E - Auer Verlag

Manfred Januarius Bauer
Geschichte an Stationen Klasse 5/6
Übungsmaterial zu den Kernthemen des Lehrplans
für das Gymnasium
Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6 – Stand: Druckdaten –24.11.14 – Seite 1
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
Materialaufstellung und Hinweise
zu den einzelnen Stationen . . . . . . .
5
Laufzettel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
Geschichte mit Biss . . . . . . . . .
Geschichtsdomino . . . . . . . . . .
Spurensuche in Europa. . . . . . .
Geschichte vor Ort . . . . . . . . . .
Meine Geschichte . . . . . . . . . .
Quellen – Schlüssel zur
Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . .
Station 7: Alles hat seine Zeit –
Zeiteinteilung. . . . . . . . . . . . . .
Station 8: Geschichte ausgraben . . . . . . .
Station 9: Geschichte als Beruf . . . . . . . . .
Station 10: Geschichte kreuz und quer. . . .
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
Spurensuche in der Urgeschichte
Station 1:
Station 2:
Station 3:
Die Entwicklung des Menschen
Alltag in der Steinzeit . . . . . . . .
Populärster Kriminalfall
der Steinzeitgeschichte – Ötzi .
Station 4: Supermarkt der Steinzeit –
Nahrungsverwertung. . . . . . . .
Station 5: Lebensweise in der Alt- und
Jungsteinzeit im Vergleich . . . .
Station 6: Erfindungen der Steinzeit . . . . .
Station 7: Metallzeit – Bronzegewinnung
und neue Berufe . . . . . . . . . . .
Station 8: Geschmiedete Geschichte – die
Himmelsscheibe von Nebra . . .
Station 9: Kultfiguren – die Kelten . . . . . .
Station 10: Frühzeit-Memory® . . . . . . . . . .
Das Totengericht . . . . . . . . . . .
Zeichenhafte Sprache –
Hieroglyphen . . . . . . . . . . . . . .
Station 8: Mumien – Körper
für die Ewigkeit . . . . . . . . . . . .
Station 9: Rätsel-Pyramide . . . . . . . . . . . .
Station 10: Nil-Reise . . . . . . . . . . . . . . . . .
33
34
36
37
38
Das Leben im antiken Griechenland
Erste Begegnung mit Geschichte
Station 1:
Station 2:
Station 3:
Station 4:
Station 5:
Station 6:
Station 6:
Station 7:
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
Station 1:
Station 2:
Station 3:
Station 4:
Station 5:
Station 6:
Station 7:
Station 8:
Station 9:
Station 10:
Station 11:
Station 12:
Station 13:
Besiedelung Griechenlands . . . 40
Kolonisation und Handel . . . . . 41
Leben in der Polis. . . . . . . . . . . 42
Griechische Mythologie . . . . . . 43
Göttergalerie . . . . . . . . . . . . . . 44
Olympische Spiele . . . . . . . . . . 45
Wer regiert in Athen? . . . . . . . . 46
Sparta – Leben für den Kampf . 47
Schrift und Mathematik . . . . . . 48
Baukunst-Experte . . . . . . . . . . . 49
Griechische Sprachgenies. . . . . 50
Machtkämpfe und Weltreich . . 51
Amphoren-Held . . . . . . . . . . . . 52
Der Aufstieg und Zerfall Roms
Station 1:
Station 2:
Station 3:
Station 4:
Station 5:
Station 6:
Station 7:
Station 8:
Station 9:
Station 10:
Station 11:
Station 12:
Station 13:
753 – Rom schlüpft aus dem Ei . 53
Vom Hügel zum Weltreich . . . . 54
Republik und Gesellschaft . . . . 55
Die römische Familie . . . . . . . . 57
Das Leben in Rom . . . . . . . . . . 58
Erfindungen der Römer . . . . . . 59
Sprache und Mathematik . . . . . 60
Gesellschaft, Politik und Beruf . 61
Kämpfe gegen Ungerechtigkeit – Tiberius Graccus . . . . . . . 62
Von der Republik zum Kaiserreich und dessen Untergang . . 63
Legionär, Limes, Kastell . . . . . . 64
Verwaltung und Recht . . . . . . . 65
Was ist was? . . . . . . . . . . . . . . . 66
Leben in der Hochkultur Ägypten
Station 1:
Station 2:
Station 3:
Station 4:
Station 5:
Leben mit dem Nil . . . . . . . . . .
