-Ablagerungen / Entstehung u. Folgen Eine ganz klare Entwicklung im Bereich Abwasser, ist der deutliche Rückgang des Abwasseraufkommens im Trockenwetterfall. Dies liegt am immer sparsameren Umgang der Verbraucher mit der Ressource Wasser. Allerdings benötigen die vorhandenen Kanalhaltungen zum Transport der im Abwasser enthaltenen Schmutzstoffe einen Mindestvolumenstrom. Steht dieser Volumenstrom nicht mehr zur Verfügung, können sich Schmutzstoffe auf der Sohle der Kanalhaltungen absetzten und immer weiter aufbauen. In diesen Bereichen entstehen dann durch Zersetzungsprozesse vermehrt Gase, welche zum einen zur Geruchsbelästigung von Anwohnern führen und zum anderen die Betonkorrosion im Kanal begünstigen. Ein weiteres großes Problem ist die enorme Schmutzfracht “First Flush”, welche in einem Mischwassersystem zu Beginn eines Regenereignisses der Kläranlage zugeführt wird. Die enormen Schmutzfrachten führen sowohl in der mechanischen, als auch in der biologischen Reinigungsstufe zu erheblichen Beeinträchtigungen. Durch den Einsatz einer Bogenklappe in ablagerungsgefährdeten Bereichen können diese Nachteile neutralisiert werden. Zertifizierter Hersteller Schwallspülung im Kanal ,,Die Lösung zur Nachrüstung” Warum sollte ich mich für eine Bogenklappe entscheiden ? •• Nachrüstbar im laufenden Betrieb •• Minimale Einengung des Fließquerschnittes •• Einsatz in nahezu allen Rohrgeometrien möglich •• Spülprogramm über Touchpanel anpassbar •• Hydraulische Auslegung der Spülwirkung nach aktuellem Stand der Technik •• Ausführung in Edelstahl •• Steuerung voll fernwirkbar • Sie haben Probleme mit Ablagerungen ? • Wiederkehrende Reinigungskosten belasten Ihr Budget ? • Hier können wir eine Lösung anbieten ! Sie haben Fragen ? Sie wünschen ein unverbindliches Angebot ? Senden Sie einfach eine kurze E-Mail an: [email protected] Oder nehmen Sie telefonisch Kontakt mit uns auf: 02983-974 268 0 Die SGS Aquaflush Bogenklappe Aqua Technologies für die Wasserwirtschaft SGS Aqua Technologies GmbH Burmecke Str. 4-6, D-59955 Winterberg Tel. +49 2983974268-0; Fax +49 2983 974268-68 e-mail: [email protected] - www.sgsaqua.de 1 Aqua-Flush Bogenklappe N 1000 bis DN 4000 optimal zur Nachrüstung • kein extra Bauwerk erforderlich - Hauptanwendungsgebiete • keine Achse im Fließquerschnitt •• Abwasserkanäle Stauraumkanäle Transportsammler sonstigear Rohre ab DN 1000 nitt anp•assb Rohrque•rsch • an jede• n • montierbar durch Schacht DN 625 mm - Systemübersicht - Steuerung / Touchpanel Zur Eingabe der Sollwerte, Anzeige der Messwerte und Betriebszustände ist im Bedienfeld ein Touchpanel integriert. Nachfolgend ein kurzer Überblick mit Darstellung der wichtigsten Menüs: Sollwerte In dieser Eingabemaske können in einem Zeitraum von 24 Stunden max. 3 Zeitpunkte vorgegeben werden, zu welchen die Bogenklappe eine Kanalspülung ausführen soll. Weiterhin kann hier die Option “Ereignisorientiertes Spülen” aktiviert werden. HIerzu müssen ein max. und ein min. Wasserstand eingegeben werden. Eine Schwallspülung wird dann ausgelöst, wenn der max. Wsp. überschritten und der min. Wsp anschließend wieder unterschritten wird. 1 Bild 1 Bogenklappe geöffnet, freier Fließquerschnitt Bild 2 Bogenklappe geschlossen, Aufstauphase 9 Normierung In dieser Eingabemaske wird der Messbereich des Ultraschallsensors festgelegt und die Höhe des Kanalprofils eingegeben. Die Werte “Niv Ein Max Auto” u. “ Niv Ein Min Auto” legen den Bereich der Wasserspiegelhöhe im Kanal fest, in welchem ein Spülvorgang im Modus Zeitsteuerung gestartet wird. Liegt der Wsp. bei erreichen der Startzeit nicht in diesem Bereich, wird der Spülvorgang erst ausgelöst wenn der Wsp. sich wieder innerhalb der Vorgaben befindet. Der Wert “Niv Spülen Auto” legt die Einstauhöhe vor der Bogenklappe fest, bei welcher sich die Klappe zum Spülen öffnet. 