Studientexte für Erwachsenenbildung

Fakultät für Erziehungswissenschaft
AG 6 | Weiterbildung & Governance of Lifelong Learning
V ORSCHLÄGE FÜR DIE READINGWEEK
 Studientexte für Erwachsenenbildung
DOLLHAUSEN , KARIN; MICKLER, REGINE
Kooperationsmanagement in der Weiterbildung (2012)
Weiterbildung, Weiterbildungseinrichtung, Netzwerk, Kooperation, Organisation,
Region
Kooperationen lohnen sich. Der Studientext führt anschaulich in zentrale Begriffe und theoretische
Modelle des Kooperationsmanagements in der Weiterbildung ein.
Er zeigt die praktische Dimension von Kooperationen und diskutiert das Rollenverständnis, die Aufgaben verteilung sowie Rechtsfragen und Konfliktlösungsstrategien. Das Buch gibt dem Leser das elementare
Rüstzeug für das Management erfolgreicher Kooperationen an die Hand.
MÖLLER , SVENJA
Marketing in der Erwachsenenbildung (2011)
Marketing, Begriff, Volkshochschule, Non-Profit-Organisation,
Weiterbildungseinrichtung
Marketing und Erwachsenenbildung – ein Widerspruch? Was hat Guerilla -Marketing mit Weiterbildung zu
tun?
Marketing hat auch in die Erwachsenenbildung Einzug gehalten, und das auf besondere Weise. Sie biedert
sich dem kommerziellen Marketing aber nicht an, sondern nimmt selbstbewusst die eigenen
professionellen Wurzeln zur Kenntnis und generiert daraus einen eigenständigen Marketingansatz.
Der Studientext, sozialkritisch und unkonventionell angelegt, zeichnet die Diskurse des kommerziellen wie
des nicht-kommerziellen Marketing nach, diskutiert zentrale Begriffe der Marketinglehre und zeigt, wie
Marketing mit Blick auf die Rechtsform der Einrichtung sowie auf die Besonderheit des „Produkts Bildung“
in die öffentliche Weiterbildung Eingang findet. Mit seiner Systematik eines theoretisch fundierten
Marketings zeigt das Buch Wege auf, wie Weiterbildung „vermarktet“ werden kann, ohne Abstriche an
pädagogischen Prinzipien zu riskieren. Reflexionsfragen und Bonusmaterial im Internet ergänzen dieses
Buch.
SIEBERT , HORST
Theorien für die Praxis (2011)
Theorie der Erwachsenenbildung, Standortbestimmung, Lebenslanges Lernen,
Qualifikationsanforderung, Lehr-/Lernprozess
Das Verhältnis von Theorie und Praxis ist spannungsvoll. Aus Sicht der in der Erwachsenenbildung Tätigen
erscheinen Theorien häufig unbrauchbar, weil sie zu abstrakt und praxisfern wirken. Hier baut der
Studientext eine Brücke. Der Autor zeigt in seiner vollständig aktualisierten und erweiterten 3. Auflage
verschiedene in der Erwachsenenbildung gängige Theori eansätze auf, verortet sie hinsichtlich Herkunft
und Reichweite und verweist auf ihre Bedeutung für die Planung und Gestaltung von Bildungsangeboten.
Der Band weckt nicht nur bei Studierenden und Berufseinsteiger/inne/n, sondern auch bei erfahrenen
Fachkräften das Interesse an der theoretischen Auseinandersetzung, was nicht zuletzt dem eigenen
professionellen Handeln und damit der Qualität in der Weiterbildung zugutekommt.