Lebensader und Erfindergeist . .
Der Pharao und sein Staat . . . .
Pyramiden – Häuser
für die Ewigkeit . . . . . . . . . . . .
Ägyptische Götter . . . . . . . . . .
28
29
30
Lösungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Quellennachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
31
32
3
Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6 – Stand: Druckdaten –24.11.14 – Seite 3
Vorwort
Wer Geschichte begreifen möchte, muss sich ihr fragend nähern. Historische Quellen und Begebenheiten werden wahrgenommen, untersucht und letztlich beurteilt. Dadurch erhält man Aufschluss über
die Vergangenheit und kann diese in Bezug zur Gegenwart setzen, was schließlich Orientierung im
Umgang mit Geschichte im Alltag verleiht.
Bei den vorliegenden Stationsarbeiten handelt es sich um eine Arbeitsform, bei der unterschiedliche
Lernvoraussetzungen, unterschiedliche Zugänge und Betrachtungsweisen sowie unterschiedliche
Lern- und Arbeitstempi der Schüler1 Berücksichtigung finden. Die Grundidee ist, den Schülern einzelne
Arbeitsstationen anzubieten, an denen sie gleichzeitig selbstständig arbeiten können. Die Reihenfolge
des Bearbeitens der einzelnen Stationen ist dabei in der Regel ebenso frei wählbar wie das Arbeitstempo
und meist auch die Sozialform.
Innerhalb einer Stationsarbeit können Sie als Lehrkraft Stationen als Wahl- und als Pflichtaufträge deklarieren (siehe Laufzettel). Aufgrund der individuellen Lernvoraussetzungen haben wir bewusst auf
eine Vorgabe verzichtet.
Als dominierende Unterrichtsprinzipien sind bei allen Stationen die Schülerorientierung und Handlungsorientierung aufzuführen.
Schülerorientierung meint, dass die Lehrkraft in den Hintergrund tritt und nicht mehr im Mittelpunkt
der Interaktion steht. Sie wird zum Beobachter, Berater und Moderator. Ihre Aufgabe besteht nicht mehr
im Strukturieren und Darbieten des Lerngegenstandes in kleinsten Schritten. Durch die vorbereiteten
Stationen schafft die Lehrkraft eine Lernatmosphäre, in der Schüler sich Unterrichtsinhalte eigenständig
erarbeiten bzw. Lerninhalte festigen und vertiefen können.
Handlungsorientierung meint, dass das angebotene Material und die Arbeitsaufträge für sich selbst
sprechen. Der Unterrichtsgegenstand und die zu gewinnenden Erkenntnisse werden nicht durch die
Lehrkraft dargeboten, sondern durch die Auseinandersetzung mit dem Material und die eigene Tätigkeit gewonnen und begriffen.
Mit dieser Veröffentlichung möchten wir – wie bereits erwähnt – Materialien zur Verfügung stellen, die
den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schüler gerecht werden. Jeder Einzelne erhält seinen
eigenen Zugang zum inhaltlichen Lernstoff. Die einzelnen Stationen ermöglichen das Lernen mit allen
Sinnen bzw. berücksichtigen die unterschiedlichen Lerneingangskanäle. Dabei werden sowohl visuelle
(sehorientierte) als auch haptische (fühlorientierte) und kognitive Lerntypen angesprochen. An dieser
Stelle werden auch gleichermaßen die Brunerschen Repräsentationsebenen (enaktiv bzw. handelnd,
ikonisch bzw. visuell und symbolisch) mit einbezogen. Aus Ergebnissen der Wissenschaft ist bekannt:
Je mehr Eingangskanäle angesprochen werden, umso besser und langfristiger wird Wissen gespeichert
und dementsprechend fester verankert. Das vorliegende Arbeitsheft unterstützt in diesem Zusammenhang das Erinnerungsvermögen, das nicht nur an Einzelheiten und Begriffe geknüpft ist, sondern
häufig auch an die Lernsituation.
