling. Hardt- und Schönbühlhof 09.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Michael Güthle) Markgröningen 18.30 Uhr Jugendgottesdienst im Ev. Gemeindehaus Montag, 14. November 2016 15.00 Uhr Sport, Spiel, Spaß für Ältere im Gemeindehaus Gartenstraße 20.00 Uhr Kirchenchor im Gemeindehaus Gartenstraße Dienstag, 15. November 2016 19.00 Uhr Mitarbeiterkreis des EJW's im Gemeindehaus Gartenstraße 20.00 Uhr Elterngespräche der Konfigruppe Süd im GH Hülbe Mittwoch, 16. November 2016 – Buß- und Bettag 16.00 Uhr Konfizeit der Gruppe Nord im Gemeindehaus Gartenstraße 19.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst zum Buß- und Bettag (Einzelkelch, alkoholfrei) in der Georgskirche (Pfarrer Hartmut Stuber und die KonfirmandInnen aus dem Südbezirk) 19.30 Uhr Abschlussgottesdienst des Glaubens- und Theologiekurses in der Laurentiuskirche in Hemmingen (Pfarrerin Silke Heckmann) Donnerstag, 17. November 2016 09.30 Uhr OASE im Gemeindehaus Hülbe 14.30 Uhr Treffpunkt für Ältere im Gemeindehaus Gartenstraße 16.00 Uhr Andacht im Kleeblattpflegeheim Stettiner Straße (Pfarrer Hartmut Stuber) 20.00 Uhr Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats im Gemeindehaus Hülbe Freitag, 18. November 2016 19.00 Uhr Jungbläser im Gemeindehaus Gartenstraße 20.00 Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Gartenstraße Sonntag, 20. November 2016 – Ewigkeitssonntag 10.00 Uhr Gottesdienst in der Georgskirche (Pfarrer Erdmann Schlieszus) 10.00 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Gartenstraße 18.00 Uhr Sonntagstreff der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße Hardt- und Schönbühlhof 09.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Traugott Plieninger) OASE – ein Ort für Frauen Donnerstag, 17. November, von 9.30 - 11.30 Uhr im Gemeindehaus Hülbe Wir laden Frauen ein, mit und ohne Kinder, um mitten im Alltag aufzuatmen, in lockerer Atmosphäre miteinander zu schwätzen, Kaffee und andere Produkte aus fairem Handel zu probieren und zu genießen. Ein ganzer Schrank voll christlicher Bücher, Bibeln, Spiele und CDs lädt ebenso zum Verweilen ein. Sie dürfen reinschauen, reinhören, vergleichen und bei Gefallen auch kaufen. Um 10.00 Uhr: Erfahrungen mit der Jahreslosung Treffpunkt für Ältere Der Treffpunkt für Ältere lädt herzlich ein am Donnerstag, dem 17. November 2016, um 14.30 Uhr ins evang. Gemeindehaus Gartenstraße 8. Ein „märchenhafter“ Nachmittag über die Bremer Stadtmusikanten Freuen Sie sich auf einen interessanten Nachmittag; auf das Gespräch mit Freunden und Bekannten; auf Kaffee, Kuchen und ein gutes Viertele. Bitte nehmen Sie den Fahrdienst zu unserem Nachmittag in Anspruch. Fa. Hönes fährt folgende Haltestellen an: Ab 13.45 Haltestelle Hardthof (Abfahrt 13.50 Uhr) 13.58 Uhr Bushaltestelle Stettiner Straße beim Kleeblatt 14.00 Uhr Bushaltestelle Hermann-Essig-Straße ortseinwärts 14.03 Uhr Bettelackerweg 14.07 Uhr Bahnhof 14.10 Uhr Brunnenhof 14.15 Uhr Bushaltestelle Glemstal, evangelisches Gemeindehaus Gartenstraße 8 Rückfahrt nach der Veranstaltung ab ca. 17.15 Uhr. Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 45 | Donnerstag, 10. November 2016 19 Bezirkstreffen, 13. November 2016, 14.30 Uhr in Möglingen Am Sonntag, 13. November, laden wir herzlich ein zum Bezirkstreffen nach Möglingen. Wir treffen uns zum Singen, Beten und auf Gottes Wort hören um 14.30 Uhr im Gemeinschaftshaus in der Bachstraße 5. Als Gast ist bei uns Reinhold Wehnagel (Deutscher Christlicher Technikerbund) aus Korntal. Er spricht zu Epheser 5, 21-6,9 (Grundwort Familie). Anschließend ist Zeit zu Begegnungen und Gesprächen beim Kaffee trinken. Mitfahrgelegenheit um 14.10 Uhr ab dem Gemeindehaus Gartenstraße 8. In Schwieberdingen findet keine Gemeinschaftsstunde statt. Wenn Sie Fragen haben oder mehr über „die Apis - Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg“ erfahren wollen, wenden Sie sich bitte an Gemeinschaftsleiter Manfred Giek, Tel. 34184. Unsere Hauskreise treffen sich... Weitere Infos finden Sie in unserem "Wegweiser" oder unter: www.ev-kirche-schwieberdigen.de. Weltladen Schwieberdingen Hülbe C S Evangelisches Jugendwerk Schwieberdingen HW IE B E DIN G R EN Wir laden herzlich zu unseren Gruppen ins ev. Gemeindehaus in der Gartenstraße 8 ein: Bärenbande (Mädchen und Jungen / 5-8 Jahre) montags von 17-18 Uhr; Infos bei: Sara Schleeh, Tel. 3 51 17 72 Sonnenkäfer-Kindertreff (Mädchen und Jungen / 5-8 Jahre) freitags von 16.15-17.30 Uhr im Gemeindehaus Hülbe Infos bei: Regine Stuber, Tel. 918155 Jungschar für Jungen (ab 8 Jahren) mittwochs von 17.30-19.00 Uhr; Infos bei: M. Zaiser, Tel. 35713 Tigerenten-Jungschar für Mädels ab 9 Jahren freitags von 17.30-19.00 Uhr; Infos bei: Lea-M. Giek, Tel. 34184 Ü-Treff ab 14 Jahren dienstags von 18.00-20.00 Uhr Infos bei: Michael Giek, Tel. 8270675; Andreas Urban, Tel. 392091 „Konfi-Gäng“ Ex-Konfis treffen sich monatlich mittwochs (1. Mittwoch im Monat) um 19.30 Uhr zu Spiel, Spaß, Action und mehr. Infos bei: Waltraud Drühe, Tel. 917600 BEST OF... ab 18 Jahren dienstags ab 20.00 Uhr; Termine: 22.11., 6.12. Infos bei: Nicole Fernsel, Tel. 32247; Tabea Heck, Tel. 33935 Mitarbeiterkreis (MAK) einmal im Monat, dienstags, 19.00 Uhr; Infos zu MAK und EJW beim 1. Vorsitzenden, Andreas Urban, Tel. 392091 Posaunenchor Probe freitags von 20-22 Uhr im Gemeindehaus Gartenstraße. Infos bei: Arnulf Kocher, Tel. 33620, oder im Internet: www.posaunenchor-schwieberdingen.de Förderkreis des Ev. Jugendwerks Bankverbindung des Jugendwerks IBAN: DE41 6046 2808 0071 9450 08, BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eG Kontakt: Manfred Weimer, Tel. 397946 Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg Freitag, 20.00 Uhr, Hauskreis der Apis Infos bei: Heidi Zaiser, Manfred Giek WELTLADEN SCHWIEBERDINGEN HÜLBE Adventskalender mit Bio-Schokolade aus Fairem Handel Genießer finden in unserem Weltladen viele faire Leckereien aus aller Welt. Aromatischer Kaffee und Tee, köstlicher Honig, edle Schokoladen, Säfte und Wein, Reis und leckere Gewürze… Kommen Sie vorbei und gehen Sie auf kulinarische Erkundungstour rund um die Welt. Unsere Öffnungszeiten: Di., 15 - 18 Uhr Do., 9 - 12 Uhr + 15 - 18 Uhr E-Mail: [email protected] Ev. Gemeindehaus Hülbe, Stettiner Str. 7 Ev. Kirchengemeinde & ökumenisches Weltladenteam Ökumenische Hospizgruppe Schwieberdingen - Hemmingen Wie weit Du in Deinem Leben kommst, wird abhängig davon sein, wie weit Du zärtlich mit den Kleinen umgegangen bist, mitfühlend mit den Alten, Anteil nehmend mit denen, die sich anstrengen, und geduldig mit den Schwachen und den Starken. Denn eines Tages wirst Du dies alles selbst gewesen sein. (Unbekannt) Die meisten Menschen möchten zuhause in vertrauter Umgebung sterben. Wir begleiten Schwerkranke und Sterbende stundenweise auf ihrer letzten Wegstrecke. Dies bedeutet für uns: Ehrenamtlich da sein für den Kranken und seine Angehörigen, Angst und Unsicherheit gemeinsam aushalten, Zeit haben und Zeit miteinander verbringen, anteilnehmend zuhören, miteinander sprechen und auch schweigen. Rufen Sie uns bitte an: Sandra Meyer, Tel. 07145/991474, u. Hannelore Häring, Tel. 34908. Verlagstipps: Um eine adäquate Bildqualität in Ihrem Mitteilungsblatt erreichen zu können, bitten wir Sie, uns Bilder mit einer Auflösung von mind. 200 dpi oder in Originalgröße zur Verfügung zu stellen. Woche 45 | Donnerstag, 10. November 2016 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 20 Ökumenische Nachrichten Kinderstube zur Vorbereitung auf den Kindergarten Liebe Eltern, wird Ihr Kind bald 2½ Jahre alt und wollen Sie ihm den Einstieg in den Kindergarten erleichtern? Dann ist es in der Kinderstube gut aufgehoben. Hier hat es die Gelegenheit, mit Gleichaltrigen und ohne Eltern, beim Spielen, Basteln, Singen und gemeinsamem Vesper einen Vormittag zu verbringen. Wann: Mittwoch und Freitag, 8.45 Uhr bis 11.15 Uhr Wo: ev. Gemeindehaus, Gartenstr. 8, UG Unkostenbeitrag: pro Woche/Tag: 6 € Anmeldung: Bitte rechtzeitig bei Frau Steinbach, Ökum. Nachbarschaftshilfe, Tel. 37360 In den Schulferien findet keine Kinderstube statt. Kinder-/Jugendchöre Strohgäukantorei Gemischter Kinderchor Treffen dienstags im Gemeindesaal, und zwar Gruppe 1 von 14.30 Uhr bis 15.00 Uhr und Gruppe 2 von 15.00 Uhr bis 15.30 Uhr. Interessierte Kinder sind in Gruppe 1 herzlich willkommen! Mädchenkantorei Treffen im Gemeindesaal Schwieberdingen immer freitags. B-Chor um 15.00 Uhr - 15.45 Uhr und der A-Chor von 16.00 Uhr - 16.45 Uhr Sängerknaben Treffen im Gemeindezentrum Schwieberdingen, dienstags von 15.45 Uhr - 16.15 Uhr. Treffen im Gemeindezentrum Möglingen, freitags von 18.00 Uhr bis 18.45 Uhr. in den Ferien finden keine Proben statt. Tombola am ökumenischen Gemeindetag Am 1. Adventsonntag veranstalten wir zum 47. Mal den Ökumenischen Gemeindetag. Außer den vielfältigen Aktivitäten wird es wieder eine attraktive Tombola geben. Hierfür benötigen wir Ihre Sach- oder Geldspende. Auf Wunsch stellen wir Ihnen auch eine Spendenbescheinigung aus. Der Gesamterlös des Gemeindetages wird dem evangelisch-lutherischen Missionswerk in Niedersachsen für ein Projekt in Malawi/Südostafrika zur Verfügung gestellt. Ihre Spende benötigen wir bis Mittwoch, 16. November, und wird wie folgt angenommen: Sachspenden (unbenutzt) im ev. Pfarramt in der Gartenstraße, im kath. Pfarramt und im Blumenhaus Apprich. Geldspenden überweisen Sie bitte auf das Konto des Ökumenischen Gemeindetages bei der VR Bank Asperg, IBAN DE83604628080072379006 und BIC GENODES1AMT. Bitte geben Sie als Stichwort "Tombola" an. Herzlichen Dank! „Alles hat seine Zeit ...“ – Rhythmen der Natur, Rhythmen von Körper und Seele Tomaten im Winter, Erdbeeren im Sommer – früher undenkbar, heute normal. In den Gemüse- und Obstregalen der Einkaufsmärkte gibt es so gut wie keine Jahreszeiten mehr. Doch alles Lebendige hat einen Rhythmus, das heißt, es lebt nicht immer in gleicher Intensität. Auch wir Menschen sind von Mutterleib an rhythmische Wesen – ausgerichtet auf das Licht, aber auch sensibel für den Wandel der Jahreszeiten, ganz zu schweigen von den kulturellen sowie unseren eigenen, ganz persönlichen Rhythmen, die unserem Dasein eine Struktur geben. Doch viele Zeitgenossen haben den Respekt vor den Rhythmen der Natur und des eigenen Lebens verloren – welche Folgen könnte dies haben? Darum und um manches mehr soll es in dem Vortrag gehen… Referentin: Dr. Beate Weingardt, Dr. Theol., Diplom-Psychologin Dienstag, 22. Nov., 20.00 Uhr, ev. Gemeindehaus Gartenstr. 8, Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten. Der ökumenische Arbeitskreis lädt Sie zu diesem Vortragsabend herzlich ein. Katholische Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus Katholisches Pfarramt Alte Vaihinger Str. 18, 71701 Schwieberdingen Pfarramtssekretärin Edda Sulzberger Tel.: 33145; Fax: 33258 E-Mail: [email protected] Homepage: www.kath-kirche-schwieberdingen.de Das Pfarrbüro ist besetzt: Montag, Mittwoch und Freitag 9 Uhr bis 12 Uhr Dienstag von 15.30 Uhr bis 18 Uhr Donnerstag ganz geschlossen. Unsere Ansprechpartner Pfarrer Michael Ott Telefon 9132340 E-Mail: [email protected] Seelsorgerin vor Ort Gemeindereferentin Hanne Schuler Tel.: 3899730 E-Mail: [email protected] Pfarrvikar Christian Moussavou Tel.: 910813 E-Mail: [email protected] Diakon Richard Fock Tel.: 07141-481434 E-Mail: [email protected] Jugendreferentin Luise Schadt Tel.: 9132330 [email protected] Kath. Kindertageseinrichtung Zur Zeit stellvertretende KiTa-Leitung Frau Simovska-Gleicke, Tel.: 31183, E-Mail: [email protected] Telefonseelsorge: 0800-1110222 Offene Kirchentür Unsere Kirche ist dienstags von 8.30 Uhr bis 18 Uhr und donnerstags von 8.30 Uhr bis 16 Uhr geöffnet. Gottesdienstordnung Freitag, 11. November 18.00 Uhr Martinsritt - Beginn an der ev. Georgskirche Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 45 | Donnerstag, 10. November 2016 21 Samstag, 12. November 18.00 Uhr Eucharisitiefeier für die Seelsorgeeinheit in St. Maria, Möglingen 18.00 Uhr Eucharisitiefeier für die Seelsorgeeinheit in St. Joseph, Münchingen Sonntag, 13. November - 33. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. C. Moussavou) Gestaltet vom Familiengottesdienstteam. (f. verst. Kreszensia Lenz) (f. verst. Josef Erhard) „Martinuskollekte“ Im Anschluss Verkauf des Essener Adventskalenders 18.00 Uhr Ökumenischer Jugendgottesdienst im Saal des GZ St. Joseph, Münchingen Dienstag, 15. November 18.00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. M. Ott) Freitag, 18. November 17.00 Uhr Gedenkgottesdienst (Pfr. M. Ott) anschließend Beisammensein im Gemeindesaal Samstag, 19. November 14.00 Uhr Tauffeier des Kindes Felix Theiler 18.00 Uhr Eucharisitiefeier für die Seelsorgeeinheit in der evangelischen Emmauskirche, Kallenberg Sonntag, 20. November, Christkönigsonntag 9.00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. M. Ott) (f. verst. Josef Hager und Sohn Josef) (f. verst. Jürgen Arnold und Götte Frowin Ott) „Jugendkollekte“ Tauftermine Für Ihre Planung geben wir Ihnen die Tauftermine bis Januar 2017 bekannt: November 2016 TF am 19.11. Dezember 2016 TF am 10.12. Januar 2017 TF am 14.01. um 14 Uhr um 14 Uhr um 14 Uhr TG = Taufe im Sonntagsgottesdienst TF = Tauffeier am Samstagnachmittag Der Mitmach-Kalender für die Advents- und Weihnachtszeit mit Kindern Sie geht uns zu Herzen, die Zeit vor und rund um Weihnachten und den Jahreswechsel. Es sind Wochen voll guter Taten. Kleine und große Menschen zeigen, dass sie sich mögen. In diesen Wochen wollen wir besonders für andere da sein, und zwar "mit Herz und Hand". Der Essener Adventskalender greift "tatkräftig" das Jahr der Barmherzigkeit auf, das von Papst Franziskus für 2016 ausgerufen wurde. In seinen Geschichten, Liedern, Spielen und Bastelideen dreht sich 2016 alles rund um das Herz, um Herzlichkeit und Menschlichkeit. Auch die 39. Ausgabe des Kalenders richtet sich an Kinder. Doch auch Eltern und Pädagogen werden zahlreiche Anregungen für die Zeit rund um Weihnachten finden. Die Adventskalender werden am 13. November nach dem Gottesdienst für 3,- € zum Kauf angeboten. Vorbestellungen sind im Pfarrbüro möglich. Missionsaktion TALITA KUMI Verkauf von Weihnachts- und Glückwunschkarten 2016 Am Sonntag, dem 13.11.2016, beginnt wieder der Verkauf von Weihnachtsund Glückwunschkarten jeweils vor und nach den Gottesdiensten samstags und sonntags. Der Verkauf endet am 4. Adventssonntag. Mit dem Erlös aus diesem Verkauf werden wir – wie schon in den Vorjahren – die TALITA KUMI in Ecuador unterstützen. Immer mehr junge Mädchen sind auf die Hilfe durch dieses Haus in Quito angewiesen. Im September 2007 ist dort das zweite Haus eingeweiht worden und trägt inzwischen wesentlich zu einer Ausbildung der jungen Mädchen bei. Unsere Unterstützung ist also weiterhin dringend notwendig. Wieder in diesem Jahr: Sie können diese Karten auch in der Sonnen-Apotheke, Stuttgarter Straße, kaufen. Der Verkauf dort dient dem gleichen Zweck. Im Namen der Mädchen und der Betreuer der TALITA KUMI Ihnen ein ganz herzliches „Vergelt's Gott.“ Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren von Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir weggehen. Einladung zum Gedenkgottesdienst Liebe Gemeinde, viele von uns haben in den letzten Jahren einen schmerzlichen Verlust hinnehmen müssen, als ein naher Angehöriger aus dieser Welt scheiden musste. Manche haben wir auf ihrem letzten Weg begleiten dürfen. Es gibt viele unter uns, die noch trauern, andere, die durch die Trauer hindurch eine neue Beziehung zu ihren Verstorbenen aufgebaut haben, und solche, die die Erinnerung an sie gerne wieder beleben würden. Und da tut es gut, wenn man das nicht nur für sich alleine bewältigen muss, sondern auch mit anderen zusammentrifft, denen es ähnlich geht. Und deshalb gestaltet, wie schon in den letzten Jahren, unser Caritasausschuss wieder ein Treffen, an dem wir zunächst in einem Gottesdienst unseres verstorbenen Angehörigen gedenken, eine Kerze für ihn entzünden und unseren Glauben an die Auferstehung bekennen. Anschließend wollen wir uns im Gemeindezentrum zu einem gemütlichen Beisammensein mit kleinem Imbiss treffen. Das Treffen findet statt am Freitag, dem 18. November 2016, um 17.00 Uhr in der kath. Kirche St. Petrus und Paulus in Schwieberdingen. Herzliche Einladung an alle, die in Erinnerung an ihre Verstorbenen verbleiben mögen. Michael Ott, Christian Moussavou, Richard Fock und Hannemarie Schuler Wir suchen Unterstützung für unser Besuchsdienstteam Ein Team unserer katholischen Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus besucht alle Seniorinnen und Senioren zu ihrem Geburtstag. Aus Altersgründen werden Mitglieder aus dem Team aufhören, daher suchen wir hier dringend Unterstützung. Wenn Sie sich also vorstellen können, sich hier zu engagieren, kommen Sie doch zu unserem Jahrestreffen, am Donnerstag, 24. November, um 16.00 Uhr ins katholische Gemeindezentrum, oder der melden Sie sich direkt im Pfarrbüro (Tel.: 33145). Ich würde mich freuen, an diesem Nachmittag auch „Neue Gesichter“ begrüßen zu können. Ihre Hanne Schuler, Gemeindereferentin Woche 45 | Donnerstag, 10. November 2016 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 22 Liebe Kinder! Hast du Lust am 24. Dezember beim Krippenspiel mit deiner Flöte mitzuspielen? Dann melde dich bitte bei Frau Behnke, Tel.: 32616. Herzliche Einladung zum ökumenischen Jugendgottesdienst "Ganz herzlich lädt das neu gegründete, ökumenische Jugendgottesdienst-Team Münchingen zum ersten Jugendgottesdienst „Jesus In My House“ ein. Der Jugo findet unter dem Motto „Mission (Im)possible“ statt. Am 13. November um 18.00 Uhr ist jeder herzlich im kath. Gemeindezentrum in Münchingen (Danziger Straße 19) willkommen. Gemeinsam wird die eigene Lebens Challenge unter die Lupe genommen. Schaut vorbei!“ Bischof dr. daniel Mizonzo und Pfarrer Christian Moussavou Liebe Austrägerinnen und Austräger von „MITEINANDER“ Die Adventausgabe liegt im Pfarrbüro ab Mittwoch, 16. November, zum Austragen an die Haushalte bereit. Bitte holen Sie Ihr Gebiet schnellstmöglich ab. Die Broschüre soll vor dem 1. Advent allen Schwieberdingern zugestellt sein. Herzlichen Dank für Ihren Dienst. Seelsorgeeinheit Strohgäu Rückblick auf die Firmkollekte im Juni 2016 Anlässlich der Firmung in unserer Seelsorgeeinheit im Juni 2016 wurden 1.675,00 Euro der Firmkollekte als Spende nach Kongo-Brazzaville geschickt, um 60 hilfsbedürftige Jugendliche und einige Katechetenprojekte in der jungen Kirchengemeinde Sankt Bernadette von Madingou zu unterstützen. Diese Spende unserer Seelsorgeeinheit ermöglicht die 60 armen Jugendlichen mit den notwendigen Schularbeits- und Unterrichtsmaterialien ein Jahr lang zu versorgen, damit sie den Unterricht besuchen können, weil die Eltern das Geld dazu nicht haben. Gefördert werden Jugendliche unabhängig von der Religionszugehörigkeit. Als Christen verstehen wir das als praktizierte Nächstenliebe. Für die Jugendlichen ist dies eine große Chance, aber auch eine Verpflichtung zu guten schulischen Leistungen. Die mögliche weitere Förderung hängt von den schulischen Leistungen am Ende des Schuljahres im Juni 2017 mit ab. Die Übergabe dieser Schularbeitsmaterialien fand am Sonntag, dem 02. Oktober 2016, nach der Eucharistiefeier statt, die Dr. Daniel Mizonzo, Bischof von Nkayi, mit einer sehr großen Anzahl der Gläubigen feierte. Die beiliegenden Bilder zeigen die Übergabe der Hefte, Kugelschreibern, Stifte, Lineale, Rucksäcke… Mit dieser Spende haben unsere Firmlinge und ihre Angehörigen eine beeindruckende Solidarität mit den hilfsbedürftigen Menschen aus dem französischen Kongo gezeigt. Ein herzliches Vergelt´s Gott! Möge Gott, der Schöpfer und Vater aller Menschen, eure Großzügigkeit segnen. Pfarrer Christian Moussavou Links - zwei Franziskanerinnen mit den Rucksäcken für die Jungen und Mädchen Krabbelgruppe Wann? Immer dienstags, ab 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr (außer in den Schulferien) Wo? katholisches Gemeindehaus Schwieberdingen (kleiner Saal) Wer? Alle Kinder ab 10 Monate Interessiert? Weitere Infos und Anmeldung unter: [email protected] Kirchenchor Der Kirchenchor trifft sich zur Probe immer dienstags von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr im Gemeindesaal der kath. Kirche. Interessierte sind herzlich willkommen! In den Ferien finden keine Chorproben statt. Info: Gabriele Kölle, Telefon 35869 Ministranten der Bischof mit Pfarrer Christian Moussavou und einigen Jugendlichen Die Ministranten treffen sich zu den Gruppenstunden immer freitags: 15:00-16:00 Uhr: Die "Retro-Minis", geleitet von Jens L. und Ingo. 16:00-17:30 Uhr: Die "Bubble Gums", geleitet von Jens L., Laura G., Leonie und Xenia. 