Brain-Pool Seminarprogramm Frühjahr – Herbst 2016 der n an chen e n r Le his hek t rreic Öste albiblio n o Nati ainpool_extern.indd 1 2016 www.onb.ac.at/brainpool 02.12.2015 12:15:42 Brain-Pool Seminarübersicht 2016 Schwerpunkt 2016: Bibliotheksrecht K01/16 Urheberrecht: Grundlagen K02/16 Urheberrecht: Aktuelle Entwicklungen K03/16 Urheberrecht: Aktuelle Entwicklungen K04/16 Benutzungsrecht Suchen & Gestalten K05/16 Webrecherche: Google & Co K06/16 E-Books: Erwerb, Lizenzen, Verwaltung K07/16 Erhebung mobiler Nutzungsdaten K08/16 Suchmaschinenoptimierung K09/16 Lernförderliche Bibliothekskurse und -führungen K10/16 Aktivierende und motivierende Methoden für Bibliothekskurse und -führungen K11/16 XML für BibliothekarInnen K12/16 Web Privacy K13/16 Präsentationen ansprechend gestalten Englisch 6 7 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 English for Librarians 1 English for Librarians 2 18 19 Erschließen & Erhalten FRBR / RDA Überblick FRBR / RDA Überblick RDA Grundlagen und Anwendung RDA Grundlagen und Anwendung Gemeinsame Normdatei (GND) Bibliothekarisches Einstiegswissen Alte Schriften lesen und verstehen Nachlässe: Umgang und Erschließung Nachlasserschließung nach RNA Erschließung von Periodika 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 K14/16 K15/16 K16/16 K17/16 K18/16 K19/16 K20/16 K21/16 K22/16 K23/16 K24/16 K25/16 Linked Data K26/16 K27/16 K28/16 K29/16 Linked Data: Grundlagen, SPARQL, Visualisierung Linked Data in der Praxis Linked Data: Normdaten, Formalerschließung, Datenanalyse Linked Data: Bibliotheksdatenpublikation und -konversion Führungskräfte K30/16 Motivation und MitarbeiterInnenführung in Bibliotheken 2 ainpool_extern.indd 2 30 31 32 33 34 Kommunizieren & Vermitteln 02.12.2015 12:15:42 ainpool_extern.indd 3 Editorial – Bibliotheksrecht Der diesjährige Programmschwerpunkt widmet sich – neben einem Grundlagenseminar – erstmals aktuellen Entwicklungen im Urheberrecht auf österreichischer und europäischer Ebene. Darüber hinaus werden auch bibliothekarische Benutzungsservices aus rechtlicher Perspektive thematisiert. Ein weiteres neues Seminar führt in die Auszeichnungssprache XML vor dem Hintergrund bibliothekarischer Anwendungen und Dienste ein. Der neue Erschließungsstandard RDA steht im Zentrum mehrerer Seminare zur formalen Erschließung von einzelnen und fortlaufenden Ressourcen. Ebenfalls neu sind schließlich Seminare zur ansprechenden Gestaltung von Präsentationsfolien, der Erhebung mobiler Nutzungsdaten sowie zur Motivation und Führung von BibliotheksmitarbeiterInnen. Gerne nehmen wir Fragen, Anregungen oder Feedback zu Ihrer beruflichen Fortbildung entgegen und bedanken uns für Ihr Vertrauen in unser Seminarangebot. Ihr Brain-Pool-Team Vorwort 3 02.12.2015 12:15:42 Brain-Pool Themen und Fakten Brain-Pool beschäftigt sich mit Themenbereichen aus der Bibliotheks- und Informationswelt, wobei jährlich Schwerpunkte auf besondere Entwicklungen gelegt werden. Das Programm richtet sich an TeilnehmerInnen aus Bibliotheken, Archiven, Museen, pädagogischen Einrichtungen und Unternehmen. AnsprechpartnerInnen MMag. (FH) Christoph Bart Inhaltliche Fragen Tel.: (+43 1) 534 10-346 Susanna Surlina Organisatorische Fragen Tel.: (+43 1) 534 10-363 E-Mail: [email protected] Web: www.onb.ac.at/brainpool Fax.: (+43 1) 534 10-358 4 ainpool_extern.indd 4 Brainpool Themen und Fakten 02.12.2015 12:15:42 ainpool_extern.indd 5 Lage und Räume Die Österreichische Nationalbibliothek ist Teil des Hofburg-Areals und wird von Heldenplatz, Michaelerplatz und Burggarten umschlossen. Die Ausbildungsabteilung befindet sich in Nachbarschaft der Spanischen Hofreitschule, des Prunksaales und der Schatzkammer. Das Gebäude ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln über die U-Bahn-Stationen U1 Stephansplatz, U3 Herrengasse oder U2 Volkstheater bzw. die Autobuslinie 2A erreichbar. Das 880 m2 umfassende Ausbildungszentrum besteht aus einer Eingangsebene mit Foyer, 4 Seminarräumen sowie 4 weiteren Gruppenarbeits- bzw. Besprechungsräumen. Das PC-Labor ist mit 16 modernen PC-Arbeitsplätzen inkl. Internetanschluss ausgerüstet. Burggarten Josefsplatz Michaelerplatz Burgring Zugang Heldenplatz Impressum Medieninhaberin und Verlegerin: Österreichische Nationalbibliothek, 1015 Wien, Josefsplatz 1, www.onb.ac.at Herausgeberin: Generaldirektorin Dr. Johanna Rachinger Redaktion: Christoph Bart, Fotos: ÖNB Druck: Remaprint Lage und Räume 5 02.12.2015 12:15:43 Kursnummer: K01/16 Urheberrecht: Grundlagen Im Seminar werden folgende Themenkomplexe rund um Fragen des Urheberrechts in Bibliotheken und Informationseinrichtungen aufgegriffen: • • • • • • • • • • • • • • • 6 ainpool_extern.indd 6 Grundbegriffe und Grundsätze Urheberrecht: Systematik und Funktion Rechts- und Informationsquellen Verwertungsgesellschaften Sondervorschriften und verwandte Schutzrechte gewerbsmäßig hergestellte Filmwerke, Computerprogramme und Datenbanken / -werke Vorträge/Aufführungen von Werken der Literatur / Tonkunst Lichtbilder, Schallträger, Rundfunksendungen und nachgelassene Werke Nachrichtenschutz Schutz des Titels von Werken der Literatur / Kunst Persönlichkeitsschutz (Brief- und Bildnisschutz) Rechtsdurchsetzung „Digitales Urheberrecht“ (inkl. Internet, E-Books) Lizenzierung (inkl. CC-Lizenzen) Entwicklungstendenzen (verwaiste Werke, Leistungsschutzrecht für Verleger, kollektive Rechtewahrnehmung u.a.m.) Kurstermin 05.04.2016 / 09.00 – 16.30 Vortragende/r Mag. Christian Recht, LL.M. MSc / Österreichische Nationalbibliothek Zielgruppe KollegInnen aus dem Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationsbereich Voraussetzungen Grundkenntnisse im Urheberrecht sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung Kosten & Lern-Abo-Punkte € 144,– / 2 Punkte Bibliotheksrecht 02.12.2015 12:15:43 ainpool_extern.indd 7 Kursnummer: K02–3/16 Urheberrecht: Aktuelle Entwicklungen Im Seminar werden aktuelle Entwicklungen im Urheberrecht erörtert, wobei der Schwerpunkt auf folgenden Themen liegt: • • • Urheberrechtsnovelle 2014: Verwaiste Werke Urheberrechtsnovelle 2015: Zweitveröffentlichungsrecht, Zitatrecht, freie Werknutzungen / Vervielfältigungen, Leihverkehr Entwicklungen auf europäischer Ebene: E-Books (insb. Verleih), Entwicklung eines europäischen Urheberrechts, Rechtekennzeichnung (insb. Creative Commons) Kurstermin K02/16 K03/16 Vortragende/r Mag. Christian Recht, LL.M. MSc / Österreichische Nationalbibliothek Zielgruppe KollegInnen aus dem Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationsbereich Voraussetzungen Besuch des Seminars „Urheberrecht: Grundlagen“ oder vergleichbare Kenntnisse Kosten & Lern-Abo-Punkte € 144,– / 2 Punkte Bibliotheksrecht 12.04.2016 / 09.00 – 16.30 30.11.2016 / 09.00 – 16.30 7 02.12.2015 12:15:44 Kursnummer: K04/16 Benutzungsrecht Im Seminar werden unterschiedliche, rechtlich relevante Fragen aus dem Bibliotheks- und Benutzungsalltag behandelt: • • • • • 8 ainpool_extern.indd 8 Benutzungsordnungen (Benutzergruppen, Gebühren, Mahnwesen, Verweis aus der Bibliothek) Einzelfragen aus unterschiedlichen Bereichen (Fundsachen, Schließfachleerung, Fotografieren in den Bibliotheksräumen, Jugendschutz, strafrechlich Relevantes) Datenschutzgesetz (Datenschutz in Bibliotheken) Haftungsfragen in Bibliotheken Buchbeschädigungen aus zivil- und strafrechtlicher Sicht Kurstermin 08.11.2016 / 09.00 – 16.30 Vortragende/r Dr. Barbara Hiltpolt / Universitätsund Landesbibliothek Tirol; Mag.iur. Birgit Stiger, MSc / Steiermärkische Landesbibliothek Zielgruppe KollegInnen aus dem Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationsbereich Voraussetzungen keine Kosten & Lern-Abo-Punkte € 144,– / 2 Punkte Bibliotheksrecht 02.12.2015 12:15:44 ainpool_extern.indd 9 Kursnummer: K05/16 Webrecherche: Google & Co Wie finde ich, was ich suche? Das Seminar erläutert effiziente Recherchestrategien für das Web. • • • Effektivität von Websuchdiensten: Wann können Google und andere Suchdienste helfen, wann nicht? Effizienz von Websuchdiensten: Wie nutzt man die angebotenen Tools bestmöglich? Muster-Suchanfragen, Beispielrecherchen, Rechercheübungen Kurstermin 07.04.2016 / 09.00 – 16.30 Vortragende/r Mag. Anton Geist / LexisNexis Verlag ARD Orac Zielgruppe BibliothekarInnen im fachlichen Auskunftsdienst, InformationsvermittlerInnen, WissenschafterInnen, Studierende Voraussetzungen Basis-Internetkenntnisse Kosten & Lern-Abo-Punkte € 144,– / 2 Punkte Suchen & Gestalten 9 02.12.2015 12:15:44 Kursnummer: K06/16 E-Books: Erwerb, Lizenzen, Verwaltung • • • • • • • • Definition(en) E-Book Formate – Unterschiede, Vor- und Nachteile DRM Technische Voraussetzungen zum Lesen von E-Books – PC/Laptop, diverse mobile Endgeräte wie Tablet und Smartphone, E-Reader E-Reader – Vergleich, Auswahlkriterien Erwerbungsmodelle (Paket, Pick&Choose, PDA, EBS …) Nutzungsmöglichkeiten, Zugangsmodelle Erfahrungsberichte aus der Praxis Kurstermin 10.05.2016 / 09:00 – 16:30 Vortragende/r Mag. Julia Pfeffer, BA / AK Wien – Bibliothek Zielgruppe BibliotheksmitarbeiterInnen, die mit der Erwerbung von E-Books befasst sind, im Auskunftsdienst Tätige, am Thema E-Book Interessierte Voraussetzungen keine Kosten & Lern-Abo-Punkte € 144,– / 2 Punkte 10 ainpool_extern.indd 10 Suchen & Gestalten 02.12.2015 12:15:44 ainpool_extern.indd 11 Kursnummer: K07/16 Erhebung mobiler Nutzungsdaten Nach einer aktuellen Studie des deutschen Bundesamts für Statistik nutzten 2015 bereits mehr als 50 % aller Befragten ein mobiles Endgerät, um nach Informationen zu suchen. Während die Anzahl an Bibliotheken mit mobilen Angeboten steigt, fehlen vielerorts Kenntnisse, ob und wie diese Angebote genutzt werden. Ziel des Seminars ist, sich diese Kenntnisse durch geeignete Methoden und Werkzeuge in der eigenen Einrichtung anzueignen. • • • • • Die mobilen NutzerInnen Mobile Seiten und Anwendungen Methoden zur Erhebung mobiler Nutzungsdaten Werkzeuge zur Erhebung mobiler Nutzungsdaten Ethische und rechtliche Fragen zur mobilen Datenerhebung