Im Vordergrund des vorliegenden Bandes steht der Erwerb der fachlichen Kompetenzen in den Fertigkeiten des Wahrnehmens, Analysierens, Urteilens und Orientierens. Diese werden mit den Inhaltsfeldern Zeit, Raum, Gesellschaft, Herrschaft, Wirtschaft und Kultur verknüpft. All das geschieht vor dem
Hintergrund der drei Operatorenfelder Reproduktion, Reorganisation und Transfer sowie Reflexion und
Problemlösung, die sich in den Fragestellungen von der Mittelstufe bis in die gymnasiale Oberstufe
hindurchziehen.
1
Aufgrund der besseren Lesbarkeit ist in diesem Buch mit Schüler immer auch die Schülerin gemeint, ebenso verhält es sich bei Lehrer
und Lehrerin etc.
4
Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6 – Stand: Druckdaten –24.11.14 – Seite 4
Materialaufstellung und Hinweise
zu den einzelnen Stationen
Bei den folgenden Stationsarbeiten müssen einige Aufgabenstellungen auf separaten Blättern bearbeitet werden. Extrablätter sollten stets an den einzelnen Stationen bereitgestellt werden. Um eine lose
Blattsammlung zu vermeiden, ist das Anlegen einer Mappe oder eines Ordners sinnvoll.
Textquellen sind zumeist an die neue Rechtschreibung angepasst. Dies soll zu einer flüssigen Lesbarkeit
und einem besseren Verständnis führen.
Erste Begegnung mit Geschichte
Die Seiten 8 bis 17 sind in entsprechender Anzahl zu vervielfältigen und den Schülern bereitzulegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden.
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12
Seite 13
Seite 14
Seite 15
Seite 16
Station 1
Station 2
Station 3
Station 4
Station 5
Station 6
Station 7
Station 8
Station 9
Seite 17
Station 10
Geschichte mit Biss: Computer mit Internetzugang, Geschichtsbücher
Geschichtsdomino: Schere, Kleber
Spurensuche in Europa: Computer mit Internetzugang, Lexikon
Geschichte vor Ort: ggf. Computer mit Internetzugang, Lexikon
Meine Geschichte
Quellen – Schlüssel zur Geschichte
Alles hat seine Zeit – Zeiteinteilung
Geschichte ausgraben: Computer mit Internetzugang
Geschichte als Beruf: Computer mit Internetzugang, Lexikon, ggf. „Asterix &
Obelix“-Comic
Geschichte kreuz und quer
Spurensuche in der Urgeschichte
Die Seiten 18 bis 27 sind in entsprechender Anzahl zu vervielfältigen und den Schülern bereitzulegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden.
Seite 18
Seite 19
Station 1
Station 2
Seite 20
Seite 21
Seite 22
Seite 23
Seite 24
Seite 25
Station 3
Station 4
Station 5
Station 6
Station 7
Station 8
Seite 26
Seite 27
Station 9
Station 10
Die Entwicklung des Menschen
Alltag in der Steinzeit: Computer mit Internetzugang, liniertes Schreibpapier, raues
Plakatpapier, Pastellkreide, Taschentücher
Populärster Kriminalfall der Steinzeitgeschichte – Ötzi: Schere, Kleber
Supermarkt der Steinzeit – Nahrungsverwertung
Lebensweise in der Alt- und Jungsteinzeit im Vergleich
Erfindungen der Steinzeit: Computer mit Internetzugang
Metallzeit – Bronzegewinnung und neue Berufe
Geschmiedete Geschichte – die Himmelsscheibe von Nebra: Computer mit
Internetzugang, Lexikon
Kultfiguren – die Kelten: Geschichtsatlas
Frühzeit-Memory®: Schere oder vorbereitete und laminierte Memory ® -Karten
5
Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6 – Stand: Druckdaten –24.11.14 – Seite 5
Leben in der Hochkultur Ägypten
Die Seiten 28 bis 39 sind in entsprechender Anzahl zu vervielfältigen und den Schülern bereitzulegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden.
