EINGEGANGENE BÜCHER (Besprechung bleibt vorbehalten) Allgemeines Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, Quellen und Studien, Bd. 15.) Kassel, euregioverlag 2011. 170 S., € 14,90. Historisches Lexikon der Schweiz. Hrsg. v. der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). Chefred.: Marco Jorio. Bd. 10: Pro– Schafroth. Basel, Schwabe 2010. XXV, 881 S. , € 208,50. Andreas Hoppe (Hrsg.), Raum und Zeit der Städte. Städtische Eigenlogik und jüdische Kultur seit der Antike. (Interdisziplinäre Stadtforschung, Bd. 12.) Frankfurt am Main/ New York, Campus 2011. 229 S., € 29,90. Harald Kleinschmidt, Migration und Integration. Theoretische und historische Perspektiven. (Theorie und Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft, Bd. 24.) Münster, Verlag Westfälisches Dampfboot 2011. 191 S., € 29,90. Philip Mansel / Torsten Riotte (Eds.), Monarchy and Exile. The Politics of Legitimacy from Marie de Médicis to Wilhelm II. Basingstoke, Palgrave Macmillan 2011. XII, 361 S., £ 65,–. Kevin P. Murphy/Jennifer M. Spear (Eds.), Historicising Gender and Sexuality. Chichester, Wiley-Blackwell 2011. VIII, 252 S., £ 24,–. Ulrich Niggemann/Kai Ruffing (Hrsg.), Antike als Modell in Nordamerika? Konstruktion und Verargumentierung, 1763–1809. (Historische Zeitschrift, Beihefte, NF., Bd. 55.) München, Oldenbourg 2011. 306 S., € 64,80. Jonathan Phillips, Heiliger Krieg. Eine neue Geschichte der Kreuzzüge. Aus dem Engl. v. Norbert Juraschitz. München, Deutsche Verlags-Anstalt 2011. 638 S., € 29,99. Gorch Pieken/Matthias Rogg (Hrsg.), Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr. Ausstellungsführer. Dresden, Sandstein 2011. 192 S. , € 19,80. Gorch Pieken / Matthias Rogg (Hrsg.), Militärhistorisches Museum der Bundeswehr. Ausstellung und Architektur. Dresden, Sandstein 2011. 142 S., € 15,–. Oliver Primavesi / Katharina Luchner (Hrsg.), The Presocratics from the Latin Middle Ages to Hermann Diels. Akten der 9. Tagung der Karl- und Gertrud Abel-Stiftung vom 5.– 7. Oktober 2006 in München. (Philosophie der Antike, Bd. 26.) Stuttgart, Steiner 2011. 440 S., € 66,–. Alexandra Przyrembel, Verbote und Geheimnisse. Das Tabu und die Genese der europäi- Jan Assmann / Florian Ebeling, Ägyptische Mysterien. Reisen in die Unterwelt in Aufklärung und Romantik. München, Beck 2011. 348 S., € 14,95. Peter Fibiger Bang/C. A. Bayly (Eds.), Tributary Empires in Global History. Basingstoke, Palgrave Macmillan 2011. XIII, 294 S., £ 19,99. Hartmut Bickelmann / Hans-Eckhard Dannenberg / Norbert Fischer u. a. (Hrsg.), Fluss, Land, Stadt. Beiträge zur Regionalgeschichte der Unterweser. (Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden, Bd. 36; Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bremerhaven, Bd. 20.) Stade, Landschaftsverband der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden 2011. 424 S., € 29,80. Mary-Catherine Bodden, Language as the Site of Revolt in Medieval and Early Modern England. Speaking as a Woman. (The New Middle Ages.) Basingstoke, Palgrave Macmillan 2011. XVII, 257 S., £ 52,–. Pim den Boer/Heinz Duchhardt/Georg Kreis u. a. (Hrsg.), Europäische Erinnerungsorte, 1: Mythen und Grundbegriffe des europäischen Selbstverständnisses. München, Oldenbourg 2012. 333 S., € 39,80. Thomas Brückner, Lehnsauftragung. (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 258.) Frankfurt am Main, Klostermann 2011. XX, 470 S., € 89,–. Tanja Bührer/Christian Stachelbeck/Dierk Walter (Hrsg.), Imperialkriege von 1500 bis heute. Strukturen – Akteure – Lernprozesse. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2011. X, 524 S., € 64,–. Philippe Contamine / Laurent Vissière (Eds.), Défendre ses droits, construire sa mémoire. Les chartriers seigneuriaux XIIIe–XXIe siècle. Actes du colloque international de Thouars (8–10 Juin 2006). Réunis pour la Société de l’histoire de France. Paris, Société de l’histoire de France 2010. 400 S., € 50,–. Martin Dinges/Robert Jütte (Eds.), The Transmission of Health Practices (c. 1500 to 2000). (Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Beih. 39.) Stuttgart, Steiner 2011. 190 S., € 36,–. Gerd Fenner/Christina Vanja (Hrsg.), Architektur für Demokratie und Selbstverwaltung. 175 Jahre Kasseler Ständehaus. (Historische © Oldenbourg DOI 10.1524/hzhz.2012.0011 Unauthenticated Download Date | 11/15/16 3:04 PM 288 Historische Zeitschrift Band 294 (2012) schen Moderne. Frankfurt am Main/New York, Campus 2011. 416 S., € 39,90. Maria R.-Alföldi / Edilberto Formigli / Johannes Fried, Die Römische Wölfin. Ein Antikes Monument stürzt von seinem Sockel. The Lupa Romana. An Antique Monument Falls from Her Pedestal. (Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Bd. 49, Nr. 1.) Stuttgart, Steiner 2011. 161 S., 2 Abb., € 48,–. Helmut Reinalter/Peter J. Brenner (Hrsg.), Lexikon der Geisteswissenschaften. Sachbegriffe – Disziplinen – Personen. Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2011. XXIV, 1409 S., € 149,–. Manfred Riedel, Bürgerliche Gesellschaft. Eine Kategorie der klassischen Politik und des modernen Naturrechts. Hrsg. v. Harald Seubert unt. Mitarb. v. Friedemann Sprang. Stuttgart, Steiner 2011. 380 S., € 49,–. Samuel Salzborn (Hrsg.), Staat und Nation. Die Theorien der Nationalismusforschung in der Diskussion. (Staatsdiskurse, Bd. 13.) Stuttgart, Steiner 2011. 241 S., € 44,–. Thomas Schilp (Hrsg.), Frauen bauen Europa. Internationale Verflechtungen des Frauenstifts Essen. (Essener Forschungen zum Frauenstift, Bd. 9.) Essen, Klartext 2011. 