Manfred Januarius Bauer Geschichte an Stationen Klasse 5/6 Übungsmaterial zu den Kernthemen des Lehrplans für das Gymnasium Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6 – Stand: Druckdaten –24.11.14 – Seite 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Materialaufstellung und Hinweise zu den einzelnen Stationen . . . . . . . 5 Laufzettel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Geschichte mit Biss . . . . . . . . . Geschichtsdomino . . . . . . . . . . Spurensuche in Europa. . . . . . . Geschichte vor Ort . . . . . . . . . . Meine Geschichte . . . . . . . . . . Quellen – Schlüssel zur Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . Station 7: Alles hat seine Zeit – Zeiteinteilung. . . . . . . . . . . . . . Station 8: Geschichte ausgraben . . . . . . . Station 9: Geschichte als Beruf . . . . . . . . . Station 10: Geschichte kreuz und quer. . . . 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Spurensuche in der Urgeschichte Station 1: Station 2: Station 3: Die Entwicklung des Menschen Alltag in der Steinzeit . . . . . . . . Populärster Kriminalfall der Steinzeitgeschichte – Ötzi . Station 4: Supermarkt der Steinzeit – Nahrungsverwertung. . . . . . . . Station 5: Lebensweise in der Alt- und Jungsteinzeit im Vergleich . . . . Station 6: Erfindungen der Steinzeit . . . . . Station 7: Metallzeit – Bronzegewinnung und neue Berufe . . . . . . . . . . . Station 8: Geschmiedete Geschichte – die Himmelsscheibe von Nebra . . . Station 9: Kultfiguren – die Kelten . . . . . . Station 10: Frühzeit-Memory® . . . . . . . . . . Das Totengericht . . . . . . . . . . . Zeichenhafte Sprache – Hieroglyphen . . . . . . . . . . . . . . Station 8: Mumien – Körper für die Ewigkeit . . . . . . . . . . . . Station 9: Rätsel-Pyramide . . . . . . . . . . . . Station 10: Nil-Reise . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 34 36 37 38 Das Leben im antiken Griechenland Erste Begegnung mit Geschichte Station 1: Station 2: Station 3: Station 4: Station 5: Station 6: Station 6: Station 7: 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Station 1: Station 2: Station 3: Station 4: Station 5: Station 6: Station 7: Station 8: Station 9: Station 10: Station 11: Station 12: Station 13: Besiedelung Griechenlands . . . 40 Kolonisation und Handel . . . . . 41 Leben in der Polis. . . . . . . . . . . 42 Griechische Mythologie . . . . . . 43 Göttergalerie . . . . . . . . . . . . . . 44 Olympische Spiele . . . . . . . . . . 45 Wer regiert in Athen? . . . . . . . . 46 Sparta – Leben für den Kampf . 47 Schrift und Mathematik . . . . . . 48 Baukunst-Experte . . . . . . . . . . . 49 Griechische Sprachgenies. . . . . 50 Machtkämpfe und Weltreich . . 51 Amphoren-Held . . . . . . . . . . . . 52 Der Aufstieg und Zerfall Roms Station 1: Station 2: Station 3: Station 4: Station 5: Station 6: Station 7: Station 8: Station 9: Station 10: Station 11: Station 12: Station 13: 753 – Rom schlüpft aus dem Ei . 53 Vom Hügel zum Weltreich . . . . 54 Republik und Gesellschaft . . . . 55 Die römische Familie . . . . . . . . 57 Das Leben in Rom . . . . . . . . . . 58 Erfindungen der Römer . . . . . . 59 Sprache und Mathematik . . . . . 60 Gesellschaft, Politik und Beruf . 61 Kämpfe gegen Ungerechtigkeit – Tiberius Graccus . . . . . . . 62 Von der Republik zum Kaiserreich und dessen Untergang . . 