16:00-17:30 Uhr: Die "coolen wilden Minis", geleitet von Laura S., Elias, Simon, Lukas G. und Annika. Woche 45 | Donnerstag, 10. November 2016 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 23 16:00-17:30 Uhr: Die "Superminis", geleitet von Isabel, Eva, Sandra und Lina. 16:00-17:30 Uhr: Die Leiter treffen sich: Ingo, Nico, Jens K., Meike, Antje, Nadine, Janis, Lisa und Markus. In den Ferien finden keine Gruppenstunden statt. Ministrantenfußballtunier Am 22. Oktober fand das alljährliche Ministrantenfußballtunier des Dekanats statt. Wir Schwieberdinger Minis waren mit 3 Mannschaften vertreten. Unsere eine U16-Mannschaft, die „coolen Kürbisse“, spielte gut und zeigte ihr Bestes, doch leider schieden sie schon nach der Vorrunde aus. Für die „coolen Karotten“ sah es etwas besser aus. Sie hatten das Halbfinale erreicht und führten seit Anfang des Spiels mit 1:0. Doch leider schoss das Möglinger Team in den letzten 10 Sekunden das Ausgleichstor, sodass es zum 7-Meter-Schießen kam, bei dem die Karotten knapp verloren. Mit Platz 4 waren aber alle zufrieden. Die „obercoolen Auberginen“ spielten so gut sie konnten, doch in der Altersklasse Ü16 war die Konkurrenz einfach zu stark, dass es auch für sie schon nach der Vorrunde vorbei war. Uns allen hat es sehr viel Spaß gemacht. Auch wenn es nicht für die ersten Ränge gereicht hat, waren wir die Gemeinde mit den kreativsten Mannschaftsnamen und dem lautesten und besten Fanclub. Kleiderstüble Das Kleiderstüble ist eine Einrichtung der katholischen Kirchengemeinde, die gut erhaltene Kleidung und Schuhe für Erwachsene, Kinder und Babys sowie Bett- und Tischwäsche in Form von Spenden entgegennimmt und für einen geringen Unkostenbeitrag abgibt. Das Kleiderstüble befindet sich unterhalb des Pfarrbüros (Alte Vaihinger Str. 18) und ist für jedermann offen. Die Einnahmen werden zu 100 % an soziale Einrichtungen weitergegeben. Öffnungszeiten: Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 16 Uhr bis 18 Uhr. Nächster Öffnungstag: 10. November Öffnungstermine im 2. Halbjahr 2016 sind: 24.11. und 08.12.2016 Das Kleiderstüble-Team Neuapostolische Kirchengemeinde Bettelackerweg 5 Termine: Freitag, 11.11. 19.00 Uhr NAKaronie-Probe, Kirche Leonberg Samstag, 12.11. 14.00 Uhr Trauerfeier für Walter Widmann, Kirche Schwieberdingen Sonntag, 13.11. 9.30 Uhr Gottesdienst, es besucht uns Evangelist Weber aus S-Heslach, Kirche Schwieberdingen 15.00 Uhr Seniorennachmittag in Schwieberdingen, Turn- und Festhalle Montag, 14.11. 16.00 Uhr Seniorenchorprobe, Kirche Leonberg Dienstag, 15.11. 20.00 Uhr Örtliche Chorprobe, Kirche Schwieberdingen Mittwoch, 16.11. 20.00 Uhr Gottesdienst zum Buß- und Bettag, Kirche Schwieberdingen Religionsgemeinschaften Tanzgruppen Die Tanzgruppen treffen sich im Schwieberdinger Gemeindesaal jeden Freitag, und zwar Gruppe 1 um 19.30 Uhr und Gruppe 2 um 20.45 Uhr. Nähere Informationen bei Helga Detert, Schwieberdingen, Tel.: 353252. Termine Donnerstag, 10. November 16.00 Uhr 1. Kindertreffen der Erstkommunionkinder 2017 im Gemeindesaal Mittwoch, 16. November 19.30 Uhr Planungstreffen Familien- / Kindergottesdienst (Nebenraum Büro) Donnerstag, 17. November 20.00 Uhr Treffen Leitungskreis der Strohgäukantorei (kl. Saal) Freitag, 18. November 17.30 Uhr 1. Krippenspielprobe (kl. Saal) Aufwind Gemeinde Volksmission Hemmingen Zu allen Veranstaltungen laden wir Sie ganz herzlich ein. Freitag, 11. November, Royal Rangers - christliche Pfadfinder Ab 11. November von 17-19 Uhr Stammtreff wöchentlich Freitags Für Kinder und Teens ab 6 Jahren.Treffpunkt Gemeindehaus Aufwind Gemeinde, Saarstr. 76, in Hemmingen. Infos: Claudia und Jörg Breuninger: 07150 918080, Katja und Michael Schrade: 07150 8299316, www.rr-hemmingen.de oder royal-rangers.de. Sonntag, 13. November 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Predigt Dirk Glaser 10:00 Uhr Kindergottesdienst von 4 bis 12 Jahren 10:00 Uhr Mäusebande von 0-4 Jahren Montag,14. November 19:30 Uhr Gebetstage in der Aufwind-Gemeinde Dienstag, 15. November 09:30 Uhr Frauengebetskreis 19:30 Uhr Gebetstage in der Aufwind-Gemeinde Woche 45 | Donnerstag, 10. November 2016 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 24 Mittwoch, 16. November 18:00 Uhr Fußball in der neuen Sporthalle 19:30 Uhr Gebetstage in der Aufwind-Gemeinde Freitag, 18. November Herzliche Einladung zu BaseUnited. Dem Gottesdienst von TheBase. Es erwartet dich ein Gottesdienst, in dem wir Gott feiern wollen! Hier kannst du ihm begegnen und dich von ihm für dein Leben inspirieren lassen. Im anschließenden ChillOut lassen wir den Abend gemeinsam ausklingen. Forever Changed! Sei dabei! 18.11.2016 – ab 19.30 Uhr In der Aufwind-Gemeinde Kontaktdaten: Aufwind-Gemeinde, Saarstraße 76, Hemmingen Pastor Oliver dalinger Telefon: 07150 / 92 22 40 E-Mail: [email protected] www.aufwind-gemeinde.de Jehovas Zeugen Versammlung Markgröningen, Königreichssaal Wächtergasse 10, 71706 Markgröningen Telefon: 07145 3274 Sonntag, 13.11.2016, 10.00 - 11.45 Uhr Biblischer Vortag, Thema: „Wie man im Dienst für Gott Freude finden kann“. Anschließend: Bibel- und WachtturmStudium Dienstag, 15.11.2016, 19.30 - 21.15 Uhr Versammlungsbibelstudium; Thema: „Gottes Königreich regiert“. Schulkurs für Evangeliumsverkündiger; anschließend: Ansprachen und Tischgespräche sowie Dienstansprache von Herrn Hans Joachim Weinreich, Thema: „Bleib auf der Landstraße der Heiligkeit in Richtung Königreich Gottes!“ der Waldkauz ist der Vogel des Jahres 2017, Saskia döhnert wird ihn auf der Jahresfeier vorstellen. Hier ein Waldkauz in Hemmingen beim naturdenkmal 14 Mammutbäume, Foto: T.G. „Spaziergang über herbstliche Felder rund um den Regenpfeifer-Acker“, Einladung Zum Spaziergang über die herbstlichen Felder rund um den Regenpfeiferacker mit Johannes und Jochen Völlm laden wir herzlich ein. Wann? Sonntag, 13. November 2016, 9:00 Uhr Wo? Treffpunkt Parkplatz beim Friedhof Hemmingen Der „Regenpfeiferacker“ bei Hemmingen gewinnt seit der ersten Entdeckung von Goldregenpfeifern durch unseren NABU-Vorsitzenden immer mehr an Bedeutung für die Vogelzugbeobachtung. Im letzten Jahr haben die Ornithologen um Jochen Völlm auf dem „Regenpfeiferacker“ bei Hemmingen über 100.000 Zugvögel gezählt. Bei unserem Spaziergang erwarten wir späte Durchzügler und erste Wintergäste. Eine Veranstaltung gemeinsam mit dem NABU Korntal-Münchingen. Hildegard Gölzer, Schriftführerin Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: www.jw.org Vereinsnachrichten DBV Naturschutzbund Deutschland Ortsgruppe Schwieberdingen-Hemmingen Homepage: www.nabu-schwieberdingen-hemmingen.de Jubiläumsfeier „80 Jahre NABU Schwieberdingen-Hemmingen“, Einladung Wir laden unsere Mitglieder und alle am Naturschutz Interessierten herzlich zu unserer Jubiläumsjahresfeier „80 Jahre NABU Schwieberdingen-Hemmingen“ ein. Wann? Samstag, 12. November 2016, 18.30 Uhr Wo? Gaststätte "Keglerklause", Schwieberdingen, Ottenbrunnenweg 2 Im herbstlich dekorierten Saal wollen wir gemütlich beisammen sein, erzählen und Zeit füreinander haben. Neues und Altes, Wissenswertes und Vergnügliches zu unserer Natur werden wir vorstellen. Für das leibliche Wohl sorgt die Gaststätte. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Rastende Regenpfeifer haben dem Regenpfeiferacker zu seinem namen verholfen. die weite Hochebene zwischen Hemminger Zeilwald und Schwieberdinger Katharinenlinde ist ein beliebter Rastplatz für Tundravögel aus dem hohen norden auf dem Weg ins Winterquartier. Am 20.9. haben 3 Regenpfeiferarten gleichzeitig auf dem Acker gerastet. Links der seltene Mornellregenpfeifer aus den Tundren nördlich des Polarkreises, Rechts: Goldregenpfeifer, Fotos 20.9.16, T.G. Deutscher AmateurRadio-Club e.V. - Ortsverband Schwieberdingen Die Funkamateure des Deutschen Amateur-Radio-Club e.V. aus Schwieberdingen und Umgebung treffen sich zu ihrem nächsten Ortsverbandsabend am 17.11. ab 19:00 Uhr im Nebenzimmer der Keglerklause, Ottenbrunnenweg 2, Schwieberdingen. Interessenten und Gäste sind herzlich willkommen. Der Vorstand www.DARC.de/P55 Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Schwieberdingen www.DRK-Schwieberdingen.de - [email protected] Postadresse: DRK Ortsverein Schwieberdingen, Postfach 1162, 71697 Schwieberdingen DRK Räumlichkeiten: Im Untergeschoss der Grund- und Hauptschule (Seiteneingang), Herrenwiesenweg 31. Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 45 | Donnerstag, 10. November 2016 25 Sanitätsdienst Sie benötigen den DRK OV Schwieberdingen für einen Sanitätsdienst? Auf unserer Internetseite finden Sie unter Angebote - Sanitätsdienst das dafür benötigte Anforderungs-Formular. DRK Kleiderkammer Die Kleiderkammer befindet sich in der Bahnhofstraße 83 im alten Bahnhofsgebäude in Schwieberdingen. Kleiderannahme: Jeden Samstag von 09:30 bis 11:30 Uhr Wir nehmen an: Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, (Bett-) Wäsche, Woll- und Strickwaren, Wolldecken, Haushaltswäsche aller Art und Schuhe (bitte paarweise zusammenbinden) sowie alte Handys. Außerdem nehmen wir gebündeltes Altpapier. Die Abgabe von Kleidung ist in Säcken, in alten Bettbezügen oder lose möglich. Wir nehmen nicht an: Spielzeug, Kinderwagen u. -sitze, Matratzen, Teppiche, Haushaltswaren, Elektronikartikel und Fahrräder. Kleiderausgabe: Jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 09:30 bis 11:30 Uhr. Hier können Menschen gebrauchte Kleider gegen eine Spende erhalten. Menschen, die nicht über ausreichende finanzielle Möglichkeiten verfügen, können gegen Vorlage eines Nachweises kostenlos Bekleidung erhalten. Abholservice für Altkleider und Altpapier Haben Sie zu den Öffnungszeiten unserer Kleiderkammer keine Zeit? Nutzen Sie doch unsere Kleidercontainer neben der Kleiderkammer. Haben Sie keine Möglichkeit zur Kleiderkammer zu kommen oder sind Ihnen die Kleidersäcke oder Papierstapel zu schwer? Dann nutzen Sie unseren kostenlosen Abholservice: Telefon 07150/3514548 oder per E-Mail an [email protected]. Bei E-Mail oder Anrufbeantworter geben Sie Ihre Adresse, Telefonnummer und die ungefähre Abholmenge an. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung und vereinbaren einen Abholtermin. DRK Kleidercontainer Unabhängig von unseren Öffnungszeiten der DRK Kleiderkammer können Sie auch Ihre Kleidung (in Kleidersäcken) und Altpapier (gebündelt) in die DRK-Kleidercontainer einwerfen. Diese befinden sich links neben der Eingangstüre zur DRK Kleiderkammer. Bitte beachten Sie: Nur die Kleidercontainer an der Kleiderkammer gehören dem DRK Ortsverein Schwieberdingen. den gemütlichen Abschluss mit Kinderpunsch, Glühwein und leckeren selbst gebackenen Muffins und Fingerfood wurde über Neues vom Freizeit-Forum e.V. gesprochen und in Erinnerungen geschwelgt. Ein ganz großes Dankeschön geht an unsere Helfer im Forum und an unsere Eltern für die leckeren Köstlichkeiten. Termine im November und Dezember: 16.11.2016: Ausflug zum Besen nach Talheim. Abfahrt 11.00 Uhr vor dem Freizeit-Forum e.V. Um Anmeldung wird gebeten. 