11 12 10 2 3 4 5 6 8 7 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Schaltschrank Hydraulikleitungen Sensorleitungen Höhenstandssensor Hydraulikzylinder Bogenklappe geöffnet Bogenklappe geschloss. Kanalrohr Schachtdeckel DN 600 Schachtbauwerk Kabeldurchführungen Kabelleerrohre In dieser Ansicht werden die wichtigsten Komponenten der Steuerung aufgelistet. Wenn bei einem der dargestellten Bauteile ein Fehler gemeldet wird, ist der Name dieses Bauteils rot hinterlegt. Ist der Fehler wieder behoben, blinkt der Name des Bauteils rot und der Fehler kann quittiert werden. Nach der Quittierung wird der Name des Bauteils wieder normal angezeigt. Über weitere Untermenüs können z.B. die aktuellen Betriebszustände der Gesamtanlage angezeigt werden, manuell Spülvorgänge ausgelöst werden, oder die fehlerfreie Funktion der verbauten Hauptkomponenten abgefragt werden. Bild 3 Bogenklappe im Kanal Technische Daten:GmbH (0)2983-974 268 0 Tel. : 0049 nologies Tech • Materialien: • max. Aufstau: 60% des Kanalquerschnittes 268 68 974 (0)2983Klappe: Edelstahl V2A, V4A, GFK • Standardgrößen: DN 1000 bis DN 4000 Fax.: 0049 straß e 4-6 Dichtung: EPDM, • Einzelsegmentbreite: < 60 cm, Sonderbreiten möglich .de 3,5 kW aqua .sgs www • Antrieb: hydraulisch • Anschlussleistung: nterberg • Energiebedarf pro Spülvorgang: 0,3 kW Störmeldungen • Steuerung: SPS mit grafikfähigem Touchpanel Eigenschaften: 2 • keine zusätzlichen Bauwerke erforderlich • Nutzung des vorhandenen Kanalvolumens • Nachrüstbar während des Betriebs • Minimale Einengung des Kanalquerschnittes • Selbsttragende Konstruktion - kein Rahmen erforderlich • Optional automatisch öffnent bei Stromausfall • Optional Solarbetrieb möglich • Extrem geringer Energiebedarf • Einsetzbar zur Kanalnetzbewirtschaftung • Kommunikation mehrerer Anlagen untereinander möglich - Steuerung / Bedienelemente - Hydraulische Auslegung / Grundlagen Die komplette Steuerung der Bogenklappe wird in einem Schaltschrankgehäuse verbaut, wobei die Bedienelemente übersichtlich in der Schaltschranktür angeordnet sind. Dieser Innenschaltschrank wird den meisten Fällen in der Nähe des Einbauschachtes in einem Außenschaltschrank untergebracht. Grundlage für die hydraulische Berechnung der Leistungsfähigkeit einer Kanalschwallspülung ist nachfolgendes Tabellenwerk, welches aus Feldversuchen nach Dettmer übernommen und durch eigene Versuche bestätigt wurde. Die Tabelle zeigt einen Auszug der gängigsten Nennweiten und Spüllängen. Spüllängen größer 900 m sind ab DN 2500 möglich. Gerne pflegen wir die Daten aus dem hydraulischen Längsschnitt ihres ,,Problemkanals” in unsere eigens zur Dimensionierung der Spülleistung unserer Bogenklappen entwickelte Software ein. Als Ergebnis stellen wir Ihnen die hydraulischen Bemessungsdatenblätter mit Darstellung der erforderlichen Bogenklappen zu Verfügung. Erforderliches Spülwasservolumen Spüllänge [m] 100 150 200 250 300 350 400 450 500 1000 26 35 Bild 7 Beispiel zur Ausführung der Bedienebene der Bogenklappe 1200 24 39 57 Über die Bedienebene kann zunächst zwischen den Steuerungszuständen “Hand, Null, Automatik” gewählt werden. Im Automatikbetrieb wird die Bogenklappe komplett durch die SPS gesteuert. Im Handbetrieb kann die Bogenklappe über die Taster in jede beliebige Stellung gefahren werden. Anstehende Störungen werden angezeigt und können nach ihrer Aufhebung quittiert werden. Die Eingabe von Sollwerten und die Anzeige weiterer Informationen erfolgt über das Anzeigegerät. 