463 S., € 29,95. Volker Sellin, Gewalt und Legitimität. Die europäische Monarchie im Zeitalter der Revolutionen. München, Oldenbourg 2011. VII, 345 S., € 39,80. Nikolaus Olaf Siemaszko, Das oberschlesische Eisenhüttenwesen 1741–1860. Ein regionaler Wachstumssektor. (Regionale Industrialisierung, Bd. 6.) Stuttgart, Steiner 2011. 410 S. u. CD-ROM, € 73,–. Michael Stolleis, Ausgewählte Aufsätze und Beiträge. Hrsg. v. Stefan Ruppert u. Miloš Vec. 2 Bde. (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 265/1–2.) Frankfurt am Main, Klostermann 2011. X, VIII, 1132 S., € 129,–. Philipp Ther, Die dunkle Seite der Nationalstaaten. „Ethnische Säuberungen“ im modernen Europa. (Synthesen, Bd. 5.) Göttingen/Oakville, Conn., Vandenhoeck & Ruprecht 2011. 304 S., € 39,95. Henrike Maria Zilling, Jesus als Held. Odysseus und Herakles als Vorbilder christlicher Heldentypologie. Paderborn / München / Wien, Schöningh 2011. 269 S., 21 Abb., € 39,90. Cornel Zwierlein, Der gezähmte Prometheus. Feuer und Sicherheit zwischen Früher Neuzeit und Moderne. (Umwelt und Gesellschaft, Bd. 3.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2011. 433 S., € 49,95. Altertum Géza Alföldy, Römische Sozialgeschichte. 4., völlig überarb. u. aktual. Aufl. Stuttgart, Steiner 2011. 399 S., € 21,90. Lauren J. Apfel, The Advent of Pluralism. Diversity and Conflict in the Age of Sophocles. (Oxford Classical Monographs.) Oxford/ New York/Auckland Oxford University Press 2011. XVI, 380 S., $ 135,–. Johann P. Arnason/Kurt A. Raaflaub (Eds.), The Roman Empire in Context. Historical and Comparative Perspectives. Chichester, Wiley 2011. XIV, 416 S., £ 80,–. David J. Breeze, The Frontiers of Imperial Rome. Barnsley, Pen & Sword Books 2011. XXI, 242 S., 2 Abb., £ 25,–. Corpus Inscriptionum Iudaeae/Palestinae. A Multi-Lingual Corpus of the Inscriptions from Alexander to Muhammad. Vol. 2: Caesarea and the Middle Coast 1121–2160. Ed. by Walter Ameling, Hannah M. Cotton, Werner Eck et al. with contributions by Robert Daniel, Avner Ecker, Michael Shenkar et al. with the assistance of Marfa Heimbach, Dirk Koßmann u. Naomi Schneider. Berlin/Boston, de Gruyter 2011. XXIV, 918 S., 5 Abb., € 169,–. Boris Dreyer, Polybios. Leben und Werk im Banne Roms. (Studienbücher der Antike, Bd. 4.) Hildesheim/Zürich/New York, Olms 2011. 194 S., € 18,–. Greg Fisher, Between Empires. Arabs, Romans and Sasanians in Late Antiquity. (Oxford Classical Monographs.) Oxford / New York / Auckland, Oxford University Press 2011. XVIII, 254 S., $ 110,–. Robert M. Frakes, Compiling the Collatio Legum Mosaicarum et Romanarum in Late Antiquity. Oxford/New York/Auckland, Oxford University Press 2011. XIV, 368 S., £ 80,–. Matthias Haake/Michael Jung (Hrsg.), Griechische Heiligtümer als Erinnerungsorte. Von der Archaik bis in den Hellenismus. Erträge einer internationalen Tagung in Münster, 20.–21. Januar 2006. Stuttgart, Steiner 2011. 163 S., € 36,–. Dexter Hoyos (Ed.), A Companion to the Punic Wars. Chichester, Wiley 2011. XX, 543 S., 5 Abb., £ 110,–. Christopher Kelly/Richard Flower/Michael Stuart Williams (Eds.), Unclassical Traditions. Vol. 2: Perspectives from East and West in Late Antiquity. (Cambridge Classical Journal, Supplementary Volume, 35.) Cambridge, Cambridge Philological Society 2011. 162 S., € 54,99. Christoph Lundgreen, Regelkonflikte in der römischen Republik. Geltung und Gewichtung von Normen in politischen Entscheidungsprozessen. (Historia, Einzelschriften, H. 221.) Stuttgart, Steiner 2011. 375 S., € 68,–. Frank Müller-Römer, Der Bau der Pyramiden im Alten Ägypten. München, Utz 2011. 447 S., € 39,–. Platon, Apologie des Sokrates. Neu übers. u. komm. v. Rafael Ferber. München, Beck 2011. 128 S., € 9,95. Unauthenticated Download Date | 11/15/16 3:04 PM Eingegangene Bücher Åsa Ringbom / Robert L. Hohlfelder (Eds.), Building Roma Aeterna. Current Research on Roman Mortar and Concrete. Proceedings of the Conference, March 27–29, 2008. Assistant Editors Pia Sjöberg and Pia SonckKoota. (Commentationes Humanarum Litterarum, 128.) Helsinki, Societas Scientiarum Fennica 2011. 258 S. Patrick Sänger, Veteranen unter den Severern und frühen Soldatenkaisern. Die Dokumentensammlungen der Veteranen Aelius Sarapammon und Aelius Syrion. (Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien, Bd. 48.) Stuttgart, Steiner 2011. 413 S., 14 Bildtafeln, € 59,–. Tanja S. Scheer, Griechische Geschlechtergeschichte. (Enzyklopädie der griechisch-römischen Antike, Bd. 11.) München, Oldenbourg 2011. X, 180 S., € 29,80. Dirk Schnurbusch, Convivium. Form und Bedeutung aristokratischer Geselligkeit in der römischen Antike. (Historia, Einzelschriften, H. 219.) Stuttgart, Steiner 2011. 314 S., € 62,–. Joonas Sipilä, The Reorganisation of Provincial Territories in Light of the Imperial DecisionMaking Process. Later Roman Arabia and Tres Palaestinae as Case Studies. (Commentationes Humanarum Litterarum, 126. ) Helsinki, Societas Scientiarum Fennica 2009. VI, 328 S. Hagith Sivan, Galla Placidia. The Last Roman Empress. Oxford, Oxford University Press 2011. 224 S. Sharon R. Steadman/Gregory McMahon (Eds.), The Oxford Handbook of Ancient Anatolia (10 000–323 BCE). Oxford, Oxford University Press 2011. 1174 S. Frank Stini, Plenum exiliis mare. Untersuchungen zum Exil in der römischen Kaiserzeit. (Geographica Historica, Bd. 27.) Stuttgart, Steiner 2011. 378 S., € 58,–. Vesa Vahtikari/Mika Hakkarainen/Antti Nurminen (Eds.), Eikonopoiia. Digital Imaging of Ancient Textual Heritage. Proceedings of the International Conference Helsinki, 28–29 November, 2010. (Commentationes Humanarum Litterarum, 129.) Helsinki, Societas Scientiarum Fennica 2011. 267 S. Karl-Wilhelm Welwei, Griechische Geschichte. Von den Anfängen bis zum Beginn des Hellenismus. