PROGRAMM 2017 2 Liebe Leserin, lieber Leser, unsere Süddeutsche Kinderhospiz weiterbilden. Neben den Fort– und Weiter- Akademie bietet auch für das Jahr 2017 bildungen finden sich im Programm auch wieder attraktive Fort- und Weiter- Angebote für Familien mit lebensverkür- bildungen für haupt- und ehrenamtliche zend erkrankten Kindern und Jugendlichen. Mitarbeitende aus der Hospiz– und Wir freuen uns, Sie als Teilnehmer/-in bei Palliativarbeit an, um so Kinder und Jugend- uns in der Akademie begrüßen zu dürfen. liche mit lebensverkürzenden und lebensbedrohlichen Erkrankungen und deren Familien bestmöglich begleiten zu können. Nicht nur durch den jährlich angebotenen und zertifizierten Palliative Care Kurs für Kinder und Jugendliche, sondern auch durch die verschiedenen Module und Seminare rund um die Kinderhospizarbeit und das Katrin Wassermann Ehrenamt möchten wir die Begleitenden Leitung Süddeutsche Kinderhospiz Akademie 3 Übersicht der Kursangebote Februar Die Kunst des Dialogs Oktober S. 10 März S. 8 Schulung ehrenamtliche Kinderhospizbegleitung (Teil 4) S. 16 S. 14 Schulung ehrenamtliche Kinderhospizbegleitung (Teil 1) S. 16 Familientrauerbegleitung Palliative Aromapflege S. 7 November Schulung ehrenamtliche Kinderhospizbegleitung (Teil 2) S. 16 Schulung ehrenamtliche Kinderhospizbegleitung (Teil 5) S. 16 Tag der offenen Tür S. 5 Mai Schulung ehrenamtliche Kinderhospizbegleitung (Teil 3) S. 16 Gänseblümchenfest S. 5 Das Fremde Sterben Süddeutsches Familienseminar Dezember Gedenkfeier S. 6 S. 12 Palliative Care für Kinder und Jugendliche S. 20 S. 26 Ambulante Angebote für Geschwister S. 28 August 4 Tod und Trauer an Schulen Einladung zum Gänseblümchenfest mit Tag der offenen Tür und Benefiz-Crosslauf Einladung zum Tag der offenen Tür Samstag, 20. Mai 2017, 10.00 – 17.00 Uhr Kinderhospiz St. Nikolaus Sonntag, 19. November 2017, 10.00 – 17.00 Uhr Kinderhospiz St. Nikolaus An diesen Tagen bieten wir Führungen durch das Kinderhospiz St. Nikolaus an. Gruppen bitten wir, sich vorher anzumelden. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! 5 Samstag, 09. Dezember 2017 Einladung zur Gedenkfeier Unter dem Leitgedanken „Ein Licht geht um die Welt“ findet im Dezember eine Andachtsfeier für verstorbene Kinder und Jugendliche statt. Eingeladen sind alle betroffenen Familien, Menschen, die sie begleitet haben, und Freunde. Organisiert wird die Gedenkfeier von Donum Vitae, dem Evangelisch-Luth. Dekanat Memmingen, der Katholischen Klinikseelsorge, dem Bunten Kreis Memmingen, der Versöhnungskirche und dem Kinderhospiz im Allgäu e.V. Über diese Einrichtungen können Uhrzeit und Ort ab Herbst 2017 erfragt werden. 6 Montag, 27. März 2017 10.00 – 16.30 Uhr Palliative Aromapflege Die Anwendung ätherischer Öle bereichert mittlerweile den beruflichen und privaten Alltag unzähliger Menschen. Im Umgang mit kranken Menschen, vor allem in der palliativen Begleitung, begegnen wir täglich neuen Herausforderungen. In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen der Aromapflege. Es erschließen sich Ihnen kreative Methoden, mit vielfältigen Düften Gutes für Gesundheit und Pflege sowohl beruflich als auch privat zu tun. Kosten Euro 90,– für Vereinsmitglieder: Euro 80,– Zielgruppe Professionell Pflegende, Hospizhelfer/-innen und pflegende Laien, die ihr vorhandenes Wissen verfeinern oder gänzlich neu in die fesselnde Materie einsteigen möchten. Referent Stefan Theierl (Gesundheits- und Krankenpfleger, spezialisiert auf palliative Aromapflege) Veranstaltungsort Kinderhospiz