1300 26 42 56 79 1400 27 46 60 77 105 1500 29 48 64 83 103 124 1600 30 44 68 88 110 134 159 1800 32 46 72 93 116 142 1900 33 48 65 98 123 2000 34 50 68 90 2100 36 52 71 2200 37 53 2400 38 2500 550 600 650 700 170 200 216 150 165 197 230 265 115 143 174 207 244 282 322 94 120 149 182 218 256 298 74 97 124 155 190 227 247 55 76 101 129 161 197 237 39 57 78 104 133 167 204 2600 40 59 81 107 138 172 2700 41 60 83 110 142 2800 42 62 85 113 2900 44 63 87 3000 45 65 90 750 800 850 900 319 363 386 290 335 359 408 458 258 302 350 376 428 482 539 245 268 315 339 392 447 476 535 597 628 211 232 277 326 352 407 465 496 559 592 659 177 218 239 286 337 364 422 452 515 548 616 651 146 183 224 247 295 348 376 436 467 533 567 639 676 116 150 188 208 254 304 330 388 449 482 551 586 661 700 119 153 192 214 260 312 340 399 430 496 531 605 683 723 Nennweite Ein Außenschaltschrank nimmt die beiden Hauptkomponenten zur Steuerung der Bogenklappe auf. Dies sind der Innenschaltschrank mit allen Bedien- u. Steuerungselementen und das Hydraulikaggregat. In dem hier gezeigten Beispiel ist zusätzlich ein Druckspeicher dargestellt, über welchen die Bogenklappe bei Stromausfall sicher in ihre oberste Position gefahren wird. Im Sockel des Schaltschrankes enden 2 Leerrohre DN 100. Sie stellen die Verbindung zum Schachtbauwerk dar und nehmen Hydraulik- und Sensorleitungen auf. Die Enden der Leerrohre sind mit gas- u. wasserdichten Kabeldurchführungen verschlossen. Die Stromzufuhr erfolgt über ein separates EVU-Feld. Dieses befindet hier separat im linken Schaltschrankteil. Bild 8 Beispiel zum grundsätzlichen Aufbau eines Steuerschrankes der Bogenklappe Technische Daten: • Materialien: Klappe: Edelstahl V2A, V4A , GFK Dichtung: EPDM, • Antrieb: hydraulisch • Energiebedarf pro Spülvorgang: 0,3 kW Tabelle 1 Ermittlung des erforderlichen Spülwasservolumens in Abhängigkeit von Spüllänge und Rohrdurchmesser Durch Anwendung der oben aufgeführten Tabelle können Sie sich selbst ein erstes Ergebnis zur grundsätzlichen Einsatzfähigkeit der Bogenklappe herleiten. Der Bereich in ihrem Kanal, welcher mit Ablagerungen belastet ist, stellt die Spüllänge dar. Das erforderliche Spülwasservolumen ergibt sich als Wert in m am Schnittpunkt mit dem DN ihres Kanals. Der Bereich vor der Bogenklappe wird als Einstauvolumen genutzt. Hier muss das aus der Tabelle hervorgehende, erforderliche Spülwasservolumen eingestaut werden können. Die Einbauposition der Bogenklappe ist möglichst direkt an einem Zugangsschacht zu Beginn der weiterführenden Haltung zu wählen. Eigenschaften: • max. Aufstau: 60% des Kanalquerschnittes • Standardgrößen: DN 1000 bis DN 4000 • Einzelsegmentbreite: < 60 cm, Sonderbreiten möglich • Anschlussleistung: 3,5 kW • Steuerung: SPS mit grafikfähigem Touchpanel • keine zusätzlichen Bauwerke erforderlich • Nutzung des vorhandenen Kanalvolumens • Nachrüstbar während des Betriebs • Minimale Einengung des Kanalquerschnittes • Selbsttragende Konstruktion - kein Rahmen erforderlich • Optional automatisch öffnent bei Stromausfall • Optional Solarbetrieb möglich • Extrem geringer Energiebedarf • Einsetzbar zur Kanalnetzbewirtschaftung • Kommunikation mehrerer Anlagen untereinander möglich 3 - Hydraulische Auslegung / Datenblatt - Dichtungssystem Das hier dargestellte Datenblatt ist ein Auszug aus unserem Auslegungstool. Die im Feld “Eingabedaten” enthaltenen Werte bilden die Grundlage zur Auslegung einer Bogenklappe und