Fechenheimer Weihnachtsmarkt 2016 Freitag, 2. Dez. 2016 Samstag, 3. Dez. 2016 Sonntag, 4. Dez. 2016 von 15 bis 21 Uhr von 15 bis 21 Uhr von 15 bis 19 Uhr Anmeldeschluss: 28.Oktober 2016 Verbindliche Anmeldung Ich/Wir melde/n unsere verbindliche Teilnahme am Fechenheimer Weihnachtsmarkt 2016 in Frankfurt Fechenheim, Ankergasse und Burglehen für die o.g. Veranstaltungstage an, als Verein Institution Kunsthandwerker Selbstständige Name Teilnehmer ……………………………………………………… Ansprechpartner ………………………………………………………. Straße, Hausnummer ………………………………………………………. PLZ, Ort ………………………………………………………. Tel. privat ………………………………………………………. Tel. geschäftlich ………………………………………………………. Mobil ………………………………………………………. Email ………………………………………………………. Art des Standes (Bitte genaue Angaben) Kunsthandwerkerstand im Saal (alle Stände haben das gleiche Maß) Hütte benötige eine Hütte Maße inkl. Stützen, Unterstand u.ä. …...………………………………………………………...… …………………………………………………………………...……………………………………… Meinen/unseren Stand im Außenbereich und im Saal weihnachtlich auszuschmücken, unter Beachtung der vorgegebenen Grunddekoration Die Sonderregelungen für den Saal im Mainbörnchen zu beachten: In allen Räumen ist das Rauchen untersagt Es dürfen keine Kerzen angezündet werden Elektrische Lichterketten müssen den VDE-Bestimmungen entsprechen Jegliche Plakatierung und Anbringung anderer Gegenstände (auch Klebebänder) an Wänden und Türen ist zu unterlassen. Hinweis: Die Feuerlöscher befinden sich am Haupteingang und in der Küche des Saals Den Anordnungen des Aufsichtspersonals und den zuständigen Behörden Folge zu leisten. Während der Auf- und Abbauphase die unmittelbare Umgebung abzusperren und auf allgemeine Sicherheit (Unfallgefahren) zu achten. Eine Standöffnung vor den Öffnungszeiten sowie eine Schließung vor dem offiziellen Ende zu unterlassen Während der Öffnungszeiten das Gelände nicht zu befahren Die Vorschriften des Lebensmittelgesetztes zu beachten, sofern ich/wir Lebensmittel zum Verkauf anbieten Das Standgelände und seine unmittelbare Umgebung während und nach Abschluss der Veranstaltung großflächig zu säubern sowie Abfälle – insbesondere Verpackungsmaterialien, Flaschen, Dosen u.ä. sachgemäß in verschlossenen Säcken in die bereitgestellten Container zu entsorgen. Den Bereich vor der Bühne gemeinsam mit den anderen Teilnehmern zu säubern. Bei Nichteinhaltung der Verpflichtung sowie einem unentschuldigten Nichterscheinen wird eine Konventionalstrafe in Höhe von bis zu 250,- Euro fällig. Standgebühren Die Standgebühr für die Teilnahme am diesjährigen Weihnachtsmarkt als Kunsthandwerker im Saal beträgt 52,- Euro. Alle Stände haben die gleiche Größe. Die Standgebühr für die Teilnahme am diesjährigen Weihnachtsmarkt als Verein und Institution beträgt pro angefangenen laufenden Meter 35,- Euro. Bei einem Gastronomieangebot fallen zusätzliche Gebühren von 40,- € an. Für das Kaffee im Saal beträgt die Standgebühr 105,- Euro. Alle Teilnehmer mit Gastronomieangebot bitte die Anmeldung für Gastgewerbe (im Anhang) ausfüllen und mit dem Vertrag einreichen Für Selbstständige die am Weihnachtsmarkt teilnehmen gilt: Die Standgebühr ohne Nahrungs- und Genussmittelangebot beträgt pro angefangenem laufenden Meter 35,-Euro Bei einem Nahrungs- und Genussmittelangebot fallen zusätzliche Gebühren von 50,- € für Getränke und 50,- € für