Flyer - Geothermie

Orientierungsplan
Anmeldegebühr
1 Tag 2 Tagen
Mitglieder SSG oder AFPG
CHF 190.-
300.-
Mitglieder Swiss Engineering
Nicht-Mitglieder
CHF 230.CHF 250.-
350.400.-
CHF 50.-
100.-
Student
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme an
Konferenzen, Pausen, Aperitifs, das Mittagessen und
Dokumentation.
Ein Bankett ist der Abend des 22. November statt (60.-/Pers.)
Mit der Option, ein Hotelzimmer zu buchen (Single 150.- und
Doppelzimmer 100.-/Pers.)
Plan für den Zugang:
Autobahn A1 Ausfahrt Yverdon-Sud, Richtung
Zentrum, dann folgen Sie den Schildern "HEIGVD". Parkplatz HEIG-VD. Eine begrenzte Anzahl
an Parkplätzen steht zur Verfügung. 5 Minuten zu
Fuss.
Vom Bahnhof, Bus Nummer 601 oder 603,
Haltestelle "HEIG-VD".
Fahrplan
Abreise:
Abfahrt
Ankunft Yverdon
Zürich
Basel
Bern
Genf
Lausanne
Freiburg
Sion
6:30
6:31
7:13
7:19
8:15
7:35
6:36
8:20
8:20
8:20
8:37
8:37
8:28
8:31
Anreise:
Abfahrt Yverdon
Ankunft
Zürich
Basel
Bern
Genf
Lausanne
Freiburg
Sion
17:39
17:39 via Olten
17:39 via Biel
17:53
17:57
17:33
17:22 via Lausanne
19:30
19:29
18:47
18:45
18:27
18:26
18:56
via Olten
via Biel
via Lausanne
via Lausanne
Nationaler
Geothermiekongress 2016
Die Geothermie und ihre
Lösungen für die Energiewende
Anmeldefrist: 14.11.16
Das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Website
http://www.geothermie-schweiz.ch. Bitte füllen Sie das
Formular aus und schicken Sie es bis zum 14. November
2016 an folgende Adresse:
Dienstag, 22. November 2016
9h15 – 17h00
Per E-Mail :
[email protected]
Per Fax :
++41 24 426 02 12
Mittwoch, 23. November 2016
9h30 – 16h45
Per Post :
GEOTHERMIE-SUISSE, c/o PAC'info Sàrl,
Rue du Four 11, CH – 1400 Yverdon-lesBains
Annulationen sind bis zum 14. November kostenfrei. Nach
diesem Datum ist keine Rückzahlung mehr möglich.
Allerdings besteht die Möglichkeit, sich vertreten zu lassen.
Aula der Fachhochschule für
Ingenieurwissenschaften und Wirtschaft
HEIG-VD
Yverdon-les-Bains
Unsere Partner
Nationaler Geothermiekongress
Programm
Programm
22. November 2016 – « Westschweizer Tagung »
23. November 2016 – « Fachtagung »
Die Geothermie und ihre Lösungen für die
Energiewende
8:30
Die Zukunft heisst Geothermie. Welchen Beitrag die
Geothermie an die Energiewende leistet, zeigt der nationale
Geothermiekongress vom 22. und 23. November in Yverdonles-Bains.
Der
vom
Verband
Geothermie-Schweiz
organisierte Kongress umfasst dieses Jahr sowohl die
Fachtagung von Geothermie-Schweiz wie auch den
Westschweizer Journée romande de la Géothermie.
Sämtliche
Referate
werden
simultan
übersetzt
(französisch – deutsch und deutsch – französisch). Auch
für das Abendessen ist gesorgt. Vor Ort kann übernachtet
werden.
9:30
Der erste Tag startet mit dem traditionellen Überblick über die
Schweizer
Geothermie-Projekte.
Weiter
werden
die
verschiedenen
Verwendungszwecke
(Wärme,
Kälte,
Speicherung) in der Schweiz und im Ausland thematisiert. Die
Fachtagung am zweiten Tag behandelt Fragen zur
Energiespeicherung und zur Regeneration des Untergrunds.
Die Geothermie – Bandenergie – verfügt über ein enormes
Potenzial, um unregelmässig anfallende Energie (z.B. Sonne)
kurzfristig oder auch saisonal zu speichern. Zahlreiche
Beispiele aus den Niederlanden, Österreich, Deutschland und
Frankreich illustrieren die aktuellen technischen Möglichkeiten
zur Speicherung und Regeneration. Zum Abschluss jeden
Kongresstages werden die verschiedenen Möglichkeiten und
der Beitrag der geothermischen Systeme in der Schweiz
diskutiert.