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2011. 587 S., € 49,90. Marek Winiarczyk, Die hellenistischen Utopien. (Beiträge zur Altertumskunde, Bd. 293.) Berlin/Boston, de Gruyter 2011. XX, 361 S., € 109,95. Mittelalter Brigitte Miriam Bedos-Rezak, When Ego Was Imago. Signs of Identity in the Middle Ages. (Visualising the Middle Ages, Vol. 3.) Lei- 289 den/Boston, Brill 2011. XXIX, 295 S., 32 Tafeln, € 119,–. Patrick Boucheron/Nicolas Offenstadt (Eds.), L’espace public au Moyen Âge. Débats autour de Jürgen Habermas. Paris, Presses universitaires de France 2011. 370 S., € 28,–. Ingeborg Braisch, Eigenbild und Fremdverständnis im Duecento. Saba Malaspina und Salimbene da Parma. T. 1 u. 2. (Grundlagen der Italianistik, Bd. 12.) Frankfurt am Main, Lang 2010. LXVI, 396 u. X, 567 S., € 135,–. Jörg W. Busch, Die Herrschaften der Karolinger 714–911. (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 88.) München, Oldenbourg 2011. X, 150 S., € 19 ,80. Christoph Dartmann / Thomas Scharff / Christoph Friedrich Weber (Hrsg.), Zwischen Pragmatik und Performanz. Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur. (Utrecht Studies in Medieval Literacy, 18.) Turnhout, Brepols Publishers 2011. VIII, 489 S., € 90,–. Kent Emery Jr. / Russell L. Friedman / Andreas Speer (Eds.), Philosophy and Theology in the Long Middle Ages. A Tribute to Stephen F. Brown. Assisted by Maxime Mauriège. (Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters, Bd. 105.) Leiden/Boston, Brill 2011. XI, 1005 S., € 239,–. Donald Featherstone, The Bowmen of England. The Story of the English Longbow. Barnsley, Pen & Sword 2011. 202 S., £ 12,99. Andreas Fischer, Karl Martell. Der Beginn karolingischer Herrschaft. Stuttgart, Kohlhammer 2012. 278 S., € 24,90. Amalie Fößel (Hrsg.), Die Kaiserinnen des Mittelalters. Regensburg, Pustet 2011. 327 S., XVI S. Abb. , € 34,90. Johannes Fontana, Opera iuvenalia de rotis horologiis et mensuris. Jugendwerke über Räder, Uhren und Messungen. Hrsg., übers. u. eingel. v. Horst Kranz. (Boethius, Bd. 65.) Stuttgart, Steiner 2011. 544 S., € 74,–. Gerhard Fouquet/Gabriel Zeilinger, Katastrophen im Spätmittelalter. Mainz, von Zabern 2011. 172 S., € 29,90. Johannes Fried / Olaf B. Rader (Hrsg.), Die Welt des Mittelalters. Erinnerungsorte eines Jahrtausends. München, Beck 2011. 560 S., € 38,–. Murielle Gaude-Ferragu/Bruno Laurioux/Jacques Paviot (Eds.), La cour du prince. Cour de France, cours d’Europe, XIIe–XVe siècle. (Études d’Histoire médiévale, 13.) Paris, Honoré Champion 2011. 659 S., € 150,–. Gudrun Gleba / Ilse Eberhardt, Summa Summarum. Spätmittelalterliche Wirtschaftsnachrichten und Rechnungsbücher des Osnabrücker Klosters Gertrudenberg. Transkription und Kommentar. (Westfalen in der Vormoderne, Bd. 9.) Münster, Aschendorff 2011. 244 S., € 36,–. Knut Görich, Friedrich Barbarossa. Eine Biographie. München, Beck 2011. 782 S., € 29,95. Unauthenticated Download Date | 11/15/16 3:04 PM 290 Historische Zeitschrift Band 294 (2012) Martina Hartmann, Studien zu den Briefen Abt Wibalds von Stablo und Corvey sowie zur Briefliteratur in der frühen Stauferzeit. (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, Bd. 52.) Hannover, Hahnsche Buchhandlung 2011. XVI, 142 S., € 20,–. Laurent Jégou, L’évêque, juge de paix. L’autorité épiscopale et le règlement des conflits entre Loire et Elbe (milieu VIIIe–milieu XIe siècle). (Collection Haut Moyen Âge, 11.) Turnhout , Brepols Publishers 2011. 574 S., € 69,–. Samantha Kelly, The Cronaca di Partenope. An Introduction to and Critical Edition of the First Vernacular History of Naples (c. 1350). (The Medieval Mediterranean, Vol. 89.) Leiden/Boston, Brill 2011. IX, 364 S., € 133,–. Miriamne Ara Krummel, Crafting Jewishness in Medieval England. Legally Absent, Virtually Present. (The New Middle Ages.) Basingstoke, Palgrave Macmillan 2011. XIX, 243 S., £ 52,–. Angeliki E. Laiou, Women, Family and Society in Byzantium. Ed. by Cécile Morrisson and Rowan Dorin. Farnham/Burlington, Ashgate Variorum 2011. XIV, 276 S., £ 75,–. Stefan Leder (Ed.), Crossroads between Latin Europe and the Near East: Corollaries of the Frankish Presence in the Eastern Mediterranean (12th – 14th Centuries). (Istanbuler Texte und Studien, Bd. 24.) Würzburg, Ergon 2011. 289 S., € 59,–. Volker Mertens , Liebespaare des Mittelalters. Ostfildern, Thorbecke 2011. 279 S., € 24,90. Constant J. Mews / John N. Crossley (Eds.), Communities of Learning: Networks and the Shaping of Intellectual Identity in Europe, 1100–1500. (Europa Sacra, Vol. 9.) Turnhout, Brepols Publishers 2011. VII, 366 S., € 80,–. Karol Modzelewski, Das barbarische Europa. Zur sozialen Ordnung von Germanen und Slawen im frühen Mittelalter. Aus dem Poln. v. Heidmarie Petersen. Mit ein. Einf. v. Eduard Mühle. (Klio in Polen, 13.) Osnabrück, fibre 2011. 483 S., € 34,80. Solveig Möllenberg, Tradition und Transfer in spätgermanischer Zeit. Süddeutsches, englisches und skandinavisches Fundgut des 6. Jahrhunderts. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 76.) Berlin/Boston, de Gruyter 2011. IX, 265 S., 45 Tafeln, € 109,95. Marco Mostert/P. S. Barnwell (Eds.), Medieval Legal Process. Physical, Spoken and Written Performance in the Middle Ages. (Utrecht Studies in Medieval Literacy, 22.) Turnhout, Brepols Publishers 2011. IX, 299 S., € 85,–. Hideki Nakamura SJ, „amor invisibilium“. Die Liebe im Denken Richards von Sankt Viktor († 1173). (Corpus Victorinum, Instrumenta, Vol. 5.) Münster, Aschendorff 2011. 