32. VDI/VW Gemeinschaftstagung Fahrerassistenzsysteme und automatisiertes Fahren 2016 mit Fachausstellung Schwerpunkte Sensortechnologie • Umfeld-Wahrnehmung und Interpretation • Bahn- und Trajektorienplanung • Weiterentwicklung Fahrerassistenzsysteme – vom assistierten zum automatisierten Fahren • Absicherung von automatischen Funktionen Keynotes Prof. Dr.-Ing. Ralf Herrtwich, Daimler AG Dipl.-Ing. Johann Jungwirth, Volkswagen AG Prof. Andre Seeck, BASt Prof. Dr. rer. nat. Hermann Winner, TU Darmstadt Treffen Sie Experten von Adam Opel • Audi • BASt • BMW • Continental • Daimler • Das virtuelle Fahrzeug Forschungsgesellschaft • DLR • dSPACE • Elektrobit Automotive • Fraunhofer IOSB • IBM Deutschland • KIT • Robert Bosch • Siemens • TU Darmstadt • TU Chemnitz • TU Graz • TU München • Universität der Bundeswehr München • Universität Würzburg • Unfallforschung der Versicherer • TU Deggendorf • TÜV Süd • Volkswagen Veranstaltung der VDI Wissensforum GmbH www.vdi.de/fahrerassistenzsysteme Telefon +49 211 6214-201 | Fax +49 211 6214-154 Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer, DLR e.V. Termin und Ort 08. und 09. November 2016 Forum AutoVision, Wolfsburg + „Jahrmarkt der Innovationen“ + Praxis-Workshop „Fahrerassistenz-Funktionen für autonomes Fahren“ am 10. November 2016, Wolfsburg Bildquelle: VW AG Dienstag 08. November 2016 ab 08:30 Registrierung, Begrüßungskaffee und -tee Begrüßung und Eröffnung durch den Tagungsleiter Prof. Dr.-Ing. Thomas Form, Volkswagen AG, Wolfsburg Plenum – Saal 1 Moderation: Prof. Dr.-Ing. Thomas Form 09:45 Fahren ohne Fahrer: Was geschieht im Fahrzeug und was außerhalb? Prof. Dr.-Ing. Ralf Guido Herrtwich, Director Vehicle Automation and Chassis Systems Mercedes-Benz, Daimler AG, Böblingen 10:15 Neue Anforderungen an Testverfahren und Integrationstools für automatisiertes Fahren • Herausforderungen der Absicherung automatisierten Fahrens, mögliche Absicherungs- und Einführungsstrategien • Virtuelle Absicherung: kein Wundermittel, fehlende Validitätsnachweise • Realfahrten liefern Daten für alternative Absicherungsstrategien • Risikobegrenzungsstrategie bei Einführung Prof. Dr. rer. nat. Hermann Winner, Leiter Fachgebiet Fahrzeugtechnik, Co-Autoren: Dipl.-Ing. Walther Wachenfeld, Philip Junietz, M.Sc., alle TU Darmstadt 10:45 Kaffeepause und Besuch der Ausstellung Saal 1 Jahrmarkt der Innovationen – Kurzpräsentationen im Plenum Moderation: Prof. Dr. phil. Klaus Bengler und Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer 11:15 Zeitlich-räumliche Erkennung von Stauenden für die assistierte Verzögerung von Fahrzeugen Sven-Eric Molzahn, M.Sc., Doktorand, Navigation Update + Traffic, Co-Autoren: Dr. Hubert Rehborn, Dr. Micha Koller, alle Daimler AG, Sindelfingen Trajektorienplanung zur Kollisionsvermeidung im urbanen Raum Jens Ferdinand, M.Sc., Doktorand Fahrerassistenz, Co-Autor: Boliang Yi, M.Sc., beide Adam Opel AG, Rüsselsheim Konzeption und Entwicklung eines Preview-Systems zur Verbesserung der Komforteigenschaften und der Reichweiteneffizienz eines Fahrzeugs mit geregelten Vertikaldynamiksystemen auf Basis von Backend-Daten Andreas Noll, M.Sc., Entwicklungsingenieur, Doktorand Fahrwerkregelung Funktionen / Software, Audi AG, Ingolstadt, Co-Autor: Prof. Dr.-Ing. Christoph Ament, Universität Augsburg Methodik zur Objektivierung einer Querführungsassistenz Hendrik Oschlies, M.Sc., Doktorand, Entwicklung Fahrerassistenzsysteme, Co-Autoren: Dipl.-Ing. Falko Saust, beide VW AG, Wolfsburg, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Schmidt, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Maschinelles Lernen zur Funktionsauslegung aktiver Sicherheitssysteme am Beispiel aktiver Fußgängerschutz Dipl.-Ing. Markus Schratter, Junior Researcher, Doktorand, Area E/E & Software, Co-Autoren: Univ.-Doz. Dr. Daniel Watzenig, beide Kompetenzzentrum – Das virtuelle Fahrzeug Forschungsgesellschaft mbH, A-Graz, Dr.-Ing. Thomas Schaller, BMW Group, München Klassifikation von Fahrerzuständen und Nebentätigkeiten über Körperposen bei automatisierter Fahrt Dipl.