Seite 28
Seite 29
Seite 30
Seite 31
Seite 32
Seite 33
Seite 34
Seite 36
Seite 37
Seite 38
Station 1
Station 2
Station 3
Station 4
Station 5
Station 6
Station 7
Station 8
Station 9
Station 10
Leben mit dem Nil: Schere, Kleber
Lebensader und Erfindergeist: Geschichtsbuch, Geschichtsatlas
Der Pharao und sein Staat
Pyramiden – Häuser für die Ewigkeit
Ägyptische Götter: Computer mit Internetzugang, Geschichtsbuch
Das Totengericht: Computer mit Internetzugang, Geschichtsbuch
Zeichenhafte Sprache – Hieroglyphen
Mumien – Körper für die Ewigkeit: Schere, Kleber
Rätsel-Pyramide
Nil-Reise: Schere oder vorbereiteter und laminierter Spielplan, vorbereitete und
laminierte Ereignis- und Fragekarten, Spielfiguren, Würfel
Das Leben im antiken Griechenland
Die Seiten 40 bis 52 sind in entsprechender Anzahl zu vervielfältigen und den Schülern bereitzulegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden.
Seite 40
Seite 41
Seite 42
Seite 43
Seite 44
Seite 45
Seite 46
Seite 47
Seite 48
Seite 49
Seite 50
Seite 51
Seite 52
Station 1
Station 2
Station 3
Station 4
Station 5
Station 6
Station 7
Station 8
Station 9
Station 10
Station 11
Station 12
Station 13
Besiedelung Griechenlands: Geschichtsbuch, Geschichtsatlas
Kolonisation und Handel: Atlas, Geschichtsatlas
Leben in der Polis: Geschichtsbuch
Griechische Mythologie: Computer mit Internetzugang, Lexikon, Geschichtsbuch
Göttergalerie: Computer mit Internetzugang, Lexikon, Geschichtsbuch
Olympische Spiele: Buntstifte
Wer regiert in Athen?
Sparta – Leben für den Kampf
Schrift und Mathematik: ggf. (Bedeutungs-)Wörterbuch
Baukunst-Experte: ggf. Computer mit Internetzugang, Lexikon, Geschichtsbuch
Griechische Sprachgenies
Machtkämpfe und Weltreich: Computer mit Internetzugang, Lexikon, Geschichtsbuch
Amphoren-Held: Schere, Kleber
Der Aufstieg und Zerfall Roms
Die Seiten 53 bis 66 sind in entsprechender Anzahl zu vervielfältigen und den Schülern bereitzulegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden.
Seite 53
Seite 54
Seite 55
Seite 57
Seite 58
Station 1
Station 2
Station 3
Station 4
Station 5
Seite 59
Seite 60
Seite 61
Seite 62
Seite 63
Seite 64
Seite 65
Seite 66
Station 6
Station 7
Station 8
Station 9
Station 10
Station 11
Station 12
Station 13
753 – Rom schlüpft aus dem Ei
Vom Hügel zum Weltreich: Geschichtsbuch, Geschichtsatlas
Republik und Gesellschaft: Schere, Kleber, Geschichtsbuch
Die römische Familie
Das Leben in Rom: Computer mit Internetzugang, Geschichtsbuch (Rom), alter
Stadtplan / Modell vom antiken Rom, aktueller Stadtplan von Frankfurt am Main
Erfindungen der Römer: Geschichtsatlas
Sprache und Mathematik: Computer mit Internetzugang
Gesellschaft, Politik und Beruf: Computer mit Internetzugang
Kämpfe gegen Ungerechtigkeit – Tiberius Gracchus: Geschichtsbuch
Von der Republik zum Kaiserreich und dessen Untergang
Legionär, Limes, Kastell: Geschichtsbuch, ggf. „Asterix & Obelix“-Comic
Verwaltung und Recht
Was ist was?: Schere oder vorbereitete und laminierte Begriffskarten
6
Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6 – Stand: Druckdaten –24.11.14 – Seite 6
Laufzettel
für
Pflichtstationen
Stationsnummer
erledigt
kontrolliert
erledigt
kontrolliert
Nummer
Nummer
Nummer
Nummer
Nummer
Nummer
Nummer
Wahlstationen
Stationsnummer
Nummer
Nummer
Nummer
Nummer
Nummer
7
Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6 – Stand: Druckdaten –24.11.14 – Seite 7
Geschichte mit Biss
Aufgabe 1
Beschrifte den Hamburger. Jede Schicht des Hamburgers steht für eine andere Epoche. Die älteste
Epoche ist ganz unten. Versuche anschließend, typische Merkmale der einzelnen Epochen zu finden.