63 Legionär, Limes, Kastell . . . . . . 64 Verwaltung und Recht . . . . . . . 65 Was ist was? . . . . . . . . . . . . . . . 66 Leben in der Hochkultur Ägypten Station 1: Station 2: Station 3: Station 4: Station 5: Leben mit dem Nil . . . . . . . . . . Lebensader und Erfindergeist . . Der Pharao und sein Staat . . . . Pyramiden – Häuser für die Ewigkeit . . . . . . . . . . . . Ägyptische Götter . . . . . . . . . . 28 29 30 Lösungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Quellennachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 31 32 3 Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6 – Stand: Druckdaten –24.11.14 – Seite 3 Vorwort Wer Geschichte begreifen möchte, muss sich ihr fragend nähern. Historische Quellen und Begebenheiten werden wahrgenommen, untersucht und letztlich beurteilt. Dadurch erhält man Aufschluss über die Vergangenheit und kann diese in Bezug zur Gegenwart setzen, was schließlich Orientierung im Umgang mit Geschichte im Alltag verleiht. Bei den vorliegenden Stationsarbeiten handelt es sich um eine Arbeitsform, bei der unterschiedliche Lernvoraussetzungen, unterschiedliche Zugänge und Betrachtungsweisen sowie unterschiedliche Lern- und Arbeitstempi der Schüler1 Berücksichtigung finden. Die Grundidee ist, den Schülern einzelne Arbeitsstationen anzubieten, an denen sie gleichzeitig selbstständig arbeiten können. Die Reihenfolge des Bearbeitens der einzelnen Stationen ist dabei in der Regel ebenso frei wählbar wie das Arbeitstempo und meist auch die Sozialform. Innerhalb einer Stationsarbeit können Sie als Lehrkraft Stationen als Wahl- und als Pflichtaufträge deklarieren (siehe Laufzettel). Aufgrund der individuellen Lernvoraussetzungen haben wir bewusst auf eine Vorgabe verzichtet. Als dominierende Unterrichtsprinzipien sind bei allen Stationen die Schülerorientierung und Handlungsorientierung aufzuführen. Schülerorientierung meint, dass die Lehrkraft in den Hintergrund tritt und nicht mehr im Mittelpunkt der Interaktion steht. Sie wird zum Beobachter, Berater und Moderator. Ihre Aufgabe besteht nicht mehr im Strukturieren und Darbieten des Lerngegenstandes in kleinsten Schritten. Durch die vorbereiteten Stationen schafft die Lehrkraft eine Lernatmosphäre, in der Schüler sich Unterrichtsinhalte eigenständig erarbeiten bzw. Lerninhalte festigen und vertiefen können. Handlungsorientierung meint, dass das angebotene Material und die Arbeitsaufträge für sich selbst sprechen. Der Unterrichtsgegenstand und die zu gewinnenden Erkenntnisse werden nicht durch die Lehrkraft dargeboten, sondern durch die Auseinandersetzung mit dem Material und die eigene Tätigkeit gewonnen und begriffen. Mit dieser Veröffentlichung möchten wir – wie bereits erwähnt – Materialien zur Verfügung stellen, die den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schüler gerecht werden. Jeder Einzelne erhält seinen eigenen Zugang zum inhaltlichen Lernstoff. Die einzelnen Stationen ermöglichen das Lernen mit allen Sinnen bzw. berücksichtigen die unterschiedlichen Lerneingangskanäle. Dabei werden sowohl visuelle (sehorientierte) als auch haptische (fühlorientierte) und kognitive Lerntypen angesprochen. An dieser Stelle werden auch gleichermaßen die Brunerschen Repräsentationsebenen (enaktiv bzw. handelnd, ikonisch bzw. visuell und symbolisch) mit einbezogen. Aus