Preis pro Monat EUR 2,21 inkl. Liefergebühr 56. Jahrgang Freitag, den 28. Oktober 2016 Woche 43 Ende: Amtliche Bekanntmachungen 2 Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – www.mitteilungsblatt-eitorf.de Rhein-Sieg-Kreis - Kreisgesundheitsamt Kreisgesundheitsamt hebt Abkochgebot für Eitorf auf Ursache aufgeklärt - Proben alle unauffällig Rhein-Sieg-Kreis (ke) - Das Kreisgesundheitsamt hat heute (21.10.2016) das Abkochgebot für die Gemeinde Eitorf aufgehoben. Nach nur wenigen Tagen kann damit für das Trinkwassernetz der Siegtalgemeinde erste Entwarnung gegeben werden. Nachdem Nachuntersuchungen am Montag (17. Oktober 2016) das Vorhandensein des Darmbakteriums Escherichia coli im Hochbehälter Josefshöhe bestätigt hatten, waren zum vorbeugenden Gesundheitsschutz durch das Gesundheitsamt des Rhein-Sieg- Kreises in enger Abstimmung mit dem Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Uniklinik Bonn bis auf weiteres ein Abkochgebot und eine zusätzliche Chlorung des Wassers angeordnet worden. Das Abkochgebot konnte nun aufgehoben werden. Die Ursache konnte inzwischen aufgeklärt werden - es gab einen technischen Defekt an der automatischen Spüleinrichtung des Hochbehälters. Zudem waren die intensiven Nachproben - drei im Tagesrhythmus sieht die Trinkwasser-Verordnung in diesem Fall vor - alle unauffällig. Die zusätzliche Chlorung wird zunächst fortgesetzt. Dabei handelt es sich um eine Maßnahme des vorbeugenden Gesundheitsschutzes entsprechend den Richtlinien der Trinkwasser-Verordnung. Nähere Informationen erhalten Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Eitorf bei den Gemeindewerken Eitorf unter der Rufnummer 02243/89-201 bzw. 205 sowie auf der Homepage der Gemeinde (www.eitorf.de). Seniorinnen und Senioren feiern Am Sonntag, dem 06. November 2016 ist es wieder soweit: Der „Arbeitskreis Seniorenfest“ und die Gemeinde Eitorf laden ein zum Seniorenfest 2016. Bei Kaffee und Kuchen und einem vielseitigen Unterhaltungspro- gramm können die älteren Mitbürger aus unserer Gemeinde einige schöne Stunden im SiegtalGymnasium (Saal Leonardo) verbringen. Veranstaltungsbeginn ist um 14.30 Uhr. Die Veranstalter freuen sich sehr darauf, die angemeldeten Seniorinnen und Senioren an dem Seniorenfest 2016 begrüßen zu können. Bürgermeister Dr Dr.. Rüdiger Storch Rathaus am 2. November früher geschlossen Aufgrund einer Betriebsversammlung ist das Rathaus am Mittwoch, den 02.11.2016 ab 10.30 Uhr für den Publikumsverkehr geschlossen. Ehrenamtliche Helfer für das Seniorenfest am 06.11.2016 gesucht Das schon zur Tradition gewordene und im Auftrag der Gemeinde durch den „Arbeitskreis Seniorenfest“organisierte Fest für die älteren Mitbürgerinnen und MItbürger unserer Gemeinde findet in diesem Jahr am Sonntag, dem 06. November 2016 ab 14:30 Uhr im Leonardo (Siegtal-Gymnasium) Am Eichelkamp statt. Für die Durchführung des Festes werden dringend noch ehrenamtliche Helfer für die Bewirtung, die Garderobe und vieles mehr ge- sucht. Sollten Sie daher den 06.11.2016 noch nicht verplant haben, helfen Sie mit, unsere Senioren werden es Ihnen danken. Wer helfen möchte, meldet sich bitte bei unserer ehrenamtlichen Seniorenbeauftragten, Frau Weinber- ger-Diehl unter der Rufnummer 02243-912923. Sie können sich auch persönlich bei Frau WeinbergerDiehl freitags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Bürgerzentrum bei der Sprechstunde melden. Im Voraus vielen Dank für Ihre Bereitschaft. Ende: Bürgermeister Dr Dr.. Rüdiger Storch informiert Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 3 Herzliche Einladung zur Eröffnung der Kunstpunkte Freitag, 4.11.2016, 19 Uhr in der Historischen Werkshalle der Fa. Schoeller Eitorf AG, Spinnerweg 51-54, 53783 Eitorf Die Eitorfer Kunstpunkte bieten eine ganz besondere Ausstellung: Giovanni Vetere und Weggefährten (Historische Werkshalle der Fa. Schoeller Eitorf AG, Spinnerweg 51-54)! Der in Eitorf lebende, international bekannte Künstler Giovanni Vetere feierte in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag. Anlässlich dieses Jubiläums zeigt er bisher nicht gezeigte, großformatige Arbeiten und hat bekannte und befreundete Weggefährte eingeladen, mit ihm Malerei, Objekte und Skulpturen auszustellen: Selvino Cavezza, Franz Falch, Siegfried Firla, Ronald Franke, Franz Lauter, Peter Nettesheim, Thitz und Sevim Zorlu. Die Eröffnung fondet am 4. November um 19 Uhr durch den Bürgermeister der Gemeinde Eitorf, Dr. Rüdiger Storch, statt. Am 5. November um 11 Uhr bieten Carmen und Giovanni Vetere die Kinderaktion „Arbeiten an Monotypien“ an, am gleichen Tag um 15 Uhr sowie am 6. November um 11 Uhr zeigt Giovanni Vetere seine Freskotechnik. Am 5. und 6. November (11-18 Uhr) sowie noch einmal am 12. und 13. November (15-18 Uhr) bitet Carmen Vetere Führungen durch die Ausstellung, stellt dabei die Künstler vor und erklärt deren Beziehungen zu Giovanni Vetere. Sie erläutert dabei sowohl die verschiedenen Techniken der ausgestellten Arbeiten als auch die verschiedenen künstlerischen Hintergründe. W eitere Ausstellungen auf dem Schoeller -Gelände Schoeller-Gelände Auf dem Gelände der Schoeller Meinem begabten Eitorf AG (Spinnerweg 51/54) finden außerdem folgende Aktionen statt: · 5. und 6.11, 11-18 Uhr: Manfred Zaude, Reise-Fotos Südwesten Canyons USA. Markusplatzhalle · 5. und 6.11, 11-18 Uhr: Atelier Barasie, Barbara Fischer, Gemälde zum Thema „Neue Wege“ · 5. und 6.11, 11-18 Uhr: WollShop Schoeller, Arbeiten am Spinnrad · 5. und 6.11, 11-18 Uhr: „Aktion Kunstpünktchen - Bildungsmühl“: In diesem Jahr zeigen Schüler der GGS Harmonie Skulpturen, die mit dem Künstler Jan Ptassek entstanden sind. Die entstandenen Werke werden an den Kunstpunkten im Schoeller Gelände ausgestellt. Weitere Kunstpunkte in Eitorf · Galerie Incontro, Alte Zigarrenfabrik und Skulpturengarten, Schümmerichstraße 1, 5.+6.11., 11-18 Uhr: modetage IX, Schmuck, Accessoires und individuelle Mode von Ralph Crone + Birgit Krahe, EO-Design, Stephanie Finke, Incontro Moda, Sigrid Karrasch, princessandbutler, Claudia Schlangen, Anja Schneider; Atelier und Skulpturenpark des Künstlers Giovanni Vetere · Goldschmiedin Annette Thielen öffnet ihre Werkstatt und zeigt ihre Arbeiten. Am Berg 16, Eitorf-Obenroth, www.thielenschmuck.de. Gast: Gerhild Clauzsnitzer, Papierkunst und Floristik · Atelier „art&work“, Obere Hardt 27, Eitorf, Annette Siebigteroth, Bilder www.siebigterothannette.meinatelier.de · St. Franziskus Krankenhaus, Kind zuliebe! GESAMTSCHULE, GYMNASIUM AKADEMIE KUNST & DESIGN 5. bis 10. Kl.: Gesamtschule 11. bis 13. Kl.: gymn. Oberstufe Abitur, Fachabitur, Mittl. Reife, Hauptschulreife RSAK-GREY-DIPLOM/ ,+.=HUWL¿NDWSOXVIDNXOWDWLY Hochschulgrad Bachelor LQYDOLGDWLRQ KUNSTKOLLEG gGmbH Lernstand+Abi.:NRW-Spitze -DKUHV5FNEOLFN$OOHLP-RE Wehrstr.12+143•53773 Hennef•Tel.:02242-9698860/2141•www.rsak.de 4 Hospitalstr. 17: Markus Heiligmann, Aquarelle · Rathaus Eitorf, Markt 1: Abdulhali Abrahim aus Syrien, Zeichnungen, Besichtigung nur während der regulären Öffnungszeiten, bis 30.11.2016 · Theater am Park, Foyer: Bilderausstellung Sibylle Hüßon; Gruppenausstellung: Fries Laumee, Graf-Lichtenberg, Merve Bueno Marin, Denise Busch, Möws Undine, Schmuck · Seniorenheim Sentivo, Leienbergstraße 18: Elsa Messer und Ursula Droth, Bilder · Kath. Pfarrzentrum Eitorf, Schoellerstraße 4: Im Rahmen der alljährlich stattfindenden großen Buchausstellung der öffentlichen Bücherei St. Patricius zeigen Künstler ihre Arbeiten: Christel Messing, Schmuck, Marion Nigg, handgewebte Schals. Nur Sonntag 11-18 Uhr · CBT Wohnhäuser Villa Gauhe, Parkstr. 10-11: Großformatige, schwebende Objekte, die sich in ihrer äußeren Gestalt an Vögeln orientieren, werden durch Illuminationen unterstützt. Der Betrachter sieht die Objekte sitzend bei sanften Tönen und kann das Licht- und Schattenspiel betrachten. Eine Installation mit Künstlern der CBT Wohnhäuser Villa Gauhe.. Projektteam: Natascha Stein, Anita Thomas, Christa Dehren, Angelika Schadnik, und die Gestaltungsgruppe der Villa Gauhe. Gerstäcker Eitorf der Markt, Wecostr. 4: „Aktion Kunstpünktchen“: Kunstprojekte GGS Alzenbach und Mühleip: Die Künstlerin Gabriele Jung gestaltete mit 40 Schülern/Innen aus den Klassen 1 bis 4 fliegende Klassenzimmer. Mit verschiedenen Materialien wurden kleine Schuhkarton-Kinderzimmer geschaffen, die das Lieblingsthema der Kinder zeigen. Mit der Künstlerin Manuela Prinz arbeiteten die Schüler/innen mit Ton und gestalteten eine Stadt unter dem Thema: „We built the city“. Verschiedene architektonische Bauten entstanden, die eine moderne Stadt zeigen. Die Ausstellung ist während der regulären · Öffnungszeiten des Gerstäcker Marktes zu besichtigen. · Marktplatz Eitorf: Friedensfahnen - Arbeiten der Schüler der GGS Eitorf und Harmonie · Siegtal-Gymnasium, Aula und Leonardo, Fenster: Arbeiten der Schüler · Frau Rösgen Schreibwaren, Asbacher Str. 17: Susanne Stöcker, Bilder · Praxis Dr. Klaus Rösing, Asbacher Str. 12: Thomas Rösing, Fotographie, Serie „Lautlos“ · Möbel + Werkstätte Schug, Asbacher Str. 23: Bernhard Schröder, „Ampel-Menschen“ · Tanzschule „Haus der Künste“, Asbacher Str. 55: Malfreunde Eitorf · Café Petit Confiserie, Bergstr. 24: Monika Schwertner, Fotographie, Portraits + Impressionen aus Indien · Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstr.26: Ursula Droth, Gemälde · Studienkreis Eitorf, Brückenstr. 11: Arbeiten der Schüler, Eltern und Lehrkräfte · Dessous Hüsges, Markt 7: Jutta Wittkavel, Aquarelle · Tara Mode, Brückenstr. 9: Anne Rösner-Langener, Acrylgemälde · „Der Sommerberg“ der AWO, Leienbergstr.11: Bilder von Jugendlichen · Gemeindebibliothek Eitorf, Siegstr. 63: Susanne Stöcker, Bilder · Mode am Markt, Markt 18: Portrait-Zeichenkurs Artefact Bonn: Anne Frings, Brigitte Ganz, Christina Jahnen, Susanne Dauderstedt, Martin Ritter-Elsner, Maria Müller- Lopez · Immobilien Nolden, Bahnhofstr.7: Werner Zorn, Zeichnungen in Pastellkreide Kunst in Hennef Die Kunstpunkte Hennef werden am 29. Oktober mit der Vernissage der Ausstellung „Augenblicke“ von Ray Wilkins in der „Galerie im Foyer“ des Hennefer Rathauses (Frankfurter Straße 97) durch den Bürgermeister der Stadt Hennef, Klaus Pipke, eröffnet. Der Eitorfer Künstler Ray Wilkins ist in seiner Vielfältigkeit eine herausragende Figur der Kunstszene des Rhein-Sieg- Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – www.mitteilungsblatt-eitorf.de Kreises. Seit 1975 ist er freischaffender Künstler mit internationaler Ausstellungstätigkeit. Wilkins ist Gründer der „People and Art Factory“ in Eitorf. „Kunst ist für mich Emotion, Leidenschaft und Herausforderung. Aufgrund meiner Verbindung zu den australischen Ureinwohnern ist der Spirit in jedem Bild wichtiger als die Farbe und die Technik. Ob Stillleben oder Portrait oder Abstrakt, die leere Leinwand ist die Herausforderung, weiß und glatt, sie schreit danach, mit Farben und Formen gefüllt zu werden. Gefüllt auch mit Emotionen wie Freude, Kraft, Zweifeln, Hoffnung und Zuversicht. Ich lade die Betrachter ein, diese Bilder nicht nur mit den Augen anzuschauen, sondern auch mit dem Herzen.“ Seine Bilder sind vom 29. Oktober bis zum 25. November in der „Galerie im Foyer“ zu sehen. Neben Bürgermeister Klaus Pipke wird auch Landrat Sebastian Schuster und die Bonner Kunsthistorikerin Claudia Feldhaus zur Vernissage erwartet. Hauptausstellung der Kunstpunkte in Hennef ist wie in jedem Jahr die traditionelle Herbstausstellung der Initiative Kunst in der Meys Fabrik (Beethovenstraße 21, www.initiativekunst.de), die diesmal vom 29.10. bis zum 6.11. stattfindet. Zu sehen sind Werke der IKH-Mitglieder Margret Zimpel (Bildhauerei), Charlotte Esch (Malerei und Installation), Martha Barduhn (Bildhauerei), Ulrike Kienzler (Malerei), Ulrike Ankirchner (Malerei), Susanne Opheys (Malerei), Barbara Niesen (Malerei), Marion Gebauer (Malerei), Karin Kunczik-Rüdiger (Malerei) sowie Hans-Günter Schirner (Malerei). Außerdem sind wieder Häste dabei: Miep Adenacker (Bildhauerei), Caro Caspers (Fotokunst), Peter Grewe (Objektkunst, Collagen), Dieter Hoffmann (Fotokunst), Doris Kamlage (Bildhauerei, Collagen), Willi Krings (Malerei, Installation) und Christine Ludwigs (Malerei). Die Herbstausstellung wird am 29. Oktober um 17 Uhr eröffnet. Am 4. November findet die traditionelle lange Kunstnacht mit Buffet statt, Musik kommt von „Reverse Reaction“ aus Hennef. Am 6. November findte ab 10 Uhr ein Künstlerfrühstück der Mitglieder statt. (Öffnungszeiten: So. 30.10., 11-18 Uhr - Di. 1.11., 14-18 Uhr Mi. 2.11. und Do. 3.11., 16-19 Uhr - Fr. 4.11., 19-23 Uhr - Sa. 5.11., 11-16 Uhr - So. 6.11., 1018 Uhr) Mit dabei sind einmal mehr die Ateliers in der Gartenstr. 10, die seit diesem Jahr unter dem Namen „Ateliergemeinschaft KUNST-WERK“ fimieren. Die Gemeinschaft bietet am 29. und 30. Oktober sowie am 1. November offene Ateliers mit Bettina Sonnenburg (Malerei), Gudrun Schwellenbach (Textilkunst), Ulrike Biermann (Malerei) und Ursula Novotny-Schmandt (Objekte, Malerei). Die Eröffnung ist am 29. Oktober um 18 Uhr, die Band Egg Pack macht Musik. Am 30. Oktober um 11 Uhr finde eine „DADA-Matinee“ statt. (Öffnungszeiten: Sa. 29.11., ab 17 Uhr - So. 30.10., 11-17 Uhr - Di. 1.11., 11-15 Uhr). Weitere Kunstpunkte in Hennef · Offenes Atelier Kristina Keller, Malschule und Atelier Kristina Keller, Sanddornweg 10, Hennef, Stoßdorf, www.atelier-kristinakeller.de: 29.+30.10., 5.+6.11., jeweils 12-16 Uhr: Kristina Keller zeigt eigene Werke und Werke Ihrer Schülerinnen und Schüler · Angelika Heimermann, Collagen, 29.10.-6.11.: Collagen mit Uhrwerksteilen von Angelika Heimermann; Optik Frohn, Frankfurter Str. 98D · Rudolf Kaplan, Gemälde, 31.10.-2.11.: Rudolf Kaplan zeigt farbenfrohe und expressive Gemälde von Musik und Musikern; Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ READY4STAGE, Frankfurter Str. 95a, Hennef · Bettina Sonnenburg, Malerei, 24.10.-12.11.: Bettina Sonnenburg zeigt Gemälde; Modehaus Kümpel, Frankfurter Str. 69, Hennef · Monika Werres, Pflanzendevas, 29.10.-6.11.: Monika Werres zeigt dreidimensionale „Pflanzendevas“ - Verkörperungen der Pflanzengöttin - aus Trockenfilz · Naturkostladen Susanne Hüsgen, Hennef-Süchterscheid, Auf der Sandkaule 17 · Graffitikunst im Stadtbild: In Kooperation mit Frank Specht zeigt das Kulturamt der Stadt in Bildergalerien unter www.hennefer-inspirationen.de und www.hennef.de/graffiti sowie auf den jeweiligen Facebook-Seiten weiterhin die Online-Fotoausstellung der Graffiti-Kunst im Hennefer Stadtbild. Online seit 2014! · „Die malerischen Vier Jahreszeiten“ und „Malerischer Spaziergang durch Hennef“: OnlineAusstellung unter www.henneferinspirationen.de. Elisabeth Schneider zeigt die Impressionen ihrer Erlebnistour durch Hennef sowie Gemälde malerischer Jahreszeiten. Veranstalter. Kooperationsprojekt Gemeinde Eitorf und Stadt Hennef 5 Wir gratulieren Frau Maria Gebhardt, Im Lascheider Hof 3, 53783 Eitorf-Lascheid wird am 30.10.2016 75 Jahre, Frau Anneliese Kölsch, Hombacher Str. 53, 53783 Eitorf wird am 30.10.2016 75 Jahre, Herr Peter Knipp, Forster Str. 55, 53783 Eitorf-Bitze wird am 31.10.2016 70 Jahre, Herr Frank Hassel, Kiefernweg 12, 53783 Eitorf wird am 01.11.2016 75 Jahre, Frau Helga Fischer, Leienbergstr. 