Speisen an. Die vom Ordnungsamt erhobene Gebühr ist zusätzlich zu zahlen (s. Anlage). In den Standgebühren im Außengelände ist 1 E-Anschluss (220 V) enthalten, jeder weitere Anschluss kostet 50,- Euro zusätzlich (Starkstrom entspricht 3 E-Anschlüssen) Die Standgebühren sind spätestens bis zum 7.11.2016 auf das Konto des Arbeitskreis Fechenheimer Vereine e.V. bei der FRASPA, IBAN DE28500502010000238451 BIC HELADEF1822 zu überweisen. Eine Rückzahlungsverpflichtung der überwiesenen Standgebühren bei Absagen nach dem 15.11.2015 besteht seitens des Arbeitskreises Fechenheimer Vereine e.V. und des Gewerbevereins Fechenheim e.V. nicht. Änderungen und Nebenabsprachen dieses Vertrages sind ausschließlich mit dem Vorstand des Arbeitskreis Fechenheimer Vereine e.V. und dem Vorstand des Gewerbeverein Fechenheim e.V. möglich und bedürfen der Schriftform. Mündliche Absprachen haben keine Gültigkeit. Ort………………………………….. Datum ……………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………... Unterschrift + Stempel des Vereinsvorstandes oder des Selbstständigen Ort………………………………….. Datum ……………………………………………... ……………………………………………………………………………………………………… Unterschrift + Stempel Arbeitskreis der Fechenheimer Vereine e.V. Ort………………………………….. Datum ……………………………………………... ……………………………………………………………………………………………………… Unterschrift + Stempel Gewerbeverein Fechenheim e.V. Das Merkblatt zu Brandschutzvorkehrungen bei Märkten, Straßenfesten und ähnlichen Veranstaltungen habe/n ich/wir erhalten und zur Kenntnis genommen. Ort………………………………….. Datum ………………………………….. ………………………………………………………………………………………… Unterschrift + Stempel des Vereinsvorstandes oder des Selbstständigen Bitte senden Sie dieses Exemplar mit den ausgefüllten Anlagen unterschrieben zurück an den Arbeitskreis Fechenheimer Vereine e.V., Postfach 61 01 28, 60343 Frankfurt – Sie erhalten dann eine gegengezeichnete Kopie für Ihre Unterlagen und eine Kostenaufstellung gemäß Vertrag. Anlage - III Anzeige nach § 6 Hessisches Gaststättengesetz (HGastG) (gastronomische Leistungen – Verkauf von Getränken und / oder Speisen zum Verzehr vor Ort) Zur Beachtung: Diese Anzeige ist von jedem Anbieter gastronomischer Leistungen, der bei der beantragten Veranstaltung vorübergehend ein Gastgewerbe ausübt, mindestens 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung einzureichen! Von Anzeigen nach § 6 HGastG generell per Gesetz freigestellt sind (Gast-)Gewerbetreibende, denen die angebotenen gastronomischen Leistungen im Rahmen einer gültigen Reisegewerbekarte als Tätigkeit erlaubt ist (§§ 55-61 Gewerbeordnung – GewO). Ebenso Gewerbetreibenden mit einem im Gewerberegister gemäß § 14 GewO aktuell angemeldeten Gewerbe. Veranstaltung Name der Veranstaltung Nur ausfüllen, falls abweichend der Angaben im Antrag - I -„Allgemeine Angaben“ Name und Anschrift des Anbieters (z. Hd. Herr/Frau) Telefon / Faxnummer Straße, Hausnummer, Flächenbezeichnung Ort der Veranstaltung Örtlichkeit: Halle/ Saal Gaststätte / Vereinsheim Zelt Stand im Freien Freisitzfläche (bewirtschaftete Fläche) Tag/-e und Uhrzeit/-en Veranstaltungszeit/-en Gastronomisches Angebot: alkoholfreie Getränke alkoholische Getränke Voraussichtlich erwartete Besucherzahl: _ Personen Ort, Datum Antrag „Veranstaltungen“ Speisen Unterschrift 7 Stand 20.05.2016 Merkblatt Brandschutzvorkehrungen bei Märkten, Straßenfesten