19.11.2016: Weihnachtsbasar im Freizeit-Forum e.V. Beginn: 14.30 Uhr 06.12.2016: Ausflug mit dem Schiff Abfahrt: 14.00 Uhr Um Anmeldung wird gebeten. Freizeit-Forum e.V. Bahnhofstr. 23, 71701 Schwieberdingen Tel. 07150-810390 [email protected] Kleeblatt Förderverein Die letzte große Veranstaltung des Kleeblatt Fördervereins war die Teilnahme an der Kirbe am vergangenen Samstag. Bei der Hobbykünstlerausstellung in der Bruckmühle sind ganz viele Besucher in das attraktive „Mühlen-Café“ gekommen. Mit besten Kuchen und Torten wurden die Besucher der Ausstellung bewirtet und konnten so gestärkt alles in Ruhe besichtigen, oder sie haben leckeren Kuchen nach Hause mitgenommen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Mitgliedern und Förderern für die tollen und vielfältigen Kuchenspenden! Danke auch an alle Helferinnen und Helfer und an die Besucher, die durch ihren Café-Besuch dem Förderverein zu einem schönen Erfolg verholfen haben. Freizeit-Forum e.V. Am Freitagabend hatten unsere kleinen Besucher ihren Abend. Mit selbst gebastelten Laternen, in Form von Fliegenpilzen und guter Laune machten wir uns um 18.00 Uhr auf zum Laternenlaufen. Die nächste Aktion ist ein ganz kleiner „Adventsmarkt“ am Samstag, 19.11.16 Wir werden zwischen 9 und 12 Uhr vor dem Kleeblatt Stuttgarter Straße in der Brunnenhofpassage Advents- und Türkränze und kleine Gestecke anbieten. Außerdem gibt es erste selbstgemachte Marmeladen und allerlei adventliche Kleinigkeiten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Kleintierzuchtverein Z 473 Schwieberdingen e.V. Es wurde kräftig gesungen, die Kinder trugen stolz ihre Laternen und hatten eine wahre Freude an dem Umzug. An der Turn- und Festhalle machten wir einen kurzen Halt und sangen kräftig unsere gelernten Lieder. Die Aussteller der Ski- und Snowboard-Börse fanden es sehr toll und hatten so beim Aufbau ihrer Artikel eine schöne Abwechslung. Gut gelaunt ging unsere Runde dann weiter. Beim anschließen- Donnerstag, 10.11.2016: Achtung Festausschuss Der Festausschuss für unser Jubiläum trifft sich am Donnerstag, 10.11.2016, um 19:00 Uhr im Vereinsheim. Mitgliederversammlung Am Donnerstag, dem 10.11.2016, findet um 20.00 Uhr eine Mitgliederversammlung im Vereinsheim statt. Hierzu laden wir herzlich ein. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Der Vorstand Woche 45 | Donnerstag, 10. November 2016 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 26 Vortrag „Bestattungskultur im Wandel der Zeit“ Wir erleben Veränderungen der Bestattungskultur. Wie verlief die Entwicklung und was sind die Ursachen? Frau Kuhn berichtet von ihren Erfahrungen als Bestatterin. Wir laden unsere Mitglieder, die Ehemänner/Partner und interessierte weibliche und männliche Gäste herzlich zu diesem Vortrag am Mittwoch, 16. November 2016, 19.30 Uhr, in die Bruckmühle ein. N E.V. E B G SCHW I E Musikverein Schwieberdingen e.V. ERDIN Nachruf Wir trauern um unser Ehrenmitglied und langjährigen Musikerkameraden Richard Tosch der am 29. Oktober unerwartet im Alter von 74 Jahren leider für immer von uns gegangen ist. Richard Tosch trat dem Musikverein im Jahr 1960 bei und hat als Klarinettist zunächst im Blasorchester und ab 1995 bei unserer damals gegründeten Oldie-Kapelle noch bis Ende 2013 gespielt. Im Jahr 1985 wurde er zum Ehrenmitglied ernannt. Darüber hinaus war er u.a. als beliebter Betreuer bei vielen Jugendfreizeiten der damals noch vereinseigenen Musikschule dabei oder zeichnete sich auch bei der Theatergruppe des MVS zuverlässig für die Technik – wie Licht und Bühnenbild - verantwortlich. Wir werden Richard mit seinem freundlichen und ruhigen Wesen stets in guter sowie dankbarer Erinnerung behalten. Unser ganzes Mitgefühl und unsere aufrichtige Anteilnahme gelten seiner Frau Anneliese sowie allen Angehörigen. Alexander Henke (Vorsitzender), Manuel Krahl (Schriftführer) Obst- und Gartenbauverein Schwieberdingen e.V. E RT MUSIKVEREIN 1930 - 1980 OBST-UN D GA Schwieberdinger Kirbe am 6. November 2016 Unser Angebot an selbstgebackenen Kuchen und Torten wurde gut angenommen. Wir bedanken uns bei • allen Besuchern unseres Kirbe-Cafés und • bei unserer Kundschaft, die unsere Kuchen und Torten mit nach Hause genommen haben. Ein herzliches Dankeschön geht an die fleißigen Bäckerinnen; wir hatten wieder ein vielfältiges und vorzügliches Gebäckangebot. Vielen Dank allen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Danke an Thomas Sartor, der uns Hof und Scheuer zur Verfügung stellte. Kurz nach Richards Beerdigung erreichte uns die traurige Nachricht, dass wir mit Heinz Rothfuß noch ein weiteres Ehrenmitglied sowie den langjährigen Dirigenten unserer Oldie-Kapelle betrauern müssen, der am 5. November im Alter von 77 Jahren den langen Kampf gegen seine Krankheit verloren hat. Auch mit Heinz Rothfuß trauern wir um einen Freund und Musikerkameraden, dem der Musikverein viel zu verdanken hat. Er trat 1962 dem MVS bei, spielte Es-Klarinette im Blasorchester und fungierte auch zeitweilig als dessen Vize-Dirigent. 1990 wurde er zum Ehrenmitglied ernannt. Dass sich unsere Oldie-Kapelle seit 1995 vom ursprünglichen „Projektorchester“ anlässlich des 70-jährigen Vereinsjubiläums zur – nicht mehr wegzudenkenden – dritten Säule im Musikverein entwickelte, ist auch zum Großteil sein Verdienst: Er konnte dafür gewonnen werden, die „Oldies“ seit ihrer Gründung als ehrenamtlicher (!) Dirigent musikalisch zu leiten und hat diese Aufgabe über fast 20 Jahre mit großen Engagement und viel Herzblut erfüllt. Erst Ende des Jahres 2014 ließ es seine Gesundheit dann nicht mehr zu, dass er sich dieser Leidenschaft noch weiter widmen konnte. Wir werden uns daher immer gern und mit großer Dankbarkeit an Heinz zurückerinnern. Uns ist es ein großes Anliegen, auch seiner Frau Renate sowie seinen Kindern Tanja und André mit ihren Familien auf diesem Weg unser Beileid sowie unser aufrichtiges Mitgefühl auszusprechen. Alexander Henke (Vorsitzender), Manuel Krahl (Schriftführer) IE BE RDI NGEN E.V. Samstag, 12.11.2016, u. Sonntag, 13.11.2016 Der Kleintierzuchtverein Münchingen e.V. lädt zur Lokalschau/ Jungtier-Ausstellung mit Bewirtung in die Albert-BuddenbergHalle in Münchingen (bei der Flattichschule) ein. Verbringen Sie doch ein paar fröhliche Stunden bei den Kleintierzüchtern in Münchingen. Umrahmt von den Schau-Käfigen mit einer beeindruckenden Auswahl an ausgefallenen Geflügeltieren sowie besonders schönen Kaninchen etc. Außerdem sorgen eine bunte Tombola und eine liebevoll gestaltete Ausstellung von handgearbeiteten Produkten der Frauengruppe für allerlei Kurzweil. Das vereinseigene Küchenteam bereitet wieder allerlei Kulinarisches – frisch vor Ort - für Sie zu! Ob Hasenbraten, Schnitzel, Würstle, Kartoffelsalt, Viertele, Kaffee, Kuchen u.v.m., der Kleintierzuchtverein Münchingen freut sich auf Gäste aus nah und fern. Selbstverständlich werden Sie am Tisch bedient. Samstag, 10.12.2016: Weihnachtsfeier Die Anmeldeliste für die Weihnachtsfeier liegt ab sofort im Vereinsheim aus. NB W AU VEREI N SCH Arbeitskalender Immergrüne gründlich wässern Denken Sie daran: Immergrüne Pflanzen verdunsten auch in der kalten Jahreszeit Wasser. Daher wässern Sie vor der Frostperiode und bei mildem Wetter die Pflanzen gründlich. Die wenigsten Pflanzen erfrieren im Winter, sondern vertrocknen eher. Gießen Koniferen sollten Sie also auch im Winter in der frostfreien Zeit gießen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Pflanzen sonnenexponiert stehen und es längere Zeit nicht mehr geregnet hat. Trockenschäden wie braune Nadeln sind nur eine mögliche Folge. Im ungünstigsten Fall stirbt die Pflanze auch ganz ab. Verbräunte Nadeln sind somit nicht immer allein auf Pilzerreger zurückzuführen, auch Umwelteinflüsse können die Ursache sein. Blumenzwiebeln pflanzen Bis Ende des Monats werden die Blumenzwiebeln für das Frühjahr gepflanzt. Dazu gehören zum Beispiel Schneeglöckchen, Märzenbecher, Krokusse, Alpenveilchen, Tulpen, Narzissen, Blausternchen, Schneeglanz, Winterlinge und Hundszahn. Achten Sie darauf, dass Sie Blumenzwiebeln aus Kulturmaterial verwenden und keine Wildherkünfte kaufen. Besonders bei Schneeglöckchen, Alpenveilchen, Anemonen und Winterlingen werden immer noch viele Pflanzen der Natur entnommen. Übrigens: Früher gruben Gärtner Holunderblätter unterhalb der Zwiebeln im Boden ein. Der Geruch der Blätter sollte anscheinend Wühlmäuse zumindest so lange fernhalten, bis die Blätter zersetzt sind. Herbstlaub Herbstlaub ist kein Müll! Die Laubdecke schützt Boden und Pflanzen. Störendes Laub (etwa auf dem Rasen) kann kompostiert werden. Gute Humusbildner sind Hainbuchenblätter. Nur langsam verrotten dagegen Eichenlaub sowie Kiefernund Fichtennadeln. Für das sich weniger gut zersetzende Woche 45 | Donnerstag, 10. November 2016 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 27 Herbstlaub kann ein Dauerkomposthaufen errichtet werden, der die Möglichkeit bietet, Laubkompost als Torfersatz zu entnehmen. Quellen: LOGL und Ulmer-Verlag, Newsletter, Stuttgart Philatelistischer Club e nta hr v er es FN a R e it - u n d F Reit- und Fahrverein Scheerwiesental e.V. l e.V. 13 Goldmedaillen für Clubmitglieder Der Philatelistische Club zählt zu den erfolgreichsten und aktivsten Sammlervereinen in Deutschland. Sein Organistionstalent stellte er mit der kürzlichen Wettbewerbsausstellung MAMA unter Beweis. Die Ausstellung fand bei dem internation Publikum starkes Interesse. Von den insgesamt 65 Ausstellern kamen 16 Sammlungen von Mitgliedern des Philatelistischen Clubs und alle erhielten eine hervorragende Auszeichnung. 