20, 53783 Eitorf wird am 02.11.2016 80 Jahre, Frau Helga Hammer, Schönenberger Str. 65, 53783 Eitorf-Halft wird am 02.11.2016 75 Jahre, Frau Anna Grete Lascheid, Probacher Str. 19, 53783 Eitorf wird am 03.11.2016 80 Jahre, Herr Peter Jeworrek, Hover Garten 23, 53783 Eitorf-Hove wird am 05.11.2016 70 Jahre. Wittener Kindertheater Die kleine Hexe feiert Weihnachten; Samstag, 19.11.2016, 15.00 Uhr, Theater am Park, Eitorf, Brückenstraße 31 Die kleine Hexe feiert Weihnachten nach Lieve Baeten Wer denkt für Lisbet, die kleine Hexe ist Weihnachten die einfachste Hexerei - der irrt …. Lisbet weiß nämlich nicht soll sie zuerst den Weihnachtsbaum schmücken? Oder Plätzchen backen? Oder auf das Hexenkind Trixi aufpassen? Sie hat noch sooo viel zu tun, bis die Weihnachtshexe kommt. - Und die kann jeden Moment an die Tür klopfen... Zum Glück hat sie ja ihren Hexen- besen, und außerdem kann Lisbet ja zur Erleichterung doch mal wieder ein wenig ihre Hexenkünste einsetzen. Wäre ja gelacht, wenn sie den Weihnachtsstress nicht bewältigen würde....! Tickets ab sofort zu 8 € Kinder /10 € Erwachsene: Kulturbüro Eitorf, Rathaus Eitorf 02243-89185; Glashaus Eitorf, Kirchstr.; Copy Shop, Asbacher Str.; online: www.proticket.de Veranstalter: Gemeinde Eitorf, Amt für Bürgerdienste und Stadtmarketing Sologastspiel Robert Rogler Kabarett „Freiheit aushalten!“ Samstag, 05.11.2016, 20:00 Uhr, Theater am Park, Brückenstr. 31, 53783 Eitorf Gesetze einhalten kann jeder, aber die Freiheit aushalten … das ist ein täglicher Kampf. „Mit keinem Wort wird im Moment so viel Schindluder getrieben wie mit dem Begriff ‚Freiheit‘. Besoffene Ballermann- Reisende fordern mehr Beinfreiheit, gierige Banker mehr Unternehmerfreiheit, religiö- se Fanatiker Glaubensfreiheit, verantwortungslose Raser Tempofreiheit, jeder Depp beruft sich für sein Geschwätz auf die Meinungsfreiheit. Das Freiheitstürchen ist weit geöffnet. Alles ist unter dem Deckmantel ‚Freiheit‘ möglich. Was kann man tun? Sollen wir den Missbrauch der Freiheit in Form der Dummheit unter Strafe stellen? Aber wer finanziert dann die Millionen an zusätzlichen Gefängniszellen? Und außerdem: Gesetze einhalten kann jeder, aber die Freiheit aushalten … das ist ein täglicher Kampf. Deshalb heißt mein Programm für den Rest des Jahrhunderts: ‚Freiheit Aushalten!‘ Stets akut und frisch auf der Bühne serviert.“ Und ganz wich- 6 tig: Niemals den Humor dabei verlieren. (Richard Rogler) Tickets: 19 € erhältlich: Kulturbüro Rathaus Zimmer 3, 02243-89185, Copy Shop, Asbacher Str.11, Glashaus Kirchstr., online unter www.proticket.de Veranstalter: Gemeinde Eitorf, Amt für Bürgerdienste und Stadtmarketing Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – www.mitteilungsblatt-eitorf.de Saitensprung, Klezmer, Balkan, Gypsie & Co. 09.11.2016, 19 Uhr, Biologische Station des Rhein-Sieg-Kreises, Am Bahnhof, Eitorf Saitensprung Gedenktag der Reichspogromnacht Biostation Eitorf am 9. November 2016, 19.00 Uhr Saitensprung musiziert seit fast 20 Jahren in wechselnden Besetzungen und mit unterschiedlichsten Folklore-Repertoires. In den letzten Jahren hat sich das nunmehr 7-köpfige Ensemble allerdings mehr auf Klezmer so- wie Musik aus dem Balkanraum fokussiert und sich im Rhein-SiegKreis und in Oberberg einen Namen gemacht. In der jüdischen Gedenkstätte in Rosbach, in Kirchen, Konzertsälen oder Open-Air haben die Musikerinnen und Musiker mit zwei Violinen, Gitarre, Bouzouki, Akkordeon, Perkussion, Kontrabass sowie Gesang bereits bewegend aufgespielt. Zur ursprünglichen jiddischen Tanz-, Fest- oder Klagemusik ist inzwischen auch rhythmisch und melodisch reizvolle traditionelle Musik des Balkanraumes hinzugekommen. In Eitorf stellt Saitensprung einige überraschende Neuentdeckungen und ungewöhnliche Bearbeitungen vor. Traditionelle Tanzweisen werden mit frei improvisierten Stücken kombiniert. Besetzung: Corinna Schenker - Klarinette, Ute-Krämer-Bönisch Kontrabass, Jakobus und Andreas Bönisch - Violinen, Martin Schulte - Akkordeon und Perkussion, Niko Bönisch - Gitarre und Perkussion, Ralf Merian - Gesang und Perkussion. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten! Veranstalter: Gemeinde Eitorf, Amt für Bürgerdienste und Stadtmarketing Vorlesenachmittage im November „Rockos Reisen“ fällt leider aus! - Winnie Puuh und seine Freunde! Neue Uhrzeit! Dienstags von 17-18 Uhr geplant für Sonntag, 30.10.2016, Foyer Theater am Park, Brückenstrasse 31, Eitorf Auf Wunsch einiger berufstätiger Mütter haben wir die Uhrzeit für die Vorlesenachmittage dienstags probeweise auf 17.00 Uhr verlegt. Thema im November ist Winnie Puuh, der honigliebende Bär. Wir beginnen am 8. November mit der Geschichte „Winnie Puuh und seine Freunde“. Die Kinder erfahren, was Winnie Puuh den ganzen Tag, vom Aufstehen bis zum Schlafengehen, alles macht. Am 15. November geht es weiter mit „Es war einmal … Märchen mit Winnie Puuh“. Bekannte Märchen werden mit den Figuren Puuh, Tigger, Ferkel und Ruh nacherzählt. Dienstag, der 22. November steht im Zeichen von Tigger. Erzählt wird „Tiggers großes Abenteuer“. Tigger möchte nämlich wissen, ob es außer ihm noch andere Tigger gibt. Deshalb beschließt er eines Tages, seine Familie zu suchen. Seine Freunde Winnie Puuh, Ferkel, Rabbit und Ruh versuchen, ihm dabei Das Kinderkonzert „Rockos Reisen“ muss aufgrund einer Erkrankung des Künstlers leider ausfallen und wird auf voraussichtlich auf das nächste Jahr verschoben. zu helfen. Die Geschichte „Durch das Jahr mit Winnie Puuh“ beendet unsere Vorlesereihe mit Winnie Puuh am 29. November: Ostern ist die Aufregung groß, als Puuh, Ferkel, und Co. im Wald ein riesengroßes, buntes Ei entdecken. Und einen Tag vor Weihnachten muss Puuh feststellen, dass er noch keine Geschenke für seine Freunde hat … Nach dem Vorlesen haben die Kinder die Möglichkeit, die gehörten Geschichten in Bilder umzusetzen. Vorlesepatinnen sind abwechselnd Brigitte Adler und Miep Herzhauser, denen wir an dieser Stelle für ihren Einsatz danken möchten. Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek: Montags 15-18 Uhr Dienstags 10-13 und 15-18 Uhr Donnerstags 15-19 Uhr Freitags 10-13 und 15-19 Uhr 1. Samstag im Monat 10-13 Uhr (5. November und 3. Dezember!) Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ Bereits gezahlte Tickets werden im Kulturbüro, Rathaus, Zimmer 3 und 4 erstattet. Veranstalter: Gemeinde Eitorf, Amt für Bürgerdienste und Stadtmarketing 7 Angebote von sozialen Einrichtungen Beratungsstelle des Rhein-SiegKreises für Kinder, Jugendliche und Eltern, - Erziehungs - und Familienberatung, 53783 Eitorf, Brückenstraße 25 (Tel. 02243/92200) Montags bis donnerstags von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr. Jugendhilfezentrum Eitorf (Jugendamt des Rhein-Sieg-Kreises), Markt 10-11, Telefon 02243/84430 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 08.30 - 12.30 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag von 13.30 - 16.30 Uhr Ehrenamtlicher Seniorenbegleitdienst für Eitorf Ansprechpartnerin Frau Gisela Wojciech, Sprechstunden montags von 10 bis 12 Uhr im Rathaus in Eitorf, Markt 1, Zimmer 5, Erdgeschoss, Tel. 89132. Seniorenvertretung der Gemeinde Eitorf Jeden 1. Donnerstag im Monat bietet die Seniorenvertretung der Gemeinde Eitorf, Markt 1, von 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr in Raum 3 des Bürgerzentrums eine Bürgerfragestunde an. Hier können Bürgerinnen und Bürger Ihre Anliegen vortragen. Ansprechpartner und Kontakt: Vorsitzender: Erwin Sadrinna, Tel. 02243.8999889 Stellv Stellv.. Vorsitzende Dr. Renate Dietz, Tel. 02243.8413739 E-Mail-Adresse: [email protected] SKFM Möbellager des SKFM, Eitorf, Bahnhofstr. 28. Geöffnet ist dienstags von 10-12 und 14-17 Uhr und mittwochs von 10 bis 12 Uhr. Handy-Nummer: 0170 - 5466950, Tel.: 02243 - 89191 Jeden Dienstag von 15 - 17 Uhr ist Sprechstunde im Bahnhofstraße 5, Tel.: 02243 - 8474965 SKM Schuldnerberatung Die Sprechstunden der Schuldnerberatung finden jeden 2. Montag im Monat von 13.30 Uhr bis 16.00 Gesund und lecker. Der Johanniter-Menüservice! Testen Sie unsere Menüs jetzt! Telefon: 02241 234230 0228 9628628 [email protected] www.johanniter-bonn.de enüs 7 Probem 0 Euro! ,9 9 2 fü r n u r „Geschmack pur“: Viele neue Menüs im Angebot! Wer Gesundheit und Leistungsfähigkeit erhalten und fördern will, achtet auf gesunde Ernährung. Der Johanniter-Menüservice leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Bei der Zubereitung der Menüs werden mit Gewürzen und Kräutern sowie traditionell zubereiteten Gemüse- und Fleischfonds kulinarische Akzente gesetzt. Konsequent wird auf Geschmacksverstärker, Farbstoffe, Phosphat und Schmelzsalze sowie künstliche und naturidentische Aromen verzichtet. Damit folgt die gesunde Ernährung dem Leitgedanken: „Geschmack pur“! Die Menüs gibt es in vielen Gebieten tiefkühlfrisch oder täglich heiß auf denTisch.AuchfürspezielleErnährungsanforderungenbietenwireine Vielzahl köstlicher Gerichte an. Lassen Sie sich dazu gerne von Birgit Inwich persönlich beraten. Rufen Sie uns an. 8 Uhr im Jobcenter, Spinnerweg 58 statt. In Urlaubszeiten kann sich der Rhythmus u.U. verschieben. Die konkreten Termine sehen Sie bitte wie folgt: Januar 12.01.2015; Februar: 09.02.2015; März: 09.03.2015; April: 13.04.2015; Mai: 11.05.2015; Juni: 08.06.2015; Juli: 13.07.2015; August: 10.08.2015; September keine Sprechstunde; Oktober: 12.10.2015; November: 09.11.2015; Dezember: 14.12.2015. Eine Terminvereinbarung über das Sekretariat der Schuldnerberatung (Tel. 02241/1778-16, Frau Kranzpiller oder Frau Marlinghaus) ist wünschenswert. SKM - Eitorfer Tafel Die Eitorfer Tafel sammelt überzählige und überproduzierte Lebensmittel zur Weitergabe an Bedürftige. Das Angebot der Tafel richtet sich an Menschen, die am Existenzminimum leben: Rentner mit geringem Einkommen, HartzIV-Empfänger, Alleinerziehende, Sozialleistungsempfänger, Suchtkranke und andere; derzeit vor allem auch vor dem Krieg im Nahen Osten geflohene Asylbewerber. Die Hilfe stellt eine Ergänzung des täglichen Nahrungsbedarfs der Bedürftigen dar, abhängig vom jeweiligen Spendenaufkommen der lokal ansässigen Lebensmittelfilialen. Die Lebensmittelausgabe erfolgt derzeit alle zwei Wochen dienstags: Einlass: 7:00 Uhr, Beginn der Ausgabe: 7.45 Uhr, letzter Einlass: 11:00 Uhr. Sachspenden können jeweils montags vor dem Ausgabetag von 9.00 - 11.00h in den Räumen der Tafel, Bahnhofstraße 5 abgegeben bzw. nach Absprache abgeholt werden. Ehrenamtliche Helfer zur Mitarbeit im Tafel-Team werden nach wie vor gesucht. Ansprechpartner ist Günter Lukas, Tel: 015161971530 Spendenkonto: SKM Siegburg Eitorfer Tafel, DE58 3705 0299 0001 0488 12 (KSK Köln) SPZ Eitorf/Siebengebirge Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V. Spinnerweg 51 - 54 53783 Eitorf Tel.: 02243/84758-0 [email protected] Das Sozialpsychiatrische Zentrum Eitorf (SPZ) bietet vielfältige und intensive Hilfen für Menschen in psychischen oder psychosozialen Krisen und deren Angehörige an. Sprechzeiten: nach Vereinbarung Öffnungszeiten der Kontaktstelle Eitorf, Siegstr. 16, Tel. 02243/ 82670 Donnerstag: 14.00 - 18.00 Uhr (Offener Treff) Jeden 3. Samstag im Monat von10.00 - 14.00 Uhr (Frühstück) Zweigstelle KKönigswinter-Niederdollendorf Hauptstraße 109 53639 Königswinter Öffnungszeiten der Zweigstelle: Dienstag: 14.00 - 18.00 Uhr Familienunterstützender Dienst Der Caritasverband für den RheinSieg-Kreis e.V. bietet für die Bereiche Eitorf, Windeck und Ruppichteroth einen Familienunterstützenden Dienst (FUD) an. Dieser Dienst wendet sich an Kinder, Jugendliche und erwachsene Menschen mit einer Behinderung, die in ihrer Familie oder in der eigenen Wohnung leben Telefonische Sprechstunde: jeden Donnerstag von 9 bis 12 Uhr. Ihre Ansprechpartnerin: Frau Brigitte Krahe, Tel.: 02241/1209458 Neue Beratungsmöglichkeit für Eitorfer BürgerInnen PRO FAMILIA bietet jeweils dienstags von 9 bis 12 Uhr Beratungen rund um Geburt und Schwangerschaft an. Eitorf, Brückenstr. 25 (in den Räumen der Erziehungsberatungsstelle) neben der Feuerwehr. Sprechzeiten: dienstags von 9 bis 12 Uhr. Telefonische Anmeldung unter: 02241/21010 und 02241/71961 Caritasverband für den RheinSieg- Kreis e.V. in Kooperation mit den CBT-Wohnhäusern Villa Gauhe, Koordinierungs- Kontakt und Beratungsstelle (KoKoBe) für Menschen mit geistiger Behinderung Tel. Sprechstunde dienstags 9:30 bis 11.30: 02243/ 900 19 73, [email protected] Geänderte Sprechzeiten der Seniorenbeauftragten Ansprechpartner: FFrrau Weinber einber-ger -Diehl; sie steht freitags von ger-Diehl; 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Bürgerzentrum in Eitorf, Bahnhofstr. 19, Raum 1 (Parterre) zur Verfügung. Frau Weinberger-Diehl ist auch telefonisch erreichbar unter der Tel.Nr. 912923 (vorzugsweise täg- Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – www.mitteilungsblatt-eitorf.de lich von 12.30 Uhr bis 14.30 Uhr, ansonsten Anrufbeantworter). In Ihrer Nähe: Selbsthilfe-Kontaktstelle Rhein-Sieg-Kreis (ehemals: KISS), Außenstelle Eitorf, Bürgerzentrum Bahnhofstraße, jeden 2. Do. im Monat 14.30 bis 16.00 Uhr Ansprechpartnerinnen: Agnes Weinberger-Diel (Verein zur Gesundheitsförderung) 02243/912923, Marita Besler (Selbsthilfe-Kontaktstelle) 02241/949999. Die FachberaterInnen der Selbsthilfe-Kontaktstelle, mit Hauptsitz in Troisdorf, Landgrafenstr. 1, vermitteln in ca. 300 Selbsthilfegruppen und bringen Menschen mit gleichen Problemen und Anliegen zusammen. Im Rhein-SiegKreis engagieren sich zahlreiche Menschen im Gesundheits- und Sozialbereich, so zum Beispiel chronisch Erkrankte, Behinderte, Suchtkranke, Menschen mit psychischen Problemen, Arbeitslose, Senioren etc.. Sich neu gründende Gruppen und bestehende Gruppen finden bei den Beraterinnen Unterstützung. In beschränktem Umfang können Räume zur Verfügung gestellt werden oder Räume vermittelt werden. Weitere Infos auch im Internet: www.selbsthilfe-rheinsieg-de Erreichbarkeit des Neubürgerbeauftragten des Kreistages des Rhein-SiegKreises für Aussiedler und zugezogene Ausländer Der Neubürgerbeauftragte Ludwig Neuber bietet nach telefonischer Vereinbarung Sprechstunden an: a) in Siegburg, Kreishaus, Zimmer B 2.10 b) in Ruppichteroth, Grundschule, Schulstr. 5 Anmeldung bitte über: a) Tel.: 02241/133161, Fax: 02241/ 133198 E-Mail: marlene.hautkappe@rhein-sieg- kreis.de b) Tel.: 02295/902318, Fax: 02295/ 902319 E-Mail: [email protected] Eine telefonische Terminvereinbarung ist unbedingt erforderlich! Freiwilligen-Agentur für den Rhein-Sieg-Kreis Beratung und Unterstützung für Menschen, die sich bürgerschaftlich engagieren möchten, sowie für gemeinnützige Initiativen, Vereine und Organisationen, die ehrenamtlich Mitarbeitende suchen. Ein kostenloses und unverbindliches Angebot der Diakonie An Sieg und Rhein, unterstützt vom Rhein-Sieg-Kreis. Kontaktstelle Eitorf Rathaus, Zimmer 6 (Erdgeschoss), Markt 1, 53783 Eitorf, Tel. (02243) 89-132, Fax (02243) 89-179 E-Mail: [email protected], Sprechstunden: Montag 10-12 Uhr, www.freiwilligen-agentur.com Anonyme Alkoholiker Eitorf/ Windeck Wir treffen uns jeden Freitag um 19.00 Uhr im Evangelischem Gemeindehaus, Siegtalstr. 