Kurstermin 29.09.2016 / 09.00 – 16.30 Vortragende/r Prof. Dr. Elke Greifeneder / Humboldt-Universität zu Berlin Zielgruppe BibliotheksmitarbeiterInnen, die sich für Fragen der BenutzerInnenforschung interessieren Voraussetzungen keine Kosten & Lern-Abo-Punkte € 144,– / 2 Punkte Suchen & Gestalten 11 02.12.2015 12:15:44 Kursnummer: K08/16 Suchmaschinenoptimierung Das Seminar gibt einen Überblick zu Fragen der Optimierung von Webauftritten (Search Engine Optimization/SEO) in Bezug auf die Positionierung in Trefferlisten von Suchmaschinen. Nach dem Ende der Veranstaltung werden Sie in der Lage sein, • • • • • ein Keyword Konzept zu erarbeiten Web-Seiten auf Suchmaschinen-Tauglichkeit zu untersuchen und diese zu adaptieren die wichtigsten SEO-Faktoren zu adressieren die Qualitätsrichtlinien von Google für gute Webseiten zu beurteilen SEO für mobile Geräte zu verstehen Kurstermin 18.10.2016 / 09.00 – 16.30 Vortragende/r Mark Buzinkay, M. A. MSc MBA / MB Informationsdesign Zielgruppe Personen, die sich für Fragen der Suchmaschinenoptimierung interessieren Voraussetzungen keine Kosten & Lern-Abo-Punkte € 144,– / 2 Punkte 12 ainpool_extern.indd 12 Suchen & Gestalten 02.12.2015 12:15:45 ainpool_extern.indd 13 Kursnummer: K09/16 Lernförderliche Bibliothekskurse und -führungen Damit Bibliothekskurse und -führungen das Lernen der TeilnehmerInnen fördern, sind klar strukturierte Lehrschritte notwendig. In diesem Seminar werden drei Lehrstrategien vorgestellt, mit denen lernförderliche und an unterschiedliche Zielgruppen angepasste Kurse zur Informationskompetenz gestaltet werden können. Best-Practice-Beispiele bieten eine praktische Orientierung bei der eigenen Planung von Bibliothekskursen und -führungen. Als Ergänzung zu diesem Seminar bietet sich das Seminar „Aktivierende und motivierende Methoden für Bibliothekskurse und -führungen“ an. Dort werden konkrete Methoden zur Umsetzung der einzelnen Schritte der hier vermittelten Lehrstrategien thematisiert • • • • Lerntheoretische Grundlagen des Lehrens Darbietendes Lehrverfahren Entdecken-lassendes Lehrverfahren Lehrstrategie MOMBI Kurstermin 19.10.2016 / 09.00 – 16.30 Vortragende/r Priv.Doz. Dr. Ulrike Hanke / Universität Freiburg Zielgruppe BibliothekarInnen, die Kurse oder Führungen durchführen oder demnächst durchführen werden Voraussetzungen keine Kosten & Lern-Abo-Punkte € 288,– / 4 Punkte Suchen & Gestalten 13 02.12.2015 12:15:45 Kursnummer: K10/16 Aktivierende und motivierende Methoden für Bibliothekskurse und -führungen Neben einer klaren Strukturierung von Bibliothekskursen und -führungen ist auch eine motivierende und aktivierende Umsetzung der einzelnen Lehrschritte durch den Einsatz verschiedener Methoden nötig, um das Lernen der TeilnehmerInnen zu unterstützen. In diesem Seminar werden Methoden für die unterschiedlichen Lehrschritte wie den Beginn, die Darbietungsphase, die Erarbeitungsphase und den Schluss von Bibliothekskursen und -führungen erarbeitet. Auf diese Weise wird eine Methodensammlung erstellt. Dieses Seminar kann als Ergänzung zu dem Seminar „Lernförderliche Bibliothekskurse und -führungen“ besucht werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, nur dieses Seminar zum Aufbau einer Methodensammlung zu besuchen. • • • • • • Klassischer Dreischritt und Sandwich-Prinzip Methoden für den Einstieg in Kurse und Führungen Darbietungsmethoden Erarbeitungsmethoden Sicherungsmethoden Evaluationsmethoden Kurstermin 20.10.2016 / 09.00 – 16.30 Vortragende/r Priv.Doz. Dr. Ulrike Hanke / Universität Freiburg Zielgruppe BibliothekarInnen, die Kurse oder Führungen durchführen oder demnächst durchführen werden Voraussetzungen keine Kosten & Lern-Abo-Punkte € 288,– / 4 Punkte 14 ainpool_extern.indd 14 Suchen & Gestalten 02.12.2015 12:15:46 ainpool_extern.indd 15 Kursnummer: K11/16 XML für BibliothekarInnen Das Seminar gibt eine Einführung in XML und bietet einen Überblick über Bestandteile und Möglichkeiten der praktischen Nutzung. Es richtet sich an BibliothekarInnen und MitarbeiterInnen, die in ihrer Arbeit mit XML Dokumenten in Berührung kommen und macht sie mit diesen strukturierten Daten und Metadaten vertraut. Die praktischen Beispiele orientieren sich an bibliotheksrelevanten Themen: • • • • • • • Was sind semistrukturierte Daten? Dokumentaufbau und Geschichte von XML Formale Eigenschaften von XML Namensräume und Schemata Gültigkeit vs. Wohlgeformtheit XPath – Navigation und Selektion Transformationen und Abfragen (XSLT / XQuery) Kurstermin 11. – 12.05.2016 / 09.00 – 16.30 Vortragende/r Mag. Stefan Majewski, Mag. Georg Petz / Österreichische Nationalbibliothek Zielgruppe BibliothekarInnen, die (fallweise) mit XML Daten/Dokumenten zu tun haben Voraussetzungen keine Kosten & Lern-Abo-Punkte € 288,– / 4 Punkte Suchen & Gestalten 15 02.12.2015 12:15:46 Kursnummer: K12/16 Web Privacy Täglich werden im Internet persönliche oder firmeninterne Daten erstellt, veröffentlicht oder übertragen. Das Internet vermittelt den Eindruck