13 Sammlungen erhielten eine Goldmedaille, teilweise mit Ehrenpreis und 3 Sammlungen eine Vermeilmedaille, die ebenfalls zur Teilnahme an einem höheren Rang berechtigt. Ein stolzes Ergebnis, welches das hohe Niveau der Aussteller des Clubs spiegelt. Auf dem Programm im kommenden Jahr stehen wieder Kurse und Beratungen für den Aufbau von Briefmarkensammlungen. Die nächste Zusammenkunft der Briefmarkensammler findet am Mittwoch, dem 16. November, in Markgröningen, Restaurant Treuer Bartel, ab 19.30 Uhr statt. Der Luftpostsammler-Stammtisch findet am Samstag, dem 19. November, in Möglingen, Gastststätte TV-Heim, ab 15 Uhr statt. Kirbesonntag und Kirbemeedich 80 Kinder bringen Leben in die „Bude“! In der Turn- und Festhalle begann der Kirbemeedich ungewohnt lebhaft. Während sich sonst eher ältere Herrschaften zu einem gemütlichen Kaffee und Kuchen nachmittags einfanden, stürmten diesmal 80 Kinder des Kinderhorts die Halle, begleitet von ihren Betreuerinnen und genau beobachtet von Mama oder Papa oder Oma und Opa. Doch zunächst der Reihe nach: Am Sonntag wirkte der Männerchor des Sängerbundes bei der Eröffnung der Kirbe mit. Namentlich zu nennen vor allem der Büttel Hans Joachim Verch mit pointierten Aussagen zu diversen lokalen Problemen und Heinz Burger mit dem Kirbespruch, bei dem er zum Gedenken an Otto Greiner einen eigenen Vers gedichtet hatte. Fast bis zum Ende unseres Auftritts kamen wir ohne Regen davon. Auch am Montag blieben wir vom Wetter verschont und nachdem Bürgermeister Lauxmann die Kirbe freigegeben hatte, konnten wir uns wie unsere Besucher in die Turn- und Festhalle aufmachen und an den Darbietungen der Kinder unbeschwert erfreuen. Hier schon ein herzliches Dankeschön an die Kinder und ihre Betreuerinnen für die Vorbereitung und die Mitwirkung bei unserem Kirbemeedich. ein S c h e er wi Turniererfolge und Ferienreitkurse im Reitstall Räuchle In den letzten zwei Wochen der Sommerferien sowie in den Herbstferien fanden wieder Kinder- und Jugendreitkurse im Reitstall Räuchle statt. Früh morgens ging es mit der Stallarbeit los, danach wurde zwei Stunden geritten. Im Anschluss gab es ein gemeinsames Mittagessen im Reiterstüble. Nach einer Stunde Freizeit, ging es mit dem Theorieunterricht weiter. Nach der abendlichen Stallarbeit konnten die Eltern ihre etwas „verstaubten“, müden aber zufriedenen Kinder abholen. Teilgenommen haben im Sommerkurs III: Vanessa Balley, Pia Binder, Julian Botschka, Nele May, Lena Seiz, Laura Keim, Coco Adler, im Sommerkurs IV: Kim Deininger, Kim Weckert, Amelie Käb, Nele Kempf, Petra Beha, Coco Adler, Lucie Tutsch, Helen Staack, Nenna Kempf. Im Herbstkurs haben teilgenommen: Svea Jonetzko, Jule Jonetzko, Sophie Trinkener, Alina Wid, Hanna Wid, Madeleine Bischof, Coco Adler, Amelie Käb. Mit dem Ende der Turniersaison informieren wir nun noch über die letzten fehlenden Turnierergebnisse: Ditzingen, 18.09.2016: Stilspringwettbewerb: 5. Platz Henriette Roll mit Splash. Nussdorf: 24.09.2016: Springprüfung Kl. A**: 1. Platz Alexander Häcker mit Caro Lato; Dressurprüfung Kl. M*: 9. Julia Bögner mit Highway Leingarten: 25.09.2016: Stilspringprüfung Kl. A*: 6. Henriette Roll mit Splash Aufgrund ihrer konstant guten Leistungen, sicherte sich Henriette Roll den 6. Platz in der Turnierserie „Springreiten hat Stil“ Kl. A. Darüber hinaus wurden Henriette Roll und Alexander Häcker Kreismeister im Springen. Hierüber berichten wir ausführlicher in Zusammenhang mit der offiziellen Meisterehrung Mitte Alexander Häcker und Caro Lato November. die Kinder beim Gesangsauftritt Fortsetzung folgt... Terminhinweis für den Männerchor: Am Sonntag, 13.11., ist Volkstrauertag. Alle treffen sich um 11.00 Uhr an der Aussegnungshalle zum Ansingen. Kleidung: Sängeranzug. Ski-Zunft Schwieberdingen e.V. Skizunft Schwieberdingen e.V. Termine 04.12.2016 Weihnachtsmarkt 06. - 09.12.2016 Winteranfangsausfahrt nach Kaprun Herbsttraining vom 29.10.-01.11.2016 in Sölden In den Herbstferien haben wir vier Trainingstage im Ötztal auf dem Gletscher in Sölden verbracht. Das superschöne Wetter hat natürlich maßgeblich dazu beigetragen, dass es vier wunderschöne Tage im Schnee waren. Bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel macht es einfach nochmal so viel Spaß! Für manche für uns waren es die ersten Tage auf dem Ski in der Saison 2016/2017. Woche 45 | Donnerstag, 10. November 2016 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 28 Hier galt es vor allem, sich wieder an die Bretter unter den Füßen zu gewöhnen. Daher standen viele Technikfahrten auf dem Programm, um ein Gefühl für das Skifahren zu bekommen. Natürlich haben wir die guten Bedingungen auch genutzt, um Riesentorlauf und Slalom zu Vorlage für diese Oper in zwei Akten ist die Komödie „Maß für Maß“ von William Shakespeare. Das Libretto stammt von Wagner selbst. Die Idee zu dieser „Großen Komischen Oper“ kam ihm 1834 auf einer Reise nach Böhmen; er hatte sich gerade in die attraktive Schauspieler Minna Planer verliebt, seine spätere Ehefrau. Vielleicht wollte er ihr mit diesem freizügigen Stück imponieren. Die Handlung war für die damalige Zeit recht frivol; es geht um die freie Liebe R. Wagner, Büste im Foyer und die Missachtung von gesell- Semperoper dresden, schaftlichen Regeln, aber auch Aufnahme R. Roßberg gegen die politische Macht und deren verfestigte Strukturen. Man kann hier bereits eines von Wagners späteren Hauptthemen feststellen: Der Konflikt zwischen Macht und Liebe. Unsere Konzerttermine: Samstag, 19. November in Möglingen, 18:00 Uhr, Bürgerhaus, Brunnenstr. 11 Sonntag, 20. November in Schwieberdingen, 18:00 Uhr, Festhalle, Herrenwiesenweg 23. Sonntag, 27. November in Hemmingen, 18:00 Uhr, Gemeinschaftshalle, Friedenstraße 34 Kartenvorverkauf: Hemmingen: Park-Apotheke, Münchinger Straße 2 Möglingen: Rathaus-Apotheke und Apotheke im Löscher Schwieberdingen: Buchladen Heck, Stuttgarter Straße 37 Eintrittspreise: 13,- / 9,- Euro (Vorverkauf 12,- / 8,- Euro) Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt. Ursula Roßberg Tennisclub Schwieberdingen e.V. Internet Aktuelles unter News und zusätzliche Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.sz-schwieberdingen.de. Sportfischerverein Schwieberdingen e.V. Abfischen am 13.11.2016 Das Abfischen findet am Neuwirtsee statt. Treffpunkt 7:45 Uhr am See. Fischen von 8-11 Uhr. Startgeld 10 €, Jahreskarteninhaber frei. Viel Petri Heil beim gemeinsamen Abschlussfischen! TROHGÄU INFONIEORCHESTER CHWIEBERDINGEN Liebe Konzertfreunde, eines der Musikstücke, die Sie bei unserem Herbstkonzert hören werden, ist die Ouvertüre zu einer völlig in Vergessenheit geratenen Oper von Richard Wagner: „Das Liebesverbot“. TCS im Internet Aktuelle Infos über Mannschaftsbegegnungen und Ergebnisse unter www.tcschwieberdingen.de und auf Facebook. T Turn- und Sportverein Schwieberdingen e.V. S N IE V G EN SC H W trainieren. Der Gletscher war sehr gut besucht, auch andere Rennteams haben trainiert. Michaela Shiffrin aus dem USSkiteam sowie Felix Neureuther und verschiedene andere Läufer aus dem DSV-Kader waren auf dem Gletscher, um sich für die kommende Saison vorzubereiten. Es waren vier tolle Tage, die uns viel Vorfreude auf die anstehende Saison gemacht haben. SB B ERD I Geschäftsstelle Bahnhofstr. 14 (Bürgerhaus) - 71701 Schwieberdingen Tel.: 37512 - Fax: 924904 [email protected] www.TSV-Schwieberdingen.de Bürozeiten: dienstags 10 - 12, donnerstags 16 - 19 Uhr Hallensperrung Turn- und Festhalle Do., 01.12. Felsenberghalle Fr., 18.11.-So., 20.11. ganztägig ganztägig Sperrung über Weihnachten/Neujahr TFH und SH Fr., 23.12. - So., 8.1.2017 jeweils ganztags FBH Fr., 23.12. - bis Mo., 9.1.2017 um 13 Uhr Ermäßigungsnachweise bitte einreichen: Krabbelturnen, Eltern-Kind-Turnen, Raufen mit Papa - Ermäßigungsnachweise für 2017 können jetzt schon eingereicht werden. Ebenso Schülerbescheinigungen für über 18-Jährige und Studentenbescheinigungen vom WS. Wir brauchen diese Nachweise bis spätestens 10. Januar 2017. Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 45 | Donnerstag, 10. November 2016 29 Beitragsnacherhebung: Am 1. Dezember werden die Beiträge von Mitgliedern nacherhoben, deren Anmeldungen bei uns nach dem 1. Februar eingegangen sind. Abt. Fußball Ergebnisse: Bezirksliga - Meisterschaft TSV Schwieberdingen I : SC Sal. Kornwestheim 1:4 Sonntag, 30. Okt. 2016 Kreisliga A - Meisterschaft TSV Schwieberdingen II : TSV Münchingen II 4:2 Kreisliga B - Meisterschaft VfB Tamm II : TSV Schwieberdingen III 9:0 Die nächsten Spiele – Sonntag, 13. Nov. 2016 Bezirksliga - Meisterschaft TSV Münchingen : TSV Schwieberdingen I 14:30 h Kreisliga A - Meisterschaft TSV Heimsheim : TSV Schwieberdingen II 14:30 h Kreisliga B - Meisterschaft TSV Schwieberdingen III : TSV Höfingen II 14:30 h Streifzug über die Fußballfelder: TSV verliert ein spannendes Spiel gegen den neuen Tabellenführer in den Schlussminuten- Zweite mit wichtigem Derbysieg gegen Münchingen. Fangen wir mit dem Positiven an. Unsere Zweite erreichte gegen den Orts-und Tabellennachbarn TSV Münchingen II einen sehr wichtigen 4:2-Heimsieg. Damit hat man nun im Abstiegskampf wieder näheren Kontakt zum rettenden Ufer. Der Sieg war insgesamt verdient, obwohl man sich speziell in der ersten Halbzeit noch sehr schwer tat. Bereits in der 2. Minute musste man nach einen unnötigen Ballverlust im Mittelfeld das 0:1 durch Felix Öhrlich hinnehmen. Bei diesem Spielstand blieb es dann auch bis zur Halbzeit. Nach der Halbzeit verstärkte unsere Elf den Druck und konnte sich zwischen der 62. und der 67. Minute mit drei Toren in 5 Minuten endlich mal wieder belohnen. Das wichtige 2:1 köpfte Gerhard Zöllner ein, ehe erneut Slavko Lipka und Helmut Zöllner die Partie entscheiden sollten. Der Anschlusstreffer für Münchingen zum 4:2 durch Manuel Vaihinger (82.) blieb letztendlich nur Ergebniskosmetik. Im TSV-Lager hofft man nun, dass dieser wichtige Sieg wieder Selbstvertrauen für die nächsten Wochen gegeben hat. Im anschließenden Bezirksligaspiel erlebten die Zuschauer mal wieder ein Beispiel, wie brutal der Fußballsport sein kann. Auf der einen Seite jubelt der neue Tabellenführer und auf der anderen Seite herrschte im TSV-Lager großer Frust, dass man am Ende dieser Partei mit leeren Händen da steht. Der Reihe nach: Der Gast aus Kornwestheim war zunächst das klar bessere Team. Der Gast zeigte sofort, dass man nicht zu Unrecht zu den Titelfavoriten zählt. Bereits nach 6 gespielten Minuten hatten die Gäste vier Ecken auf ihrem Konto. Der TSV kam nicht richtig in die Zweikämpfte und deswegen schwer ins Spiel. Trotz der optischen Dominanz in den ersten 30 Minuten gelang es Kornwestheim aber nicht, sich eine Großchance zu erspielen, der eine oder andere gefährlich Versuch aus der zweiten Reihe war aber vorhanden. Ab der 30. Minute kam der TSV dann fußballerisch besser in die Partie und