deusat E INLADUNG Deutscher Straßenausstattertag DeuSAT Deutscher Straßenausstattertag 8. Deutscher Straßenausstattertag mit Fachmesse Verkehrstechnik 8. und 9. März 2017 Congress-Centrum Koelnmesse Unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Verkehr und digitale Infrastruktur Veranstalter 8. Deutscher Straßenausstattertag 8. und 9. März 2017 Treffpunkt der Branche Die Anforderungen in den einzelnen Bereichen der Straßenausstattung sind in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen. Steigendes Verkehrsaufkommen, nicht durchgeführte Erhaltungsmaßnahmen, Kostendruck, Personalmangel und nicht zuletzt Wettbewerbsgerangel im Zusammenhang mit der Anpassung technischer Regelwerke an europäische Normen führen zu mehr Informationsbedarf bei allen Beteiligten. Trotz Internet und zahlreicher Netzwerke bleibt der persönliche Kontakt, der Austausch im Gespräch miteinander unverzichtbar. Als Industrieverband Straßenausstattung e.V. (IVSt) wollen wir auch mit dem 8. Deutschen Straßenausstattertag (DeuSAT) einen Treffpunkt der Branche veranstalten, bei dem sich Fachleute aus Industrie, Handwerk, Wissenschaft und Verwaltung begegnen können. Das Kongressprogramm bietet interessante Vorträge der vier Arbeitskreise ● Fahrbahnmarkierung ● Verkehrsabsicherung ● Verkehrszeichen ● Rückhaltesysteme die dieses Mal in zwei (statt wie bisher vier) parallele Blöcke aufgeteilt sind. Damit ermöglichen wir den Teilnehmern bessere Kombinationsmöglichkeiten beim Besuch der Referate. Der Themenkomplex „Straßenausstattung aktuell“ bildet den Auftakt für alle Teilnehmer am ersten Tag. Am zweiten Tag werden die Vortragsreihen damit beendet, bevor nach der Mittagspause die Schulungsveranstaltungen der vier Fachabteilungen beginnen. Ebenfalls neu, die DeuSAT-Fachmesse Verkehrstechnik in Halle 11.1 der Koelnmesse, die direkt neben den Tagungsräumen im Congress Centrum Ost liegt. Die Präsentationen der Aussteller finden auf den jeweiligen Ständen und auf der Aktionsfläche im hinteren Teil der Halle statt. Hier können auch größere Exponate oder Fahrzeuge platziert werden, womit uns ein überdachtes „Freigelände“ zur Verfügung steht. Der Messebesuch ist kostenlos. Wir laden Sie hiermit herzlich ein, beim nächsten Straßenausstattertag dabei zu sein und würden uns freuen, Sie als Kongressteilnehmer oder Messebesucher in Köln begrüßen zu dürfen. Geselliges Miteinander bei der Abendveranstaltung ermöglicht den Austausch in lockerer Atmosphäre. Näheres dazu werden wir in Kürze u. a. auf unserer Homepage www.deusat.de bekannt geben. Empfehlungen für die Zukunft Am Ende aller Arbeitskreise stehen Empfehlungen für die zukünftige Behandlung der erörterten Sachfragen, die im Tagungsband publiziert werden. Die Straßenbauverwaltungen des Bundes und der Länder sowie alle mit Verkehrsfragen befassten Behörden bitten wir, Ihren Mitarbeitern die Teilnahme durch Gewährung von Dienstbefreiung und Reisekostenzuschüssen zu erleichtern. Fortbildung ist wichtig! Der Straßenausstattertag wird im Auftrag des IVSt durch den Kirschbaum Verlag organisiert. Der Verlag ist dabei auch Ansprechpartner für Aussteller und Sponsoren. Ihren Anmeldebogen finden Sie auf der Rückseite und mit weiteren