und ähnlichen Veranstaltungen Stand 02/2008 1. Ansprechpartner Branddirektion Frankfurt a. Main Abteilung Vorbeugung & Planung Sachgebiet - Veranstaltungssicherheit Feuerwehrstrasse 1 60435 Frankfurt a. Main 069 / 212 - 727272 069 / 212 - 722009 [email protected] Dieses Sachgebiet wird von den Genehmigungsbehörden als Fachstelle zur brandschutztechnischen Beurteilung von Veranstaltungen beteiligt. Darüber hinaus beurteilt das Sachgebiet eigenständig, ob für Veranstaltungen ein Brandsicherheitsdienst erforderlich ist und in welcher Form dieser durchgeführt wird. 2. Rechtsgrundlagen und Hinweise • • • • • • • • • Hessische Bauordnung (HBO) Sonderbauvorschriften / Technische Baubestimmungen Muster-Richtlinie über den Bau und Betrieb Fliegender Bauten Richtlinien über die Flächen für die Feuerwehr Hessisches Straßengesetz (HessStraßenG) Straßenverkehrsordnung (StVO) Hessisches Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz Vorschriften der Berufsgenossenschaften (BGV) - Technische Regeln Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG) 3. Sicherheitskonzept Für Märkte, Straßenfeste und ähnliche Veranstaltungen ist rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn mit allen Beteiligten ein gemeinsames Sicherheitskonzept unter Federführung der zuständigen Genehmigungsbehörde abzustimmen und festzulegen. Hierbei ist auch die Notwendigkeit der Gestellung eines Brandsicherheitsdienstes nach § 17 Hessisches Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (HBKG) zu prüfen. Die entsprechende Anordnung wird durch die Branddirektion erlassen. Die Einhaltung der angeordneten Maßnahmen wird in der Regel vor Veranstaltungsbeginn durch die federführende Genehmigungsbehörde geprüft und im Laufe der Veranstaltung überwacht. 4. Lageplan 4.1 Vorlage Lageplan Der Genehmigungsbehörde und der Branddirektion ist ein maßstabsgerechter Lageplan vorzulegen, aus dem die Größe und die Aufstellung der Stände, Zelte und Buden sowie deren Abstand zu bestehenden Gebäuden ersichtlich ist. 4.2 Festlegungen im Lageplan Im vorgelegten Lageplan können durch die Genehmigungsbehörde im Einvernehmen mit der örtlichen Feuerwehr zusätzliche notwendigen Gänge, Feuerwehrzufahrten, Abstände zu Gebäuden, Zugänge und Fluchtwege festgelegt werden. Die im genehmigten Lageplan ausgewiesenen Flächen sind unbedingt einzuhalten. 5. Zufahrten, Flächen für die Feuerwehr 5.1 Freihaltung Zufahrten Die festgelegten Flächen für die Feuerwehr (Zugänge, Zufahrten, Aufstellflächen, Bewegungsflächen) sind im Veranstaltungsbereich während der gesamten Zeit der Nutzung ständig freizuhalten. Branddirektion Frankfurt a. Main - 37.G 2 Vorbeugung & Planung Seite 1 Merkblatt Brandschutzvorkehrungen bei Märkten, Straßenfesten und ähnlichen Veranstaltungen Stand 02/2008 Die bestehenden Zugänge und Feuerwehrzufahrten zu Gebäuden im Veranstaltungsbereich dürfen nicht eingeschränkt werden (Sicherung des 2.Rettungsweges über Leitern der Feuerwehr). 