von Anonymität und direktem Kontakt zum Kommunikationspartner. Wie die eigenen Daten vor Missbrauch und Überwachung geschützt werden können, zeigt dieses Seminar. • • • Die wichtigsten Regeln im Umgang mit Daten Bedrohungen für private Daten im Web Eigene Maßnahmen zum Schutz der Daten setzen Kurstermin 19.10.2016 / 09.00 – 16.30 Vortragende/r Mark Buzinkay, M. A. MSc MBA / MB Informationsdesign Zielgruppe Personen, die das Web beruflich oder privat nutzen Voraussetzungen keine Kosten & Lern-Abo-Punkte € 144,– / 2 Punkte 16 ainpool_extern.indd 16 Suchen & Gestalten 02.12.2015 12:15:47 ainpool_extern.indd 17 Kursnummer: K13/16 Präsentationen ansprechend gestalten Ziel des Seminars ist es, bessere Präsentationsfolien zu gestalten und damit den Effekt von Präsentationen zu erhöhen. Man muss keine DesignerIn sein, um wirkungsvolle Ergebnisse zu erreichen. Präsentationen sollen den/die Vortragende unterstützen und die Inhalte leichter verständlich machen. Der Kurs basiert auf Ideen von Garr Reynolds (Präsentation Zen) und Nancy Durante (Slideology). • • • • Aufgaben von Präsentationen Weniger ist mehr: Wie viel Inhalt gehört auf eine Folie? Die Macht von Bildern (und wo man sie findet) Daten präsentieren und visualisieren Die TeilnehmerInnen erhalten die Gelegenheit, das Erlernte an eigenen, mitgebrachten Präsentationen auszuprobieren. Kurstermin 22.11.2016 / 09.00 - 16.30 Vortragende/r Patrick Danowski / IST Austria Zielgruppe BibliothekarInnen, die (fallweise) Präsentationen erstellen Voraussetzungen keine Kosten & Lern-Abo-Punkte € 144,– / 2 Punkte Suchen & Gestalten 17 02.12.2015 12:15:47 Kursnummer: K14/16 English for Librarians 1 The aim of this seminar is to improve your accuracy and fluency when dealing with English speakers at work. Course participants can expect to: • • • • • Revise / learn library terminology Simulate everyday situations e.g. explaining library services to users, dealing with complaints, the reference interview Discuss current library issues Develop their speaking skills through discussion, role play and student-centered activities receive language feedback Kurstermin 21.04.2016 / 09.00 – 16.00 Vortragende/r Veronica Woloszczuk-Dal-Bianco / selbst. Trainerin Zielgruppe Librarians who have to deal with English speakers at work Voraussetzungen upper intermediate / Maturaniveau Englisch Kosten & Lern-Abo-Punkte € 144,– / 2 Punkte 18 ainpool_extern.indd 18 Englisch 02.12.2015 12:15:47 ainpool_extern.indd 19 Kursnummer: K15/16 English for Librarians 2 The aim of this seminar is to develop your specialist vocabulary & improve your pronunciation to enable you to discuss library issues fluently and more accurately with users and colleagues. Course participants can expect to: • • • • • revise library terminology simulate typical library situations read, summarise orally and discuss current library issues develop their speaking skills through discussion, role play and student-centred activities receive language feedback Kurstermin 28.09.2016 / 09.00 – 16.00 Vortragende/r Veronica Woloszczuk-Dal-Bianco / selbst. Trainerin Zielgruppe This seminar is for librarians who have to deal with English speakers at work and who have already attended English for Librarians 1 Voraussetzungen upper intermediate / Maturaniveau Englisch Kosten & Lern-Abo-Punkte € 144,– / 2 Punkte Englisch 19 02.12.2015 12:15:48 Kursnummer: K16/16 FRBR / RDA Überblick Die RDA sind der neue Standard für die Katalogisierung und haben die RAK WB (Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken) abgelöst. Das Seminar bietet eine Einführung in den Erschließungsstandard, die zugrundeliegenden konzeptionellen Modelle und dient so dem grundlegenden Verständnis der Herausforderungen und Chancen, die der Regelwerksumstieg mit sich bringen wird. • • • FRBR und FRAD als zugrunde liegende konzeptionelle Modelle Überblick über die Struktur von RDA Aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum Kurstermin 05. – 06.04.2016 / 09.00 – 16.30 Vortragende/r Mag. Bernhard Schubert / Universitätsbibliothek Wien Zielgruppe BibliotheksmitarbeiterInnen aus dem Bereich Katalogisierung / Formalerschließung Voraussetzungen keine Kosten & Lern-Abo-Punkte € 288,– / 4 Punkte 20 ainpool_extern.indd 20 Erschließen & Erhalten 02.12.2015 12:15:48 ainpool_extern.indd 21 Kursnummer: K17/16 FRBR / RDA Überblick Die RDA sind der neue Standard für die Katalogisierung und haben die RAK WB (Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken) abgelöst. Das Seminar bietet eine Einführung in den Erschließungsstandard, die zugrundeliegenden konzeptionellen Modelle und dient so dem grundlegenden Verständnis der Herausforderungen und Chancen, die der Regelwerksumstieg mit sich bringen wird. • • • FRBR und FRAD als zugrunde liegende konzeptionelle Modelle Überblick über die Struktur von RDA Aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum Kurstermin 20. – 21.09.2016 / 09.00 – 16.30 Vortragende/r Mag. Anna Eberhöfer / Universität