Tipp: Schlage in Geschichtsbüchern nach.
Epoche
typische Merkmale
Aufgabe 2
Überlege, was der Hamburger mit Geschichte zu tun haben könnte. Denke dabei auch an Wörter
wie „Schicht“ und „Geschmack“.
Tausche dich anschließend mit einem Mitschüler aus.
8
Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6 – Stand: Druckdaten –24.11.14 – Seite 8
Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth
Erste Begegnung mit
Geschichte
Name:
Station 1
Erste Begegnung mit
Geschichte
Name:
Station 2
Geschichtsdomino
Aufgabe
Schneide die Dominosteine aus und lege sie zu einer Zeitleiste. Hast du die Dominosteine in die
richtige Reihenfolge gebracht, ergeben die Buchstaben ein Lösungswort.
Klebe die Zeitleiste anschließend auf ein Extrablatt.
✄
Anfang
Vor-/Urgeschichte
ab 1500 n. Chr.
T
Urknall
Mittelalter
5 Mrd. v. Chr.
bis 3000 v. Chr.
I
Neuzeit
G
500 n. Chr. bis
1500 n. Chr.
H
C
Frühgeschichte ab 19. Jahrhundert
Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth
E
Neueste
Geschichte
ENDE
heute
500 v. Chr. bis
500 n. Chr.
E
Altertum
H
3000 v. Chr. bis
500 v. Chr.
C
S
Lösungswort:
9
Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6 – Stand: Druckdaten –24.11.14 – Seite 9
Spurensuche in Europa
Aufgabe 1
Recherchiere mithilfe eines Lexikons bzw. im Internet die folgenden europäischen Sehenswürdigkeiten.
Notiere folgende Punkte stichwortartig:
•
•
•
•
Bezeichnung (Name des Bauwerks)
Land / Stadt, in dem / der das Bauwerk steht
Epochenzuordnung (Tipp: Nutze den Epochenzeitstrahl!)
Zweck (damals bzw. heute)
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Aufgabe 2
Ordne die Bauwerke, die demselben Zweck dienten, einander zu. Notiere deine Zuordnung sowie
den jeweiligen Zweck.
Epochenzeitstrahl
vor nach
5 Mrd. v. Chr.
3000 v. Chr.
500 v. Chr.
500 n. Chr.
1500 n. Chr.
(Christi Geburt)
Vor-/Urgeschichte
Frühgeschichte
Altertum
Mittelalter
2000 n.
Chr.
Neuzeit
10
Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6 – Stand: Druckdaten –24.11.14 – Seite 10
Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth
Erste Begegnung mit
Geschichte
Name:
Station 3
Geschichte vor Ort
Geschichte steht nicht nur im Geschichtsbuch, man findet Geschichte auch vor Ort. Wo man lebt
und arbeitet, überall kommt man mit Geschichte in Berührung. Ältere Häuser, Kirchen, Straßen- und
Städtenamen usw. – sie alle spiegeln Geschichte wider.
Aufgabe
Überlege, was sich hinter den folgenden Begriffen verbergen könnte, und notiere jeweils eine kurze
Erklärung.
Bezeichnung
„Kirmesplatz“
Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth
Straßenname
„Mühlstraße“
Stelle einen Namen
oder eine Bezeichnung aus
deinem Ort näher vor.