St. Nikolaus Gerberstraße 28 87730 Bad Grönenbach 7 Freitag, 06. Oktober 2017 9.00 – 18.15 Uhr Thema Tod und Trauer an Schulen – lebensverkürzend erkrankte Kinder und Jugendliche begleiten Dieses Seminar gibt Lehrenden einen Einblick, wie mit der Erkrankung, dem Sterben und der Trauer von Schülerinnen und Schülern im Schulkontext umgegangen werden kann. Neben theoretisch fundiertem Wissen werden auch praktische Hinweise und Empfehlungen gegeben, die sich in den schulischen Rahmen und Kindergartenalltag integrieren lassen. Folgende Themenschwerpunkte werden behandelt: • Auswirkungen einer lebensverkürzenden Erkrankung • System Familie und Geschwisterarbeit • Wie trauern Kinder und Jugendliche, wie kann ich sie in ihrer Trauer unterstützen • Rituale im Abschiedsprozess • Praktische Hilfen in Akut-Situationen 8 Zielgruppe Lehrer und Lehrerinnen aller Jahrgangsstufen und Schularten sowie Erzieher/-innen. Referenten Erfahrene Referenten aus der Kinderhospizarbeit Kosten Euro 100,– für Vereinsmitglieder: Euro 90,– (in den Seminarkosten sind kleinere Speisen und Getränke enthalten) Veranstaltungsort Kinderhospiz St. Nikolaus Gerberstr. 28 87730 Bad Grönenbach 9 Dienstag, 21. Februar 2017 09.30 – 17.00 Uhr Die Kunst des Dialogs Kommunikation ist ein Mittel zur Klärung und Positionierung. Sie schafft Verbindlichkeit oder Distanz. Insbesondere die sogenannten schwierigen Gespräche – d.h. Gespräche, die durch unterschiedliche Blickwinkel, Befindlichkeiten oder Absichten geprägt sind – stellen eine große Herausforderung dar. Durch die Tendenz, Themen persönlich zu nehmen oder die eigenen Bedürfnisse vorab nicht zu reflektieren, entstehen oft Haltungen, die die Kommunikation erschweren. 10 In dem Workshop üben die Teilnehmer/innen auf wertschätzende Art, praktische und wirksame Impulse für schwierige Gesprächssituationen klar und verständlich zu kommunizieren und eigene Positionen sowohl zu reflektieren, als auch zu behaupten. Sie lernen eigene Kommunikationsmuster besser kennen, konstruktiver anzuwenden und Konflikte klarer abzuschätzen. Referentin Sylvia Stadler Selbstständige Pädagogin und Beraterin, systemische Therapeutin, Coach und Organisationsberaterin Veranstaltungsort Kinderhospiz St. Nikolaus Gerberstr. 28 87730 Bad Grönenbach Zielgruppe Alle Professionen und Begleitenden Kosten: Euro 115,– für Vereinsmitglieder: Euro 105,– (in den Seminarkosten sind kleinere Speisen und Getränke enthalten) 11 Montag, 29. Mai 2017 10.00 – 17.00 Uhr Das Fremde Sterben – Transkulturelle Kompetenz für die Sterbebegleitung von Menschen mit Migrationshintergrund Die Sterbebegleitung von Menschen mit Migrationshintergrund ist in der Palliativversorgung eine besondere Herausforderung. Leicht kann es hier auf beiden Seiten zu Missverständnissen und Verunsicherungen kommen. In der Fortbildung werden zunächst einige Szenarien aus der Pflegepraxis vorgestellt, um die Frage aufzuwerfen, was Herkunftskultur im Zusammenhang mit Krankheit und Tod bedeutet. Auf einer kleinen FotoReise werden dann fremde Sterbekulturen und Bestattungsrituale gezeigt. 12 Diese ethnologische Perspektive eröffnet die Möglichkeit, sensibel zu werden für die Vielfalt der kulturellen Vorstellungen eines „guten Sterbens“. Denn gerade zugewanderte Menschen bringen befremdliche Rituale und Bräuche aus ihren Herkunftsländern mit. Im anschließenden Workshop können die eingangs beschriebenen Szenarien aus der Pflegepraxis besprochen und die Möglichkeiten einer kultursensiblen Sterbebegleitung ausgelotet werden. Ein Schwerpunkt liegt auf Sterberituale im Islam. Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen praktische Übungen, angeleiteter kollegialer Austausch sowie hilfreiches, anschaulich vermitteltes Hintergrundwissen aus der Praxis und der Medizinethnologie. Zielgruppe Alle Interessierten, die pflegen und/oder begleiten Referent Dr. Klaus Fuhrmann ist Medizinethnologe und Dozent von AMIKO (Institut für Migration, Kultur und Gesundheit). In seiner ethnologischen Forschung hat er sich vor allem mit islamischen Gräberkulten beschäftigt. Heute arbeitet er nebenberuflich als Mitarbeiter einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Kosten Euro 110,– für Vereinsmitglieder: Euro 100,– (in den Seminarkosten sind kleinere Speisen und Getränke enthalten) Veranstaltungsort Kinderhospiz St. Nikolaus Gerberstr. 28 87730 Bad Grönenbach 13 Mittwoch, 18. Oktober, bis Donnerstag, 19. Oktober 2017, jeweils 9.00 – 16.30 Uhr Niemals geht man so ganz … – Familientrauerbegleitung in Theorie und Praxis Kinder und Jugendliche benötigen eine ganz besondere Unterstützung, wenn sie Krankheit und Tod im nahen Umfeld erfahren. Dabei müssen sie – genau wie Erwachsene auch - ihren ganz persönlichen Weg finden, um ihre Gefühle auszudrücken. Egal, wie man trauert: laut oder leise, für sich oder mit anderen, kürzer oder länger. Angehörige und Freunde können trotz ihrer eigenen Trauer und Betroffenheit gute Begleiter in dieser schweren Zeit sein. 14 Aber auch Mitarbeiter/-innen des Sozial- und Gesundheitswesens (z.B. Hospizmitarbeiter/-innen, Pädagogen, Erzieher/-innen, Lehrer/-innen, Seelsorger/-innen, Pflegende, Bestatter) erhalten in diesem Seminar Inhalte und Methoden, die sie in Gesprächen einsetzen können. Zielgruppe Alle Professionen und Begleitenden Referentin Alexandra Eyrich pädagogische und künstlerische Leitung der Trauerinitiative ZwischenGeZeiten und der Akademie Vielfalt de luxe für Märchen, Pädagogik & Kultur in Bamberg. Kosten Euro 190,– für Vereinsmitglieder: Euro 170,– (in den Seminarkosten sind kleinere Speisen und Getränke enthalten) Veranstaltungsort Kinderhospiz St. Nikolaus Gerberstr. 28 87730 Bad Grönenbach 15 Schulung zum/zur ehrenamtlichen Kinderhospizbegleiter/-in Diese Schulungsreihe dient als Voraussetzung, um ehrenamtlich in ambulanten Kinderhospizdiensten tätig zu sein. Sie werden befähigt, Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern und Jugendlichen eine Entlastung und Wegbegleitung zu sein. Zur gesamten Schulung gehören die Module Basiskurs, Berühren-Bewegen-Erfahren, Selbsterfahrung und die Aufbaukurse I und II sowie ein Praktikum. Die gesamte Schulung umfasst 100 Unterrichtseinheiten und 40 Stunden Praktikum. Die jeweiligen Module sind meist Wochenendveranstaltungen. 16 Wenn Sie sich als ehrenamtliche/-r Kinderhospizbegleiter/-in in unserem ambulanten Hospizdienst für Kinder und Jugendliche engagieren, erstatten wir Ihnen die Schulungskosten. In den Seminarkosten sind Seminarunterlagen und kleinere Speisen und Getränke für zwischendurch enthalten. Übernachtungsmöglichkeiten und Verpflegungskosten außerhalb der Schulung sind nicht in den Kurskosten enthalten (mit Ausnahme des Moduls Selbsterfahrung). Gerne informieren wir Sie über Übernachtungsmöglichkeiten vor Ort. Zielgruppe Alle Interessierten im Bereich der ambulanten Kinderhospizarbeit Teilnehmerzahl Maximal 15 Personen Zugangsvoraussetzungen: Schriftliches Motivationsschreiben mit Lebenslauf Kosten Euro 860,– für Vereinsmitglieder: Euro 770,– Kursleitung Katrin Wassermann Kinderkrankenschwester, Sozialwirtin, Leitung Ambulanter Hospizdienst für Kinder und Jugendliche im Allgäu und Süddeutsche Kinderhospiz Akademie Referenten Kompetente und praxisnahe Referenten werden themenspezifisch eingebunden und vermitteln fundierte und wissenschaftlich belegte Inhalte. 