für Musik und darstellende Kunst Wien; Kathrin Feichtinger, B.A. / Österreichische Nationalbibliothek Zielgruppe BibliotheksmitarbeiterInnen aus dem Bereich Katalogisierung/Formalerschließung Voraussetzungen keine Kosten & Lern-Abo-Punkte € 288,– / 4 Punkte Erschließen & Erhalten 21 02.12.2015 12:15:48 Kursnummer: K18/16 RDA Grundlagen und Anwendung Das Seminar bietet eine Einführung in die Formalerfassung nach dem Regelwerk RDA. Durch zahlreiche praktische Übungen im Bibliothekssystem Aleph und Format MAB2 haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, die theoretischen Grundlagen in die Praxis umzusetzen. • • • • • Grundstruktur und Grundbegriffe RDA Bibliothekssystem Aleph, Modul Katalogisierung: Oberfläche, Funktionalitäten Katalogisieren in der Verbundumgebung (Österreichischer Bibliothekenverbund) Formalerfassung nach RDA von einzelnen Einheiten, mehrteiligen Monografien und fortlaufenden Ressourcen im Bibliotheksformat MAB2 Zahlreiche praktische Übungen im Bibliothekssystem Aleph Kurstermin 25. – 28.04.2016 / 09.00 – 16.30 Vortragende/r Mag. Barbara Retschnig, Mag. Bernhard Schubert / Universitätsbibliothek Wien Zielgruppe BibliotheksmitarbeiterInnen aus dem Bereich Katalogisierung / Formalerschließung Voraussetzungen Besuch des Seminars „FRBR / RDA Überblick“ Kosten & Lern-Abo-Punkte € 576,– / 8 Punkte 22 ainpool_extern.indd 22 Erschließen & Erhalten 02.12.2015 12:15:49 ainpool_extern.indd 23 Kursnummer: K19/16 RDA Grundlagen und Anwendung Das Seminar bietet eine Einführung in die Formalerfassung nach dem Regelwerk RDA. Durch zahlreiche praktische Übungen im Bibliothekssystem Aleph und Format MAB2 haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, die theoretischen Grundlagen in die Praxis umzusetzen. • • • • • Grundstruktur und Grundbegriffe RDA Bibliothekssystem Aleph, Modul Katalogisierung: Oberfläche, Funktionalitäten Katalogisieren in der Verbundumgebung (Österreichischer Bibliothekenverbund) Formalerfassung nach RDA von einzelnen Einheiten, mehrteiligen Monografien und fortlaufenden Ressourcen im Bibliotheksformat MAB2 Zahlreiche praktische Übungen im Bibliothekssystem Aleph Kurstermin 03. – 06.10.2016 / 09.00 – 16.30 Vortragende/r Mag. Anna Eberhöfer / Universität für Musik und darstellende Kunst Wien; Kathrin Feichtinger, B.A., Mag. Karin Kleiber / Österreichische Nationalbibliothek Zielgruppe BibliotheksmitarbeiterInnen aus dem Bereich Katalogisierung / Formalerschließung Voraussetzungen Besuch des Seminars „FRBR / RDA Überblick“ Kosten & Lern-Abo-Punkte € 576,– / 8 Punkte Erschließen & Erhalten 23 02.12.2015 12:15:49 Kursnummer: K20/16 Gemeinsame Normdatei (GND) Die Gemeinsame Normdatei (GND), zentrales Hilfsmittel zur Katalogisierung in den deutschsprachigen Bibliotheksverbünden, steht im Mittelpunkt des Seminars. Bereich Formalerfassung: • GND-Recherche • Neuansetzungspraxis • Regelvorlagen zu allgemeinen Sachverhalten • Personen • Geografika • Werken • Körperschaften • Kongressen Bereich inhaltliche Erschließung: • GND-Recherche • Neuansetzungspraxis Die Module sind auch getrennt buchbar! Kurstermin 09. – 10.11.2016 / 09.00 – 16.30 Vortragende/r Mag. Martina Cuba, Mag. Andrea Neidhart MSc / Universitätsbibliothek Wien; Wolf-Dieter Lang / Österreichische Nationalbibliothek Zielgruppe BibliotheksmitarbeiterInnen aus dem Bereich Katalogisierung / Formalerschließung bzw. inhaltliche Erschließung Voraussetzungen RAK WB oder RDA / RSWK Kosten & Lern-Abo-Punkte € 288,– / 4 Punkte 24 ainpool_extern.indd 24 Erschließen & Erhalten 02.12.2015 12:15:50 ainpool_extern.indd 25 Kursnummer: K21/16 Bibliothekarisches Einstiegswissen Das Seminar gibt einen Überblick zu folgenden Themen und Bereichen: • • • • • • • • • • • • • • • Buch- und Bibliotheksgeschichte Bibliothekstypen Medienformen Bibliothekarische Informationsservices Bestandsmanagement Erschließung Benutzungsdienste Bibliotheksmarketing Urheberrecht Datenschutzrecht Organisationsrecht Pflichtexemplarrecht Bibliothekssoftware Digitale Medientypen Digitales Bestandsmanagement Kurstermin 19. – 21.04.2016 / 09.00 – 16.30 Vortragende/r Mag. Dr. Julia Danielczyk, MSc / Literaturreferat der Stadt Wien; Mag. Hubert Schlieber / Bundesanstalt für Agrarwirtschaft; Mag. Christian Huber / Universität Wien; Dr. Josef Pauser / Bibliothek des Österreichischen Verfassungsgerichtshofes; Mag. Bettina Kann, Mag. Christa Müller, Mag. Christian Recht / Österreichische Nationalbibliothek Zielgruppe Am Bibliothekswesen Interessierte ohne bibliothekarische Ausbildung Voraussetzungen keine Kosten & Lern-Abo-Punkte € 432,– / 6 Punkte Erschließen & Erhalten 25 02.12.2015 12:15:50 Kursnummer: K22/16 Alte Schriften lesen und verstehen Das Seminar gibt anhand vieler Übungsbeispiele Anleitung zum Lesen und Verstehen von Handschriften vom 16. bis 20. Jahrhundert. Vormittag Schreiben und Lesen der Deutschen Schrift, Leseübungen mit Katalogkarten und anderen Texten Nachmittag Einführung und Leseübungen zu Kanzleischriften, Normschriften, individuellen