Familienname
„Schneider“
Stadtname
„Frankfurt am Main“
Parkname
„Quellenpark“
11
Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6 – Stand: Druckdaten –24.11.14 – Seite 11
Erste Begegnung mit
Geschichte
Name:
Station 4
Meine Geschichte
Aufgabe 1
Erstelle einen Steckbrief über dich.
Meine Daten
Vorname:
Familienname:
Foto von dir
Geburtsdatum:
Geburtsort:
Alter:
Geschwister:
Was ich ganz besonders mag
Platz für persönliche Anmerkungen, wichtige
Ereignisse in deiner Vergangenheit usw.
Hobbys:
Musik:
Film / Buch:
Unterrichtsfach:
Farbe:
Tiere:
Sonstiges:
Aufgabe 2
Erstelle auf einem Extrablatt eine Zeitleiste, in die du die Höhepunkte deines bisherigen Lebens einträgst. Ergänze jeweils auch die Jahreszahl.
Geburt
erster Tag im
Kindergarten
12
Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6 – Stand: Druckdaten –24.11.14 – Seite 12
Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth
Erste Begegnung mit
Geschichte
Name:
Station 5
Name:
Quellen –
Schlüssel zur Geschichte
Aufgabe 1
Du bist ein Experte für historische Quellen. Ein Museum hat dich beauftragt, die folgenden Fundstücke ihrer jeweiligen Quellengattung zuzuordnen.
Benenne die Fundstücke und schreibe die Bezeichnung in das jeweils passende Regal.
schriftliche Quellen
(Textquellen)
Bild-, Ton- und
Filmquellen
dingliche Quellen
(Überreste)
Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth
Aufgabe 2
Erkläre, wozu ein Historiker Quellen benötigt.
Aufgabe 3
Überlege, warum man von einer „großen Katastrophe“ spricht, wenn ein Archiv oder Museum
einstürzt oder abbrennt.
13
Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6 – Stand: Druckdaten –24.11.14 – Seite 13
Erste Begegnung mit
Geschichte
Station 6
Alles hat seine Zeit –
Zeiteinteilung
Aufgabe 1
Fülle den Lückentext zum Thema „Zeiteinteilung“ mit den passenden Begriffen.
, Stunden,
Zeit kann in Sekunden,
,
oder Jahren gemessen werden. Mehrere Jahre kann man in Jahrzehnte,
oder
zusammenfassen. Die Erde gibt es übrigens seit ungefähr
fünf
Jahren.
Die Einteilung der Zeit in Jahre haben die Menschen aus der
der
Natur abgeleitet. Man beobachtete, dass die Zeit, in der die Erde
die
kreist, genau ein
wurden nach den
um
beträgt. Die
Mondphasen festgelegt. So entstand unser heutiger
. Ein Jahr wurde ausgehend von einem
jahr auf
Tage festgelegt.
Fast überall auf der Welt orientiert man sich an der
Zeitrechnung:
Als Ausgangspunkt gilt das Jahr, in dem Jesus Christus geboren ist. Alles, was
“,
geschehen ist, bezeichnen wir daher mit „vor
abgekürzt „v. Chr.“. Alles, was danach geschehen ist, kürzt man mit „
Jahrhundert zählt
Jahre. Es wird mit „
diesem Jahr
“ ab. Ein
“ abgekürzt.
Aufgabe 2
Bestimme die Jahrhunderte.
1. 1501 n. Chr. bis 1600 n. Chr.
16. Jh. n. Chr.
2. 101 n. Chr. bis 200 n. Chr.
3. 2001 n. Chr. bis 2100 n. Chr.
4. 600 v. Chr. bis 501 v. Chr.
5. Welchen Zeitraum umfasste das 12. Jh. n. Chr.?
6. Welchen Zeitraum umfasste das 5. Jh. v. Chr.?
14
Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6 – Stand: Druckdaten –24.11.14 – Seite 14
Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth
Erste Begegnung mit
Geschichte
Name:
Station 7
Erste Begegnung mit
Geschichte
Name:
Station 8
Geschichte ausgraben
Aufgabe 1
Beschreibe die Arbeit eines Archäologen. Sieh dir hierzu die Darstellung an und beschreibe die
einzelnen Arbeitsschritte (Ziffern 1–4) stichwortartig.