17 Der Basiskurs und die zwei Aufbaukurse finden im Tagungsraum des Kinderhospizes St. Nikolaus in Bad Grönenbach statt. In diesen Kursen erhalten Sie Einblicke in folgende Themenbereiche: · Einblicke in die palliative Versorgung von Kindern und Jugendlichen, Kennenlernen häufiger Krankheitsbilder, Hausführung im Kinderhospiz St. Nikolaus · Theorie, Einführung und Grundsätze der Kinderhospizarbeit · Wahrnehmung und Kommunikation, Praxisberichte von Kinderhospizbegleiterinnen und betroffenen Eltern · Haltungen und Anforderungen an eine Kinderhospizbegleitung, Klärung der eigenen Motivation und Reflexion der eigenen Erlebnisse 18 · Umgang mit Sterben, Tod und Trauer · Selbstpflege · Kinder und Jugendliche als sich entwickelnde Individuen · Das System Familie und Geschwister · Seelsorge und Spiritualität · Humor in der Begleitung Die Seminare „Berühren – Bewegen – Erfahren“ und „Selbsterfahrung“ finden zwischen dem Basiskurs und den Aufbaukursen statt. Aufbau der Schulung Basiskurs 10. März – 12. März 2017 Freitag bis Sonntag Berühren – Bewegen – Erfahren 31. März – 01. April 2017 Freitag bis Samstag Selbsterfahrung 12. Mai – 13. Mai 2017 Freitag bis Samstag Aufbaukurs I 12. Oktober – 15. Oktober 2017 Donnerstag bis Sonntag Aufbaukurs II 10. November – 12. November 2017 Freitag bis Sonntag 19 Palliative Care für Kinder und Jugendliche 2018 Zertifiziert nach dem Dattelner Curriculum Das Konzept der Zusatzqualifizierung Die palliative Versorgung schwerstkranker Kinder und Jugendlicher sowie ihrer Familien stellt alle Beteiligten vor besondere Herausforderungen. Häufig handelt es sich um seltene Krankheiten, die nur im Kindesalter vorkommen. Die Situation dieser Familien ist gekennzeichnet durch ein hohes Maß an Komplexität. Um den Anforderungen dieser Familien gerecht werden zu können, ist das enge Zusammenwirken unterschiedlicher Professionen erforderlich. 20 Bei unserem Qualifizierungsangebot handelt es sich um eine modularisierte Weiterbildung zur palliativen Versorgung von schwerstkranken Säuglingen, Kindern und Jugendlichen, die in der stationären oder häuslichen Umgebung gepflegt, betreut und begleitet werden. Eine gute und sinnvolle palliative Betreuungsleistung kann nur durch eine enge Kooperation der beteiligten Fachdisziplinen gewährleistet werden. Die notwendige Methoden-, Fach- und Sozialkompetenz wird durch konkrete Fallbeispiele vermittelt. Praxisorientierte Workshops vertiefen das Wissen. In der Qualifizierungsmaßnahme werden Ärzte, Pflegekräfte und weitere Fachleute auf die speziellen Probleme und Bedürfnisse von Kindern und deren Eltern in herausfordernden Lebens- und Sterbesituationen vorbereitet. Dabei richtet sich der Fokus auf verschiedene Aspekte einer palliativen, also medizinischen, pflegerischen, psychosozialen und spirituellen Versorgung im Sinne einer interdisziplinären Zusammenarbeit. Diese Weiterbildung erfüllt die Anforderungen nach § 39a SGB V Abs. 1, 2 für Fach- und Führungskräfte in Hospizen. 