konnte nun das Spiel offen gestalten. In der 40. Minute hatte Timo Hufnagel eine gute Gelegenheit, als er im Strafraum freigespielt wurde, aber etwas überhastet aus 11 Metern vergab. So ging es mit dem Pausenstand von 0:0 in die Kabine. Nach der Pause sahen die Zuschauer dann einen besseren TSV. Die Mannschaft spielte nun mutiger nach vorne und übernahm das Heft des Handelns, was dann auch zu Torchancen führte. Zunächst war es in der 53. Minute Steffen Schuster, der nach einem schnell ausgeführten Freistoß auf der rechten Seite frei durch war, seine Hereingabe in die Mitte aber Timo Hufnagel knapp verpasste. Nur zwei Minuten später dann die größte Chance des Spiels. Nach schöner Vorarbeit über die linke Seite kam Timo Hufnagel nach einer Flanke 6 Meter vor dem Tor an den Ball, konnte seinem Kopfball aber nicht genau genug verwerten. Und wiederrum nur drei Minuten später hatten die TSV-Fans erneut den Torschrei schon auf den Lippen, als ein Schuss von Steffen Schuster aus 16 Metern nur knapp das Toreck verfehlte. Nach 20 gespielten Minuten in der zweiten Halbzeit wäre eine Führung mittlerweile - aufgrund der klareren Torchancen - verdient gewesen. Unserem Team konnte man in dieser Phase nur einen Vorwurf machen: Aus diesen drei Gelegenheiten muss man einfach auch mal ein Tor machen, um gegen ein Spitzenteam zu punkten. In der 65. Minute kam dann auch Kornwestheim zum ersten Mal in Hälfte zwei richtig gefährlich vor das Tor, doch Christian Kientsch konnte einen Kopfball von Aleksandar Adzic gerade noch zur Ecke lenken. Die anschließende Ecke wurde von Kornwestheims Torjäger Dominic Janzer mit dem Kopf verlängert und sprang TSV-Kapitän Daniel Krämer so unglücklich an den Körper, dass der Ball zum 0:1 über die Linie trudelte. Kurz darauf hatten die Gäste die große Möglichkeit auf 2:0 zu erhöhen, aber der Ball landete aus TSV-Sicht glücklicherweise nur am Pfosten (70.). Der TSV gab aber nicht auf, wechselte offensiv und konnte nun wieder an die starken 20 Minuten nach der Halbzeit anknüpfen. In der 80. Minute kam Daniel Krämer nach einem Freistoß am zweiten Pfosten an den Ball und verfehlte knapp. Viele Flanken segelten nun in Richtung Kornwestheimer Strafraum, die jedoch meist von den Gästen gut geklärt werden konnten. In der 88. Minute nahm sich der eingewechselte Tolga Camlice ein Herz und zog aus 22 Metern ab, sein scharfer Schuss konnte von SVK-Keeper Janusz Liermann aber glänzend zur Ecke pariert werden. Die anschließende scharfe Ecke von Hannes Brenneisen wuchtete dann Marc Fischer mit voller Entschlossenheit per Kopf zum umjubelten und insgesamt hochverdienten 1:1 in die Maschen (89. Minute). Und dann…? Dann nahm das Drama seinen Lauf. Anstatt nun ruhig weiter zu spielen, folgte ein offener Schlagabtausch. Eine Minute nach dem Ausgleich befreit sich der TSV gerade nach einer Flanke und hatte selber die Chance zu einem Konter, doch der Ball wurde in der Umschaltsituation an der Mittellinie verloren, genau zu dem Zeitpunkt, als die gesamte TSV-Mannschaft gerade am Aufrücken war. Der Kornwestheimer Innenverteidiger und ehemalige TSV-Spieler Michael Sabljo war nach dem Standard zuvor noch mit vorne dabei und konnte so eine Flanke zur erneuten Kornwestheimer Führung über die Linie drücken (90. Minute). Bitter, da ist man fast die gesamte 2. Halbzeit am Drücker, schafft kurz vor Schluss endlich den Ausgleich, um dann doch wieder hinten zu liegen. Da anschließend noch drei Minuten Nachspielzeit zu spielen waren, warf der TSV nun alles nach vorne und wurde nun noch zwei Mal klassisch ausgekontert. Bei diesen zwei schön gespielten Woche 45 | Donnerstag, 10. November 2016 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 30 Toren der Gäste durch Predrag Sarajlic, konnte man die ganze Klasse und Kaltschnäuzigkeit der Kornwestheimer Offensive erkennen. Diese Qualität brachte dann letztlich auch den Sieg, denn die eine Mannschaft nutze ihre Torchancen konsequent, die andere leider nicht. Bei unserem Team ist es gerade wie verhext, nach einer schwachen halben Stunde zu Beginn, in der Kornwestheim das Spielgeschehen dominierte, war man anschließend sicher nicht die schlechtere, phasenweise sogar die bessere Elf. Am Ende steht man aber leider ohne Punkte da. Eine Anmerkung noch zu den Spielberichten. Wir versuchen unsere Berichte über die TSV-Spiele immer möglichst objektiv zu verfassen, aber natürlich liegt unser Fokus hier beim TSV. Wie die „Kornwestheimer Zeitung“ aber darüber berichten kann, dass der TSV 90 Minuten nur tief stand und auf Konter lauerte und die „Defensivtaktik des TSV nach 88. Minuten belohnt wurde...“, bleibt nach dem Druck, den unsere Elf in der zweiten Halbzeit erzeugt hat, ein Rätsel. Aber vielleicht sieht halt jeder ein Spiel anders. Fazit ist, dass selbst viele Kornwestheimer am Schluss von einem eher glücklichen Sieg sprachen. Aus unserer Sicht ist der Sieg von Kornwestheim aber letztlich nicht unverdient, da man einfach seine Chancen konsequenter nutze und im entscheidenden Moment cleverer war. Bei unserem Team reicht es im Moment einfach nicht, um solche engen Spiele erfolgreich zu bestreiten. Für den TSV heißt es nun die Köpfe wieder hoch zu nehmen und nach vorne zu schauen. Das Derby nächste Woche beim TSV Münchingen wird sicher erneut ein sehr intensives Spiel und hat aufgrund der Ausgeglichenheit in der Liga mal wieder richtungsweisenden Charakter. Um nicht noch näher in den Abstiegskampf zu geraten, in dem sich eh nahezu die halbe Liga derzeit befindet, sollte nächste Woche gepunktet werden. Also liebe TSV-Fans, bitte unterstützt unsere Elf recht zahlreich nächsten Sonntag um 14:30 Uhr beim Derby in Münchingen. Jugendfußball – Die nächsten Spiele Freitag, den 11. Nov.2016 D-Juniorinnen – Kreisstaffel TSV Schwieberdingen : KSV Hoheneck o.W. 18:00 h Samstag, den 12. Nov. 2016 D-Junioren – Bezirksstaffel TSV Schwieberdingen I : TuS Freiberg I 11:00 h D-Junioren – Kreisstaffel FC Gerlingen II : TSV Schwieberdingen II 11:00 h D-Junioren – Kreisstaffel SV Sal. Kornwestheim III : TSV Schwieberdingen III Sonntag, 13.11.2016, ab 10 Uhr: FBH: Männer I – Schwabenliga: Die 1. Männer I-Mannschaft trifft in der Schwabenliga beim Heimspieltag auf den TSV Stammheim 2, TV Waldrennach 2 und auf den TV Heuchlingen. Sonntag, 13.11.2016, ab 14.30 Uhr: FBH: Männer 35 – Verbandsliga. Nach dem Männer I-Spieltag spielen die Jungsenioren des TSV gegen den TSV Calw, TSV Gärtringen und den TV Vaihingen/Enz. Samstag, 12.11.2016: A-Jugend männlich – Verbandsliga: Spieltag in S-Vaihingen ab 13 Uhr: Sonntag, 13.11.2016: Damen – 2. Bundesliga Süd: 1. Spieltag in Gärtringen ab 10 Uhr: TSV Gärtringen, TSG Mantel-Weiherhammer, TSV Schwieberdingen Männer I – Bezirksliga: 1. Spieltag in Knittlingen ab 14 Uhr Männer 60 – Verbandsliga: Spieltag in Denkendorf ab 10 Uhr. Abt. Judo Eine tolle Vereinsmeisterschaft Am ersten Ferienwochenende fand unsere Vereinsmeisterschaft statt. Vor einem tollen Publikum wollten unsere Jüngsten wissen, wer der Beste von ihnen ist. Es galt jedoch nicht nur sein Können beim Kämpfen unter Beweis zu stellen, auch einen Geschicklichkeitsparcours galt es zu überwinden. Spannende Kämpfe und eine ereignisreiche Zeit waren garantiert. Während die Kinder sich körperlich betätigten, genossen die Eltern bei Kaffee und Kuchen das Spektakel. 11:00 h C-Juniorinnen – Kreisstaffel TSV Schwieberdingen : FV Löchgau 10:30 h C-Junioren – Bezirksstaffel SGM Pleidelsheim : SGM Schwieberdingen I 12:30 h A-Junioren – Leistungsstaffel SV Sal. Kornwestheim : SGM Schwieberdingen 14:00 h Sonntag, den 13. Nov. 2016 B-Junioren – Bezirksstaffel (Si) SGM Schwieberdingen : SpVgg 07 Ludwigsburg 10:30 h Mittwoch, 16. Nov. 2016 A-Junioren – Leistungsstaffel (Si) SGM Schwieberdingen : TSV Enzweihingen 19:00 h Abt. Faustball Start in die neue Hallensaison mit einem Spieltag in der FBH: Am kommenden Wochenende beginnt die Hallenrunde 2016/2017, sechs Schwieberdinger Mannschaften sind dabei im Einsatz: Die Judo-Übernachtung Nach der erfolgreichen Premiere letztes Jahr gab es auch in den diesjährigen Herbstferien eine Übernachtung im Dojo. Vergangenen Freitag trafen sich zehn Kinder unserer U10/ U12 zu einer intensiven Trainingseinheit, mit einer anschließenden Übernachtung. Nach dem Duschen und Einrichten der Schlafplätze auf den Matten gab es Hotdogs und Ge- Woche 45 | Donnerstag, 10. November 2016 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 31 müseschnitze zur Stärkung. So früh und mit vollgefutterten Bäuchen war natürlich an Schlaf noch nicht zu denken, also packten sich alle warm ein und es ging zur flotten Nachtwanderung an die frische Luft. Zum Ausklang des Abends schauten wir gemeinsam einen Film an. Training und Nachtwanderung forderten ihren Tribut und einige Kids schliefen schon während des Films ein. Am Samstag früh starteten wir mit einer Runde Frühsport in den regnerischen Tag. Nach einem gemütlichen gemeinsamen Frühstück wurde noch aufgeräumt und dann kamen auch schon die ersten Eltern, um ihre Kinder wieder abzuholen. Es hat wieder viel Spaß gemacht und wir freuen uns schon aufs nächste Jahr. Weitere Informationen rund ums Judo in Schwieberdingen unter: www.judo-schwieberdingen.de oder auf Facebook unter: TSV Schwieberdingen Abt. Judo Abt. Schwimmen Die Interessengemeinschaft ProHallenbad hat vor der Bürgerfragestunde in der Gemeinderatssitzung am 19.10.2016 einen ersten Entwurf eines alternativen Hallenkonzeptes, von dem alle profitieren, per E-Mail an Herrn Bürgermeister Lauxmann und den Gemeinderat gesendet. Dieser ganzheitliche Ansatz, der über das Hallenbad hinausgeht, wurde entgegengenommen. Weitere Konkretisierungen werden auf der Web-Seite „www.schwieberdingen.info“ veröffentlicht. In der Bürgerfragestunde stellte die Interessengemeinschaft ProHallenbad ihre Sprecher vor und deren Motivation dar. Für Herrn Lauxmann stellt das Hallenbad keine Pflichtaufgabe dar und kann frühestens ab 2020 angegangen werden, wobei er allgemein die Zukunft des Hallenbades nicht in Frage stellt. In der Bürgerfragestunde zugesagte Gesprächstermine fanden statt. Wir bedanken uns bei Herrn Wemmer und Herrn Müller für den sehr informativen und ausführlichen Vororttermin im Hallenbad am 3.November 2016. Eine erste Konzept-Durchsprache mit Herrn Lauxmann fand am 09.11.2016 statt. Seit Beginn der Flugblattaktion haben weit über 1.500 Befürworter ihre Unterschrift abgegeben und über 1.400 Befürworter auf der online-Petitionsseite