5.2 Zu- und Durchfahrten Die lichte Breite der Zu- oder Durchfahrten von Straßen, Fahrwegen und Fußgängerzonen dürfen mit Aufbauten und ständigen Einrichtungen nur so belegt werden, dass eine möglichst gradlinige mindestens 3,00 m breite Durchfahrt für Feuerwehr bzw. Rettungsfahrzeuge verbleibt. Wird eine Zuoder Durchfahrt auf einer Länge von mehr als 12,00 m beidseitig durch Bauteile, Wände oder Pfeiler begrenzt, so muss die lichte Breite mindestens 3,50 m betragen. Die erforderliche Breite darf durch aufgeklappte Vordächer nicht eingeschränkt werden. Die lichte Höhe der Zu- und Durchfahrten für Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge muss mindestens 3,50 m betragen. Bei Aufstellung von Tischen und Bänken ist darauf zu achten, dass für Feuerwehrfahrzeuge eine freie Durchfahrt von mind. 3,00 m gegeben ist. Nach maximal 50 m sind ausreichende Feuerwehrbewegungsflächen von mindestens 7,00 m x 12,00 m je im Einsatzfall erforderlichem Feuerwehrfahrzeug zu bilden. 5.3 Kurven in Zu- oder Durchfahrten Kurven im Verlauf der Zu- und Durchfahrten sind in der durch den Außenradius der Kurve vorgegebenen Mindestbreite frei zu halten. Vor und hinter den Kurven sind Übergangsbereiche von mindestens 11,00 m einzuplanen. 5.4 Kennzeichnung Sofern im Einzelfall eine Kennzeichnung der Zu- und Durchfahrten zu den Veranstaltungsbereichen erforderlich wird, sind Hinweisschilder und Verkehrszeichen (z.B. Haltverbot) entsprechend der Straßenverkehrsordnung zu verwenden. 5.5 Schranken, Sperrpfosten Im Zuge der Feuerwehrzufahrten vorhandene Sperrbalken, Sperrpfosten oder Schranken müssen sich mit einem Dreikantschlüssel nach DIN 3223 (Dreikant des Überflurhydrantenschlüssels) oder durch die in der Stadt Frankfurt am Main gültigen Feuerwehrschließung öffnen lassen. 6. Abstände 6.1 Sicherheitsabstände Stände, Buden, Verkaufsstände usw. sind von bestehenden Gebäuden in einem Abstand von mindestens 5,00 m anzuordnen. Kann der Sicherheitsabstand von 5,00 m nicht eingehalten werden, so sind andere Sicherungsmaßnahmen (z.B. Fenster feuerhemmend F 30-A verschließen, brennbare Außenwände feuerhemmend F 30 A verkleiden) durchzuführen. Ausnahmen können zugelassen werden, wenn wegen des Brandschutzes Bedenken nicht bestehen. Ausgenommen von dieser Abstandsregelung sind beispielsweise: • • • Stände mit geringen Brandlasten/geringer Brandgefahr Kleinzelte mit schwer entflammbarer Außenhaut entsprechend DIN 4102 B 1 und ausschließlicher Bestuhlung aus Holz oder Metall (B1 Qualität) Marktschirme und Stehtische 6.2 Notausgänge Notausgänge von unterirdischen Anlagen (Verkehrsanlagen, Parkhäuser, Betriebsräume), und Zugänge von Schalt- und Verteilerräumen sowie Räumen mit sicherheitsrelevanten Anlagen sind in voller Breite freizuhalten. 6.3 Schutzstreifen Bei aneinander gebauten Buden, Zelten, Ständen, Verkaufsständen usw. sind in Abständen von höchstens 40,00 m Schutzstreifen von mind. 5,00 m Breite ständig freizuhalten. Branddirektion Frankfurt a. Main - 37.G 2 Vorbeugung & Planung Seite 2 Merkblatt Brandschutzvorkehrungen bei Märkten, Straßenfesten und ähnlichen Veranstaltungen Stand 02/2008 6.4 Fliegende Bauten Die Abstände zu Gebäuden und untereinander sind Einzelfall bezogen mit der Bauaufsicht und der Branddirektion abzustimmen. 7. Löscheinrichtungen und Energieversorgungsanlagen 7.1 Freihaltung Löschwasser- und Energieversorgungsanlagen Löschwasserentnahmeeinrichtungen (Über- oder Unterflurhydranten), sowie Verteil- und Schaltanlagen der Energie- und Wasserversorgung sind einschließlich ihrer Kennzeichnungen von Aufbauten oder Lagerungen im Umkreis von 1,00 m freizuhalten und müssen jederzeit zugänglich sein. 7.2 Behelfsmäßige Verlegungen von Leitungen Kabel, Schläuche, Seile und ähnliche Leitungen im Bereich von Rettungswegen sind so zu verlegen, dass sie keine Stolpergefahr oder Behinderung darstellen. Sie sind mit Gummimatten oder ähnlichem sichtbar abzudecken. Sofern sie über Feuerwehrzufahrten gespannt werden, ist eine lichte Durchfahrtshöhe von mind. 3,50 m, über Fahrbahnen eine lichte Durchfahrtshöhe von 4,00 m einzuhalten. 