 www.uni-bielefeld.de/ew/ag6/
Fakultät für Erziehungswissenschaft
AG 6 | Weiterbildung & Governance of Lifelong Learning
 Studientexte für Erwachsenenbildung
HARTZ , STEFANIE; MEISEL, KLAUS
Qualitätsmanagement (2011)
Erwachsenenbildung, Qualitätsmanagement, Qualitätsentwicklung,
Qualitätssicherung, Weiterbildungseinrichtung
Erwachsenenbildner/innen müssen die Qualität ihrer Arbeit überprüfbar sicherstellen und kontinuierlich
verbessern. Stefanie Hartz und Klaus Meisel vermitteln in der 3., aktualisierten Auflage das hierfür
notwendige methodische Grundwissen. Die Autoren behandeln insbesondere das Thema Evaluation,
welches einen traditionell pädagogischen Zugang zur Frage der Qualitätsentwicklung darstellt. Darüber
hinaus enthält der Studientext eine Darstellung und Einschätzung überregional relevanter
Qualitätsmanagement-Modelle in der deutschen Weiterbildungslandschaft. Studierende und in der
Weiterbildung Tätige erhalten hierdurch eine wichtige Orientierungshilfe bei der Beurteilung und
Entwicklung eigener Qualitätssicherungsverfahren.
LATTKE, SUSANNE; NUISSL, EKKEHARD; PÄTZOLD, HENNING
Europäische Perspektiven der Erwachsenenbildung (2010)
Europäische Union, Erwachsenenbildung, Bildungspolitik, Berufsbildung,
Europäischer Qualifikationsrahmen
Nachdem die Europäische Union in den vergangenen Dekaden Einfluss auf die Bildungssysteme ihrer
Mitgliedsstaaten genommen hat, zeichnet sich die Herausbildung einer eigenständigen europäisc hen
Erwachsenenbildungspolitik ab. Der Studientext will zu einem tieferen Verständnis dieser Entwicklungen
beitragen. Hierfür werden die zentralen Inhalte, Akteure und Instrumente der europäischen Bildungspolitik
vorgestellt. Anhand der Diskussion zentraler Begriffe wird darüber hinaus die Vielschichtigkeit der
internationalen Debatte aufgezeigt. Schließlich werden die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für
das Engagement von Weiterbildungseinrichtungen in Europa ebenso wie das von Staat zu Staat
divergierende Teilnahmeverhalten diskutiert.
Der Text richtet sich an Einsteiger/innen ins Themenfeld sowie an Praktiker/innen der Erwachsenenbildung, die auf europäischem Feld aktiv sind oder werden wollen.
NUISSL, EKKEHARD
Empirisch forschen in der Weiterbildung (2010)
Weiterbildungsforschung, Forschungsmethode, Empirische Forschung, Methodik,
Wissenschaftliche Weiterbildung
Um wissenschaftliche Aussagen über die Wirkung von Lehr- und Lernprozessen zu gewinnen, sind
empirische Forschungen unerlässlich.
Ekkehard Nuissl vermittel t das hierfür notwendige Grundwissen. Der Studientext ist anwendungsorientiert
und folgt im Aufbau dem Vorgehen, das bei der Durchführung eines jeden Forschungsprojekts zu beachten
ist. Von der Ausgangsfrage über die Datenerhebung bis hin zur Präsentation der Ergebnisse führt der Autor
Schritt für Schritt durch den Forschungsprozess.
Der Studientext orientiert sich an den Bedürfnissen all derjenigen, die im Bereich der Weiterbildung
empirisch forschen wollen.
 www.uni-bielefeld.de/ew/ag6/
Fakultät für Erziehungswissenschaft
AG 6 | Weiterbildung & Governance of Lifelong Learning
 Studientexte für Erwachsenenbildung
GNAHS, DIETER
Kompetenzen – Erwerb, Erfassung, Instrumente (2010)
Kompetenzentwicklung, Lernerfolg, Lernen von Erwachsenen,
Leistungsmessung, Qualifikation
Mit dem Perspektivwechsel von Bildung zum Lernen und der Ausweitung des Verständnisses von Lernen
auf auch außerhalb des Bildungssystems erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten hat der Kompetenzbegriff
in der Weiterbildung an Bedeutung gewonnen. Dabei ist er zu einem Universalbegriff geworden, der
anschlussfähig an wissenschaftliche und bildungspolitische Diskussionen ist, dem es aber auch mitunter an
inhaltlicher Präzision fehlt. Die vollständig aktualisierte Auflage bietet einen umfassenden Einstieg in das
Thema Kompetenz aus wissenschaftlicher und bildungspolitischer Sicht.