der möglichen Länge der Spülstrecke. Projekt: Pr.Nr.: Bearbeiter: Das Dichtungssystem der Bogenklappe besteht aus einem eigens angefertigten EPDM-Profil. In Kombination mit dem Einstellmechanismus aus Edelstahl lässt sich die Dichtung an die jeweilige Rohrwandung anpassen. Nachfolgend ein Beispiel einer Bogenklappe in einem GFK-Rohr DN 1500, wie es uns häufig begegnet. Das GFK-Rohr wurde beim Einbau durch zu starkes Verdichten der oberhalb eingebauten Erdmassen deformiert. Zwischen Dichtungsverlauf der Bogenklappe und Rohrwandung zeigt sich ein erheblicher Spalt. Durch den eigens entwickelten Einstellmechanismus lässt sich die Dichtigkeit der Bogenklappe allerdings ohne weiteres wieder herstellen. Stauraumkanal Musterstadt P16900 Geißler Eingabedaten: Spülbahnlänge Rohrdurchmesser (Spülstrecke) Gefälle der Spülbahn Aufstauhöhe Gefälle der Zulaufleitung Durchmesser der Zulaufleitung (Staustrecke) Ist der Stauraum in Richtung Oberwasser begrenzt? (ja/nein) Volumen Oberwasserstauraum wenn begrenzt (L2) : (DN) : ( I2 ) : (HK) : (I1) : (Dnzu): : : Ausgabedaten: Länge Oberwasserstauraum wenn nicht begrenzt Baulich vorhandenes Spülwasservolumen Erforderliches Spülwasservolumen Vorhandenes Spülwasservolumen ist ausreichend? Zu erwartender max. Spülabfluss 260 1400 0,2% 0,65 0,4% 1400 nein 0,00 [m] [mm] [%] [m] [%] [mm] [ ] [m³] (L1) : : 214 [m] 86 [m³] (V) : : : 83 [m³] ja [ ] 148 [ l/s ] Bild 5 Bogenklappe nach Einbau in höhenmäßig deformiertes Rohr Bild 6 Bogenklappe nach Einstellung des Dichtungssystems - Sensorik DIe Bogenklappe kommt in ihrer Standardausführung mit 3 Sensoren im Kanalbereich aus. Erläuterung der Ein- u. Ausgabedaten: 1. Wasserspiegellagenmessung im Einstaubereich mittels Ultraschallsonde 2. Endlagenerfassung Bogenklappe ,,Auf” mittels induktivem Näherungssensor 3. Endlagenerfassung Bogenklappe ,,Zu” mittels induktivem Näherungssensor Längsschnitt Einstauphase hydraulischer Antrieb (DN) Klappenkörper (HK) (V) (I1) (L1) (I2) Bild 7 Endlagenschalter “Zu” verbaut an Antrieb (Einstellbereich 150 mm) (L2) Die Darstellung zeigt beispielhaft die Anordnung einer Bogenklappe in einem Kanal mit Kreisquerschnitt. Die Bogenklappe kann an jegliche Rohrgeometrie angepasst werden. Hierzu gehören auch Sonderprofile oder Kanalgeometrien mit Trockenwetterrinne. Das für den Antrieb der Bogenklappe erforderliche Hydraulikaggregat ist in der Standardausführung mit einer Drucküberwachung ausgestattet. Auf Kundenwunsch kann auch eine Öltemperaturüberwachung ergänzt werden. Über die oben genannten Sensoren können alle Betriebszustände der Bogenklappe erfasst und in der Steuerung verarbeitet werden. Bild 4 Auszug aus dem zur Auslegung der Bogenklappe entwickelten Softwaretool Technische Daten: • Materialien: Klappe: Edelstahl V2A, V4A. GFK Dichtung: EPDM, • Antrieb: hydraulisch • Energiebedarf pro Spülvorgang: 0,3 kW Bild 8 Ultraschallsensor verbaut im Rohrscheitel DN 2800 Eigenschaften: • max. Aufstau: 60% des Kanalquerschnittes • Standardgrößen: DN 1000 bis DN 4000 • Einzelsegmentbreite: < 60 cm, Sonderbreiten möglich • Anschlussleistung: 3,5 kW • Steuerung: SPS mit grafikfähigem Touchpanel 4 • keine zusätzlichen Bauwerke erforderlich • Nutzung des vorhandenen Kanalvolumens • Nachrüstbar während des Betriebs • Minimale Einengung des Kanalquerschnittes • Selbsttragende Konstruktion - kein Rahmen erforderlich • Optional automatisch öffnent bei Stromausfall • Optional Solarbetrieb möglich • Extrem geringer Energiebedarf • Einsetzbar zur Kanalnetzbewirtschaftung • Kommunikation mehrerer Anlagen untereinander möglich - Hydraulische