Jahresprogramm "Management" - DIW-MTA

Jahresprogramm 2017
STAATLICH
ANERKANNT
die WeiterSeit 2016 ist
she
nd itsbetrieb
bildung Gesu
TA
-M
W
DI
wirtschaft am
kannt.
staatlich aner
Gesundheitsbetriebswirtschaft
Exzellenz- und Systemmanagement
mit Qualitätsmanagement
POCT-Management
Mentoring und Praxisanleitung
www.diw-mta.de
DIW
TA
W
Deutsches Institut zur Weiterbildung
für Technologen/-innen und Analytiker/-innen
in der Medizin e.V.
02
fh gesundheit
wir bilden die zukunft
master of science in
radiological technologies
Der Fortschritt in Medizin und im Gesundheitssystem fordert zusätzliche
Qualifikationen und schafft neue Karrierechancen. Mit dem MasterLehrgang bereiten Sie sich auf erweiterte Rollen in der radiologischen
Diagnostik und Intervention, Strahlentherapie oder Nuklearmedizin vor
und erwerben sich Spezialqualiikationen in der Bilddarstellung und
-verarbeitung sowie in der Qualitätssicherung.
■
Dauer und Ablauf: 5 Semester (120 ECTS), berufsbegleitend
■
Abschluss: Master of Science in Radiological Technologies (MSc)
■
Lehrgangsbeginn: Innsbruck 23. 02. 2017, Berlin 10. 03. 2017
www.fhg-tirol.ac.at
Vorwort
03
Lernen, ein Leben lang
Sehr geehrte Damen
und Herren,
das DIW-MTA feiert
einen runden Geburtstag Seit nunmehr 5
Jahrzehnten bieten wir
Weiterbildungsprogramme für MTA-Berufe an
und nach immerhin gut 15 Jahren ist es an
der Zeit das im Jahr 2000/2001 eingeführte
modulare Weiterbildungskonzept einer Revision zu unterziehen Die Gründe hierzu sind
vielfältig, zum einen ändern sich die beruflichen Anforderungen permanent, zum anderen
ändern sich aber Bereitschaft und Möglichkeiten, sich berufsbegleitend weiterzubilden Auf
beides müssen wir marktgerecht reagieren
Unser neues Weiterbildungskonzept hat eine
deutlich dezimierte Gesamtstundenanzahl
und setzt gleichzeitig auf mehr Eigeninitiative,
das zu erlangende Kompetenzniveau ist nach
wie vor hoch Sowohl in der Radiologietechnologie als auch in der Biomedizinischen Analytik ist es ab 2017 möglich, die Weiterbildung
in zwei Etappen zu durchlaufen Die erste
Etappe nach ca 60-110 Stunden (je nach
Spezialisierungsrichtung) schließt mit einer
Zwischenprüfung und der Weiterbildungsbezeichnung „Spezialist/-in“ ab Die zweite Etappe umfasst entweder eine weitere Vertiefung
oder eine weitere Spezialisierung etwa von ca
160-200 Stunden und endet nach bestandener Fachprüfung mit der Abschlussbezeichnung „Fachradiologietechnologe/-in“ bzw
„Biomedizinischer Fachanalytiker/-in“
Darüber hinaus ist das DIW-MTA dank seiner
Kooperation mit der fhg Tirol der bislang einzige Anbieter in Deutschland der für MTA-Berufe
ein Masterprogramm anbietet Sie können als
MTLA/MTRA (auch ohne Bachelorabschluss)
zum Masterstudium zugelassen werden,
wenn Sie andere äquivalente Leistungen nachweisen können Dazu gehört beispielsweise
die abgeschlossene Fachweiterbildung oder
der Vorbereitungslehrgang
Sie sehen es tut sich viel, um Ihnen hervorragende Qualiizierungsoptionen bieten zu können Da wir in 50 Jahren eine Menge umgesetzt haben, nutzen wir auch die Gelegenheit
etwas zu feiern
Bleiben Sie uns gewogen und viel Erfolg in und
mit Ihrer Weiterbildung wünscht Ihnen
Marco Kachler
Exklusiv für unsere Kunden: Reisen Sie sicher und
bequem zu Ihrer Veranstaltung mit dem
Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn
Nähere Infos zum Angebot und zum Buchungsvorgang
unter auf unserer Homepage Rubrik „Partner und Empfehlungen“
Deutsche Bahn und DIW-MTA wünschen Ihnen eine gute Reise.
www.diw-mta.de
04
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
03
04
Gesundheitsbetriebswirtschaft
Einleitung
Weiterbildungsfahrplan
Modulübersicht
Terminübersicht
Prüfungsmodalitäten
07
09
10
12
14
Exzellenz- und Systemmanagement in der Gesundheitswirtschaft
Einleitung
Modulübersicht
Terminübersicht
16
18
19
Point of Care Testing (POCT) – Koordination/Management
Einleitung
Einleitung POCT-Koordinator/-in
Modulübersicht & Terminübersicht POCT-Koordinator/-in
Enleitung POCT-Manager/-in
Modulübersicht POCT-Manager/-in
Terminübersicht POCT-Manager/-in
Prüfungsmodalitäten POCT-Manager/-in
20
20
21
22
23
24
25
Mentoring (Mentor/-in)
Einleitung
Modulübersicht & Terminüberischt
26
27
Module
Angewandte Infektionsepidemiologie
Arbeitsschutz- und Risikomanagement – Basis
Arbeitsschutz- und Risikomanagement – Vertiefung
Auditing
Führung, Organisation, Personal- und Organisationsentwicklung
Gesundheitsökonomie
Hygienemanagement – Basis
Infektionshygiene und Hygienemanagement
IT- und Informationssicherheitsmanagements – Basis
IT- und Informationssicherheitsmanagement – Vertiefung
Kommunikation
Leistungs- und Personalmanagement, Managementsystemkonzepte
Medizinrechtliche Grundlagen – Regulatory Affairs
Mentoring – Anleitung und Schulung in der betrieblichen Praxis
Mentoring – Anleitung und Schulung in der praktischen Ausbildung
Patientennahe Sofortdiagnostik: Schwerpunkt Indikationen (Basisseminar A)
Patientennahe Sofortdiagnostik: Schwerpunkt Implementierung (Basisseminar B)
Patientennahe Sofortdiagnostik: Schwerpunkt Intensivierung (Vertiefung)
Praxis wissenschaftlichen Arbeitens
Projektmanagement
Qualitätsmanagement – Basis
28
28
30
31
32
33
34
35
36
37
38
40
41
42
43
44
45
46
47
49
50
51
Inhalt
Qualitätsmanagement - Vertiefung
Recht – Grundlagen
Recht – Vertiefung
Umwelt- und Energiemanagement – Basis
Umwelt- und Energiemanagement – Vertiefung
Vorbereitungslehrgang Masterstudium Biomedizinische Analytik
UND Radiologietechnologie (Propädeutikum)
Change Management – Veränderungen (mit-)gestalten
Konflikte souverän bewältigen
Konfliktmanagement – als Leitung lösungsorientiert handeln können
Mitarbeiterjahresgespräche und Zielvereinbarungsgespräche führen
Teamentwicklung als Leitungsaufgabe (3-Tage-Intensivseminar)
Überzeugend und souverän auftreten
Zeit- und Selbstmanagement
Hinweise zur Handhabung
Mein Stud IP
Das Freiwillige Fortbildungszertiikat
Fördermöglichkeiten
Master of Science in Biomedical Sciences
Master of Science in Radiological Technologies
Antrag auf Mitgliedschaft
SEPA - Lastschriftmandat
Registrierung
Allgemeine Geschäftsbedingungen des DIW-MTA e V
Bearbeitungsentgelte (Preisliste)
Preisübersicht · Paketpreise
Allgemeine Geschäftsbedingungen der DVTA Bildungsgesellschaft mbH
Bankverbindung & Werbungskosten
Gremien und Verantwortlichkeiten
Ihr direkter Draht zur Geschäftsstelle
05
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
71
75
79
80
81
82
85
86
87
89
90
91
06
Staatliche Anerkennung
Einleitung
Gesundheitsbetriebswirtschaft
07
Gesundheitsbetriebswirtschaft –
staatlich anerkannte Weiterbildung
Medizinalfachpersonen für leitende Funktionen
NEU - Die vom DIW-MTA angebotene Weiterbildung
Gesundheitsbetriebswirtschaft - Medizinalfachpersonen für
leitende Funktionen ist durch das Land Berlin staatlich anerkannt!
Zur Umsetzung der staatlichen Vorgaben
wurde die Weiterbildung neu strukturiert:
Der Umfang der Weiterbildung beträgt gemäß
der Weiterbildungsordnung des Lands Berlins
620 Stunden Fachunterricht am DIW-MTA Zusätzlich sind noch 300 Stunden Betriebspraktika und Hospitationen in ambulanten sowie
stationären Einrichtungen des Gesundheitswesens vorgesehen
Die Besonderheit der Weiterbildung besteht neben der staatlichen Anerkennung durch das
Land Berlin - darin, dass weitere Abschlüsse
mit der staatlichen Anerkennung automatisch
erworben werden So wird nach der erfolgreichen staatlichen Abschlussprüfung zusätzlich der Abschluss „Mentor/in (DIW-MTA)“
verliehen, der Teil der Weiterbildung ist
SOZIALWISSENSCHAFTLICHER QB*
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER QB*
RECHTLICHER
QB*
VERTIEFUNGSRICHTUNG
*Qualiikationsbereich
Einstieg und Fristen
» Der Weiterbildungslehrgsang beginnt zum 01.02.2017* oder 1.10.2017** und dauert 24 Monate
Die Prüfung indet im Januar 2019 * bzw. im September 2019** statt.
» Ein Einstieg innerhalb des Lehrgangs ist nach Absprache möglich, die Weiterbildungszeit
verlängert sich entsprechend
» Die einzelnen Module werden teilweise mehrfach im Jahr angeboten
Die Veranstaltungstermine inden Sie im Jahresprogramm oder im Stud.IP DIW-MTA.
ACHTUNG! Die Weiterbildung kann auch ohne die staatliche Abschlussprüfung/Anerkennung absolviert werden Die Weiterbildungszeit verlängert sich entsprechend und die Hospitation ist fakultativ
Sie erhalten nach bestandener Prüfung den Abschluss Gesundheitsbetriebswirt/-in (DIW-MTA)
08
Gesundheitsbetriebswirtschaft
Einleitung
Weiterbildungsziel /Zielgruppen
Qualiikationsmerkmale
Im Rahmen der Weiterbildung werden
die Teilnehmer/-innen befähigt, sowohl
fachlich-methodische, soziale als auch
personale Kompetenzen zu erwerben, die
für die Übernahme von Führungs- und
Managementaufgaben in ambulanten
wie stationären Bereichen der Gesundheitsversorgung /Gesundheitswirtschaft
notwendig sind.
» Anwendung und Bewertung von Methoden
des Qualitätsmanagements sowie der
Qualitätsentwicklung und -sicherung
Zielgruppen:
» MTLA, MTRA, MTAF
» DiätassistentInnen
» PhysiotherapeutInnen
» ErgotherapeutInnen
» LogopädInnen
» OrthoptistInnen
» andere Berufe z B BTA, VMTA (erlangen den
Abschluss Gesundheitsbetriebswirt)
» Analyse von Kooperations- und
Teamstrukturen
» Aktive Initiierung von Verbesserungen im
unmittelbaren betrieblichen Kontext
» Nutzen und Erweitern von betrieblichen
Handlungs-, Gestaltungs- und
Entscheidungsspielräumen
» Organisation von Arbeitsabläufen unter
Gesichtspunkten der Mitarbeiterzufriedenheit sowie der Wirtschaftlichkeit
» Einsatz von Personalentwicklungsinstrumenten
€
Gesamtpaket Gesundheitsbetriebswirtschaft
„MTA für leitende Funktionen“
(inklusive Lehrveranstaltungen und
Prüfungsleistungen, ohne Wiederholungen)
in einer Vertiefungsrichtung
für DIW-MTA-Mitglieder
für DVTA-Mitglieder
für Nichtmitglieder
» Aktive Mitgestaltung zur Wirtschaftlichkeit
im Gesundheitsunternehmen unter Berücksichtigung des gesundheitswissenschaftlich-technologischen Fortschritts
4.300 EUR
4.600 EUR
5.300 EUR
Es besteht die Möglichkeit der Ratenzahlung
sowie die Einzelbuchungsoption Fragen Sie
im DIW-MTA nach
(zzgl. Gebühren für die staatliche Anerkennung
durch das LAGeSo z.Z. 111 €)
» Effektiver und patientenorientierter Einsatz
von Personal sowie Fähigkeiten zur kompetenten und eigenverantwortlichen
Mitarbeiterführung
» Lernbegleitung in der Rolle als Mentor/-in
von Auszubildenden in der betrieblichpraktischen Ausbildungsphase
» Ausbau sowie Förderung von Aus-, Fortund Weiterbildungsmöglichkeiten
» Berücksichtigung von Aspekten des
Arbeitsschutzes
» Reflektion des eigenen sozialen Handelns
und dessen Konsequenzen
Weiterbildungsfahrplan
Gesundheitsbetriebswirtschaft
Ablauf der Weiterbildung
1. ANMELDUNG Wählen Sie Ihre Vertiefungsrichtung aus und
registrieren Sie sich bis zum 31 01 2017 in dem Sie das Registrierungsformular ausfüllen und zusammen mit Ihrer Berufsurkunde
und einem tabellarischen Lebenslauf an die Geschäftsstelle senden Nutzen Sie die Option unserer Paketpreise Darin enthalten
sind sämtliche Registrierungs-, Seminar- und Prüfungskosten
STU D I E N LE HR GÄ NGE M A N A GE M E NT
Medizinalfachperson für leitende Aufgaben (Gesundheitsbetriebswirtschaft)
X VR: Qualitätsmanager/-in
Qualitätsauditor/in
VR: Arbeitsschutz- und Risikomanager/-in
VR: POCT-Manager/-in
POCD-Koordinator/-in
VR: Informations- / IT-Sicherheitsmanager/-in
VR: Umwelt- und Energiemanager/-in
VR: Hygienemanager/ -in
Wählen Sie aus den Terminoptionen die für Sie passenden aus und
tragen sich in die entsprechenden Seminare auf unserer Veranstaltungsplattform https://studip diw-mta de ein Haben Sie die Weiterbildung mit einem Paketpreis gebucht, übernehmen wir dies für Sie
3. BELEGUNG DER MODULE Sie absolvieren die für Ihre Vertiefungssrichtung erforderlichen Module aus allen Qualiikationsbereichen im Umfang von mindestens 620 Stunden
4. WEITERBILDUNGSBEGLEITENDE LEISTUNGSNACHWEISE
Für jeden Qualiikationsbereich ist ein weiterbildungsbegleitender
Leistungsnachweis zu erbringen (S 14-15) Die Termine werden
rechtzeitig mit den Teilnehmern/-innen abgestimmt
5. ANMELDUNG ZUR ABSCHLUSSPRÜFUNG Spätestens 5
Wochen vor Lehrgangsende muss die Zulassung zur mündlichen
Prüfung beantragt werden Eine beglaubigte Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung muss mit eingereicht werden
6. STAATLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG Die Prüfung indet im
Januar 2019 statt (bei Weiterbildungsbeginn ab 1 2 2017)
7. ZEUGNIS- UND URKUNDENÜBERGABE
FORMULARE, ANTRÄGE
Anmeldeformulare
Antrag auf Mitgliedschaft
DIW-MTA (optional)
Die Formulare inden Sie auf unserer Homepage www.diw-mta.
de oder im aktuellen Jahresprogramm DIW-MTA.
Mit der Registrierung erhalten
Sie automatisch Zugriff zur
Fachgruppe Gesundheitsbetriebswirtschaft im Stud.IP.
?
Sie haben Fragen zur
Weiterbildung?
Dann besuchen Sie uns am
04.12.2016 (09.00 - 11.00
Uhr) zur Info-Veranstaltung
in Berlin. Anmeldung:
[email protected]
Gerne beraten wir Sie aber
auch telefonisch.
Weiterbildungs- und
Prüfungsordnung
Antrag auf Zulassung zur
Abschlussprüfung
Alle Unterlagen inden Sie zum
Herunterladen in der zugewiesenen Fachgruppe der MTA für
leitende Funktionen im Stud.IP.
09
10
Gesundheitsbetriebswirtschaft
Modulübersicht
MODULÜBERSICHT: Medizinalfachpersonen für leitende
Funktionen (MTA für leitende Aufgaben) – 620 Std.
1. Qualiikationsbereich:
Sozialwissenschaftliche
Grundlagen des
Managements
2. Qualiikationsbereich:
Betriebswirtschaftliche
Grundlagen des
Managements
3. Qualiikationsbereich:
Rechtliche Grundlagen
im Management
Kommunikation
Gesundheitsökonomie
Recht — Grundlagen
a 60 Std. in 3 Tagen
Mentoring — Anleitung und
Schulung in der betrieblichen
Praxis
b 40 Std. in 5 Tagen
Mentoring — Anleitung und
Schulung in der praktischen
Ausbildung
c 40 Std. in 5 Tagen
Führung, Organisation,
Personal- und Organisationsentwicklung
d 60 Std. in 6 Tagen
f 40 Std. in 5 Tagen
j 20 Std. in 2 Tagen
Leistungs- & Personalmanagement, Managementsystemkonzepte
Regulatorische
Angelegenheiten im
Gesundheitswesen
g 80 Std. in 8 Tagen
k 40 Std. in 4 Tagen
Qualitätsmanagement — Basis
h 40 Std. in 4 Tagen
Recht — Vertiefung
l 40 Std. in 4 Tagen
Projektmanagement
i 20 Std. in 2 Tagen
Auditing
e 30 Std. in 3 Tagen
Abschlüsse, die in Zertiikatslehrgängen erlangt werden können
Abschließen folgender Modulkombinationen
Abschluss
Mentor/-in und Praxisanleiter/-in (DIW-MTA)
=
a b c
Qualitätsmanager/-in (DIW-MTA)
=
h o
Qualitätsauditor/-in (DIW-MTA)
=
e h o
, 10 h Audits, Prüfungsleistung
POCT-Koordinator/-in (DIW-MTA)
=
a h
s
Arbeitsschutz- und Risikomanager/-in (DIW-MTA)
=
y z
Fachkraft für Informationssicherheit (DIW-MTA)
= bb cc
, Prüfungsleistung
Umwelt- und Energiemanager/-in (DIW-MTA)
=
, Prüfungsleistung
v w
j
, 40 h Wahlteil, Prüfungsleistung
, Prüfungsleistung
r
t
, Prüfungsleistung
, Prüfungsleistung
Modulübersicht
Gesundheitsbetriebswirtschaft
4. Qualiikationsbereich:
Fachunterricht und berufsspeziische Organisationslehre
Beruliche Praxis/
Hospitation
Aus sechs Vertiefungsrichtungen muss mindestens eine belegt werden. Eine Mehrfachbelegung ist möglich, um eine noch größere fachliche Expertise zu erlangen.
Vertiefungsrichtung 1:
Qualitätsmanagement in der
Gesundheitswirtschaft
Vertiefungsrichtung 2:
Arbeitsschutz- & Risikomanagement in der Gesundheitswirtschaft
Praxis wissenschaftlichen Arbeitens
Praxis wissenschaftlichen Arbeitens
40 Std. x
Grundlagen des
Hygienemanagements 30 Std. n
Arbeitsschutz- & Risikomanagement — Grundlagen
30 Std. y
Qualitätsmanagement —
Vertiefung
40 Std. o
Arbeitsschutz- & Risikomanagement —Vertiefung
40 Std. z
Vertiefungsrichtung 3:
POCT-Management
Vertiefungsrichtung 4:
Informationsmanagement/ITSicherheitsmanagement in der
Gesundheitswirtschaft
Praxis wissenschaftlichen Arbeitens
40 Std. m
40 Std. p
Grundlagen des Hygienemanagements
30 Std. q
POCT-Indikatoren
20 Std.
r
POCT-Implementierung 20 Std. s
POCT-Intensivierung
20 Std.
t
Vertiefungsrichtung 5:
Umwelt- und Energiemanagement
in der Gesundheitswirtschaft
Praxis wissenschaftlichen Arbeitens
Umwelt- & Energiemanagement —
Grundlagen
Umwelt- & Energiemanagement —
Vertiefung
40 Std. u
30 Std. v
40 Std. w
Praxis wissenschaftlichen Arbeitens
40 Std. aa
IT-Management/ITSicherheitsmanagement —
Grundlagen
30 Std. bb
IT-Management/ITSicherheitsmanagement —
Vertiefung
40 Std. cc
Vertiefungsrichtung 6:
Hygienemanagement
Praxis wissenschaftlichen Arbeitens
40 Std. dd
Grundlagen des Hygienemanagements
30 Std. ee
Angewandte Infektionsepidemiologie
30 Std. ff
Infektionshygiene/
Hygienemanagement
30 Std. gg
Das in der theoretischen Ausbildung
vermittelte Wissen
und die erworbenen Kompetenzen
werden im 300-stündigen Praxisteil angewendet, relektiert
und weiter ausgebaut. Unsere Partner
in der betrieblichen
Praxis bieten den
Teilnehmern/
-innen in individuell abgestimmten
Berufspraktika
die Möglichkeit,
in verschiedenen
Bereichen der Gesundheitswirtschaft
zu hospitieren, um
so einen Einblick in
Managementbereiche zu gewinnen.
11
12
Gesundheitsbetriebswirtschaft Terminübersicht
TERMINÜBERSICHT: Medizinalfachpersonen für leitende
Funktionen (MTA für leitende Aufgaben) – 620 Std.
1. Qualiikationsbereich: Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Managements
Modul
Zeitraum
Ort
Kursbeschreibung
Kommunikation 1
A110: 06 03 - 08 03 2017
A120: 20 11 - 22 11 2017
Berlin
Seite 40
Kommunikation 2
A130: 22 05 - 24 05 2017
A140: 09 10 - 11 10 2017
Berlin
Seite 40
Mentoring — Anleitung und Schulung
in der betrieblichen Praxis
A550: 16 07 - 20 07 2018
Berlin
Seite 43
Mentoring — Anleitung und Schulung
in der praktischen Ausbildung
A560: 17 07 - 21 07 2017
Berlin
Seite 44
Führung, Organisation, Personal- und
Organisationsentwicklung
G600: 26 06 - 01 07 2017
Berlin
Seite 33
Auditing
E900: 27 10 -29 10 2017
Berlin
Seite 32
2. Qualiikationsbereich: Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Managements
Modul
Zeitraum
Ort
Kursbeschreibung
Gesundheitsökonomie
G100: 04 02 - 08 02 2017
Berlin
Seite 34
Leistungs- und Personalmanagement,
Managementsystemkonzepte
G200: 09 06 - 16 06 2018
Berlin
Seite 41
Qualitätsmanagement – Basis
A200: 02 05 - 05 05 2017
A210: 30 10 - 02 11 2017
Berlin
Seite 51
Projektmanagement
G300: 10 05 -1 1 05 2017
Berlin
Seite 50
3. Qualiikationsbereich: Rechtliche Grundlagen im Management
Modul
Zeitraum
Ort
Recht - Grundlagen
A300: 13 03 - 14 03 2017
Berlin
Seite 54
Medizinrechtliche Grundlagen –
regulatory affairs
G400: 12 01 - 15 01 2018
Berlin
Seite 42
Recht - Vertiefung
A390: 25 09 - 29 09 2017
Berlin
Seite 55
Beruliche Praxis/Hospitation (nur bei staatlicher Anerkennung notwendig)
Umfang: 300 Stunden, Ort: individuell
Kursbeschreibung
Terminübersicht
Gesundheitsbetriebswirtschaft
4. Qualiikationsbereich: Fachunterricht und berufsspeziische Organisationslehre
Modul
Zeitraum
Ort
Kursbeschreibung
Vertiefungsrichtung 1: Qualitätsmanagement (QM)
Praxis wissenschaftlichen Arbeitens
A700: online
A710: 22 07 - 23 07 2017
zu Hause
Berlin
Seite 49
Hygienemanagement – Basis
B490: 02 09 - 04 09 2017
Berlin
Seite 35
QM – Vertiefung
E510: 29 11 - 03 12 2017
Berlin
Seite 53
Vertiefungsrichtung 2: Arbeitsschutz- und Risikomanagement (ARM)
zu Hause
Berlin
Seite 49
Arbeitsschutz- und Risikomanagement – E700: 11 08 - 13 08 2017
Basis
Berlin
Seite 30
Arbeitsschutz- und Risikomanagement – E710: 14 08 - 18 08 2017
Vertiefung
Berlin
Seite 31
Praxis wissenschaftlichen Arbeitens
A700: online
A710: 22 07 - 23 07 2017
Vertiefungsrichtung 3: POCT-Management
Praxis wissenschaftlichen Arbeitens
A700: online
A710: 22 07 - 23 07 2017
zu Hause
Berlin
Seite 49
Hygienemanagement – Basis
B490: 02 09 - 04 09 2017
Berlin
Seite 35
POCT Basisseminar A
P100: 19 03 - 21 03 2018
Berlin
Seite 45
POCT Basisseminar B
P200: 22 03 - 24 03 2017
Mannheim
Seite 46
POCT Vertiefungsseminar
P300: 18 10 - 20 10 2017
Berlin
Seite 47
Vertiefungsrichtung 4: Informationsmanagement/IT-Sicherheitsmanagement (IT-M/IT-SiM)
Praxis wissenschaftlichen Arbeitens
A700: online
A710: 22 07 - 23 07 2017
zu Hause
Berlin
Seite 49
IT-M/IT-SiM – Basis
E800: 28 07 - 30 07 2017
Berlin
Seite 37
IT-M/IT-SiM – Vertiefung
E810: 31 07 - 04 08 2017
Berlin
Seite 38
Vertiefungsrichtung 5: Umwelt- und Energiemanagement (UEM)
Praxis wissenschaftlichen Arbeitens
A700: online
A710: 22 07 - 23 07 2017
zu Hause
Berlin
Seite 49
UEM – Basis
E600: 19 08 - 21 08 2017
Berlin
Seite 56
UEM – Vertiefung
E610: 22 08 - 26 08 2017
Berlin
Seite 57
zu Hause
Berlin
Berlin
Seite 49
Vertiefungsrichtung 6: Hygienemanagement
Hygienemanagement – Basis
A700: online
A710: 22 07 - 23 07 2017
B490: 02 09 - 04 09 2017
Angewandte Infektionsepidemiologie
B Hy 1: 24 04 - 26 04 2017 Berlin
Seite 28
Infektionshygiene &
Hygienemanagement
B Hy 2: 03 07 - 05 07 2017 Berlin
Seite 36
Praxis wissenschaftlichen Arbeitens
Seite 35
13
14
Gesundheitsbetriebswirtschaft Prüfungsmodalitäten
Prüfungsmodalitäten/
Integrierte Zertiikatsabschlüsse
In den vier Qualiikationsbereichen müssen
gemäß Prüfungsordnung jeweils Leistungsnachweise erbracht werden, die auf dem
Prüfungszeugnis als Vornoten ausgewiesen
werden.