HUMMELSHEIM , STEFAN
Finanzierung der Weiterbildung in Deutschland (2010)
Deutschland, Weiterbildungsfinanzierung, Bildungsökonomie,
Bildungseinrichtung, Weiterbildungsbedarf
Der Studientext gibt eine Einführung in die Finanzierungsstrukturen und Anreizsysteme des Weiter bildungsbereichs in Deutschland. Als Basis werden die wichtigsten Begriffe, Konzepte und Fragen der
bildungsökonomischen Analyse vorgestellt. Darüber hinaus beleuchtet der Autor die bestehenden
betrieblichen, individuellen, öffentlich geförderten und SGB III -geförderten Finanzierungsstrukturen von
Weiterbildung. Schließlich werden die wesentlichen theoretischen Finanzierungsalternativen aufgezeigt
sowie konkrete Reformvorschläge für vorhandene Problemlagen diskutiert.
KLEINT , STEFFEN
Funktionaler Analphabetismus (2009)
Forschungsperspektiven und Diskurslinien
Alphabetisierung, Analphabet, Bildungsforschung, Erwachsenenbildung, Soziale
Benachteiligung
Dieser Studientext beschreibt den nationalen und internationalen Stand der Forschung zum Phänomen des
funktionalen Analphabetismus. Der Autor grenzt Begrifflichkeiten voneinander ab, veranschaulicht
Argumentationsstränge und schafft damit eine fundierte Ba sis zur Entwicklung neuer Perspektiven und
Ansätze für die weitere empirische und theoretische Erforschung von Lese- und Schreibfertigkeitsdefiziten.
Studierende der Erwachsenenbildung und interessierte Akteure im Umfeld der Alphabetisierungs programme erhalten hier eine theoretische Fundierung für wissenschaftliche Grundlagenstudien oder
praktische Projektarbeit.
 www.uni-bielefeld.de/ew/ag6/
Fakultät für Erziehungswissenschaft
AG 6 | Weiterbildung & Governance of Lifelong Learning
 Studientexte für Erwachsenenbildung
PIELORZ , MONA
Personalentwicklung und Mitarbeiterführung in Weiterbildungseinrichtungen
(2009)
Betriebliche Weiterbildung, Mitarbeiterfortbildung, Weiterbildungseinrichtung,
Organisationslernen, Qualitätsentwicklung
Personalentwicklung stellt ein im Rahmen der aktuellen Professionalisierungsdebatte in der Erwachsenen -/
Weiterbildung hoch aktuelles Thema dar. Dennoch scheint es in der Praxis der Weiterbildungs einrichtungen bislang vernachlässigt worden zu sein. Dabei gewinnt die Weiterentwicklung des Personals
nicht nur im Kontext des Paradigmas des Lebenslangen Lernens, sondern auch mit B lick auf die
Gewährleistung von Qualität der Weiterbildungsangebote und teilnehmergerechte Programme an
wachsender Bedeutung. Mona Pielorz beschreibt in diesem Studientext – auf Grundlage einer Einführung
in das wissenschaftliche Verständnis von Personalentwicklung – die Bedeutung von Personalentwicklung
und Mitarbeiterführung für Weiterbildungseinrichtungen. Sie zeigt auf, wie hier Instrumente der
Personalentwicklung im Kontext aktueller Anforderungen von nachfrageorientierter Angebotsplanung und
Organisationsentwicklung effektiv eingesetzt werden können.
GIESEKE, WILTRUD
Bedarfsorientierte Angebotsplanung in der Erwachsenenbildung (2008)
Weiterbildungsangebot, Angebotsplanung, Weiterbildungseinrichtung,
Bildungsbedarf, Bildungsmanagement
Das Planungshandeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung hat sich in den letzten Jahren stark
ausdifferenziert. Planungsvorgänge bewegen sich heute in hybriden, intermediären Strukturen. Sie haben
sich einerseits an Qualitätsmanagementsystemen und erweiterten Marketingkonzepten, andererseits an
den Erfordernissen eines bildungsbereichsübergreifenden lebenslangen Lernens zu orientieren.