487 S., € 68,–. Hannes Obermair/Volker Stamm, Zur Ökonomie einer ländlichen Pfarrgemeinde im Spätmittelalter. Das Rechnungsbuch der Marienpfarrkirche Gries (Bozen) von 1422 bis 1440. (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs/Pubblicazioni dell’Archivio Provinciale di Bolzano, Bd. 33.) Bozen, Athesia Verlagsanstalt 2011. 122 S. , € 16,90. Barbara Obrist/Irene Caiazzo (Eds.), Guillaume de Conches: Philosophie et science au XIIe siècle. (Micrologus’ Library, 42.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2011. XXV, 522 S. The Oxford Dictionary of the Middle Ages. Ed. by Robert E. Bjork. Vol. 1: A–C. Vol. 2: C–J. Vol. 3: J–Q. Vol. 4: R–Z. Oxford/New York/ Auckland, Oxford University Press 2010. LXXXIX, 1847 S., $ 625,–. Daniel Carlo Pangerl, Die Metropolitanverfassung des karolingischen Frankenreiches. (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, Bd. 63.) Hannover, Hahnsche Buchhandlung 2011. XLVI, 345 S., € 48,–. Michel Parisse, Religieux et religieuses en Empire du Xe au XIIe siècle. (Les Médiévistes français, 11.) Paris, Picard 2011. 253 S., € 34,–. Cristiana Pasqualetti, Il Libellus ad faciendum colores dell’Archivio di Stato dell’Aquila. Origine, contesto e restituzione del „De arte illuminandi“. Studio introduttivo, facsimile, testo e traduzione a fronte. Con un saggio di Paolo Bensi. Presentazione di Alessandra Perricciolo Saggese. (Micrologus’ Library, 43. ) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2011. CXVIII, 277 S., € 45,–. Antonella Sannino, Il De mirabilibus mundi tra tradizione magica e filosofia naturale. (Micrologus’ Library, 41.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2011. XI, 179 S., € 40,–. Peter Sarris, Empires of Faith. The Fall of Rome to the Rise of Islam, 500–700. (The Oxford History of Medieval Europe.) Oxford/New York/Auckland, Oxford University Press 2011. XV, 428 S., £ 35,–. Hans K. Schulze, Grundstrukturen der Verfassung im Mittelalter. Bd. 4: Das Königtum. Stuttgart, Kohlhammer 2011. 230 S., € 24,90. Sarit Shalev-Eyni, Kunst als Geschichte. Zur Buchmalerei hebräischer Handschriften aus dem Bodenseeraum. 13. Arye Maimon-Vortrag an der Universität Trier, 3. November 2010. (Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden, Studien und Texte, Bd. 3.) Trier, Kliomedia 2011. 100 S., € 19,90. Katherine Allen Smith, War and the Making of Medieval Monastic Culture. (Studies in the History of Medieval Religion, Vol. 37.) Woodbridge, Boydell Press 2011. IX, 236 S., £ 50,–. Robert Somerville, Pope Urban II’s Council of Piacenza. March 1–7, 1095. Oxford/New Unauthenticated Download Date | 11/15/16 3:04 PM Eingegangene Bücher York/Auckland, Oxford University Press 2011. VIII, 151 S., £ 55,–. Laura Stokes, Demons of Urban Reform. Early European Witch Trials and Criminal Justice, 1430–1530. Basingstoke, Palgrave Macmillan 2011. VII, 235 S., £ 55,–. Martin Wallraff (Hrsg.), Gelehrte zwischen Humanismus und Reformation. Kontexte der Universitätsgründung in Basel 1460. (Litterae et Theologia, Bd. 2.) Berlin/New York, de Gruyter 2011. XVI, 112 S., € 24,95. Karl Weber, Die Formierung des Elsass im Regnum Francorum. Adel, Kirche und Königtum am Oberrhein in merowingischer und frühkarolingischer Zeit. (Archäologie und Geschichte, Bd. 19.) Ostfildern, Thorbecke 2011. IX, 262 S., 1 CD-Rom, € 46,–. Frühe Neuzeit Acta Pacis Westphalicae. Ser. 2, Abt. B: Die französischen Korrespondenzen. Bd. 8: Februar – Mai 1648. Bearb. v. Peter Arnold Heuser, unter Mithilfe v. Rita Bohlen. Münster, Aschendorff 2011. CX, 942 S., € 138,–. Tonio Andrade, Lost Colony. The Untold Story of China’s First Great Victory over the West. Princeton, N. J./Oxford, Princeton University Press 2011. XV, 431 S., £ 24,95. Rainer Beck, Mäuselmacher oder die Imagination des Bösen. Ein Hexenprozess 1715–1723. München, Beck 2011. 1008 S., € 49,95. Correspondance du Cardinal Jean du Bellay. Publiée pour la Sociéte de l’histoire de France par Rémy Scheurer, Loris Petris et David Amherdt. Avec la Collaboration de Nathalie Guillod. Vol. 4: 1547–1548. Paris, Société de l’histoire de France 2011. X, 445 S., 3 Abb., € 42,75. Klaus Bergdolt/Manfred Pfister (Hrsg.), Dialoge zwischen Wissenschaft, Kunst und Literatur in der Renaissance. (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung, Bd. 27.) Wiesbaden, Harrassowitz 2011. 332 S., € 84,–. Franz Brendle, Der Erzkanzler im Religionskrieg. Kurfürst Anselm Casimir von Mainz, die geistlichen Fürsten und das Reich 1629 bis 1647. (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Bd. 156.) Münster, Aschendorff 2011. XIII, 578 S., € 59,–. Emidio Campi/Philipp Wälchli (Hrsg.), Züricher Kirchenordnungen 1520–1675. T. 1. u. 2. Zürich, Theologischer Verlag 2011. XLVIII, XV, 1388 S., 1 CD-Rom, € 250,–. Jörg Dünne, Die kartographische Imagination. Erinnern, Erzählen und Fingieren in der Frühen Neuzeit. München/Paderborn, Fink 2011. 443 S., € 59,–. Stephan Huck, Soldaten gegen Nordamerika. Lebenswelten Braunschweiger Subsidientruppen im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg. (Beiträge zur Militärgeschichte, 291 Bd. 69.) München, Oldenbourg 2011. VIII, 317 S., € 39,80. Pasi Ihalainen/Michael Bregnsbo/Karin Sennefelt et al. (Eds.), Scandinavia in the Age of Revolution. Nordic Political Cultures, 1740– 1820. Farnham/Burlington, Ashgate Variorum 2011. XXII, 381 S., £ 75,–. Alexander Jendorff, Der Tod des Tyrannen. Geschichte und Rezeption der Causa Barthold von Wintzingerode. (Bibliothek Altes Reich, Bd. 9.) München, Oldenbourg 2012. VIII, 287 S., € 44,80. Thomas Kaufmann, Luthers „Judenschriften“. Ein Beitrag zu ihrer historischen Kontextualisierung. Tübingen, Mohr Siebeck 2011. XI, 231 S., € 29,–. Marko Lamberg/Marko Hakanen/Janne Haikari (Eds.), Physical and Cultural Space in Preindustrial Europe. Methodological Approaches to Spatiality. Lund, Nordic Academic Press 2011. 