Die Leistunngsnachweise sind während der Weiterbildung zu erbringen Je nach Wahl der Vertiefungsrichtung im QB „Fachunterricht und berufsspeziische Organisationslehre“ und dem Bestehen
der Prüfung sind bestimmte Zertiikatsabschlüsse
(ZA) zusätzlich integriert (siehe Übersicht).
QB 1: Sozialwissenschaftliche Grundlagen des
Managements
QB 2: Betriebswirtschaftliche Grundlagen /Krankenhausbetriebslehre
QB 3: Rechtliche
Grundlagen im Management
Posterpräsentation
zu einem ausgewählten
Thema
Schriftliche Seminararbeit
(15-25 Seiten) zu einem frei
wählbaren Thema aus dem
QB2 (Bearbeitungszeit max
12 Wochen)
Klausur (maximal 90 min)
Inkludierter Zertiikatsabschluss: Mentor/-in
Staatliche Abschlussprüfung gemäß
Prüfungsordnung des Landes Berlin
Voraussetzungen
Absolvieren aller Module (mind 620 Stunden),
Nachweis von 300 Stunden Praxishospitation
sowie positive Leistungsnachweise in den vier
Fächern (Vornoten)
Tag 1
Schriftliche Prüfung (Klausur, 180 min) zum
Qualiikationsbereich sozialwissenschaftliche Grundlagen und Betriebswirtschaftslehre
Tag 2
Mündliche Prüfung (15 min) zum Qualiikationsbereich sozialwissenschaftliche
Grundlagen UND
Mündliche Prüfung (15 min) zum Qualiikationsbereich Betriebswirtschaftslehre
Nach Bestehen der Abschlussprüfung wird Ihnen
der Weiterbildungsabschluss „Gesundheitsbetriebswirt/-in (DIW-MTA)“ sowie die staatliche
Weiterbildungsbezeichnung für Ihren jeweiligen
Gesundheitsberuf gemäß Weiterbildungs- und
Prüfungsordnung vom Landesamt für Gesundheit
und Soziales Berlin verliehen
Staatliche
Weiterbildungsabschlussbezeichnungen:
staatlich anerkannte/r
» Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/-in für leitende Funktionen
» Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/-in für leitende Funktionen
» Medizinisch-technische/r Assistent/-in für
Funktionsdiagnostik für leitende Funktionen
» Ergotherapeut/-in für leitende Funktionen
» Physiotherapeut/-in für leitende Funktionen
» Orthoptist/-in für leitende Funktionen
» Diätassistent/-in für leitende Funktionen
» Logopäde/-in für leitende Funktionen
Prüfungsmodalitäten
Gesundheitsbetriebswirtschaft
15
!
Andere Berufe im Gesundheitswesen, die nicht durch die Prüfungsordnung des
Landes Berlin erfasst sind, können ihre Weiterbildung durch eine Prüfung beim DIW-MTA
als Gesundheitsbetriebswirt/-in (DIW-MTA) abschließen
QB 4: Fachunterricht und berufsspeziische
Organisationslehre
VR 1: Qualitätsmanagement
Klausur (max 90 min) im Modul Grundlagen des Hygienemanagements (ZA 1) ODER Schriftliche Seminararbeit zum
Qualitätsmanagement (ZA 2)
Inkludierte Zertiikatsabschlüsse: Hygienebeauftragte/r
(ZA 1) ODER Qualitätsmanager/in (ZA 2)
VR 2: Arbeitsschutz- und Risikomanagement
Schriftliche Seminararbeit
Inkludierter Zertiikatsabschluss:
Arbeitsschutz- und Risikomanager/-in
VR 3: POCT-Management
schriftliche Seminararbeit zum POCT-Management (ZA 1)
ODER Klausur (max 90 min) im Modul Grundlagen des Hygienemanagements (ZA 2)
Inkludierte Zertiikatsabschlüsse: POCT-Koordinator/-in
(ZA 1) ODER Hygienebeauftragte/r (ZA 2)
VR 4: Informationsmanagement / IT-Sicherheitsmanagement
Schriftliche Seminararbeit
Inkludierter Zertiikatsabschluss:
Fachkraft für Informationssicherheit
Hospitation /
Berufspraktikum*
Das in der theoretischen Ausbildung vermittelte Wissen und
die erworbenen Kompetenzen
werden im 300-stündigen Praxisteil angewendet, relektiert
und weiter ausgebaut.
Unsere Praxispartner in der
betrieblichen Praxis bieten den
Teilnehmern/-innen in individuell abgestimmten Berufspraktika die Möglichkeit, auch
in verschiedenen Bereichen
der Gesundheitswirtschaft,
einen Einblick in Managementbereiche zu gewinnen
Der Praxistteil kann nach Genehmigung durch die Lehrgangsleitung auch im eigenen Unternehmen absolviert werden
* Hinweis: nur nachzuweisen,
VR 5: Umwelt- und Energiemanagement
wenn die staatliche Anerkennung
Schriftliche Seminararbeit
Inkludierter Zertiikatsabschluss: Umwelt- & Energiemanager/-in
angestrebt wird (für den Abschluss
„Gesundheitsbetriebswirt/-in“ ist keine
Hospitation notwendig)
VR 6: Hygienemanagement
Klausur (max 90 min) im Modul Grundlagen des
Hygienemanagements
Inkludierter Zertiikatsabschluss: Hygienebeauftragte/r
16
Exzellenz- und Systemmanagement
Einleitung
Exzellenz- und Systemmanagement
in der Gesundheitswirtschaft
Die Einrichtung von Qualitätsmanagementsystemen in Gesundheitseinrichtungen ist seit
einigen Jahren gesetzlich verpflichtend Aber
immer mehr erlangen auch weitere Managementsysteme Relevanz im Gesundheitswesen, wie z B Umweltmanagementsysteme,
Arbeitsschutzmanagementsysteme oder
Informationssicherheitsmanagementsysteme Besondere fachliche Anforderungen sind
in medizinischen Teildisziplinen, wie z B dem
Hygienemanagement zu beachten Für die
Umsetzung dieser Anforderungen gibt es verschiedenste Konzepte sowohl auf nationaler
als auch internationaler Basis Dabei kann ein
Managementsystem separat und mit relativer
Unabhängigkeit geführt werden Zunehmend
werden aber Synergien durch die Anwendung
integrierter Managementsysteme erkannt,
die darauf abzielen, gemeinsame Elemente verschiedener Systeme übergreifend in
Wechselwirkung zu setzen Durch diesen
Studienlehrgang qualiizierte Personen haben
die Möglichkeit, im mittleren oder gehobenen
Management des Gesundheitswesens entsprechende Managementsysteme integriert
aufzubauen, ihre Weiterentwicklung und
ständige Verbesserung zu koordinieren bzw
Gesundheitseinrichtungen fachkompetent auf
diesem sehr dynamischen Gebiet zu beraten
Zielgruppe und
Zugangsvoraussetzungen
» MTLA, MTRA, MTAF, VMTA
» andere technische Berufe
» Hochschulabschluss als
Naturwissenschaftler oder Mediziner
und mind 2 Jahre Berufserfahrung
Abschluss
Das Abschlusszertiikat (nach bestandener
Abschlussprüfung) berechtigt zur Führung der
Weiterbildungsbezeichnung „Exzellenz- und
Systemmanager in der Gesundheitswirtschaft
(DIW-MTA)“ der jeweiligen Spezialisierungsrichtung (Qualitätsmanagement, Umwelt- und Energiemanagement, Arbeitsschutzmanagement,
Informationssicherheitsmanagement)
Inhalte und Aufbau der
Weiterbildung
Der Studienlehrgang ist grundsätzlich modular
aufgebaut und gliedert sich in die Grundlagenund Vertiefungsmodule (200 Stunden) Es
ist mindestens eine Vertiefungsrichtung zu
belegen Die einzelnen Vertiefungsrichtungen
können auch miteinander kombiniert werden
Die Abschlussprüfung besteht aus
dem Nachweis von 5 Audits (davon mind 2
externe Audits) sowie einer mündlichen Abschlussprüfung (max 30 min)
Einleitung
Exzellenz- und Systemmanagement
Kompaktweiterbildungen
Sie können folgende Kompaktweiterbildungen absolvieren und mit einer Fachprüfung
(Seminararbeit oder mündliche Prüfung)
abschließen:
Qualitätsmanagement (80 Std.)
Abschluss:
Qualitätsmanager/-in (DIW-MTA)
Qualitätsauditing (120 Std.)
Abschluss:
Qualitätsauditor/-in (DIW-MTA)
Risikomanagement mit
Arbeitsschutz (60 Std.)
Abschluss:
Risikomanager/-in (DIW-MTA)
17
Jetzt neu - Paketpreis
€
Die Weiterbildung „Exzellenz- und Systemmanagement in der Gesundheitswirtschaft“
kostet inkl Registrierungs-, Prüfungs- und
Seminargebühren für
DIW-MTA-Mitglieder:
DVTA-Mitglieder:
Nichtmitglieder:
1.999 Euro*
2.225 Euro*
2.595 Euro*
Ebenfalls ist Ratenzahlung
(24 monatliche Raten) möglich
DIW-MTA-Mitglieder:
90 Euro/Monat*
DVTA-Mitglieder:
95 Euro/Monat*
Nichtmitglieder:
115 Euro/Monat*
Umwelt- und Energiemanagement (60 Std.)
Abschluss:
Umwelt- und Energiemanager/-in (DIW-MTA)
IT-Management/
IT-Sicherheitsmanagement (60 Std.)
Abschluss:
Fachkraft für Informationssicherheit
(DIW-MTA)
QM-Manager/in
DIW-MTA-Mitglieder:
DVTA-Mitglieder:
Nichtmitglieder:
749 Euro
869 Euro
989 Euro
QM-Auditor/in
DIW-MTA-Mitglieder:
DVTA-Mitglieder:
Nichtmitglieder:
999 Euro
1.149 Euro
1.349 Euro
Exzellenz- und Systemmanager/in in der
Gesundheitswirtschaft
URO
1999 E
für DIW-MTAMitglieder
Exzellenz- und Systemmanagement
18
Modulübersicht
1. Grundlagenmodule
160 Stunden
2. Vertiefungsmodule
mindestens 40 Stunden
Qualitätsmanagement –
Basis
Qualitätsmanagement –
Vertiefung
Umwelt- und Energiemanagement – Vertiefung
f
i
a
40 Std.
Umwelt- und Energiemanagement – Basis
b
Arbeitsschutz- und Risikomanagement – Vertiefung
g
30 Std.
Arbeitsschutz- und
Risikomanagement – Basis
c
30 Std.
Hygienemanagement
(bestehend aus den
Modulen „Angewandte
Infektionsepidemiologie“
S. 56 und „Grundlagen des
Hygienemanagements“
S. 23)
j
40 Std.
40 Std.
60 Std.
3. Abschlusskolloquium bestehend aus dem Nachweis
über mind 5 Audits (davon mind 2 externe Audits) einschl
Auditbericht und eine max 30-minütige mündliche Fachprüfung
gemäß Weiterbildung- und Prüfungsordnung ESM
Abschluss: Exzellenz- und Systemmanager/-in in der
Gesundheitswirtschaft (DIW-MTA)
Auditing
e
40 Std.
Informations- und
Informationssicherheitsmanagement – Vertiefung
h
30 Std.
IT-Management/IT-Sicherheitsmanagement – Basis
d
40 Std.
30 Std.
Kompaktweiterbildungen durch Modulkombinationen
Abschließen folgender Modulkombinationen
Abschluss
Qualitätsmanager/in – 80 Std.
=
a
f
, Fachprüfung*
Arbeitschutz- & Risikomanager/in – 70 Std.
=
c g
, Fachprüfung*
Qualitätsauditor/in– 120 Std.
=
a
e
Fachkraft für Informationssicherheit – 70 Std.
=
d h
, Fachprüfung*
Umwelt- & Energiemanager/in – 70 Std.
=
b
, Fachprüfung*
f
i
,10 h Audits, Fachprüfung*
* z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit
Fachprüfungen in den Kompaktweiterbildungen
schriftliche Fachprüfung in Form einer Seminararbeit
(Umfang 15-25 Seiten, Bearbeitungszeit max. 12 Wochen nach Themenvergabe)
Anmeldung zur Fachprüfung jederzeit unter [email protected] möglich.
Alternative: Mündliche Fachprüfungen werden nur einmal jährlich angeboten. Infos unter [email protected]
Terminübersicht
Exzellenz- und Systemmanagement
1. Grundlagen
Modul
Zeitraum
Qualitätsmanagement – Basis
A200: 02 05 - 05 05 2017
A210: 31 10 - 03 11 2017
Ort
Kursbeschreibung
Berlin
Seite 51
Arbeitsschutz- und Risikomanagement – E700: 11 08 - 13 08 2017
Basis
Berlin
Seite 30
Umwelt- und Energiemanagement –
Basis
E600: 19 08 - 21 08 2017
Berlin
Seite 56
Informationsmanagement/
IT-Sicherheitsmanagement – Basis
E800: 28 07 - 30 07 2017
Berlin
Seite 37
Auditing
E900: 27 10 - 29 10 2017
Berlin
Seite 32
Modul
Zeitraum
Ort
Qualitätsmanagement - Vertiefung
E510: 29 11 - 03 12 2017
Berlin
Seite 53
Arbeitsschutz- und Risikomanagement – E710: 14 08 - 18 08 2017
Vertiefung
Berlin
Seite 31
E610: 22 08 - 26 08 2017
Berlin
Seite 57
Informationsmanagement/
E810: 31 07 - 04 08 2017
IT-Sicherheitsmanagement – Vertiefung
Berlin
Seite 38
Hygienemanagement – Basis
B490: 02 09 - 04 09 2017
Berlin
Seite 35
Angewandte Infektionsepidemiologie
B Hy 1: 24 04 - 26 04 2017 Berlin
Seite 28
1. Vertiefungsmodule
Umwelt- und Energiemanagement –
Vertiefung
Kursbeschreibung
i
Fakten zum Studienlehrgang ESM
» Beginn: Einstieg jederzeit möglich
» Weiterbildungsdauer: 2 Jahre berufsbegleitend (max 3 Jahre möglich)
» namhafte Hospitationsstellen für die externe Auditierung stehen zur Verfügung (z B DAkkS, ZLG)
» Prüfungstermine werden rechtzeitig mit den Teilnehmenden vereinbart
» ANMELDUNG IM STUD IP unter https://studip.diw-mta.de
Informationsveranstaltung
zum Studienlehrgang ESM bzw.
den Kompaktweiterbildungen
Berlin, 04.12.2016
09.00 - 11.00 Uhr
Anmeldung unter [email protected]
19
20
POCT-Koordination/-Management
Einleitung
Point of Care Testing (POCT) –
Koordination/Management
Durch das Absolvieren des Studienlehrganges
POCT-Management sollen die Teilnehmenden ein
Qualiikationsproil im Querschnittsbereich der
patientennahen Sofortdiagnostik entwickeln
Sie sollen lernen, Methoden des Projekt- und
Prozessmanagements zur Analyse von Organisations-, Kooperations- und Teamstrukturen
anzuwenden, Projekte und Projektgruppen
verantwortlich zu steuern sowie medizinische,
ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen für die POC-Diagnostik zu verstehen
Die Absolventen/-innen können Methoden der
Qualitätsentwicklung und -sicherung anwenden,
analysieren und bewerten sowie vorhandene Tätigkeitsspielräume nutzen, erweitern und Konsequenzen für das eigene soziale Handeln ableiten
POCT-Koordinatoren/-innen setzen die sachgerechte und Rili-BÄK-konforme patientennahe Sofortdiagnostik um POCT-Manager/-innen haben zusätzlich
die Kompetenz entwickelt, Gesundheitseinrichtungen bei der Umsetzung von POCT zu beraten und
fachkompetent die POCT-Kommission in klinischen/ambulanten Einrichtungen zu leiten
POCT-Koordinator/-in
Einstieg und Fristen
Der Einstieg in den Weiterbildungslehrgang ist
jederzeit möglich Die Weiterbildung ist innerhalb
von 18 Monaten absolvierbar Die schriftliche Prüfung kann jederzeit absolviert werden, die mündliche Prüfung wird einmal jährlich angeboten
Die einzelnen Module werden teilweise mehrfach im Jahr angeboten Die Veranstaltungstermine inden Sie im Jahresprogramm oder
im Stud IP DIW-MTA
Zielgruppe:
» MTLA, VMTA, MTRA, MTAF
» andere Gesundheitsberufe
» Ärzte/innen
» klinische Naturwissenschafter/innen
€
Paketpreis
(Lehrveranstaltungen inkl. Registrierungs- und
Prüfungsgebühren)
für DIW-MTA-Mitglieder
für DVTA-Mitglieder
für Nichtmitglieder
Der Abschluss im Zertiikatslehrgang
berechtigt zur Führung der Weiterbildungsbezeichnung „POCT-Koordinator/-in (DIWMTA)“ und im Studienlehrgang zur Führung
der Weiterbildungsbezeichnung „POCTManager/-in (DIW-MTA)“ Die Module aus der
Weiterbildung POCT-Koordinator/in werden
vollumfänglich auf den Studienlehrgang
POCT-Management angerechnet
1.495 EUR
1.650 EUR
1.995 EUR
Es besteht die Möglichkeit der Ratenzahlung
Fragen Sie im DIW-MTA nach
für DIW-MTAMitglieder
URO
1495 E
Modulübersicht & Terminübersicht
POCT-Koordinator/-in
MODULÜBERSICHT: POCT-Koordinator/in (160 Std.)
1. Fachübergreifende
Plichtmodule 100 Std.
2. Fachspeziische
Plichtmodule 60 Std.
Prüfungsleistung
Kommunikation
POCT: Schwerpunkt
Indikationen (Basisseminar A)
schriftliche
Seminararbeit zu
einem POCT-Thema
(Umfang: 15- 25 Seiten,
Bearbeitungszeit max.
12 Wochen) ODER
mündliche Prüfung
(max. 30 min)
2 x 3 Tage, 60 Std., Berlin
Qualitätsmanagement –
Basisseminar
40 Std.
3 Tage, 20 Std., Berlin
POCT: Schwerpunkt Implementierung (Basisseminar B)
3 Tage, 20 Std., Mannheim
POCT: Schwerpunkt Intensivierung (Vertiefungsseminar)
3 Tage, 20 Std., Berlin
1. Fachübergreifende Plichtmodule
Modul
Zeitraum
Ort
Kommunikation 1
A110: 06 03 - 08 03 2017
A120: 20 11 - 22 11 2017
Berlin
Seite 40
Kommunikation 2
A130: 22 05 - 24 05 2017
A140: 09 10 - 11 10 2017
Berlin
Seite 40
Qualitätsmanagement – Basis
A200: 02 05 - 05 05 2017
A210: 31 10 - 03 11 2017
Berlin
Seite 51
POCT Basisseminar A
P100: 19 03 - 21 03 2018
Berlin
Seite 45
POCT Basisseminar B
P200: 22 03 - 24 03 2017
Mannheim
Seite 46
POCT Vertiefungsseminar
P300: 18 10 - 20 10 2017
Berlin
Seite 47
Informationsveranstaltung
zu den Studiengängen POCTManagement/-Koordination
Kursbeschreibung
Berlin, 04.12.2016
09.00 - 11.00 Uhr
Anmeldung unter [email protected]
21
22
POCT-Manager/-in Einleitung
POCT-Manager/-in
Aufbau der Weiterbildung
Die Weiterbildung hat einen Gesamtumfang
von 640 Lehrveranstaltungsstunden sowie 300
Stunden in Form berulicher Praxis/Hospitationen im Managementbereich in Gesundheitseinrichtungen (nur erforderlich, wenn die staatliche Abschlussprüfung angestrebt wird).
Die Weiterbildung gliedert sich in vier Qualiikationsbereiche (QB) (siehe Modulübersicht S 23)
» Der Weiterbildungslehrgsang beginnt zum
01 02 2016 und dauert 24 Monate
Die Prüfung indet im Januar 2019 statt.
» Ein Einstieg innerhalb des Lehrgangs ist
nach Absprache möglich, die Weiterbildungszeit verlängert sich entsprechend
» Die einzelnen Module werden teilweise
mehrfach im Jahr angeboten
Die Veranstaltungstermine inden Sie im
Jahresprogramm oder im Stud IP DIW-MTA
Zielgruppe:
» MTLA
» VMTA
» Ärzte/innen
» klinische Naturwissenschaftler/innen
Staatliche Abschlussprüfung
gemäß Prüfungsordnung des
Landes Berlin
Voraussetzungen
MTLA können auch die staatliche Abschlussprüfung absolvieren, d h Absolvieren aller
Module (640 Stunden), Nachweis von 300
Stunden Praxishospitation sowie positive
Leistungsnachweise in den vier Fächern
(Vornoten)
€
Gesamtpaket POCT-Manager/-in
(inklusive Lehrveranstaltungen und
Prüfungsleistungen, ohne Wiederholungen)
in einer Vertiefungsrichtung
für DIW-MTA-Mitglieder
für DVTA-Mitglieder
für Nichtmitglieder
4.300 EUR
4.600 EUR
5.300 EUR
Es besteht die Möglichkeit der Ratenzahlung
sowie die Einzelbuchungsoption
Fragen Sie im DIW-MTA nach
(zzgl. Gebühren für die staatliche
Anerkennung durch das LAGeSo z.Z. 111 €)
Nach Bestehen der Abschlussprüfung wird Ihnen der Weiterbildungsabschluss „POCT-Manager/-in
(DIW-MTA)“ sowie die staatliche Weiterbildungsbezeichnung
staatlich anerkannte/r
» Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/-in für leitende Funktionen gemäß
Weiterbildungs- und Prüfungsordnung vom Landesamt für Gesundheit und Soziales
Berlin verliehen (gilt nur für MTLA)
Modulübersicht
POCT-Manager/-in
MODULÜBERSICHT: POCT-Management (640Std.)