Angebotsplanung verlangt also differenziertes Können und begründetes Handeln mit theoretischer und
empirischer Grundlegung. Wenn Planungshandeln zum Gegenstand der Forschung wird, so stärkt dies
sowohl die Selbstreflexivität wie auch die Fähigkeit der Planenden, Planungshandeln in vernetzten
Strukturen zu realisieren und zu begründen. Studierenden und Praktiker/innen bietet dieser Studientext
aktuelle Programmforschungsbefunde sowie Instrumente für eine erfolgreiche Angebotsplanung vor dem
Hintergrund von gesellschaftlichen Bedarfen und individuell en Bedürfnissen, vorhandenen Kompetenzen
und konkreten Anforderungen im beruflichen wie privaten Umfeld.
FAULSTICH, PETER ; HABERZETH, ERIK
Recht und Politik (2007)
Weiterbildungsgesetzgebung, Weiterbildungspolitik, Hochschulrahmengesetz,
Berufsbildungsgesetz, Bildungspolitik
Recht und Politik sind für die Gestaltung der Weiterbildungslandschaft von zentraler Bedeutung. So
nehmen förderrechtliche Bestimmungen Einfluss auf die Ausdifferenzierung der Träger- und
Einrichtungslandschaft, die Personalstruktur in der öffentlich geförderten Weiterbildung und auch auf die
Teilnahmestrukturen. Gleichwohl fällt es nicht leicht, die Vielzahl rechtlicher Bestimmungen in i hrer
Heterogenität zu überschauen. Dieser Studientext versucht, diese Komplexität einzufangen und gibt eine
systematische Einführung in rechtliche und politische Zusammenhänge, die den Lernbereich Weiterbildung
prägen. Ausgehend von strukturellen Defiziten zeigen die Autoren Gestaltungsmöglichkeiten durch Recht
und politisches Handeln auf und stellen die für Weiterbildung relevanten Rechtsnormen im Überblick dar.
Der Text ist eine komprimierte und anschauliche Darstellung, der Orientierung in dem vielschich tigen Feld
rechtlicher Bestimmungen und politischer Programmatiken zur Weiterbildung bietet. Dadurch werden
grundlegende Strukturen sichtbar und deren Relevanz für die konkrete Gestaltung und Entwicklung des
Handlungsfelds begreifbar.
Volltext (PDF) http://www.die-bonn.de/doks/2009-weiterbildungsgesetzgebung-01.pdf
 www.uni-bielefeld.de/ew/ag6/
Fakultät für Erziehungswissenschaft
AG 6 | Weiterbildung & Governance of Lifelong Learning
 Studientexte für Erwachsenenbildung
GNAHS, DIETER
Kompetenzen - Erwerb, Erfassung, Instrumente (2007)
Mit dem Perspektivwechsel von der Bildung zum Lernen und der Ausweitung des Verständnisses von
Lernen auf auch außerhalb des formalen Bildungssystems erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten hat der
Kompetenzbegriff in der Weiterbildung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dabei ist er zu einem
Universalbegriff geworden, der zwar in umfassendem Sinne anschlussfähig an wissenschaftliche und
bildungspolitische Diskussionen ist, dem es aber mitunter an inhaltlicher Präzision fehl t.
Der Studientext zeigt Entwicklungen und Hintergründe der Kompetenzdiskussion auf und versucht, eine
begriffliche Schärfung in Abgrenzung zu benachbarten Begriffen wie Bildung und Qualifikation
vorzunehmen. Neben Fragen des Kompetenzerwerbs liegt ein Sc hwerpunkt der Darstellung auf
Möglichkeiten der Erfassung von Kompetenzen sowie der Beschreibung von Instrumenten zur
Kompetenzmessung in unterschiedlichen Handlungsfeldern. Deutlich wird dabei auch die internationale
Dimension der Kompetenzdebatte. Der Text vermittelt das notwendige Grundlagen- und Kontextwissen
zur Thematik, das die Einschätzung wissenschaftlicher Konzepte und bildungspolitischer Debatten
erleichtert. Die Anwendung von Verfahren zur Sichtbarmachung von Kompetenzen wird fachlich fundiert
und kann anhand ausgewählter Instrumente im Selbsttest praktisch nachvollzogen werden.