Der Kongress in den Räumlichkeiten der Fachhochschule für
Ingenieurwissenschaften und Wirtschaft (HEIG-VD) in
Yverdon-les-Bains gibt Ihnen einen Überblick über den
technologischen Fortschritt und geothermische Projekte in der
Schweiz und in Europa. Zudem haben Sie die Gelegenheit,
ihr berufliches Netzwerk zu pflegen und auszubauen. Maxime Freymond
Westschweizer Sekretariat, Geothermie-Schweiz
GEOTHERMIE-SCHWEIZ
Organisator
Organisationskomitee:
Maxime Freymond, Natascha Vetroff, Nathalie Andenmatten,
Michel Meyer, Jérôme Faessler et Joachim Poppei
9:15
9:45
10:00
10:15
10:30
10:45
11:15
11:35
11:55
12:15
12:35
14:00
14:25
14:50
15:15
15:45
16:10
16:55
17:00
Ankunft der Teilnehmer – Kaffee, Gipfeli
Eröffnung der Veranstaltung
A. Freymond, Geothermie-Schweiz
G. Frosio, HEIG-VD
Tiefe Erdwärmesonden in Lausanne
Vergleich, Feedback und Entwicklung
F. Barone, Services industriels de Lausanne
GEothermie 2020
Auf dem Weg zum Übergang !
M. Meyer, Services industriels de Genève
EnergeÔ
Der Boden « La Côte »: gut für die Reben, gut für die
Geothermie? - D. Clément, EnergeÔ SA
Das Haute-Sorne-Projekt
Bestandsaufnahme - O. Zingg, Geo-Energie Suisse
Tiefe Erdwärmesonde Triemli
Eine ökonomische Analyse - U. Keiser, Conim AG
Kaffeepause
Wärmespeicherung im Untergrund
EGS-Technologie für die saisonale
Wärmespeicherung in der Schweiz
O. Zingg, Geo-Energie Suisse
Brennender Bohrkopf
Die Bohrungen in der Tiefe mit reduzierten Timeouts
T. Meier, ETHZ
Die ORC-Systeme
Geothermie-Strom bei niedrigen Temperaturen
M. Freymond, PAC'info
Simulation Feldsonden
Langfristige Vorhersage der thermischen Leistung von
Geothermie-Feld-Soden - D. Pahud, HEIG-VD
Mittagspause
The rapid development of Geothermal Energy in
The Netherlands
P. Ramsak, Netherlands Enterprise Agency
Lagerung "Mintrope"
Wärme- und Kältespeicherung in Aquiferen
Ph. Klingler, GRUNER Gruneko AG
Anergiesysteme
Die Nutzung geothermischer Energie für die
Entwicklung von Anergiekreislauf
C. Weber, focus-E
Kaffeepause
Niedertemperatur – geothermische Fernwärme
Beispiel für das Wärmenetz Plessis Robinson (Paris)
auf dem Wasserspiegel des Neocomien
C. Boissavy, AFPG
Podiumsdiskussion
Welche Rolle hat die Geothermie in der Schweizer
Energiewende ?
Tagungsreferenten - Moderation : J. Faessler,
Université de Genève
Schlusswort
M. Freymond, Geothermie-Schweiz
Aperitif
8:45
9:30
9:45
10:10
10:35
11:00
11:30
11:55
12:20
12:45
14:00
14:25
14:50
15:15
15:45
16:10
16:40
16:45
Ankunft der Teilnehmer – Kaffee, Gipfeli
Eröffnung der Veranstaltung
N. Andematten, Geothermie-Schweiz
R. Prélaz-Droux, HEIG-VD
Herausforderungen der Speicherung von Energie
C. Paulus, Cea tech
Überblick über die Speicheroptionen
ATES, BTES, Tiefe Aquifere
P. Vinard, Geospace Experts
UTES in Europa
Aktueller Überblick über die Situation in Europa
B. Sanner, EGEC
Kaffeepause
The Netherlands
ATES, one of the key factors in the Dutch energy
transition
G. Bakerna, IFTech International
Deutschland (ATES)
Erfahrungen aus realisierten Projekten
F. Kabus, GTN (präsentiert durch J. Poppei)
ATES-Bohrung TU Berlin
Option für Wärmespeicherung
E. Huenges, GFZ German Research Centre for
Geosciences
Mittagspause
Erfahrungen mit grossen BTES in Deutschland
Beispiel der solaren Fernwärme mit saisonalem
Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim
T. Schmidt, D. Mangold, Solites
Realisierte Grossprojekte mit Energiepfählen
Beispiele und lessons learnt aus der Schweiz und
Österreich
A. Vogt, Enercret
Erdwärmesondenfeld
Beispiel für Airbus-Campus in Blagnac (Toulouse) mit
140 Erdsonden
C. Boissavy, AFPG
Kaffeepause
Beiträge zu einer nachhaltigen Nutzung des
Untergrunds mit Erdwärmesonden
Ergebnisse der Studie RegenOpt
R. Wagner, Amt für Hochbau, Zürich
Podiumsdiskussion
Erkenntnisse und Erfahrungen - Was lernen wir für
die Schweiz?
Tagungsreferenten - Moderation: GeothermieSchweiz
Schlusswort
Fazit und Ausblick
N. Andenmatten und J. Poppei, Geothermie-Schweiz
Aperitif