-Inform. Manuel Martin, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung, Co-Autor: Dipl.-Psych. Frederik Diederichs, Fraunhofer-Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation, Stuttgart Ein LED-Band basiertes, integratives Interaktionskonzept für unterschiedliche Fahrerassistenz- und Automationsfunktionen – Realisierung und Evaluationsergebnisse Marc Dziennus, M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Co-Autoren: Dipl.-Ing. Johann Kelsch, Dipl.-Psych. Anna Schieben, alle Institut für Verkehrssystemtechnik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Braunschweig Die Pre-Crash Phase als Auslegungskriterium für künftige Fahrerassistenzsysteme Saskia Grünzel, M.Sc., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Co-Autoren: Prof. Dr. Berthold Färber, beide Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Dr. Miklós Kiss, Audi Electronics Venture GmbH, Ingolstadt VDI Wissensforum | www.vdi.de/fahrerassistenzsysteme | Tel. +49 211 6214-201 | Fax +49 211 6214-154 Do you trust in automation? The evaluation of semi-automated driving in urban scenarios Dr. Isabel Neumann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Co-Autoren: Dr. Peter Cocron, Maria Kreußlein, M.Sc., Mattias Gabriel, M.Sc., Prof. Dr. Josef F. Krems, alle Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, Allgemeine und Arbeitspsychologie, TU Chemnitz Der Einfluss fahrfremder Tätigkeiten und Manöverlängsdynamik auf die Komfort- und Sicherheitswahrnehmung beim (hoch-) automatisierten Fahren Michael Festner, M.Sc., Doktorand, (hoch) automatisiertes Fahren, Fahrerassistenz, Co-Autoren: Hannah Baumann, beide BMW Group AG, München, Prof. Dr.-Ing. Dieter Schramm, Universität Duisburg-Essen Konzeptionelle virtuelle Absicherung von automatisierten Fahrfunktionen anhand eines SAE Level 3 Fahrstreifenwechselassistenten Dipl.-Ing. Branko Rogic, Projektassistent, Co-Autoren. Dipl.-Ing. (FH) Dr. techn. Stefan Bernsteiner, Dr. techn. Samiee Sajjad, alle FTG – Institute für Fahrzeugtechnik, TU Graz, A-Graz 12:15 Gemeinsames Mittagessen und Besuch der Ausstellung Saal 1 Sensorik Moderation: Dipl.-Ing. Bernhard Lucas Saal 2 Von der Assistenz zur Automation Moderation: Prof. Dr.-Ing. Gernot Spiegelberg 13:45 Ein neuartiger Systemansatz zum Schutz von schwächeren Verkehrsteilnehmern – Vorstellung Technologie- und Konzeptansatz • Schutz rückt in den Fokus für Vision Zero • Bisherige Schutzsysteme können den Aufprall von schwächeren Verkehrsteilnehmern nicht immer verhindern • Realisierungsmöglichkeiten: Kooperativer Systemansatz zur Lokalisierung von schwächeren Verkehrsteilnehmern 13:45 Die Rolle des Fahrers beim teilautomatisierten Fahren im urbanen Raum • Analyse des Bedarfs für Automation im urbanen Bereich • Beschreibung eines HMI-Konzepts zur teilautomatisierten Fahrzeugführung • Bewertung verschiedener Kooperationsstrategien zur Integration des Fahrers in das Fahrgeschehen Dipl.-Ing. Michael Schulmeister, Entwicklungsingenieur, Division Chassis & Safety, Co-Autoren: Dipl.-Ing. Klaus Rink, beide Continental Teves AG & Co. oHG, Frankfurt a. M., Dr.-Ing. Stephan Zecha, Continental Safety Engineering International GmbH, Alzenau Dipl.-Psych. Claus Marberger, Human Factors Expert, User Technologies, Co-Autoren: Dr. rer. nat. Holger Mielenz, beide Robert Bosch GmbH, Renningen, Dr. phil. Frederik Naujoks, Würzburger Institut für Verkehrs wissenschaften GmbH, Würzburg 14:15 Sensorfusion zum Verständnis des Innenraumkontexts • Sensordatenfusion • Fahrzeuginnenraum • Context Awareness 14:15 Welche Aspekte fahrfremder Tätigkeiten erschweren die Übernahme der manuellen Fahrzeugführung beim hochautomatisierten Fahren? • Systematisierung fahrfremder Tätigkeiten • Ableitung eines Modells des Übernahmeprozesses • Diskussion für Übernahmefähigkeit relevanter Aspekte fahrfremder Tätigkeiten Benedikt Brück, M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Co-Autor: Prof. Dr. phil. Klaus Bengler, beide Fakultät Maschinenwesen, Lehrstuhl für Ergonomie, TU München Dr. phil. Frederik Naujoks, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Co-Autoren: Dennis Befelein, M.Sc., Dipl.