Auslegung / Datenblatt - Dichtungssystem Das hier dargestellte Datenblatt ist ein Auszug aus unserem Auslegungstool. Die im Feld “Eingabedaten” enthaltenen Werte bilden die Grundlage zur Auslegung einer Bogenklappe und der möglichen Länge der Spülstrecke. Projekt: Pr.Nr.: Bearbeiter: Stauraumkanal Musterstadt P16900 Geißler Eingabedaten: Spülbahnlänge Rohrdurchmesser (Spülstrecke) Gefälle der Spülbahn Aufstauhöhe Gefälle der Zulaufleitung Durchmesser der Zulaufleitung (Staustrecke) Ist der Stauraum in Richtung Oberwasser begrenzt? (ja/nein) Volumen Oberwasserstauraum wenn begrenzt (L2) : (DN) : ( I2 ) : (HK) : (I1) : (Dnzu): : : Ausgabedaten: Länge Oberwasserstauraum wenn nicht begrenzt Baulich vorhandenes Spülwasservolumen Erforderliches Spülwasservolumen Vorhandenes Spülwasservolumen ist ausreichend? Zu erwartender max. Spülabfluss 260 1400 0,2% 0,65 0,4% 1400 nein 0,00 Das Dichtungssystem der Bogenklappe besteht aus einem eigens angefertigten EPDM-Profil. In Kombination mit dem Einstellmechanismus aus Edelstahl lässt sich die Dichtung an die jeweilige Rohrwandung anpassen. Nachfolgend ein Beispiel einer Bogenklappe in einem GFK-Rohr DN 1500, wie es uns häufig begegnet. Das GFK-Rohr wurde beim Einbau durch zu starkes Verdichten der oberhalb eingebauten Erdmassen deformiert. Zwischen Dichtungsverlauf der Bogenklappe und Rohrwandung zeigt sich ein erheblicher Spalt. Durch den eigens entwickelten Einstellmechanismus lässt sich die Dichtigkeit der Bogenklappe allerdings ohne weiteres wieder herstellen. [m] [mm] [%] [m] [%] [mm] [ ] [m³] (L1) : : 214 [m] 86 [m³] (V) : : : 83 [m³] ja [ ] 148 [ l/s ] Erläuterung der Ein- u. Ausgabedaten: Bild 5 Bogenklappe nach Einbau in höhenmäßig deformiertes Rohr Bild 6 Bogenklappe nach Einstellung des Dichtungssystems - Sensorik DIe Bogenklappe kommt in ihrer Standardausführung mit 3 Sensoren im Kanalbereich aus. 1. Wasserspiegellagenmessung im Einstaubereich mittels Ultraschallsonde 2. Endlagenerfassung Bogenklappe ,,Auf” mittels induktivem Näherungssensor 3. Endlagenerfassung Bogenklappe ,,Zu” mittels induktivem Näherungssensor Längsschnitt Einstauphase hydraulischer Antrieb (DN) Klappenkörper (HK) (V) (I1) (L1) (I2) (L2) Die Darstellung zeigt beispielhaft die Anordnung einer Bogenklappe in einem Kanal mit Kreisquerschnitt. Die Bogenklappe kann an jegliche Rohrgeometrie angepasst werden. Hierzu gehören auch Sonderprofile oder Kanalgeometrien mit Trockenwetterrinne. Bild 4 Auszug aus dem zur Auslegung der Bogenklappe entwickelten Softwaretool Technische Daten: • Materialien: Klappe: Edelstahl V2A, V4A. GFK Dichtung: EPDM, • Antrieb: hydraulisch • Energiebedarf pro Spülvorgang: 0,3 kW Bild 7 Endlagenschalter “Zu” verbaut an Antrieb (Einstellbereich 150 mm) Bild 8 Ultraschallsensor verbaut im Rohrscheitel DN 2800 Das für den Antrieb der Bogenklappe erforderliche Hydraulikaggregat ist in der Standardausführung mit einer Drucküberwachung ausgestattet. Auf Kundenwunsch kann auch eine Öltemperaturüberwachung ergänzt werden. Über die oben genannten Sensoren können alle Betriebszustände der Bogenklappe erfasst und in der Steuerung verarbeitet werden. Eigenschaften: • max. Aufstau: 60% des Kanalquerschnittes • Standardgrößen: DN 1000 bis DN 4000 • Einzelsegmentbreite: < 60 cm, Sonderbreiten möglich • Anschlussleistung: 3,5 kW • Steuerung: SPS mit grafikfähigem Touchpanel • keine zusätzlichen Bauwerke erforderlich • Nutzung des vorhandenen Kanalvolumens • Nachrüstbar während des Betriebs • Minimale Einengung des Kanalquerschnittes • Selbsttragende Konstruktion - kein Rahmen erforderlich • Optional automatisch öffnent bei Stromausfall • Optional Solarbetrieb möglich • Extrem geringer Energiebedarf • Einsetzbar zur Kanalnetzbewirtschaftung • Kommunikation mehrerer Anlagen untereinander möglich 5 - Steuerung / Bedienelemente - Hydraulische Auslegung / Grundlagen Die komplette Steuerung der Bogenklappe wird in einem Schaltschrankgehäuse verbaut, wobei die Bedienelemente übersichtlich in der Schaltschranktür angeordnet sind. Dieser Innenschaltschrank wird den meisten Fällen in der Nähe des Einbauschachtes in einem Außenschaltschrank untergebracht. Grundlage für die hydraulische Berechnung der Leistungsfähigkeit einer Kanalschwallspülung ist nachfolgendes Tabellenwerk, welches aus Feldversuchen nach Dettmer übernommen und durch eigene Versuche bestätigt wurde. Die Tabelle zeigt einen Auszug der gängigsten Nennweiten und Spüllängen. Spüllängen größer 900 m sind ab DN 2500 möglich. Gerne pflegen wir die Daten aus dem hydraulischen Längsschnitt ihres ,,Problemkanals” in unsere eigens zur Dimensionierung der Spülleistung unserer Bogenklappen entwickelte Software ein. Als Ergebnis stellen wir Ihnen die hydraulischen Bemessungsdatenblätter mit Darstellung der erforderlichen Bogenklappen zu Verfügung. Erforderliches Spülwasservolumen Spüllänge [m] 100 150 200 250 300 350 400 450 500 1000 26 35 Bild 7 Beispiel zur Ausführung der Bedienebene der Bogenklappe 1200 24 39 57 Über die Bedienebene kann zunächst zwischen den Steuerungszuständen “Hand, Null, Automatik” gewählt werden. Im Automatikbetrieb wird die Bogenklappe komplett durch die SPS gesteuert. Im Handbetrieb kann die Bogenklappe über die Taster in jede beliebige Stellung gefahren werden. Anstehende Störungen werden angezeigt und können nach ihrer Aufhebung quittiert werden. Die Eingabe von Sollwerten und die Anzeige weiterer Informationen erfolgt über das Anzeigegerät. 1300 26 42 56 79 1400 27 46 60 77 105 1500 29 48 64 83 103 124 1600 30 44 68 88 110 134 159 1800 32 46 72 93 116 142 1900 33 48 65 98 123 2000 34 50 68 90 2100 36 52 71 2200 37 53 2400 38 2500 550 600 650 700 170 200 216 150 165 197 230 265 115 143 174 207 244 282 322 94 120 149 182 218 256 298 74 97 124 155 190 227 247 55 76 101 129 161 197 237 39 57 78 104 133 167 204 2600 40 59 81 107 138 172 2700 41 60 83 110 142 2800 42 62 85 113 2900 44 63 87 3000 45 65 90 750 800 850 900 319 363 386 290 335 359 408 458 258 302 350 376 428 482 539 245 268 315 339 392 447 476 535 597 628 211 232 277 326 352 407 465 496 559 592 659 177 218 239 286 337 364 422 452 515 548 616 651 146 183 224 247 295 348 376 436 467 533 567 639 676 116 150 188 208 254 304 330 388 449 482 551 586 661 700 119 153 192 214 260 312 340 399 430 496 531 605 683 723 Nennweite Ein Außenschaltschrank nimmt die beiden Hauptkomponenten zur Steuerung der Bogenklappe auf. Dies sind der Innenschaltschrank mit allen Bedien- u. Steuerungselementen und das Hydraulikaggregat. In dem hier gezeigten Beispiel ist zusätzlich ein Druckspeicher dargestellt, über welchen die Bogenklappe bei Stromausfall sicher in ihre oberste Position gefahren wird. Im Sockel des Schaltschrankes enden 2 Leerrohre DN 100. Sie stellen die Verbindung zum Schachtbauwerk dar und nehmen Hydraulik- und Sensorleitungen auf. Die Enden der Leerrohre sind mit gas- u. wasserdichten Kabeldurchführungen verschlossen. Die Stromzufuhr erfolgt über ein separates EVU-Feld. Dieses befindet hier separat im linken Schaltschrankteil. Tabelle 1 Ermittlung des erforderlichen Spülwasservolumens in Abhängigkeit von Spüllänge und Rohrdurchmesser Durch Anwendung der oben aufgeführten Tabelle