393 S., 41 Abb., € 45,99. Margret Lemberg, Die Flügelaltäre von Ludwig Juppe und Johann von der Leyten in der Elisabethkirche zu Marburg. Mit Fotografien v. Bernhard Dietrich. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 76.) Marburg, Historische Kommission für Hessen 2011. 200 S., € 36,–. Jürgen Luh, Der Große. Friedrich II. von Preußen. München, Siedler 2011. 288 S., € 19,99. Carol Nater Cartier, Zwischen Konvention und Rebellion. Die Handlungsspielräume von Anna Colonna Barberini und Maria Veralli Spada in der papsthöfischen Gesellschaft des 17. Jahrhunderts. Göttingen, V & R unipress 2011. 314 S., € 53,90. Helmut Neumaier, Albrecht von Rosenberg. Ein außergewöhnliches Adelsleben unter drei habsburgischen Kaisern. Münster, Aschendorff 2011. 415 S., € 29,–. Christian Peter, Staatsbildung und Residenzausbau. Höfische Repräsentation, adlige Netzwerke und zeremonielle Selbstbehauptung im geistlichen Fürstentum Fulda (ca. 1670–1802). (Veröffentlichung des Fuldaer Geschichtsvereins, 69.) [Fulda], Parzellers Buchverlag [2011]. 500 S. u. Stammbaum, € 18,90. Johann Heinrich von Pflaumern, Ein Romführer von 1650. Das Romkapitel seines „Mercurius Italicus“. Hrsg., übers. u. kommentiert v. Dietrich Winkelmann. (Bibliotheca Suevica, No. 30.) Konstanz/Eggingen, Edition Isele 2010. 542 S., 1 Karte, € 25,–. Nicholas Phillipson, Adam Smith. An Enlightened Life. London, Penguin 2010. XIX, 346 S., £ 12,99. Reinhold Reith, Umweltgeschichte der Frühen Neuzeit. (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 89.) München, Oldenbourg 2011. X, 192 S., € 19,80. Marcus Sandl, Medialität und Ereignis. Eine Zeitgeschichte der Reformation. (Medienwandel Unauthenticated Download Date | 11/15/16 3:04 PM 292 Historische Zeitschrift Band 294 (2012) – Medienwechsel – Medienwissen, Bd. 18.) Zürich, Chronos 2011. 596 S., € 55,50. Dietmar Schiersner/Volker Trugenberger/Wolfgang Zimmermann (Hrsg.), Adelige Damenstifte Oberschwabens in der Frühen Neuzeit. Selbstverständnis, Spielräume, Alltag. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in BadenWürtemberg, Rh. B: Forschungen, Bd. 187.) Stuttgart, Kohlhammer 2011. IX, 322 S., € 32,–. Zachary Sayre Schiffman, The Birth of the Past. Foreword by Antony Grafton. Baltimore, Md., Johns Hopkins University Press 2011. XVI, 316 S., £ 34,–. William Urban, Matchlocks to Flintlocks. Warfare in Europe and Beyond 1500–1700. Foreword by Dennis Showalter. London, Frontline Books 2011. XXV, 278 S., 16 Abb., £ 25,–. Patrick Werly (Ed.), Les aristocraties en Europe du Moyen Âge à nos jours. Actes du XVe colloque franco-polonais de l’Université de Strasbourg et de l’Université Adam Mickiewitz de Poznań organisé à Strasbourg les 9 et 10 octobre 2008. Strasbourg, Presses Universitaires de Strasbourg 2011. 275 S., € 20,–. Ekkehard Westermann/Markus A. Denzel, Das Kaufmannsnotizbuch des Matthäus Schwarz aus Augsburg von 1548. (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte, Bd. 215.) Stuttgart, Steiner 2011. 526 S., € 76, –. Wolfgang Wüst (Hrsg.), Die „gute“ Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches. Ein Quellenwerk. Bd. 5: Policeyordnungen in den Markgraftümern Ansbach und Kulmbach-Bayreuth. Red.: Tobias Riedl, Regina Hindelang. Erlangen, Wi Komm Verlag 2011. 722 S., € 58,–. 19./20. Jahrhundert Christian Adam, Lesen unter Hitler. Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich. Berlin, Galiani 2010. 384 S., € 19,95. Ernst Wolfgang Becker, Theodor Heuss. Bürger im Zeitalter der Extreme. Stuttgart, Kohlhammer 2011. 184 S., € 18,90. Winfried Becker, Frederic von Rosenberg (1874–1937). Diplomat vom späten Kaiserreich bis zum Dritten Reich, Außenminister der Weimarer Republik. (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 83.) Göttingen/Oakville, Conn., Vandenhoeck & Ruprecht 2011. 362 S., € 54,95. Wolfgang Benz, Deutsche Juden im 20. Jahrhundert. Eine Geschichte in Porträts. München, Beck 2011. 288 S., € 26,95. Richard Bessel/Nicholas Guyatt/Jane Rendall (Eds.), War, Empire and Slavery, 1770–1830. Basingstoke/New York, Palgrave Macmillan 2010. XVIII, 299 S., £ 55,–. Florian Betz, Alsberg im Hinterspessart, 1814– 1867. Mikrohistorische Fallstudie eines bayerischen Bergdorfes. Darmstadt, Büchner Verlag 2011. 329 S., 1 Karte, € 44,90. Fabian Bien, Oper im Schaufenster. Die Berliner Opernbühnen in den 1950er Jahren als Orte nationaler kultureller Repräsentation. (Die Gesellschaft der Oper, Bd. 9.) München/ Wien / Köln, Oldenbourg / Böhlau 2011. 349 S., € 49,80. Anke Birkenmaier, Versionen Montezumas. Lateinamerika in der historischen Imagination des 19. Jahrhunderts. Mit dem vollständigen Manuskript von Oswald Spenglers Montezuma. Ein Trauerspiel (1897). (Mimesis, Bd. 52.) Berlin/Boston, de Gruyter 2011. 199 S., € 89,95. Bernd Braun, Die Weimarer Reichskanzler – Zwölf Lebensläufe in Bildern. (Photodokumente zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 7.) Düsseldorf, Droste 2011. 502 S., € 59,80. Thomas Buchner/Philip R. Hoffmann-Rehnitz (Eds.), Shadow Economies and Irregular Work in Urban Europe. 16th to Early 20th Centuries. Wien / Münster, Lit 2011. II, 219 S., € 29,90. Tanja Bührer, Die Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. Koloniale Sicherheitspolitik und transkulturelle Kriegführung, 1885 bis 1918. (Beiträge zur Militärgeschichte, Bd. 70.) München, Oldenbourg 2011. XI, 532 S., € 49,80. Clausewitz, The State and War. Ed. by Andreas Herberg-Rothe, Jan Willem Honig, and Daniel Moran. (Staatsdiskurse, Bd. 17.) Stuttgart, Steiner 2011. 