-Psych. Alexandra Neukum, alle Interdisziplinäres Zentrum für Verkehrswissenschaften, Universität Würzburg 14:45 Herausforderungen, Migrationspfade und Zukunfts technologien auf dem Weg zum vollautomatisierten Fahren – Perspektiven und Sichtweisen aus dem Blickwinkel eines Automobilradars • Hochauflösender Automobilradar • Mikro-Doppler Messung für Objektcharakterisierung • Situationsinterpretation in komplexen Verkehrsszenarien Dr.-Ing. Martin Kunert, Fachreferent F & E, Co-Autoren: Dipl.-Ing. Frank Meinl, Dipl.-Ing. Martin Stolz, alle Robert Bosch GmbH, Leonberg 14:45 Was heißt sichere Übergabe? Bewertung der Übergabe von hochautomatisiertem Fahren zu manueller Steuerung mittels Simulatorstudie • Studie im statischen Fahrsimulator • Autobahnszenarien mit Bearbeitung von Nebenaufgaben auf externen Geräten • Ermittlung der Übernahmezeiten für den abgelenkten und überwachenden Fahrer • Vergleich der Ergebnisse mit der manuellen Fahrt Dr.-Ing. Matthias Kühn, Leiter Fahrzeugsicherheit, Unfallforschung der Versicherer e.V. Berlin, Co-Autoren: Tobias Vogelpohl, M.Sc., Prof. Dr. Mark Vollrath, beide Lehrstuhl für Ingenieur- und Verkehrspsychologie, Institut für Psychologie, TU Braunschweig 15:15 Kaffeepause und Besuch der Ausstellung Dienstag 08. November 2016 Saal 1 Umweltwahrnehmung Moderation: Dr.-Ing. Thomas Brohm Saal 2 Von der Assistenz zur Automation Moderation: Dr.-Ing. Sebastian Busch 16:00 Semantische Netze als Wissensbasis automatisierter Fahrzeuge • Ontologie zur Abbildung des interdisziplinären Vokabulars in der Fahrzeugautomation • Modellierung der Subdomänen Umfeld, Automation und HMI • Automatisches Schließen auf auszuführende Fahrmanöver • Prototypische Umsetzung einer Automationsfunktion in simulierter Umgebung 16:00 IT-Security-Architektur für Next-Generation Kommunikationssysteme im Automobil • Schutzmaßnahmen für Automotive Ethernet in Verbindung mit Time Sensitive Networking (TSN) • Berücksichtigung der besonderen Anforderungen an Echtzeit und Safety im Automobil • Mitteilung des Systemzustands des Fahrzeugs an den Fahrer und den Hersteller Stephan Lapoehn, M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fahrzeugfunktionsentwicklung, Co-Autoren: Paulin Pekezou Fouopi, M.Sc., Dipl.-Ing. Christian Löper, Dipl.-Ing. Sascha Knake-Langhorst, alle Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Braunschweig Laurin Dörr, M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Co-Autoren: Michael Heigl, B.Eng., beide Institut ProtectIT, THD-Technische Hochschule Deggendorf, Dipl.-Ing. (FH) Christian Boiger, b-plus GmbH, Deggendorf 16:30 Intentionen wahrnehmen und Umfeld verstehen: Kognitive Prozesse in der Interaktion mit anderen Verkehrsteilnehmern • HMI und vernetze Systeme • Interaktion im Straßenverkehr • Human Factors 16:00 Wie will der „Fahrer“ automatisiert gefahren werden? Überprüfung verschiedener Fahrstile hinsichtlich des Komfort erlebens • Realfahrstudie zur Untersuchung der Längsdynamik in automatisierten Fahrzeugen • Einfluss unterschiedlicher Fahrstile auf das subjektive Fahrerleben • Komfort und Fahrspaß im automatisierten Fahren Adrian Haar, M.Sc., Doktorand, Konzernforschung HMI: Fahrfunktionen und Assistenz, Co-Autoren: Dr. Andro Kleen, Linda Albrecht, M.Sc., alle VW AG, Wolfsburg, Dr. Martin Schmettow, Prof. Dr. Willem Verwey, beide University of Twente, NL-Entschede 17:00 Tiefe neuronale Netze für die Szeneninterpretation anhand von Belegungskarten • Fusion von Belegungskarten in einer Architektur für Hardwarebeschleuniger • Klassifikation des aktuellen Straßentyps anhand von Belegungsarten ohne Verwendung von Videobildern oder Kartendaten • Vergleich von tiefen neuronalen Netzen mit klassischen Methoden des maschinellen Lernens in Bezug auf die Klassifikation des Straßentyps André Müller, Entwicklungsingenieur, Umfeldmodell, Fahrermodell, sensornahe Software, Co-Autoren: Dr. Loren Schwarz, Christoph Seeger, Dr.