grabenLOSE SANIERUNG SPART ZEIT UND KOSTEN Baulärm, der Abtransport von Aushub, die Anlieferung von Verfüllmaterial und die Wiederherstellung von Oberflächen sind Dank No-Dig-Solutions von MAINCOR Vergangenheit. Diese innovativen Sanierungsverfahren sparen enorm viel Zeit und Kosten, vermeiden unnötige Verkehrsbehinderungen und schonen Anwohner und Umwelt. 148 ø 100 - 300 mm Flexoren® Dieses bogengängige, patentierte Sanierungssystem eignet sich hervorragend für die Sanierung langer und schwer zugänglicher Abwasserleitungen, speziell zur Sanierung von Hausanschlussleitungen. 149 Flexoren® Die Kostengünstige kanalsanierung DIBt-Zulassung Flexoren Das BOGENGÄNGIGE flexoren Der patentierte dreischichtige Aufbau des Flexoren-Sanierungssystems in Kombination mit der profilierten Außenwandung, verleiht dem Flexoren-Sanierungssystem seine exzellente Bogengängigkeit. Diese Bögengängigkeit garantiert auch bei Temperaturen unter 0°C eine einfache Handhabung und schnelle Installation des Sanierungssystems. 150 Das System Im Gegensatz zu den bekannten Schlauchrelining - Verfahren (CIPP) handelt es sich bei dem Flexoren-Sanierungssystem um ein ab Werk geliefertes vollwertiges Neurohr, welches nach der Installation einer Neuverlegung gleich kommt. Es verfügt über eine eigene statische Tragfähigkeit bis SN 8. Durch die exzellente mechanische- und chemische Beständigkeit des Werkstoffes PE ist das Flexoren hervorragend zum Ableiten aggressiver Abwasser geeignet. Die extrem glatte Oberfläche der Rohrinnenwand sorgt für ein hervorragendes hydraulisches Verhalten der mit dem Flexoren sanierten Altkanäle. Die Flexoren-Rohre werden als Stangenware in 5 m oder 10 m Baulängen auf die Baustelle geliefert, wo sie vor Ort auf die benötigte Haltungslänge zusammengeschweißt werden. Das Zusammenschweißen der einzelnen Baulängen erfolgt mit Hilfe eines speziellen Schweißringes, der die einzelnen Baulängen wulstfrei verschweißt. Der Schweißvorgang selbst dauert nur wenige Minuten und kann nach der Einweisung durch einen unserer Servicetechniker vom Verleger durchgeführt werden. Das Flexoren-Sanierungssystem deckt den kompletten Bereich der Grundstücksentwässerung im Rohrbereich von DN 150 bis DN 300 ab und sorgt für eine zuverlässige Sanierung, über Jahrzehnte. NW mm Vorbereitende Maßnahmen Wie bei allen Sanierungsmaßnahmen, muss auch beim Flexoren nach der Reinigung des Altkanals, die zu sanierende Leitung mit einer Kamera inspiziert werden, um den aktuellen Zustand des Kanals zu erfassen. Um sicherzustellen, dass der Querschnitt des beschädigten Altkanals für die gewählte Flexorendimension ausreicht, ist der Altkanal mit einem Flexoren-Kalibrierstück zu kalibrieren, um eine störungsfreie Sanierung zu gewährleisten. Selbstverständlich unterstützen wir Sie bei der Analyse von Kamerabefahrungen und der Koordination der nachfolgenden Arbeiten um ein optimales Sanierungsergebnis zu erhalten. Stück/ Palette 117/102 140/123 175/152 200/172 235/205 270/240 36 28 20 15 12 8 m/ Stück* m/ Palette 10 10 10 10 10 10 360 280 200 150 120 80 Art.