35, in 51570 Windeck-Herchen „Es ist keine Schande, krank zu sein, es ist aber eine Schande, nichts dagegen zu tun! „Wir geben „Hilfe zur Selbsthilfe“. Informationen unter Tel. Heidi 0 22 95 - 52 11. Peter 0 22 43 - 84 19 38 CoDA Selbsthilfegruppe Wir treffen uns donnerstags um 19.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus, Siegtalstraße 35, Windeck-Herchen, Kontakttelefon: 01577/1328742 Sozialpsychiatrisches Zentrum (SPZ) Eitorf/Siebengebirge Spinnerweg 51 - 54, 53783 Eitorf Tel.: 02243/84758-0 Fax: 02243/84758-11 Email: [email protected] Beratungszeiten nach Vereinbarung Ambulant Betreutes Wohnen für junge Erwachsene und Erwachsene ab 21 J. Beratungsangebote und Krisendienst - bitte wenden Sie sich für weitere Informationen oder zur Terminvereinbarung an uns: 02243/84758-0 K.I.M. - Kinder im Mittelpunkt Angebot für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern. Informationen und Terminvereinbarung unter 02243/8475825 Tagesstätte für Menschen mit Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ psychischen Erkrankungen, Siegstr. 16 in Eitorf. Tel.: 02243/82670 Kontaktstelle in KönigswinterNiederdollendorf, Hauptstr. 109, geöffnet dienstags 14.00-18.00 Uhr, jeden 1. Samstag im Monat von 9.30 bis 13.30 Uhr. Tel.: 02223/25220 Gerontopsychiatrische Beratung für ältere Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Demenzerkrankungen und deren Angehörige. Tel.: 02243/8475820 Angehörigentreffen „Demenz“ in Eitorf jeden 1. Dienstag im Monat 18.00-19.30 Uhr im SPZ, Spinnerweg 51-54, 53783 Eitorf 9 Junges Zimmertheater: 100 Jahre Leben Donnerstag, 3.11.2016,19 Uhr, Foyer Theater am Park, Eitorf, Brückenstr. 31 Eine Jugend um 1940. Eine Jugend im Jahr 2015. 100 JAHRE LEBEN stellt die Frage: Was hat sich verändert? Was ist gleich geblieben? Das dokumentarische Projekt verbindet die Unter-20-Jährigen mit den Über-80-Jährigen. Was möchten die Alten den Jungen gerne mit auf den Weg geben, oder andersrum, wie haben sich damals Jugendliche ihren Weg gebahnt, trotz Krieg und Entbehrung? Seit über einem Jahr führt Johannes Karl Gespräche mit den Bewohnern des Betreuten Wohnen im Pauline-Krone-Heim. Wie hat diese Generation ihre Jugend erlebt, welche Perspektiven und Hoffnungen hatte sie, von der Berufswahl bis hin zur ersten Liebe. Das JUNGE ZIMMERTHEATER entwickelt aus diesen Erinnerungen ein Stück, das sich auf künstlerische und spielerische Weise mit der Geschichte Deutschlands des vergangenen Jahrhunderts auseinandersetzt. 100 JAHRE LEBEN entsteht mit Menschen und Institutionen aus der Tübinger Region: Senioren aus dem Pauline-Krone-Heim und dem dort angegliederten Betreuten Wohnen, Jugendlichen aus verschiedenen Schulen, und dem ZIMMERTHEATER TÜBINGEN. Das Projekt wird gefördert vom Ministeri- um für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden Württemberg. Tickets zu 6 €: Kulturbüro Eitorf, Rathaus Eitorf 02243-89185; Glashaus Eitorf,Kirchstr.; Copy Shop, Asbacher Str.; online: www.proticket.de Sponsoring: KSK Köln Veranstalter: Gemeinde Eitorf, Amt für Bürgerdienste und Stadtmarketing, eMedien legal ausleihen - in Ihrer Bibliothek! Sie möchten … - Zeitungen, Zeitschriften Bücher, Hörbücher und Videos von zu Hause aus oder von unterwegs digital entleihen - unabhängig von den Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek sein - rund um die Uhr entleihen können - keine Mahngebühren mehr zahlen - keine Arbeit mit der Rückgabe haben - die entliehenen eMedien auf Smartphones, Tablets, Notebooks oder dem PC nutzen … dann werden Sie Mitglied bei der Gemeindebibliothek Eitorf und nutzen den für Kunden kostenlosen Service der digitalen Ausleihplattform Rhein-Sieg-Onleihe! Unsere Kunden können dort ganz legal eBooks, eAudios, eVideos, ePapers, eMagazines und eMusic ausleihen - mobil und rund um die Uhr. Aktuelle Veranstaltungen Kinder/Jugendliche 28.10.2016, 18.30 Uhr: Treffen des Jugend Computer Clubs für Jugendliche ab 12 Jahre beim Jugendrotkreuz im DRK Haus Eitorf, Forster Straße 27, 53783 Eitorf. Weitere Infos gibt es bei Matthias Jühlen, Tel: 0176 - 290 895 25. 29.10.2016, 13.00 - 01.00 Uhr: „EITORF SINGS FOR UNITY / MUSIC TO MAKE A CHANGE“ - Konzert für Toleranz und Vielfalt im Leonardo Eitorf, Am Eichelkamp. 666 Minuten Musik. Der Eintritt ist frei! 10 Eine Veranstaltung durch „Alle inklusive“. 30.10.2016, 15.00 Uhr: „Rockos Reisen“ mit Peter Korbel im Foyer im Theater am Park, Brückenstraße 31 - Live-Konzert für Kinder ab sechs Jahren. Der Eintrittspreis beträgt 7 € für Kinder und 9 € für Erwachsene. Weitere Infos unter www.peterkorbel.de und www.eitorf.de. 31.10.2016, 12.30 - 14.30 Uhr: „Hilfen auf dem Weg in Arbeit und Ausbildung“ im Jugendcafé Eitorf. 03.11.2016, 12.30 - 14.30 Uhr: „Hilfen auf dem Weg in Arbeit und Ausbildung“ im Jugendcafé Eitorf. 03.11.2016, ab 16.30 Uhr: Gemeinsam Kochen im Jugendcafé Eitorf, Am Eichelkamp 6. 04.11.2016, 18.30 Uhr: Treffen des Jugend Computer Clubs für Jugendliche ab 12 Jahre beim Jugendrotkreuz im DRK Haus Eitorf, Forster Straße 27, 53783 Eitorf. Neben verschiedensten PC-Program- men soll natürlich auch gemeinsam etwas unternommen werden, z. B. Ausflüge, Aktionen, Video, LAN-Party, Fifa-Turnier und was man sonst so in der Freizeit macht. Es wird kein Mitgliedsbeitrag erhoben. Also, einfach mal reinschauen! Weitere Infos gibt es bei Matthias Jühlen, Tel: 0176 - 290 895 25. 04.11.2016, 11.00 Uhr: „Kunstpünktchen“ auf dem Open Air Gelände der Firma Schoeller Eitorf AG. 04. - 06.11.2016: Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – www.mitteilungsblatt-eitorf.de Musical-Workshop von und mit Young-Hope. Viele Junge und Junggebliebene haben Spaß am Singen, an der Musik in Gemeinschaft, haben aber kein Interesse an einem festen Chor, an einem regelmäßigen Hobby. Dann ist der WochenendWorkshop vom 04.-06.11.2016 genau das Richtige. Von Freitagabend an werden mehrere bekannte und neue Musical-Melodien einstudiert und am Sonntagnachmittag werden dann die Ergebnisse der Öffentlichkeit bei einem Abschlusskonzert im „Theater am Park“ präsentiert. Wer also den November ganz musikalisch beginnen möchte, wird bei Young-Hope genau richtig sein. Alle Infos und das Anmeldeformular sind auf der Homepage unter www.younghope.de zu finden. 05.11.2016, 18.00 Uhr: Filmgottesdienst für Jugendliche in der Evangelischen Kirche Eitorf in der Bahnhofstraße. Im Anschluss „Chill Out“. 06.11.2016, 12.00 Uhr: Vorstellung der Prinzenpaare für die Session 2017 am Eitorfer Rathaus. 06.11.2016, 17.00 Uhr: Young Hope Chor und Band Eitorf e.V. präsentieren das Abschlusskonzert des diesjährigen Musicalworkshops im Theater am Park, Brückenstraße 31 in Eitorf. 08.11.2016, 18.00 Uhr: Sankt Martinszug in Eitorf-Alzenbach. Startpunkt ist bei der Grundschule Alzenbach. Die Wertmarken für die Weckmänner (1 Wertmark ertmarkee = 2,00 €) gibt es zu gegebener Zeit in den Schulen, Kindergärten als auch bei der Familie Lothar Roßbach in Rodder (Tel. 3703). 11.11.2016, 18.00 Uhr: Sankt Martinszug bei der Grundschule in Eitorf und im Zentrum von Eitorf. 13.11.2016, 17.00 Uhr: Sankt Martinszug bei der Grundschule in Eitorf-Mühleip mit Laternenausstellung. 18.11.2016, ab 18.00 Uhr: Talent-Check 2016 in der Kulturhalle Kabelmetal in Windeck-Schladern! Ihr seid 12 Jahre alt oder älter? Ihr habt ein Talent und wollt es gerne auf der Bühne vortragen? Dann seid Ihr hier genau richtig! Euer Talent kann Singen, Tanzen, Lesen Musizieren mit und ohne Instrument, Akro- batik, Skateboard oder etwas ganz anderes ein. Die Kulturhalle Kabelmetal liegt 5 Minuten Fußweg vom Bahnhof in Windeck Schladern entfernt, hier halten u.a. die S 12 und der RE9. Der Eintritt ist frei! Weitere Infos bei Stefan Rosemann vom Jugendhilfezentrum für Eitorf und Windeck, Markt 10-11, Eitorf, Tel: 02243/ 8443-5228, [email protected] oder beim Jugendcafé Eitorf, Tel: 2558. 19.11.2016, ab 15.00 Uhr: „Die kleine Hexe feiert Weihnachten“ - Theater für Kinder von Lieve Beaten, Aufführung des Wittener Kinder- und Jugendtheaters im Theater am Park, Brückenstraße 31, 53783 Eitorf. Tickets ab sofort zu 8 € Kinder /10 € Erwachsene: Kultur Kulturbüro Eitorf, Rathaus Eitorf 02243-89185; Glashaus Eitorf, Kirchstr.; Copy Shop, Asbacher Str.; online: www.proticket.de. Sprechstunden von Behörden/sonstigen Einrichtungen Sprechstunden des Schiedsmannes Peter K. Reuschl, Schiedsmann der Gemeinde Eitorf, Im Kapellenpark 7, bietet Gespräche nach Terminvereinbarung an, Telefon 912464, Sprechstunden der ehrenamtlichen Seniorenbeauftragten erweitert Seit dem 22. August 2012 haben sich die Sprechzeiten der ehrenamtlichen Seniorenbeauftragten geändert!!!! Frau Weinberger-Diel steht jeweils freitags von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr als Ansprechpartnerin im Bürgerzentrum in Eitorf, Bahnhofstr. 19, Raum 1 (Parterre) zur Verfügung. Frau Weinberger-Diel ist auch telefonisch erreichbar unter der Tel-Nr. 912923 (vorzugsweise tägl. von 12.30 Uhr bis 14.30 Uhr, ansonsten Anrufbeantworter) JobCenter Eitorf, Spinnerweg 58, 53783 Eitorf Sprechstunden: Montag 14.00 Uhr - 18.00 Uhr Dienstag, Donnerstag und Freitag 08.30 Uhr - 11.00 Uhr Und der Telefonnummer (02243/8477-121 Zentrale) Kreisjugendamt Jugendhilfezentrum Eitorf (Jugendamt des RheinSieg-Kreises) Markt 10 - 11, 53783 Eitorf torf,, Tel.: 02243/8443-0 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 08.30 - 12.30 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag von 13.30 - 16.30 Uhr Das Jugendhilfezentrum für Eitorf und Windeck bietet folgende Dienste und Beratungsmöglichkeiten an: - Kinder- und Jugendberatung - Beratung in Fragen der Erziehung, Partnerschaft, Trennung, Scheidung und des Umgangs - Jugendgerichtshilfe - Jugendarbeit, Jugendpflege - Hilfe bei Kindergefährdung - Hilfen zur Erziehung - Wirtschaftliche Jugendhilfe und Unterhaltsvorschuss - Amtsvormundschaften, Pflegschaften, Beistandschaften bei Minderjährigen Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ - Beurkundungen von Unterhaltstiteln Vaterschaftsfeststellungen und gemeinsame Sorgeerklärungen - Mitwirkung im Verfahren beim Familiengericht - Mitwirkung im Verfahren beim Jugendgericht - Information und Erhebung von Elternbeiträgen zum Besuch von Kindertagesstätten Termine außerhalb der oben genannten Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung. Sprechstunden der Polizeiwache Eitorf Bürgersprechstunde der Polizeiwache Eitorf nach fernmündlicher Absprache unter Tel. 02243/943441 oder 943442. 11 Liebesgut mit dem Trio DRY - Eine Szenische Lesung mit Musik, Texten und Liedern Samstag, 29.10, 19 Uhr, Foyer Theater am Park, Brückenstraße 31, Eitorf Liebesgut mit dem Trio DRY Eine Szenische Lesung mit Musik, Texten und Liedern. Über die Liebe, über die Sehnsucht nach Liebe, ihr erstes Erglühen und ihr letztes Verglühen, singt, spielt und erzählt das Trio DRY. Gestohlene Liebe oder vergebliche Liebesmüh’, Bestimmung, Zufall, Versagen oder erfüllter Wunsch - am Strand der Liebe wird immer alles wieder angespült... Eine ungewöhnliche Collage zum Thema Liebe, zusammengestellt vom Trio DRY: Erika Kaldemorgen, Elke Limbach und Jörg Terlinden. Das Programm mit szenischer Lesung und Musik ist ernst, komisch und nachdenklich. In jedem Fall unterhaltsam. Mit Texten von: Jeanette Winterston, Ricarda Huch, Christian Morgenstern, Margaret Atwood, W.H. Auden u.a. Tickets zu 14 € / erm. 8 €: Kulturbüro Eitorf, Rathaus Eitorf 0224389185; Glashaus Eitorf, Kirchstr.; Copy Shop, Asbacher Str.; online: www.proticket.de Veranstalter: Gemeinde Eitorf, Amt für Bürgerdienste und Stadtmarketing Jugendcafé Eitorf Infos des Jugendcafés der mobilen Jugendarbeit Jugendcafé Eitorf: Am Eichelkamp, 53783 Eitorf, Tel. 02243-2558, Email: info@jugendcafé-eitorf.de, Internet: www.jugendcafé-eitorf.de Öffnungszeiten: Montag: 12.30 - 19.00 Uhr. Dienstag: 12.30 - 19.00 Uhr. Mittwoch: 12.30 - 15.30 Uhr: Mädchentreff, danach bis 19.00 Uhr: Offener Treff. Donnerstag: 12.30 - 19.00 Uhr. Jeden Donnerstag ab 16.30 Uhr: Kochangebot. Wer Lust am Kochen hat, ist herzlich eingeladen mitzumachen! Freitag: 16.00 - 18.00 Uhr: Offener Treff für Kinder und Jugendliche unter 14 Jahre. Freitag: 18.00 - 22.00 Uhr: Offener Treff für Jugendliche über 14 Jahre. Die Mitarbeiter des Jugendcafés bieten zu folgenden Zeiten ihre Sprechstunden an: Thomas Nolden (Dipl. Sozialar- beiter, Leiter der Einrichtung) Dienstag von 11.30 Uhr - 12.30 Uhr Karin Stauber (Dipl. Sozialpädagogin) Montag von 18.00 Uhr - 19.00 Uhr Jessica Grams (Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin) Mittwoch von 12.00 Uhr - 13.00 Uhr Sprechstunden der mobilen Jugendarbeit Mittwoch Von 14.00 Uhr - 15.00 Uhr Terminabsprachen wären wünschenswert. Kreativstudio im „alten“ Jugendcafé Das multimediale Kreativstudio ermöglicht Ton und Videoaufnahmen mit semiprofessionellem Equipment. Unser bestehendes Angebot: • Tonaufnahmen für Einzelkünstler und Bands in einem semiprofessionellen Tonstudio • Kombination von Ton und Bild (z.B. Musikvideo) • Video Aufnahmen mit einem Camcorder und einer Helmkamera • Video-Schnitt im Schnitt-Studio • Regelmäßige Workshops Jeder interessierte Jugendliche kann dieses Angebot des Jugendcafés Eitorf gegen einen kleinen Unkostenbeitrag nutzen. Geleitet wird das Studio von Marco Holländer (Video / marco- 12 [email protected]) und Lucas Herweg (Ton / [email protected]). Weitere Infos gibt es auch im Jugendcafé unter 02243-2558 oder auf der Facebookseite des Kreativstudios www .facebook.com/Kreativstuwww.facebook.com/KreativstudioEitorf Angebote der mobilen Jugendarbeit Streetworker Jürgen Meyer ist in den Nachmittags- und Abendstunden auf Eitorfs Straßen und Plätzen unterwegs. Wer Unterstützung braucht oder einfach nur jemanden zum Reden sucht...einfach Jürgen ansprechen. Alles ist vertraulich, denn Jürgen unterliegt der beruflichen Schweigepflicht. Kinder und Jugendliche von 10 bis 18 Jahre können Jürgen in seiner Gut-Drauf-Tanke auf dem Vorplatz des Eitorfer Bahnhofs montags, donnerstags und freitags jeweils von 13 - 18 Uhr antreffen. Infos rund um die Gut-DraufTanke gibt es auch im Internet auf deren Homepage unter www.gut-drauf-tanke.de. Jürgen ist ferner wie folgt zu erreichen: · Mobile Jugendarbeit in Eitorf beim Diakonischen Werk: Festnetz: 02241/849 24 56, Email: [email protected] · Beim Jugendcafé Eitorf mittwochs 14.00 - 15.00 Uhr und nach Terminvereinbarung: Telefon: 02243/2558, Email: www.jugendcafe-eitorf.de Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – www.mitteilungsblatt-eitorf.de Sprechstunden Musik- und Tanzschule Die Sprechstunde des Leiters der Musik- und Tanzschule Eitorf, Herrn Christoph Kaesberg, ist (außerhalb der Schulferien) montags von 18:30 - 19:15 Uhr im Theater am Park, Raum 22, 2. Stock und nach Vereinbarung. Wir beraten Sie unter anderem zu Unterricht in den Fächern: - tänzerische Früherziehung - Ballett - Jazz / Modern / Hip Hop Tanz - Mutter - Kind Musikkurse (Musikzwerge) - musikalischer Früherziehung / Grundausbildung (Rasselbande, Funkids) - Instrumental (Geige, Gitarre, Bass, Blockflöte, Querflöte, Klavier, Keyboard, Orgel, Schlagzeug, Saxofon, Klarinette) - Gesang - Zeichen und Malen - Schauspiel - Vorbereitung zur Aufnahmeprüfung an einer Hochschule / Universität Musik- und Tanzschule Eitorf: Tel. 0 22 43 - 8 23 23; Email: [email protected]; http:// www.MusikUndTanzschule.de Gemeinde Eitorf, Amt für Bürgerdienste und Stadtmarketing, Tel. 0 22 43 - 89 185. Anzeige Stress abbauen und das Wohlbefinden steigern! Ausbildung zum Therapeuten für mentales Training, Entspannungs- und Gesundheitslehre Die Ausbildung richtet sich an alle, die gerne im Umgang mit Menschen ein Konzept erlernen möchten, welches Stress abbaut, das Wohlbefinden steigert und den inneren Frieden stärkt. Lassen Sie sich von diesem Konzept und seiner Wirkung überraschen. Diese Ausbildung richtet sich an alle Menschen, die dies in ihren Berufsalltag integrieren möchten, sowie an diejenigen, die ein neues zukunftsorientiertes Berufsfeld suchen, um selber Kurse, Einzelstunden oder Trainings zu gestalten. „Super spannend, aufregend und sehr abwechslungsreich“, sagt Maria Bent, die selbst Mutter von 2 Kindern ist und die Ausbildung mit noch 12 weiteren Männern und Frauen aus den verschiedensten Bereichen macht. Es ist eine bunte Mischung aus Erziehern, Hausfrauen, Lehrern, Arzthelferinnen, Trainern und Seminarleitern, die diese Ausbildung machen, um damit einer neuen Tätigkeit im Kinder- und Erwachsenenbereich nachzuge- hen oder um sie in ihre bestehende Arbeit zu integrieren. Frau Bent ist sich sicher, dass sie nach der Ausbildung eigene Kurse mit Erwachsenen durchführen wird. „Das war schon immer mein Wunsch und ich habe genügend Unterstützung in der Ausbildung durch die Trainer und die Gruppe erhalten.