-Ing. Michael Manz, alle BMW AG, München Svenja Scherer, M.Sc., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Co-Autoren: Daniel Schubert, Prof. Dr. Angelika C. Bullinger, alle Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement, TU Chemnitz 17:00 Sicherheitsanforderungen an Systeme hochautomatisiert fahrender Fahrzeuge • Automatisiertes Fahren im Spannungsfeld von technischen Möglichkeiten, rechtlichen Randbedingungen und Kundenerwartungen • Zulassung und Produktsicherheitsnachweis • Abdeckung des Testraums durch reales und virtuelles Testen Dipl.-Ing. Alexander Kraus, Executive Vice President and Global Head of Business Unit Automotive, TÜV Süd Auto Service GmbH, Garching 17:30 Ende des ersten Veranstaltungstages ab 17:30 Abfahrt mit Shuttle-Bussen ab Forum AutoVision zum AutoMuseum Volkswagen ab 18:00 Abendveranstaltung im AutoMuseum Volkswagen Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages sind Sie alle herzlich zu einem Get-together eingeladen. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten der Tagung vertiefende Gespräche zu führen. Offizielles Ende der Abendveranstaltung 21:30 Uhr ab 21:45 Abfahrt der Shuttle-Busse vom AutoMuseum Volkswagen zum Forum AutoVision Quelle: VW AG VDI Wissensforum | www.vdi.de/fahrerassistenzsysteme | Tel. +49 211 6214-201 | Fax +49 211 6214-154 Mittwoch 09. November 2016 Plenum – Saal 1 Moderation: Prof. Dr.-Ing. Thomas Form 09:00 Euro NCAP – Auf dem Weg zur Automatisierung? • Was unterscheidet eingreifende Notfallfunktionen von kontinuierlicher Automatisierung? • Wie wird Euro NCAP die Bewertung von kontinuierlicher Automatisierung strukturieren? • Fortschreibung der Euro NCAP Road Map 2020 bis ins Jahr 2024 Direktor und Prof. Andre Seeck, Leiter Abteilung Fahrzeugtechnik, Bundesanstalt für Straßenwesen – BASt, Bergisch Gladbach 09:30 Automatisiertes Fahren 2030 – welche Chancen bieten Automation und Vernetzung? • Zielbild, Nutzungsszenarien und Handlungsfelder für den automatisierten Straßenverkehr 2030 • Kriterien, Werkzeuge und Infrastruktur für Test und Freigabe automatisierter Fahrfunktionen • Auswirkungen automatisierten Fahrens auf das Nutzungsverhalten Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer, Direktor, Institut für Verkehrssystemtechnik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Braunschweig 10:00 Podiumsdiskussion: Evolution vs. Revolution Fahrerassistenzsysteme Teilnehmer Prof. Dr. rer. nat. Prof. Dr.-Ing. Gernot Prof. Dr.-Ing. Thomas Form, Hermann Winner, Leiter Spiegelberg, Vice President Leiter Forschung Elektronik Fachgebiet Fahrzeugtechnik, Forschung CT, Siemens AG und Fahrzeug der Volkswagen TU Darmstadt Konzernforschung, VW AG Moderation Prof. Dr.-Ing. Ulrich Seiffert, Geschäftsführender Gesellschafter, WiTech Engineering GmbH Dr.-Ing. Dirk Wisselmann, Referent Automatisiertes Fahren, BMW Group 10:45 Kaffeepause und Besuch der Ausstellung Saal 1 Planung Moderation: Dr.-Ing. Dirk Wisselmann Saal 2 Weiterentwicklung heutiger Fahrerassistenzsysteme Moderation: Prof. Dr.-Ing. Markus Lienkamp 11:15 Interaktionssequenzen zwischen Fahrzeugen und Fußgängern im Parkplatzszenario als Grundlage für kooperativ interagierende Automatisierung • Analyse der Interaktion zwischen Fahrzeug und Fußgängern • Parkplatzkontext • Implikationen für kooperativ interagierende Automatisierung 11:15 Aktive Aufbauneigung als Rückmeldekanal bei Querführungsassistenz über enkoppelte Lenkaktorik • Kontinuierliche Querführungseingriffe ohne Einfluss auf das Lenkrad • Rückmeldung der Lenkwirkung durch aktives Neigen des Fahrzeugaufbaus • Evaluation auf Basis einer Probandenstudie im Realfahrzeug auf der Autobahn Claudia Witzlack, M.Sc. Psych., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Co-Autoren: Dr. Matthias Beggiato, Prof. Dr. Josef Krems, alle Institut für Psychologie, TU Chemnitz Dipl.-Ing. Christoph Müller, Doktorand, Vorentwicklung automatisierte Fahrfunktionen, Co-Autoren: Dr.