signiert. Alle persönlichen Rückmeldungen zu diesem Thema sind durchweg positiv. Die Interessengemeinschaft ProHallenbad vertraut auch weiterhin auf Ihre persönliche Unterstützung: Werben Sie für die Petition in Ihrem Bekannten- und Freundeskreis. Sammeln Sie Unterschriften und geben Sie diese an den bekannten Stellen ab. Nehmen Sie persönlich an der ersten Veranstaltung der Interessengemeinschaft am 23.11.2016, 20:00 Uhr, in der Bruckmühle, teil. Britta von Eitzen, Angelika Selker, Norbert Nowara, Heidrun Lohmann Abt. Tischtennis Herren 1 überraschen mit zweitem Sieg Die Herren 1 traten beim Gastspiel in der Landesliga Gruppe 1 beim SC Buchenbach in Bestbesetzung an und rechneten sich deshalb eine kleine Chance auf Punkte aus. Die ersten beiden Doppel gingen dann gleich an die Herren 1, Koch/Weih besiegten das Spitzendoppel Dr. Varga/Bihr und Weber/Nowak die Alt-Jung-Kombination Böger/Kilian. Buchenbach sicherte sich Doppel 3 und ihr Neuzugang Dr. Varga glich zum 2:2 aus. Danach kämpfte sich Philipp Weber gegen Böger durch und Ralf Mettke unterlag Bihr. Durch eine kleine Serie kamen die Herren 1 dann mit 6:3 nach vorne, Alex Koch mit drei hauchdünnen Sätzen gegen Wolpert, Steffen Weih gewohnt souverän gegen den jungen Kilian und Udo Spitzauer im 5. Satz gegen Kaiser. Buchenbach kam nochmals auf 5:6 heran. Mehr ließen die Herren 1 nicht mehr zu. Alex Koch bezwang Bihr deutlich, Ralf Mettke bezwang Wolpert in fünf Sätzen und Udo Spitzauer setzte gegen Kilian den Schlusspunkt zum 9:5. Damit sind sie zwar aus den Abstiegsrängen heraus, der Abstand zum Schlusslicht beträgt aber nur ein Punkt. Herren 2 bezwingen Abstiegskandidaten Die Herren 2 hatten mit dem TSV Kleinsachsenheim 2 ein Team zu Gast, dass sich in der Kreisliga Gruppe 3 nach hinten orientieren muss. Mit Siegen von Modenese/Frank und Bernhauer/Wirth und einer Niederlage von Völlm/Bäuerle gingen die Herren 2 mit 2:1 aus den Doppeln heraus. Rainer Modenese, Andreas Bernhauer, Joe Völlm und Roland Wirth gewannen danach ihre Einzel sehr deutlich. Kristian Frank kam erst im 5. Satz auf Betriebstemperatur und zum 7:1. Stephan Bäuerle musste im letzten Einzel der ersten Serie den Gästen den zweiten Punkt überlassen. Im Einserduell wurde um jeden Ball gefightet, mit 11:9 hatte Rainer Modenese im 5. Satz gegen Röder das bessere Ende. Andreas Bernhauer gab zwar einen Satz gegen Faigle ab, er machte dann aber doch den Sack zum 9:2 zu. Herren 4 mit einem Punkt aus zwei Spielen Die Herren 4 holten sich in der Kreisklasse D Gruppe 4 beim TV Möglingen 4 durch zwei Doppel und je ein Einzel von Gheorghe Wonner, Sergey Zdorikov und Daniel Maag ein 5:5. Bei den TSF Ditzingen 5 mussten sie durch ein 2:6 die Punkte abgeben, Manuel Feldkötter und Sergey Zdorikov sorgten für die Ergebniskosmetik. Roland Wirth Abt. Turnen Sportgala 2016 Kartenvorverkauf am Donnerstag, 10.11.2016, von 19 - 20 Uhr in der Turn- und Festhalle und am Samstag, 19.11.2016, an der Abendkasse von 17.00 – 18.30 Uhr. Die Abteilung Turnen freut sich auf euch und wünscht einen traumhaften Abend! Fit4Fun Ausflug 21.10-23.10. Ein verregnetes Wochenende? Ein sonniges Wochenende? Das wussten wir – 12 Frauen von der Fit4fun Gruppe – trotz Wettervorhersage nicht, denn diese wechselte ständig. So war dann auch das Wetter wechselhaft. Sonnig und kühl am ersten Tag, am zweiten Tag regnerisch, kühl, aber immer gute Sicht. Nun aber von vorne: Wir starteten freitags in drei Gruppen, wobei die letzte Gruppe aus einer Person bestand, die das Abenteuer öffentliche Verkehrsmittel wählte. Während wir die Ausstellung Duravit besuchten und die Burg Hornberg unsicher machten, konnte die letzte Gruppe auch den Nachmittag genießen - und zwar in vollen Zügen. Am Bahnhof holten wir die zwölfte im Bunde ab und glücklich vereint beschlossen wir den Abend bei gutem Essen in unserer Pension. Da wir viel wandern wollten und die Leser den Schwarzwald sicherlich kennen, brauchen wir von den nächsten zwei Tagen nicht viel zu berichten. Nur so viel: Zwei großartige Touren, den Felsenbergweg in Verbindung Woche 45 | Donnerstag, 10. November 2016 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 32 mit dem Zweitälersteig am Samstag mit knapp 17 km und am Sonntag über die Höhen des Oberen Elztals zur Kapfhütte mit knapp 14 km, absolvierten wir. Wir haben viel gelacht und es wurden viele Geschichten erzählt. Es sind aber viele Geschichten noch nicht erzählt worden und wir können auch noch viel mehr lachen. Deshalb freuen wir uns alle auf ein weiteres Wochenende unserer Gruppe nächstes Jahr, wo wir mit unserer Karin, die wieder alles toll organisierte, unser 10-jähriges Jubiläum der Wochenendausflüge erwandern wollen. Aber zunächst gilt: Ab ins Training am Montag, denn die Schwarzwälder Kirschtorte mit einem halben Becher Sahne PRO STÜCK und fast einem Schnapsglas Kirschwasser PRO STÜCK am Sonntag hatte es kalorienmäßig in sich. Diese Zeilen stammen dieses Jahr von Stefanie von Oberprechtal. Parteien In dieser Rubrik kommen die örtlichen Gemeinderatsfraktionen bzw. Parteien zu Wort. Die jeweiligen Meinungen decken sich nicht unbedingt mit der Auffassung der Gemeindeverwaltung. Für den Inhalt sind die jeweiligen Autoren selbst verantwortlich. Aktive Bürgergemeinschaft Schwieberdingen Aktuelle Diskussion um Sekundarstufe II Die aktuelle Diskussion um die Glemstalschule dreht sich derzeit um die Einrichtung einer Sekundarstufe II. Ob eine eigene Oberstufe an der Glemstalschule weiterhin eine Chance hat, könnte sich bereits in dieser Woche entschieden haben. Der Hemminger Gemeinderat hatte am 08.11.2016 den gleichen Beschlussvorschlag zu beraten, wie er bereits dem Schwieberdinger Gemeinderat vorgelegt wurde. In Schwieberdinger sprach sich der Rat einstimmig für die Sekundarstufe II aus und stimmte der Beauftragung einer Machbarkeitsstudie zur Umsetzung der Sekundarstufe II zu. Folgt dem der Hemminger Rat, ist der Weg hin zu einer eigenen Sekundarstufe II weiterhin möglich. Im anderen Fall würde die Glemstalschule bei der Klassenstufe 10 enden und es würden Kooperationen mit Gymnasien gebildet werden. Die Vorstellungen und Erwartungen an eine Gemeinschaftsschule in Schwieberdingen waren eigentlich anders… Machbarkeitsstudie zur Sekundarstufe I Unabhängig von der Diskussion um eine Sekundarstufe II gibt es bereits eine Machbarkeitsstudie für die unteren Klassenstufen der Glemstalschule. Diese wurde am 12.05.2015 vom GVV Schwieberdingen-Hemmingen bei der Fa. Drees & Sommer in Auftrag gegeben, um die Möglichkeiten und Kosten für eine Sanierung und Erweiterung der Glemstalschule auszuarbeiten. Die Machbarkeitsstudie ist auf die Sekundarstufe I (d.h. die Klassenstufen 5 bis 10) beschränkt. Eine öffentliche Vorstellung der Studie erfolgte am 25.07.2016 in der Turnund Festhalle. Dieser Termin scheint spät gewählt gewesen zu sein, ist doch in der Studie der 28.10.2015 genannt, an dem die Ergebnisse der Studie offenbar bereits vorlagen. Zur Vorgeschichte ist zu sagen, dass sich der GVV Schwieberdingen-Hemmingen für eine 4-Zügigkeit der Glemstalschule ausgesprochen hat, d.h. dass bis zu 4 Klassen der gleichen Jahrgangsstufe parallel eingerichtet werden können. Da das Gebäude der Glemstalschule nur auf 3 Züge ausgelegt ist, sind bereits heute Räume der benachbarten Hermann-ButzerSchule von der Glemstalschule mitbenutzt. Dennoch reicht das Flächenangebot nicht aus, um den spezifisch höheren Platzbedarf einer Gemeinschaftsschule abzudecken. Zudem ist die bestehende Mensa zu klein dimensioniert. Der Flächenbedarf und die beiden Varianten der Studie Die Machbarkeitsstudie orientiert sich für die Festlegung des künftigen Raumbedarfs der Glemstalschule an der Verwaltungsvorschrift Schulbauförderung (VwV SchBau). Diese legt die zuschussfähigen Flächengrößen in m² fest. Für eine 4-zügige Gemeinschaftsschule sind dies Flächen zwischen 3.936 und 4.382 m². Die beiden in der Studie ausgearbeiteten Varianten halten sich exakt an die gegebenen Flächenvorgaben. Die eine Variante bezieht sich auf die minimale Angabe der Schulbauförderung, während die andere Variante die obere Grenze nutzt. Beide Varianten weisen einen Neubau aus, um die geforderten Flächen zu erreichen. Aktuell stehen nämlich laut der Studie nur 3.297 m² in den Bestandgebäuden zur Verfügung. Bei der Minimalvariante sind zusätzliche Flächen von 717 m² durch einen Neubau bereitzustellen und bei der Maximalvariante 1.218 m². Wer nun die genannten Zahlen miteinander verrechnet, erhält eine kleine Differenz. Das liegt nicht daran, weil die Zahlen falsch wären, sondern da die vorhandenen Räumlichkeiten, welche weiter benutzt werden, die Vorgaben der Schulbauförderung nicht exakt treffen. Ebenso ist noch eine kleine Fläche in der HermannButzer-Schule angerechnet. Die Schulbauförderung sieht bei einer Gemeinschaftsschule einen Flächenzuschlag von 10 % für die Inklusion vor. Dieser ist bei der Dimensionierung des Neubaus jedoch nicht berücksichtigt. Die bisher genannten Angaben beziffern lediglich die sogenannten Programmflächen. Hierbei handelt es sich um die Flächen für die Unterrichtsräume, den Lehrer- und Verwaltungsbereichen und die Gemeinschaftsbereiche (z.B. die Mensa). Da in einem geplanten Neubau auch für WCs, Gänge, Treppen und technische Räume Flächen notwendig sind, wird der Neubau laut Studie final 1.338 bzw. 2.274 m² an Bruttoflächen zur Verfügung stellen. Hinzu kommt noch die Mensaküche, die separat mit 108 m² angesetzt ist. Der Neubau, die Sanierung und die Kosten Die Studie schlägt als Standort des Neubaus das Leichtathletikareal neben der Glemstalschule vor. Der Bau soll zwei bzw. drei Geschosse erhalten. Ob auf dem Areal überhaupt gebaut werden kann und wo ein Ersatz für das Sportareal entstünde, lässt die Studie offen. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass die Studie (wie ebenfalls die Studie zu den Hallen) keine Angabe macht, wie hoch der Sportflächenbedarf der Glemstalschule ist. Laut Studie könnte hier der neubau entstehen Bezüglich der Sanierung des Bestandgebäudes sind in der Studie neben den üblichen Themen Wärmeschutz, Elektro Woche 45 | Donnerstag, 10. November 2016 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 33 und Brandschutz keine gravierenden Mängel attestiert. Bei beiden Varianten wird die bisherige Schulmensa zu einem Lehrer- und Verwaltungstrakt. Aus den Lehrerzimmern im Erdgeschoss des Hauptgebäudes werden Unterrichtsräume. Der Neubau beheimatet künftig hauptsächlich die neue Mensa, die Schulküche und weitere Unterrichtsräume. Die Studie nennt Kosten im Bereich zwischen knapp 13,7 und 16 Mio. €. Hierin sind bereits Preissteigerungen und mögliche Kosten für Unvorhergesehenes enthalten. Mit einbezogen ist auch die Miete von 54 Container in Höhe von über 1 Mio. €. Die Container sind für eine 2-jährige Bauzeit als räumliche Übergangslösung vorgeschlagen. An dieser Stelle räumt die Studie jedoch ein Einsparpotential ein. So könnte der Neubau selbst als Ersatzfläche dienen, wenn dieser vor Beginn der Sanierung der alten Schule fertiggestellt wäre oder es könnte ein Jahrgang nach Hemmingen ausgelagert werden. Aus der Kostenaufstellung der Studie geht, wie schon bei der Studie zu den Hallen, nicht hervor, wie hoch im Einzelnen die Kosten für die Sanierung des Bestandsgebäudes und des Neubaus sind. Was anderes: Änderung der Optik des Nachrichtenblatts Es war in der letzten Woche schon etwas überraschend, als mit der Vollverteilung des Nachrichtenblatts eine neue Optik eingeführt wurde. Künftig ziert nur noch das neue Schwieberdinger Logo die Titelseite des Amtsblatts. Der bisherige Kopf mit den Kirchen, dem Rathaus und der Fa. Bosch ist nun Geschichte. Schwieberdingen ist weiter auf dem Weg, getreu dem neuen Motto: Traditionell am Puls der Zukunft. Übrigens: Obrigheim liegt nicht im Landkreis Ludwigsburg! Unsere Forderung ist klar: Lagerung des Mülls aus dem Rückbau des Kernkraftwerks Neckarwestheim/Gemmrigheim auf dem bisherigen Standort und kein Mülltourismus! In der letzten Gemeinderatssitzung haben wir deshalb die Gemeindeverwaltung beauftragt beim Betreiber anzufragen, wieviel Platz auf dem Kraftwerksstandort Neckarwestheim/ Gemmrigheim für die Brennelemente gebraucht wird, wo diese gelagert werden sollen und ob es noch genügend Restfläche geben würde, den eigenen Müll aus dem Rückbau auf dem Standort zu belassen. Ihre CDU Schwieberdingen Dieter Rommel, Sebastian Morschhäuser, Heidi Zaiser, Heinz Dillmann SPD Ortsverein Schwieberdingen Eulen-Adventskalender häkeln Werden auch Sie aktiv! Die Kontaktmöglichkeiten der ABG: Postweg: ABG e.V., Schulberg 11, 71701 Schwieberdingen Kontaktdaten zu Vorstand und Fraktion gibt’s im Internet Internet: www.abg-schwieberdingen.de E-Mail: [email protected] WhatsApp Gruppe: Schwieberdingen ABG Die ABG ist natürlich auch in Facebook. Für die ABG: Volker Kairies (Schriftführer ABG e.V.) CDU Gemeindeverband Schwieberdingen Kein Mülltourismus von Neckarwestheim nach Schwieberdingen! Die SPD bietet Ihnen die Möglichkeit, diesen netten EulenAdventskalender für Ihre Lieben selbst zu häkeln. Grundkenntnisse im Häkeln sind erforderlich, die Arbeit selber ist sehr einfach. Das Arbeitsmaterial (Wolle für Nadelstärke 4 in mind. 2 Farben für die Eulenkörper, in weiß und schwarz für die Augen und einen Rest gelb für die Schnäbel, eine passende Häkelnadel, evtl. Schere und Wollnadel) sollten Sie selbst mitbringen. Gehäkelt wird unter Anleitung von Uschi Enzensperger am Dienstag, dem 15., und Mittwoch, dem 16. November, von 16:00 – ca. 18:00 Uhr im Mehrzweckraum beim Rathaus. Anmeldung für die kostenfreie Teilnahme und weitere Infos bei Uschi Enzensperger, Tel.: 37501. Für den SPD Ortsverein Uschi Enzensperger Nachrichten von Nachbarvereinen deponie Froschgraben Es ist schon seltsam: Politisch wird diskutiert, dass wir verpflichtet sind, den durch den Rückbau des Kernkraftwerks Neckarwestheim/Gemmrigheim entstehenden Bauschutt auf unserer Deponie abzulagern, da dies innerhalb des Landkreises verpflichtend sei. Irgendwie werden von den politisch Verantwortlichen manche Sachverhalte mal so und mal so ausgelegt: Wie ist es anders zu erklären, dass jetzt 342 abgebrannte Brennelemente aus dem Kernkraftwerk Obrigheim in Neckarwestheim aufbewahrt werden sollen. Die EnBW schreibt hierzu: Damit kann das Kernkraftwerk Obrigheim schneller zur „grünen Wiese“ zurückgebaut werden. DITIB-Türkisch Islamische Gemeinde zu Hemmingen und Umgebung e.V. Saarstraße 37/1, 71282 Hemmingen, Telefon 07150 35113-54, FAX -55, E-Mail: [email protected] Schwäbischer Albverein e. V., Ortsgruppe Markgröningen Helmut Pfitzer beim Seniorentreff am 14.11.2016 Am 14.11. ist der Mundartdichter Helmut Pfitzer bei uns zu Gast. Wir treffen uns um 14.30 Uhr in der Kelter bei Brigitte Woche 45 | Donnerstag, 10. November 2016 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 34 und Otto Vetter bei Kaffee und Kuchen. Danach wird uns Herr Pfitzer mit seinem Mundartprogramm unterhalten. Zu dieser Veranstaltung sind alle Albvereinsmitglieder herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Nähere Auskünfte: Christa Wörz, Tel. 07150/31152. Enzschleifenwanderung am 17.11.2016 bei Mühlhausen Diese angenehme und leichte Wanderung bietet sich besonders im Herbst an, wenn die Laubfärbung der Bäume und Weinberge in vollem Gange ist. Entlang der Schleifen, die die Enz hier bildet, werden wir auf bequemen Wegen zunächst unterhalb der Rosswager Weinberge und später in lichtem Laubwald unterwegs sein. Start: 17.11.2016 um 11.45 Uhr, Haltestelle Wernerstr. Mitte Hin- und Rückfahrt mit dem VVS Wanderroute/-zeit: ca 8,5 km 2,5 Std. mit Einkehr in Rosswag (Café) Ansprechpartner: Helmut Wörz, Tel. 07150/31152. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. TSV Münchingen - Abt. Schach 70 Jahr-Feier der Schachabteilung am 12. November 2016 Alle Mitglieder, Freunde oder regelmässige Besucher samt Ihrer Familien sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Programm: 16 Uhr Baumpflanzung bei der Kindertagesstätte „Chamäleon“ (Münchingen, Eisenbahnstrasse 22 am Bahnhof) ab 17 Uhr gemütliches Beisammensein im Lamm 18:30 Uhr Abendessen Wer sich noch nicht angemeldet hat, sollte sich bis Dienstag unter Angabe der Anzahl der Teilnehmer bei Steffen Hauptmann anmelden. Stadtmeisterschaft 2016 Der letzte Spieltag der Stadtmeisterschaft findet am nächsten Freitag statt. Paarungen: Noe-Kümpel, Preiss-Radke, Ravin-Meinecke, Jäger-Baumert, Wöhl-Hauptmann, Staib-M. Anton, Jeschke-Weber, Knoch-Haardt, W. Anton-Höflacher, Schäfer spielfrei Wassonstnochinteressiert Aus dem Verlag Frisches Grün im Herbstgrau: Australische Kastanie Gerade in der dunklen Jahreszeit ist es schön, etwas Grün im Haus zu haben. Die Australische Kastanie (botanisch: Castanospermum australe) lässt mit ihren glänzenden grünen Blättern von sonnigeren Tagen träumen und gedeiht auch im Haus prächtig. Kastanien wird man an ihr jedoch nicht finden, denn mit unseren Kastanienbäumen ist diese „Kastanie“ nicht verwandt. In ihrer Heimat wird die Australische Kastanie stattliche 35 Meter hoch und wird gern als Schattenbaum in Parks angepflanzt. Als Zimmerpflanze bleibt sie klein – bei guten Bedingungen kann sie aber auch hier zwei Meter Höhe erreichen. Empfehlenswert ist ein heller Platz, aber nicht unbedingt die pralle Sonne. Bei einer Zimmertemperatur von 18 bis 20 Grad fühlt sich das Bäumchen äußerst wohl, unter 12 Grad sollte das Thermometer nicht sinken. Außerdem braucht der schmucke Baum genügend Wasser. Aber Vorsicht: Staunässe nimmt die Kastanie übel. Deshalb ist es sinnvoll, zum Wässern den gesamten Wurzelballen in ein Wasserbad zu tauchen, bis er vollgesaugt ist. Quelle: Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V. Winterquartier fürs Stacheltier In den letzten (lau-)warmen Herbsttagen sind Igel besonders aktiv: Jetzt fressen sie sich für ihren langen Winterschlaf dicke Fettreserven an. Gartenbesitzer können die Stacheltiere dabei unterstützen, gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen: Belassen Sie ein paar unordentliche Stellen im Garten! Igel gehören zu den besonders gefährdeten Tieren. Ihr größter Feind ist das Auto. Jährlich sterben etwa 500.000 Igel auf unseren Straßen. Dagegen nehmen sich die Gefahren eines kalten Winters bescheiden aus. Da Igel in der freien Wildbahn – die hauptsächlich von landwirtschaftlicher Monokultur geprägt ist – immer weniger geeignete Lebensräume finden, siedeln sie heute vor allem in Haus- und Kleingärten. Gartenbesitzer können einiges dazu beitragen, damit sich die nachtaktiven Einzelgänger wohl fühlen – und zwar nicht nur im Hinblick auf den Winter, sondern das ganze Jahr über. Ein igelfreundlicher Garten bietet ein paar wilde Stellen: Reisig- und Komposthaufen, Holzstöße, Hecken, Gebüsche und einheimische Wildpflanzen und Sträucher kommen Igeln sehr entgegen. Hier finden sie tagsüber ein ungestörtes Plätzchen zum Schlafen. Und hierhin können Sie sich auch für den langen Winterschlaf zurückziehen. Entschärfen Sie typische „Igelfallen“. Wenn Sie nicht abgedeckte Kellerschächte oder Wasserbecken mit steilen Ufern mit schräg gestellten Brettchen versehen, können die hineingestürzten Tiere aus eigener Kraft wieder herausklettern. Lebensgefährlich ist für Igel Rattengift und Schneckenkorn auf Metaldehyd-Basis – verzichten Sie darauf! Eine große Gefahr stellen zudem die heftig beworbenen Laubsauger dar: Wer achtlos und ohne sich zu bücken unter Büschen und Sträuchern „saugt“, riskiert die versteckten Tiere zu verletzen oder gar zu töten. Machen Sie lieber – gerade als Vorbereitung für den Winter – das Gegenteil: Tragen Sie das Laub als Haufen zusammen oder harken Sie es unter die Hecke. Die Laubhaufen sind gute Verstecke und eine nie versiegende Nahrungsquelle, denn sie ziehen auch Asseln, Regenwürmer, Schnecken oder Käfer an. Zudem polstern die Igel ihre Winterschlafplätze mit Laub aus. Noch bis in den Dezember hinein lassen sich Igel beim Herumlaufen beobachten – auch bei Kälte. Diese Tiere ins Haus zu holen, ist nicht nur falsch verstandene Tierliebe, sondern nach dem Bundesnaturschutzgesetz schlichtweg verboten. Eine Ausnahme gilt lediglich für hilfsbedürftige Tiere. Dazu zählen kranke oder untergewichtige Igel beziehungsweise verwaiste Igel-Säuglinge. Eine einfache Faustregel: Ist der Igel kleiner als eine Grapefruit und irrt bei Dauerfrost oder Schnee im Freien herum, braucht er Hilfe. Einen solchen Igel aufzunehmen und zu versorgen, ist sinnvoll. Füttern Sie ihn bitte auf keinen Fall mit Milch – die Tiere bekommen dadurch Durchfall. Und kontaktieren Sie unbedingt einen Tierarzt oder eine Igelstation. Dort wird man Sie beraten, was das Stacheltier braucht, um durch den Winter zu kommen. Quelle: Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V. Redaktionsschluss beachten Bitte denken Sie an die rechtzeitige Übermittlung Ihrer Textbeiträge.
© Copyright 2025 ExpyDoc