-Nr. 40100 40105 40110 40120 40130 40140 *5 m Länge auf Anfrage 151 DER EINBAU Beim Einbau in die zu sanierende Haltung kommen die Vorteile des vorgefertigten Flexoren zum Tragen. Im Vergleich zu den meisten anderen Sanierungssystemen am Markt, ist das Flexoren-Sanierungssystem einfach, schnell und sicher zu verlegen und damit besonders einsteigerfreundlich. Die auf Haltungslänge verschweißten Flexoren-Rohre werden bei der Installation von Schacht zu Schacht mittels einer Winde, bzw. vom Schacht zum Hauptkanal durch eine „Erdrakete“eingezogen. Das für die Installation erforderliche Equipment beschränkt sich auf ein Minimum und sorgt dafür, dass dieses Sanierungssystem auch im schwerzugänglichen Gelände installiert werden kann. Bei Bedarf stellen wir Ihnen das komplette Equipment leihweise zur Verfügung. Somit reduzieren sich die Kosten, besonders für „junge Unternehmen“, auf ein Minimum. Nach dem Einzug des Rohrstranges, erfolgt die Anbindung an den Schacht. Die Dichtheitsprüfung und die Abnahmebefahrung können sofort im Anschluss erfolgen. Schematische Darstellung des Einzugs Einbau mittels Winde Beim klassischen Einbau mittels Winde von Schacht zu Schacht wird das Flexoren Rohr vom Startschacht zum Zielschacht eingezogen. Ein Abnehmen des Schachtkonus ist wegen der Bogengängigkeit von Flexoren nicht notwendig. Für den Einzug mit der Winde stehen spezielle Einziehvorrichtungen zur Verfügung um einen leichtgängigen Einzug zu ermöglichen. Zugkopf 152 Einziehschuh im Schacht Einziehvorrichtung oberirdisch LÖSUNGEN ZUR ANBINDUNG ANBINDUNG AN FORMTEILE Zum Lieferprogramm des Flexoren Sanierungssytems der Firma MAINCOR gehören Übergangskupplungen zu dem am Markt gängigen Rohrdurchmessern. Angeboten werden zwei Systeme: Die schweißbare Übergangskupplung, welche die Herstellung eines vollständig verschweißten Rohrsystems ermöglicht und die Übergangskupplungen mit Quelldichtung. Beide Formteile ergeben eine form - und kraftschlüssige Anbindung an weiterführende Rohrleitungen. Schweißmuffe Steckmuffe SONDERFORMTEILE AUF ANFRAGE! Die Vorteile • das Flexoren ist statisch selbsttragend und einer Neuverlegung gleichzusetzen • auf eine Wasserhaltung kann weitgehend verzichtet werden • hohe Ringsteifigkeit • extrem bogengängig • die sanierte Leitung ist voll verschweißt • schnelle und einfache Installation durch die vorhandenen Schächte • einfaches Handling auf der Baustelle • prädestiniert für unwegsames Gelände • exzellente hydraulische Eigenschaften ANBINDUNG AM SCHACHT Eine Schwachstelle bei der Sanierung von Abwasserleitungen war bisher die Anbindung an Schachtbauwerke. In der Regel wurde diese mit mineralischen Mörtel durchgeführt. Auch für dieses Problem existiert mit dem Zwei Komponenten Harz 8 RE 20 der Resinnovation GmbH eine dauerhafte Lösung. 153 GRUNDOMAT-Linersystem Das GRUNDOMAT-Linersystem wurde unter der Projektleitung des bbi, der RWTH Aachen und weiterer Unternehmen entwickelt, der vom BMVBS gefördert. Der Regeleinsatz ist die Renovierung der Hausanschlusskanäle DN 150 mm. Der Einzug erfolgt vom Revisionsschacht zum nicht begehbaren Sammler oder begehbaren Kanalschacht ohne zusätzliche Baugrube. Dies erfordert eine flexibel einsetzbare Ausrüstung, die unter engsten Platzbedingungen und unter hohen Wirtschaftlichkeitsmaßstäben einsetzbar ist. Die Lösung ist die GRUNDOMAT-Erdrakete PCG 65 mm Durchmesser, mit einem Spezialkopf, einem Holdpacker sowie ein hochflexibles Flexoren Neurohr Da / Di 140 / 123 mm. Für die Anbindung im nicht begehbaren Sammler ist ab DN 200 mm die Robotertechnik gefordert. 