-Ing. Karl-Heinz Siedersberger, beide Audi AG, Ingolstadt, Prof. Dr. Berthold Färber, Universität der Bundeswehr München 11:45 Eine erweiterte Bewertungsfunktion für umfassende Trajektorienplanung auf Autobahnen • Trajektorienplanung für Assistenzsysteme • Kostenfunktion zur Evaluierung der Trajektorien • Simulation eines Assistenzsystems in unterschiedlichen Szenarien 11:45 Integration des nutzerzentrierten Entwicklungsansatzes in der Serienentwicklung einer Baustellenassistenz • Anwendung der nutzerzentrierten Entwicklungsmethodik • Entwicklung einer Fahrerassistenz für die Fahrsituation Baustellendurchfahrt • User Experience, Qualitative User Research, Rapid Iterative Testing und Evaluation Dipl.-Ing. Astrid Rupp, Dissertantin, Institut für Regelungs- und Automatisierungstechnik, TU Graz, Co-Autor: Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Stolz, Virtual Vehicle Kompetenzzentrum – Das virtuelle Fahrzeug Forschungsgesellschaft mbH, A-Graz 12:15 Wie genau ist genug? Genauigkeitsanforderungen an die Lokalisierung für automatisiertes Fahren • Bestimmung von Fehlergrenzen der Lokalisierung, innerhalb derer automatisches Fahren noch möglich ist • Beeinflussung der Positionsgüte bei Testfahrten und Simulationen • Abhängigkeit des Fahrverhaltens von verschiedenen typischen Fehlerbildern der Lokalisierung Christian Merfels, M.Sc., Doktorand, Konzernforschung Fahrzeug informationssysteme, Co-Autoren: Toni Heidenreich, M.Sc., beide VW AG, Wolfsburg, Prof. Dr. Cyrill Stachniss, Universität Bonn 12:45 Gemeinsames Mittagessen in der Ausstellung Dr.-Ing. Maike Salfeld, Entwicklungsingenieurin, Chassis Systems Control – System Development Driver Assistance Systems, Co-Autor: Dr.-Ing. Marc Arnon, beide Robert Bosch GmbH, Leonberg 12:15 Komplexitätsreduktion und Beschleunigung von Systementwicklungen: das offene Fahrerassistenz-Framework • Offene Fahrerassistenzarchitektur • Vollautomatisiertes Fahren • Softwarekomponenten HAF Dr. Michael Reichel, Head of Technology – Driver Assistance, Co-Autor: Dr. Sebastian Ohl, beide Elektrobit Automotive GmbH, Erlangen Mittwoch 09. November 2016 Saal 1 Absicherung Moderation: Dipl.-Ing. Christoph v. Hugo 14:00 Methodische Definition von sicherem Verhalten hochautomatisierter Fahrzeuge • Methode, um gewünschtes Verhalten hochautomatisierter Fahrzeuge zu definieren • Verwendung formaler Szenarienbeschreibungssprache: zum Umgang mit Szenarienkomplexität • Veranschaulichung der Methode anhand einer hochautomatisierten Funktion Saal 2 Umweltwahrnehmung Moderation: Dipl.-Ing. Alejandro Vukotich 14:00 Small road hazards detection – A must for self-driving vehicles • Verlorene Ladung auf Straßen ist ein Unfallschwerpunkt • Für autonome Systeme müssen solche Gefahren erkannt werden • System zur Erkennung verlorener Ladung auf Basis Stereo-Kamera Dr. Stefan Gehring, Principal Scientist, Umgebungserfassung, Co-Autoren: Sebastian Ramos, Peter Pinggera, alle Daimler AG, Sindelfingen David Wittmann, M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Co-Autoren: Dr.-Ing. Frank Diermeyer, beide Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik, TU München Garching, Cheng Wang, Audi AG, Ingolstadt 14:30 Modernes Videodaten-Management für effizienteres Testen von ADAS/AD-Systemen: Was wir von der Medienindustrie lernen können • OEMs und Tier-1s verlieren wertvolle Zeit bei Entwicklung und Test von ADAS-Komponenten, -Systemen und -Funktionen: Management der Videodaten unzureichend • Medienindustrie: Management von Videodaten gut gelöst • Best Practice IBM Dipl.-Ing. (Univ.) Hans Windpassinger, MBA, Business Development Executive, IBM Deutschland GmbH, München, Co-Autoren: Dipl.-Ing. (Univ.) Ulrich Voigt, Dipl.-Ing. (FH) Frank Kraemer, beide IBM Deutschland GmbH, Frankfurt a. M. 15:00 Absicherung sicherheitskritischer Assistenzsysteme – durchgängig und nachvollziehbar • Sicherstellung konform zu Standards wie ISO 26262 • Lösung: durchgängige Testumgebung für MIL/SIL/HIL-Simulation, die alle Phasen des anforderungsbasierten Testprozesses berücksichtigt • Beispiel automatische Notbremsfunktion und entsprechende Euro NCAP Protokolle: nachvollziehbarer Weg von den Anforderungen über die abgeleiteten Testfälle, von der Testplanung und -ausführung bis zur Ergebnisauswertung Dipl.