CZERWIONKA, THOMAS; WITT , CLAUDIA DE
Mediendidaktik (2007)
Mediendidaktik, Medienpädagogik, E-Learning, Lehr-/Lernprozess, Neue Medien
Wie können Medien sinnvoll zur Unterstützung von Lehr-Lern-Prozessen eingesetzt werden? Dies ist stets
eine wichtige Frage bei der Planung und Gestaltung von organisierten Bildungsangeboten.
Mit Grundlagen, Hintergründen, Konzeptionen und Diskussionen der Mediendidaktik im Kontext der
Erwachsenenbildung befasst sich dieser Studientext. Neben einer systematischen Einführung der zentralen
Begriffe erfolgt die theoretische Grundlegung von zwei Seiten: zum einen über lerntheoretische und zum
anderen über kommunikationstheoretische Zugänge. Auf der Basis aktueller Erkenntnisse der
Medienforschung vermitteln die Autoren Hintergrund- und Handlungswissen, das zur Gestaltung
medienbasierter Weiterbildungsangebote benötigt wird. Der Studientext liefert einen kompakten Überblick von den ersten medienpädagogischen Ansätzen bis hin zu gegenwärtigen Trends des E-Learnings und
ist damit für all jene eine nützliche Handreichung, die Medien nicht nur routinier t, sondern reflektiert in
Lehr-Lern-Prozessen einsetzen wollen.
Volltext (PDF) http://www.die-bonn.de/doks/2007-mediendidaktik-01.pdf
SIEBERT , HORST
Lernmotivation und Bildungsbeteiligung (2006)
Weiterbildungsmotivation, Weiterbildungsverhalten, Erwachsenenbildung,
Teilnehmerforschung, Lernmotivation
Was motiviert Erwachsene zu lernen? Sind alle Menschen, die an Weiterbildung teilnehmen, lernmotiviert?
Und umgekehrt: Sind diejenigen, die nicht teilnehmen automatisch nicht lernmotiviert? Horst Siebert
befasst sich in diesem Studientext mit zwei zentralen Themen der Weiterbildung und zeigt auf, dass das
Verhältnis von Lernmotivation und Bildungsbeteiligung äußerst komplex ist. Auf der Grundlage von
umfangreichen statistischen Materialien vermittelt er zunächst einen Überblick über die Datenlage und
Erkenntnisse zur Bildungsbeteiligung. Bei der Darstellung der für die Erwachsenenbildung relevanten
Motivationstheorien wählt er einen interdisziplinären Zugang und sensibilisiert die Leser/innen damit für
die Vielfalt vorhandener Konzepte. Ergänzt wird dieser durch empiri sche Forschungsergebnisse zu
Lernbereitschaft und Lernwiderständen Erwachsener. Lernmotivation ist lebensgeschichtlich verwurzelt
und hängt vom jeweiligen situativen Kontext ab: Vor diesem Hintergrund verdeutlicht der Autor das
vielschichtige Zusammenspiel von Kognition, Emotion und individuellem Handeln.
Der Studientext enthält eine Fülle von Material und Wissen. In der kompakten und gut strukturierten Form
erleichtert er nicht nur die Erschließung von grundlegenden Zusammenhängen und Entwicklungslinien,
sondern weitet auch den professionellen Blick für di e komplexen und widersprüchlichen Motivationslagen
von Teilnehmenden in der Weiterbildung.
Fakultät für Erziehungswissenschaft
AG 6 | Weiterbildung & Governance of Lifelong Learning
 Studientexte für Erwachsenenbildung
HARTZ , STEFANIE; MEISEL, KLAUS
Qualitätsmanagement (2006)
Die Debatte um Qualität bestimmt seit mehr als zehn Jahren beständig den fachlichen und politischen
Diskurs in der Weiterbildung. Je nach Handlungs - und Bezugsebene treten dabei unterschiedliche Fragen in
den Vordergrund – verbunden mit spezifischen Interessen und Erwartungen. Diese werden in dem
vorliegenden Studientext systematisch in den Blick genommen und einander gegenübergestellt.