“ Ort der Ausbildung ist Neunkirchen Seelscheid in den wunderschönen Seminarräumen von Haus in Bewegung (www.hausinbewegung.de). Die Ausbildung dauert 11 Monate und findet jeweils an einem Wochenende im Monat statt (außerhalb der Ferien). Beginn ist der 21./22. Januar 2017. Sie beinhaltet verschiedene Themen, wie z. B. Grundlagen des mentalen Trainings, Organ- und Energietherapie, Einführung in die Körperanatomie, Entspannungsund Meditationstechniken, PMR (Progressive Muskelrelaxation), Trance- und Phantasiereisen, Stressbewältigung, Energiemassagetechniken, Therapeutische Kommunikation, NLP, Bewusst- seinsförderung, Reflektion, sowie das Vermitteln von Seminartechniken und den Aufbau von Kursen. Die Ausbildung schließt mit einem Zertifikat nach den Richtlinien der AfgL (Akademie für gewaltfreies Leben) ab. Das Konzept wurde entwickelt von Uwe Trevisan; Autor, Therapeut für mentales Training, Entspannungsund Gesundheitslehre, Coach, Konflikt- und Deeskalations-Trainer mit 20 Jahren Berufserfahrung und Weiterbildung in Kinesiologie, Bewegungslehre und Meditation. Er arbeitet seit 20 Jahren mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an Schulen, Familienbildungswerken und leitet Seminare und Ausbildungen in den Bereichen Meditation und Entspannung, gewaltfreie Kommunikation, Selbstbewusstsein, mentales Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ Training und Persönlichkeitsentwicklung. Für alle alle,, die mehr über die Ausbildung erfahren möchten, findet am Sonntag den 27. November 2016 von 14.00 bis 16.00 Uhr im Euro Park Hotel Reutherstrasse 1 a-c, 53773 Hennef (Sieg) ein kostenloser und unterhaltsamer Infonachmittag mit Uwe Trevisan statt. Hierzu ist es wichtig sich frühzeitig anzumelden, da die Teilnehmerzahl aufgrund der Sitzplätze zum Infonachmittag begrenzt ist. Melden Sie sich jetzt telefonisch zum kostenlosen Infonachmittag an, unter02683/9999777 oder per E-Mail an [email protected] Weitere Infos zu Kursen und Seminaren auch unter www .safety-energetics .de www.safety-energetics .safety-energetics.de 13 Notdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 Zahnärztlicher Dienst: Der zahnärztliche Notdienst ist unter der Telefon-Nr. 0180 5986 700 zu erreichen. Apotheken-Notdienst Weiterhin können auch die bundesweit einheitlichen Notdienstservices der ABDA genutzt werden: Unter der Nummer 0800 00 22 8 33 sind die Notdienst habenden Apotheken rund um die Uhr abrufbar. Aus 14 dem Festnetz ist der Anruf unter Tel. 0800 00 22833 kostenlos, per Mobiltelefon ohne Vorwahl unter Tel. 22833 kostet jeder Anruf pro Minute sowie jede SMS 69 Cent. Weitere Informationen finden Sie unter www.abda.de/ notdienst.html. Freitag, 28. Oktober 2016 St. Laurentius-Apotheke, Auf der Niedecke 4, 51570 Windeck (Dattenfeld), Tel.: 02292/2340 Samstag, 29. Oktober 2016 Siegtal-Apotheke, Hauptstr. 110, 53721 Siegburg, Tel.: 02241/383897 Sonntag, 30. Oktober 2016 Burg-Apotheke, Waldbröler Str. 24, 51570 Windeck (Schladern), Tel.: 02292/2900 Montag, 31. Oktober 2016 Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstr. 26A, 53783 Eitorf, Tel.: 02243/6177 Dienstag, 1. November 2016 Siegtal-Apotheke, Siegtalstr. 34, 51570 Windeck (Herchen), Tel.: 02243/2503 Mittwoch, 2. November 2016 Markt-Apotheke, Am Markt 7, 53783 Eitorf, Tel.: 02243/80088 Donnerstag, 3. November 2016 Alte Schulz’sche Apotheke, Marktplatz 3, 53783 Eitorf, Tel.: 02243/2214 Freitag, 4. November 2016 Bröltal-Apotheke OHG, Brölstr. 6, 53809 Ruppichteroth, Tel.: 02295/5171 Samstag, 5. November 2016 Löwen-Apotheke, Bahnhofstr. 1, 53783 Eitorf, Tel.: 02243/2894 Sonntag, 6. November 2016 St. Laurentius-Apotheke, Auf der Niedecke 4, 51570 Windeck (Dattenfeld), Tel.: 02292/2340 AIDS-Hilfe Rhein-Sieg ee.V .V .V.. Beratung und Begleitung von HIV Positiven Menschen im Rhein-Sieg-Kreis. Öffnungszeit: Mo. bis Fr. 10 Uhr - 13 Uhr Jeden Dienstag anonymer HIVSchnelltest 9.30 Uhr bis 13 Uhr Jeden 1. und 3. Freitag im Monat, Positiven-Frühstück 10 Uhr - 13 Uhr Telefon: 02241/979997 [email protected] Präventionsveranstaltungen/ Multiplikatorenschulung für Gruppen, Vereine, Schulen, Pädagogen, etc. nach telefonischer/schriftlicher Vereinbarung Telefon: 02241/9799982 [email protected] Hippolytusstraße 48 53840 Troisdorf Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – www.mitteilungsblatt-eitorf.de Förderverein Jugend Eitorf Jugendcafé hofft auf eigenes FFahr ahr ahr-zeug Jahrelang hofften die Mitarbeiter des Jugendcafés darauf, dass die Gemeinde ein eigenes Dienstfahrzeug für die Einrichtung anschafft. Jetzt setzen sie auf den Spendenmarathon der Eitorf Stiftung, die per Fundraising sinnvolle Projekte für Eitorf fördern möchte. Hier hat der Förderverein Jugend das Anliegen als Projektbeitrag eingereicht. Der Vorteil des Fundraising: Auch wer nur kleine Beträge spenden kann trägt zum Erfolg bei. Die Stiftung sammelt die Spenden projektbezogen ein und stockt sie zusätzlich auf. Am Spendenmarathon beteiligt sich auch die Kreissparkasse Köln, die alle eingehenden Spenden bis zum Betrag von 500 Euro verdoppelt. Die Eitorf Stiftung belohnt den Marathonsieger mit zusätzlichen 1.000 Euro, den zweit- und drittplatzierten mit 600 bzw. 400 Euro extra. Der Spendenmarathon läuft noch bis zum 31. Oktober. Die Projekte werden vorgestellt auf YouTube unter dem Stichwort „Eitorf Stiftung“ Spenden sind möglich über IBAN DE15 3705 0299 0003 0044 27 bei der Kreissparkasse Köln und IBAN DE19 3806 0186 3440 0000 10 bei der Volksbank Bonn Rhein-Sieg. Der Förderverein bittet um Unterstützung und hofft auf viele Spenden für das Projekt „Jugend“. Herzlichen Dank! Hannah Deitenbach,Vorsitzende Buchausstellung am 06. November Die Öffentliche Bücherei St. Patricius, Eitorf informiert Das Büchereiteam lädt am 06.11.16 von 10 - 18 Uhr zur großen Buchausstellung im Saal des Pfarrheims ein. In gemütlicher Atmosphäre können Sie die ersten Weihnachtsgeschenke aussuchen und sich zwischendurch an unserem süßen und herzhaften Buffet stärken. Durch die Zusammenarbeit mit den Eitorfer Kunstpunkten haben wir in diesem Jahr noch zwei besondere Mit-Aussteller: Frau Mensing präsentiert ihren einzigartigen Schmuck Schmuck, teils aus gebrauchten Materialien, teils aber auch aus Edel- und Halbedelsteinen. Bei der Arbeit am Webstuhl und am Spinnrad kann man den Damen Nigg und Bönninghausen bei der Herstellung kunstvoller Tü- cher und Schals über die Schulter schauen. Damit die Eltern/Großeltern in Ruhe schauen können, gibt es um 12 Uhr Bilderbuchkino für die Kleinen ab 4 Jahren. Gezeigt wird: „Wie Petterson zu Findus kam“. Wie schon in den letzten Jahren, haben wir auch dieses Mal -Flohmarkt wieder einen Bücher Bücher-Flohmarkt im Angebot. Übrigens, mit dem Erlös aus dem Medienverkauf und den Kollekten an dem Ausstellungswochenende können wir für die Bücherei wieder Neues anschaffen und die Ausleihe weiterhin kostenfrei halten. Wir freuen uns auf Ihren/euern Besuch! Für die Bücherei, U. Brücken Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 15 Wie alles begann! - Die kölsche Weihnacht gibt es nun schon seit 20 Jahren Von der Entstehung bis heute werden Sie in dieser, sowie in der nächsten Ausgabe informieren. Heute Teil 3: Kölsche Weihnacht Freie Termine 2016 Im Eltzhof – Eintritt 33,90 € Do Fr So Mi 17.11. 18.11. 20.11. 23.11. Do 24.11. Mi 30.11. Do 01.12. Di 06.12. Mi 07.12. Di 13.12. Mi 14.12. 16 20:00 Uhr 14:30 Uhr 20:00 Uhr 14:30 Uhr und 20:00 Uhr 20:00 Uhr 14:30 Uhr und 20:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr 14:30 Uhr und 20:00 Uhr 20:00 Uhr 14:30 Uhr und 20:00 Uhr Do 15.12. 20:00 Uhr Di 20.12. 20:00 Uhr Mi 21.12. 14:30 Uhr und 20:00 Uhr Im Theater am Tanzbrunnen - Eintritt 33,90 € Fr 02.12. 20:00 Uhr Sa 03.12. 14:00 Uhr und 20:00 Uhr So 04.12. 14:00 Uhr Fr 09.12. 20:00 Uhr Sa 10.12. 14:00 Uhr und 20:00 Uhr So 11.12. 14:00 Uhr 20ig Jahre „Kölsche Weihnacht im Brauhaus“ Ab 17. November gibt es wieder eine Ausgabe des Erfolgsprogramms das dieses Jahr sein 20ig jähriges Jubiläum feiert. Ab 17. November heißt es wieder „Sidd hösch, leev Lück, sidd stell. Es wird die 21. Ausgabe sein, deren Initiator Roland Kulik ist. 46 Konzerte werden vom 17.11. bis 22.12. diesen Jahres auf dem Eltzhof und im Theater am Tanzbrunnen gespielt und am Schluss werden über 25.000 Zuschauer die Veranstaltungen besucht haben. Grund genug für uns sich in mehreren Ausgaben mit dieser „Kultveranstaltung“ zu beschäftigen. Die Entstehungsgeschichte Teil 3 Inspiriert durch einen Weihnachtsnachmittag in der Kölner Philharmonie im Dezember 1995 hatte Roland Kulik im Frühjahr 1996 die Idee in einer typisch Kölschen Atmosphäre, ein typisch Kölsches Weihnachtsprogramm auf eine typisch Kölsche Bühne zu bringen. Dabei erinnerte sich Kulik an die frühere Bedeutung der Brauhäuser in Köln, in denen anders als heute gelebt, diskutiert, gemalt, gesungen, gelesen und gefeiert wurde. Das Brauhaus hatte als „Veedelstreff“ große Bedeutung für das Leben und Arbeiten im „Veedel“! Also machte er sich auf die Suche nach einer geeigneten Spielstätte. Das stellte sich als nicht so einfach heraus denn bei vielen Brauereien (Brauhäusern) blieb seine Anfrage unbeantwortet. Zu guter Letzt stieß er auf Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – www.mitteilungsblatt-eitorf.de Christian Bügel vom Kölner Verbund … , der sich im Namen der Küppers Brauerei für dieses Projekt interessierte. Schnell stellte sich heraus, dass die Brauerei durch die Eröffnung des „Küppers-Club“ in der Alteburger Str, in der Kölner Südstadt über eine ideale Spielstätte verfügte, wo seine Idee der „Kölschen Weihnacht im Brauhaus“ vollständig umgesetzt werden konnte. Mit hohem finanziellem Risiko sind die Brauerei, der Brauhausbetreiber und Kulik das Projekt angegangen. Ein 90ig minütiges Programm, bestehend aus Musik, kleinen Erzählungen in einem Brauhaus, bei vollem Service (Essen vor der Vorstellung und Getränkeservice während der Show) in einer absolut familiären Brauhausatmosphäre, in der es zusätzlich gelingen musste eine Kleinkunstbühne zu integrieren, das war Kuliks Ziel. Es gelang ihm! Den acht Vorstellungen mit knapp 700 Zuschau- ern wurde wegen der großen Nachfrage eine neunte Vorstellung nachgeschoben. Die Erfolgstory begann. Zwanzig Jahre existiert das Erfolgsprogramm jetzt bereits. Aus anfänglich neun Vorstellungen mit 700 Zuschauern wurden 49 Vorstellungen mit über 25.000 Besuchern. Eine schier unglaubliche Zahl. Parallel zum Küppers (später Dom-Brauhaus) gastierte die „Kölsche Weihnacht“ mehrere Jahre auch im großen Saal des Maritim-Hotels in Köln und wanderte von dort 2005 (Terminprobleme machten diesen Umzug notwendig) ins Theater am Tanzbrunnen. Ende 2007 gab Roland Kulik die gastronomische Betreibertätigkeit auf dem Eltzhof, wie geplant ab. Bis dahin lag auch die Gastronomie in seinen Händen. Ein neuer Betreiber wurde gefunden und endlich konnten er und das Team seiner Theaterfirma (Sa Cova) sich wieder der kreativen Kul- turarbeit widmen. Einige der Gründungsmitglieder der „Kölschen Weihnacht“ sind mittlerweile leider verstorben. Unter Ihnen auch Henner Berzau. Diesem liebenswerten Kinderarzt aus Riehl ist es zu verdanken dass es Weihnachtslieder in Kölscher Mundart überhaupt gibt. Er schrieb 1976 die ersten drei Weihnachtslieder, deren Text ausschließlich aus Kölscher Mundart bestand, u.a. auch den Titel „Sidd hösch, leev Lück, sidd stell“. In Gedenken an diesen wunderbaren Menschen, der noch nicht einmal aus Köln stammte (geboren in Magdeburg), ist dieses Lied seit 15 Jahren das Eröffnungsstück einer jeden Vorstellung. Die Idee zu einer „Kölschen Weihnacht“ fand viele Nachahmer. Die Zahl wuchs und wächst immer noch. Zwar sind und waren die inhaltlichen Konzepte oft unterschiedlich, aber immer wieder führte der Titel „Kölsche Weihnacht“ , der oft von anderen Veranstaltern übernommen wurde, zu Verwechslungen. „Warum nicht!“, dachte sich Kulik und nahm die ersten Zeilen des Anfangsliedes („Sidd hösch leev Lück, sidd stell!