Ergebnissen der Wissenschaft ist bekannt: Je mehr Eingangskanäle angesprochen werden, umso besser und langfristiger wird Wissen gespeichert und dementsprechend fester verankert. Das vorliegende Arbeitsheft unterstützt in diesem Zusammenhang das Erinnerungsvermögen, das nicht nur an Einzelheiten und Begriffe geknüpft ist, sondern häufig auch an die Lernsituation. Im Vordergrund des vorliegenden Bandes steht der Erwerb der fachlichen Kompetenzen in den Fertigkeiten des Wahrnehmens, Analysierens, Urteilens und Orientierens. Diese werden mit den Inhaltsfeldern Zeit, Raum, Gesellschaft, Herrschaft, Wirtschaft und Kultur verknüpft. All das geschieht vor dem Hintergrund der drei Operatorenfelder Reproduktion, Reorganisation und Transfer sowie Reflexion und Problemlösung, die sich in den Fragestellungen von der Mittelstufe bis in die gymnasiale Oberstufe hindurchziehen. 1 Aufgrund der besseren Lesbarkeit ist in diesem Buch mit Schüler immer auch die Schülerin gemeint, ebenso verhält es sich bei Lehrer und Lehrerin etc. 4 Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6 – Stand: Druckdaten –24.11.14 – Seite 4 Materialaufstellung und Hinweise zu den einzelnen Stationen Bei den folgenden Stationsarbeiten müssen einige Aufgabenstellungen auf separaten Blättern bearbeitet werden. Extrablätter sollten stets an den einzelnen Stationen bereitgestellt werden. Um eine lose Blattsammlung zu vermeiden, ist das Anlegen einer Mappe oder eines Ordners sinnvoll. Textquellen sind zumeist an die neue Rechtschreibung angepasst. Dies soll zu einer flüssigen Lesbarkeit und einem besseren Verständnis führen. Erste Begegnung mit Geschichte Die Seiten 8 bis 17 sind in entsprechender Anzahl zu vervielfältigen und den Schülern bereitzulegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden. Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Seite 13 Seite 14 Seite 15 Seite 16 Station 1 Station 2 Station 3 Station 4 Station 5 Station 6 Station 7 Station 8 Station 9 Seite 17 Station 10 Geschichte mit Biss: Computer mit Internetzugang, Geschichtsbücher Geschichtsdomino: Schere, Kleber Spurensuche in Europa: Computer mit Internetzugang, Lexikon Geschichte vor Ort: ggf. Computer mit Internetzugang, Lexikon Meine Geschichte Quellen – Schlüssel zur Geschichte Alles hat seine Zeit – Zeiteinteilung Geschichte ausgraben: Computer mit Internetzugang Geschichte als Beruf: Computer mit Internetzugang, Lexikon, ggf. „Asterix & Obelix“-Comic Geschichte kreuz und quer Spurensuche in der Urgeschichte Die Seiten 18 bis 27 sind in entsprechender Anzahl zu vervielfältigen und den Schülern bereitzulegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden. Seite 18 Seite 19 Station 1 Station 2 Seite 20 Seite 21 Seite 22 Seite 23 Seite 24 Seite 25 Station 3 Station 4 Station 5 Station 6 Station 7 Station 8 Seite 26 Seite 27 Station 9 Station 10 Die Entwicklung des Menschen Alltag in der Steinzeit: Computer mit Internetzugang, liniertes Schreibpapier, raues Plakatpapier, Pastellkreide, Taschentücher Populärster Kriminalfall der Steinzeitgeschichte – Ötzi: Schere, Kleber Supermarkt der Steinzeit – Nahrungsverwertung Lebensweise in der Alt- und Jungsteinzeit im Vergleich Erfindungen der Steinzeit: Computer mit Internetzugang Metallzeit – Bronzegewinnung und neue Berufe Geschmiedete Geschichte – die Himmelsscheibe von Nebra: Computer mit Internetzugang, Lexikon Kultfiguren – die Kelten: Geschichtsatlas Frühzeit-Memory®: Schere oder vorbereitete und laminierte Memory ® -Karten 5 Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6 – Stand: Druckdaten –24.11.14 – Seite 5 Leben in der Hochkultur Ägypten Die Seiten 28 bis 39 sind in entsprechender Anzahl zu vervielfältigen und den Schülern bereitzulegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden. Seite 28 Seite 29 Seite 30 Seite 31 Seite 32 Seite 33 Seite 34 Seite 36 Seite 37 Seite 38 Station 1 Station 2 Station 3 Station 4 Station 5 Station 6 Station 7 Station 8 Station 9 Station 10 Leben mit dem Nil: Schere, Kleber Lebensader und Erfindergeist: Geschichtsbuch, Geschichtsatlas Der Pharao und sein Staat Pyramiden – Häuser für die Ewigkeit Ägyptische Götter: Computer mit Internetzugang, Geschichtsbuch Das Totengericht: Computer mit Internetzugang, Geschichtsbuch Zeichenhafte Sprache – Hieroglyphen Mumien – Körper für die Ewigkeit: Schere, Kleber Rätsel-Pyramide Nil-Reise: Schere oder vorbereiteter und laminierter Spielplan, vorbereitete und laminierte Ereignis- und Fragekarten, Spielfiguren, Würfel Das Leben im antiken Griechenland Die Seiten 40 bis 52 sind in entsprechender Anzahl zu vervielfältigen und den Schülern bereitzulegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden. Seite 40 Seite 41 Seite 42 Seite 43 Seite 44 Seite 45 Seite 46 Seite 47 Seite 48 Seite 49 Seite 50 Seite 51 Seite 52 Station 1 Station 2 Station 3 Station 4 Station 5 Station 6 Station 7 Station 8 Station 9 Station 10 Station 11 Station 12 Station 13 Besiedelung Griechenlands: Geschichtsbuch, Geschichtsatlas Kolonisation und Handel: Atlas, Geschichtsatlas Leben in der Polis: Geschichtsbuch Griechische Mythologie: Computer mit Internetzugang, Lexikon, Geschichtsbuch Göttergalerie: Computer mit Internetzugang, Lexikon, Geschichtsbuch Olympische Spiele: Buntstifte Wer regiert in Athen? Sparta – Leben für den Kampf Schrift und Mathematik: ggf. (Bedeutungs-)Wörterbuch Baukunst-Experte: ggf. Computer mit Internetzugang, Lexikon, Geschichtsbuch Griechische Sprachgenies Machtkämpfe und Weltreich: Computer mit Internetzugang, Lexikon, Geschichtsbuch Amphoren-Held: Schere, Kleber Der Aufstieg und Zerfall Roms Die Seiten 53 bis 66 sind in entsprechender Anzahl zu vervielfältigen und den Schülern bereitzulegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden. Seite 53 Seite 54 Seite 55 Seite 57 Seite 58 Station 1 Station 2 Station 3 Station 4 Station 5 Seite 59 Seite 60 Seite 61 Seite 62 Seite 63 Seite 64 Seite 65 Seite 66 Station 6 Station 7 Station 8 Station 9 Station 10 Station 11 Station 12 Station 13 753 – Rom schlüpft aus dem Ei Vom Hügel zum Weltreich: Geschichtsbuch, Geschichtsatlas Republik und Gesellschaft: Schere, Kleber, Geschichtsbuch Die römische Familie Das Leben in Rom: Computer mit Internetzugang, Geschichtsbuch (Rom), alter Stadtplan / Modell vom antiken Rom, aktueller Stadtplan von Frankfurt am Main Erfindungen der Römer: Geschichtsatlas Sprache und Mathematik: Computer mit Internetzugang Gesellschaft, Politik und Beruf: Computer mit Internetzugang Kämpfe gegen Ungerechtigkeit – Tiberius Gracchus: Geschichtsbuch Von der Republik zum Kaiserreich und dessen Untergang Legionär, Limes, Kastell: Geschichtsbuch, ggf. „Asterix & Obelix“-Comic Verwaltung