163 S., € 32,–. Guy Dempsey, Albuera 1811. The Bloodiest Battle of the Peninsular War. Foreword by Donald E. Graves. Barnsley, Frontline Books 2011. 336 S., £ 15,99. Jean-Marc Dreyfus / Sarah Gensburger, Nazi Labour Camps in Paris. Austerlitz, Lévitan, Bassano, July 1943–August 1944. Transl. from the French by Jonathan Hensher. New York/Oxford, Berghahn 2011. X, 168 S., € 50,99. Michael R. Ebner, Ordinary Violence in Mussolini’s Italy. Cambridge / New York / Melbourne, Cambridge University Press 2011. XV, 288 S., £ 55,–. Peter Englund, Schönheit und Schrecken. Eine Geschichte des Ersten Weltkriegs erzählt in neunzehn Schicksalen. Aus d. Schwed. übers. v. Wolfgang Butt. Berlin, Rowohlt 2011. 697 S., € 34,95. Michael Epkenhans/Gerhard P. Groß/Burkhard Köster, Preußen. Aufstieg und Fall einer Großmacht. Stuttgart, Theiss 2011. 216 S., € 39,95. Unauthenticated Download Date | 11/15/16 3:04 PM Eingegangene Bücher Bernd Faulenbach, Das sozialdemokratische Jahrzehnt. Von der Reformeuphorie zur Neuen Unübersichtlichkeit. Die SPD 1969–1982. (Die deutsche Sozialdemokratie nach 1945, Bd. 3.) Bonn, Dietz Nachf. 2011. 819 S., € 48,–. Stephen G. Fritz, Ostkrieg. Hitler’s War of Extermination in the East. Lexington, University Press of Kentucky 2011. XXIV, 640 S., $ 39,95. Martin Furtwängler/Christiane Pfanz-Sponagel/Martin Ehlers (Hrsg.), Nicht nur Sieg und Niederlage. Sport im deutschen Südwesten im 19. und 20. Jahrhundert. (Oberrheinische Studien, Bd. 28.) Ostfildern, Thorbecke 2011. 259 S., € 34,–. Manfred Gailus/Armin Nolzen (Hrsg.), Zerstrittene „Volkgemeinschaft“. Glaube, Konfession und Religion im Nationalsozialismus. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2011. 325 S., € 39,95. Manfred Gailus/Daniel Siemens (Hrsg.), „Hass und Begeisterung bilden Spalier“. Die politische Autobiographie von Horst Wessel. Berlin, be.bra 2011. 200 S., € 18,–. Stefan Goebel/Derek Keene (Eds.), Cities into Battlefields. Metropolitan Scenarios, Experiences and Commemorations of Total War. (Historical Urban Studies Series.) Farnham/ Burlington, Ashgate Variorum 2011. XIII, 239 S., £ 65,–. Christian Goeschel, Selbstmord im Dritten Reich. Aus d. Engl. v. Klaus Binder. Berlin, Suhrkamp 2011. 338 S., € 21,90. Tim Grady, The German-Jewish Soldiers of the First World War in History and Memory. Liverpool, Liverpool University Press 2011. XI, 260 S., £ 65,–. Franziska Graf, Neunzig Jahre Notre DameKlosterschule der Armen Schulschwestern von unserer Lieben Frau im Banat (1858– 1948). (Banater Bibliothek, 9.) München, Landsmannschaft der Banater Schwaben 2009. 215 S. David Green, Captured at the Imjin River. The Korean War Memories of a Gloster 1950– 1953. Barnsley, Pen & Sword Books 2011. XII, 180 S., £ 12,99. J. A. S. Grenville, The Jews and Germans in Hamburg. The Destruction of a Civilization 1790–1945. London/New York, Routledge 2011. XIV, 334 S., € 29,10. Eva Gruberová/Helmut Zeller, Geboren im KZ. Sieben Mütter, sieben Kinder und das Wunder von Kaufering I. Mit ein. Nachw. v. Max Mannheimer. München, Beck 2011. 215 S., € 12,95. Peter Haber, Digital Past. Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter. München, Oldenbourg 2011. 184 S., € 29,80. Michael Habersack, Friedrich Dessauer (1818– 1963). Eine politische Biographie des Frankfurter Biophysikers und Reichstagsabgeord- 293 neten. (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Rh. B: Forschungen, Bd. 119.) Paderborn/München/Wien, Schöningh 2011. 538 S., € 69,–. Heinrich Hartmann, Der Volkskörper bei der Musterung. Militärstatistik und Demographie in Europa vor dem Ersten Weltkrieg. Göttingen, Wallstein 2011. 259 S., € 19,90. Hannes Heer/Sven Fritz/Heike Drummer u. a. (Hrsg.), Verstummte Stimmen. Die Vertreibung der „Juden“ und „politisch Untragbaren“ aus den hessischen Theatern 1933 bis 1945. (Schriften der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, Bd. 27.) Berlin, Metropol 2011. 411 S., € 24,–. Bernd Heidenreich/Sönke Neitzel (Hrsg.), Das Deutsche Kaiserreich 1890–1914. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2011. 368 S., € 39,90. Angela Hermann, Der Weg in den Krieg 1938/ 39. Quellenkritische Studien zu den Tagebüchern von Joseph Goebbels. (Studien zur Zeitgeschichte, Bd. 83.) München, Oldenbourg 2011. X, 574 S., € 79,80. Klaus Hildebrand, Der Flug des Ikarus. Studien zur deutschen Geschichte und internationalen Politik. Hrsg. v. Joachim Scholtyseck u. Christoph Studt. München, Oldenbourg 2011. 346 S., € 64,80. Helga Hirsch, Gehen oder bleiben? Deutsche und polnische Juden in Schlesien und Pommern 1945–1957. Göttingen, Wallstein 2011. 238 S., € 19,90. Frauke Höntzsch (Hrsg.), John Stuart Mill und der sozialliberale Staatsbegriff. (Staatsdiskurse, Bd. 18.) Stuttgart, Steiner 2011. 219 S., € 40,–. Harold James, Krupp. Deutsche Legende und globales Unternehmen. Aus d. Engl. v. KarlHeinz Siber. München, Beck 2011. 344 S., € 19,95. Christoph Kalter, Die Entdeckungen der Dritten Welt. Dekolonisierung und neue radikale Linke in Frankreich. (Globalgeschichte, Bd. 9.) Frankfurt am Main/New York, Campus 2011. 567 S., € 45,–. Anna Kaminsky/Dietmar Müller/Stefan Troebst (Hrsg.), Der Hitler-Stalin-Pakt 1939 in den Erinnerungskulturen der Europäer. (Moderne Europäische Geschichte, Bd. 1.) Göttingen, Wallstein 2011. 566 S., € 39,90. Claudia Kemper, Das „Gewissen“ 1919–1925. Kommunikation und Vernetzung der Jungkonservativen. (Ordnungsssysteme, Bd. 36.) München, Oldenbourg 2011. 