1. Qualiikationsbereich:
Sozialwissenschaftliche
Grundlagen des
Managements
2. Qualiikationsbereich:
Betriebswirtschaftliche
Grundlagen des
Managements
Kommunikation
Gesundheitsökonomie
60 Std. in 3 Tagen
Mentoring — Anleitung
und Schulung in der
betrieblichen Praxis
40 Std. in 5 Tagen
Mentoring — Anleitung und
Schulung in der praktischen
Ausbildung
40 Std. in 5 Tagen
Führung, Organisation,
Personal- und Organisationsentwicklung
60 Std. in 6 Tagen
40 Std. in 5 Tagen
Recht — Grundlagen
20 Std. in 2 Tagen
Leistungs- & Personalmanagement, Managementsystemkonzepte
80 Std. in 8 Tagen
medizinrechtliche Grundlagen/
Regulatorische Angelegenheiten im Gesundheitswesen
40 Std. in 4 Tagen
Qualitätsmanagement —
Basis
40 Std. in 4 Tagen
3. Qualiikationsbereich:
Rechtliche Grundlagen
im Management
Recht — Vertiefung
40 Std. in 4 Tagen
Projektmanagement
20 Std. in 2 Tagen
Auditing
30 Std. in 3 Tagen
4. Qualiikationsbereich: POCT-Management
Praxis wissenschaftlichen Arbeitens
40 Std., 2 Präsenztage zusätzlich e-learning
Hygienemanagement – Basis
30 Std. in 3 Tagen
POCT-Indikationen
20 Std. in 3 Tagen
POCT-Implementierung
20 Std. in 3 Tagen
POCT-Intensivierung
20 Std. in 3 Tagen
23
24
POCT-Manager/-in Terminübersicht
1. Qualiikationsbereich: Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Managements
Modul
Zeitraum
Ort
Kommunikation 1
A110: 06 03 - 08 03 2017
A120: 20 11 - 22 11 2017
Berlin
Kursbeschreibung
Seite 40
Kommunikation 2
A130: 22 05 - 24 05 2017
A140: 09 10 - 11 10 2017
Berlin
Seite 40
Mentoring — Anleitung und Schulung
in der betrieblichen Praxis
A550: 16 07 - 20 07 2018
Berlin
Seite 43
Mentoring — Anleitung und Schulung
in der praktischen Ausbildung
A560: 17 07 - 21 07 2017
Berlin
Seite 44
Führung, Organisation, Personal- und
Organisationsentwicklung
G600: 26 06 - 01 07 2017
Berlin
Seite 33
Auditing
E900: 27 10 - 29 10 2017
Berlin
Seite 32
2. Qualiikationsbereich: Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Managements
Modul
Zeitraum
Ort
Gesundheitsökonomie
G100: 04 02 - 08 02 2017
Berlin
Kursbeschreibung
Seite 34
Leistungs- und Personalmanagement, G200: 09 06 - 16 06 2018
Managementsystemkonzepte
Berlin
Seite 41
Qualitätsmanagement – Basis
A200: 02 05 - 05 05 2017
A210: 30 10 - 02 11 2017
Berlin
Seite 51
Projektmanagement
G300: 10 05 - 11 05 2017
Berlin
Seite 50
3. Qualiikationsbereich: Rechtliche Grundlagen im Management
Modul
Zeitraum
Ort
Recht – Grundlagen
A300: 13 03 - 14 03 2017
Berlin
Kursbeschreibung
Seite 54
Medizinrechtliche Grundlagen –
regulatory affairs
G400: 12 01 - 15 01 2018
Berlin
Seite 42
Recht - Vertiefung
A390: 25 09 - 29 09 2017
Berlin
Seite 55
4. Qualiikationsbereich: POCT-Management
Modul
Zeitraum
Ort
Praxis wissenschaftlichen Arbeitens
A700: online
A710: 22 07 - 23 07 2017
zu Hause
Berlin
Kursbeschreibung
Seite 49
Hygienemanagement – Basis
B490: 02 09 - 04 09 2017
Berlin
Seite 35
POCT Basisseminar A
P100: 19 03 - 21 03 2018
Berlin
Seite 45
POCT Basisseminar B
P200: 22 03 - 24 03 2017
Mannheim
Seite 46
POCT Vertiefungsseminar
P300: 18 10 - 20 10 2017
Berlin
Seite 47
Prüfungsmodalitäten
POCT-Manager/-in
Prüfungsmodalitäten/ Integrierte Zertiikatsabschlüsse
In den Qualiikationsbereichen müssen gemäß Prüfungsordnung jeweils Leistungsnachweise
erbracht werden, die auf dem Prüfungszeugnis als Vornoten ausgewiesen werden.
Die Leistungsnachweise sind während der Weiterbildung zu erbringen (siehe Übersicht).
QB 1: Sozialwissenschaftliche Grundlagen des
Managements
QB 2: Betriebswirtschaftliche Grundlagen des
Managements
QB 3: Rechtliche Grundlagen im Management
Posterpräsentation zu einem
ausgewählten Thema
Klausur (maximal 90 min)
Inkludierter Zertiikatsabschluss: Mentor/-in
schriftliche Seminararbeit
(15-25 Seiten, Bearbeitungszeit
max 12 Wochen) zu einem frei
wählbaren Thema aus dem
Qualiikationsbereich in Verbindung mit POCT-Management
QB 4: POCT-Management
Hospitation / Berufspraktikum*
schriftliche Seminararbeit
zum POCT-Management
Inkludierter Zertiikatsabschluss: POCT-Koordinator/-in
* Hinweis: nur nachzuweisen, wenn die
staatliche Anerkennung angestrebt wird
(ist nur für MTLA möglich)
Das in der theoretischen Ausbildung vermittelte Wissen und die
erworbenen Kompetenzen werden im 300-stündigen Praxisteil
angewendet, relektiert und weiter ausgebaut.
Unsere Praxispartner in der betrieblichen Praxis bieten den
Teilnehmern/-innen in individuell abgestimmten Berufspraktika die Möglichkeit, auch in verschiedenen Bereichen der
Gesundheitswirtschaft, einen Einblick in Managementbereiche
zu gewinnen Der Praxistteil kann nach Genehmigung durch die
Lehrgangsleitung auch im eigenen Unternehmen absolviert werden
Abschlussprüfung
Voraussetzungen
MTLA können auch die staatliche Abschlussprüfung absolvieren, d h Absolvieren aller Module (640
Stunden), Nachweis von 300 Stunden Praxishospitation sowie positive Leistungsnachweise in den vier
Fächern (Vornoten)
Prüfungsmodalitäten
Tag 1
Schriftliche Prüfung (Klausur, 180 min) zum Qualiikationsbereich
sozialwissenschaftliche Grundlagen und Betriebswirtschaftslehre
Tag 2
Mündliche Prüfung (15 min) zum Qualiikationsbereich
sozialwissenschaftliche Grundlagen UND
Mündliche Prüfung (15 min) zum Qualiikationsbereich
Betriebswirtschaftslehre
25
26
Mentoring
Einleitung
Mentoring (Mentor/-in und
Praxisanleiter/-in)
Gezielte praktische Anleitung ist eine wichtige Aufgabe von MTA-Berufskollegen/-innen,
damit die ihnen anvertrauten Lernenden in ihrer
praktischen Ausbildung in den Einrichtungen
des Gesundheitswesens basierend auf ihrer
theoretischen Ausbildung in der Schule die
erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten
entwickeln Mentoren/-innen verstehen sich
als Lernbegleiter in der betrieblich-praktischen
Ausbildungsphase der MTA-Ausbildung, die sowohl ihr eigenes Lernen als auch die Lernkurve
der Lernenden reflektieren und so für eine gute
Ausbildungsqualität in der praktischen Ausbildung sorgen Denn diese ist unverzichtbar,
damit der Nachwuchs an Berufsangehörigen in
die Lage versetzt wird, seine Aufgaben künftig
kompetent als Kollege/-in auszuüben Die
Mentoren sind in der Lage, Lernende qualiiziert
einzuschätzen, zu beurteilen sowie ihr Handeln
zu reflektieren
Berücksichtigung lernförderlicher Bedingungen
weitergeben, mit dem Ziel, dass die
anzuleitende Person hinterher das Erlernte
selbständig und reflektiert durchführt
Sie sichern den Lernerfolg, beteiligen sich als
Fachpraxisvertreter/-in gemeinsam mit den
Lehrenden der Schulen an der staatlichen
Abschlussprüfung und stehen mit der Schule
regelmäßig im Kontakt Mentoren verfügen
über eine berufspädagogische Zusatzqualiikation, d h sie entwickeln ein beruflich-pädagogisches Selbstverständnis als Mentor/-in und
können Anleitungs- bzw Schulungssituationen
angemessen gestalten sowie fach- und situationsgerecht durchführen und auswerten
Die Weiterbildung „Mentoring“ kostet inkl.
Registrierungs-, Prüfungs- und Seminargebühren für
Mentoren/-innen können sehr gut anhand
einer im Vorfeld geplanten und dokumentierten
Anleitung ihren Mentees das Wissen unter
Zielgruppe
» MTLA, MTRA, MTAF, VMTA
» andere Gesundheitsberufe
» andere technische Berufe
Abschluss
Das Abschlusszertiikat (nach bestandener
Abschlussprüfung) berechtigt zur Führung der
Weiterbildungsbezeichnung „Mentor/-in und
Praxisanleiter/in (DIW-MTA)“
€
Jetzt neu - Paketpreis
DIW-MTA-Mitglieder
DVTA-Mitglieder
Nichtmitglieder
1.895 Euro*
2.145 Euro*
2.495 Euro*
für DIW-MTAMitglieder
URO
1895 E
Modulübersicht & Termine
Ebenfalls ist Ratenzahlung
(24 monatliche Raten) möglich
DIW-MTA-Mitglieder
DVTA-Mitglieder
Nichtmitglieder:
85 Euro/Monat*
95 Euro/Monat*
110 Euro/Monat*
Mentoring
*Bitte beachten Sie, dass bei den Paketpreisen
der Wahlteil nicht mehr als 40 Stunden umfassen und aus DIW-MTA-Seminaren bestehen
muss. Bei dem Besuch von Modulen, mit einem
größeren Stundenumfang wird ein Zuschlag von
10 Euro/Stunde erhoben. Es können max. zwei
Wahlmodule besucht werden.
1. Fachübergreifende
Plichtmodule 80 Std.
2. Fachspeziische
Plichtmodule 80 Std.
3. Wahlmodule
mindestens 40 Std.
Kommunikation
Mentoring - Anleitung
und Schulung in der
betrieblichen Praxis
»Alle Modulangebote des
DIW-MTA mit dem Hinweis
„Verwertung für Ihre Weiterbildung“ für den Bildungsgang Mentoring (Ment)
60 Std.
40 Std.
Mentoring - Anleitung
und Schulung in der
praktischen Ausbildung
Recht – Grundlagen
20 Std.
40 Std.
4. Abschlussprüfung (mündliche Fachprüfung, max. 45 min gemäß Prüfungsordnung Mentoring)
Der Termin für die Abschlussprüfung wird separat bekannt gegeben.
1. Fachübergreifende Plichtmodule
Modul
Zeitraum
Ort
Kursbeschreibung
Kommunikation 1
A110: 06 03 - 08 03 2017
A120: 20 11 - 22 11 2017
Berlin
Seite 40
Kommunikation 2
A130: 22 05 - 24 05 2017
A140: 09 10 - 11 10 2017
Berlin
Seite 40
Recht - Grundlagen
A300: 13 03 - 14 03 2017
Berlin
Seite 54
2. Fachspeziische Plichtmodule
Modul
Zeitraum
Ort
Kursbeschreibung
Mentoring — Anleitung und Schulung
in der betrieblichen Praxis
A550: 16 07 - 20 07 2018
Berlin
Seite 43
Mentoring — Anleitung und Schulung
in der praktischen Ausbildung
A560: 17 07 - 21 07 2017
Berlin
Seite 44
27
28
Module Angewandte Infektionsepidemiologie
Angewandte Infektionsepidemiologie
30 CP
Zielgruppe
MTLA, VMTA
Dauer
30 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
B Hy 1
Termin
24.04. – 26.04.2017
Leitung
Dr. Maria Luise
Wimmer-Dahmen
Kosten
250 Euro (Mitglieder),
300 Euro (DVTA Mitglieder),
400 Euro (Nichtmitglieder)
Zertiikat
30 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Vertiefungsmodul
Qualiikationsziel
Die Teilnehmer/-innen erlangen ein fundiertes Wissen über die
infektionsepidemiologischen Methoden und Verfahren, die im
Rahmen des kompetenten Hygienemanagements im Krankenhaus erforderlich sind Sie entwickeln die Kompetenz, Surveillance-Maßnahmen nosokomialer Infektionen durchzuführen
und die Daten IT-gestützt zu verarbeiten, auszuwerten und zu
interpretieren Sie sind als Mitglied des Hygieneteams in der
Lage, die Ergebnisse infektionsepidemiologischer Untersuchungen kompetent zu kommunizieren, um geeignete Maßnahmen
einleiten zu können
Inhalte
» Nosokomiale Infektionen
» Krankenhaushygiene
» KISS (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System)
und andere Netzwerke
» Infektionsepidemiologie
» Gesetzliche Grundlagen
» Surveillanceberichte zu Erregern und Antibiotikaresistenzen
» Antibiotika-Resistenzen, Gegenmaßnahmen
» Infektiologie: Dilemma mit Begriffen und Zahlen
» DEMIS Digitale Vernetzung (Ärzte, Laboratorien,
Gesundheitsämter)
Methoden
Vorlesung, Plenumsdiskussion, Übungen, Praxistransfer
PFLICHT
WAHL
F
29
Weil Gesundheit
das Wichtigste
bleiben muss
Wie können wir Ärzten helfen, Patienten zu heilen,
und gleichzeitig dafür sorgen, Medizin bezahlbar zu
halten? Diese Frage stellen wir uns jeden Tag aufs Neue.
Dafür forschen wir und entwickeln Medizintechnik, die
innovative Diagnose- und Therapieverfahren möglich
macht und darüber hinaus hilft, die Kosten im Gesundheitswesen zu minimieren. So verkürzen wir Untersuchungszeiten, vereinfachen Diagnosen und entlasten
medizinisches Personal, damit mehr Zeit für das Wesentliche bleibt: den Patienten.
PFLICHT
Erfahren Sie mehr unter:
www.philips.de/healthcare
WAHL
30
Module Arbeitsschutz- und Risikomanagement – Basis
Arbeitsschutz- und Risikomanagement –
Basis
30 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
sonstige Gesundheitsberufe
Dauer
30 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
E700
Termin
11.08. – 13.08.2017
Leitung
Marianne DrinkewitzLatschenberger, Dr. Folker
Spitzenberger & Team
Kosten
300 Euro (Mitglieder),
350 Euro (DVTA Mitglieder),
400 Euro (Nichtmitglieder)
Zertiikat
30 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Qualiikationsziel
Das Seminar gilt als Grundkurs zur Ausbildung im Arbeitsschutz- und Risikomanagement Es vermittelt den Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse über Inhalte und Ziele der
Normen ISO 31000, OHSAS 18001, 18002 und der damit in
Verbindung stehenden nationalen Regelwerke Die Theorie und
Anwendung von Basiswerkzeugen des Risikomanagements im
Gesundheitswesen werden vermittelt Der Schwerpunkt liegt in
der Ausrichtung der betrieblichen Praxis auf die normativen und
regulatorischen Anforderungen Das Seminar zielt darauf ab,
dass Teilnehmende des Lehrganges unterstützende Tätigkeiten
im Rahmen des Arbeitsschutz- und Risikomanagements in
ihren jeweiligen Arbeitsbereichen leisten können
Inhalte
» Grundlegende Ausbildung zu Anforderungen und
Anwendung u a von ISO 31000, von ILO-OSH 2001
(Leitfaden für Arbeitsschutzmanagementsysteme
der International Labour Organization), OHSAS
(Occupational Health- and Safety Assessment Series)
18001, OH SAS 18002,
» gesetzliche Regelwerke im Arbeitsschutz,
» Theorie und Anwendung von Basiswerkzeugen des
Risikomanagements
Methoden
Vorlesungen, Übungen, Diskussionen, Gruppenarbeit
PFLICHT
WAHL
F
Arbeitsschutz- und Risikomanagement – Vertiefung
Module
31
Arbeitsschutz- und Risikomanagement –
Vertiefung
40 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
andere Gesundheitsberufe
Dauer
40 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
Qualiikationsziel
Das Seminar gilt als Intensiv-Kurs zur Ausbildung im Arbeitsschutzund Risikomanagement Aufbauend auf dem Modul „Grundlagen des
Arbeitsschutz- und Risikomanagements“ werden die aktuellen Anforderungen an ein „state-of-the-art“-Arbeitsschutz- und Risikomanagementsystem im Gesundheitswesen vermittelt und deren Umsetzung
intensiv geschult Das Seminar zielt darauf ab, dass Teilnehmende
des Lehrganges unter Berücksichtigung und Anerkennung des
entsprechenden Basiskurses, leitende Tätigkeiten im Rahmen des
Arbeitsschutz- und Risikomanagements leisten können
E710
Termin
Inhalte
14.08. – 18.08.2017
» Vertiefte Ausbildung zu Anforderungen und Anwendung
u a von ILO-OSH 2001 (Leitfaden für Arbeitsschutzmanagementsysteme der International Labour Organization), OH
SAS (Occupational Health- and Safety Assessment Series)
18001, OHSAS 18002, SCC (Safety Certifi-cate Contractors),
» SCP (Sicherheitszertifikat für Personaldienstleister),
» gesetzliche Regelwerke im Arbeitsschutz,
» vertiefte Ausbildung zu ISO 31000 im Gesundheitswesen,
» Inhalte und Anwendung von DIN EN ISO 14971,
» Theorie und Anwendung von proaktiven Risikomanagement
werkzeugen, z B FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einfluss-Analyse),
» integrierte Managementsysteme
Leitung
Prof. Dr. Folker Spitzenberger,
Kay Thormann, Dr. Paschen
Kosten
300 Euro (Mitglieder),
350 Euro (DVTA Mitglieder),
400 Euro (Nichtmitglieder)
Zertiikat
40 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Vertiefungsmodul
Methoden
Vorlesungen, Übungen, Diskussionen, Gruppenarbeit, Hausarbeit
Das Modul kann mit dem Basismodul „Grundlagen des
Arbeitsschutz- und Risikomanagements“ kombiniert werden
und berechtigt nach erfolgreicher Teilnahme beider Seminare sowie einer erfolgreichen Prüfungsleistung zur Bezeichnung „Arbeitsschutz- und Risikomanager/in (DIW MTA)“
PFLICHT
WAHL
F
32
Module Auditing
Auditing
30 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
andere Gesundheitsberufe
Dauer
30 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
E900
Qualiikationsziel
Das Seminar vermittelt eine umfassende Ausbildung zum Auditor
im Gesundheitswesen Der Schwerpunkt des Seminars umfasst
die Darstellung und Interpretation der Anforderungen der Norm
DIN EN ISO 19011:2011 im Zusammenhang mit den Leitfäden der
„ISO 9001 Auditing Practices Group“ Die Teilnehmenden werden
befähigt, kommunikative Methoden und Audittechniken für den
Auditierungsprozess situativ angemessen auszuwählen, anzuwenden und ihren Einsatz sowie deren Wirkung zu reflektieren
Termin
Inhalte
27.10. – 29.10.2017
» Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen:
DIN EN ISO 19011;
» Durchführung von first party-, second party-, third party Audits;
» Audittechniken, Kompetenz u Bewertung von Auditoren,
» Dokumentenaudits,
» auditrelevante Schwerpunkte und Kernelemente der
DIN EN ISO 9001;
» Menschliche Aspekte bei der Begutachtung u Auditierung
Leitung
Dr. Folker Spitzenberger,
Mariana Hinze
Kosten
300 Euro (Mitglieder),
350 Euro (DVTA Mitglieder),
400 Euro (Nichtmitglieder)
Zertiikat
30 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Methoden
Vorlesungen, Diskussion, Gruppenarbeit
Studienempfehlung
Basismodul
PFLICHT
Die erfolgreiche Teilnahme an den Modulen „Grundlagen
des Qualitätsmanagement“ und „Qualitätsmanagement
– Vertiefung“ sowie einer Prüfungsleistung berechtigt zur
Bezeichnung „Qualitätsmanager (DIW- MTA)“ Ferner besteht die Möglichkeit, das Modul „Auditorenausbildung“ mit
diesen Modulen zu kombinieren Die erfolgreiche Teilnahme
an den drei Modulen sowie einer Prüfungsleistung berechtigt zur Bezeichnung „Qualitätsauditor (DIW-MTA)“
WAHL
F
Führung, Organisation, Personal- und Organisationsentwicklung
Module
33
Führung, Organisation, Personal- und
Organisationsentwicklung
60 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
sonstige Gesundheitsberufe
Dauer
60 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
G600
Termin
26.06. – 01.07.2017
Leitung
Kay Thormann, Dipl.-Päd.