-Math. Michael Beine, Lead Product Manager Data Management und Production Code Generation, Co-Autorin: Anne Geburzi, beide dSPACE GmbH, Paderborn 14:30 Entwicklung einer Beobachtungsmethode zur Erfassung von Verhaltensströmen in kooperativen Situationen im innerstädtischen Verkehr • Beobachtungsmethode für den innerstädtischen Verkehr • Kommunikation von Verkehrsteilnehmern – indirekt und direkt • Rekonstruktion von kooperativen Verkehrssituationen Jonas Imbsweiler, M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Co-Autoren: Maureen Ruesch, B.Sc., Prof. Dr.-Ing. Barbara Deml, alle Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe 15:00 Zuverlässigkeitsanalyse von umfelderfassender Sensorik unter Berücksichtigung von Umwelteinflüssen • Performance umfelderfassender Sensorik abhängig von stochastischen Umgebungseinflüssen • Konzept zur Quantifizierung der Sensorzuverlässigkeit • Bayes’sche Methoden zur Bestimmung im Fahrzeugumfeldmodell auftretenden Unsicherheiten Mario Berk, M.Sc., Doktorand, Engineering Risk Analysis Group, Entwicklung Fahrwerkelektronik Fahrerassistenzsysteme, Systemsicherheit, TU München/ Audi AG, Co-Autoren: Prof. Dr. Daniel Straub, TU München, Hans-Martin Kroll, Audi AG, Ingolstadt Plenum – Saal 1 Moderation: Prof. Dr.-Ing. Thomas Form 15:30 Von der Evolution zur Revolution beim automatisierten Fahren? Dipl.-Ing. Johann Jungwirth, Leiter Digitalisierung, VW AG, Wolfsburg 16:00 Zusammenfassung und Verabschiedung durch den Tagungsleiter Fachausstellung & Sponsoring Wir bringen Sie ins Gespräch – und ins Geschäft Sie möchten Kontakt zu den hochkarätigen Teilnehmern dieser VDI-Tagung aufnehmen und Ihre Produkte und Dienstleistungen einem Fachpublikum Ihres Marktes ohne Streuverluste präsentieren? Vor, während und nach der Veranstaltung bieten wir Ihnen vielfältige Möglichkeiten, rund um das Tagungsgeschehen „Flagge zu zeigen“ und mit Ihren potenziellen Kunden ins Gespräch zu kommen. VDI Wissensforum | www.vdi.de/fahrerassistenzsysteme | Tel. +49 211 6214-201 | Fax +49 211 6214-154 Informationen zu Ausstellungsmöglichkeiten und zu individuellen Sponsoringangeboten erhalten Sie von: Martina Slominski Projektreferentin Ausstellung & Sponsoring Tel.: +49 211 6214-385 E-Mail: [email protected] Fachlicher Träger VDI-Gesellschaft Fahrzeug und Verkehrstechnik Die VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik (VDI-FVT) versteht sich als aktives Netzwerk von Ingenieuren und Wirtschaftsingenieuren aus dem Bereich Fahrzeugtechnik, Verkehrstechnik und Mobilität. In Fachausschüssen und Arbeitskreisen auf nationaler und internationaler Ebene werden aktuelle Fragestellungen bearbeitet und umgesetzt. www.vdi.de/fvt In Zusammenarbeit mit Volkswagen AG, Forschung und Entwicklung, Wolfsburg Wichtiger Hinweis für Teilnehmer und Referenten Ausreichende Parkgelegenheiten während der Tagung finden Sie in unmittelbarer Nähe vom Veranstaltungsort Forum AutoVision im Parkhaus gegenüber (Major-Hirst-Straße, Wolfsburg). Tagungsleitung Prof. Dr.-Ing. Thomas Form, Volkswagen AG, Wolfsburg Programmausschuss Dipl.-Ing. Thomas Albrecht, VDI e.V., Düsseldorf Prof. Dr. phil. Klaus Bengler, TU München, Garching Dr. rer. nat. Thomas Brohm, A.D.C. Automotive Distance Control Systems GmbH, Lindau Univ.-Prof. Dr. habil. Angelika C. Bullinger, TU Chemnitz Dr.-Ing. Sebastian Busch, Volkswagen AG, Wolfsburg Dipl.-Ing. Christoph v. Hugo, Daimler AG, Sindelfingen Dr.-Ing. Jens Langenberg, Volkswagen AG, Wolfsburg Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer, DLR e.V., Braunschweig Prof. Dr.-Ing. Markus Lienkamp, TU München, Garching Dipl.-Ing. Bernhard Lucas, Robert Bosch GmbH, Leonberg Dr.-Ing. Stefan Ortmann, Volkswagen AG, Wolfsburg Prof. Andre Seeck, Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach Prof. Dr.-Ing. Ulrich Seiffert, WiTech Engineering GmbH, Braunschweig Prof. Dr.-Ing. Gernot Spiegelberg, Siemens AG, München Dipl.-Ing. Alejandro Vukotich, Audi AG, Ingolstadt Prof. Dr. rer. nat. Hermann Winner, TU Darmstadt Dr.-Ing. Dirk Wisselmann, BMW Group, München VDI-Praxisworkshop Fahrerassistenz-Funktionen für autonomes Fahren 10. November 2016, TRYP Hotel Wolfsburg, Wolfsburg Separat ! buchbar 09:00 – ca. 16:00 Uhr Ihre Experten Prof. Dr.