“ als Zusatz in den Programmtitel mit hinein. SA COVA • Ticketverkauf: 02203/599480 • www.sacova.de Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 17 Katholische Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf - Pfarrnachrichten 29.10. - 06.11.2016 Samstag, 29. Oktober Auswärts 13.00 Uhr Fahrt nach Köln, Hl. Pforte und Dombesichtigung Abschließend Hl. Messe um 17:15 Uhr im Dom St. Josef 17.30 Uhr Beichtgelegenheit St. Josef 18.00 Uhr Vor abendmesse orabendmesse St. Petrus Canisius 18.30 Uhr Vor abendmesse / 6-Worabendmesse Amt Josef Rötzel Sonntag, 30. Oktober 31. Sonntag im Jahreskreis Weish 11,22 - 12,2,2 Thess 1,11 2,2, Ev: Lk 19,1-10 St. Agnes 8.30 Uhr Rosenkranzgebet St. Agnes 9.00 Uhr Hl. Messe St. Franziskus Xaverius 9.00 Uhr Hl. Messe / 2. JG Willi Nolte / Ehel. Johann und Maria Müller sowie Söhne Karl und Hans / Gertrud Müller / Paul Scheidsbach St. Aloysius 10.30 Uhr Hl. Messe / 4. JG Katharina Schmitz / Hans Schmitz und Schwiegersohn Josef / JG Markus Ersfeld / Verst. d. Fam. Ersfeld, Patt u. Becker / JG Josef Schwellenbach / Rudolf und Maria Pichert / Eugen Schmitt / Erwin Patt St. Patricius 10.30 Uhr Hl. Messe / Für die Leb. u. Verst. u. Kirchengemeinde / Ehel. Franz Viehof und verst. Kinder / 2. JG Josef Sterzenbach / Magdalene Roth / Leb. u. Verst. der Familie Wilberger und Gettich / 5. JG Hans Florin / 12. JG Annemarie Blessin / Bruno Baumann Senior u. Junior / 3. Todestag Schw. Maria Donatis und Schw. Maria Angela Montag, 31. Oktober St. Patricius 9.00 Uhr Hl. Messe Dienstag, 01. November 18 Allerheiligen Offb 7,2-4.9-14,1 Joh 3,1-3, Ev: Mt 5,1-12a St. Agnes 9.00 Uhr Hl. Messe mit anschl. Segnung der Gräber Es singt der Kirchenchor. St. Franziskus Xaverius 9.00 Uhr Hl. Messe mit anschl. Segnung der Gräber / Paul u. Gertrud Sasse sowie Tochter Gertrud / Verst. der Fam. Schiefen u. Buchholz / Franz Wißmann St. Patricius 10.30 Uhr Hl. Messe / Rosalie und Josef Bohlscheid / Anneliese KochKrüll / Cäcilia Krüll / Willi und Heinz Krautscheid / Leb. u. Verst. d. Fam. Schumacher, Siebigteroth u. Nemetz St. Petrus Canisius 10.30 Uhr Hl. Messe mit anschl. Segnung der Gräber Es singt der Pfarrsingkreis. / Erna Rustige / Leb. u. Verst. d. Fam. Ernst u. Knauf / Helmut Siebigteroth sowie Eltern und Schwiegereltern / Jan Wasik, Eltern u. Geschwister / Elisabeth, Wolfgang u. Paul Schoppa / Heinrich u. Katharina Fuchs St. Aloysius 15.00 Uhr Hl. Messe mit anschl. Segnung der Gräber / Peter und Katharina Hagen sowie Sohn Karl-Peter / Peter und Maria Fuchs St. Patricius 17.00 Uhr Evensong Es singt der Cäcilien Pfarrchor. Mittwoch, 02. November Allerseelen Kollekte für die Priesterausbildung in Osteuropa St. Patricius 9.00 Uhr Hl. Messe der Kfd / Lebende und Verstorbene der kfd St. Franziskus Xaverius 18.30 Uhr Hl. Messe zum Gedenken an die Verstorbenen der kfd unserer gesamten Pfarrgemeinde / zu Ehren des Heiligen Geistes Donnerstag, 03. November Seniorenheim St. Elisabeth 11.00 Uhr Hl. Messe Pastoralbüro 15.00 Uhr Seelsorge-Sprechstunde St. Patricius 22.00 Uhr Hl. Messe zum Beginn der nächtlichen Anbetung / Bernhard, Wilma und Gabi Schmidt Freitag, 04. November Herz-Jesu-Freitag St. Patricius 7.00 Uhr Hl. Messe zum Abschluss der nächtlichen Anbetung / Novenum, in besonderer Meinung zu dem barmherzigen Herz-Jesu / Bernhard, Wilma und Gabi Schmidt St. Petrus Canisius 7.35 Uhr Schulgottesdienst St. Patricius 15.00 Uhr Barmherzigkeitsrosenkr anz z. Beginn der Anbetung senkranz des Allerheiligsten St. Pa tricius Patricius 15.30 Uhr Friedensgebet St. Patricius 16.50 Uhr Abschluss der Anbetung mit eucharistischem Segen St. Aloysius 18.30 Uhr Hl. Mess Messee Samstag, 05. November St. Josef 17.30 Uhr Beichtgelegenheit St. Josef 18.00 Uhr Vor abendmesse / Peter orabendmesse u. Maria Ottersbach St. Aloysius 18.30 Uhr Vor abendmesse / Ehel. orabendmesse Heinrich Rheindorf u. verst. Kinder Sonntag, 06. November 32. Sonntag im Jahreskreis 2 Makk 7,1-2.7a.9-14,2 Thess 2,16 - 3,5, Ev: Lk 20,27-38 Kollekte für die Pfarrbüchereien, AlleK: Kollekte für die Pfarrbüchereien St. Agnes 8.30 Uhr Rosenkranzgebet St. Agnes 9.00 Uhr Hl. Messe St. Franziskus Xaverius 9.00 Uhr Hl. Messe / Gertrud Rheindorf sowie Leb. u. Verst. Angehörige St. Agnes 10.15 Uhr Taufe von FFelix elix Mehlem und Donavan Dexter Rieck St. Patricius 10.30 Uhr Familienmesse zum Thema St. Martin Alle Kinder sind mit ihrer Laterne herzlich willkommen. / Karl u. Gertrud Narres / Herbert Schiefen, Eltern und Schwiegereltern / 9. JG Manfred Reifferscheid / Karl und Helene Löhr / Karl und Gertrud Schumacher / Mario Schumacher / Martin Hüsson / Anneliese Lohmberg u. verst. d. Familie / Rolf, Theo u. Günter Maxein / Fritz u. Inge Werner / Jonannes Kolf / 19. JG Bernhard Schmidt / Wilma, Gaby u. Walter Schmidt St. Petrus Canisius 10.30 Uhr Hl. Messe / Für die Leb. u. Verst. u. Kirchengemeinde / Hans Feld - Seelsorger Pfarrer Johannes Mikrut 0170 / 8126686 Pfarrvikar Leszek Kunc 0160 / 97727316 Kaplan Zbigniew Kopiniak 0177 / 8649863 Subsidiar-Seelsorge-Notruf Gottfried Niemczyk 02243 / 9112239 Diakon Horst Geuß 6638 Seelsorgenotruf 0175 / 1902011 Pastoralbüro: E-mail: [email protected] Internetadresse: www.st-patricius-eitorf.de - Pfarramt Eitorf: Mo - Fr 9.00 12.00 Uhr, Do 14.00 - 17.00 Uhr Tel: 2412 • Fax 83501 - Kontaktbüro Alzenbach Do 10.00 - 12.00 Uhr Tel: 2203 • Fax 82825 - Sozialsprechstunde Pfarrcaritas: Die 15.00 - 16.00 Uhr in der Bahnhofstr. 5 — kfd Eitorf Mittwoch, 02.11.2016 Gedenkgottesdienst für verstorbene kfd - Mitglieder 18.30 Uhr in Obereip.Wer eine Mitfahrgelegenheit braucht melde sich bei D. Wick Tel. 5872 Dienstag, 08.11.2016 Treffen der Basar-Gruppe 15.00 - 16.30 Uhr im Pfarrheim Sonntag, 13.11.2016 Abend der spirituellen Lieder Sonntag 20.11.2016 Weihnachtsbasar kfd Eitorf Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – www.mitteilungsblatt-eitorf.de Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 19 20 Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – www.mitteilungsblatt-eitorf.de Evangelische Kirchengemeinde 23. Sonntag nach Trinitatis Dem König aller Könige und Herrn aller Herren, der allein Unsterblichkeit hat, dem sei Ehre und ewige Macht. 1.Timotheus 6,15.16 hilfe im Gemeindesaal - Pfr.in Anne Petsch „Für die Ewigkeit - Plastik“ 15.00 Uhr Spiele-Nachmittag für Senioren in der Villa Erlenberg Samstag, 29. Oktober 8.00-12.00 Uhr Kinderspielgruppe „Seeräuberbande“ im Kindertreff 10.30 Uhr Gottesdienst zum Gedenken an die Verstorbenen des vergangenen Jahres mit Heiligem Abendmahl im Haus am Teich, Pfr.in Anne Petsch 12.00 Uhr Mittagessen für Senioren in der Villa Erlenberg. Anmeldung bei Lili Perminov, ein Kostenbeitrag wird erhoben 16.00-17.30 Uhr Kirchenkids im Jugendtreff 18.30 Uhr Ev. Kirchenchor in der Kirche fällt aus 12.59-1.00 Uhr AlleInklusive 666 Minuten Musik im Leonardo Eitorf Konzert für Toler anz und Vielfalt oleranz Auftritt der Chöre der evangelischen Kirchengemeinde um 12.59 - 13.25 Uhr Sonntag, 30. Oktober 10.00 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl, Pfr.in PulweyLangerbeins. Anschl. Kirchenkaffee im Gemeindesaal Montag, 31. Oktober 8.00-12.00 Uhr Kinderspielgruppe „Seeräuberbande“ im Kindertreff 10.00 Uhr Tanzkreis 50+ im Gemeindesaal fällt aus 15.30 Uhr Kreativer Nachmittag im Jugendtreff fällt aus 18.30 Uhr Fitness-Gymnastik mit Musik im Gemeindesaal fällt aus 19.00 Uhr Gemeinsamer Refor Refor-mationsgottesdienst der 3 Kooper ationsgemeinden Eitorf-Her perationsgemeinden Eitorf-Her-chen-Leuscheid in der evangelischen Kirche Eitorf Musik: Die Chöre aus den Gemeinden Anschl. laden wir zu Zwiebelkuchen und Federweißem im Gemeindesaal ein. Wir freuen uns auf Sie! Dienstag, 01. November - Allerheiligen Mittwoch, 02. November 8.00-12.00 Uhr Kinderspielgruppe „Seeräuberbande“ im Kindertreff 9.00-10.30 Uhr Seniorenfrühstück im Gemeindesaal 14.30 Uhr Evangelische Frauen- Donnerstag, 03. November Freitag, 04. November 7.35 Uhr Schulgottesdienst GGS Alzenbach - Pfr.in Pulwey-Langerbeins 10.00-12.00 Uhr Eltern-KindGruppe „Windelpiraten“ im Kindertreff 15.30 Uhr Gedächtnistraining im Bürgerzentrum 16.00-17.30 Uhr KatechumenenUnterricht im Gemeindesaal 17.30 Uhr Teamertreff im Jugendtreff 19.00-19.30 Uhr Friedensgebet in der Kirche - Pfr.in Anne Petsch & Team Vorankündigungen Sam stag, 05. November Samstag, 18.00 Uhr Jugendgottesdienst „Feindberührung“, JugendFilm-Gottesdienst zum Thema: „Feindesliebe“; im Gemeindesaal Anschl. Chill-Out Sonntag, 06. November 10.00 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl (Saft), Prädikant: Friedemann Knippschild Gleichzeitig Kindergottesdienst. Nach dem Gottesdienst Kirchenkaffee im Gemeindesaal - Ev Ev.. und kath. Kirchengemeinden unterstützen Asylsuchende Einige Hilfsangebote (z. B. Diakonische Hilfen, Deutschkurs, juristische Vertretung, etc.) erfordern auch finanzielle Mittel. Mit Ihrer Spende können Sie unsere Arbeit unterstützen. Vielen Dank. Unser Spendenkonto zur Unterstützung der Flüchtlingshilfe in Eitorf: Kreissparkasse Köln, IBAN: DE43 37050299 0003 011392, BIC: COKSDE33XXX, Verwendungszweck (unbedingt angeben): Asylsuchende Öffnungszeiten Gemeindeamt Bahnhofstr. 17 Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch bis Freitag von 10:00 bis 12:00 Uhr Dienstag 14:00 bis 16:00 Uhr Dienstagvormittag geschlossen! Tel. 02243/61 79 Fax 02243/8 04 82 E-Mail: [email protected] Pfarrerin Pulwey-Langerbeins Stiftstr. 4 Tel. 02243/91 16 19 Mobil 0175/2 76 26 65 E-Mail: [email protected] (Sprechstunde nach Vereinbarung) Pfarrerin Anne Petsch - Unterer Gartenweg 16a Tel. 02243/8465639 Mobil 0151/12136985 E-Mail: [email protected] (Sprechstunde nach Vereinbarung) Gemeindeschwester Lili Perminov Tel. 02243/9 49 99 71 - Mobil 0160/90 90 29 58 Hausmeister Waldemar Deutsch Mobil 0151/42 65 39 50 Evangelischer Kindergarten Goethestr. 16 Leiterin Frau Maar, Tel. 02243/24 30 E-Mail: [email protected] Freitag, 04. November 2016 sucht werden? Dann rufen Sie bitte 02243/9009196 an. Mehr Informationen finden Sie auch unter: ww.jw.org Jehovas Zeugen Eitorf Waldweg 20a, 53783 Eitorf - Irlenborn Sonntag, 30. Oktober 2016 10.00 Uhr Öffentlicher Vortrag: „Die Augen Jehovas sind auf uns gerichtet.“ Redner: Joachim Wagner Gemeinde: Eitorf. 10.35 Uhr Bibelstudium an Hand des Wachtturms: Thema: „Lass deine Hände nicht erschlaffen.“ Keine Zusammenkunft. Info für Interessierte: Möchten Sie abgeholt oder be- Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 21 Mehr als vier Wände und ein Dach 10. Immobilien- und Baumesse „Zukunft Haus“ „10 Jahre Zukunft Haus-Messe in Siegburg - das ist ‚ne Nummer! Das zeigt, dass sich mein Eindruck von vor zehn Jahren bestätigt hat: Die Frau liebt, was sie tut.“ Mit diesen Worten lobte Bürgermeister Franz Huhn Claudia von Zütphen, die Veranstalterin der beliebten Immobilien- und Baumesse in Siegburg, auf der dazu einberufenen Pressekonferenz. Seit nunmehr zehn Jahren treffen sich am ersten Wochenende im November zahlreiche Fachbetriebe und Institutionen der Region in der Siegburger Rhein-Sieg-Halle, um den vielen interessierten Besuchern und Besucherinnen ein facettenreiches Angebot zu den Themen Bauen, Renovieren, Sanieren und Wohnen zu bieten. Auch in diesem Jahr findet die „Zukunft Haus“ am 05. und 06. November in der Siegburger Rhein-Sieg-Halle statt. Neben ortsansässigen Firmen aus allen Baubranchen werden auch in diesem Jahr Vertreter der Stadt, der Rhenag, der Kriminalpolizei und der Verbraucherzentrale anwesend sein. Unter dem Motto „Mehr als vier Wände und ein Dach“ beraten die Experten zu Themen wie Hauskauf, Energieverbrauch, Einbruchschutz und Energiesparmaßnahmen. Aber auch die kre- 22 ative und dekorative Seite des Bauens kommt nicht zu kurz: Die eigenen vier Wände auf Vordermann bringen, um so die Lebensqualität zu steigern, das ist der Wunsch vieler Haus- und Wohnungseigentümer bzw -bewohner. Tipps und Trends sowie Neuigkeiten für die Gestaltung der eigenen vier Wände gibt es ebenfalls auf der „Zukunft Haus“. Zum Thema Finanzierung und Versicherungen beraten die anwesenden Finanzexperten individuell. Zudem kann man sich über freie Grundstücke oder die passende Immobilie in der Region bei den entsprechenden Immobilienexperten beraten lassen. Auch zum Thema Barrierefreiheit wird es einen Stand geben, denn was viele nicht bedenken: Barri- erefreiheit hat nicht automatisch etwas mit Behinderung zu tun. Barrierefreiheit bedeutet vielmehr den höchst möglichen Komfort für alle Lebenslagen zu schaffen. Und was wäre das alles ohne die entsprechende Elektrotechnik? Natürlich werden die Besucher und Besucherinnen der „Zukunft Haus“ auch diesbezüglich von Experten beraten. Ebenso wie über Insektenschutz- und Verdunkelungssysteme, die sinnvolle Nutzung von Zimmerdecken, Klimatechnik und vieles mehr. „Neben dem Beethovenfest ist die „Zukunft Haus“-Messe ein langjähriger und treuer Kunde der Rhein-Sieg-Halle. Wir freuen uns auf die Immobilien- und Baumesse im November und beenden damit unsere 10-Jahres-Feier der Rhein-Sieg-Halle“, beendet Frank Baake, Direktor der Rhein-SiegHalle, die Pressekonferenz zur diesjährigen „Zukunft Haus“ in Siegburg. Termin: 5. und 6. November, samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – www.mitteilungsblatt-eitorf.de Messe Zukunft Haus Siegburg „ZUKUNFT-HAUS“ Siegburg Mehr als vier Wände und ein Dach Vier Wände und ein Dach über dem Kopf, das reicht heute kaum noch aus! Wer ein Haus baut oder ein Haus bzw. Wohnung modernisiert muss viel bedenken. Da kommt die Immobilien- und Baumesse „ZUKUNFT-HAUS“ in der RHEIN-SIEG-HALLE in Siegburg am 5. & 6. November gerade richtig. Damit alles reibungslos läuft bieten die Experten der Fachbetriebe auf der „ZUKUNFT-HAUS“ individuelle sowie kompetente Beratung rund ums Eigenheim! Die Öffnungszeiten sind Samstag von 10.00 bis 17.00 Uhr und Sonntag von 11.00 -17.00 Uhr Uhr.. Der Eintritt ist frei! Die beliebte Publikumsmesse lädt zu neuen Ideen rund ums Bauen, Wohnen und Wohlfühlen ein. Sie bietet kreative Ideen und Möglichkeiten rund ums Haus für junge Familien, Singles und Senioren. Der richtige W eg zur Finanzierung Zum Thema Finanzierung beraten die Finanzexperten ganz individuell. Bei Zinsen, die nach wie vor so niedrig sind wie lan- ge nicht mehr, können sie den Besuchern attraktive Modelle der Finanzierung aufzeigen. Selbstverständlich geben die Experten auch Tipps wie man Haus und Hof optimal versichert. Investitionen in die eigenen vier Wände sind eine sinnvolle Maßnahme, um Erspartes sicher anzulegen oder für das Alter vorzusorgen. Ein schönes Zuhause bedeutet schließlich für die meisten Menschen ein großes Stück Lebensqualität. Ein breites Angebot aus erster Hand Das Angebot der Immobilienexperten reicht von Bestandsimmobilien, schlüsselfertig gebauten Häusern, Stein auf Stein, Fertigbauweise sowie Energiesparhäusern. Hier ist einfach für jeden das passende dabei. Barrierefreies W ohnen Barrierefreiheit hat nicht automatisch mit Behinderung zu tun, sondern soll allen Menschen höchst möglichen Komfort in allen Lebenslagen bieten. In Siegburg halten Experten individuelle Beratung rund um das Thema barrierefreie Raumgestaltung für die Besucher bereit. Energiesparen liegt nach wie vor im Trend Stetig steigende Energiekosten stellen den Häuslebauer bzw. Besitzer zukünftig vor immer größere Herausforderungen. Aus ökologischen sowie finanziellen Gründen soll ein modernes Haus bzw. eine moderne Wohnung mit wenig Energie auskommen. So kann nicht nur der Geldbeutel sondern auch die Umwelt geschont werden. Deshalb steht energetisches Bauen sowie Energiesparen nach wie vor im Mittelpunkt der Baumesse in Siegburg. Die Experten in Siegburg beraten rund um die Themen : Energiesparende Heiztechnik, moderne Umwelttechnik, Dach- und Fassadengestaltung, neue Fenster und Türen, Photovoltaikanlagen sowie intelligente Speichersysteme sowohl bei Alt- als auch Neubauten. Die Besucher haben auf der ZUKUNFT-HAUS in Siegburg die Möglichkeit sich bei den Profis der entsprechenden Fachbetriebe umfassend zu informieren. Unabhängige Berater Die Verbraucherzentrale Nord- Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ rhein-Westfalen ist auch in diesem Jahr mit einem eigenen Stand vertreten. Die Berater geben gerne wertvolle Tipps zu den vielen Neuheiten und Möglichkeiten. Geben Sie den Dieben keine Chance Die meisten Einbrecher kommen nicht zur Nachtzeit sondern am Tage. Üblicherweise wenn niemand zu Hause ist. Zur Arbeits- bzw. Einkaufszeit, am frühen Abend und während der dunklen Jahreszeit auch schon bei einsetzender Dämmerung. Am Stand der Polizei werden die Besucher eingehend beraten, was sie als Hauseigentümer selber leisten können, um ihr Zuhause vor Einbrechern zu schützen. Wer, rechtzeitig vorsorgt, kann sein Risiko auf ein Minimum reduzieren. Informieren lohnt sich in jedem Fall! Türen und Fenster - vergleichen lohnt sich- Da ein hoher Prozentsatz aller Einbrüche durch das Aushebeln der Fensterflügel beginnen, ist es ratsam, mit der Vorbeugung bei Fenster und