Eleonore Sieper,
Heike Jänicke
Kosten
450 Euro (Mitglieder),
500 Euro (DVTA Mitglieder),
550 Euro (Nichtmitglieder)
Zertiikat
60 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Vertiefungsmodul
Qualiikationsziel
Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten in
den Methoden des Personalmanagements, zu betrieblichen
Führungsprozessen, der Organisationslehre und Personal- und
Organisationsentwicklung Sie entwickeln ein Verständnis über
geeignete Strategien, Konzepte und Methoden zur Führung in
Organisationen sowie zur Bedeutung von Unternehmenskultur
und Organisationsentwicklung Sie erwerben Know-how zur
Personalbeurteilung, d h zur ziel- und individuenorientierten
Bewertung von Arbeitsleistungen Sie sind in der Lage, Maßnahmen der Personal- und Teamentwicklung konzeptionell
vorzubereiten, zielgerichtet umzusetzen und den Erfolg der
Maßnahmen zu bewerten
Inhalte
» Kommunikation für Führungskräfte; Mitarbeiterführung, Führungskonzepte, Arbeitsgestaltung,
Mitarbeitermotivation u - zufriedenheit
» Grundlagen der Organisationslehre und
Organisationsentwicklung; Unternehmenskultur
» Entscheidungslehre
» Grundlagen der Personalentwicklung,
Teamentwicklung
» Fragen des Beziehungsmanagements, Eignungsund Leistungsdiagnostik, Personalbeurteilung,
Beurteilungsinstrumente
» Coaching, Supervision von Führungskräften
Methoden
Theorieinput, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit/
Übungen, Praxistransfer, fachenglische Übungen
PFLICHT
WAHL
F
34
Module Gesundheitsökonomie
Gesundheitsökonomie
40 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
sonstige Gesundheitsberufe
Dauer
40 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
G100
Termin
Qualiikationsziel
Die Teilnehmenden erwerben Wissen über die Strukturen,
Elemente und Wirkungszusammenhänge von Gesundheitswirtschaft und Gesellschaft sowie Möglichkeiten der Steuerung
im Gesundheitswesen Sie können mit den Grundbegriffen
der Gesundheitsökonomie operieren und das Kennengelernte
auf die Besonderheiten der Gesundheitswirtschaft übertragen
sowie die Sektoren des Gesundheitswesens aus ökonomischer
Perspektive analysieren und die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Steuerungsmechanismen verstehen und kritisch
reflektieren
04.02. – 08.02.2017
Leitung
Inhalte
FH-Prof. Dr. Marco Kachler
» Gesellschaft und Gesundheitswirtschaft,
Wirtschaftssteuerung
» Gegenstand, Ziele und Instrumente der
Gesundheitspolitik
» Gesundheitsmarkt, zentrale Akteure im
Gesundheitswesen
» Finanzierungsträger und Leistungserbringer in der
Gesundheitsversorgung einschl sozial-rechtliche
Aspekte
» Steuerungsebenen, Steuerungsarten und
Steuerungsinstrumente, Steuerungsprobleme
Kosten
300 Euro (Mitglieder),
350 Euro (DVTA Mitglieder),
400 Euro (Nichtmitglieder)
Zertiikat
40 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Methoden
Theorieinput, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit/
Übungen, Praxistransfer
PFLICHT
WAHL
F
Hygienemanagement – Basis
Module
35
Hygienemanagement – Basis
30 CP
Zielgruppe
Qualiikationsziel
MTLA, VMTA, MTRA, MTAF
Die Teilnehmer/-innen erhalten einen Überblick über die
wesentlichen Gesetzgebungen und Richtlinien des Hygienemanagements Sie erlernen, hygienerelevante Situationen
einzuschätzen und können geeignete Desinfektions- und
Hygienepläne für Gesundheitseinrichtungen beurteilen und
erstellen
Dauer
30 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
B490
Termine
Inhalte
02.09. – 04.09.2017
» Grundlagen der Leitlinie Hygienebeauftragte (VHD 2011),
» personelle und organisatorische Voraussetzungen zur
Prävention nosokomialer Infektionen (RKI 2009),
» Anforderungen an die Aufbereitung von
Medizinprodukten (MPG, MPBetreibV),
» Verordnung zur Regelung der Hygiene in medizinischen Einrichtungen (Hygieneverordnung 2012)
Seminarkosten
(inkl. Kurs-, Registrierungsund Prüfungsgebühren)
299 Euro (Mitglieder),
339 Euro (DVTA Mitglieder),
399 Euro (Nichtmitglieder)
Zertiikat
30 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
für DIW-MTAMitglieder
Es folgt eine Abschlussprüfung (MC-Fragen), die nach
erfolgreichem Bestehen zum Abschluss „Hygienebeauftragte/r
(DIW-MTA)“ führt
g
Hy ien
DIW
TA
e-
PFLICHT
Theorieinput, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit /
Übungen, Ergebnispräsentation, Praxistransfer
beau
RO
299 EU
Methoden
/r
Gabriele Petrich, M.A.,
Dipl.-Ing. Jessica Hilbert,
Waltraud Malms-Fleschenberg
W
Leitung
ftr gte
a
WAHL
F
36
Module Infektionshygiene und Hygienemanagement
Infektionshygiene und
Hygienemanagement
30 CP
Zielgruppe
MTLA, VMTA
Dauer
30 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
B Hy 2
Termin
03.07. – 05.07.2017
Leitung
Dr. Maria Luise
Wimmer-Dahmen
Kosten
250 Euro (Mitglieder),
300 Euro (DVTA Mitglieder),
400 Euro (Nichtmitglieder)
Zertiikat
30 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Qualiikationsziel
Die Teilnehmer/-innen erlangen ein fundiertes Wissen über die
Aufgaben von Infektionshygiene/-management Sie entwickeln
die Kompetenz, Maßnahmen der Hygiene-/ Desinfektions- und
Sterilisationsplanung evidence-basiert umzusetzen und zu beurteilen Sie sind in der Lage, Auditierungs- und Überwachungsmaßnahmen vorzubereiten, umzusetzen und die erforderliche
Dokumentation/ Berichterstattung vorzunehmen Sie können
die Bedeutung des Hygienemanagements für die Arbeit in
multi-professionellen Zusammenhängen und seine Bedeutung
für den Patientenschutz erkennen und einschätzen
Inhalte
Krankenhaushygiene/ Hygienepläne
Grundlagen der Antiseptik, Desinfektion und Sterilisation
Organisation der Krankhaushygiene
Medizinproduktegesetz
Infektionsschutz, Biostoffverordnung
Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen
Küchen-, Lebensmittel-, Trinkwasserhygiene
Evidenzbasiertes Wissen in effektives präventives
Handeln übersetzen
» Infektionshygienische Krankenhausbegehungen
»
»
»
»
»
»
»
»
Vertiefungsmodul
Methoden
Vorlesung, Diskussion, Übung, Praxistransfer
PFLICHT
WAHL
F
IT- und Informationssicherheitsmanagement – Basis
Module
37
IT- und Informationssicherheitsmanagement – Basis
30 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
sonstige Gesundheitsberufe
Dauer
30 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
E800
Qualiikationsziel
Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse über Inhalte
und Ziele der Normen ISO 20000, ISO 27000 und der damit
in Verbindung stehenden nationalen Regelwerke (BSI) Der
Schwerpunkt liegt in der Ausrichtung der betrieblichen Praxis
auf die Erfordernisse der Norm Die Teilnehmenden werden in
die Lage versetzt, die Anforderungen des Regelwerks auf die
betriebliche Praxis zu übertragen Vermittelt werden Kenntnisse
aus den Bereichen IT-Service-Management und IT-Sicherheitsmanagement
Termin
28.07. – 30.07.2017
Inhalte
Leitung
» Grundlegende Prinzipien des Informationsmanagements und Informationssicherheitsmanagements;
» Begriffe des Informationsmanagements;
» Grundlegender Aufbau der zugrundeliegenden Normen
und die daraus resultierenden Anforderungen an Ressourcen und Prozesse;
» Einordnung der Anforderungen in Bezug auf ITIL
(Information Technology Infrast-ructure Library) und
ISO 20000;
» Allgemeine und strukturelle Anforderungen der ISO
27000;
» Anforderungen an Ressourcen, die aus den entsprechenden Regelwerken erwachsen
Dr. Michael Gamer & Team
Kosten
300 Euro (Mitglieder),
350 Euro (DVTA Mitglieder),
400 Euro (Nichtmitglieder)
Zertiikat
30 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Methoden
Vorlesungen, Übungen, Diskussion, Gruppenarbeit
PFLICHT
WAHL
F
38
Module IT- und Informationssicherheitsmanagement – Vertiefung
IT- und Informationssicherheitsmanagement – Vertiefung
40 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
andere Gesundheitsberufe
Dauer
40 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
E810
Qualiikationsziel
Das Seminar vermittelt vertiefte Kenntnisse über Inhalte und
Ziele der Normen ISO 20000, ISO 27000 und der damit in
Verbindung stehenden nationalen Regelwerke (BSI) Behandelt
werden neben den strukturellen Anforderungen der ISO 20000
schwerpunktmäßig auch die Anforderungen der ISO 27000
insbesondere in Hinblick auf die personellen Ressourcen
Daneben wird auf das Risikomanagement und das Erheben und
wirksame Einsetzen von sicherheitsrelevanten Kennzahlen im
Management von IT-Systemen vertieft eingegangen
Termin
31.07. – 04.08.2017
Inhalte
Leitung
» Aufbau von Managementsystemen zur Informationssicherheit, Erheben von Kennzahlen zur IT-Sicherheit ,
» Grundlegende Kontrollen der Normenreihe ISO 2700x,
Risikoanalyse und Risikomanagement auf Basis der zu
grundeliegenden Normenreihe, Einordnen unterschiedlicher Bedrohungsarten und Gefährdungen im Bereich IT,
» Erstellen von Maßnahmeplänen in Abhängigkeit der
Gefährdungsklassen gemäß ISO 27001
Dr. Michael Gamer & Team
Kosten
300 Euro (Mitglieder),
350 Euro (DVTA Mitglieder),
400 Euro (Nichtmitglieder)
Zertiikat
40 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Methoden
Vorlesungen, Übungen, Diskussionen, Gruppenarbeit, Hausarbeit
Vertiefungsmodul
In Verbindung mit der erfolgreichen Teilnahme am
Modul „Grundlagen des Informations- und Informationssicherheitsmanagements“ und absolvierter
Prüfungsleistung wird die Bezeichnung „Fachkraft für
Informationssicherheit (DIW-MTA)“ vergeben
PFLICHT
WAHL
F
MUSICA
39
Ist immer alles reine Ansichtssache?
Nicht, wenn man mit uns genauer hinsieht.
Agfa HealthCare präsentiert mit der dritten Generation der MUSICA
Bildprozessierungssoftware einen weiteren Meilenstein in der digitalen
Bildverarbeitung. Die mit der fraktionierten Multiskalen-Verarbeitung
einen nächsten Schritt in die Zukunft realisiert. Die ein Maximum an
Informationen aus jedem klinischen Röntgenbild extrahiert.
Die durch den größeren Dynamikbereich eine bessere Visualisierung
jedes Bilddetails bietet. Mit dem Ergebnis einer gleichmäßigeren,
exzellenten Darstellung insbesondere bei Regionen mit großen
Kontrastunterschieden. Und einer äußerst detaillierten Darstellung selbst
feinster Strukturen.
agfahealthcare.de
PFLICHT
Auf Gesundheit fokussiert agieren
WAHL
40
Module Kommunikation
Kommunikation
60 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
sonstige Gesundheitsberufe
Dauer
60 Stunden
(bestehend aus Teil 1 & 2)
Ort
Berlin
Kursnummer
A110/130 – Teil 1
A120/140 – Teil 2
jeweils 30 Std.
Termine
A110: 06.03. – 08.03.2017
A120: 20.11. – 22.11.2017
A130: 22.05. – 24.05.2017
A140: 09.10. – 11.10.2017
Qualiikationsziel
Die Sprache ist unser wichtigstes Handlungsinstrument Immer
dann wenn Menschen aufeinandertreffen, indet Kommunikation statt Mit unseren Worten tauschen wir uns aus, diskutieren
über bewegende Ereignisse, geben wichtiges Wissen generationsübergreifend weiter und entwickeln gegenseitiges Vertrauen
über unsere kommunikativen Handlungsmöglichkeiten Im
Verlauf des Seminars erwerben die Teilnehmenden kommunikative Kompetenzen auf mikrosozialer Ebene und werden zudem
in ihrer Bewusstseinswerdung sozialer Wahrnehmung gezielt
geschult Das Seminar ermöglicht, das persönliche Kommunikationsverhalten zu reflektieren, zu analysieren, Missverständnissen auf die Spur zu kommen, um zum Ende kommunikative
Fähigkeiten für hilfreiche Gespräche auszubauen sowie die
Kompetenz, inhaltliche Sachverhalte wirkungsvoll zu präsentieren und zu fördern
Leitung
Inhalte
Cäcilie Skorupinski;
Heike Jänicke
Zertiikat
»
»
»
»
»
»
»
»
60 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Methoden
Kosten
Teil 1 oder Teil 2
230 Euro (Mitglieder),
280 Euro (DVTA Mitglieder),
330 Euro (Nichtmitglieder)
Studienempfehlung
Basismodul
PFLICHT
Grundlagen der Kommunikationspsychologie
soziale Wahrnehmung
Gesprächsführung und Moderation
klientenzentrierte Interaktion
Teamentwicklung
Rhetorik und Präsentation
Konflikte und Konfliktbewältigung
Mobbing und Mediation
Theorieinput, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit/
Übungen, Ergebnispräsentation, Praxistransfer
WAHL
F
Leistungs- und Personalmanagement, Managementsystemkonzepte
Module
41
Leistungs- und Personalmanagement,
Managementsystemkonzepte
80 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
sonstige Gesundheitsberufe
Dauer
80 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
G200
Qualiikationsziel
Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse über die Strukturen,
Inhalte und Wirkungszusammenhänge der einzelnen Stufen
leistungswirtschaftlicher Prozesse und betrieblicher Führungsprozesse in einem Unternehmen der Gesundheitswirtschaft Sie
können betriebswirtschaftliche Entscheidungen konzeptionell
vorbereiten, umsetzen und im jeweiligen Kontext überprüfen
sowie unterschiedliche Arbeitsorganisationsmodelle voneinander unterscheiden, bewerten und implementieren
Termin
Inhalte
09.06. – 16.06.2018
» Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Beschaffung,
Leistungserstellung, Absatz und Marketing,
Entsorgung und Logistik, Investition und Finanzierung)
» das Gesundheitswesen und seine Leistungsprozesse
» Gesundheitswirtschaftsunternehmen (Rechtsformen)
» Betriebliches Rechnungswesen, Controlling und
Controlling-Instrumente in der Gesundheitswirtschaft
» Personalwirtschaftliche Fragen (Beschaffung,
Planung, Einsatz, Freisetzung, Personalführung)
» Komponenten, Zweck und Anwendung von
Managementsystemen (Politik, Ziele, Produkt, Kunden,
Stakeholder, Prozessmodelle, Systemansätze);
» nationale und internationale Managementsysteme
(Überblick über ISO 9001, ISO 14001, BS/OHSAS
18001, ISO 20000, ISO 27001)
» Tools zur Etablierung und Aufrechterhaltung von
Managementsystemen
Leitung
Kay Thormann,
Prof. Dr. Folker Spitzenberger,
Mariana Hinze
Kosten
600 Euro (Mitglieder),
650 Euro (DVTA Mitglieder),
800 Euro (Nichtmitglieder)
Zertiikat
80 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Vertiefungsmodul
Methoden
Vorlesungen, Diskussion, Gruppenarbeit
PFLICHT
WAHL
F
42
Module Medizinrechtliche Grundlagen – Regulatory Affairs
Medizinrechtliche Grundlagen –
Regulatory Affairs
40 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
sonstige Gesundheitsberufe
Dauer
40 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
G400
Qualiikationsziel
Die Teilnehmenden erwerben das Wissen über die grundlegende Konzepte, Inhalte und Anwendungsfelder regulatorischer
Angelegenheiten (gesetzlicher und untergesetzlicher Normen)
im Bereich des Medizinproduktrechts, des Arzneimittel-, des
Transfusions- und Transplantationsrechts sowie verwandter
Rechtsgebiete, die für leitende Funktionen des mittleren und
gehobenen Managements in der Gesundheitswirtschaft von
Bedeutung sind
Termin
Inhalte
12.01. –15.01.2018
» Hierarchie und Verbindlichkeit von gesetzlichen
und untergesetzlichen Normen
» Konzepte und Verfahren der Zulassung und
Konformitätsbewertung von Produkten in der
Gesundheitsversorgung in Deutschland und Europa
» New Approach, New Legislative Framework in der EU
» Medizinprodukterecht: Europäische Richtlinien, MPG,
nachgeordnete VO
» verwandte Rechtsgebiete, z B GenDG; Arzneimittelrecht: Nationale und europäische Zulassung, Anforderungen an Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit
» Rechtliche Anforderungen im Bereich Transfusion,
Gewebe, Transplantation
» Nutzenbewertung von Produkten in der Gesundheitsversorgung
» Patientenrechte, weitere Schutzbestimmungen
Leitung
Prof. Dr. Folker Spitzenberger,
FH-Prof. Dr. Marco Kachler,
LL.M.
Kosten
300 Euro (Mitglieder),
350 Euro (DVTA Mitglieder),
400 Euro (Nichtmitglieder)
Zertiikat
40 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Methoden
Vorlesungen, Übungen, Diskussion, Gruppenarbeit
PFLICHT
WAHL
F
Mentoring – Anleitung und Schulung in der betrieblichen Praxis
Module
43
Mentoring – Anleitung und Schulung
in der betrieblichen Praxis
40 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA
Dauer
40 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
A550
Qualiikationsziel
Die Teilnehmenden werden befähigt, Prozesse, Strukturen und
Strategien der Informationsaufnahme, -verarbeitung, -speicherung und -aktivierung zu analysieren und für die Gestaltung
beruflicher Lernprozesse zu nutzen Darüber hinaus sind sie in
der Lage, berufliche Lernprozesse in Form von Anleitungs- und
Schulungssituationen unter Berücksichtigung speziischer
Lernmöglichkeiten/Lernangebote ziel- und adressatengerecht
zu organisieren, zu gestalten, zu begleiten und zu bewerten
Termin
16 07 – 20 07 2018
Inhalte
Leitung
» Überblick über ausgewählte Lerntheorien und
Bedingungen von Lernleistungen in der
Erwachsenenbildung
» Theorien zur Evaluation betrieblichen Lernens
» Prozesse, Strukturen und Strategien der Informationsaufnahme, -verarbeitung, -speicherung und -aktivierung
(Wahrnehmung, Gedächtnis, Behalten, Vergessen)
» didaktische Kompetenz, Anleitungsmodelle und Bewertungsformen betrieblicher Lernprozesse
» Kommunikation in der beruflichen Lernsituation
» rechtliche Grundlagen
» Ansätze und Modelle zur Einarbeitung von (neuen)
Mitarbeitern
Dipl. Med.-Päd.
Tina Hartmann
Kosten
300 Euro (Mitglieder),
350 Euro (DVTA Mitglieder),
400 Euro (Nichtmitglieder)
Zertiikat
40 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Methoden
Theorieinput, Diskussion, Gruppenarbeit, Praxistransfer,
Übungen
PFLICHT
WAHL
F
44
Module Mentoring – Anleitung und Schulung in der praktischen Ausbildung
Mentoring – Anleitung und
Schulung in der praktischen Ausbildung
40 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA
Dauer
40 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
A560
Termin
17.07. – 21.07.2017
Leitung
Dipl. Med.-Päd.
Tina Hartmann
Kosten
300 Euro (Mitglieder),
350 Euro (DVTA Mitglieder),
400 Euro (Nichtmitglieder)
Zertiikat
40 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Vertiefungsmodul
Qualiikationsziel
Die Teilnehmenden werden befähigt, Lernende während ihrer
praktischen Ausbildung in den jeweiligen Einrichtungen des
Gesundheitswesens zu begleiten, anzuleiten und die Lernprozesse zu reflektieren sowie Prozesse, Strukturen und Strategien
der Informationsaufnahme, -verarbeitung, -speicherung und
-aktivierung zu analysieren und für die Gestaltung praktischer
Lernprozesse zu nutzen Darüber hinaus sind Sie in der Lage,
Lernsituationen adressatengerecht zu organisieren, zu gestalten und zu bewerten Sie können Konfliktsituationen meistern,
kennen die gesetzlichen Anforderungen an die Ausbildung und
nehmen Aufgaben als Fachprüfer in den staatlichen Abschlussprüfungen wahr
Inhalte
» Gesetzliche Grundlagen der jeweiligen Ausbildung
» Rolle und Kompetenzen eines/r Mentors/-in in der
praktischen Ausbildung und Abschlussprüfung
» Grundlagen des Lehrens und Lernens;
» Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung im Lehr-/Lernprozess einschl Konfliktmanagement
» Organisation von Lernsituationen am Arbeitsplatz
» Beurteilung und Leistungsbewertung
Methoden
Theorieinput, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit/
Übungen, Ergebnispräsentation, Praxistransfer
PFLICHT
WAHL
F
Patientennahe Sofortdiagnostik: Schwerpunkt Indikationen (Basisseminar A)
Module
45
Patientennahe Sofortdiagnostik:
Schwerpunkt Indikationen (Basisseminar A)
20 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
sonstige Gesundheitsberufe
Dauer
20 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
P100
Termin
Qualiikationsziel
Die Einführung von POCT-Systemen (Point of Care Testing) in
der Klinik ist eine hoch komplexe Angelegenheit von großer
medizinischer und ökonomischer Tragweite Die Teilnehmer/innen verstehen die Belange des Point of Care Testings (POCT)
Sie sind in der Lage, die patientennahe Sofortdiagnostik
sachgerecht und Rili-BÄK-konform umzusetzen Sie kennen die
Anwendungsfelder und Voraussetzungen für POCT, können die
Bedeutung der POC-Diagnostik einschätzen und die organisationalen und rechtliche Rahmenbedingungen für die POCDiagnostik nachvollziehen
19.03. – 21.03.2018
Leitung
Inhalte
FH-Prof. Dr. Marco Kachler,
Prof. Dr. Gerd Hafner
und Dozententeam
Point of Care Diagnostik (POCT)
in verschiedenen Anwendungsbereichen:
» Blutgaseanalytik,
» Glukosemonitoring
» Gerinnungsmanagement,
» Notfalldiagnostik, Vitalparameter, kardiale Marker
» POCT im infektionshygienischen Monitoring;
» besondere Problematik der Präanalytik bei POCT
» besondere Herausforderungen der POC-Diagnostik
» organisationale und rechtliche Rahmenbedingungen
(Normen, Richtlinien, Gesetze, Verordnungen u a )
» Qualitätssicherung bei POCT
Kosten
250 Euro (Mitglieder),
300 Euro (DVTA Mitglieder),
500 Euro (Nichtmitglieder)
Zertiikat
20 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul A
Methoden
Theorieinput, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit/
Übungen, Ergebnispräsentation, Praxistransfer
PFLICHT
WAHL
F
46
Module Patientennahe Sofortdiagnostik: Schwerpunkt Implementierung (Basisseminar B)
Patientennahe Sofortdiagnostik: Schwerpunkt Implementierung (Basisseminar B)
20 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
sonstige Gesundheitsberufe
Dauer
20 Stunden
Ort
Mannheim
Kursnummer
P200
Qualiikationsziel
Die Teilnehmer/-innen kennen die besonderen Anforderungen
für die Umsetzung des POCT in der Praxis Sie sind in der Lage,
die patientennahe Sofortdiagnostik kompetent und Rili-BÄKkonform umzusetzen (aus Sicht des Anwenderpersonals, des
Qualitätsmanagements und den Belangen der Organisation)
Sie kennen die Kriterien einer geeigneten Kommunikationsstruktur mit den beteiligten Schnittstellen sowie das Konfliktpotenzial, das es im Vorfeld der Umsetzung zu beachten gilt
Termin
Inhalte
22.03. – 24.03.2017
» Aufgaben und Stellung der POCT-Verantwortlichen,
Aufgaben und Verantwortung der POCT-Kommission
» Rahmenbedingungen für POCT in der Klinik
» Auswahlverfahren für POCT-Systeme (von der Anfrage
bis zur Entscheidung für das POCT-System) –
Ausschreibungsverfahren – Einführung/Basics
» Datenmanagement/IT-Anbindung der POCT-Systeme
» POCT-Implementierung in die Praxis (von der Entscheidung bis zur IT-Anbindung - mit Praxisbeispielen /
Basics Projektmanagement)
» professionelle Rolle und kommunikative Fähigkeiten
des POCT-Verantwortlichen (Verständnis über die
besondere Hausforderung bei der Implementierung
und kontinuierlichen Umsetzung von POCT) - Schnittstellenproblematik / Change Management-Kompetenz
Leitung
Christin Fuchs,
Adrian Holzmann,
FH-Prof. Dr. Marco Kachler
Kosten
250 Euro (Mitglieder),
300 Euro (DVTA Mitglieder),
500 Euro (Nichtmitglieder)
Zertiikat
20 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul B
Methoden
Theorieinput, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit/ Übungen,
Ergebnispräsentation, Praxistransfer
PFLICHT
WAHL
F
Patientennahe Sofortdiagnostik: Schwerpunkt Intensivierung (Vertiefung)
Module
47
Patientennahe Sofortdiagnostik:
Schwerpunkt Intensivierung (Vertiefung)
20 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
sonstige Gesundheitsberufe
Dauer
20 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
P300
Qualiikationsziel
Die Teilnehmer/-innen sollen ihre praktischen Erfahrungen bei
der Implementierung von POC-Diagnostik in ihrer Gesundheitseinrichtung reflektieren und erweiterte Managementtools erwerben Insbesondere sollen Sie ihre Kommunikationsfähigkeit
verbessern sowie erweiterte Qualitäts-, Prozess- und Projektmanagementkompetenzen erwerben, die für den erfolgreichen
Umsetzungsprozess im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung erforderlich sind Sie sind in der Lage, Ihre Organisationsstrukturen hinsichtlich des POCT-Managements zu bewerten
Termin
18.10. – 20.10.2017
Inhalte
Leitung
» Innovationen zur Point of Care Diagnostik (POCT) in
verschiedenen Anwendungsbereichen
» spezifische POCT-Anwendungsfelder (z B RO-TEM,
infektionshygienisches Monitoring / mikrobiologische
Diagnostik, molekularbiologische Verfahren)
» Qualitätsmanagement: Optimierungsansätze; Prozessund Projektmanagement/ Workflowoptimierung,
Kompetenzmanagement/ Schulung in POCT
» Validierung von Geräten/Verfahren,
Risikomanagement,
» Kommunikationspsychologie und Change
Management
» Update normative Regelungen
Prof. Dr. Gerd Hafner,
FH-Prof. Dr. Marco Kachler,
Prof. Dr. Folker Spitzenberger
Kosten
250 Euro (Mitglieder),
300 Euro (DVTA Mitglieder),
500 Euro (Nichtmitglieder)
Zertiikat
20 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Vertiefungsmodul
(Voraussetzung Basismodul)
Methoden
Theorieinput, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit /Übungen,
Ergebnispräsentation, Praxistransfer
PFLICHT
WAHL
F
GROWING
YOUR KNOWLEDGE
PRAXISNAHE
VERANSTALTUNGEN
■
■
■
Mikroskopierkurse
Morphologie-Kurse
Wissenschaftliche Symposien
INDIVIDUELLER
FORTBILDUNGSSERVICE
■
■
■
in Ihrem Labor
in Ihrer Region
an unseren Laborforen
UMFASSENDES
WISSENSZENTRUM
■
■
■
Fachwissen für die MTA
Datenbank mit über
200 Zellbildern
Filmbeiträge aus Labor
und Klinik
Wir freuen uns auf Ihren
Besuch auf unserer Webseite
www.sysmex.de
Unsere Veranstaltungen sind für das freiwillige Fortbildungszertifikat für MTA-Berufe gemäß Fortbildungsordnung durch das DIW-MTA/dvta e.V. zertifiziert.
www.sysmex.de
Praxis wissenschaftlichen Arbeitens
Module
49
Praxis wissenschaftlichen Arbeitens
40 CP
Zielgruppe
Qualiikationsziel
MTRA, MTLA, VMTA, MTAF
Termine
Bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten stellen sich
Ihnen die Fragen: Wie inde ich ein geeignetes, aber auch interessantes Thema? Wie inde ich passende Literatur? Welche Kriterien
sind für das Schreiben zu beachten? Wie lege ich meine Ergebnisse
nachvollziehbar dar? Die Teilnehmenden lernen die Grundsätze von
Wissenschaftlichkeit und guter wissenschaftlicher Praxis kennen Sie
erwerben Methoden zum wissenschaftlichen Arbeiten und trainieren
einen sicheren Umgang mit Text-Materialien Sie lernen, kritisch mit
ihren Ergebnissen umzugehen und diese auch einer Fachöffentlichkeit sachgerecht, informativ und verständlich zu präsentieren
A700: nur E-Learning-Phase *,**
A710: 22. – 23.07.2017
Inhalte
Dauer
A700: 20 Std. (E-Learning)
A710: 20 Std. (Präsenz)
Ort
A700: online
A710: Berlin
Kursnummer
A700 (Plicht) / A710 (Wahl)
Leitung
FH-Prof. Dr. Marco Kachler
Kosten (je Part)
150 Euro (Mitglieder),
200 Euro (DVTA Mitglieder),
250 Euro (Nichtmitglieder)
Zertiikat (je Part)
20 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul: Den Part A710
erst belegen, wenn Sie beabsichtigen Ihre Diplomarbeit
einzureichen.