7.3 Elektrische Einrichtungen Elektroinstallationen, Elektrogeräte und sonstige elektrisch betriebene Einrichtungen müssen den gültigen VDE-Bestimmungen entsprechen. Ein entsprechender schriftlicher Nachweis einer Elektrofachkraft ist der Genehmigungsbehörde vorzulegen. 7.4 Aufstellung elektrischer Wärme- und Heizgeräte Elektrische Geräte, insbesondere Wärme- und Widerstandsgeräte, sind so aufzustellen und zu betreiben, dass sie keinen Brand verursachen können. Diese Geräte dürfen nur aufgestellt und betrieben werden, wenn zur Vermeidung einer Entzündung ein Sicherheitsabstand von mindestens 0,50 m (nach allen Seiten) zu brennbaren Stoffen und Gegenständen eingehalten werden kann. Werden durch den Hersteller größere Sicherheitsabstände vorgeschrieben, sind diese einzuhalten. Der erforderliche Sicherheitsabstand kann reduziert werden, wenn Abschirmungen und Unterlagen aus nichtbrennbaren Materialien verwendet werden die geeignet sind, eine Wärmeübertragung zu verhindern (z.B. Unterlagen aus keramischen Materialien, Brandschutzplatten usw.). 7.5 Feuerlöscher An Ständen, Aufbauten, in Verkaufswagen, Zelten usw. ist zur Brandbekämpfung von Entstehungsbränden mindestens ein Feuerlöscher geeignet für die vorhandenen Brandklassen (DIN EN 3) in betriebsbereitem Zustand sichtbar und zugänglich vorzuhalten (ggf. sind Hinweisschilder nach BGV A8 anzubringen). Bei der Verwendung von Friteusen ist mindestens ein Feuerlöscher Brandklasse „F“ (8A 25F - DIN EN 3/pr A1) vorzuhalten. 7.6 Löschdecken Wird mit offenen Flammen und / oder größeren Mengen Speiseöl (z.B. in Friteusen) umgegangen, so ist zum Ablöschen von Bränden die auf die persönlichen Kleidungsstücke übergreifen können mindestens eine Löschdecke nach DIN EN 1869 im betroffenen Stand vorzuhalten. 8. Flüssiggase, Druckgasflaschen und Feuerstätten 8.1 Flüssiggase Die Flüssiggasversorgungs- und Verbrauchseinrichtungen sind nach den Technischen Regeln Druckgase - TRG 280 -, den Technischen Regeln Flüssiggas - TRF 1996 - und der Unfallverhütungsvorschrift „Verwendung von Flüssiggas“ (BGV D34) zu errichten und zu betreiben. Im Einzelfall wird vor der Inbetriebnahme von der Genehmigungsbehörde eine Sachkundigenprüfung verlangt. Die Prüfbescheinigung ist am Betriebs-/Veranstaltungsort aufzubewahren 8.2 Druckgasflaschen Bei Verwendung von Druckgasflaschen mit Flüssiggas darf nur die jeweils im Betrieb befindliche Branddirektion Frankfurt a. Main - 37.G 2 Vorbeugung & Planung Seite 3 Merkblatt Brandschutzvorkehrungen bei Märkten, Straßenfesten und ähnlichen Veranstaltungen Stand 02/2008 Flüssiggasflasche im Stand aufgestellt werden. Die Verbrauchseinrichtungen und die Flüssiggasflaschen müssen standsicher aufgestellt werden. Reserveflaschen (Druckgasflaschen mit Flüssiggas) oder leere Druckgasflaschen (Flüssiggas) dürfen nicht im Stand oder am Stand bereitgestellt, aufbewahrt oder gelagert werden. Die Lagerung von Reserveflaschen oder leeren Druckgasflaschen ist im Sicherheitskonzept zu regeln (eine Zentrallagerung ist anzustreben). Druckgasbehälter dürfen nicht in Rettungswegen aufgestellt oder betrieben werden. 