und Recht Was ist was?: Schere oder vorbereitete und laminierte Begriffskarten 6 Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6 – Stand: Druckdaten –24.11.14 – Seite 6 Laufzettel für Pflichtstationen Stationsnummer erledigt kontrolliert erledigt kontrolliert Nummer Nummer Nummer Nummer Nummer Nummer Nummer Wahlstationen Stationsnummer Nummer Nummer Nummer Nummer Nummer 7 Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6 – Stand: Druckdaten –24.11.14 – Seite 7 Geschichte mit Biss Aufgabe 1 Beschrifte den Hamburger. Jede Schicht des Hamburgers steht für eine andere Epoche. Die älteste Epoche ist ganz unten. Versuche anschließend, typische Merkmale der einzelnen Epochen zu finden. Tipp: Schlage in Geschichtsbüchern nach. Epoche typische Merkmale Aufgabe 2 Überlege, was der Hamburger mit Geschichte zu tun haben könnte. Denke dabei auch an Wörter wie „Schicht“ und „Geschmack“. Tausche dich anschließend mit einem Mitschüler aus. 8 Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6 – Stand: Druckdaten –24.11.14 – Seite 8 Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Erste Begegnung mit Geschichte Name: Station 1 Erste Begegnung mit Geschichte Name: Station 2 Geschichtsdomino Aufgabe Schneide die Dominosteine aus und lege sie zu einer Zeitleiste. Hast du die Dominosteine in die richtige Reihenfolge gebracht, ergeben die Buchstaben ein Lösungswort. Klebe die Zeitleiste anschließend auf ein Extrablatt. ✄ Anfang Vor-/Urgeschichte ab 1500 n. Chr. T Urknall Mittelalter 5 Mrd. v. Chr. bis 3000 v. Chr. I Neuzeit G 500 n. Chr. bis 1500 n. Chr. H C Frühgeschichte ab 19. Jahrhundert Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth E Neueste Geschichte ENDE heute 500 v. Chr. bis 500 n. Chr. E Altertum H 3000 v. Chr. bis 500 v. Chr. C S Lösungswort: 9 Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6 – Stand: Druckdaten –24.11.14 – Seite 9 Spurensuche in Europa Aufgabe 1 Recherchiere mithilfe eines Lexikons bzw. im Internet die folgenden europäischen Sehenswürdigkeiten. Notiere folgende Punkte stichwortartig: • • • • Bezeichnung (Name des Bauwerks) Land / Stadt, in dem / der das Bauwerk steht Epochenzuordnung (Tipp: Nutze den Epochenzeitstrahl!) Zweck (damals bzw. heute) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Aufgabe 2 Ordne die Bauwerke, die demselben Zweck dienten, einander zu. Notiere deine Zuordnung sowie den jeweiligen Zweck. Epochenzeitstrahl vor nach 5 Mrd. v. Chr. 3000 v. Chr. 500 v. Chr. 500 n. Chr. 1500 n. Chr. (Christi Geburt) Vor-/Urgeschichte Frühgeschichte Altertum Mittelalter 2000 n. Chr. Neuzeit 10 Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6 – Stand: Druckdaten –24.11.14 – Seite 10 Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Erste Begegnung mit Geschichte Name: Station 3 Geschichte vor Ort Geschichte steht nicht nur im Geschichtsbuch, man findet Geschichte auch vor Ort. Wo man lebt und arbeitet, überall kommt man mit Geschichte in Berührung. Ältere Häuser, Kirchen, Straßen- und Städtenamen usw. – sie alle spiegeln Geschichte wider. Aufgabe Überlege, was sich hinter den folgenden Begriffen verbergen könnte, und notiere jeweils eine kurze Erklärung. Bezeichnung „Kirmesplatz“ Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Straßenname „Mühlstraße“ Stelle einen Namen oder eine Bezeichnung aus deinem Ort näher