können Sie sich selbst ein erstes Ergebnis zur grundsätzlichen Einsatzfähigkeit der Bogenklappe herleiten. Der Bereich in ihrem Kanal, welcher mit Ablagerungen belastet ist, stellt die Spüllänge dar. Das erforderliche Spülwasservolumen ergibt sich als Wert in m am Schnittpunkt mit dem DN ihres Kanals. Der Bereich vor der Bogenklappe wird als Einstauvolumen genutzt. Hier muss das aus der Tabelle hervorgehende, erforderliche Spülwasservolumen eingestaut werden können. Die Einbauposition der Bogenklappe ist möglichst direkt an einem Zugangsschacht zu Beginn der weiterführenden Haltung zu wählen. Bild 8 Beispiel zum grundsätzlichen Aufbau eines Steuerschrankes der Bogenklappe Technische Daten: • Materialien: Klappe: Edelstahl V2A, V4A , GFK Dichtung: EPDM, • Antrieb: hydraulisch • Energiebedarf pro Spülvorgang: 0,3 kW Eigenschaften: • max. Aufstau: 60% des Kanalquerschnittes • Standardgrößen: DN 1000 bis DN 4000 • Einzelsegmentbreite: < 60 cm, Sonderbreiten möglich • Anschlussleistung: 3,5 kW • Steuerung: SPS mit grafikfähigem Touchpanel 6 • keine zusätzlichen Bauwerke erforderlich • Nutzung des vorhandenen Kanalvolumens • Nachrüstbar während des Betriebs • Minimale Einengung des Kanalquerschnittes • Selbsttragende Konstruktion - kein Rahmen erforderlich • Optional automatisch öffnent bei Stromausfall • Optional Solarbetrieb möglich • Extrem geringer Energiebedarf • Einsetzbar zur Kanalnetzbewirtschaftung • Kommunikation mehrerer Anlagen untereinander möglich Aqua-Flush Bogenklappe N 1000 bis DN 4000 optimal zur Nachrüstung • kein extra Bauwerk erforderlich - Hauptanwendungsgebiete • keine Achse im Fließquerschnitt •• Abwasserkanäle Stauraumkanäle Transportsammler sonstigear Rohre ab DN 1000 nitt anp•assb Rohrque•rsch • an jede• n • montierbar durch Schacht DN 625 mm - Systemübersicht - Steuerung / Touchpanel Zur Eingabe der Sollwerte, Anzeige der Messwerte und Betriebszustände ist im Bedienfeld ein Touchpanel integriert. Nachfolgend ein kurzer Überblick mit Darstellung der wichtigsten Menüs: Sollwerte In dieser Eingabemaske können in einem Zeitraum von 24 Stunden max. 3 Zeitpunkte vorgegeben werden, zu welchen die Bogenklappe eine Kanalspülung ausführen soll. Weiterhin kann hier die Option “Ereignisorientiertes Spülen” aktiviert werden. HIerzu müssen ein max. und ein min. Wasserstand eingegeben werden. Eine Schwallspülung wird dann ausgelöst, wenn der max. Wsp. überschritten und der min. Wsp anschließend wieder unterschritten wird. 1 Bild 1 Bogenklappe geöffnet, freier Fließquerschnitt Bild 2 Bogenklappe geschlossen, Aufstauphase 9 Normierung In dieser Eingabemaske wird der Messbereich des Ultraschallsensors festgelegt und die Höhe des Kanalprofils eingegeben. Die Werte “Niv Ein Max Auto” u. “ Niv Ein Min Auto” legen den Bereich der Wasserspiegelhöhe im Kanal fest, in welchem ein Spülvorgang im Modus Zeitsteuerung gestartet wird. Liegt der Wsp. bei erreichen der Startzeit nicht in diesem Bereich, wird der Spülvorgang erst ausgelöst wenn der Wsp. sich wieder innerhalb der Vorgaben befindet. Der Wert “Niv Spülen Auto” legt die Einstauhöhe vor der Bogenklappe fest, bei welcher sich die Klappe zum Spülen öffnet. 