154 Regeleinsätze 100% Grabenlos vom Revisionsschacht Indoor zum Sammler 100% Grabenlos vom Revisionsschacht Outdoor zum Kanalschacht oder umgekehrt Grabenlos vom offenen Kanalgraben zum Revisionsschacht: Outdoor / Indoor oder umgekehrt Funktionsbeschreibung Die Funktionsweise ist einfach. Zunächst wird die erforderliche Länge des Flexorenrohres bestimmt. Danach werden die Druckluftschläuche für die Versorgung des GRUNDOMAT und für die Holdpacker durch das Flexorenrohr eingezogen und an die kurze Erdrakete (PCG Die Lamellen stellen im Altrohr die Mantelreibung für den Vortrieb sicher. Erdrakete im Flexorenrohr Start: PVC-Rohr Start: Stz Rohr Ankunft im Revisionsschacht des Gebäudes GRUNDOMAT und angehängtes Flexorenrohr werden in das Altrohr eingeführt und gestartet. Am Ziel werden die Holdpacker gelöst und die Erdrakete lässt sich im Schutz des Neurohres rückwärts bergen. Das eingezogene Neurohr kann nun im Sammler mit der Robotertechnik fachgerecht angebunden werden. Mit der Injektion wird sowohl der Stutzen als auch der Ringraum zwischen Liner und altem Hausanschlussrohr verfüllt. Das Zweikomponentenmaterial härtet in 30 Sekunden aus. Abstoßen des Lamellenkopfes und Bergung der Erdrakete im Neurohr 65) angekoppelt. Das Flexorenrohr wird nun bis zur ersten Lamelle eingezogen. Der Holdpacker wird mit Druckluft (2,5 bar) aufgeblasen. So kann die Erdrakete im Flexorenrohr fixiert und auf diese Weise eingezogen werden. Vorteil Der Einsatz ist auch bei Versätzen bis 25 mm und Abwinkelungen bis 15° möglich Der Start ist auch aus einem Schacht Ø 1000 mm möglich. oder Ankunft im Sammler Bergung und Anbindung mit Robotertechnik 155 LIEFERPROGRAMM Elektroschweißring NW mm 117 140 175 200 235 270 Stück/ Karton 36 28 20 20 10 9 Art.-Nr. 40250 40255 40260 40270 40280 40290 Übergangsmuffen Flexoren/KG Übergangsmuffen Flexoren/KG PE-HD zugfest PE-HD verschweißbar NW mm Art.-Nr. 117/110 140/125 175/160 200/200 235/200 270/250 40311 40302 40321 40331 40341 40351 NW mm Art.-Nr. 117 /110 140 / 125 175 /160 200 / 200 235 / 200 270 / 250 40313 40303 40322 40332 40342 40352 andere Nennweiten auf Anfrage Elektroschweißgeräte Halte- und Spannvorrichtung Elektroseilwinde Art.-Nr. NWArt.-Nr. mm 40504 117 - 270 40581 40549 Art.-Nr. Ersatz-Elektroschweißringe für Übergangsmuffen Flexoren/KG PE-HD verschweißbar NW mm 117 140 175 200 235 270 156 Verlängerungsstange Umlenkrolle Art.-Nr. 40316 40306 40326 40336 40346 40356 m Art.-Nr. 1 2 40586 40583 NWArt.-Nr. mm 117 - 270 40584 Einziehvorrichtung, oberirdisch Manschettensatz Einziehbogen, im Schacht NWArt.-Nr. mm DNArt.-Nr. mm DNArt.-Nr. mm 117 - 270 150 200 250 300 117 140 175 200 235 270 40576 40582 40580 40579 40577 Druckblase mit Mantel Luftschlauch 40550 40559 40551 40556 40598 40599 Zugkopf Länge Art.-Nr. m DNArt.-Nr. mm DNArt.-Nr. mm 10 117 140 175 -200 235 270 117 140 175 200 235 270 40545 Rohr-Endschneider 40533 40534 40536 40539 40542 Kalibrierwerkzeug 40558 40562 40561 40564 40567 40570 Hausanschlusszugkopf DNArt.-Nr. mm DNArt.-Nr. mm DNArt.-Nr. mm 117 140 175 200 235 270 117 140 117 140 40522 40529 40525 40526 40528 40531 40514 40513 40519 40593 157
© Copyright 2025 ExpyDoc