21 Themenschwerpunkte Nach dem „Dattelner Curriculum“ · Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen · Das multiprofessionelle interdisziplinäre Team · Das Kind als sich entwickelndes Individuum · Der professionelle Helfer in der Begleitung · Kinder und Jugendliche in ihren kulturellen und sozialen Bezügen · Ethische Grundlagen · Psychosoziale und spirituelle Aspekte in der Palliativversorgung · Gesundheits- und berufspolitische Aspekte Anmeldungen und Informationen zum · Psychische Aspekte der Erkrankung · Organisatorische Aspekte Kursbeginn im Januar 2018 ab Mai 2017 bei · Behandlung und Pflege 22 · Rechtliche Aspekte der Süddeutschen Kinderhospiz Akademie. Fortbildungspunkte Die Seminarinhalte basieren auf dem „Dattelner Curriculum“, das durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin und den Deutschen Hospiz- und Palliativ Verband e. V. anerkannt ist. Sie erfüllen damit die Anforderungen nach § 39a SGB V Abs. 1, 2 für Fach- und Führungskräfte in Hospizen. Für die Teilnahme am Palliative Care Kurs für Kinder und Jugendliche erhalten Sie Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender. Identnummer: 20091101 Für teilnehmende Ärztinnen und Ärzte: Für den Palliative Care Kurs für Kinder und Jugendliche sind Fortbildungspunkte bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. 23 Allgemeines Der Gesamtumfang beträgt 200 Unterrichtsstunden, die sich in vier Blockwochen unterteilen und die Anfertigung/Präsentation einer schriftlichen Hausarbeit (Umfang ca. 40 Std.) beinhalten. Die erfolgreiche Teilnahme wird durch ein Zertifikat der Akkreditierungsstelle der Universität Witten/Herdecke bestätigt. Zugangsvoraussetzungen Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheits- und/oder Sozialwesen vorausgesetzt sowie die Bearbeitung eines vorgefertigten Motivationsschreibens der Akademie. Kosten Gesamtbetrag: Euro 1720,– (Euro 430,– pro Block) Für Mitglieder Kinderhospiz im Allgäu e.V. : Euro 1640,– (Euro 410,– pro Block). Darin enthalten sind Seminarunterlagen, Getränke und kleinere Speisen für „zwischendurch“. Übernachtungskosten fallen separat an. Veranstaltungsort Kinderhospiz St. Nikolaus Gerberstraße 28 87730 Bad Grönenbach 24 Ärztliche Leitung Dr. med. Georg Fröhlich Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Konsiliararzt im Kinderhospiz St. Nikolaus Pädagogische Leitung Petra Neumayr-Holl Dipl.Soz.Päd. (FH) Mitarbeiterin im Kinderhospiz St. Nikolaus Pflegerische und organisatorische Leitung Katrin Wassermann Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Sozialwirtin (B.A) Leitung Süddeutsche Kinderhospiz Akademie 25 Donnerstag, 03. August, bis Sonntag, 06. August 2017 12. Süddeutsche Tage der Familienbegegnung „Zur Ruhe kommen, Kraft schöpfen, Erfahrenes teilen“ Hierzu lädt die Süddeutsche Kinderhospiz Akademie in Kooperation mit dem Deutschen Kinderhospizverein Familien ein, deren Kinder lebensverkürzend erkrankt oder bereits gestorben sind. Das Familienseminar in Roggenburg bietet nicht zuletzt durch die schöne Lage in der historischen Klosteranlage eine Möglichkeit für betroffene Familien, die Seele baumeln zu lassen, Begegnungen zu erleben und Kraft zu tanken. 26 Jedes Familienmitglied kann sich in verschiedenen Workshops die Zeit nehmen, den eigenen Gedanken und Gefühlen Raum zu geben. Der Klostergarten sowie die Abende am Lagerfeuer laden zu einem Austausch und einer gemeinsamen Zeit mit den Familien ein. Eine ehrenamtliche Begleitperson steht jedem erkrankten Kind oder Jugendlichen während der Workshops unterstützend zur Seite und begleitet sie. Erfahrene Gesundheits– und Kinderkrankenpfleger/-innen sind für medizinischpflegerische Belange vor Ort dabei. Tagungsleitung Hubertus Sieler, Katrin Wassermann Kosten pro Erwachsener mit Vollpension Euro 130,– für Mitglieder im