8.3 Feuerstätten Feuerstätten für feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe sind so aufzustellen und zu betreiben, dass sie keinen Brand verursachen können. Die Geräte dürfen nur aufgestellt und betreiben werden, wenn zur Vermeidung einer Entzündung ein Sicherheitsabstand von mindestens 0,50 m (nach allen Seiten) zu brennbaren Stoffen und Gegenständen eingehalten werden kann. Werden durch den Hersteller größere Sicherheitsabstände vorgeschrieben, sind diese einzuhalten. Der erforderliche Sicherheitsabstand kann reduziert werden, wenn Abschirmungen und Unterlagen (Wärmedämmungen) aus nicht brennbaren Materialien verwendet werden, die geeignet sind, eine Wärmeübertragung zu verhindern (z.B. Unterlagen aus keramischen Materialien, Brandschutzplatten usw.). Unter / vor den Feuerstätten für feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe sind Fußböden aus brennbaren Baustoffen durch nicht brennbare Baustoffe in ausreichender Dicke zu schützen. Dies gilt nicht für Feuerstätten, deren Bauart sicherstellt, dass bei Nennwärmeleistung im Fußboden keine höheren Temperaturen als 85° C auftreten können. 9. Abfallstoffe 9.1 Lagerung Abfallstoffe Packmaterial, Kartonagen und Papier dürfen außerhalb der Stände und Buden nicht gelagert werden. Durch den/die Veranstalter/Betreiber ist ein Abfallkonzept, welches die brandschutztechnischen Belange berücksichtigt, zu erstellen, (z.B. geschlossene, nichtbrennbare Abfallcontainer, Presscontainer etc.). 10. Weitergehende Anforderungen 10.1 Anwesenheit des Betreibers Während der laufenden Veranstaltung muss ein verantwortlicher Leiter oder eine von ihm beauftragte Person ständig anwesend sein. Diese Person ist für die Einhaltung der angeordneten Maßnahmen verantwortlich. Gegebenenfalls ist eine betriebstechnische Leitung durch den Veranstalter zu bilden. 10.2 Überwachung Den mit der Überwachung beauftragten Personen ist jederzeit Zugang zum gesamten Veranstaltungsbereich zu gewähren. Das eingesetzte Standpersonal ist darüber zu unterrichten. Im Zuge der präventiven Gefahrenabwehr (Vorbeugender Brandschutz) ist die Feuerwehr berechtigt, die Einhaltung der Brandschutz- und Sicherheitsmaßnahmen jederzeit zu prüfen und die Beseitigung festgestellter brandschutztechnischer Mängel zu verlangen. Ansprechpartner zur Beseitigung von Mängeln ist der verantwortliche Leiter der Veranstaltung. 10.3 Brandsicherheitsdienst Im Zuge der Durchführung des Brandsicherheitsdienstes ist die Feuerwehr berechtigt, die Einhaltung der Brandschutz- und Sicherheitsmaßnahmen jederzeit zu prüfen und die Beseitigung festgestellter Mängel zu verlangen. Verantwortlich für die Beseitigung von Mängeln ist der Veranstalter. Wird durch die Branddirektion ein Brandsicherheitsdienst gem. § 17 HBKG angeordnet, fallen hierfür Gebühren nach den örtlichen Gebührenordnungen an, die über einen gesonderten Gebührenbescheid erhoben werden. Weitere brandschutztechnische Auflagen, die sich aus der jeweiligen Veranstaltungen und / oder Nutzung ergeben, bleiben vorbehalten. Branddirektion Frankfurt a. Main - 37.G 2 Vorbeugung & Planung Seite 4
© Copyright 2024 ExpyDoc