-Ing. Gernot Spiegelberg, Siemens AG, München (fachliche Leitung) Dr.-Ing. Marc Fischer, A.D.C. Automotive Distance Control Systems GmbH, Lindau Dipl.-Ing. Bernhard Lucas, Robert Bosch GmbH, Leonberg Zum Thema Im Zuge der Debatte vom autonomen Fahren sind viele offene Fragen zu klären. Es gilt, Technologien zu entwickeln und sie in das Fahrzeug zu integrieren. Es geht um den Umgang mit Elektronikfunktionen und ihrer Integration in das Fahrzeug. Rechtliche Fragen und gesellschaftspolitische Aspekte spielen ebenfalls in die Innovationsdebatte hinein. Meinungsbildung in Europa, USA und Asien wird betrieben. Wer wird sich hier durchsetzen? Von wem können deutsche bzw. europäische Automobilhersteller und dazu gehörige Zulieferer lernen? Folgende Fragen wollen wir mit Ihnen in zwei Stufen diskutieren: Teil 1 – Welche Voraussetzungen müssen noch geschaffen werden, um vollautomatisiert fahren zu können? Initialvortrag von Prof. Dr.-Ing. Gernot Spiegelberg zum Thema „Welche Voraussetzungen braucht das autonome Fahren?“ Initialvortrag von Dr.-Ing. Marc Fischer zum Thema „Technologische Voraussetzungen: Sensorik und Umfelderfassung“ Anschließende Diskussion mit allen Teilnehmern zu diesen Fragen: • Welche Technologien sind erforderlich? (Software, Elektronik, Systemarchitektur, Sensorik, Aktuatorik) • Welche Rolle spielt die Legislative? Hat sie vorsteuernden oder reaktiven Charakter? • Wird die Innovationsführerschaft im Automobilbereich zukünftig durch die Funktion „autonomes Fahren“ definiert? • Ist die Technologie „autonomes Fahren“ Selbstzweck oder führt dies dazu, dass es ein Mobilitäts-Device geben wird, auf dem sich neue und andere Wertschöpfungsketten entwickeln lassen? • Fahrerassistenzsystem-Integration und gesellschaftliche Akzeptanz in Europa und USA – Ein kritischer Diskurs: Was können wir z.B. von Tesla lernen? (z.B. Technologien, Innovationsstrategie und Vorherrschaft durch Technologien) • Welche Voraussetzungen müssen für welches Szenario gegeben sein? Szenario 1: Autonomes Fahren als Migration und Weiterentwicklung von bestehenden Technologien Szenario 2: Autonomes Fahren auf der „grüner Wiese“ entwickeln – neue Fahrzeugkonzepte als „Fahrroboter“ • Wird die Zeitleiste für vollautomatisiertes Fahren ab 2025 als realistisch angesehen? Teil 2 – Veränderung des Mobilitätsverhaltens in der Gesellschaft: Wird der Weg zum „Mobility on Demand“ eingeleitet? Initialvortrag von Prof. Dr. Spiegelberg zum Thema „Mobility as a Service“ Initialvortrag von Dipl.-Ing. Bernhard Lucas zum Thema „Automatisiertes Fahren: Wo „fährt“ uns das hin? Das Auto auf dem Weg zum autonomen Agenten im Internet of Things?“ Anschließende Diskussion mit allen Teilnehmern zu diesen Fragen: • Welche Anforderungen bestehen zukünftig bzgl. Mobilität in der Gesellschaft? Ist ein Wandel beobachtbar? • Wozu führt die Betrachtung der drei Mobilitätstrends „ Elektromobilität, autonomes Fahren und Mobility as a Service“ unabhängig voneinander? • Welches Szenario könnte entstehen, wenn die drei Mobilitätstrends in Abhängigkeit zueinander betrachtet werden? Welcher Trend wäre der treibende? • Wie sieht autonomes Fahren am Ende aus? Wo steht „Freude am Fahren“ gegenüber „Spaß während des Transports“? • Was und wenn, wie können wir vom Silicon Valley lernen? Zusammenfassung der Tagesergebnisse durch den fachlichen Leiter und Abschlussrunde. Die Teilnehmer erhalten im Anschluss die Diskussions ergebnisse und Kurzpräsentationen der Referenten des VDI-Workshops. 32. VDI/VW-Gemeinschaftstagung Fahrerassistenzsysteme und automatisiertes Fahren 2016 Gedruckt auf 100 % Recycling-Papier, versehen mit dem Blauen Engel. Ich nehme wie folgt teil: Bitte Preiskategorie wählen Preis p./P. zzgl. MwSt. PS Tagung 08.