Jetzt Blended-Learning
unterstützt!
* Beginn der 1. Onlinephase:
08.05.2017
** Beginn der 2. Onlinephase:
04.09.2017
PFLICHT
» Kriterien von Wissenschaftlichkeit, Umgang mit Bibliotheken
und Strategien der Literaturrecherche (z B Online-Datenbanken, virtuelle Fachbibliotheken) und Literaturbeurteilung,
» Evidence-Basierung beruflichen Handelns (Methode
des EbP), Implementierung in der Praxis
» Überblick über Forschungsmethoden
» Methoden der Themenfindung, -eingrenzung und
-strukturierung, Visualisierungsformen, „klassische“
und „moderne“ Texterschließungsverfahren,
» Konzipierung und Erstellung anspruchsvoller
wissenschaftlicher Texte (Kriterien, Arbeitsschritte,
Tipps und Tricks), Präsentationstechniken
Methoden
A700: Online-Phase (ca 10 Wochen), A710: Präsenzphase mit
Vorlesung, Rechercheübungen und Diskussion
Der Part A710 (Wahlteil) kann erst belegt werden, wenn die E-Learning-Phase absolviert wurde. Die Teile sind zwingend aufbauend.
WAHL
F
50
Module Projektmanagement
Projektmanagement
20 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
sonstige Gesundheitsberufe
Dauer
20 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
G300
Termin
10.05. – 11.05.2017
Leitung
Benjamin Michels, MBA
Kosten
150 Euro (Mitglieder),
200 Euro (DVTA Mitglieder),
250 Euro (Nichtmitglieder)
Qualiikationsziel
Die Teilnehmenden sind in der Lage, Methoden des modernen
Projektmanagements konzeptionell vorzubereiten und in den jeweiligen Einrichtungen des Gesundheitswesens projektbezogen
umzusetzen, den Erfolg der Projektarbeit zu überprüfen und in
das Projektgeschehen situativ steuernd eingreifen zu können
Inhalte
» Einführung in das Projektmanagement
» Methoden des Projektmanagements
» Projektziele, Projektorganisation, Projektkriterien,
Evaluation
» Modellprojekt, Planspiel
Methoden
Vorlesungen, Übungen, Diskussion, Gruppenarbeit
Zertiikat
20 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
PFLICHT
WAHL
F
Qualitätsmanagement – Basis
Module
51
Qualitätsmanagement – Basis
40 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
sonstige Gesundheitsberufe
Dauer
40 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
A200 oder A210
Termine
A200: 02.05. – 05.05.2017
A210: 30.10. – 02.11.2017
Leitung
Marianne DrinkewitzLatschenberger (A200)
Jürgen Hirschfeld (A210)
Kosten
300 Euro (Mitglieder),
350 Euro (DVTA Mitglieder),
400 Euro (Nichtmitglieder)
Zertiikat
40 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Qualiikationsziel
Mittlerweile hat sich jede Gesundheitsorganisation dem Thema
„Qualitätsmanagement“ angenommen und den Prozess einer
kontinuierlichen Qualitätsentwicklung eingeleitet Oft führt jedoch
der Prozess zu Unmut, der als überbordende Bürokratie empfunden
wird und zu Frustration durch mangelnden Erfolg führt Ein gut
funktionierendes Qualitätsmanagement nimmt eine bedeutende
Schlüsselposition für das Anstoßen und die Nachhaltigkeit von Veränderungsprozessen ein Das Seminar vermittelt die Grundlagen
des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen Die grundlegenden Prinzipien des Qualitätsmanagements auf der Basis des
ISO-Modells und weiterer QM-Konzepte wie EFQM u a werden vermittelt Qualitätswerkzeuge und deren Anwendung werden erklärt
Inhalte
» Begriffe im Qualitätsmanagement; grundlegende
Prinzipien des QM
» Qualitätswerkzeuge: Q7 u a
» Qualitätsdokumentation
» Normen im QM: DIN EN ISO 9000, DIN EN ISO 9001,
DIN EN ISO 15189
» EFQM,TQM, Internationale Gesundheitsvorschriften (IHR)
» formale Überprüfung und Anerkennung
von QM-Systemen: Zertifizierung und Akkreditierung
Methoden
Vorlesungen, Übungen, Diskussionen, Gruppenarbeit
Das Modul kann mit dem Wahlmodul „Qualitätsmanagement –
Vertiefung“ (siehe Seite 53) kombiniert werden und berechtigt
nach erfolgreicher Teilnahme und Seminararbeit zur Bezeichnung „Qualitätsmanager/in (DIW MTA)“
PFLICHT
WAHL
F
Strahlendosisdokumentation einfach gemacht
RadimetricsTM Select –
die klare und ausbaufähige Lösung zur
Q Dokumentation der Strahlendosis
Q Berichterstattung an ärztliche Stellen
Q Übersicht über Patientendosis
Qualitätsmanagement – Vertiefung
Module
53
Qualitätsmanagement – Vertiefung
40 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
andere Gesundheitsberufe
Dauer
40 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
Qualiikationsziel
Das Seminar gilt als Intensiv-Kurs zur Ausbildung im Qualitätsmanagement Aufbauend auf dem Modul „Grundlagen des Qualitätsmanagements“ werden die aktuellen Anforderungen an ein
state-of-the-art Qualitätsmanagementsystem im Gesundheitswesen vermittelt und deren Umsetzung intensiv geschult
Inhalte
E510
Termin
29.11. – 03.12.2017
Leitung
Prof. Dr. Folker Spitzenberger,
Dipl.-Med.-Päd. Mariana Hinze,
Kay Thormann
Kosten
300 Euro (Mitglieder),
350 Euro (DVTA Mitglieder),
400 Euro (Nichtmitglieder)
Zertiikat
40 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Vertiefte Ausbildung zu Anforderungen und Anwendung von
Normen, u a von ISO 9000, 9001, 9004, EN 15224, ISO 15189,
ISO/IEC 17025; Totales Qualitätsmanagement, ExzellenzKonzept und weitere Bewertungskonzepte: QM und integrierte
Managementsysteme; KVP und intensivierte Anwendung von
Qualitätswerkzeugen; Fehler- und Risikomanagementsysteme;
Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ), QEP; Health Technology Assessment (HTA), Joint
Commission International (JCI); Überblick über regulatorische
Anforderungen in Bezug auf Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen: Gesetze und Verordnungen, Richtlinien der Bundesärztekammer
Studienempfehlung
Methoden
Vertiefungsmodul
Vorlesungen, Übungen, Diskussionen, Gruppenarbeit, Hausarbeit
Qualitätsmanager/in
(DIW-MTA)
für DIW-MTAMitglieder
RO
749 EU
PFLICHT
Die erfolgreiche Teilnahme an den Modulen „Grundlagen
des Qualitätsmanagement“ und „Qualitätsmanagement
– Vertiefung“ sowie einer Prüfungsleistung berechtigt zur
Bezeichnung „Qualitätsmanager (DIW- MTA)“ Ferner besteht die Möglichkeit, das Modul „Auditorenausbildung“ mit
diesen Modulen zu kombinieren Die erfolgreiche Teilnahme
an den drei Modulen sowie einer Prüfungsleistung berechtigt zur Bezeichnung „Qualitätsauditor (DIW-MTA)“
WAHL
F
54
Module Recht – Grundlagen
Recht – Grundlagen
20 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA
Dauer
20 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
A300
Termin
Qualiikationsziel
Im Verlauf des Seminars erwerben die Teilnehmenden ein
überblickartiges Verständnis über die wichtigsten normativen
Grundlagen, die für die Berufsausübung in der Laboratoriumsdiagnostik, Radiologie oder Funktionsdiagnostik bedeutsam sind
und können diese in ihrem eigenen Tätigkeitsbereich anwenden Innerhalb der MTA-Berufe sind Themen wie Arbeits- und
Haftungsrecht von hohem Interesse, denn hieraus leiten sich
rechtliche Grundlagen, die für das Handeln am Arbeitsplatz
unabdingbar sind, ab
13.03. – 14.03.2017
Leitung
RA Bernhard Richter
Kosten
150 Euro (Mitglieder),
200 Euro (DVTA Mitglieder),
250 Euro (Nichtmitglieder)
Zertiikat
20 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Inhalte
» Überblick Gesellschaft und Rechtsordnung
» Aktuelle rechtliche Aspekte der Berufsausübung
» Grundlagen zum Arbeitszeitgesetz, Arbeitsschutzgesetze
» Kündigungsschutz, tarifrechtliche Fragen der
Eingruppierung, Tarifrecht
» Unfallverhütung, Mutterschutz, Schutzvorschriften
» Haftungsgrundsätze, basales Strafrecht
» rechtliche Problematiken bei der Aufklärung von
Patienten
Basismodul
Methoden
Theorieinput, Diskussion, Fallarbeit, Transfer in die Praxis
PFLICHT
WAHL
F
Recht – Vertiefung
Module
55
Recht – Vertiefung
40 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
sonstige Gesundheitsberufe
Dauer
40 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
A390
Qualiikationsziel
Die Teilnehmer/-innen erwerben ein vertiefendes Verständnis
über rechtliche Zusammenhänge, die für Medizialfachberufe
in leitenden Funktionen relevant sind, um basierend auf ihrem
Wissen über die betriebswirtschaftliche Führung von und
insbesondere die Personalverantwortung in Gesundheitsunternehmen die zugrundeliegenden arbeits-, sozial-, berufs-,
haftungs- und strafrechtlichen Aspekte von Führungstätigkeiten reflektieren zu können
Termin
Inhalte
25.09. – 29.09.2017
» Vertiefung Kollektiv- und Individualarbeitsrecht
» Arbeitszeitgesetz und Dienstplangestaltung
» Zivilrecht (Vertragsrecht, Haftungsgrundsätze) und
Grundzüge des Wirtschafts- und Steuerrechts
» zentrale berufsrechtliche Fragestellungen, Fragen der
Delegation und Substitution, Haftungsfragen
» sozialrechtliche Fragestellungen (SGB mit Kranken-,
Unfall-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung)
» Patientenrechte, -sicherheit
» medizinstrafrechtliche Aspekte
Leitung
Ass. jur. Thomas Nieberle,
RA Bernhard Richter
Kosten
300 Euro (Mitglieder),
350 Euro (DVTA Mitglieder),
400 Euro (Nichtmitglieder)
Zertiikat
40 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Methoden
Vorlesungen, Übungen, Diskussion, Gruppenarbeit
Basismodul
PFLICHT
WAHL
F
56
Module Umwelt- und Energiemanagement – Basis
Umwelt- und Energiemanagement –
Basis
40 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
andere Gesundheitsberufe
Dauer
40 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
E600
Qualiikationsziel
Das Seminar gilt als Grundkurs zur Ausbildung im Umwelt- und
Energiemanagement Es vermittelt grundlegende Kenntnisse
über Inhalte und Ziele der Normen ISO 14001, ISO 50001 und
der damit in Verbindung stehenden nationalen Regelwerke Der
Schwerpunkt liegt in der Ausrichtung der betrieblichen Praxis
auf die normativen und regulatorischen Anforderungen Das
Seminar zielt darauf ab, dass Teilnehmende des Lehrganges
unterstützende Tätigkeiten im Rahmen des Umwelt- und Energiemanagements leisten können
Termin
19.08. – 21.08.2017
Inhalte
Leitung
» Anforderungen und Anwendung u a von ISO 14000ff,
EMAS (Eco-Management and Audit Scheme),
» umweltorientierte Unternehmensführung, Nachhaltigkeitsmanagement, ISO 50001, Energiecontrolling,
» anwendungsbezogenes Systemmanagement
Dr. Folker Spitzenberger,
Dipl.-Ing. Stefanie Friedrich
& Team
Kosten
300 Euro (Mitglieder),
350 Euro (DVTA Mitglieder),
400 Euro (Nichtmitglieder)
Methoden
Vorlesungen, Übungen, Diskussionen, Gruppenarbeit
Zertiikat
40 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
PFLICHT
WAHL
F
Umwelt- und Energiemanagement – Vertiefung
Module
57
Umwelt- und Energiemanagement
– Vertiefung
40 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
andere Gesundheitsberufe
Dauer
40 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
E610
Termin
Qualiikationsziel
Das Seminar gilt als Intensiv-Kurs zur Ausbildung im Umwelt- und Energiemanagement Aufbauend auf dem Modul
„Grundlagen des Umwelt- und Energiemanagements“ werden
die aktuellen Anforderungen an ein state-of-the-art Umwelt- und
Energiemanagementsystem im Gesundheitswesen vermittelt
und deren Umsetzung intensiv geschult Das Seminar zielt
darauf ab, dass Teilnehmende des Lehrganges unter Berücksichtigung und Anerkennung des entsprechenden Basiskurses,
leitende Tätigkeiten im Rahmen des Umwelt-/Energiemanagements leisten können
22 08 – 26 08 2017
Leitung
Inhalte
Prof. Dr. Folker Spitzenberger
Dipl.-Ing. Stefanie Friedrich
» Vertiefte Ausbildung zu Anforderungen und
Anwendung u a von ISO 14000ff, EMAS (EcoManagement and Audit Scheme),
» umweltorientierte Unternehmensführung, Nachhaltigkeitsmanagement, ISO 50001, Energiecontrolling,
» anwendungsbezogenes Systemmanagement, integrierte Managementsysteme, OHRIS (Occupational Health
and Risk Management System)
Kosten
300 Euro (Mitglieder),
350 Euro (DVTA Mitglieder),
400 Euro (Nichtmitglieder)
Zertiikat
40 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Methoden
Vorlesungen, Übungen, Diskussionen, Gruppenarbeit, Hausarbeit
Vertiefungsmodul
Das Modul kann mit dem Basismodul „Grundlagen des
Umwelt- und Energiemanagements“ kombiniert werden und
berechtigt nach erfolgreicher Teilnahme beider Seminare
und Prüfungsleistung zur Bezeichnung „Umwelt- und Energiemanager/in (DIW MTA)“
PFLICHT
WAHL
F
58
Module
Vorbereitungslehrgang Masterstudium
Biomedizinische Analytik UND Radiologietechnologie (Propädeutikum)
Vorbereitungslehrgang Masterstudium
Biomedizinische Analytik UND Radiologietechnologie
(Propädeutikum)
140 CP
Zielgruppe
MTRA, MTLA
Dauer
140 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
V100 oder V200
Termine
V100: 29.11. – 04.12.2016
V200: Frühjahr 2017
Leitung
Prof. Dr. M. Kachler,
Dr. S. Castell,
A. Thomas-Semm
Kosten
999 Euro
Zertiikat
140 CP - Kategorie C,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Qualiikationsziel
Im Vorbereitungslehrgang sollen die erforderlichen sozial-kommunikativen und wissenschaftlichen Kompetenzen erworben
werden, die aufbauend auf der MTLA-/MTRA-Ausbildung dem
Bachelorniveau entsprechen und als Einstiegsqualiikation für
die berufsbegleitenden Masterstudien erforderlich sind MTLA
bzw MTRA (auch ohne Abitur), die den Vorbereitungslehrgang
durch die Prüfung abgeschlossen haben, erfüllen die Zugangsvoraussetzung zum Masterstudium in Biomedizinischer
Analytik bzw Radiologietechnologie, das an der Fachhochschule Gesundheit (fhg Tirol) in Kooperation mit dem DIW-MTA in
Berlin angeboten wird
Inhalte
» Sozialkommunikation einschl Zeit- und Selbstmanagement
für Studium und Beruf, Präsentationstechniken und Rhetorik
» grundlegendes Wissen zur deskriptiven und induktiven
Statistik (Biometrie)
» Praxis wissenschaftlichen Arbeitens einschl Recherche und
Bewertung von Literaturen, wissenschaftliche Texterstellung
und Forschungsmethodologie
» fachenglische Kommunikation in Wissenschaft und Beruf
» Prüfungsvorbereitung und Zugangsprüfung
Vertiefungsmodul
Methoden
Vorlesung, Diskussion und Übungen, Online-Phase
PFLICHT
WAHL
F
Seminar der DVTA-Bildungsgesellschaft
59
Change Management –
Veränderungen (mit-)gestalten
15 CP
Zielgruppe
MTA
Dauer
15 Stunden
Ort
Hamburg
Kursnummer
Seminar Nr.: 37018
Termin
28. – 29.04.2017
Leitung
Helga Flamm,
Personalentwicklerin und
Organisationsberaterin
Kosten
359 Euro
(DIW-MTA-Mitglieder),
319 Euro (DVTA Mitglieder),
399 Euro (Nichtmitglieder)
(Preis beinhaltet eine Übernachtung und Verplegung)
Zertiikat
15 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
PFLICHT
Qualiikationsziel
Neue Geräte, neue Arbeitsabläufe, Privatisierung, Outsourcing,
Konzentration auf wenige zentrale Einheiten, Einsparungen, Arbeitsverdichtung, Umstrukturierungen, neue Tarifverträge – es gibt viele
Auslöser für Veränderungen Bei manchen Veränderungen waren Sie
an den Entscheidungen beteiligt, andere sollen Sie einfach umsetzen Nicht alle Mitarbeiter/-innen mögen Veränderungen, nicht alle
Veränderungen werden als positiv erlebt Oft verändert sich einfach
zu viel gleichzeitig Durch geplantes Herangehen, Klarheit über Sinn
und Ziele der Veränderung, gute Information und Kommunikation
mit den Mitarbeiter/-innen, Einbeziehen der Beteiligten und Betroffenen, Gespür für den richtigen Augenblick und ein gutes Tempo sowie
Klarheit über die eigene Leitungsrolle kann viel gestaltet und mancher Ärger vermieden werden In diesem Seminar lernen Sie Modelle
zum Umgang mit Veränderungsprozessen kennen Wir arbeiten mit
Ihren konkreten Fallbeispielen
Inhalte
»
»
»
»
»
»
»
Phasen von Veränderungsprozessen
Planung und Steuerung von Veränderungsprozessen
Tempo, Rhythmus und Stabilität
Einbindung der Beteiligten
Eigene Rolle als Leitung
Umgang mit Emotionen, Ängsten und Frustration
Motivation und Kommunikation
Hinweis
Dieses Seminar wird durch die DVTA Bildungsgesellschaft mbH
durchgeführt Es gelten die AGB der DVTA Bildungsgesellschaft mbH
(Seite 87f ) Seminare der DVTA Bildungsgesellschaft mbH sind nicht
in Paketpreisen inkludiert, sondern werden separat berechnet
Die Anmeldung für dieses Seminar erfolgt über
http://www.dvta.de/startseite/seminare
WAHL
F
60
Seminar der DVTA-Bildungsgesellschaft
Konlikte souverän bewältigen
14 CP
Zielgruppe
MTA
Dauer
14 Stunden
Ort
Heilbronn
Kursnummer
Seminar Nr.: 37015
Termin
17. – 18.11.2017
Leitung
Daniela Stotz, Marketingfachfrau, Persönlichkeitscoach,
Bewegungspädagogin und
Kommunikationstrainerin
Kosten
359 Euro
(DIW-MTA-Mitglieder),
319 Euro (DVTA Mitglieder),
399 Euro (Nichtmitglieder)
(Preis beinhaltet eine Übernachtung und Verplegung)
Qualiikationsziel
Konflikte im Arbeitsalltag sind nicht ungewöhnlich Ungerechtfertigte
Anschuldigungen, Beleidigungen und Schuldzuweisungen erzeugen
untereinander schnell ungute Stimmung Das kann zur Folge haben,
dass unser Selbstbewusstsein und Durchsetzungsvermögen sinken
und wir uns verunsichert und gekränkt fühlen Soweit muss es nicht
kommen! In diesem Seminar werden Konflikt-Mechanismen näher
betrachtet Sie erlernen konkrete Möglichkeiten, Ihre innere Grundhaltung so zu verändern, dass Sie wertschätzender sich selbst
gegenüber werden und anderen gegenüber souveräner auftreten
können Sie erkennen die Chance durch gezieltes Einwirken einem
aufkeimendem Konflikt rechtzeitig zu begegnen oder einen bestehenden Konflikt aufzulösen Die Wirkung ist ein wachsam-bewussterer Blick im Alltag und ein entspannteres Miteinander
Inhalte
» Die Kunst, Konflikte frühzeitig zu erkennen
» Verschiedene Konflikt- und Angriffsarten und deren Ursachen
» Folgen von grenzüberschreitender Kommunikation bis
zum Mobbing
» Konflikte durch gezielte Kommunikation bewältigen
» Kritierien zur Konfliktvermeidung
Zertiikat
Hinweis
14 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Dieses Seminar wird durch die DVTA Bildungsgesellschaft mbH
durchgeführt Es gelten die AGB der DVTA Bildungsgesellschaft mbH
(Seite 87f ) Seminare der DVTA Bildungsgesellschaft mbH sind nicht
in Paketpreisen inkludiert, sondern werden separat berechnet
Studienempfehlung
Basismodul
Die Anmeldung für dieses Seminar erfolgt über
http://www.dvta.de/startseite/seminare
PFLICHT
WAHL
F
Seminar der DVTA-Bildungsgesellschaft
61
Konliktmanagement – als Leitung
lösungsorientiert handeln können
15 CP
Zielgruppe
MTA
Dauer
15 Stunden
Ort
Hamburg
Kursnummer
Seminar Nr.: 37016
Termin
10. – 11.11.2017
Leitung
Helga Flamm,
Personalentwicklerin und
Organisationsberaterin
Kosten
359 Euro
(DIW-MTA-Mitglieder),
319 Euro (DVTA Mitglieder),
399 Euro (Nichtmitglieder)
(Preis beinhaltet eine Übernachtung und Verplegung)
Zertiikat
15 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
PFLICHT
Qualiikationsziel
Zwischen Kollegen, zwischen Teams, an Schnittstellen mit anderen
Abteilungen, in der Zusammenarbeit mit Vorgesetzten oder im Umgang mit Patienten kommt es zu Spannungen, Machtkämpfen und
unerwünschten Streitigkeiten Konflikte sind im beruflichen Umfeld
alltäglich Als Leitung sind Sie besonders angesprochen, mit Konflikten aktiv und konstruktiv umzugehen und Lösungen herbeizuführen
Das Seminar unterstützt Sie darin, eigene und fremde Konflikte
besser zu erkennen, ihnen vorzubeugen und sie lösen zu können
Neben der Vermittlung von Theorie und Methodik steht die praktische
Erprobung der Lösungsmöglichkeiten und Gesprächsmodelle im
Vordergrund Sie bearbeiten typische Konfliktfälle aus Ihrem Umfeld
Durch kollegiale Beratung und bei Bedarf in Rollenspielen werden
gemeinsam Lösungsansätze für die Praxis erarbeitet
Inhalte
»
»
»
»
»
»
»
»
»
Das Wesen von Konflikten im betrieblichen Alltag
Konfliktdimension erfassen – Eskalationsstufen von Konflikten
Leitfragen zur Konfliktanalyse
Grundmuster der Konfliktlösung
Die Sichtweise des Anderen nachvollziehen, aber wie?
Verhandeln verschiedener Positionen und Interessen
Umgang mit Emotionen bei sich und anderen
Modelle der Konfliktlösung einsetzen und Strategievielfalt entwickeln
Bausteine und Ablauf eines Konfliktgesprächs
Hinweis
Dieses Seminar wird durch die DVTA Bildungsgesellschaft mbH
durchgeführt Es gelten die AGB der DVTA Bildungsgesellschaft mbH
(Seite 87f ) Seminare der DVTA Bildungsgesellschaft mbH sind nicht
in Paketpreisen inkludiert, sondern werden separat berechnet
Die Anmeldung für dieses Seminar erfolgt über
http://www.dvta.de/startseite/seminare
WAHL
F
62
Seminar der DVTA-Bildungsgesellschaft
Mitarbeiterjahresgespräche und
Zielvereinbarungsgespräche führen
15 CP
Zielgruppe
Leitende MTA aller Fachrichtungen, Gruppenleitungen
Dauer
15 Stunden
Ort
Hamburg
Kursnummer
Seminar Nr.: 37011
Termin
22. – 23.09.2017
Leitung
Helga Flamm,
Personalentwicklerin und
Organisationsberaterin
Kosten
359 Euro
(DIW-MTA-Mitglieder),
319 Euro (DVTA Mitglieder),
399 Euro (Nichtmitglieder)
(Preis beinhaltet eine Übernachtung und Verplegung)
Qualiikationsziel
Regelmäßige Mitarbeiterjahresgespräche sind ein Führungsinstrument Themen des Gesprächs sind die Aufgaben und Anforderungen
des Arbeitsplatzes, die Schnittstellen, Arbeitsqualität, Leistung,
Verhalten des Mitarbeiters und die Zusammenarbeit zwischen
Leitung und Mitarbeiter und umgekehrt Die Anforderung für Sie
als Führungskraft besteht darin, dass Sie deutlich und zugewandt
Rückmeldung geben über das Erreichte Sie setzen sich im Gespräch
mit den Zielen des Unternehmens, mit gegenseitigen Wünschen und
Ideen, aber auch mit den jeweiligen Schwierigkeiten und Grenzen
auseinander Sie geben damit der/dem Mitarbeiter/-in zielbezogene
Orientierung, entwickeln passende Handlungsmöglichkeiten und
tragen dazu bei, dass sie/er entsprechend der eigenen Stärken am
richtigen Arbeitsplatz engagiert und identiiziert arbeiten kann.