Handschriften, Abkürzungen, Titulaturen, Phrasen und Floskeln, Zahlen, Maße und Gewichte, Spezialzeichen (Alchemie, Apotheker-Rezepturen …), Hilfsmittel, Tafelwerke, Wörterbücher, sonstige Nachschlagewerke Die Module können auch getrennt gebucht werden (1 Punkt, € 72,–). Kurstermin 10.05.2016 / 09.00 – 16.30 Vortragende/r Dr. Hans Zotter, MAS; Heidi Zotter-Straka Zielgruppe BibliothekarInnen und andere Interessierte Voraussetzungen keine Kosten & Lern-Abo-Punkte € 144,– / 2 Punkte 26 ainpool_extern.indd 26 Erschließen & Erhalten 02.12.2015 12:15:50 ainpool_extern.indd 27 Kursnummer: K23/16 Nachlässe: Umgang und Erschließung Das Seminar bietet eine praxisorientierte Einführung in den Umgang mit Nachlässen. • • • • Erwerbung von Nachlässen und Autografen Bearbeitung (Befund, Ordnungssystematik, Erschließung …) Verwaltung (Lagerung) Benutzung Den TeilnehmerInnen wird empfohlen, auch den Folgekurs „Nachlasserschließung nach RNA“ („Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen“) zu besuchen, da das Regelwerk zum Standard der Formalerschließung von Nachlassmaterialien im deutschsprachigen Raum gehört. Im Anschluss besteht die Möglichkeit einer Exkursion in das Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek. Kurstermin 15.11.2016 / 09.00 – 16.30 Vortragende/r Priv.Doz. Dr. Volker Kaukoreit / Österreichische Nationalbibliothek Zielgruppe ArchivarInnen und BibliothekarInnen, die mit der Bearbeitung von Nachlässen und Autografen befasst sind (auch EinsteigerInnen) Voraussetzungen keine Kosten & Lern-Abo-Punkte € 144,– / 2 Punkte Erschließen & Erhalten 27 02.12.2015 12:15:51 Kursnummer: K24/16 Nachlasserschließung nach RNA Das Seminar bietet eine Einführung in den Erschließungsstandard RNA („Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen“). Thematisiert werden die Richtlinie, die Paragraphen und die Anhänge des Regelwerks. Beispiele aus der Katalogisierungspraxis verlebendigen diese RNA-Einführung. • • • Regelwerkserläuterung Katalogisierungspraxis Aufnahmebeispiele Kurstermin 16.11.2016 / 09.00 – 16.30 Vortragende/r Priv.Doz. Dr. Volker Kaukoreit / Österreichische Nationalbibliothek Zielgruppe ArchivarInnen und BibliothekarInnen, die mit Grundlagen der Nachlassbearbeitung vertraut sind Voraussetzungen Grundlagen der Nachlassbearbeitung Kosten & Lern-Abo-Punkte € 144,– / 2 Punkte 28 ainpool_extern.indd 28 Erschließen & Erhalten 02.12.2015 12:15:51 ainpool_extern.indd 29 Kursnummer: K25/16 Erschließung von Periodika Das Seminar führt in die Formalerschließung von Periodika nach RDA in wissenschaftlichen Bibliotheken ein. Praktische Übungen einzelner Aspekte und die Erstellung von Titelaufnahmen in Aleph bieten den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, die theoretischen Grundlagen in die Praxis umzusetzen. • • • Formalerschließung fortlaufender Sammelwerke Berücksichtigung von Besonderheiten wie z.B. Zählung und „Latest-Prinzip“ ZDB-Konventionen und Nutzung der Titeldaten Kurstermin 11. – 12.10.2016 / 09.00 – 16.30 Vortragende/r Monika Winkler / Österreichische Nationalbibliothek Zielgruppe FormalerschließerInnen fortlaufender Sammelwerke Voraussetzungen Erfahrung in der Formalerschließung bzw. von fortlaufenden Sammelwerken wünschenswert Kosten & Lern-Abo-Punkte € 288,– / 4 Punkte Erschließen & Erhalten 29 02.12.2015 12:15:51 Kursnummer: K26/16 Linked Data: Grundlagen, SPARQL, Visualisierung Ausgehend von einer Einführung in die Grundlagen von Linked Data werden praktische Erfahrungen im Umgang mit Linked Data-Beständen aus dem Bereich Kulturerbe vermittelt. • • • • • • Das Konzept Linked (Open) Data Modellierung von Fakten und Metadaten in RDF Kontrollierte Vokabulare, Ontologien Zugriff auf Linked Data-Bestände Die RDF-Abfragesprache SPARQL Visuelle Analyse von Linked Data-Beständen Kurstermin 23. – 24.11.2016 / 09.00 – 16.30, 09.00 – 12.30 Vortragende/r Dipl.-Ing. Doron Goldfarb / selbständiger Referent Zielgruppe MitarbeiterInnen und Führungskräfte aus Archiven, Bibliotheken oder Museen, die sich für das Thema Linked (Open) Data interessieren Voraussetzungen Grundlegende EDV-Kenntnisse Kosten & Lern-Abo-Punkte 216,– / 3 Punkte 30 ainpool_extern.indd 30 Linked Data 02.12.2015 12:15:51 ainpool_extern.indd 31 Kursnummer: K27/16 Linked Data in der Praxis • • • • • Kurze Einführung in die Themen Linked Data, Open Data, Open Goverment Data, Open Bibliographic Data Was ist ein Mashup? Urheberrecht – Was darf ich mit den Daten von anderen machen? Open Government Data und Projekte Open Bibliographic Data und Projekte: Dbpedia, VIAF, World Cat, Europena Kurstermin 08.11.2016 / 09.00 – 16.30 Vortragende/r Patrick Danowski / IST Austria Zielgruppe FormalerfasserInnen Voraussetzungen BibliotheksmitarbeiterInnen, die sich für Linked Data/Semantic Web-Dienste interessieren Kosten & Lern-Abo-Punkte € 144,– / 2 Punkte Linked Data 31 02.12.2015 12:15:52 Kursnummer: K28/16 Linked Data: Normdaten, Formalerschließung, Datenanalyse Bibliographische