vor. Familienname „Schneider“ Stadtname „Frankfurt am Main“ Parkname „Quellenpark“ 11 Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6 – Stand: Druckdaten –24.11.14 – Seite 11 Erste Begegnung mit Geschichte Name: Station 4 Meine Geschichte Aufgabe 1 Erstelle einen Steckbrief über dich. Meine Daten Vorname: Familienname: Foto von dir Geburtsdatum: Geburtsort: Alter: Geschwister: Was ich ganz besonders mag Platz für persönliche Anmerkungen, wichtige Ereignisse in deiner Vergangenheit usw. Hobbys: Musik: Film / Buch: Unterrichtsfach: Farbe: Tiere: Sonstiges: Aufgabe 2 Erstelle auf einem Extrablatt eine Zeitleiste, in die du die Höhepunkte deines bisherigen Lebens einträgst. Ergänze jeweils auch die Jahreszahl. Geburt erster Tag im Kindergarten 12 Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6 – Stand: Druckdaten –24.11.14 – Seite 12 Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Erste Begegnung mit Geschichte Name: Station 5 Name: Quellen – Schlüssel zur Geschichte Aufgabe 1 Du bist ein Experte für historische Quellen. Ein Museum hat dich beauftragt, die folgenden Fundstücke ihrer jeweiligen Quellengattung zuzuordnen. Benenne die Fundstücke und schreibe die Bezeichnung in das jeweils passende Regal. schriftliche Quellen (Textquellen) Bild-, Ton- und Filmquellen dingliche Quellen (Überreste) Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Aufgabe 2 Erkläre, wozu ein Historiker Quellen benötigt. Aufgabe 3 Überlege, warum man von einer „großen Katastrophe“ spricht, wenn ein Archiv oder Museum einstürzt oder abbrennt. 13 Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6 – Stand: Druckdaten –24.11.14 – Seite 13 Erste Begegnung mit Geschichte Station 6 Alles hat seine Zeit – Zeiteinteilung Aufgabe 1 Fülle den Lückentext zum Thema „Zeiteinteilung“ mit den passenden Begriffen. , Stunden, Zeit kann in Sekunden, , oder Jahren gemessen werden. Mehrere Jahre kann man in Jahrzehnte, oder zusammenfassen. Die Erde gibt es übrigens seit ungefähr fünf Jahren. Die Einteilung der Zeit in Jahre haben die Menschen aus der der Natur abgeleitet. Man beobachtete, dass die Zeit, in der die Erde die kreist, genau ein wurden nach den um beträgt. Die Mondphasen festgelegt. So entstand unser heutiger . Ein Jahr wurde ausgehend von einem jahr auf Tage festgelegt. Fast überall auf der Welt orientiert man sich an der Zeitrechnung: Als Ausgangspunkt gilt das Jahr, in dem Jesus Christus geboren ist. Alles, was “, geschehen ist, bezeichnen wir daher mit „vor abgekürzt „v. Chr.“. Alles, was danach geschehen ist, kürzt man mit „ Jahrhundert zählt Jahre. Es wird mit „ diesem Jahr “ ab. Ein “ abgekürzt. Aufgabe 2 Bestimme die Jahrhunderte. 1. 1501 n. Chr. bis 1600 n. Chr. 16. Jh. n. Chr. 2. 101 n. Chr. bis 200 n. Chr. 3. 2001 n. Chr. bis 2100 n. Chr. 4. 600 v. Chr. bis 501 v. Chr. 5. Welchen Zeitraum umfasste das 12. Jh. n. Chr.? 6. Welchen Zeitraum umfasste das 5. Jh. v. Chr.? 14 Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6 – Stand: Druckdaten –24.11.14 – Seite 14 Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Erste Begegnung mit Geschichte Name: Station 7 Erste Begegnung mit Geschichte Name: Station 8 Geschichte ausgraben Aufgabe 1 Beschreibe die Arbeit eines Archäologen. Sieh dir hierzu die Darstellung an und beschreibe die einzelnen Arbeitsschritte (Ziffern 1–4) stichwortartig. Aufgabe 2 1. Für wen könnte ein Archäologe arbeiten? Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth 2. Erkläre, was mit den Funden am Ende bzw. nach einer Ausgrabung passiert. Recherchiere hierzu, wenn nötig, im Internet. Aufgabe 3 Die Darstellung zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine Ausgrabungsstelle. Erkläre, was sich daraus schließen lässt. Krone, Schwert, Münzen; datiert auf 1200 n. Chr. Krug und Amphore; datiert auf 430 v. Chr. Feuersteine; datiert auf ca. 400 000 v. Chr. 15 Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6 – Stand: Druckdaten –24.11.14 – Seite 15 Geschichte als Beruf Aufgabe 1 Ordne die folgenden Aussagen den Berufsbezeichnungen zu. Schreibe hierzu die Buchstaben der Sprechblasen zu der jeweils passenden Berufsbezeichnung. Ich grabe nach alten Gegenständen und dokumentiere die Funde. Ich stelle die Funde öffentlich in einer Vitrine aus und beschrifte diese, damit dann möglichst viele Besucher die Gegenstände bestaunen können. A Ich entschlüssle alte Schriften, damit man herausfindet, wie sich die Schrift im Laufe der Zeit entwickelt hat. E B Ich beschäftige mich ausschließlich mit Geschichte und werte überwiegend schriftliche Quellen aus. C Ich beschäftige mich ausschließlich mit den Sprachen des klassischen Altertums, also mit Griechisch und Latein. Ich reise viel durch die Welt und schreibe meine Eindrücke auf. Das hat schon mein großes Vorbild Herodot getan. Der antike Schreiber notierte seine Erlebnisse zur Zeit der Griechen. D F Schriftsteller Archäologe Paläograf Museumsleiter Historiker klassischer Philologe Aufgabe 2 Recherchiere, • vom wem die Comic-Reihe „Asterix & Obelix“ erfunden wurde und wann die ersten Bände gezeichnet wurden. • in welcher Zeit die Handlung spielt. • in wie viele Sprachen die Comics übersetzt wurden. Überlege anschließend, inwiefern der Beruf des Autors auch ein interessanter Geschichtsberuf sein kann. 16 Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6 – Stand: Druckdaten –24.11.14 – Seite 16 Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Erste Begegnung mit Geschichte Name: Station 9 Geschichte kreuz und quer Aufgabe Löse das Kreuzworträtsel. Bilde anschließend aus den eingerahmten Buchstaben das Lösungswort. Hinweis: ä = ae, ö = oe, ü = ue waagerecht → senkrecht ↓ 1. Epoche der Ritter und Burgen 2. etwas, das aus der Vergangenheit übrig geblieben ist 3. Epoche ab 1500 n. Chr. 4. Fast überall auf der Welt orientiert man sich an der christlichen … 5. Messinstrument von Zeit, das mit Licht und Schatten funktioniert 6. unterschiedlicher Erdbelag 1. jemand, der sich ausschließlich und gezielt mit Geschichte beschäftigt und Quellen auswertet 2. Epoche vor dem Mittelalter 3. Darstellung, um die Abfolge von Ereignissen in der Geschichte zu veranschaulichen 4. gibt Auskunft und Aufschluss über die Vergangenheit; Geschichte lässt sich damit rekonstruieren und nachvollziehen 5. ein geschichtlicher Prozess, bei dem sich etwas verändert 6. Begriff für zehn zusammengefasste Jahre 4. 1. 2. 5. 1. 2. 3. Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth 3. 6. 5. 4. 6. Lösungswort: Ein anderes Wort für Geschichte: 17 Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6 – Stand: Druckdaten –24.11.14 – Seite 17 Erste Begegnung mit Geschichte Name: Station 10
© Copyright 2025 ExpyDoc