Deutschen Kinderhospizverein e.V. oder im Kinderhospiz im Allgäu e.V. Veranstaltungsort Kloster Roggenburg (Zentrum für Familie, Umwelt und Kultur) Klosterstraße 3 89297 Roggenburg Genauere Informationen zum Programm und den Referenten erhalten Sie Anfang 2017 bei der Süddeutschen Kinderhospiz Akademie. Euro 180,– für Nichtmitglieder 27 Unsere ambulanten Angebote 2017 für Geschwister von lebensverkürzend erkrankten Kindern Kindern und Jugendlichen bieten wir die Möglichkeit, ihre Gefühle in einem ganzheitlichen, kreativen und körperzentrierten Rahmen zum Ausdruck zu bringen. Themen wie Tod, Trauer, Wut und Angst finden verstärkt an den Wochenendseminaren einen Raum, um diese „emotionalen Welten“ dort behutsam zu erforschen. 28 Wir definieren unsere Geschwisterarbeit als eine Resilienz fördernde und präventive Maßnahme im Bereich der Kinderhospizbewegung. Zu diesen Säulen gehört eine kontinuierliche Begleitung durch bekannte Personen und eine regelmäßige Terminierung der Seminare. In unserer exponierten Stellung außerhalb der Familie und des schulischen Bereiches versuchen wir eine konstruktive und realistische Einschätzung der erlebten Situationen zu spiegeln. Amber Gruppe 14 – 18 Jahre Ulrike Roßner und Johannes Wegmann Wochenendseminar 03.06. – 05.06.2017 Wochenendseminar 25.11. – 27.11.2017 Magenta Gruppe 11 – 14 Jahre Sandra Venus und Stefan Rues Indigo Gruppe 6 – 10 Jahre Ulrike Roßner und Elfriede Notz Tagesseminar 04.02.2017 Tagesseminar 18.02.2017 Tagesseminar 29.04.2017 Tagesseminar 06.05.2017 Wochenendseminar Tagesseminar 07.06. – 09.06.2017 26.11.2017 Wochenendseminar Tagesseminar 07.06. – 09.06.2017 21.10.2017 Nähere Informationen zum Programm erhalten Sie von Ulrike Roßner Tel.: 0 83 34 / 9 89 11 16 [email protected] 29 Anmeldung und Organisatorisches Bitte fordern Sie die Anmeldeunterlagen für die Schulungsreihe Ambulante Kinderhospizarbeit und für den Palliative Care Kurs für Kinder und Jugendliche bei uns an. Anmeldungen nehmen wir per Post, Mail und Fax entgegen. Die Kursgebühren überweisen Sie bitte nach Erhalt der Rechnung an die Süddeutsche Kinderhospiz Akademie. Ausfallgebühren Bei einer Absage ab 14 Tage vor Beginn des Seminars fallen Ausfallgebühren in Höhe von 60 Prozent des Teilnahmebeitrags an. Teilnahmebestätigung Zur Vorlage bei Ihrem Arbeitgeber oder beim Finanzamt erhalten Sie am Ende der 30 Veranstaltung eine Bestätigung oder ein Zertifikat über Ihre Teilnahme und die zentralen Inhalte der Veranstaltung. Datenschutz Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass personenbezogene Daten im Rahmen der Seminarverwaltung gespeichert werden. Der Umgang mit den Daten unterliegt den Vorschriften des Datenschutzgesetzes. Die Süddeutsche Kinderhospiz Akademie verpflichtet sich, diese Daten nicht an Dritte weiterzugeben. Bei Fragen zum Programm wenden Sie sich bitte an Ingrid Müller oder Katrin Wassermann, Kontaktdaten siehe nebenstehend. Süddeutsche Kinderhospiz Akademie Sedanstraße 5 87700 Memmingen Tel. 08331/490 680-17 oder -18 Fax 08331/490 680-31 [email protected] [email protected] www.kinderhospiz-nikolaus.de Bankverbindung der Süddeutschen Kinderhospiz Akademie Sparkasse Memmingen-Lindau-Mindelheim IBAN: DE24 7315 0000 1001 0623 46 BIC: BYLADEM1MLM Wo wir sind – Lageplan Bad Grönenbach Würzburg Karlsruhe STUTTGART A7 A81 A8 Ulm MÜNCHEN B30 Memmingen A96 Bad Grönenbach Kempten Konstanz Lindau Füssen Veranstaltungsort Kinderhospiz St. Nikolaus Seminarraum 1. Stock Gerberstraße 28 87730 Bad Grönenbach 31
© Copyright 2024 ExpyDoc