Aufgabe 2
1. Für wen könnte ein Archäologe arbeiten?
Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth
2. Erkläre, was mit den Funden am Ende bzw. nach einer Ausgrabung passiert.
Recherchiere hierzu, wenn nötig, im Internet.
Aufgabe 3
Die Darstellung zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine Ausgrabungsstelle. Erkläre, was sich
daraus schließen lässt.
Krone, Schwert,
Münzen;
datiert auf 1200 n. Chr.
Krug und Amphore;
datiert auf 430 v. Chr.
Feuersteine;
datiert auf ca. 400 000
v. Chr.
15
Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6 – Stand: Druckdaten –24.11.14 – Seite 15
Geschichte als Beruf
Aufgabe 1
Ordne die folgenden Aussagen den Berufsbezeichnungen zu. Schreibe hierzu die Buchstaben der
Sprechblasen zu der jeweils passenden Berufsbezeichnung.
Ich grabe nach alten Gegenständen
und dokumentiere die Funde.
Ich stelle die Funde
öffentlich in einer Vitrine aus
und beschrifte diese, damit dann möglichst viele
Besucher die Gegenstände
bestaunen können.
A
Ich entschlüssle alte
Schriften, damit man
herausfindet, wie sich die
Schrift im Laufe der Zeit
entwickelt hat.
E
B
Ich beschäftige mich ausschließlich mit Geschichte
und werte überwiegend
schriftliche Quellen aus.
C
Ich beschäftige mich
ausschließlich mit den
Sprachen des klassischen
Altertums, also mit Griechisch
und Latein.
Ich reise viel durch die Welt und schreibe
meine Eindrücke auf. Das hat schon mein großes
Vorbild Herodot getan. Der antike Schreiber notierte
seine Erlebnisse zur Zeit
der Griechen.
D
F
Schriftsteller
Archäologe
Paläograf
Museumsleiter
Historiker
klassischer Philologe
Aufgabe 2
Recherchiere,
• vom wem die Comic-Reihe „Asterix & Obelix“ erfunden wurde und wann die ersten Bände gezeichnet wurden.
• in welcher Zeit die Handlung spielt.
• in wie viele Sprachen die Comics übersetzt wurden.
Überlege anschließend, inwiefern der Beruf des Autors auch ein interessanter Geschichtsberuf sein
kann.
16
Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6 – Stand: Druckdaten –24.11.14 – Seite 16
Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth
Erste Begegnung mit
Geschichte
Name:
Station 9
Geschichte kreuz und quer
Aufgabe
Löse das Kreuzworträtsel. Bilde anschließend aus den eingerahmten Buchstaben das Lösungswort.
Hinweis: ä = ae, ö = oe, ü = ue
waagerecht →
senkrecht ↓
1. Epoche der Ritter und Burgen
2. etwas, das aus der Vergangenheit übrig
geblieben ist
3. Epoche ab 1500 n. Chr.
4. Fast überall auf der Welt orientiert man sich
an der christlichen …
5. Messinstrument von Zeit, das mit Licht und
Schatten funktioniert
6. unterschiedlicher Erdbelag
1. jemand, der sich ausschließlich und gezielt
mit Geschichte beschäftigt und Quellen
auswertet
2. Epoche vor dem Mittelalter
3. Darstellung, um die Abfolge von Ereignissen
in der Geschichte zu veranschaulichen
4. gibt Auskunft und Aufschluss über die
Vergangenheit; Geschichte lässt sich damit
rekonstruieren und nachvollziehen
5. ein geschichtlicher Prozess, bei dem sich
etwas verändert
6. Begriff für zehn zusammengefasste Jahre
4.
1.
2.
5.
1.
2.
3.
Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth
3.
6.
5.
4.
6.
Lösungswort: Ein anderes Wort für Geschichte:
17
Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 5/6 – Stand: Druckdaten –24.11.14 – Seite 17
Erste Begegnung mit
Geschichte
Name:
Station 10