517 S., € 59,80. Ian Kershaw, Das Ende. Kampf bis in den Untergang. NS-Deutschland 1944/45. Aus dem Engl. v. Klaus Binder, Bernd Leineweber u. Martin Pfeiffer. München, Deutsche VerlagsAnstalt 2011. 703 S., € 29,99. Lipmann Kessel, Surgeon at Arms. Parachuting into Arnheim with the First Airbornes. Unauthenticated Download Date | 11/15/16 3:04 PM 294 Historische Zeitschrift Band 294 (2012) Barnsley, Pen & Sword Books 2011. IX, 178 S., £ 12,99. Lothar Kettenacker/Torsten Riotte (Eds.), The Legacies of Two World Wars. European Societies in the Twentieth Century. New York, Berghahn 2011. VIII, 323 S., € 67,99. Johann Kirchinger, Michael Horlacher. Ein Agrarfunktionär in der Weimarer Republik. (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 159.) Düsseldorf, Droste 2011. 591 S., € 68,–. Roman Köster, Die Wissenschaft der Außenseiter. Die Krise der Nationalökonomie in der Weimarer Republik. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 198.) Göttingen/Oakville, Conn., Vandenhoeck & Ruprecht 2011. 364 S. , € 56,95. Helmut Konrad/Monika Stromberger (Hrsg.), Die Welt im 20. Jahrhundert nach 1945. (Globalgeschichte. Die Welt 1000–2000, Bd. 8.) Wien, Mandelbaum 2010. 368 S., € 28,–. Frank-Lothar Kroll/Hendrik Thoß (Hrsg.), Europas verlorene und wiedergewonnene Mitte. Das Ende des Alten Reiches und die Entstehung des Nationalitätenproblems im östlichen Mitteleuropa. (Chemnitzer Europastudien, Bd. 11.) Berlin, Duncker & Humblot 2011. 276 S., € 68,–. Krupp. Fotografien aus zwei Jahrhunderten. Hrsg. von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Berlin/München, Deutscher Kunstverlag 2011. 232 S., € 24,90. Paul Leidinger (Hrsg.), Deutsche Ostflüchtlinge und Ostvertriebene in Westfalen und Lippe nach 1945. Beiträge zu ihrer Geschichte und zur deutsch-polnischen Verständigung. (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf, Bd. 46.) Münster, Aschendorff 2011. 464 S., € 39,–. Hanns Lessing/Julia Besten/Tilman Dedering u. a. (Hrsg.), Deutsche evangelische Kirche im kolonialen südlichen Afrika. Die Rolle der Auslandsarbeit von den Anfängen bis in die 1920er Jahre. Hrsg. im Auftrag der Träger und des Wissenschaftlichen Beirats des Studienprozesses zur Rolle der deutschen evangelischen Auslandsarbeit im kolonialen südlichen Afrika. (Studien zur Außereuropäischen Christentumsgeschichte [Asien, Afrika, Lateinamerika], Bd. 18.) Wiesbaden, Harrassowitz 2011. IX, 710 S., € 86,–. Ulrike Lindner, Koloniale Begegnungen. Deutschland und Großbritannien als Imperialmächte in Afrika 1880–1914. (Globalgeschichte, Bd. 10.) Frankfurt am Main/New York, Campus 2011. 533 S., € 54,40. John Macdonald / Željko Cimprić, Caporetto and the Isonzo Campaign. The Italian Front 1915–1918. Barnsley, Pen & Sword Books 2011. XII, 194 S., £ 19,99. Klaus-Michael Mallmann/Andrej Angrick/Jürgen Matthäus u. a. (Hrsg.), Die „Ereignis- meldungen UdSSR“ 1941. Dokumente der Einsatzgruppen in der Sowjetunion I. Für Konrad Kwiet zum 70. Geburtstag. (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart, Bd. 20.) Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011. 927 S., € 59,90. Bernhard Mankwald, Das Rezept des Dr. Marx. Despotismus oder Demokratie? Norderstedt, Books on Demand 2010. 104 S., € 7,80. Magda Martini/Thomas Schaarschmidt, Riflessioni sulla DDR. Prospettive internazionali e interdisciplinari vent’anni dopo. (Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento, Quaderni, 82.) Bologna, il Mulino 2011. 515 S., € 34,–. Relinde Meiwes, Von Ostpreußen in die Welt. Die Geschichte der ermländischen Katharinenschwestern (1772–1914). Paderborn/ München/Wien, Schöningh 2011. 264 S., € 29,90. Beate Meyer, Tödliche Gratwanderung. Die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland zwischen Hoffnung, Zwang, Selbstbehauptung und Verstrickung (1939–1945). (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden, Bd. 38.) Göttingen, Wallstein 2011. 464 S., € 39,90. Siegfried Mielke/Peter Rütters (Hrsg.), Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund 1945– 1949/50. Gründung, Organisationsaufbau und Politik – Zonenebene. Eingel. u. bearb. v. Peter Rütters unt. Mitarb. v. Marion Goers. (Quellen zur Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung im 20. Jahrhundert, Bd. 15.) Bonn, Dietz Nachf. 2011. 1027 S., € 68,–. Walter Mühlhausen, „Das große Ganze im Auge behalten“. Philipp Scheidemann Oberbürgermeister von Kassel (1920–1925). (Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen, 37.) Marburg, Historische Kommission für Hessen 2011. 207 S., € 18,80. Frank Lorenz Müller, Our Fritz. Emperor Frederick III and the Political Culture of Imperial Germany. Cambridge, Mass./London, Harvard University Press 2011. IX, 340 S., £ 33,95. Johannes von Müller / Johann Georg Müller, Briefwechsel und Familienbriefe 1766– 1789. Bd. 4: Erläuterungen Briefe 1–309. Bd. 5: Erläuterungen Briefe 310–643. Bd. 6: Nachwort. Editorischer Bericht. Verzeichnisse. Register. Hrsg. v. André Weibel. Göttingen, Wallstein 2011. 1785 S., € 99,–. F. G. Otte, The Foreign Office Mind. The Making of British Foreign Policy, 1865–1914. Cambridge / New York / Melbourne, Cambridge University Press 2011. XIII, 437 S., £ 65,–. The Oxford History of Historical Writing. Ed. by Daniel Woolf. Vol. 4: 1800–1945. Ed. by Stuart Macintyre, Juan Maiguashca and Attila Pók, Assistant Ed. Ian Hesketh. Oxford/ Unauthenticated Download Date | 11/15/16 3:04 PM Eingegangene Bücher New York/Auckland, Oxford University Press 2011. XXI, 650 S., £ 95,–. Luisa Passerini / Liliana Ellena / Alexander C. T. Geppert (Eds.), New Dangerous Liaisons. Discourses on Europe and Love in the Twentieth Century. (Making Sense of History, Vol. 13.) New York/Oxford, Berghahn 2010. X, 323 S., € 66,99. Aleksandra Pawliczek, Akademischer Alltag zwischen Ausgrenzung und Erfolg. Jüdische Dozenten an der Berliner Universität 1871– 1933. (Pallas Athene, Bd. 38.) Stuttgart, Steiner 2011. 