11 12 10 2 3 4 5 6 8 7 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Schaltschrank Hydraulikleitungen Sensorleitungen Höhenstandssensor Hydraulikzylinder Bogenklappe geöffnet Bogenklappe geschloss. Kanalrohr Schachtdeckel DN 600 Schachtbauwerk Kabeldurchführungen Kabelleerrohre In dieser Ansicht werden die wichtigsten Komponenten der Steuerung aufgelistet. Wenn bei einem der dargestellten Bauteile ein Fehler gemeldet wird, ist der Name dieses Bauteils rot hinterlegt. Ist der Fehler wieder behoben, blinkt der Name des Bauteils rot und der Fehler kann quittiert werden. Nach der Quittierung wird der Name des Bauteils wieder normal angezeigt. Über weitere Untermenüs können z.B. die aktuellen Betriebszustände der Gesamtanlage angezeigt werden, manuell Spülvorgänge ausgelöst werden, oder die fehlerfreie Funktion der verbauten Hauptkomponenten abgefragt werden. Bild 3 Bogenklappe im Kanal Technische Daten:GmbH (0)2983-974 268 0 Tel. : 0049 nologies Tech • Materialien: • max. Aufstau: 60% des Kanalquerschnittes 268 68 974 (0)2983Klappe: Edelstahl V2A, V4A, GFK • Standardgrößen: DN 1000 bis DN 4000 Fax.: 0049 straß e 4-6 Dichtung: EPDM, • Einzelsegmentbreite: < 60 cm, Sonderbreiten möglich .de 3,5 kW aqua .sgs www • Antrieb: hydraulisch • Anschlussleistung: nterberg • Energiebedarf pro Spülvorgang: 0,3 kW Störmeldungen • Steuerung: SPS mit grafikfähigem Touchpanel Eigenschaften: • keine zusätzlichen Bauwerke erforderlich • Nutzung des vorhandenen Kanalvolumens • Nachrüstbar während des Betriebs • Minimale Einengung des Kanalquerschnittes • Selbsttragende Konstruktion - kein Rahmen erforderlich • Optional automatisch öffnent bei Stromausfall • Optional Solarbetrieb möglich • Extrem geringer Energiebedarf • Einsetzbar zur Kanalnetzbewirtschaftung • Kommunikation mehrerer Anlagen untereinander möglich 7 -Ablagerungen / Entstehung u. Folgen Eine ganz klare Entwicklung im Bereich Abwasser, ist der deutliche Rückgang des Abwasseraufkommens im Trockenwetterfall. Dies liegt am immer sparsameren Umgang der Verbraucher mit der Ressource Wasser. Allerdings benötigen die vorhandenen Kanalhaltungen zum Transport der im Abwasser enthaltenen Schmutzstoffe einen Mindestvolumenstrom. Steht dieser Volumenstrom nicht mehr zur Verfügung, können sich Schmutzstoffe auf der Sohle der Kanalhaltungen absetzten und immer weiter aufbauen. In diesen Bereichen entstehen dann durch Zersetzungsprozesse vermehrt Gase, welche zum einen zur Geruchsbelästigung von Anwohnern führen und zum anderen die Betonkorrosion im Kanal begünstigen. Ein weiteres großes Problem ist die enorme Schmutzfracht “First Flush”, welche in einem Mischwassersystem zu Beginn eines Regenereignisses der Kläranlage zugeführt wird. Die enormen Schmutzfrachten führen sowohl in der mechanischen, als auch in der biologischen Reinigungsstufe zu erheblichen Beeinträchtigungen. Durch den Einsatz einer Bogenklappe in ablagerungsgefährdeten Bereichen können diese Nachteile neutralisiert werden. Zertifizierter Hersteller Schwallspülung im Kanal ,,Die Lösung zur Nachrüstung” Warum sollte ich mich für eine Bogenklappe entscheiden ? •• Nachrüstbar im laufenden Betrieb •• Minimale Einengung des Fließquerschnittes •• Einsatz in nahezu allen Rohrgeometrien möglich •• Spülprogramm über Touchpanel anpassbar •• Hydraulische Auslegung der Spülwirkung nach aktuellem Stand der Technik •• Ausführung in Edelstahl •• Steuerung voll fernwirkbar • Sie haben Probleme mit Ablagerungen ? • Wiederkehrende Reinigungskosten belasten Ihr Budget ? • Hier können wir eine Lösung anbieten ! Sie haben Fragen ? Sie wünschen ein unverbindliches Angebot ? Senden Sie einfach eine kurze E-Mail an: [email protected] Oder nehmen Sie telefonisch Kontakt mit uns auf: 02983-974 268 0 Die SGS Aquaflush Bogenklappe Aqua Technologies für die Wasserwirtschaft SGS Aqua Technologies GmbH Burmecke Str. 4-6, D-59955 Winterberg Tel. +49 2983974268-0; Fax +49 2983 974268-68 e-mail: [email protected] - www.sgsaqua.de 8
© Copyright 2025 ExpyDoc