Informationen auch unter www.deusat.de. Wir freuen uns auf Sie! Tagungsprogramm Donnerstag, 9. März 2017 Mittwoch, 8. März 2017 9.45 Uhr Eröffnung Wilhelm Schalles, Vorsitzender des IVSt Michael Groschek, Minister für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Vertreter BMVI 11 :15 – ca. 12:15 Übergreifender Themenkomplex „Straßenausstattung Aktuell“ ➔Auswirkungen des automatisierten Fahrens auf die Straßenausstattung Henry Kuhle (VDA) ➔Gerichtsurteile aus dem Bereich der Straßenaus stattung und deren Auswirkungen auf die Praxis Dr. Matthias Krist (Krist Deller & Partner) Mittagspause 14:00 – ca. 16.30 Arbeitskreis 1 – Fahrbahnmarkierung Straßenmarkierung – unverzichtbares Element der Verkehrsführung oder bedeutungsloses Billigprodukt Moderatoren: Iris Bandow (Hüneke Neubrandenburg GmbH) und Dr. Jan Ritter (BASt) ➔Fahrbahnmarkierungen als wesentliches Element der Verkehrssicherungspflicht Gerd Riegelhuth (Hessen Mobil) ➔Was können die Markierungsunternehmen leisten? Wieso werden Markierungsaufträge teilweise nicht abgearbeitet? Sven Riebisch (SRV) ➔Praktische Probleme mit der Umsetzung der ZTV M 13 Dr. Claudia Drewes (DSGS) 9:00 – ca. 11 :30 Arbeitskreis 2 – Verkehrsabsicherung Anpassung der Regelwerke an die aktuellen Gegebenheiten Moderator: Alfred Overberg (Straßen NRW) ➔Arbeitsstellen mittlerer Dauer – Die Gratwanderung zwischen Sicherheit und Effektivität Andreas Raedt (Straßen NRW) ➔DIN ATV 18329 Verkehrssicherungsarbeiten – das Ende der Pauschalausschreibung? Johannes Kruse (Leonhard Weiss) ➔Wechselverkehrsführungen im Arbeitsstellenbereich – Staureduzie rung bei begrenzter Verkehrsfläche aus Sicht des Auftragnehmers Ralph Goerres (B.A.S) ➔Wechselverkehrsführungen im Arbeitsstellenbereich – Stauredu zierung bei begrenzter Verkehrsfläche aus Sicht des Auftraggebers Johann Schmid (ABD Südbayern) Arbeitskreis 4 – Rückhaltesysteme Passive Schutzeinrichtungen am Straßenrand – überflüssiges Ausschreibungsanhängsel oder (über-)lebenswichtig? Moderator: Jochen Grußendorf (freier Journalist) ➔Ausschreibung von Fahrzeugrückhaltesystemen – reine Ländersache? Georg Holl (BMVI Bonn) ➔Fahrzeugrückhaltesysteme – Stiefkind der Planung? Christoph Müller (DEGES) ➔Ausschreibungspraxis aus Sicht eines Auftragnehmers Ulrich Schmidt (H+S Verkehrstechnik) ➔Sind Schutzeinrichtungen nur noch Bauprodukte? Janine Kübler (BASt) ➔Leistungsbestimmungsrecht – wie bestimmt man die Leistung bei FRS? Volker Goergen (Gütegem. Stahlschutzplanken e. V.) 12:00 – ca. 13:00 Themenkomplex „Straßenausstattung Aktuell“ und Schlusswort ➔Produktnormung unter der Bauproduktenverordnung – nationale Auswirkungen Johanna Bartling (DIBt) ➔Schlusswort des IVSt-Vorsitzenden Wilhelm Schalles Arbeitskreis 3 – Verkehrszeichen Wegweisung vor dem Umbruch Moderatoren: Dr. Hans-Hubert Meseberg und Christian Bargen (StrAus-Zert) ➔Erkennbarkeit von gealterten Wegweisern – angepasst an den demographischen Wandel Prof. Dr. Berthold Färber (UniBwM) ➔RUB 2017 – was ist neu? Bernhard Kollmus (BASt) ➔Automotive Großserientechnik zur Inventarisie rung des Schilderbestands – ein bayerischer Lösungsansatz Andreas von Dobschütz (ZVM Bayern) Mittagspause 14:00 – ca. 16:00 Schulungsveranstaltungen (parallel) ➔Schulung Fahrbahnmarkierung Qualitätskontrolle – Was ist bei der Eignungsprüfung und bei Kontrollprüfungen zu beachten? Maike Zedler (BASt), Michael Hellwig(DSGS) ➔Schulung Verkehrszeichen Die Verkehrsschau in der Praxis Dr. Helmut Frank (Beratungsbüro für Verkehrslichttechnik) ➔Schulung Verkehrsabsicherung Risikoparcours ➔Schulung Rückhaltesysteme RPS-konforme Planung; Beispiele aus der Praxis Dr. Christian Kammel (Gütegem. Stahlschutzpl.), Heike Becker (Einfeldt u. Partner) Zur Anmeldung füllen Sie bitte die Faxantwort auf der Rückseite des Faltblatts aus oder nutzen Sie die Anmeldung per Internet auf: www.deusat.de deusat Deutscher Straßenausstattertag Anmeldung zum Straßenausstattertag 2017 8.–9. März 2017, Congress-Centrum Koelnmesse DeuSAT Deutscher Straßenausstattertag Ich nehme an folgenden Arbeitskreisen teil: Ich nehme an folgender Schulung teil: Mittwoch, 8. März 2017 (parallel) Donnerstag, 9. März 2017 (parallel) □ AK 1 – Fahrbahnmarkierung oder □ AK 3 – Verkehrszeichen Donnerstag, 9. März 2017 (parallel) □ AK 2 – Verkehrsabsicherung oder □ AK 4 – Rückhaltesysteme □ □ □ □ Fahrbahnmarkierung oder Verkehrszeichen oder Verkehrsabsicherung oder Rückhaltesysteme Tagungsbeitrag inkl. Tagungsband, -verpflegung und Schulung (ohne Übernachtung und Abendveranstaltung) □ IVSt-Mitglied 149,– € (zzgl. MwSt.) □ Nichtmitglied 179,– € (zzgl. MwSt.) □ Behördenvertreter 119,– € (inkl. MwSt.) □ Ich bin an der Abendveranstaltung interessiert und bitte um nähere Informationen. TeilnehmerRechnungsanschrift (bitte in Druckbuchstaben ausfüllen) (nur ausfüllen, wenn Teilnehmeradresse abweicht) Titel/Name/Vorname Name/Vorname Firma oder Dienststelle Firma/Behörde StraßeStraße PLZ/OrtPLZ/Ort Telefon/FaxTelefon/Fax E-MailE-Mail Mit der Anmeldung erkenne ich die Anmeldebedingungen in allen Punkten an. Datum/Unterschrift Anmeldebedingungen Nach Eingang Ihrer komplett ausgefüllten Anmeldung (bitte je Teilnehmer einen Vordruck verwenden) erhalten Sie eine Rechnung, die als Anmeldebestätigung gilt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge der Eingänge berücksichtigt. Ist ein Arbeitskreis ausgebucht, werden Sie unverzüglich informiert. Die Tagungsgebühr ist direkt nach Erhalt der Rechnung, spätestens zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn, zu begleichen. Anmeldeschluss ist der 13.01.2017. Bei schriftlicher Stornierung der Anmeldung bis zu zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 25 % des Gesamtrechnungsbetrages. Danach bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers bleibt der Rechnungsbetrag zur Zahlung fällig. In diesem Falle werden Ihnen die zur Verfügung stehenden Tagungsunterlagen zugesandt. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten für kongresstechnische Zwecke gespeichert werden. Programmänderungen bleiben dem Veranstalter vorbehalten. Bei Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter haftet der Veranstalter nur in Höhe der Teilnahmegebühr. Alle weiteren Forderungen sind ausgeschlossen. R Ü C K A N T W O R T 0228/9 54 53-27 Kirschbaum Verlag GmbHTelefon: +49 (0) 228/9 54 53-22 Siegfriedstraße 28E-Mail: [email protected] D-53179 Bonnwww.deusat.de
© Copyright 2025 ExpyDoc