529 S., € 84,–. Sonja Petersen, Vom „Schwachstarktastenkasten“ und seinen Fabrikanten. Wissensräume im Klavierbau 1830 bis 1930. (Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, Bd. 37.) Münster/New York/München, Waxmann 2011. 269 S., € 29,90. Toni Pierenkemper (Hrsg.), Unternehmensgeschichte. (Basistexte Geschichte, Bd. 7.) Stuttgart, Steiner 2011. 265 S., € 24,–. Helena Pilke, Julkaiseminen Kielletty. Rintamakirjeenvaihtajat ja päämajan sensuuri 1941– 1944. (Historiallisia tutkimuksia, 257.) Helsinki, Suomalaisen Kirjallisuuden Seura 2011. 304 S., € 30,95. Lutz Raphael, Imperiale Gewalt und mobilisierte Nation. Europa 1914–1945. München, Beck 2011. 319 S., € 14,95. Schicksalsjahre Österreichs. Die Erinnerungen und Tagebücher Josef Redlichs 1869–1936. Bd. 1: Erinnerungen und Tagebücher 1869– 1914. Bd. 2: Tagebücher Josef Redlichs 1915–1936. Bd. 3: Biographische Daten und Register. Hrsg. v. Fritz Fellner u. Doris A. Corradini. (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, Bd. 105/1–3.) Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2011. XI, 1612 S., € 98,–. Hans Ansgar Reinhold, Schriften und Briefwechsel – eine Dokumentation. Hrsg. v. Gerhard Besier u. Peter Schmidt-Eppendorf unt. Mitarb. v. Melanie Klughardt u. Ronald Lambrecht. Münster, Aschendorff 2011. 587 S., € 29,80. Kai Reinhold, Die katholischen Pfarrgemeinden in den USA in Geschichte und Gegenwart. Eine transatlantische Perspektive. Münster, Aschendorff 2011. 436 S., € 24,80. Kai Reinhold/Matthias Sellmann (Hrsg.), Katholische Kirche und Gemeindeleben in den USA und in Deutschland. Überraschende Ergebnisse einer ländervergleichenden Umfrage. Münster, Aschendorff 2011. 223 S. u. 149 S. Anhang Wolfgang Paul Reutter, „Objektiv Wirkliches“ in Friedrich Carl von Savignys Rechtsdenken, Rechtsquellen- und Methodenlehre. (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 263; Savignyana, Bd. 10.) Frankfurt am Main, Klostermann 2011. XIX, 478 S., € 89,–. 295 Ralf Schäfer, Militarismus, Nationalismus, Antisemitismus: Carl Diem und die Politisierung des bürgerlichen Sports im Kaiserreich. (Dokumente – Texte – Materialien, Bd. 74.) Berlin, Metropol 2011. 512 S., € 29,90. Sarah-Lena Schmidt, Der Frankfurter Wachensturm von 1833 und der Deutsche Bund. Deutungen in verfassungsgeschichtlichem Kontext. (Rechtsgeschichtliche Studien, Bd. 46.) Hamburg, Kovać 2011. XII, 294 S., € 85,–. Karl Schneider, „Auswärts eingesetzt“. Bremer Polizeibataillone und der Holocaust. Essen, Klartext 2011. 812 S., € 39,95. Heinz Schneppen, Walther Rauff. Organisator der Gaswagenmorde. Eine Biographie. (Reihe ZeitgeschichteN, Bd. 7.) Berlin, Metropol 2011. 232 S., € 19,–. Joachim Scholtyseck, Der Aufstieg der Quandts. Eine deutsche Unternehmerdynastie. München, Beck 2011. 1183 S., € 39,95. Asaf Siniver, Nixon, Kissinger, and U.S. Foreign Policy Making. The Machinery of Crisis. Paperback Ed. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2011. XVI, 252 S., £ 50,–. Holger Skor, „Brücken über den Rhein“. Frankreich in der Wahrnehmung und Propaganda des Dritten Reiches, 1933–1939. (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte – Neue Folge, Bd. 26.) Essen, Klartext 2011. 461 S., € 49,95. Helmut Walser Smith (Ed.), The Oxford Handbook of Modern German History. Oxford/ New York/Auckland, Oxford University Press 2011. XVII, 863 S., £ 95,–. Thomas Steensen (Hrsg.), Friedrich Paulsen. Weg, Werk und Wirkung eines Gelehrten aus Nordfriesland. In Zusammenarb. mit dem Nordfriisk Instituut. Husum, Husum Druckund Verlagsgesellschaft 2010. 271 S., € 24,95. Anton Sterbling, Suchpfade und Wegspuren. Über Identität und Wanderung. (Banater Bibliothek, 8.) München, Landsmannschaft der Banater Schwaben 2008. 176 S. Katarzyna Stokłosa, Polen und die deutsche Ostpolitik 1945–1990. Göttingen/Oakville, Conn., Vandenhoeck & Ruprecht 2011. 606 S., € 59,95. Marie-Cécile Thoral, From Valmy to Waterloo. France at War, 1792–1815. Translation by Godfrey Rogers. Basingstoke, Palgrave Macmillan 2011. VII, 254 S., £ 55,–. Allan Tiitta, Sinisten Maisemien Mies. J. G. Granön tutkijantie 1882–1956. (Suomalaisen Kirjallisuuden Seuran Historiallisia Tutkimuksia, 256.) Helsinki, Suomalaisen Kirjallisuuden Seura 2011. 541 S., € 45,–. Henning Tümmers, Anerkennungskämpfe. Die Nachgeschichte der nationalsozialistischen Zwangssterilisationen in der Bundesrepublik. (Beiträge zur Geschichte des 20. Jahr- Unauthenticated Download Date | 11/15/16 3:04 PM 296 Historische Zeitschrift Band 294 (2012) hunderts, Bd. 11.) Göttingen, Wallstein 2011. 349 S., € 36,–. Frank Vorpahl, Die Berliner politischen Tageszeitungen in Nachmärz und „Neuer Ära“ (1850–1862). Eine pressehistorische Analyse im Kontext von Modernisierungskrise und industrieller Revolution. Frankfurt am Main/ Berlin/Bern, Lang 2011. 202 S., € 42,80. Stefan Warthmann, Die Katholische Tübinger Schule. Zur Geschichte ihrer Wahrnehmung. (Contubernium, Bd. 75.) Stuttgart, Steiner 2011. XI, 639 S., € 94,–. Michael Werner, Stiftungsstadt und Bürgertum. Hamburgs Stiftungskultur vom Kaiserreich bis in den Nationalsozialismus. (Stadt und Bürgertum, Bd. 14.) München, Oldenbourg 2011. IX, 500 S., € 54,80. Heinrich August Winkler, Geschichte des Westens. Die Zeit der Weltkriege 1914–1945. München, Beck 2011. 1350 S., € 39,95. Unauthenticated Download Date | 11/15/16 3:04 PM
© Copyright 2025 ExpyDoc