Inhalte
» Mitarbeiterjahresgespräch / Zielvereinbarungsgespräch –
was ist das? Verschiedene Modelle und Ausprägungen
» Gesprächsleitfaden
» Organisation der Mitarbeiterjahresgespräche
» Fragende Gesprächsführung, Feedbackgespräch
» Klare und zugewandte Gesprächsführung trainieren
Zertiikat
Methoden
15 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenspiele
Studienempfehlung
Hinweis
Basismodul
Dieses Seminar wird durch die DVTA Bildungsgesellschaft mbH
durchgeführt Es gelten die AGB der DVTA Bildungsgesellschaft mbH
(Seite 87f ) Seminare der DVTA Bildungsgesellschaft mbH sind nicht
in Paketpreisen inkludiert, sondern werden separat berechnet
PFLICHT
Die Anmeldung für dieses Seminar erfolgt über
http://www.dvta.de/startseite/seminare
WAHL
F
Seminar der DVTA-Bildungsgesellschaft
63
Teamentwicklung als Leitungsaufgabe
(3-Tage-Intensivseminar)
25 CP
Zielgruppe
Leitende MTA aller Fachrichtungen, Gruppenleitungen
Dauer
25 Stunden
Ort
Hamburg
Kursnummer
Seminar Nr.: 37010
Termin
Qualiikationsziel
Mit einem guten und starken Team zu arbeiten ist der pure
Genuss Die Leistung stimmt, das Miteinander macht Spaß, die
Stimmung ist gut, alle ziehen an einem Strang Umgekehrt ist es
anstrengend und belastend, mit einem krisenhaften und schwachen Team zu arbeiten Die Leistung stimmt nicht, die Stimmung
ist schlecht, keine/-r geht gerne zur Arbeit, jede/-r zerrt in eine
andere Richtung Hält dieser Zustand längere Zeit an, steigen
Krankenstand und Fluktuation In diesem Seminar lernen Sie, was
Sie als Leitung tun können, damit aus Ihren Mitarbeiter/-innen ein
produktives Team wird
11. – 13.05.2017
Leitung
Inhalte
Helga Flamm,
Personalentwicklerin und
Organisationsberaterin
» Teamdiagnose erstellen mit Faktoren, die sich auf die
Institution,Kernaufgaben, Gruppe und die Einzelnen beziehen
» Teamrollen klären
» Strukturen und Kultur für Informationsfluss, Besprechungen
und Entscheidungen etablieren
» Umgang mit Kooperation und Konkurrenz
» Aushandeln von Konflikten
» Vorbeugen und Handeln bei Mobbing
Kosten
674 Euro
(DIW-MTA-Mitglieder),
599 Euro (DVTA Mitglieder),
749 Euro (Nichtmitglieder)
(Preis beinhaltet 2 Übernachtungen und Verplegung)
Zertiikat
25 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Hinweis
Dieses Seminar wird durch die DVTA Bildungsgesellschaft mbH
durchgeführt Es gelten die AGB der DVTA Bildungsgesellschaft
mbH (Seite 87f ) Seminare der DVTA Bildungsgesellschaft mbH
sind nicht in Paketpreisen inkludiert, sondern werden separat
berechnet
Die Anmeldung für dieses Seminar erfolgt über
http://www.dvta.de/startseite/seminare
PFLICHT
WAHL
F
64
Seminar der DVTA-Bildungsgesellschaft
Überzeugend und souverän auftreten
10 CP
Zielgruppe
MTA
Dauer
10 Stunden
Ort
Heilbronn
Kursnummer
Seminar Nr.: 37014
Termin
Qualiikationsziel
Die Kunst sich „gut zu verkaufen“, sich mit klarem Standpunkt
den Kolleg/-innen, der Abteilungsleitung und anderen Abteilungen
positiv zu präsentieren ist wichtig, um im Alltag erfolgreich
und selbstbewusst handeln zu können In diesem Seminar erfahren
Sie anhand von Beispielen, wie Sie gutes Selbstmarketing praktizieren Sie üben, Ihre Themen erfolgreich zu vermitteln und charmant
Ihre Ziele durchzusetzen Außerdem lernen Sie Ihre Fähigkeiten
nutzbringend einzusetzen und einen dauerhaften guten Eindruck zu
hinterlassen
01.04.2017
Leitung
Daniela Stotz, Marketingfachfrau, Persönlichkeitscoach,
Bewegungspädagogin und
Kommunikationstrainerin
Kosten
179 Euro
(DIW-MTA-Mitglieder),
159 Euro (DVTA Mitglieder),
199 Euro (Nichtmitglieder)
(Preis beinhaltet
Pausenverplegung)
Inhalte
» Die „goldenen Regeln“ des Auftretens
» Den eigenen Bescheidenheitsfallen auf der Spur
» Fremd- und Eigenwahrnehmung: Fähigkeiten klarer erkennen
und selbstbewusst nutzen
» Ausstrahlung und Charisma
» Mein Gegenüber begeistern durch Körpersprache und
klare Kommunikation
» Aufmerksamkeit bei anderen gewinnen
» Tipps und Anregungen für wirkungsvolles Selbstmarketing
(Das Seminar läuft ohne Kameraaufzeichnung ab )
Zertiikat
Hinweis
10 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Dieses Seminar wird durch die DVTA Bildungsgesellschaft mbH
durchgeführt Es gelten die AGB der DVTA Bildungsgesellschaft
mbH (Seite 87f ) Seminare der DVTA Bildungsgesellschaft mbH
sind nicht in Paketpreisen inkludiert, sondern werden separat
berechnet
Studienempfehlung
Basismodul
Die Anmeldung für dieses Seminar erfolgt über
http://www.dvta.de/startseite/seminare
PFLICHT
WAHL
F
Seminar der DVTA-Bildungsgesellschaft
65
Zeit- und Selbstmanagement
20 CP
Zielgruppe
MTA
Dauer
20 Stunden
Ort
Bochum
Kursnummer
Seminar Nr.: 37022
Termin
10. – 11.11.2017
Leitung
Barbara Frien,
Dipl.-Psychologin, Trainerin
Kosten
404 Euro
(DIW-MTA-Mitglieder),
359 Euro (DVTA Mitglieder),
449 Euro (Nichtmitglieder)
(Preis beinhaltet eine Übernachtung und Verplegung)
Zertiikat
20 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Qualiikationsziel
Die Arbeitsverdichtung für MTA, gerade in leitender Funktion, steigt
beständig Die Mitarbeiter/-innenzahl wird geringer Es gibt immer
viel zu tun Alle wollen etwas Das führt schon mal dazu, dass Sie den
Überblick verlieren Um die Vielfalt und die Menge der Aufgaben zu
bewältigen, ist ein gutes Zeitmanagement unabdingbar Eine gute
Organisation von Abläufen, Materialien, delegierten Aufgaben und
inneren Anforderungen schafft Freiräume und Entlastung Bewusste
Prioritäten helfen, in turbulenten Zeiten einen klaren Kopf zu bewahren und die wichtigsten Projekte zu schaffen Das Seminar hilft Ihnen,
mit den alltäglichen Belastungen gelassener umzugehen
Inhalte
»
»
»
»
»
»
»
»
Grundprinzipien von Zeitmanagement
Meine Arbeitsplanung (Vom Monat zum Tag)
Täglich Prioritäten setzen
Mit Zielen planen
Störungen im Arbeitsablauf – was mensch dagegen tun kann
Wie eine gute Ablage und Wiedervorlage funktioniert
Rationell und freundlich kommunizieren
Gelassen hohe Anforderungen managen
Hinweis
Dieses Seminar wird durch die DVTA Bildungsgesellschaft mbH
durchgeführt Es gelten die AGB der DVTA Bildungsgesellschaft mbH
(Seite 87f ) Seminare der DVTA Bildungsgesellschaft mbH sind nicht
in Paketpreisen inkludiert, sondern werden separat berechnet
Die Anmeldung für dieses Seminar erfolgt über
http://www.dvta.de/startseite/seminare
PFLICHT
WAHL
F
66
Hinweise zur Handhabung
Hinweise zur Handhabung
Die Verwertungsmöglichkeiten inden Sie unter dem jeweiligen Seminar in Form rechteckiger
Farbfelder Die Bedeutung der Abkürzungen entnehmen Sie bitte der folgenden Legende:
Abkürzungslegende
Gesundheitsbetriebswirtschaft (Management/ Leitung)
Exzellenz- und Systemmanagement in der Gesundheitswirtschaft
POCT-Management / POCT-Koordinator
Biomedizinische Analytik (alle Fachrichtungen sind inkludiert)
Mentoring
Radiologietechnologie (alle Fachrichtungen sind inkludiert)
F
Fortbildung (anerkannt für das Fortbildungszertiikat)
Beispiel: Verwertung für Ihre Weiterbildung für
das Seminar Qualitätsmanagement – Basis auf Seite 51
Das Seminar „Qualitätsmanagement – Basis“ ist für drei Fachrichtung (GBW, ESM, BMA ) ein
Pflichtmodul Für zwei andere Weiterbildungen (RT, MENT) kann das Seminar als Wahlmodul angerechnet werden Es ist jedoch auch ein Fortbildungsmodul, das für das Freiwillige Fortbildungszertiikat anerkannt ist. Für eine Fachrichtung (POCT) indet das Modul keine Verwertung.
Qualitätsmanagement – Basis
Qualifikationsziel
Mittlerweile hat sich jede Gesundheitsorganisation dem Thema Qualitätsmanagement angenommen und den Prozess einer kontinuierlichen Qualitätsentwicklung eingeleitet Oft führt jedoch der
Prozess zu Unmut, der als überbordende Bürokratie empfunden wird und zu Frustration durch
mangelnden Erfolg führt Ein gut funktionierendes Qualitätsmanagement nimmt eine bedeutende
Schlüsselposition für das Anstoßen und
PFLICHT
WAHL
F
Mein Stud IP
Seminaranmeldung und -verwaltung per Stud.IP
Was ist „Stud.IP“?
Das „Stud IP“ ist eine Lern- und Kommunikationsplattform, die von allen Weiterbildungsteilnehmenden und Lehrenden des DIW-MTA genutzt werden kann, um Veranstaltungsmodule zu verwalten
sowie den Präsenzlehrbetrieb mittels moderner Kommunikationsmittel und eines Dateienverwaltungstools (Explorer) mit dem z B Skripte, Folien etc eingestellt werden können, zu unterstützen
Ihre Veranstaltungsmanagementund Lernplattform Stud.IP
Einfach anmelden unter: https://studip.diw-mta.de
und gleich los starten.
Finden Sie spannende Seminare und melden Sie sich zu diesen gleich online an Lesen Sie im Mitgliederforum, auf dem Schwarzen Brett, chatten Sie mit Ihren Kommilitonen oder gründen Sie eigene
Gruppen zum fachlichen Austausch In der nachfolgenden Darstellung können Sie alle Applikationen,
die Ihnen Stud IP bietet auf einen Blick überschauen
SICH MIT ANDEREN VERNETZEN
»
»
»
»
Foren
Stud.IP interne Nachrichten verschicken
Community und Buddies inden
Chats
STETS INFORMIERT SEIN
»
»
»
»
Schwarzes Brett
Veranstaltungsänderungen nachlesen
Mitgliederforum
Aktuelle Ankündigungen (z.B. neue Seminare)
MEIN STUD.IP
https://studip.diw-mta.de
SEMINARVERWALTUNG
»
»
»
»
Skripte zum Download
Direkte Anmeldung
Stundenpläne
Neue Seminare entdecken
PRAKTIKABLE TOOLS NUTZEN
»
»
»
»
Fahrgemeinschaften bilden
Eigenes Proil erstellen
An Umfragen teilnehmen
Eigener Seminarplaner
Stud.IP Help Desk: [email protected]
Telefonsupport: 030-338 440 64 (während der Telefonsprechzeiten)
67
68
Das Freiwillige Fortbildungszertiikat
Das Freiwillige Fortbildungszertiikat
für MTA-Berufe
Das Freiwillige Fortbildungszertiikat für MTA-Berufe zielt auf ein lebensbegleitendes Lernen ab, indem absolvierte und mit Credit Points ausgewiesene Fort- und Weiterbildungen gezielt dokumentiert
werden und somit für eine professionelle Berufsausübung Ihrerseits sprechen Das Barcodesystem
ermöglicht eine automatische Einlesung Ihrer Teilnahme an gemeldeten Veranstaltungen, die für das
Freiwillige Fortbildungszertiikat anerkannt sind. Alle Neuregistrierten erhalten nach der Onlineanmeldung innerhalb der nächsten Wochen Barcodeetiketten postalisch zugesandt
Achtung: Seit 2015 gibt es umfassende Änderungen für das Freiwillige Fortbildungszertiikat.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle: 030-338 440 64; fobi@diw-mta de Sie
inden umfassende Informationen unter:
www.fortbildung-zertiikat.de
1. ONLINE-ANMELDUNG
DIW-MTA/DVTA Mitglieder können sich kostenfrei anmelden.
2. ERHALT VON BARCODE-ETIKETTEN
3. BARCODEETIKETTEN
EINKLEBEN UND
CREDITS SAMMELN
4. MEIN ZERTIFIKAT IN DEN HÄNDEN HALTEN
Unter „Mein Credits-Konto“ Zertiikat bei 90 CP im
entsprechenden Kategorienverhältnis automatisch per Email
erhalten und beliebig oft ausdrucken.
Fördermöglichkeiten
Bildungsurlaub*
Bildungsurlaub bietet die Möglichkeit, sich von der eigenen Berufstätigkeit freizustellen, um die
Teilnahme an beruflicher, politischer o allgemeiner Weiterbildung zu gewährleisten In BadenWürttemberg, Bayern, NRW, Sachsen und Thüringen existieren keine Regelungen zum Bildungsurlaub, meist unterstützen Unternehmen ihre Beschäftigten dennoch in der Aneignung beruflicher
Qualiikationen. Zur Arbeitnehmerfreistellung sind mindestens zwei Bedingungen zu erfüllen:
1 Kommunizieren Sie die Freistellung frühzeitig mit Ihrem Arbeitgeber
2 Bei Bewilligung durch den Arbeitgeber melden Sie sich als Teilnehmer an und stellen
mindestens 3 Monate vor Seminarbeginn an das DIW-MTA einen formlosen Antrag, in
welchem das Seminar, für welches Sie den Bildungsurlaub beanspruchen möchten und das
Bundesland (Hauptsitz vom Arbeitgeber) aufzuführen sind
Das DIW-MTA beantragt dann bei der zuständigen Landesbehörde auf eigene Kosten die Anerkennung Sollten Sie nach der Anerkennung vom Seminar zurücktreten, so behalten wir uns vor,
Ihnen die eventuell angefallenen Gebühren in Rechnung zu stellen
Weitere Informationen zum Bildungsurlaub: www.bildungsurlaub.de
Bildungsprämie*
Um mehr Menschen für die berufliche Weiterbildung zu aktivieren, hat das BMBF das Programm
der Bildungprämie ins Leben gerufen Die Bildungsprämie besteht aus zwei miteinander kombinierbaren Komponenten Erwerbstätige können unter Erfüllung der Konditionen einen Prämiengutschein beantragen und gleichzeitig verbleibende Kosten über das Weiterbildungssparen abdecken
Komponente 1: Prämiengutschein
Der Prämiengutschein richtet sich an Erwerbstätige ab 25 Jahre, deren zu versteuerndes Jahreseinkommen derzeit 20 000 EUR (40 000 EUR bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt Der
Bund übernimmt 50 % der Kosten für die Weiterbildung, maximal jedoch 1 000,- EUR
Komponente 2: Weiterbildungssparen
Das Weiterbildungssparen erlaubt die vorzeitige Entnahme aus dem nach dem Vermögensbildungsgesetz (VermBG) angesparten Guthabens, um langfristige Weiterbildungen zu inanzieren.
Es proitieren diejenigen, die über ein mit Arbeitnehmersparzulage gefördertes Anspargutgaben
verfügen Einkommensgrenzen sind hier nicht geltend
Weitere Informationen Kostenlose Hotline: 0800 2623 000
Internet: www.bildungspraemie.info; [email protected]
*Alle Angaben ohne Gewähr. Bitte überprüfen Sie die Aktualität und Gültigkeit der Angaben auf der jeweiligen Webseite des Anbieters
69
70
Fördermöglichkeiten
Weiterbildungsstipendium*
Die Stiftung Begabtenförderung beruliche Bildung (SBB) betreut im Auftrag
des Bundesministeriums für Bildung und Forschung das Stipendienprogramm
„Weiterbildungsstipendium“ und unterstützt talentierte und leistungsbereite
junge Menschen, sich in ihrem Beruf durch Weiterbildung zu qualiizieren.
Bis
6000 zu
,–
Zusc Euro
huss
Junge Leute (jünger als 25 Jahre) mit abgeschlossener Berufsausbildung in einem bundesgesetzlich geregelten Fachberuf im Gesundheitswesen (z B MTLA, MTRA, MTAF, VMTA), die ihre
Abschlussprüfung mit besser als „gut“ bestanden haben oder die ihre Qualiizierung durch einen
begründeten Vorschlag des Arbeitgebers oder der Berufsschule nachweisen können, werden
gefördert Zuschüsse gibt es für Weiterbildungskosten, Fahrtkosten, Aufenthaltskosten und
Arbeitsmittel Innerhalb des Förderungszeitraums von drei Jahren können Zuschüsse von 6 000
EUR für beliebig viele Weiterbildungen beantragt werden
Ende der Bewerbungsfrist ist am 15 Februar eines jeden Jahres
Weitere Informationen zum Weiterbildungsstipendium: www.weiterbildungsstipendium.de
„Meister-BAföG“*
Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), besser bekannt als Meister-BAföG, kann von
allen Interessierten der Weiterbildung „Gesundheitsbetriebswirtschaft/Medizialfachpersonen für
leitende Aufgaben“ beim Land Berlin beantragt werden Das Meister-BAföG fördert sowohl Vollzeitals auch Teilzeitmaßnahmen, wobei die Förderung unabhängig vom Einkommen und Vermögen
gewährt wird Wird eine Maßnahme bewilligt, so können Lehrgangs- und Prüfungsgebühren von
bis zu 10 226 € übernommen werden Gut ein Drittel dieses Betrags (30,5 %) werden als Zuschuss
geleistet, die restliche Summe kann im Rahmen eines zinsgünstigen Darlehens in Anspruch genommen werden Der Mindestumfang der Weiterbildung muss dabei 400 Stunden umfassen
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Bonn ist für die Beantragung und Bewilligung des
Meister-BAföG zuständig Während der Weiterbildung und einer Karenzzeit sind die Darlehen bis
zu maximal sechs Jahre zins- und tilgungsfrei Die Zinsen werden in dieser Zeit vom Staat getragen Nach Ablauf der Karenzzeit wird das Darlehen innerhalb von zehn Jahren mit monatlichen
Raten von mindestens 128 € zurückgezahlt Eine Altersgrenze beim Meister-BAföG gibt es nicht,
so dass die Förderung altersunabhängig beantragt werden kann
Das
„Meister-BAföG“
kannzum
nur für
die staatlich anerkannte
Weiterbildung
werden!
Weitere
Informationen
„Meister-BAföG“:
0800 - MBAFOEG;
0800beantragt
- 6223634
Weitere Fördermöglichkeiten: Bildungsscheck NRW & Brandenburg; Qualiizierungsscheck
Hessen; Weiterbildungsbonus Hamburg; Weiterbildungscheck Sachsen &
Thüringen; Qualiizierungscheck Rheinland-Pfalz
Master of Science in Biomedical Sciences
71
Master of Science in Biomedical Sciences
Die fh gesundheit und das DIW-MTA bieten seit dem 1. Oktober 2016 am DIW-MTA in Berlin für MTLA
die Möglichkeit, berufsbegleitend einen Masterabschluss in Biomedizinischer Analytik zu erwerben.
Was bringt mir der Masterabschluss &
welche berulichen Perspektiven
ermöglichen sich mir?
Mit dem Master-Lehrgang können Sie einen international anerkannten akademischen Grad erwerben, der
Ihnen vielfältige neue berufliche Chancen offeriert
Absolventen/innen des Master-Lehrgangs sind
hochqualiizierte Experten/innen in Biomedizinischer Analytik, die vor allem für Spezialaufgaben
in diagnostischen Laboratorien vorbereitet sind
Sie sind insbesondere qualiiziert, Führungsaufgaben in Laboratorien in Gesundheitseinrichtungen (z B Krankenhaus, Praxis, MVZ) aber auch
in der Forschung zu übernehmen Auch in der
Aus- und Weiterbildung sind Absolventen/innen
mit Masterabschluss sehr gefragt
Wie lange dauert das Studium und wie
wird es organisiert?
Die Unterrichtssprache ist Deutsch Die
Prüfungen inden studienbegleitend statt und
E-Learning wird als methodischer Bestandteil
im Sinne eines Lernsupports eingesetzt und
vor allem als Teil von Blended Learning
in dafür geeigneten Lehrveranstaltungen
verwendet
€
Die Kosten für das
Studium betragen
9.700 EUR
(zzgl. 19,20 € ÖH-Beitrag pro Semester für das
Studienjahr 2017/18)
Es stehen verschiedene Förderungsmöglichkeiten zur Verfügung
5 SEMESTER
Der Master-Lehrgang ist als berufsbegleitendes
fünfsemestriges Studium organisiert, d h vom
1.- 5. Semester inden Blockveranstaltungen am
Studienstandort Berlin statt Die Blocktermine
einschließlich der Masterprüfung sind bereits
festgelegt (siehe Website des DIW-MTA)
1.- 3. Semester
jeweils eine Blockwoche (Mo-Sa)
6 Wochenendveranstaltungen
(Do-Sa/Fr-So)
4. und 5. Semester
2 Wochenendveranstaltungen
(Do-Sa/Fr-So)
Welche Studieninhalte erwarten mich?
Die Vermittlung und Stärkung der Kompetenzen in den Themengebieten Labormanagement, Labordiagnostik im Spezialbereich,
Technologien in der Diagnostik, Life Sciences
und Management, Führung und Leitung sowie
Forschungskompetenzen ermöglichen eine
umfassende berufsfeldspeziische Vertiefung
in der Biomedizinischen Analytik
Die Vermittlung und Stärkung wissenschaftlicher Kompetenzen bilden die Voraussetzung
der erfolgreichen Planung, Beantragung und
Umsetzung eines Forschungsvorhabens
sowie der Publikation und Diskussion wissenschaftlicher Ergebnisse in der Scientiic
Community
72
Master of Science in Biomedical Sciences
Zum Ende des Masterstudiums wird die
wissenschaftliche Masterarbeit angefertigt
und verteidigt. Einen Überblick über die
wesentlichen Lehrgegenstände inden Sie
in der Semesterübersicht.
Wesentliche Lehrgebiete im
Masterstudium (nicht abschließend)
1.Semester
Biochemie und Physiologie
Molekulare Zellbiologie und Genomik
Changemanagement
Projektmanagement
Wissenschaftstheorien
Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
Medizinische Biometrie und Statistik
u.a.
2.Semester
Evidence-basierte Laborpraxis
Welche Voraussetzungen muss
ich mitbringen, um im MasterLehrgang zu studieren?
Eine abgeschlossene Berufsausbildung als
Biomedizinische/r AnalytikerIn bzw. MTLA
entsprechend der Richtlinie 2005/36/EG über
die Anerkennung von Berufsqualiikationen mit
folgenden Abschlüssen:
» Hochschulzugangsberechtigung
(Hochschulreife) UND
» Abschluss eines Bachelorstudiums in
Biomedizinischer Analytik ODER
» Abschluss einer 3-jährigen MTLA-Ausbildung
nach MTA-Gesetz oder eines gleichwertigen
in- oder ausländischen Abschlusses ODER
» vergleichbare Bachelorabschlüsse einer
Fachhochschule bzw Universität
Pathophysiologie
Chromatographie und Massenspektrometrie
Pränataldiagnostik
Interprofessionelle Kommunikation
Entwicklung, Organisation, Design einer wissenschaftlichen Studie 1
Begleitseminar zur Masterarbeit 1
u.a.