Türen zu starten. Trends und Ber atung aus ersBeratung ter Hand Die eigenen vier Wände auf Vor 23 dermann bringen - um so die Lebensqualität zu steigern. Das ist der Wunsch vieler Haus- und 24 Wohnungseigentümer bzw. Bewohner. Doch mit Wandfarbe alleine ist es meistens nicht ge- tan. Tipps und Trends sowie Neuigkeiten für den kreativen Bereich bei der Gestaltung der eigenen vier Wände gibt es am 5. und 6. November in Siegburg in der Rhein-Sieg-Halle!!! Zimmerdecken -Klassisch oder Modern Die Möglichkeiten sind mehr als vielfältig. Eine Palette von über 100 Farben, matt, marmoriert oder auch Lack steht den Besuchern zur Auswahl. Mit einer neuen Raumdecke können Sie optisch neue Akzente setzen. Räume optisch vergrößern oder verkleinern. Den Gestaltungsmöglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt. Insektenschutzsysteme Moderne Insektenschutzsysteme sind durch ihr feines Gittergeflecht fast unsichtbar und dennoch ein wirksamer Schutz. Sie wehren äußerst zuverlässig Mücken & Co ab und lassen trotzdem bei geöffnetem Fenster frische Luft in die Wohnräume. Somit gewährleisten sie einen erholsamen Schlaf wäh- Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – www.mitteilungsblatt-eitorf.de rung oder auch Sicherheitstechnik beraten die Besucher der ZUKUNFT-HAUS individuell und kompetent. Das Angebotsspektrum umfasst Miet- und Eigentumswohnungen, Einfamilienund Fertighäuser, Immobilien und Finanzierung sowie Modernisierung und Sanierung, Energiesparen und Handwerk von AZ aber auch Wohnen, Gestalten und Einrichten. Weitere Informationen unter: PRO FORUM GmbH; Tel. 02271-980800 + 980801; www.bautage.com; [email protected]! Realisation: www.schaab-pr.de, Siegburg rend der Nacht und verbessern die Wohnqualität am Tag. Der Besuch der „ZUKUNFT „ZUKUNFT-HAUS“ in Siegburg lohnt sich einfach für jeden! D ie Messe hat viel zu bietenAngebote, Neuheiten und Trends sowie interessante Fachvortäge! Ganz gleich ob Häuslebauer oder Besitzer und natürlich für jeden der seine vier Wände einfach neu gestalten möchte. Immobilienexperten, Baufinanzierer, Architekten, Energieversorger, Spezialisten zum Thema Energiesparen, Kanalsanie- arck! sind St Wir nde n, 365 Tage im Jahr 24 Stu Komplettbäder aus einer Hand &/0 %ƛ"+,%)#Ų%)1/ê2*" Das Badezimmer wird immer wohnlicher und sorgt für Entspannung, Wellness oder einfach nur Erholung vom Alltagsstress. ")&0&"/"+&"*&12+0%//2*!2+!-/,Ɯ1&"/"+"& der Umsetzung Ihrer Vorstellungen von langjähriger Erfahrung und umfangreichem Praxiswissen – als star(c)ker Partner an Ihrer Seite. Unser 24-Stunden-Service garantiert Ihnen zusätzlich an 365 Tagen im Jahr schnelle Hilfe bei Störungen. Badsanierung | Heizung | Klima | Sanitär | Elektro | MSR | Regenerative Energien Bernhardstraße 18 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41/30 96-50 www.dr-starck.de Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ [email protected] 25 Neuapostolische Kirche Gemeinde: Eitorf, Finkenweg 19, 53783 Eitorf Sonntag, 30. Oktober 2016 Samstag, 05. November 2016 09.30 Uhr in Eitorf, Gottesdienst Mittwoch, 02. November 2016 18.00 Uhr in Eitorf, besondere Andacht und Vorbereitung auf den Entschlafenengottesdienst 09.30 Uhr in Eitorf, Gottesdienst. In diesem Gottesdienst gedenken wir besonders unserer Entschlafenen. Anschließend bleiben wir noch für Gespräche und Brunch zusammen. 19.30 Uhr in Eitorf, Gottesdienst Sonntag, 06. November 2016 Mittwoch, 09. November 2016 19.30 Uhr in Eitorf, Gottesdienst Alle Gottesdienste mit heiligem Abendmahl und es singt unser Gemeindechor. Gäste sind herzlich willkommen. Weitere Informationen und Termine sind unter www.nakbonn.de abrufbar. Aus der Arbeit der PParteien arteien CDU Dank für Arbeit und Einsatzbereitschaft „Die Freiwillige Feuerwehr ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Rettungswesens“, sagte CDULandtagskandidat Björn Franken und bedankte sich bei Jürgen Bensberg, Leiter der Feuerwache Eitorf, für die Arbeit und Einsatzbereitschaft, die die Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehr Eitorf das Jahr über an den Tag legen. Zusammen mit dem Eitorfer CDU-Ratsmitglied Verena Narres und den beiden Vertretern aus dem CDU-Parteivorstand Johannes Ahr und Jürgen Meis, besuchte er das Oktoberfest der Freiwilligen Feuerwehr Eitorf. Der CDU-Landtagskandidat war begeistert von der tollen Feststimmung und lobte die vielen guten Gespräche mit den Mitgliedern der Feuerwehr. (v.l.) Jürgen Meis, Verena Narres, Johannes Ahr, Björn Franken, Ratsmitglied Lukas Bönisch, Jürgen Bensberg und Dieter Narres. Ende: Aus der Arbeit der PParteien arteien CDU Aus der Arbeit der PParteien arteien SPD Mehr Fairness durch Azubi-Ticket im VRS Auszubildende werden in Zukunft wesentlich günstiger mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in der Region unterwegs sein. Die Landtagsabgeordneten Dirk Schlömer und Achim Tüttenberg freuen sich über die Einführung eines AzubiTickets im Verkehrsverbund RheinSieg: „Es sorgt für mehr Fairness, da Schüler und Studenten bisher erheblich günstiger und im ganzen VRS-Gebiet unterwegs sind. Aus- zubildende können derzeit lediglich Tickets für die Strecken zwischen Wohn-, Ausbildungs- und Schulort erwerben, für teils über 150 Euro. Ab dem 1. August nächsten Jahres fahren Auszubildende im gesamten VRS-Gebiet für rund 59 Euro im Monat. Immer noch viel Geld für junge Leute, aber eine erhebliche Verbesserung und Vereinfachung.“ Schlömer, Mitglied der Enquete Kommission des Landtags zur Zukunft des Nahverkehrs, die eine landesweite Einführung des AzubiTickets empfohlen hatte, freut sich, dass Ministerpräsidentin Hannelore Kr aft das Thema bereits vor AbKraft schluss des Berichts auf dem SPD Landesparteitag entschlossen aufgegriffen hat. „Die SPD wird dafür sorgen, dass nicht nur Studierende zu bezahlbaren Preisen mit einem Ticket durchs ganze Land rei- sen können, sondern auch Auszubildende.“ „Der Verkehrsverbund Rhein-Sieg geht mit der Einführung im VRSGebiet nun voran. Dafür danken wir Dietmar Tendler und den Kolleginnen und Kollegen der SPDFraktion im VRS, die den entsprechenden Antrag gestellt und den nötigen Druck gemacht haben“, schloss Tüttenberg, Mitglied des Verkehrsausschuss im Landtag Verantwortlichen bedanken. Es ist sicherlich keine leichte Entscheidung, die Öffentlichkeit mit einer solch alarmierenden Information und den ergriffenen Maß- nahmen zu konfrontieren. Dennoch war es richtig. Es ist ein gutes Gefühl zu wissen, dass die zuständigen Organe ihre Aufgaben gewissenhaft ausführen.“ Richtig gehandelt Im Namen der SPD Eitorf bedankt sich Ortsvereinsvorsitzender Alexander Jüdes für das Vorgehen der Gemeindewerke in der vergangenen Woche. „Auch wenn erfreulicherweise keine Verunreinigung im Trinkwassernetz der Gemeinde festgestellt worden ist, möchte ich mich für das konsequente und schnelle Vorgehen der Ende: Aus der Arbeit der PParteien arteien SPD 26 Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – www.mitteilungsblatt-eitorf.de Anzeige Weltmeisterschaft Kür-Latein wieder in Bonn Tanzfestival der Superlative im Hotel Maritim. Am 19. November richten die ADTV-Tanzschulen Breuer wieder einen traditionellen Gala-Ball der Superlative aus. Schon ab 9.30 Uhr werden unterschiedliche Amateur-Tanzturniere im Saal Beethoven stattfinden. Von der Hobbyklasse bis zur Super-League werden die Besten in den Lateinamerikanischen Tänzen und in den Standardtänzen bei der Ralf Lepehne-Trophy gesucht. Paare aus der ganzen Welt haben sich angesagt um den Einzug ins heißbegehrte Finale zu kämpfen. Gleichzeitig starten im Saal Maritim die Vor- und Zwischenrunden der Weltmeisterschaft der Professionals Latein Kür. Das Starterfeld umfasst 30 Paare der Extraklasse. Die Tageskarten im sportlichen Rahmen können in allen Breuer Tanzschulen zum Preis von 20 Euro erworben werden. Höhepunkt dieses ereignisreichen Tages ist der Gala-Ball ab 18.30 Uhr mit allen Finals und diversen Showeinlagen. Der ganze Ball wird musikalisch gestaltet von der weltbesten Tanzband, der „Feedback Dancing Band“, die speziell für das Publikum engagiert wurde wurde.. Der Vorverkauf ist in vollem Gange. Einige Kategorien sind bereits ausverkauft. Die Schirmherrschaft hat der Oberbür Oberbür-germeister der Stadt Bonn, Ashok Sridharan, gern übernommen, da dieser Abend nicht nur ein sportlicher sportlicher,, sondern auch ein gesellschaftlicher Höhepunkt im Jahr 2016 für die Stadt Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis ist. Weitere Informationen sind er er-.wm-bonn.de hältlich auf www www.wm-bonn.de oder bei der ADTV -T anzschule ADTV-T -Tanzschule Breuer Tel.: 02241/75361 Die deutschen Kür-Meister 2016: Valera Musuc und Nina Trautz aus Augsburg Kaila Borgards und Lara Schmitz in DLV-Jahresbeste In der aktuell erschienen offiziellen DLV-Jahresbestenliste der Altersklasse W14 haben sich auch zwei Athletinnen des LAZ Puma Rhein-Sieg platzieren können. Mit einer Leistung von 11,57m kann sich Kaila Borgards auf dem 15. Rang der DLV-Jahresbestenliste des Kugelstoßens platzieren. Im Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ Speerwurf steht Lara Schmitz mit einer Weite von 37,20m auf Platz 16 der Rangliste in Deutschland. 27 Fahrerin betrunken unterwegs Eitorf (ots-ek) Am Sonntagmorgen kam es gegen 01.25 Uhr auf der Brückenstraße am Bahnübergang zu einem Verkehrsunfall. Eine 22jährige PKW-Fahrerin aus Eitorf fuhr mit ihrem Kleinwagen unter die sich schließende Bahnschranke am Bahnübergang. Erst als die Bahnschranke in die Windschutzscheibe ihres PKW einschlug, stoppte sie und setzte zurück. Eine Zeugin sprach die Fah- rerin an und geleitete sie zu einem naheliegenden Parkplatz. Die hinzugerufene Funkstreife der Polizeiwache Eitorf stellte fest, dass die Fahrerin alkoholisiert war. Ein Atemalkoholtest ergab 1,42 Pro- mille. Es wurde eine Blutprobenentnahme durchgeführt, der Führerschein wurde sichergestellt. Der entstandene Schaden wird auf 1000 Euro geschätzt. bislang ungeklärten Gründen nach rechts von der Fahrbahn abgekommen. Der BMW prallte frontal gegen einen Baum. Dabei wurde die 21-Jährige leicht verletzt. Die Fahrerin kam zur Behandlung in ein Krankenhaus. Der PKW der Eitorferin musste stark beschädigt abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf circa 7000,- Euro geschätzt. Mit Baum kollidiert Bei einem Verkehrsunfall in Hennef am Montagmittag (24.10.2016) gegen 14.10 Uhr ist eine 21-jährige Eitorferin mit ihrem BMW gegen einen Baum gefahren. Sie verletzte sich dabei leicht. Die junge Frau befuhr die Straße „Im Siegtal“ (Landstraße 268) von Uckerath in Richtung Süchterscheid. In einer Kurve ist ihr Wagen auf regennasser Fahrbahn aus Streit auf Oktoberfest in Eitorf Eitorf (ots-ek) Am 23.10.2016 gegen 03:00 Uhr wurde die Polizei wegen einer Schlägerei zum Festzelt an der Eitorfer Feuerwache gerufen. Es stellte sich heraus, dass es zwischen zwei, inzwischen flüchtigen, Männern und mehreren anderen männlichen Gästen zu körperlichen Auseinandersetzungen gekommen war. Anlass war offenbar die Schilderung einer 20-jährigen Eitorferin, die vor dem Zelt gegen ihren Willen von einem der Flüchtigen geküsst worden war. Daraufhin hatte ein 20Jähriger den Täter zur Rede gestellt und war von ihm geschlagen worden. Der Täter und sein Begleiter hatten dann zunächst die Veranstaltung verlassen, doch später kam es im Umfeld des Festes erneut zur Schlägerei zwischen den Beiden und anderen männlichen Festbesuchern. Nach Zeugenangaben soll dabei auch ein kleines Messer und ein abgebrochener Besenstiel im Spiel gewesen sein. Letztlich waren drei beteiligte Eitorfer im Alter zwischen 18- und 34 Jahren leicht verletzt. Darunter ein 18-jähriger Eitorfer, der eine Schnittverletzung an der Hand davon getragen hatte. Die drei unter Alkoholeinfluss stehenden Beteiligten bedurften keiner medizinischen Versorgung. Sie stellten Strafantrag gegen Unbekannt wegen gefährlicher Körperverletzung. Die beiden Flüchtigen werden als südländische Erscheinungen im Alter von 25 bis 30 Jahren beschrieben. Einer wird als etwa 170 cm groß mit kurzen lockigen schwarzen Haaren und sportlicher Figur beschrieben. Der Begleiter wird als etwas größer mit schmalerer Statur und grauer Mütze beschrieben. Hinweise nimmt die Polizei unter Tel.: 02241 5413421 entgegen. Kaninchenzuchtverein R 83 Eitorf Am 05. und 06.November 2016 findet im Bürgerzentrum der Gemeinde Eitorf, Bahnhofstraße (neben der evangl. Kirche)unsere Ausstellung von Kaninchen und Produkten statt. Die Ausstellung ist am Samstag, den 05.11. von 11.00 -19.00 Uhr und am Sonntag, den 06.11. von 10.00-17.00 Uhr geöffnet. Neben den Produkten aus Kaninchenfellen und diversen Bastelarbeiten werden Kaninchen aus über 20 Rassen und Farbenschlägen den Besuchern vorgestellt. 28 Unsere Besucher erwartemn neben einer großen Tombola, an beiden Tagen gepflegte Speisen und Getränke sowie eine große Cafeteria mit selbstgebackenem Kuchen. Die Schirmherrschaft hat wie in den letzten Jahren unser Bürgermeister Dr. Rüdiger Storch übernommen und sein Kommen zugesagt. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei. Auf Ihren Besuch freuen sich die Züchter und Züchterinnen des KZV R 83 Eitorf. Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – www.mitteilungsblatt-eitorf.de Makler im Check So finden Verbraucher seriöse Dienstleister für den Immobilienkauf Der Weg zum Traumhaus führt oft über einen Immobilienmakler. Nimmt dieser seinen Job ernst, bietet er mehr als eine reine Vermittlertätigkeit. Foto: djd/Bauherren-Schutzbund Der Erwerb eine Hauses, eines Grundstücks oder einer Eigentumswohnung ist für viele Verbraucher die größte Investition, die sie in ihrem Leben tätigen. Bei dieser Entscheidung wollen sie natürlich auf Nummer sicher gehen und wenden sich in vielen Fällen an einen Immobilienmakler. Doch wie kann man beurteilen, ob der Makler nur als reiner Vermittler auftritt oder echte Dienstleistungen anbietet? Laut Florian Becker, Geschäftsführer der Verbraucherschutzorganisation Bauherren-Schutzbund e.V., gibt es bisher so gut wie keine Mindestanforderungen an die Qualifikation eines Immobilienmaklers - eine Gewerbeerlaubnis reicht aus, um diese Tätigkeit auszuüben. Es lohnt sich daher, etwas genauer hinzusehen, bevor man einen Maklerauftrag unterzeichnet. Berufsverbände achten auf die Qualifizierung ihrer Mitglieder Ein Indiz für die Qualität eines Immobilienmaklers ist seine Zugehörigkeit zu einem Berufsverband. Er fordert von seinen Mitgliedern eine Aufnahmeprüfung und regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen sowie eine gute Qualifikation als Grundvoraussetzung. Auch nach dem beruflichen Hintergrund sollte man sich erkundigen. Profis können eine fachliche Ausbildung vorweisen, zum Beispiel als Betriebswirt für Grundstücks- und Wohnungswirtschaft, als Immobilienfachwirt oder -kaufmann. Weitere Auswahlkriterien nennt ein aktueller Ratgeber „ImmobilienmaklerCheck“, den Verbraucher unter www.bsb-ev.de kostenlos herunterladen können. Dienstleistung und Kosten im Mak- Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ lerauftrag verbindlich festlegen Neben der Vermittlertätigkeit bieten gute Makler weitere Dienstleistungen an. Dazu gehört zum Beispiel die Erstellung aussagekräftiger Exposés, ausführliche Beratungsgespräche, um die Wünsche des Kunden zu verstehen und ihn auf mögliche Risiken hinzuweisen, Hilfen bei Preisverhandlungen und der Erstellung von Kaufverträgen oder die Begleitung zu einem Notartermin. Wichtig ist, dass die Leistungen in einem Maklerauftrag definiert sind und dass auch die Maklercourtage verbindlich festgelegt ist. (djd). Vorher wissen, was es hinterher kostet Die Maklercourtage für Immobilienmakler liegt in Deutschland je nach Region bei zwischen drei und sechs Prozent der Kaufsumme. Ob sie vom Käufer oder Verkäufer zu tragen ist, hat der Gesetzgeber bisher nicht festgelegt - häufig muss der Kaufinteressent beim Abschluss in die Tasche greifen. Auf jeden Fall sollten Verbraucher darauf achten, dass die Konditionen im Maklerauftrag verbindlich festgelegt sind, damit es hinterher keine unangenehmen Überraschungen gibt. Mehr Infos: Ratgeber „ImmobilienmaklerCheck“ unter www.bsb-ev.de (djd). 