Einen Schwerpunkt nimmt die Darstellung und Einschätzung überregional relevanter Qualitäts management-Modelle in der bundesdeutschen Weiterbildungslandschaft ein. Ein eigenständiges Kapitel
widmen die Autoren dem Thema Evaluation – als traditionell pädagogischem Zugang zu Fragen der
Qualitätsentwicklung. Deutlich wird, wie wichtig es für die erfolgreiche Implementierung von
Qualitätsmanagementsystemen in der Weiterbildung ist, das spezifische pädagogische Fachwissen in die
organisationsbezogene Qualitätsdebatte einfließen zu lassen.
Der Studientext vermittelt strukturiert und praxisnah Grundlagenwissen zu Fragen des
Qualitätsmanagements in der Weiterbildung. Aufgezeigt werden Hintergründe und Dimensionen der
aktuell geführten Debatten in Politik, Wissenschaft und Praxis. Damit erhalten Studierende und in der
Weiterbildung tätige Fachkräfte eine wichtige Orientierungshilfe bei der Einschätzung und Verortung der
unterschiedlichen Positionen und eine Grundlage für aktuell oder künftig zu treffende Entscheidungen.
SIEBERT , HORST
Theorien für die Praxis (2006)
Bildungsangebot, Erwachsenenbildung, Bildungsplanung
„Die Bildungspraxis braucht theoretische Grundlagen mindestens ebenso wie staatliche Zuschüsse“, so
Horst Siebert in diesem Band. Doch ist das Verhältnis von Theorie und Praxis nicht spannungsfrei. Aus Sicht
der in der Erwachsenenbildung Tätigen erscheinen Theorien häufig unbrauchbar, weil sie viel zu abstrakt
und praxisfern sind.
Hier baut der Studientext eine Brücke. Der Autor zeigt verschiedene in der Erwachsenenbildung gängi ge
Theorieansätze auf, verortet sie hinsichtlich Herkunft und Reichweite und verweist auf ihre Bedeutung für
die Planung und Gestaltung von Bildungsangeboten.
Der Band weckt nicht nur bei Studierenden und Berufseinsteiger/inne/n, sondern auch bei erfahren en
Fachkräften das Interesse an mehr theoretischer Auseinandersetzung, was nicht zuletzt dem eigenen
professionellen Handeln und damit der Qualität in der Weiterbildung zugute kommt.
SCHÜßLER , INGEBORG; THURNES, CHRISTIAN M.
Lernkulturen in der Weiterbildung (2005)
Lernkultur
Der Studientext zeigt Hintergründe und Konsequenzen der Lernkulturdebatte in der Weiterbildung auf.
Nach einer differenzierten Auseinandersetzung mit dem Begriff Lernkultur gehen die Autoren auf
gesellschaftliche und bildungspolitische Rahmenbedingungen sowie lerntheoretische Implikationen ein.
Zudem weisen sie auf neue Herausforderungen hin, die sich nicht nur für Lernende und Lehrende, sondern
auf der gesamten Organisationsebene ergeben.
Der Band vermittelt das notwendige Grundlagenwissen und einen praxisnahen Überblick zu Methoden und
Instrumenten, um Lernkulturen in Einrichtungen der Erwachsenenbildung und in Betrieben analysieren
und innovativ gestalten zu können.
Volltext (PDF) http://www.die-bonn.de/doks/2005-lernkultur-01.pdf
 www.uni-bielefeld.de/ew/ag6/
Fakultät für Erziehungswissenschaft
AG 6 | Weiterbildung & Governance of Lifelong Learning
 Studientexte für Erwachsenenbildung
FRIEDRICH, KATJA; MEISEL, KLAUS; SCHULDT , HANS-JOACHIM
Wirtschaftlichkeit in Weiterbildungseinrichtungen (2005)
Weiterbildungseinrichtung, Weiterbildungsfinanzierung, Kostenanalyse,
Haushaltsplan
Eine entscheidende Kompetenz des pädagogischen Managements in Weiterbildungseinrichtungen ist es,
mit den konkurrierenden Referenzsystemen von Ökonomie und Pädagogik ausgleichend umzugehen.