3.Semester
Labororganisation und -informatik
Diagnostik im Stoffwechsel - und Endokrinologielabor
Molekulare Diagostik
Zytogenetik
Big Data
Review Seminar
Begleitseminar Masterarbeit 2
Studiendesign 2
u.a.
4.Semester
POCT
Führungs- bzw. Leitungskompetenz
Recht in der Biomedizin
Gender Diversity
Ethik
Datenschutz
Grant Writing
Begleitseminar zur Masterarbeit 3
5.Semester
Begleitseminar zur Masterarbeit 4
Anfertigung der Masterarbeit
u.a.
Eine mindestens einjährige, einschlägige Berufserfahrung innerhalb der letzten 5 Jahre im
Vollzeitäquivalent sowie eine facheinschlägige
Berufstätigkeit während des Studiums ist
erwünscht, damit die Studierenden, die im
Master-Lehrgang angebahnten Kompetenzen
ins Berufsfeld übertragen und die Masterarbeit
im beruflichen Kontext verfassen können
Das vorausgesetzte fachliche Niveau der
Kernfachbereiche als Zugang zum Master hat
mindestens zu umfassen:
»
10,00 ECTS wissenschaftliche
Kompetenzen und
»
25,00 ECTS sozialkommunikative
und Selbstkompetenzen
Absolventen/innen der Fachweiterbildungen
am DIWMTA (z.B. Fachqualiikation Biomedizinische Analytik, Gesundheitsbetriebswirtschaft,
Fachwirt MedIT, POCT-ManagerIn) sowie
Bachelorabsolventen/innen verfügen über das
geforderte fachliche Niveau als Zugangsvoraussetzung zum Masterlehrgang
Master of Science in Biomedical Sciences
Für MTLA, die keine Fachweiterbildung absolviert haben, besteht die Möglichkeit, am DIW-MTA
das notwendige fachliche Niveau als Voraussetzung für das Masterstudium in Vorbereitungslehrgängen zu erlangen BewerberInnen, ohne formale Hochschulzugangsberechtigung (ohne Abitur)
können zum Masterstudium zugelassen werden, wenn sie eine einschlägige mindestend 5-jährige
Berufspraxis nachweisen (siehe Übersicht)
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
Bachelorabschluss in Biomedizinischer
Analytik oder vergleichbare Abschlüsse
VORBEREITUNGSLEHRGANG
Lehrgangstermin
MTLA mit Matura/Abitur und abgeschlossener Fachweiterbildung (mind. 250 Stunden)
29 11 2016 - 04 12 2016 (Teil 1) & 14 01 2017 21 01 2017 (Teil 2) in Berlin (zwischen den beiden
Teilen indet eine E-Learning-Phase statt)
mind 1 Jahr Berufserfahrung empfohlen
Prüfungstermin
Vorbereitungslehrgang mit Zugangsprüfung
nicht erforderlich
21 01 2017 in Berlin
Gesamtpreis
MTLA mit Matura/Abitur
999 EUR (inkl Prüfung und eLearning-Anteil)
mind 1 Jahr Berufserfahrung empfohlen
Vorbereitungslehrgang mit Zugangsprüfung
verpflichtend
Anmeldung/Info
MTLA ohne Matura/Abitur und abgeschlossener Fachweiterbildung (mind. 250 Stunden)
mind 1 Jahr Berufserfahrung verpflichtend
Vorbereitungslehrgang mit Zugangsprüfung
nicht erforderlich
MTLA ohne Matura/Abitur
mind 5 Jahre Berufserfahrung verpflichtend
Vorbereitungslehrgang mit Zugangsprüfung
verpflichtend
Grundsätzlich indet eine einzelfallbezogene
Prüfung des Qualiikationsniveaus durch die
Lehrgangsleitung der fh gesundheit statt
info@diw-mta de
ALTERNATIVE
Belegung folgender Module (Einzelbuchung,
Termine & Preise siehe Jahresprogramm)
Kommunikation Teile 1 und 2
Statistik
Praxis wissenschaftlichen Arbeitens
Fachenglisch
Zugangsprüfung
ZUGANGSPRÜFUNG
schriftlich:
Bearbeitung einer Fallvignette oder Hausarbeit
mündlich:
Präsentation eines festgelegten Themas
am 21 01 2017 in Berlin
(gekoppelt mit dem Aufnahmegespräch)
Bereits vor 2016 absolvierte Module werden
als Voraussetzung zur Prüfung angerechnet.
Es ist dann nur die Prüfungsgebühr zu
entrichten (250 EUR).
73
74
Master of Science in Biomedical Sciences
Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?
Der Master-Lehrgang
im Überblick
anerkannte wissenschaftliche Ausbildung mit international anerkanntem
akademischen Grad „Master of Science
in Biomedical Sciences“
ANMELDESCHLUSS: 15.05.2017
Die Bewerbung erfolgt ab dem 09 01 2017
spätestens bis zum Anmeldeschluss unter
Verwendung des standardisierten Anmeldeformulars sowie der geforderten Unterlagen
(siehe Website)
Die eingereichten Bewerbungsunterlagen
werden auf Inhalt, Form und Vollständigkeit
geprüft Der berufliche Werdegang sowie das
geforderte Motivationsschreiben inden in der
Evaluierung eine besondere Berücksichtigung
modernes Curriculum, praxisnah und
wissenschaftsorientiert
1
Beginn ab 01 10 2017 (WS 2017/18)
berufsbegleitend in Blockseminaren
5
fünf Semester (120 ECTS Credits)
studienbegleitende Prüfungen
Mit jeder/m BewerberIn wird ein Aufnahmegespräch am Studienstandort Berlin oder
Innsbruck geführt Dieses bietet Gelegenheit,
jene Fähigkeiten und Kenntnisse nachzuweisen, die für den Studienerfolg von Bedeutung
sein können Kriterien sind insbesondere die
Motivation und die Eignung der Bewerberin/
des Bewerbers für das Studium und die angestrebte Zusatzqualiikation.
Unterrichtssprache Deutsch (Englischkenntnisse auf B2-Niveau zwingend
erforderlich)
Studienstandort Berlin (DIW-MTA)
Zugang zum Masterstudium mit abgeschlossener MTLA-Ausbildung oder
Bachelorabschluss
!
auch Studium ohne Abitur möglich
€
1 - 4 Semester:
2 300 EUR Studiengebühr pro Semester
5 Semester:
500 EUR Studiengebühr
je zzgl ÖH-Beiträge (z Z 19,20 EUR)
verschiedene Förderprogramme sind
möglich (z B BAföG, Stipendien) aber
auch KfW-Bildungskredit
bildungsurlaubsfähig
Master of Science in Radiological Technologies
75
Master of Science in Radiological Technologies
Die fh gesundheit und das DIW-MTA bieten ab 10. März 2017 am DIW-MTA in Berlin für MTRA
die Möglichkeit, berufsbegleitend einen Masterabschluss in Radiologietechnologie zu erwerben.
Was bringt mir der Masterabschluss &
welche berulichen Perspektiven
ermöglichen sich mir?
Mit dem Master-Lehrgang können Sie einen anerkannten akademischen Grad erwerben, der Ihnen
vielfältige neue berufliche Chancen offeriert
AbsolventInnen des Masterprogramms sind
hochqualiizierte ExpertInnen in der Radiologietechnologie, die vor allem für Spezialaufgaben in Radiologischer Diagnostik, Strahlenschutz, Dosimetrie und Qualitätssicherung
vorbereitet sind Sie sind insbesondere qualiiziert, Führungsaufgaben in radiologischen
Instituten in Gesundheitseinrichtungen (z B
Krankenhaus, Praxis, MVZ) aber auch in der
Forschung zu übernehmen Auch in der Ausund Weiterbildung sind Absolventen/Innen
mit Masterabschluss sehr gefragt
Welche Studieninhalte erwarten mich?
Die Vermittlung und Stärkung der Kompetenzen in den Themengebieten Qualitäts- und
Prozessmanagement sowie Qualitätssicherung und -kontrolle ermöglichen eine
umfassende berufsspeziische Vertiefung in
der Radiologietechnologie
Einen weiteren Schwerpunkt bildet der Bereich
der funktionellen Bildgebung, Schnittbildverfahren, Sonograie sowie die Forensische Radiologie Die Vermittlung und Stärkung wissenschaftlicher Kompetenzen bilden die Voraussetzung
der erfolgreichen Planung, Beantragung und
Umsetzung eines Forschungsvorhabens sowie
der Publikation und Diskussion wissenschaftlicher Ergebnisse in der Scientiic Community.
Zum Ende des Masterstudiums wird die wissenschaftliche Masterarbeit angefertigt und
verteidigt Einen Überblick über die wesentlichen
Lehrgegenstände inden Sie auf der nächsten
Seite
Wie lange dauert das Studium und wie
wird es organisiert?
5 SEMESTER
Der Master-Lehrgang ist als berufsbegleitendes
fünfsemestriges Studium organisiert, d h vom
1.- 5. Semester inden Blockveranstaltungen am
Studienstandort Berlin statt Die Blocktermine
einschließlich der Masterprüfung sind bereits
festgelegt (siehe Website des DIW-MTA)
1.-2. Semester
jeweils eine Blockwoche (Mo-Sa)
6 Wochenendveranstaltungen
(Do-Sa/Fr-So)
3. Semester
3 Wochenendblöcke (Do-Sa/Fr-So)
Projektpraktikum (13 Wochen)
4. Semester
4 Wochenendblöcke (Do-Sa/Fr-So)
5. Semester
1 Wochenendblock (Do-Sa/Fr-So)
Die Unterrichtssprache ist Deutsch Die
Prüfungen inden studienbegleitend statt und
E-Learning wird als methodischer Bestandteil
im Sinne eines Lernsupports eingesetzt und
vor allem als Teil von Blended Learning in dafür
geeigneten Lehrveranstaltungen verwendet
76
Master of Science in Radiological Technologies
€
Die Kosten für das
Studium betragen
10.700 EUR
(zzgl. 19,20 € ÖH-Beitrag pro
Semester für das Studienjahr 2016/17)
Es stehen verschiedene Förderungsmöglichkeiten zur Verfügung
Wesentliche Lehrgebiete im
Masterstudium (nicht abschließend)
1.Semester
Neue Technologien und Medien
Forschung 1
Qualitäts- und Prozessmanagement
Qualitätssicherung in der Radiologietechnologie
Qualitätskontrolle und Konstanzprüfung
Welche Voraussetzungen muss
ich mitbringen, um im MasterLehrgang zu studieren?
Eine abgeschlossene Berufsausbildung als
Radiologietechnologe/-in bzw. MTRA entsprechend der Richtlinie 2005/36/EG über die
Anerkennung von Berufsqualiikationen mit
folgenden Abschlüssen:
» Hochschulzugangsberechtigung
(Hochschulreife) UND
» Abschluss eines Bachelorstudiums in
Radiologietechnologie ODER
» Abschluss einer 3-jährigen MTRAAusbildung nach MTA-Gesetz oder
eines gleichwertigen in- oder ausländischen
Abschlusses ODER
» vergleichbare Bachelorabschlüsse einer
Fachhochschule bzw Universität
Verhaltenstraining und Führungsaufgaben
2.Semester
Strahlenschutz
Ultraschall
Gerätetechnik und Postprocessing
Planungs- und Datenverwaltungsmodelle
Funktionelle Bildgebung und Schnittbildverfahren
Forschung 2
3.Semester
Projektsemester
Forensische Radiologie
Forschung 3
4.Semester
Psychologie und Medizinethik
Eine mindestens einjährige, einschlägige
Berufserfahrung innerhalb der letzten 5 Jahre
im Vollzeitäquivalent sowie eine facheinschlägige Berufstätigkeit während des Studiums
ist erwünscht, damit die Studierenden, die im
Master-Lehrgang angebahnten Kompetenzen
ins Berufsfeld übertragen und die Masterarbeit
im beruflichen Kontext verfassen können
Das vorausgesetzte fachliche Niveau der
Kernfachbereiche als Zugang zum Master hat
mindestens zu umfassen:
»
10,00 ECTS wissenschaftliche
Kompetenzen und
»
25,00 ECTS sozialkommunikative
und Selbstkompetenzen
Betriebswirtschaftslehre & Personalmanagement
Forschung 4
5.Semester
Begleitseminar zur Masterarbeit
Anfertigung der Masterarbeit
AbsolventInnen der Fachweiterbildungen am
DIW-MTA (z.B. Fachqualiikation Radiologietechnologie, Gesundheitsbetriebswirtschaft,
Fachwirt MedIT) sowie BachelorabsolventInnen
verfügen über das geforderte fachliche Niveau
als Zugangsvoraussetzung zum Master
Master of Science in Radiological Technologies
Für MTRA, die keine Fachweiterbildung absolviert haben, besteht die Möglichkeit, am DIW-MTA
das notwendige fachliche Niveau als Voraussetzung für das Masterstudium in Vorbereitungslehrgängen zu erlangen
BewerberInnen, ohne formale Hochschulzugangsberechtigung (ohne Abitur) können zum Masterstudium zugelassen werden, wenn sie eine einschlägige mindestens 5-jährige Berufspraxis
nachweisen (siehe Übersicht)
Zugangsvoraussetzungen und Vorbereitungslehrgang
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
Bachelorabschluss in Radiologietechnologie
oder vergleichbare Abschlüsse
MTRA mit Matura/Abitur und abgeschlossener Fachweiterbildung (mind. 250 Stunden)
mind 1 Jahr Berufserfahrung empfohlen
Vorbereitungslehrgang mit Zugangsprüfung
nicht erforderlich
VORBEREITUNGSLEHRGANG
Lehrgangstermin
28 11 – 04 12 2016 (Teil 1) & 14 01 – 20 01 2017
(Teil 2) in Berlin (zwischen den beiden Teilen indet
eine E-Learning-Phase statt)
Prüfungstermin
20 /21 01 2017 (im Anschluss an den Lehrgang)
Gesamtpreis
999 EUR (inkl Prüfung und E-Learning-Anteil)
MTRA mit Matura/Abitur
Anmeldung/Info
mind 1 Jahr Berufserfahrung empfohlen
info@diw-mta de, siehe Seite 39
Vorbereitungslehrgang mit Zugangsprüfung
verpflichtend
MTRA ohne Matura/Abitur und abgeschlossener Fachweiterbildung (mind. 250 Stunden)
mind 1 Jahr Berufserfahrung verpflichtend
Vorbereitungslehrgang mit Zugangsprüfung
nicht erforderlich
ALTERNATIVE
Belegung folgender Module (Einzelbuchung,
Termine & Preise siehe Jahresprogramm)
Kommunikation Teile 1 und 2
Statistik
Praxis wissenschaftlichen Arbeitens
Fachenglisch
Zugangsprüfung
ZUGANGSPRÜFUNG
MTRA ohne Matura/Abitur
mind 5 Jahre Berufserfahrung verpflichtend
Vorbereitungslehrgang mit Zugangsprüfung
verpflichtend
schriftlich:
Bearbeitung einer Fallvignette oder Hausarbeit
mündlich:
Präsentation eines festgelegten Themas
am 20 /21 01 2017 in Berlin
Grundsätzlich indet eine einzelfallbezogene
Prüfung des Qualiikationsniveaus durch die
Lehrgangsleitung der fh gesundheit statt
Bereits vor 2016 absolvierte Module werden als Voraussetzung zur Prüfung angerechnet. Es ist dann
nur die Prüfungsgebühr zu entrichten (250 EUR).
77
78
Master of Science in Radiological Technologies
Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?
Der Master-Lehrgang
im Überblick
anerkannte wissenschaftliche Ausbildung mit international anerkanntem
akademischen Grad „Master of Science
in Radiological Technologies“
STUDIENBEGINN: 10.03.2017
Die Bewerbung erfolgt ab dem 01 05 2016
spätestens bis zum Anmeldeschluss
unter Verwendung des standardisierten
Anmeldeformulars sowie der
geforderten Unterlagen (siehe Website)
modernes Curriculum, praxisnah und
wissenschaftsorientiert
1
Die eingereichten Bewerbungsunterlagen
werden auf Inhalt, Form und Vollständigkeit
geprüft Der berufliche Werdegang sowie das
geforderte Motivationsschreiben inden in der
Evaluierung eine besondere Berücksichtigung
Beginn ab 10 03 2017 (SoSe 2017)
berufsbegleitend in Blockseminaren
5
fünf Semester (120 ECTS Credits)
studienbegleitende Prüfungen
Mit jeder/m BewerberIn wird ein Aufnahmegespräch am Studienstandort Berlin oder
Innsbruck geführt Dieses bietet Gelegenheit,
jene Fähigkeiten und Kenntnisse nachzuweisen, die für den Studienerfolg von Bedeutung
sein können Kriterien sind insbesondere die
Motivation und die Eignung der Bewerberin/
des Bewerbers für das Studium und die angestrebte Zusatzqualiikation.
Unterrichtssprache Deutsch (Englischkenntnisse auf B2-Niveau zwingend
erforderlich)
Studienstandort Berlin (DIW-MTA)
Zugang zum Masterstudium mit abgeschlossener MTRA-Ausbildung oder
Bachelorabschluss
!
auch Studium ohne Abitur möglich
€
10 700 EUR Studiengebühr zzgl
ÖH-Beiträge (z Z 19,20 EUR)
verschiedene Förderprogramme sind
möglich (z B BAföG, Stipendien) aber
auch KfW-Bildungskredit
bildungsurlaubsfähig
Antrag auf Mitgliedschaft
bitte ankreuzen und ausfüllen
Ich beantrage gemäß §3 der Satzung die Mitgliedschaft im DIW-MTA e.V. als
Ordentliches Mitglied* (staatl Prüfung als MTLA, MTRA, MTAF oder VMTA)
(Bitte legen Sie als Legitimation eine Kopie Ihrer Urkunde zur Führung der
Berufsbezeichnung als MTLA/MTRA/MTAF/VMTA bei!)
Außerordentliches Mitglied*
(Förderer des DIW-MTA e V als natürliche/ juristische Personen) – Bitte bei
„Name, Vorname“ die Firmenbezeichnung sowie eine Ansprechperson angeben
* und erkenne die Vereinssatzung des Deutschen Instituts zur Weiterbildung für
Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin (DIW-MTA) e V an
Der Mitgliedsbeitrag für ordentliche Mitglieder beträgt jährlich zurzeit Euro 40,00 und wird im
ersten Quartal fällig Die Mitgliedschaft verlängert sich jeweils um ein Kalenderjahr, wenn nicht
bis 3 Monate vor Ablauf des Jahres schriftlich gekündigt wurde
Name
Vorname
Geburtsdatum
Geburtsname
Staatliche Prüfung als (Fach/Jahr/Ort)
Private Anschrift
PLZ/Wohnort
E-Mail
Telefon/Mobil
Arbeitgeber (Institution)
Dienstanschrift
Mail dstl.
Tel./Fax dstl.
Rechnung geht an:
Ort, Datum
Arbeitgeber
Privatanschrift
rechtsverbindliche Unterschrift*
Bitte senden Sie den Antrag an die Geschäftsstelle des DIW-MTA e.V.
Die Vereinssatzung steht unter www diw-mta de zum Download zur Verfügung
79
SEPA - Lastschriftmandat
80
DIW-MTA e.V., Welserstr. 5-7, 10777 Berlin
Gläubiger-Identiikationsnummer DE84ZZZ00000987469
SEPA - Lastschriftmandat
Mandatsreferenz Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt
Ich ermächtige das DIW-MTA e V , den jährlichen Mitgliedsbeitrag:
als außerordentliches Mitglied
als ordentliches Mitglied
von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom
DIW-MTA e V auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen Hinweis: Ich kann innerhalb von
acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen
Vorname und Nachname (Kontoinhaber)
Straße und Hausnummer
Ort und Postleitzahl
Bankinstitut
IBAN
D E
BIC (8 oder 11 Stellen)
Ort
Datum
T T MM J J
Unterschrift
Bitte senden Sie das Lastschriftmandat an die Geschäftsstelle des DIW-MTA e.V. Jede Änderung von
Kontendaten erfordert ein neues Formular. Sie erhalten dann eine neue Mandatsreferenz.
Registrierung
81
bitte ankreuzen und ausfüllen
Hiermit melde ich mich zu der nachfolgend angekreuzten Weiterbildung an Die Registrierung ist
Voraussetzung für die Zertiizierung im Weiterbildungsgang/Studienlehrgang.
Medizinalfachpersonen für leitende Funktionen
(Gesundheitsbetriebswirtschaft)
Studienlehrgang Exzellenz- & Systemmanagement
VR Qualitätsmanagement (200 Std.)
VR Qualitätsmanagement (620 Std.)
VR Qualitätsauditing (200 Std.)
VR POCT-Management (640 Std.)
VR Risiko- und Arbeitsschutzmanagement (200 Std.)
VR Arbeitsschutz- und Risikomanagement (620 Std.)
VR Hygienemanagement (220 Std.)
VR Umwelt- und Energiemanagement (620 Std.)
VR Energie- und Umweltmanagement (200 Std.)
VR IT-Sicherheitsmanagement (620 Std.)
VR IT-Sicherheitsmanagement (200 Std.)
VR Hygienemanagement (620 Std.)
Studienlehrgang POCT-Management (640 Std.) –
Mentoring/Praxisanleitung (200 Std.)
Kompaktweiterbildungen
POCT-Koordinator (160 Std.)
Qualitätsmanagement (80 Std.)
Qualitätsauditing (120 Std.)
IT-Sicherheitsmanagement (60 Std.)
Risikomanagement (60 Std.)
Umwelt- und Energiemanagement (60 Std.)
Ich möchte mich registrieren und die Module/Prüfungsleistungen einzeln buchen.
Ich möchte den Paketpreis buchen. Bitte schicken Sie mir die Vertragsunterlagen für den Paketpreis.
Name
Vorname
Geburtsdatum
Geburtsname
Staatliche Prüfung als (Fach/Jahr/Ort)
Private Anschrift
PLZ/Wohnort
Telefon/Fax
E-Mail
Mobil
Arbeitgeber, Dienstanschrift
Rechnung geht an:
Arbeitgeber
Privatanschrift
Mitgliedschaft:
DIW-MTA
Ort, Datum
rechtsverbindliche Unterschrift*
DVTA
ja, Mitgliedsnr : ________________
*Ich akzeptiere mit meiner Registrierung die Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für den entsprechenden Weiterbildungsgang in der zum Zeitpunkt der Registrierung gültigen Fassung. Diese Fassung ist Bestandteil des Zertiizierungsverfahrens.
Die Weiterbildungs- und Prüfungsordnung steht unter www.diw-mta.de zum Download zur Verfügung.