Datensätze und Normdaten werden zunehmend als Linked Data veröffentlicht und insbesondere die Relationen zwischen Entitäten gewinnen an Bedeutung. Daher widmet sich dieses Seminar der Formalerschließung (inkl. Normdaten) aus der Perspektive von Linked Data. • • • Vorstellung von Projekten im Bereich Linked Data-Veröffentlichung wie GND, VIAF, RDA Element Set, BIBFRAME, Culturegraph Datenanalysen und praktische Beispiele Aufbereitung von vorhandenen Daten der Formalerschließung für die Veröffentlichung als Linked Data („Deconstructing Records“) Kurstermin 29.11.2016 / 09.00 – 16.30 Vortragende/r Mag. Verena Schaffner / OBVSG Gmbh Zielgruppe BibliothekarInnen aus dem Bereich Katalogisierung / Formalerschließung Voraussetzungen keine Kosten & Lern-Abo-Punkte € 144,– / 2 Punkte 32 ainpool_extern.indd 32 Linked Data 02.12.2015 12:15:52 ainpool_extern.indd 33 Kursnummer: K29/16 Linked Data: Bibliotheksdatenpublikation und -konversion • • • • Grundlagen RDF und Linked Data (Bibliotheksspezifische) RDF-Vokabulare Abbildung von Bibliotheksdaten in RDF Modelle für Datenintegration ausgehend von RDF/Linked Data Kurstermin 30.11.2016 / 09.00 – 16.30 Vortragende/r Dr. Lars G. Svensson / Deutsche Nationalbibliothek Zielgruppe BibliotheksmitarbeiterInnen aus dem technischen Bereich Voraussetzungen keine Kosten & Lern-Abo-Punkte € 144,– / 2 Punkte Kommunizieren Linked Data & Vermitteln 33 02.12.2015 12:15:52 Kursnummer: K30/16 Motivation und MitarbeiterInnenführung in Bibliotheken Die TeilnehmerInnen reflektieren ihr persönliches Führungsverhalten und setzen sich in Übungen mit zentralen Aspekten der Kommunikation und der Motivation von kleinen Bibliotheksteams auseinander. • • • • • • • Delegieren von Aufgaben Konflikte erkennen und bewältigen Führung in heterogenen Teams Positives/negatives Feedback Einschätzen und Fördern der Stärken von MitarbeiterInnen MitarbeiterInnengespräche Erkennen/Umgang mit Demotivation, Grenzen der Motivation Kurstermin 29.11.2016 / 09.00 – 16.30 Vortragende/r Mag. Stefan Klein / Brains and Games Zielgruppe (Neu ernannte) bibliothekarische Führungskräfte Voraussetzungen keine Kosten & Lern-Abo-Punkte € 288,– / 4 Punkte 34 ainpool_extern.indd 34 Führungskräfte 02.12.2015 12:15:53 Hinweis zur bibliothekarischen Ausbildung Library & Information Studies (Grundlehrgang und MSc) Universitätslehrgang der in Kooperation mit ainpool_extern.indd 35 Ansprechpartnerin Österreichische Nationalbibliothek Dr. Gabriele Pum [email protected] Tel.: (+43 1) 534 10-357 Library & Information Studies (MSc) 35 02.12.2015 12:15:53 Lehrgangsinformation – Library & Information Studies (MSc) Das Ziel des Lehrgangs ist die Vermittlung von Kenntnissen sowie deren wissenschaftliche Vertiefung, Erweiterung und praktische Anwendung im Bereich des Bibliotheks- und Informationswesens. Neben theoretischen Grundlagen aus den Bereichen Management, Medien, bibliothekarische Metadaten, Information Retrieval, Informationsdienstleistungen und Rechtsgrundlagen wird auf einen umfangreichen Praxisteil und Berufsnähe geachtet. Zielgruppe und Voraussetzungen – Library & Information Studies (MSc) Der Lehrgang bildet die TeilnehmerInnen für höherqualifizierte und qualifizierte Tätigkeitsbereiche des Informationsmanagements, insbesondere in Bibliotheken, Informations- und Dokumentationsstellen, Archiven und verwandten Einrichtungen aus. Er richtet sich an TeilnehmerInnen, die bereits in diesem Bereich tätig sind bzw. tätig werden wollen durch Vermittlung theoretischer und praxisorientierter Fähigkeiten zur beruflichen Anwendung. Die erfolgreiche Absolvierung des Grundlehrgangs (1. + 2. Semester) stellt die einheitliche Ausbildung für das Bibliothekspersonal aller Universitäten für den qualifizierten und höher qualifizierten Tätigkeitsbereich gemäß § 101 (3) UG dar. PartnerInnen Seit 2004 ist an der Universität Wien ein interuniversitärer Universitätslehrgang „Master of Science (MSc) Library and Information Studies“ eingerichtet, seit 2005 an der Universität Innsbruck, seit 2006 an der Universität Graz und seit 2013 an der Universität Salzburg. Kooperationspartnerin ist die Österreichische Nationalbibliothek 36 ainpool_extern.indd 36 02.12.2015 12:15:53 ainpool_extern.indd 37 Das Lern-Konto von Brain-Pool Mit dem Lernkonto erwirbt Ihre Organisation (Universität, Privatunternehmen, Behörde) die Möglichkeit, kostengünstig am Brain-Pool-Programm teilzunehmen. Ähnlich wie beim Lernabo (das Angebot für Einzelpersonen) wird die Teilnahme an Kursen nach Abopunkten verrechnet. Diese hängen von der Dauer des einzelnen Seminars ab und sind sowohl im Programmheft als auch auf der Webseite für jede Veranstaltung aufgelistet. Für eine optimale Planung Ihres Fortbildungsbedarfs bieten wir Ihnen Lernkonten in drei Größen an: Das 10er, das 20er und das 50er Lernkonto. Das 10er Lernkonto umfasst 10 Abopunkte, das 20er Lernkonto 20 Abopunkte und das 50er Lernkonto 50 Abopunkte. Einrichtung eines Lernkontos Wir ersuchen um verbindliche