Kosten- und Leistungsrechnung, Budgets, Kennzahlen und Soll -Ist-Vergleiche sind wichtige Informationsinstrumente, die jedoch ohne Beziehungen zu Zielen und Leistungen der Einrichtung wenig aussagekräftig
sind.
Der Studientext behandelt die Einordnung ökonomischer Betrachtungsweisen und den Einsatz des
betriebswirtschaftlichen Instrumentariums in die Begriffs- und Arbeitswelt der Weiterbildung. Hierzu
erläutern die Autoren zentrale Begriffe, Sichtweisen und Instrumente. Anhand zahlreicher Beispiele
erhalten die Leser/innen Einblicke in die Grundzüge des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen s
(Kosten- und Leistungsrechnung und Planungsrechnung). Dargestellt werden auch Erfahrungen mit der
Einführung der neuen Steuerungsmodelle und der Budgetierung in Weiterbildungseinrichtungen.
Der Studientext leistet einen Beitrag zum vorurteilsfreien und kompetenten Umgang mit ökonomischen
Fragestellungen in der Weiterbildung, indem er hierzu das notwendige Grundlagenwissen und
Handwerkszeug vermittelt.
Volltext (PDF) http://www.die-bonn.de/doks/2005-weiterbildungseinrichtung-01.pdf
SCHÖLL, INGRID
Marketing in der öffentlichen Weiterbildung (2005)
Weiterbildungsangebot, Weiterbildungsplanung, Werbung
Ingrid Schöll Marketing in der öffentlichen Weiterbildung Noch vor wenigen Jahren wurde der Einzug des
Marketings in der öffentlichen Weiterbildung mit viel Skepsis und Argwohn betrachtet. Mittlerweile
werden Marketingkonzepte und -strategien als wichtige Instrumente der Steuerung einrichtungsinterner
und -externer Prozesse geschätzt. Die dritte, aktualisierte Auflage zeichnet diese Entwicklung nach und gibt
einen umfassenden Überblick zum Themenfeld. Vorgestellt werden Instrumente eines modernen
Marketings als Grundlage für eine zeitgemäße Selbstdarstellung der Weiterbildung als öffentliche
Dienstleistung. Studierende und Praktiker/innen erhalten mit dem Studientext einen differenzierten
Einblick in Strategien, Möglichkeiten und aktuelle Herausforderungen des Weiterbildungsmarketings. 3.
Auflage
Volltext (PDF) http://www.die-bonn.de/doks/2005-weiterbildungsangebot-01.pdf
REIN, ANTJE VON ; SIEVERS, CARLA
Öffentlichkeitsarbeit und Corporate Identity an Volkshochschulen (2005)
Öffentlichkeitsarbeit, Volkshochschule, Unternehmenskultur
Volkshochschulen stehen vor der Herausforderung, sich auf einem von zahlreichen Anbietern umkämpften
Bildungs-Markt zu behaupten. Ein klar konturiertes Profil und eine adressatengerechte Kommunikation
sind wichtige Voraussetzungen, um im Feld konkurrenzfähig zu bleiben.
In diesem Studientext behandeln die Autorinnen Prinzipien einer an der Corporate Identity einer
Einrichtung orientierten Öffentlichkeitsarbeit. Sie beschreiben hierzu geeignete Kommunikationsformen
und Medien und stellen ausgewählte Maßnahmen vor. Die dritte, überarbeitete Auflage vermittelt sowohl
eine grundlegende Orientierung als auch praxisbezogene Hinweise und bietet Studierenden
wie Praktiker/inne/n eine kompakte und fundierte Handreichung.
Volltext (PDF) http://www.die-bonn.de/doks/rein0501.pdf