+09.11.2016 01TA403016 Teilnahmegebühr 1 EUR 980,– EUR 750,– persönliche VDI-Mitglieder 2 EUR 880,– EUR 700,– Spezialtag 10.11.2016 01ST138001 Kombipreis Tagung und Spezialtag www * Für die Preisstufe (PS) 2 ist die Angabe der VDI-Mitgliedsnummer erforderlich. Ich interessiere mich für Ausstellungs- und Sponsoringmöglichkeiten im Rahmen der VDI-Tagung Abendveranstaltung AutoMuseum Volkswagen Nachname Veranstaltungsort Tagung Forum AutoVision, Major-Hirst-Str. 11, 38442 Wolfsburg Veranstaltungsort Spezialtag TRYP Hotel, Willy-Brandt-Platz 2, 38440 Wolfsburg, Tel. +49 5361 899000, [email protected], tryphotels.com Für die Teilnehmer der Tagung und des Spezialtages sind Zimmerkontingente in Wolfsburg reserviert. Das Online-Formular finden Sie unter www.vdi.de/fahrerassistenzsysteme Oder wenden Sie sich schriftlich an: WMG Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH Ansprechpartner: Manuela Laqua | Judith Herrmann Porschestraße 2, 38440 Wolfsburg, Tel. +49 5361 89994-77, [email protected] Titel Funktion Weitere Hotels in der Nähe des Veranstaltungsortes finden Sie auch über unseren kostenlosen Service von HRS, www.vdi-wissensforum.de/hrs Abteilung Tätigkeitsbereich Exklusiv-Angebot: Als Teilnehmer dieser Veranstaltung bieten wir Ihnen eine 3-monatige, kostenfreie VDI-Probemitgliedschaft an. (Dieses Angebot gilt ausschließlich bei Neuaufnahme). Firma/Institut Leistungen: Im Leistungsumfang sind die jeweiligen Veranstaltungsunterlagen, Pausengetränke, Mittagessen sowie die Abendveranstaltung (nur Tagung) enthalten. Die Veranstaltungsunterlagen werden den Teilnehmern am Veranstaltungsort ausgehändigt. Straße/Postfach PLZ, Ort, Land Fax Mobilnummer E-Mail Abweichende Rechnungsanschrift Teilnehmer mit Rechnungsanschrift außerhalb von Deutschland, Österreich und der Schweiz zahlen bitte mit Kreditkarte. Karteninhaber Kartennummer gültig bis (MM/JJ) + Datum Anmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Anmeldebestätigung und Rechnung werden zugesandt. Gebühr bitte erst nach Rechnungseingang unter Angabe der Rechnungsnummer überweisen. Zimmerreservierung Vorname Prüfziffer VDI Wissensforum GmbH Kundenzentrum Postfach 10 11 39 40002 Düsseldorf Telefon: +49 211 6214-201 Telefax: +49 211 6214-154 E-Mail: [email protected] www.vdi.de/fahrerassistenzsysteme EUR 1.560,– VDI-Mitgliedsnummer* Telefon Mit dem FSC® Warenzeichen werden Holzprodukte ausge zeichnet, die aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen, unabhängig zertifiziert nach den strengen Kriterien des Forest Stewardship Council (FSC). Für den Druck sämtlicher Programme des VDI Wissensforums werden ausschließlich FSC-Papiere verwendet. Unterschrift Visa Mastercard American Express Geschäftsbedingungen: Mit der Anmeldung werden die Geschäftsbedingungen der VDI Wissensforum GmbH verbindlich anerkannt. Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Abmeldungen bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von € 50,– zzgl. MwSt. Nach dieser Frist ist die volle Teilnahmegebühr gemäß Rechnung zu zahlen. Maßgebend ist der Posteingangsstempel. In diesem Fall senden wir die Veranstaltungsunterlagen auf Wunsch zu. Es ist möglich, nach Absprache einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Einzelne Teile des Seminars können nicht gebucht werden. Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen abgesagt werden, erfolgt sofortige Benachrichtigung. In diesem Fall besteht nur die Verpflichtung zur Rückerstattung der bereits gezahlten Teilnahmegebühr. In Ausnahmefällen behalten wir uns den Wechsel von Referenten und/oder Änderungen im Programmablauf vor. In jedem Fall beschränkt sich die Haftung der VDI Wissensforum GmbH ausschließlich auf die Teilnahmegebühr. Datenschutz: Die VDI Wissensforum GmbH erhebt und verarbeitet Ihre Adressdaten für eigene Werbezwecke und ermöglicht namhaften Unternehmen und Institutionen, Ihnen im Rahmen der werblichen Ansprache Informationen und Angebote zukommen zu lassen. Bei der technischen Durchführung der Datenverarbeitung bedienen wir uns teilweise externer Dienstleister. Wenn Sie zukünftig keine Informationen und Angebote mehr erhalten möchten, können Sie bei uns der Verwendung Ihrer Daten durch uns oder Dritte für Werbezwecke jederzeit wider sprechen. Nutzen Sie dazu die E-Mail Adresse: [email protected] oder eine andere oben angegebene Kontaktmöglichkeit.
© Copyright 2024 ExpyDoc