82
Allgemeine Geschäftsbedingungen des DIW-MTA e V
Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzungen zur Fachqualiikation/ zum Studienlehrgang, Curriculum und Bedingungen zum Weiterbildungsabschluss richten sich nach der Weiterbildungs- und Prüfungsordnung
(WPO) für die entsprechende Fachqualiikation/ den entsprechenden Studienlehrgang (nachfolgend Weiterbildungsgang genannt) in der jeweils gültigen Fassung Die Zulassungsvoraussetzungen für die einzelnen Module/Teilmodule (Veranstaltungen) sind der Modulbeschreibung der Kommunikationsplattform „Stud IP DIW-MTA“ zu entnehmen
Freiwilliger Betrieb der Kommunikationsplattform „Stud.IP DIW-MTA“
Zur Online-Veranstaltungsorganisation bzw -verwaltung und webbasierten Unterstützung der
Präsenzlehre betreibt das DIW-MTA e V die Kommunikationsplattform „Stud IP DIW-MTA“ Die
Online-Plattform ist ein freiwilliges Serviceangebot des DIW-MTA e V , auf deren Betrieb der/die
Benutzer/-in keinen Rechtsanspruch haben Störungen hinsichtlich der Verfügbarkeit, der Funktionalität des Betriebs von „Stud IP DIW-MTA“ oder die Zugriffbeschränkung stellen daher keine
Mängel dar, die seitens der Benutzer/-innen zu Gewährleistungs- bzw Mängelhaftungsansprüchen
führen Bestimmte Inhalte im „Stud IP DIW-MTA“ (entsprechend gekennzeichnet) sind öffentlich
(für jedermann), nur Mitgliedern vorbehalten oder nur für Veranstaltungsteilnehmende zugänglich
Für die Nutzung von „Stud IP DIW-MTA“ fallen keine Nutzungsentgelte an
Registrierung im „Stud.IP DIW-MTA“
Zur freiwilligen Benutzung der Kommunikationsplattform Stud IP unter https://studip diw-mta
de müssen sich Benutzer/-innen zuvor im System registrieren (Erstellung eines Nutzerkontos =
Accounts), sofern es sich nicht um frei zugängliche Informationen im System handelt Der/die
Benutzer/-in von „Stud IP DIW-MTA“ verpflichtet sich, seinen/ihren Vornamen und Nachnamen sowie weitere (optionale) Angaben korrekt anzugeben Der zum Systemzugang (Login) benötigte Anmeldename wird systemseitig festgelegt Das Kennwort ist nach erstmaliger erfolgreicher Anmeldung im System frei wählbar Der/die Benutzer/-in hat sicherzustellen, dass seine/ihre angegebene
E-Mailadresse gültig und funktionsfähig ist Alle anderen Angaben zur Person erfolgen freiwillig
Wenn der/die Benutzer/-in weitere Daten von sich angibt, sind diese nur für andere registrierte
Nutzer des Systems zugänglich
Abmeldung aus „Stud.IP DIW-MTA“
Registrierte Benutzer/-innen der Kommunikationsplattform „Stud IP DIW-MTA“ können jederzeit
schriftlich die Löschung des Nutzerkontos (Accounts) verlangen
Verbot zweckentfremdeter Nutzung von „Stud.IP DIW-MTA“
Der/die Benutzer/-in stellt sicher, dass er/sie bei Benutzung des Systems nicht gegen eine
geltende Rechtsvorschrift verstößt Insbesondere verpflichtet sich der/die Benutzer/-in:
a)
„Stud IP DIW-MTA“ weder zum Abruf noch zur Verbreitung von sitten- oder rechtswidrigen
Inhalten zu benutzen
b)
die geltenden Jugendschutzvorschriften zu beachten
Allgemeine Geschäftsbedingungen des DIW-MTA e V
c)
d)
e)
83
die Privatsphäre anderer zu respektieren und daher in keinem Fall belästigende
verleumderische oder bedrohende Inhalte einzustellen oder zu verschicken
keine Anwendungen auszuführen, die zu einer Veränderung der physikalischen oder
logischen Struktur der genutzten Netze führen können
sowie jede Form von Werbe- und Marketingbotschaften zu unterlassen, sofern es keine ausdrückliche schriftliche Genehmigung seitens des DIW-MTA gibt
Konsequenzen bei zweckentfremdeter und unbefugter Nutzung von „Stud.IP DIW-MTA“
Der/die Benutzer/-in verpflichtet sich, seinen/ihren Zugang gegen die unbefugte Benutzung durch Dritte
zu schützen, insbesondere die Zugangsdaten nicht weiterzugeben Der/die Benutzer/-in haftet für jede
durch sein/ihr Verhalten ermöglichte unbefugte Benutzung seines/ihres Accounts, soweit ihn/sie ein
Verschulden trifft Der/die Benutzer/-in haftet vollständig für seine/ihre zweckentfremdete Nutzung des
Systems und ist darüber hinaus zum Ersatz des entstandenen Schadens verpflichtet Bei einem Verstoß des Benutzers/der Benutzerin gegen diese Nutzungsbedingungen des „Stud IP DIW-MTA“ erfolgt
eine unverzügliche Sperrung des Zugangs Weitere rechtliche Schritte bleiben vorbehalten
Anmeldung zu einer Veranstaltung
Die Anmeldung zu einer Veranstaltung hat grundsätzlich online über die Kommunikationsplattform „Stud IP DIW-MTA“ oder alternativ schriftlich über die Geschäftsstelle des DIW-MTA e V zu
erfolgen Die Anmeldung ist verbindlich Die Zulassung zur Veranstaltung ist erst nach vollständigem Zahlungseingang gültig Die Platzvergabe erfolgt nach der Reihenfolge des Online-Anmeldeverfahrens Schriftliche Anmeldungen werden mit dem Bearbeitungstag in das System nachgetragen Bei Überschreitung der vorhandenen Plätze wird eine Warteliste geführt Das DIW-MTA e V
behält sich das Recht vor, die verfügbaren Veranstaltungsplätze für die jeweiligen Weiterbildungsgänge zu kontingentieren Die Kontingentierung muss transparent sein
Abmeldung aus einer Veranstaltung, Nichtdurchführung
von Veranstaltungen und Konsequenzen
Abmeldungen/Umbuchungen sind nur in schriftlicher Form (auch per Telefax oder Email) möglich
Bei Umbuchungen von bestellten und bereits bestätigten Veranstaltungen wird eine Bearbeitungsgebühr von 20,- € pro Kurs fällig Eine Abmeldung (Stornierung) bereits gebuchter Veranstaltungen
ist bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich Bei kurzfristigeren Abmeldungen
ist das DIW-MTA e V berechtigt, den vollen Preis zu berechnen, sofern der frei gewordene Seminarplatz vom Veranstalter nicht wieder besetzt werden kann Statt einer Abmeldung besteht für Teilnehmende die Möglichkeit, eine Ersatzperson zu stellen Das DIW-MTA e.V. behält sich bei Vorliegen
wichtiger Gründe (z.B. Erkrankung des Referenten, zu geringe Teilnehmerzahl) vor, die Veranstaltung nicht durchzuführen. Bei Nichtdurchführung erhalten Teilnehmende die bereits entrichteten
Gebühren zurück Weitergehende Ansprüche (z B Schadensersatzansprüche) der Teilnehmenden
bestehen nicht, sofern die Stornierung der Veranstaltung bis 30 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn mitgeteilt wurde Bei Ausscheiden des Teilnehmenden während der Veranstaltung, aus Gründen die das DIW-MTA e V nicht zu vertreten hat, bleibt die volle Zahlungsverpflichtung erhalten
84
Allgemeine Geschäftsbedingungen des DIW-MTA e V
Änderungsvorbehalt
Das DIW-MTA e V behält sich vor, inhaltliche und/oder organisatorische Änderungen vor oder während
der Weiterbildungsmaßnahme (Programmänderungen) vorzunehmen, soweit diese den Gesamtcharakter des Weiterbildungsganges nicht wesentlich ändern Im Bedarfsfall ist das DIW-MTA e V berechtigt,
den/die zunächst vorgesehene/n Referenten/-in durch eine gleich qualiizierte Person zu ersetzen.
Veranstaltungskosten und Bearbeitungsentgelte (Preisliste)
Die Veranstaltungskosten (Seminargebühren) für die einzelnen Veranstaltungen sind der jeweiligen Seminar- bzw Modulbeschreibung der Kommunikationsplattform Stud IP unter https://studip diw-mta de
zu entnehmen Mitglieder des DIW-MTA e V zahlen den ausgewiesenen reduzierten Preis für Mitglieder
Die Bearbeitungsentgelte für die Registrierung, die Teilgebiets- und Abschlussprüfung gemäß WPO, die
Gleichwertigkeitsprüfung für das Freiwillige Fortbildungszertiikat sowie sonstige Bearbeitungsentgelte
richten sich nach der gültigen Preisliste über die Bearbeitungsentgelte des DIW-MTA e V Für Leistungen
mit vereinbarten Paketpreisen gelten abweichende Konditionen laut Weiterbildungsvertrag
Anerkennung nicht zertiizierter Veranstaltungen/ Anerkennung an sich
Gleichwertigkeitsprüfung
Nicht zertiizierte Veranstaltungen anderer Anbieter können auf Antrag auf den Wahlteil der Weiterbildungsgänge anerkannt werden Für Gleichwertigkeitsprüfungen gemäß WPO dieser Veranstaltungen
ist ein Bearbeitungsentgelt nach der gültigen Preisliste über die Bearbeitungsentgelte des DIW-MTA
e V zu entrichten Ein Anspruch auf Anerkennung besteht nicht Der Rechtsweg ist ausgeschlossen
Zahlungsmodalitäten
Die Veranstaltungskosten und Bearbeitungsentgelte sind unter der Angabe der Rechnungs-Nr innerhalb
von 14 Tagen nach Rechnungsstellung auf ein Konto des DIW-MTA e V zu überweisen Skonto kann nicht
Preis mindernd abgezogen werden Eventuell anfallende Banktransfergebühren (z B Lastschriftgebühren,
Auslandsüberweisungen) gehen zu Lasten der/des Zahlungsverpflichteten Für Mitglieder anderer mit
dem DIW-MTA kooperierender Berufsverbände gelten die reduzierten Veranstaltungspreise (DVTA-Preise)
Widerrufsrecht
Die Teilnehmenden haben das Recht, bestellte Leistungen innerhalb von 14 Tagen schriftlich zu
widerrufen
Haftung bei Unfällen
Die Teilnahme an der gebuchten Veranstaltung erfolgt auf eigene Gefahr Die Haftung des DIWMTA e V bei Unfällen ist beschränkt auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit
Datenschutz
Das DIW-MTA e V kommt seiner gesetzlichen Verpflichtung zum Datenschutz nach Beim DIWMTA e V und den mit dem DIW-MTA e V verbundenen Unternehmen gespeicherte personenbezogene Daten werden nicht an andere Unternehmen weitergegeben
Bearbeitungsentgelte (Preisliste)
85
Nutzung von „Stud.IP DIW-MTA“
Zur Online-Veranstaltungsorganisation bzw -verwaltung und webbasierten Unterstützung der
Präsenzlehre betreibt das DIW-MTA e V die Kommunikationsplattform „Stud IP DIW-MTA“ System
Für die Nutzung fallen keine Nutzungsentgelte an
Entgelte für Umbuchungen und Stornokosten
Bei Umbuchungen von bestellten und bereits bestätigten Veranstaltungen wird ein Bearbeitungsentgelt von 20,- € pro Veranstaltung fällig Eine Abmeldung (Stornierung) bereits gebuchter Veranstaltungen ist bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich Bei kurzfristigeren
Abmeldungen ist das DIW-MTA e V berechtigt, die volle Seminargebühr zu berechnen, sofern der
frei gewordene Seminarplatz vom Veranstalter nicht wieder besetzt werden kann Statt einer Abmeldung besteht für die/den Teilnehmer/-in die Möglichkeit, eine Ersatzperson zu stellen
Seminarkosten
Die Preise für die einzelnen Module (Veranstaltungen), sind der jeweiligen Seminar- bzw Modulbeschreibung auf der Kommunikationsplattform „Stud IP DIW-MTA“ zu entnehmen Mitglieder des
DIW-MTA e V zahlen den ausgewiesenen reduzierten Teilnahmebeitrag für Mitglieder (DIW-MTA)
Bearbeitungsentgelt für die Registrierung gemäß WPO
Die Registrierungsgebühr beträgt pro Weiterbildungsgang einmalig 80 € Die Registrierung gilt
längstens für 5 Jahre (bei Mentoring und den Spezialisierungen BMA bzw RT, POCT-Koordination,
ESM-Teilgebietsspezialisierungen nur 3 Jahre)
Prüfungskosten
Die Gebühr für die Abschlussprüfung (BMA, POCT-Management, GBW, Radiologietechnologie,
Mentoring, ESM) beträgt 520,- €. Die Prüfungsgebühr für die Spezialisierungen/Fachqualiikation
beträgt jeweils für schriftliche Prüfungen (Seminararbeit, Klausur) 160 EUR pro Prüfung, für mündliche Prüfungen (z B Fachgespräch und Verteidigung) 200 EUR pro Prüfung
Kosten für das Freiwillige Fortbildungszertiikat
Die Bearbeitungsentgelte für die Antragstellung zu zertiizierender Veranstaltungen, die Registrierung
und den Erwerb des Freiwilligen Fortbildungszertiikats sind in der entsprechenden Ordnung über die
Bearbeitungsentgelte zum Erwerb des Freiwilligen Fortbildungszertiikats von DIW-MTA/DVTA e.V.
verbindlich geregelt
86
Preisübersicht · Paketpreise
Paketpreise (inkl. Registrierungs-, Prüfungs und Seminargebühren)
Weiterbildungslehrgang /
Zertiikatslehrgang
Einmalzahlung
Ratenzahlung
Vorteile des
Gesamtpakets:
Gesundheitsbetriebswirtschaft
bzw. POCTManagement
4.300 €*
24 monatliche Raten á 190 €*
» bis zu 20% Ersparnis
gegenüber Einzelbuchungen
Exzellenz- und
Systemmanagement
POCTKoordinator/-in
Mentor/in
DIW
DVTA
4.600 €*
24 monatliche Raten á 200 €*
NM
5.300 €*
24 monatliche Raten á 240 €*
DIW
1.999 €
24 monatliche Raten á 90 €
DVTA
2.088 €
24 monatliche Raten á 95 €
NM
2.595 €
24 monatliche Raten á 115€
DIW
1.495 €
24 monatliche Raten á 70 €
DVTA
1.650 €
24 monatliche Raten á 75 €
NM
1.995 €
24 monatliche Raten á 90 €
DIW
1.895 €**
24 monatliche Raten á 85 €**
DVTA
2.145 €**
24 monatliche Raten á 95 €**
NM
2.495 €**
24 monatliche Raten á 110 €**
749 €
-
QM-Management
DIW
oder Risiko- und
DVTA
ArbeitsschutzNM
management oder
Umwelt- und Energiemanagement oder IT-Management
869 €
-
989 €
-
QM-Auditor/-in
999 €
-
DVTA
1.149 €
-
NM
1.349 €
Hygienebeauftragte/-r
DIW
DIW
299 €
-
DVTA
349 €
-
NM
399 €
-
* Die Gesamtpreise (Einmalzahlung/Ratenzahlung) beinhalten den Besuch einer Vertiefungsrichtung. Der Besuch zusätzlicher Vertiefungsrichtungen ist kostenpflichtig (bitte fragen Sie in der
Geschäftsstelle nach).
** Bitte beachten Sie, dass bei den Gesamtpaketen der Wahlteil nicht mehr als 40 Stunden umfassen
darf. Bei dem Besuch von Modulen, mit einem größeren Stundeumfang wird ein Zuschlag von 10 €/
Stunde erhoben. Es können max. zwei Wahlmodule belegt werden.
» Teilnahme an der
gesamten Weiterbildung
einschl Prüfungsgebühren
» größere Flexibilität
bei möglichen
Umbuchungen
» kostenfreie
Umbuchungen der
Module bis 14 Tage
vor Kursbeginn
AGB:
Für die Buchung von
Weiterbildungsgängen
zum Paketpreis gelten
gesonderte Teilnahmebedingungen Fragen Sie in
der Geschäftsstelle nach
den Konditionen
Allgemeine Geschäftsbedingungen der DVTA Bildungsgesellschaft mbH 87
Programm
Programmänderungen vorbehalten
Die Bestätigung zum Seminar erhalten Sie nach Eingang der schriftlichen Anmeldung
Die Anmeldung ist verbindlich Anmeldungen werden erst mit Erhalt unserer Anmeldebestätigung
rechtsgültig Angaben zu Seminaren auf unserer Homepage (www dvta de) sind unverbindlich
Anmeldung
Die DVTA Bildungsgesellschaft mbH behält sich vor, bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl das
Seminar nicht durchzuführen Bei Nichtdurchführung erhalten die Teilnehmer/-innen die bereits
entrichteten Gebühren zurück Weitergehende Ansprüche bestehen nicht Die DVTA Bildungsgesellschaft mbH behält sich vor, Seminarorte und -termine bei Vorliegen wichtiger Gründe zu ändern Sofern derartige Änderungen mindestens eine Woche vor Seminarbeginn mitgeteilt wurden,
entstehen daraus keine Ansprüche
Zahlungsmodalitäten
Die Teilnahmegebühren sind unter Angabe der Seminar-Nr bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn
auf das Konto der DVTA Bildungsgesellschaft mbH zu überweisen Fördernde Mitglieder bezahlen
die Teilnahmegebühr von Nichtmitgliedern
Deutsche Apotheker- und Ärztebank, Hamburg
Konto-Nr. 0 104 174 976, BLZ 300 606 01
IBAN DE 69 3006 0601 0104 1749 76
BIC DAAEDEDD
Stornierung/ Umbuchung
Bei Umbuchungen von bestellten und bereits bestätigten Seminaren wird eine Bearbeitungsgebühr von
€ 8,– fällig Bei Stornierungen bereits gebuchter Seminare wird eine Bearbeitungsgebühr von € 16,–
fällig Bei einem Rücktritt weniger als 10 Tage vor Seminarbeginn sind Stornogebühren in Höhe der
tatsächlich anfallenden Kosten zu entrichten Diese Kosten können bis zu 100% der Teilnahmegebühr
betragen Selbstverständlich ist es auch möglich ohne Kosten eine / -n Ersatzteilnehmer / -in zu stellen
Ist diese / -r kein DVTA-Mitglied, wird der Preis für Nichtmitglieder fällig
Organisation und Durchführung
DVTA Bildungsgesellschaft mbH; Spaldingstraße 110 B; 20097 Hamburg
Telefon: 040-235117-16/18; Telefax: 040-233373; E-Mail: seminarverwaltung@dvta de
Internet: www dvta de
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses
Jetzt Infomaterial anfordern
Sie interessieren sich für andere
Weiterbildungen?
Fordern Sie Informationen zu folgenden Themen an:
Spezialisierungen oder Fachqualiikation
Biomedizinische Analytik
Spezialisierungen Radiologietechnologie
Medizinische Chemie & Pathobiochemie
MR-Spezialisierung (60 Std.)
Hämatologie
CT-Spezialisierung (60 Std.)
Morphologische Hämatologie
Angiograie-Spezialisierung (60 Std.)
Immunhämatologie & Transfusionsmedizin
Neuroradiologie-Spezialisierung (60 Std.)
Medizinische Mikrobiologie & Virologie
Spezialisierung Digitale Radiograie (80 Std.)
Histologie
Hygienemanagement & Infektionsepidemiologie
Molekulare Biologie & Diagnostik
MR-Sicherheitsexperte/-in
Fachqualiikation Radiologietechnologie
Fachqualiikation Radiologietechnologie Part 2
Gesamtpaket Radiologietechnologie
Name
Vorname
Anschrift
Telefon/Fax
Mobil
Bemerkungen
Ort, Datum
Unterschrift
E-Mail
Bankverbindung & Werbungskosten
89
DVTA Bildungsgesellschaft mbH, Spaldingstr. 110 B, 20097 Hamburg
Telefon: 040-2351170, Fax: 040-233373, E-Mail: [email protected]
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns mittels einer eindeutigen Erklärung (z B ein
mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren Sie können dafür ein Muster-Widerrufsformular bei uns anfordern, dass jedoch
nicht vorgeschrieben ist Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über
die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben,
dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung
gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an
dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist Für die Rückzahlung
verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen
wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der
dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum GesamtumEnde der Widerrufsbelehrung
fang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht
UNSERE BANKVERBINDUNG – DIW-MTA
Bank für Sozialwirtschaft • IBAN DE45100205000001255400 • BIC BFSWDE33BER
Steuerlicher Abzug als Werbungskosten
Die Gebühren können als Weiterbildungskosten abzugsfähige Werbungskosten sein, da Sie bei uns
die in Ihrer Berufsausbildung als MTLA/ MTRA/ MTAF/ VMTA erworbenen Kenntnisse ergänzen und
vertiefen und soweit durch diese Weiterbildung von Ihnen nicht ein Wechsel in ein anderes Berufsfeld
angestrebt wird Die durch die Weiterbildung geförderte Tätigkeit muss steuerpflichtige Einnahmen
zur Folge haben (z B keine Auslandstätigkeit) Sind diese Voraussetzungen in Ihrer Person gegeben,
so sind sämtliche mit der Weiterbildung in Verbindung stehende Aufwendungen (z B Lehrgangsgebühren, Fahrtkosten, Verpflegungsmehraufwendungen, Arbeitsmittel etc ) als Werbungskosten
grundsätzlich steuerlich in voller Höhe abzugsfähig Für die Anerkennung als Werbungskosten im
Einzelfall übernehmen wir keine Haftung Sie sollten sich diesbezüglich von einem Angehörigen der
rechts- oder steuerberatenden Berufe ausführlich beraten lassen
90
Gremien und Verantwortlichkeiten
Vorstand und Geschäftsführung
FH-Prof. Dr. rer. medic.
Marco Kachler, LL.M.
Präsident,
Geschäftsführender Vorstand
[email protected]
Gertraud Schmidt
Vizepräsidentin
Fachrichtung Laboratoriums-/Veterinärmedizin
Birgit Kath
Vizepräsidentin
Fachrichtung Radiologie
& Funktionsdiagnostik
[email protected]
[email protected]
Wissenschaftlicher Fachbeirat:
Vorsitzender
Prof Dr med Gerd Hafner
Stellv. Vorsitzender Prof Dr med Reimer Andresen
Beiratsmitglieder:
Edith Briehl (Ehrenvorsitzende) / Christiane Maschek (DVTA) /
Prof Dr rer medic Gregor Hohenberg / FH-Prof Dr rer medic Marco Kachler, LL M /
Birgit Kath / Dr rer nat Christian Kleist / Ass jur Thomas Nieberle /
Anke Ohmstede (DVTA) / Dr med Sabine Scherer / Prof Dr med Holger Schirrmeister /
PD Dr Dr Kathrin Schlatterer-Krauter / Gertraud Schmidt /
Prof Dr Folker Spitzenberger/ Thomas Winter
Verantwortliche der Fachgruppen (DIW-MTA):
Medizinalfachperson für leitende Aufgaben
POCT-Management
Mentoring
Exzellenz- und Systemmanagement
FH-Prof Dr rer medic Marco Kachler , LL M
FH-Prof Dr rer medic Marco Kachler , LL M
Dipl -Med -Päd Tina Hartmann
FH-Prof Dr rer medic Marco Kachler , LL M ,
Prof Dr Folker Spitzenberger
Sie haben die Möglichkeit, für einzelne Seminare oder unter bestimmten Voraussetzungen für
ein gesamtes Jahr eine Seminar- oder Reiserücktrittsversicherung bei der ERV AG
abzuschließen. Damit sind Stornokosten kein Problem mehr für Sie.
Nähere Informationen inden Sie auf unserer Website
unter www.diw-mta.de
Ihr direkter Draht zur Geschäftsstelle
Allgemeiner Kontakt
Telefon: +49 (0) 30 - 338 440 64 • Sprechzeiten: Mo - Fr 9 bis 13 Uhr • E-Mail: info@diw-mta de
Angelika Thomas-Semm
Coach (FH), Mediatorin (FH)
Bildungsreferentin
Dr. Wiebke Bruns
Bildungsreferentin
[email protected]
[email protected]
Dipl.-Kffr. (FH)
Anne Thon
Rechnungswesen &
Organisation
Dipl.Kffr.
Jenny Warnke
Allgemeine Verwaltung
& Kundenmanagement
[email protected]
[email protected]
Dipl.-Kulturwiss.
Elzbieta Kulpik-Sandmann
Veranstaltungsmanagement
Welserstr. 5-7
10777 Berlin
(in Elternzeit)
DIW
TA
W
kulpik-sandmann@
diw-mta.de
Web: www.diw-mta.de
E-Mail: [email protected]
IMPRESSUM
Deutsches Institut zur Weiterbildung für
Technologen/-innen und Analytiker/-innen
in der Medizin e. V.
Welserstraße 5–7
D-10777 Berlin-Schöneberg
Tel. 0049 30 33 84 40 64
Fax 0049 30 37 43 37 85
E-Mail info@diw-mta de
Internet www diw-mta de
Redaktion:
Wiebke Bruns, Marco Kachler
Redaktionsassistenz:
Anne Thon, Jenny Warnke
Fotonachweise:
© Fotolia: contrastwerkstatt (Titelmotiv);
© Deutsche Bahn AG (S 3), © Alliance (S 67);
Fotolia: © arturaliev (S 68), © alexyndr (S 68), ©
Rudie (S 68), © Andres Rodriguez (S 88)
Gestaltung: www svenja-klau de
Präsident:
FH-Prof Dr Marco Kachler
(Geschäftsführung)
Druckerei: www wir-machen-druck de
Vizepräsidentinnen:
Birgit Kath, Gertraud Schmidt
© 2016 DIW-MTA e.V. Alle Rechte vorbehalten.
Redaktionsschluss: 21 10 2016
91
fh gesundheit
wir bilden die zukunft
master of science in
biomedical sciences
Die jüngsten Entwicklungen in den Naturwissenschaften wie in der
Biotechnologie, Mikro- und Molekularbiologie, Gentechnologie und in
der Medizintechnik haben die Aufgabengebiete der Biomedizinischen
AnalytikerInnen deutlich verändert. Die fh gesundheit mit Sitz in Innsbruck bietet Ihnen in Berlin einen Master-Lehrgang, der Ihre berufsfeldspezifischen Kompetenzen stärkt und Ihnen jene Kompetenzen
vermittelt, die Sie auf eine Leitungsfunktion oder eine wissenschaftliche Laufbahn bestens vorbereiten.
Master of Science in Biomedical Sciences
■ Dauer und Ablauf: 5 Semester, berufsbegleitend (120 ECTS)
■ Abschluss: Master of Science in Biomedical Sciences (MSc)
■ Lehrgangsbeginn: voraussichtlich Oktober 2017
■ Bewerbungszeitraum: 09.01. bis 15.05.2017
■ Lehrgangsort: Berlin
www.fhg-tirol.ac.at