Online-Anmeldung auf unserer Webseite: www.onb.ac.at/brainpool. Dort finden Sie auch unser digitales Lernkonto-Anmeldeformular im pdf-Format, falls Sie sich per Fax oder E-Mail anmelden möchten. Begleichen Sie bitte umgehend die von uns zugesandte Rechnung (erst dann wird Ihre Anmeldung aktiviert). Ein Lernkonto kostet € 645,– (10er), € 1.050,– (20er) bzw. € 2.345,– (50er). Das entspricht einem Gegenwert von € 720,–, € 1.440,– bzw. € 3.600,– bei Einzelbuchung. Nach der Anmeldung Ihrer MitarbeiterInnen wird automatisch eine Abbuchung durchgeführt. Der aktuelle Kontostand wird Ihnen periodisch bekanntgegeben. Sollte sich Ihr Konto geleert haben, können Sie selbstverständlich weitere Kontingente nachkaufen. Buchungsbedingungen Das Lernkonto gilt für das jeweilige Kalenderjahr und ist auf Personen beschränkt, die jener Organisation angehören, die ein Lernkonto eingerichtet hat. Eine Weitergabe außerhalb der Organisation ist nicht möglich. Eine Stornierung von Anmeldungen im Rahmen des Lernkontos ist bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach werden die entsprechenden Abopunkte abgezogen. Das Angebot gilt, solange Plätze in den jeweiligen Seminaren verfügbar sind. 37 02.12.2015 12:15:53 Das Lernabo von Brain-Pool Das Lernabo ist auf Personen mit geringem Budget ausgerichtet. Mit dem Abo können Sie Seminare im Umfang von 16 Abopunkten besuchen. Jedes Seminar von Brain-Pool ist mit Abo-Punkten versehen. Fordern Sie Ihr Lernabo an! Wir ersuchen um verbindliche Online-Anmeldung auf unserer Webseite: www.onb.ac.at/brainpool. Dort finden Sie auch unser digitales Anmeldeformular im pdf-Format, falls Sie sich per Fax oder E-Mail anmelden möchten. Begleichen Sie bitte umgehend die von uns zugesandte Rechnung (erst dann wird Ihre Anmeldung aktiviert). Leistungsumfang Das Lernabo bietet innerhalb des Seminarjahres 2015 den wählbaren Besuch von Brain-Pool-Veranstaltungen im Gesamtumfang von 16 Abopunkten an. Das entspricht 8 Seminartagen oder € 1.152,–. Das Lernabo kostet einmalig € 650,–. Der jeweilige Abopunkte-Kontostand wird Ihnen mit der aktuellen Bestätigung ihres Kursplatzes mitgeteilt. Sie können Ihr Guthaben aber auch leicht anhand der Abopunkte jedes einzelnen Seminares hochrechnen. Buchungsbedingungen Das Lernabo gilt für das jeweilige Kalenderjahr und ist auf natürliche Personen beschränkt. Nur Abo-InhaberInnen können Seminare im Rahmen des Lernabos besuchen. Eine Weitergabe ist nicht möglich. Eine Stornierung von Anmeldungen im Rahmen des Lernabos ist bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach werden die entsprechenden Abopunkte abgezogen. Eine Ersatzperson kann nicht entsendet werden. Das Angebot gilt, solange Plätze in den jeweiligen Seminaren verfügbar sind. 38 ainpool_extern.indd 38 02.12.2015 12:15:53 ainpool_extern.indd 39 Online-Anmeldung zum Brain-Pool Seminar Wir ersuchen um verbindliche Online-Anmeldung auf unserer Webseite: www.onb.ac.at/brainpool. Dort finden Sie auch unser digitales Anmeldeformular im pdf-Format, falls Sie sich per Fax oder E-Mail anmelden möchten. Da für jeden Kurs eine HöchstteilnehmerInnenzahl vorgesehen ist, empfehlen wir, sich in Ihrem eigenen Interesse möglichst frühzeitig anzumelden. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Empfangsbestätigung per E-Mail sowie eine detaillierte Einladung eine Woche vor Veranstaltungsbeginn. Bezahlung Nach der Anmeldebestätigung erhalten Sie ebenfalls eine Rechnung, die Sie bitte bis spätestens drei Wochen vor dem Kurstermin begleichen. Die Zulassung zur Teilnahme am Kurs setzt jedenfalls zwingend den Nachweis der Einzahlung der Kursgebühren voraus. Bei Stornierungen bis spätestens zwei Wochen vor der Veranstaltung fallen keine Gebühren an. Sollten Sie sich innerhalb von zwei Wochen vor dem Kurs abmelden, beträgt die Stornogebühr 50 % des Kursbeitrages. Bei Stornierung am letzten Werktag vor dem Kurs oder Nichterscheinen verrechnen wir den gesamten Kursbeitrag. Bei Entsendung einer Ersatzperson fallen keine Stornokosten an. Anmerkungen Falls es aus organisatorischen Gründen notwendig sein sollte, den angekündigten Kurs zu verschieben oder abzusagen, werden Sie möglichst frühzeitig verständigt. Im Falle einer Absage seitens der Österreichischen Nationalbibliothek wird die Teilnahmegebühr selbstverständlich zurückerstattet. Weitere Ansprüche können nicht abgeleitet werden. Sollte ein Kurs ausgebucht sein, werden Sie umgehend benachrichtigt. Auf Wunsch tragen wir Sie gerne in eine Warteliste ein, bei entsprechendem Bedarf wird ein zweiter Termin angesetzt. 39 02.12.2015 12:15:53 Burggarten Michaelerplatz Burgring Josefsplatz Zugang Heldenplatz AnsprechpartnerInnen MMag. (FH) Christoph Bart Inhaltliche Fragen Tel.: (+43 1) 534 10-346 ainpool_extern.indd 40 Susanna Surlina Organisatorische Fragen Tel.: (+43 1) 534 10-363 E-Mail: [email protected] Web: www.onb.ac.at/brainpool Fax.: (+43 1) 534 10-358 Österreichische Post AG Info: Mail Entgelt bezahlt 02.12.2015 12:15:53
© Copyright 2025 ExpyDoc