29 Wichtig ist, was nicht drin steht Unvollständige Bauverträge erschweren den Weg ins Eigenheim Bevor es losgeht mit dem Bau einer eigenen Immobilie, müssen Bauherren erst einmal einen Bauvertrag abschließen. Damit stellen sie bereits wichtige Weichen für den Weg ins Eigenheim. „Fehlende oder nicht eindeutige vertragliche Regelungen sowie verbraucherfeindliche Vertragsklauseln verursachen rechtliche und wirtschaft- liche Risiken und sind häufig Quelle für Konflikte“, weiß Peter Mauel, Vertrauensanwalt und erster Vorsitzender des Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB). Die Verbraucherschutzorganisation stellt in Studien und Analysen immer wieder fest, dass Unternehmen Vertragswerke vorlegen, in denen Regelungen nicht eindeutig formuliert Ohne fachlichen Rat unterschreiben viele Bauherren einen Vertrag, der beim Bauen unangenehme Überraschungen nach sich ziehen kann. Foto: djd/Bauherren-Schutzbund sind, ganz fehlen oder die verbraucherfeindliche Klauseln enthalten. Kostenrisiken durch lückenhafte Leistungsbeschreibungen So sei das Herzstück jedes Bauvertrags - die Bau- und Leistungsbeschreibung - in jedem zweiten Vertragswerk lückenhaft oder unvollständig. Der Bauherr könne dann nicht immer sicher sein, was genau er am Ende für sein Geld be- 30 komme. „Zudem ziehen unvollständige Beschreibungen Kostenrisiken nach sich, wenn etwa wichtige Leistungen fehlen und bei teuren Nachträgen Finanzierungslücken auftreten“, warnt Peter Mauel. Zur Vorsicht rät Mauel auch im Hinblick auf Zahlungspläne und die Verbindlichkeit von sogenannten Festpreisgarantien. Sicherheiten gegen Insolvenzrisiken des Bauunternehmers oder Vertragsstrafen für Bauzeitverzögerungen seien andere Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – www.mitteilungsblatt-eitorf.de Kündigung kann teuer werden Im Unterschied zu anderen Verbraucherverträgen gibt es für Bauverträge noch kein gesetzliches Widerrufsrecht. Eine Kündigung kann teuer werden, weil der Bauherr dem Unternehmen in der Regel einen pauschalen Schadenersatz zahlen muss. „Daher sollte man im Bauvertrag einen Vertragsvorbehalt mit einem kostenlosen Rücktrittsrecht schriftlich vereinbaren“, rät Peter Mauel, Vertrauensanwalt und erster Vorsitzender des Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB). Mehr Informationen gibt es unter www.bsb-ev.de. (djd). Unvollständige Bauverträge und verbraucherunfreundliche Klauseln können den Weg in die eigenen vier Wände erschweren. Foto: djd/ Bauherren-Schutzbund Punkte, die ein Bauherr sorgfältig berücksichtigen sollte. Vertragsprüfung offenbart Schwächen vor der Unterschrift Da Lücken in Bauverträgen und verbraucherfeindliche Regelungen für den normalen Bauherrn nur schwer durchschaubar sind, sollte man in jedem Fall vor Vertragsschluss unabhängigen Rat einholen. Sinnvoll ist eine technische und rechtliche Prüfung der Bauund Leistungsbeschreibungen und der sonstigen Vertragsbestandteile zum Beispiel durch einen Vertrauensanwalt oder einen Bauherrenberater des BSB. Typische Problemstellen in Bauverträgen beschreibt auch das Ratgeberblatt „Prüfsteine zum Bauvertrag“, das der Verbraucherschutzverein auf der Website www.bsb-ev.de kostenlos zur Verfügung stellt. (djd). Übe r Erfa 40 Jah hru re ng Der Profi für Ihren Wintergarten Jetzt neu: stag im Monat Jeden 1. und 3. Sam Uhr geöffnet! von 9.00 bis 12.30 Eine genaue Prüfung des Bauvertrags kann späteren Ärger auf der Baustelle ersparen. Foto: djd/Bauherren-Schutzbund Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Aluminium- und Kunststofffenster Haustüren Brand- und Rauchschutzelemente Glas- und Aluminiumfassaden Vordächer, Terrassendächer Wintergärten Tore und Torantriebe Schlosserarbeiten Markisen und Sonnenschutzanlagen Balkone und Balkonverglasungen 53757 Sankt Augustin Am Siemensbach 2-4 Tel. 02241.39798-0 | Fax: 02241.39798-88 www.metallbau-eichwald.de 31 1. Spendenmarathon der Eitorf Stiftung Statusbericht per 25. Oktober 2016 Der Count Down läuft. Wer diesen Artikel liest, hat genau noch einen Tag, an dem Spenden getätigt werden können. Am Montag, den 31.10.2016 endet der erste Eitorfer Spendenmarathon. In dieser Woche ist es noch einmal richtig spannend geworden. Lange Zeit lag das Projekt des Eitorfer Krankenhauses an der Spitze. Der Vorsprung zu den beiden anderen Projekten schien deutlich. Doch wie schnell kann sich das Blatt wenden. Jugend und Senioren konnten für den Schlussspurt ihre Unterstützer mobilisieren. Aktuell liegt das Projekt der Jugend auf Platz 1, gefolgt von den Senioren und dem Krankenhaus. Klar ist damit schon einmal, dass jedes Projekt zusätzlich die zugesagte Maximalförderung der Kreissparkasse Köln in Höhe von jeweils 500 Euro erhält. Damit stehen dem Jugendcafe für das geplante Auto 1.060 Euro, der Taschengeldbörse 1.050 Euro und dem Krankenhaus für neue Sitzmöbel für den Außenbereich 1.040 Euro zur Verfügung. Offen ist jetzt noch die Höhe der zusätzlichen Förderung, die von der Eitorf Stiftung für die Projekte ausgelobt wurde. Wer auf Platz 1 liegt, erhält zusätzlich 1.000 Euro, für Platz 2 gibt es 600 Euro und für Platz 3 400 Euro. Wollen Sie die Reihenfolge noch einmal komplett durcheinander wirbeln? Dann spenden Sie für Ihr Lieblingsprojekt. Die Kontonummern lauten: Kreissparkasse Köln IBAN DE15 3705 0299 0003 0044 27 oder Volksbank Bonn Rhein-Sieg eG IBAN DE19 3806 0186 3440 0000 10. Bitte nicht vergessen den Namen des Projektes auf der Überweisung mit anzugeben. Zum Abschluss noch einmal der Hinweis auf den Termin für die Übergabe der Spenden: Am Mittwoch, den 23. November 2016 um 19:00 Uhr wird die „Siegerark stattehrung“ im Theater am PPark finden. Alle Spenderinnen und Spender aber auch alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen! Cäcilien-Pfarrchor St. Patricius Am 1. November ist das Hochfest Allerheiligen. Um 17 Uhr ist in der Pfarrkirche St. Patricius ein feierliches Abendlob/Evensong. Unter dem Thema „Freut euch, wir sind Gottes Volk“ gestaltet der Kirchenchor Eitorf diese Abendfeier. Die Leitung hat Jochem Röttig. Die Seel- sorger und der Chor laden herzlich ein. Am Freitag, den 25. November November,, zum Weihnachts- markt, ist in der Pfarrkirche St. Patricius um 20 Uhr ein Adventsk onzert Adventskonzert onzert. Das Bläserensemble Oikumena Brass, gelei- tet von Hans Günther Schröder und der Cä- cilien-Pfarrchor, geleitet von Jochem Röttig tragen im Wechsel festliche Bläser- und Chormusik vor. Der Eintritt ist frei. KG Mocca-Kännchen Mühleip 1948 e.V. Noch 14 Tage...! In genau 2 Wochen (am 11.11. ab 17:11 Uhr) startet der Kartenvorverkauf für unsere jecke Weibersitzung auf Weiberfastnacht, 23.02.2017. Dann gibt´s die Karten zum Preis von 16 € im Hubertushof (Pizzeria Calabria). Am 25.02. 2017 (Karnevalssamstag) steigt wieder unsere Karnevals-Danceparty, auch dieses Mal mit DJ Jan- Wel. 3x von Herzen „Mühleip Alaaf“ www.mocca-kaennchen.de KG Närrische Brückenwache e.V. Et jet wieder los! Wat denn, Karneval? — Genau der!! Am 06.11.16 wird um 12 Uhr am Rathaus in Eitorf das Prinzenpaar der neuen Session vorgestellt. Das wird das Prinzenpaar der vergangenen Session, Regina I. und Ralf I. genau wie wir, mit einem 32 lachenden und einem weinenden Auge begleiten. In diesem Moment werden bei uns allen viele Erinnerungen an die vergangene Session wach, Momente die man nie vergisst. All dies liegt jetzt vor dem neuen Prinzenpaar, auf das wir schon sehr gespannt sind. Auf diesem Wege wünschen wir ihm schon jetzt alles Gute für ihre schöne Aufgabe. Zu dieser Aufgabe wird unter anderem auch gehören unsere traditionellen Veranstaltungen, die Galasitzung am 11.02.17 und die W eiberfastnachtsitzung am 23.02.17 im Schützenhof zu besuchen. Darauf freuen wir uns sehr. ipp: Wenn sie mal das etwas Ein Tipp andere Weihnachts-geschenk suchen - Karten für diese Veranstaltungen sind sicher eine gelungene Überraschung. Kommen sie am 06.11.16 um 12 Uhr zum Rathaus und rufen sie mit uns aus auf das neue Prinzenpaar und die Session ein 3 mal Eitorf Alaaf!! Der Vorstand www.brueckenwache.de Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – www.mitteilungsblatt-eitorf.de Young Hope in concert Es ist mal wieder viel los bei Young Hope! Ein tolles Chörefestival durften wir am vergangenen Wochenende erleben. Dazu mehr in den kommenden Ausgaben. An diesem Wochenende steht das Engagement für die gute Sache und die Eitorfer Willkommenskultur im Mittelpunkt des Geschehens. Im Leonardo wird es 666 Minuten Musik geben unter dem Leitspruch „Musik für Toleranz und Vielfalt“. Sehr viele Musikschaffende aus Eitorfer haben sich bereit erklärt, hinter diesem Motto zu stehen und möchten ihre Musik am Samstag präsentieren. Der Eintritt ist kostenfrei und so wird es für jeden möglich sein, von 13:00 01:00 Uhr die unterschiedlichsten Künstler zu erleben. Young Hope wird gleich mehrfach in Aktion treten. Die Technikgruppe wird für die Beschallung der gesamten Veranstaltungen verantwortlich sein und dafür sorgen, dass die Besucher ein zufriedenstellendes Klangerlebnis haben werden. Die Young Hope Kids werden auf die Bühne kommen und die Lieblingsstücke aus ihrem Repertoire dar- bieten. Der Chor wurde erst Anfang des Jahres gegründet und die Kids freuen sich auf jeden neuen Auftritt! Die „Großen“ von Young Hope werden natürlich auch dabei sein. Dieser Samstag wird sicherlich ein ganz besonderer Tag! Und am kommenden Wochenende findet dann auch endlich der langersehnte Musicalworkshop statt. 50 Musikbegeisterte haben sich bereits angemeldet, um mit Young Hope mehrere Stücke aus Musicals wie „Hair“, „Jesus Christ Superstar“ oder „Tanz der Vampire“ einzustudieren. Wie schon in der Vergangenheit soll auch diesmal das Abschlusskonzert der Höhepunkt des Wochenendes werden. Young Hope Chor, Band und der Workshopchor präsentieren dann zusammen die Ergebnisse. Dieses Konzert am 06.11. um 17:00 Uhr könnte doch ein schöner Ausklang für das Kunstpunktewochenende sein. Also einfach zum Theater am Park kommen und an der Abendkasse eine Eintrittkarte für nur 6 Euro erwerben. Dann steht einem schönen Abend nichts mehr im Wege.KW Eitorfer Sankt-Martins-Zug am Freitag, 11.11.2016 Am 11.11.2016 findet wieder der Sankt Martinszug im Ortskern von Eitorf statt, der vom Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule Eitorf durchgeführt wird. Der Zug startet um 18.00 Uhr in der Parkstraße/Gartenstraße und führt über die Poststraße, am Markt vorbei in die Asbacherstraße, Cäcilienstraße und endet dann um ca. 19 Uhr am Marktplatz. Am Marktplatz gibt es dann wieder ein Martinsfeuer, Musik, heiße Getränke und die Verteilung der Weckmänner. Außerdem wird die Geschichte vom Sankt Martin über ein Mikrofon übertragen. Auch in diesem Jahr gibt es wieder musikalische Unterstützungen von 2 Kapellen, Oikumena Brass und die Schöneberger Bläser. Für die finanzielle Unterstützung der teilnehmenden Kinder der GGS Eitorf, des ev. Kindergarten Eitorf, der AWO Wunderland und des kath. Kindergarten St. Patricius bedanken wir uns bei der Eitorf Stiftung, dem Hand- werkerverein, dem Aktivkreis und der kath. Kirche Eitorf. Ein besonderer Dank gilt der Polizei für die Straßensicherung, der freiwilligen Feuerwehr für das tolle Martinsfeuer und der KG Jägerheimfreunde, die wieder die Verteilung der Weckmänner auf dem Marktplatz übernehmen. Die kostenlosen Gutscheine der Weckmänner für die Kinder der GGS und der beiden Kindergärten werden über den Klassenlehrer/Gruppenleiter verteilt. Weitere Gutscheine können für einen Unkostenbeitrag von 1,80 € bei Scheibwaren Rösgen, Tabakwaren Lichius sowie im Sekretariat der GGS Eitorf erworben werden. Wir freuen uns auf eine schöne besinnliche Veranstaltung und möchten alle Anwohner und Geschäftsleute bitten den Zugweg wieder schön zu schmücken. Carmen Vetere -Vorstand Freunde & Förderer der GGS Eitorf e.V. Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 33 MGV „Sängerkreis“ Ottersbach e.V. Chorfest 2016 Beim Chorfest 2016 in Hennef Meiersheide sang der MGV Ottersbach gemeinsam mit dem MGV Alzenbach Hebe deine Augen auf zu den Bergen Für Frauen ist das kein Problem In einem kühlen Grunde mit fünf modernen Variationen. Unter dem Dirigat von Markus Wolters. Vorankündigung Am Samstag, den 29. Oktober, feiert der Dirigent Markus Wolters sein 15-jähriges Dirigentenjubiläum. Gemeinsam mit seinen drei Chören gestaltet er eine Messe in der Martinskapelle in Alten- herfen. Beginn ist um 17.30 Uhr. Am 26. November 2016 gestaltet der MGV „Sängerkreis“ Ottersbach e.V. an gleicher Stelle die Vorabendmesse zum 1. Advent. Beginn ist um 17.30 Uhr. St. Martinszug in Kehlenbach am 9. Nov. vom Ernteverein Ottersbachertal Am Mittwoch 09.11.2016 findet wieder unser St. Martins Zug in Kehlenbach statt! Um 18 Uhr treffen wir uns wie immer am Ortseingang von Kehlenbach. Von dort werden wir dann wieder durch die Straßen ziehen. Danach brennt wieder das Martinsfeuer an unserer Halle und im Anschluss gibt es wieder kalte und warme Getränke sowie einen kleinen Imbiss. Auch die Weckmänner dürfen nicht fehlen. Märkchen für unsere Weckmänner können vom 25.10. - 05.11.2016 bei Mario Welt- eroth - Eichenbusch 6 - Eitorf-Köttingen (Tel. 8474843) und bei Markus Häusler - Halfter Str. 58 - Eitorf-Halft (Tel. 81830) gekauft werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Info an alle Mitglieder: Am Samstag 12.11. findet für die- ses JJahr ahr um 10 Uhr der letzte Ar Ar-beitseinsatz an der Erntehalle statt. Wir müssen unsere Halle für den Winter etc. vorbereiten. Wir hoffen auf rege Teilnahme! www.erntevereinottersbachertal.de www.facebook.com/ernteverein auch der Austausch mit anderen Eltern und Tipps für den Alltag mit Kind sind Themen im Kurs. Die Kosten für den Kurs betragen für fünfmal 90 Minuten 60,00 Euro. Die nächsten Kurse in der Kita Immergrün beginnen am 17.11.16 und am 19.01.17. Sie dauern jeweils von 10.30 bis ca 12.00Uhr. Anmeldung und weitere Informa- tionen bei Hebamme und Babymassagekursleiterin (Deutsche Gesellschaft für Babymassage) Christiane Borgwardt, email: [email protected], Telefon 02243/83041 Babymassage In den Babymassagekursen erlernen Sie in kleinen Gruppen mit anderen Eltern eine Ganzkörpermassage für Ihr Kind, die Ihrem Kind hilft sich zu entspannen und wohl zu fühlen. Aber Der Countdown läuft! KG-Turm Garde Eitorf Nächste Woche ist es so weit und das neue Prinzenpaar der Session 2016/2017 wird vor dem Eitorfer Rathaus vorgestellt. Die Spannung steigt und die letzten Wetten können noch abgeschlossen werden, wer es denn wohl in diesem Jahr sein wird. Und wer das Prinzenpaar live bei ihrer Proklamation erleben möchte, der sollte sich noch schnell Karten für die Bürgersitzung der Turm-Garde am 12.11. in der Eitorfer Siegparkhalle holen. Neben dem Prinzenpaar sind noch weitere tolle Künstler vertreten, wie De Räuber, Wicky Junggeburth, Bernd Stelter, Feuerwehrmann Kresse, die überaus lustige Achnes Kasulke und De Botze- 34 dresse, sowie alle Tanzgruppen der Turm-Garde Eitorf! Die Turm-Garde würde sich freuen, Sie am 12.11. in der bunt geschmückten Siegparkhalle begrüßen zu dürfen, um mit Ihnen einen tollen Auftakt in die 5. Session zu feiern. Beginn der Veranstaltung ist um 17:11 Uhr, Einlass bereits ab 16:11 Uhr. Karten gibt es zum Preis von 29 Euro bei Schreibwaren „Frau Rösgen“, Asbacher Straße 17 oder bei TOP Car Wash, im Auel 32 sowie unter www.Turm-Garde.de erhältlich! Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – www.mitteilungsblatt-eitorf.de Der VdK ist zu Gast bei der Herzwoche Im Rahmen des „sozialen runden Tisch“ sind wir wieder auf der Herzwoche mit einem Info-Stand dabei. Die Herzwoche 2016 findet am 05. November 2016 zwischen 10.00 und 16.00 in der Haupt/Sekundarschule Brückenstr. 60 in Eitorf statt. Wir werden daher unsere Versammlung ausfallen lassen und würden uns freuen, wenn wir Sie an unserem Stand zu einem Plausch oder sonstigen Fragen begrüßen dürfen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und nutzen Sie die Angebote, die die diesjährige Herzwoche zu bieten hat und verbleiben bis bald. VdK Vorsitzender Eitorf Gernot Mittermeier Frühstückstreffen für Frauen in Windeck Kritik und Tadel - von allen gefürchtet, von allen geübt „Mit einem kritischen Freund an der Seite kommt man leichter vom Fleck“ bemerkte Goethe einmal. Recht hat er: Kritische Rückmeldungen bringen uns weiter und gehören zu ehrlichen Beziehungen ebenso dazu wie Lob und Anerkennung. Doch wir fürchten uns vor Infragestellung und fühlen uns allzu leicht in unseren Grundfesten erschüttert. Dies erschwert eine beson-nene Reaktion. Wo aber lernen wir, mit Kritik konstruktiv umzugehen? Auch hier besteht häufig Nachholbedarf - ein guter Anlass, sich mit diesem Thema einmal in Ruhe auseinanderzuset- zen! Dazu laden wir alle Frauen am 05.11.2016 um 9 Uhr ganz herzlich ein ins Bürger- und Kulturzentrum „kabelmetal“ Schladern, Schönecker Weg 5. Als Referentin dürfen Sie Sich auf Dr. Beate Weingardt aus Tübingen freuen. Sie ist Theologin und Diplompsychologin und wird dieses schwierige Thema kompetent und humorvoll angehen. Es erwartet Sie ein reichhaltiges Frühstück in angenehmer Atmosphäre mit ansprechender Musik. Unser Büchertisch lädt dazu ein, gute Lektüre, Kalender, Kinderbücher und CDs zu erwerben. Kinder werden vor Ort unentgeltlich betreut und bekommen ihr Frühstück gratis. Der Kostenbeitrag beläuft sich auf 12 €. Kartenvorkauf ab sofort bei: Postfiliale Dattenfeld - Optik + Akustik Deutsch, Eitorf - Blumen Feld, Leuscheid - Blumen Mast, Rosbach. Telefonische Anmeldungen nehmen gerne entgegen: Elke Klein, 02292/7418 und Loni Löbach, 02243/81526. Das Vorbereitungsteam freut sich sehr auf diesen Vormittag mit Ihnen! www.frühstückstreffen.de VERKAUFSOFFENER SONNTAG IN SIEGBURG, AM 6.11.2016, VON 13 BIS 18 UHR AUF BETTEN & SOFAS ECHTE 10% BEIM KAUF EINER MATRATZE EIN NACKENKISSEN GRATIS! Matratze BS Vital Matratze BS Comfort Matratze BS Comfort Deluxe Teller-Motorrahmen WWW.BETTEN-STAR.DE SIEGBURG Mühlenstraße 20 Tel. 0 22 41 / 5 76 76 Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 7-Zonen 20 cm 7-Zonen 20 cm 7-Zonen 20 cm 90, 100 x 200 cm Am Herrengarten 2-6 Tel. 0 22 41 / 59 12 55 599,– € 999,– € 1.199,– € 1.199,– € 399,– € 599,– € 799,– € 799,– € BAD HONNEF-ROTTBITZE Himberger Str. 2, Tel 0 22 24 / 12 21 411 35 Herzwochenaktion am 05.11.2016 in Eitorf Ärztenetz Eitorf (ÄNE) e.V. informiert Thema: „Herz unter Stress“ Vier wichtige Punkte zu Sport bei Bluthochdruck Die Deutsche Herzstiftung stellt in einer ihrer Veröffentlichungen die rhetorische Frage: Bluthochdruck: Werte mit Sport senken? Sogleich gibt die Stiftung darauf die Antwort, dass sich ein Bluthochdruck nicht nur mit Medikamenten behandeln lässt. Auch Sport kann die Werte senken und damit in manchen Fällen Medikamente überflüssig machen, wie sich in wissenschaftlichen Studien nachweisen ließ. Schon eine leichte sportliche Betätigung bewirkt einen großen Gewinn für die Gesundheit. 1. W elche Sportart bei Bluthochdruck wählen? Vorzugsweise sollen solche Sportarten gewählt werden, die eine mäßige Ausdauerbelastung mit sich bringen, also z. B. Joggen, Nordic Walking, Wandern, Skilanglauf, Radfahren, Schwimmen oder auch Ballsportarten, wenn diese nicht mit zu viel Ehrgeiz ausgeübt werden. sodass keine extrem hohen Belastungsspitzen zu erwarten sind. Zusätzlich hilft ein moderates Krafttraining, denn eine größere Muskelmasse verbessert den Stoffwechsel. 2. Wie oft pro Woche tr ainieren? trainieren? Wie stark belasten? Empfehlenswert sind drei bis fünf Einheiten pro Woche, jeweils mit einer Dauer von mindestens 30 Minuten. Anfänger sollten erst einmal mit sehr kurzen Trainingseinheiten z.B. von nur fünf Minuten beginnen und das Pensum dann über Wochen langsam steigern. Generell sollte die Intensität so gewählt werden, dass sie einerseits spürbar ist, aber dass andererseits der Puls nicht zu stark ansteigt. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann den optimalen Trainingspuls bei seinem Arzt ermitteln lassen. Viele Menschen neigen dazu, sich zu stark zu belasten. Auf der sicheren Seite ist man im Allgemeinen, wenn die Belastung so gewählt wird, dass man sich z. B. beim Joggen noch gut unterhalten kann. 3. Lohnt es sich auch, nur ein bisschen Sport zu treiben? Ja! Nicht jeder kann oder will drei- bis fünfmal pro Woche sporteln. Aber jedes bisschen hilft. Und mit der Zeit motivieren die kleinen Erfolge auch zu häufigerem Training. Wichtig ist, für sich selbst herausfinden, welche Sportart und wie viel davon dauerhaft Freude macht. 4. Bluthochdruck: Vor Sport-Beginn kurz untersuchen lassen Wer bereits unter Bluthochdruck oder einer anderen Herz-KreislaufErkrankung leidet, sollte vor dem Trainingsbeginn mit seinem Arzt Rücksprache halten. Insbesondere sollten sich über 45-jährige, die in der letzten Zeit keinen Sport getrieben haben, vor der ersten sportlichen Betätigung medizinisch durchchecken lassen. Tipp: Gerade in der kommenden Jahreshälfte lädt das Wetter nicht immer zu sportlichen Aktivitäten im Freien ein. Abhilfe kann ein Heimtrainer schaffen. Aber stellen Sie diesen bitte nicht im Keller, Dachboden oder sonst einem tris- ten Raum auf. Sie werden schnell die Lust am Training verlieren. Stellen Sie das Gerät dorthin, wo in Ihrer Wohnung am meisten los ist. Zum Beispiel im Wohnzimmer vor dem Fernseher. Dann fällt es viel leichter, zwischendurch mal vom Sofa auf das Gerät zu gehen. Denken Sie darüber mal nach! Informationen zu Herzerkrankungen veröffentlicht die Deutsche Herzstiftung regelmäßig in ihrem Newsletter, den mittlerweile ca. 200.000 Menschen abonniert haben und den Sie unter www.herzstiftung.de/newsletter kostenlos abonnieren können. Auch in diesem Jahr wird die Veranstaltung freundlich unterstützt von der Gemeindeverwaltung Eitorf, die mit vielen Teilnehmern des Sozialen Runden Tisches vertreten ist. Eltern und Großeltern mit Kindern und Enkeln sind herzlich eingeladen. Für eine Betreuung der Kinder ist gesorgt. In den nächsten Ausgaben dieser Zeitung werden weitere Einzelheiten verraten. Seien Sie gespannt und erzählen Sie es Ihren Freunden, Bekannten und Verwandten! Und schauen Sie doch einfach am 5. November bei uns vorbei. Das Ärztenetz Eitorf, die Gemeinde Eitorf, das St. Franziskus Krankenhaus und der Tauchverein Xarifa heißen Sie auf herzlichste willkommen. Sie finden uns ab 10 Uhr in der Gemeinschaftshaupt-/ Sekundarschule im Siegpark. Ärztenetz Eitorf Dr. Klaus Rösing KG Jägerheimfreunde Eitorf e.V. informieren 3. karnevalistisches Ansingen der Jägerheimfreunde Am Sonntag, 06.11.16, um 14:30 Uhr veranstalten die Jägerheimfreunde nach einer kreativen Pause für alle wieder ein Ansingen im Jägerheim - und das direkt im Anschluss an die Prinzenvorstellung am Rathaus! Dafür konnten wir Ralf Dreßen 36 aus Düren gewinnen, der bereits mehrere Kneipen der Region live bespielt hat. Et wet jesunge, jeschunkelt und jelaach. Ein Textheft liegt bereit. Der Eintritt ist frei - kleine Spenden aber herzlich willkommen! Einlass direkt nach Ende der Prinzenvorstellung, Dauer ca. 1-2 Stündchen - ein schöner Ausklang für den ersten Karneval der neuen Session! Kommt bitte zahlreich! Eure KG Jägerheimfreunde Eitorf e.V. Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – www.mitteilungsblatt-eitorf.de Einladung zur Herbstversammlung Monatsversammlung Bienenzuchtverein Eitorf am 02.11.2016 um 18:00 Uhr in der „Scheel Seck“ am Sonntag, 30. Oktober 2016, um 10.00 Uhr in der Biologischen Station Eitorf, Robert-Rösgen-Platz 1: Informationen zur Bienenhaltung in den Wintermonaten so- wie zum Vereins- und Verbandsgeschehen. Mitglieder, Anfänger und Interessierte sind herzlich willkommen, Informationen zum BZV Eitorf auch unter Bienenzuchtverein Eitorf 1894. Harmonie und in den Ortschaften Bourauel/Untenroth/Obere Hardt und Harmonie an den Haustüren Spenden sammeln sammeln. Wir bitten die Bevölkerung sehr herzlich um Unterstützung dieser alten Tradition, so dass der St. Martinszug auch weiterhin stattfinden kann. Im Bereich der Dorfgemeinschaft Schiefen wird nicht gesammelt, da wir von der Dorfgemeinschaft Schiefen bereits eine freundliche Spende für den Martinsumzug erhalten haben. Hierfür möchten wir uns nochmals ganz herzlich bedanken. Der Förderverein der Grundschule Harmonie und der Chor SingIn’ Harmonie. A. Fuchs/1. Vorsitzende SingIn’ Harmonie e.V. Gemeinsam möchten wir kurz zurück blicken und überlegen, was uns für 2017 so einfällt. Wir freuen uns auf euch. Rudolf Tonn und Paul Hüsson Spendensammlung für den Sankt Martinsumzug in Harmonie Es ist wieder so weit: Am Donnerstag, 10. November 2016, findet der jährliche Martinsumzug im Schulbezirk Harmonie statt. Wenn St. Martin auf dem Pferd dann um 18.00 Uhr den Martinszug anführt, wird er von vielen Kindern und Erwachsenen mit bunten Laternen und Fackeln begleitet. In diesem Jahr führt uns der Weg über Schiefen und Un- tenroth und wieder zurück zur Grundschule. Zurück an der Grundschule erhalten die Kinder dort den traditionellen Weckmann. Dieser Weckmann ist für die Kinder kostenlos. Zur Finanzierung des Martinszugs glieder des Chors kommen die Mit Mitglieder „SingIn’ Harmonie“ und die Schulkinder mit Eltern in den nächsten Tagen im Schulbezirk Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 37 Krippenausstellung 2016 Der Pfarrgemeinderat von St. Patricius Eitorf lädt ein zum Mitmachen bei der Krippenausstellung 2016. Die Krippenausstellung findet statt vom 26.11. bis zum 04.12.2016 Ort: St. Josef - Harmonie Wir möchten den Brauch der Weihnachtskrippe fördern. Jede ausgestellte Krippe ist in ihrer Gestaltung einzigartig. Diese Vielfalt möchten wir in unserer Krippenausstellung deutlich machen. Eingeladen zum Mitmachen sind: - alle großen und kleinen Krippenbauer - Kindergartengruppen - Schulklassen - kirchliche Gruppen Aufbau der Krippen ist am Sams- tag, 26.11., ab 10.00 Uhr in Harmonie Wir freuen uns auf euch Anmeldung zum Mitmachen und weitere Informationen: Paul Hüsson tel. 02243 9170647, Email: [email protected] sprache mit Terminvereinbarung möglich. Die Terminvereinbarung kann unter der Telefonnummer 02243/3471 erfolgen. Bitte bringen Sie den Personalausweis und sämtliche Rentenunterlagen mit. Der nächste Sprechtag ist im Rathaus am Donnerstag, 22.12.2016. Deutsche Rentenversicherung Rheinland Versichertenältester Bernd Knipp 14,50 € 5. Rumpsteak 250 g, Pommes und Salat = 21,80 @ Anmeldungen und die Essenswünsche nehmen bis zum 19.12.2016! entgegen: Heinz-Ewald Augst: Tel.: 7565 und Peter Dreger: Tel.: 6539 Treffpunkt: Schoellerstr. 49 Ab- marsch:13.30 Uhr Unsere Autos bringen wir um 12.30 Uhr nach Stadt Blankenberg. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Bei Glatteis etc. wie 2010 treffen wir uns um 16.30 Uhr im Restaurant „Zum Alten Turm“ zum Essen. Diese Regelung gilt auch für Nichtwanderer. Jahn 83 Club Dolomiti Ürtijei währter St. Martin - führt den Zug mit musikalischer Unterstützung durch den Musikzug Winterscheid um das Dorf bis zum „Bolzplatz „, wo traditionell das Martinsfeuer entzündet wird. Nachdem das Feuer etwas herabgebrannt ist, wird St. Martin an die Kinder einen Weckmann verteilen. Die Dorfgemeinschaft Merten hofft auf eine gute Beteiligung beim Umzug, trockenes Wetter und einen mit Kerzen und Laternen geschmückten Zugweg. Zum Brennholzsammeln treffen sich die „größeren Kinder“ um 10:00 Uhr an der Pumpe. Für den Vorstand Konrad Neitzke Rentenberatung Der Versichertenältester der Deutschen Rentenversicherung Rheinland, Herr Bernd Knipp, hält am Donnerstag, 17. November 2016, im Rathaus der Gemeinde Eitorf, Erdgeschoss, Zimmer 5, Markt 1, 53783 Eitorf, einen Sprechtag ab. Die Beratung ist kostenfrei. In der Zeit von 9.00 - 12.00 Uhr ist eine Vorsprache ohne Terminvereinbarung und in der Zeit von 13.30 - 16.00 Uhr ist eine Vor- Silvesterwanderung Zur 36. Silvesterwanderung laden wir alle Nachbarn, Mitglieder, Freunde, Wanderer recht herzlich ein. Die Wanderung führt von der Schoellerstr.49 über den Golfplatz, Merten, den Siegbogen unterhalb der Stachelhardt nach Auel und weiter nach Stadt Blankenberg ins Restaurant „Zum Alten Turm“. Es stehen folgende Speisen zur Auswahl: 1. Salatteller mit Hähnchenbruststreifen = 11,50 € 2. Champignonschnitzel, Pommes und Salat = 12,80 € 3. Sauerbraten, Klöße und Rotkohl = 15,50 €. 4. Forelle, Kartoffeln und Salat = St. Martinszug in Merten am 05. November 2016 Wie in den Vorjahren hat die Dorfgemeinschaft Merten wieder den St. Martinszug organisiert. Wir starten um 18:00 Uhr im Innenhof von Schloß Merten. Hier können dann auch die Bewohner des Seniorenwohnparks Schloss Merten den Auftakt des Martinszuges miterleben. Der mit Fackeln und Laternen erhellte Schlosshof gibt wieder eine schöne Kulisse für den beginnenden Martinsumzug. St. Martin reitet hoch zu Ross voran, und alle Kinder aus dem ehemaligen Schulbezirk Merten sind eingeladen, mit ihren Fackeln den Zugweg zu erleuchten. Walter Stürze - unser be- Unser Sankt Martin reitet durch Alzenbach! 38 Am 08. November 2016 wartet unser Sankt Martin wieder auf viele gebastelte Laternen und ihre Träger, die den Zug begleiten. Am Schluss wartet das traditionelle Martinsfeuer und die leckeren Weckmänner auf alle. Gühwein kostet 1,00/Kinderpunsch 0,50 €. ten bereits verteilt worden sein… Wir freuen uns auf den Sankt Martin am 08.11. und viele kleine und große Begleiter. Um 18.00 h, Start- und Endpunkt ist die Gemeinschaftsgrundschule Alzenbach! Die Wertmarken (1 Wertmarke = 2,00 €/Spenden sind immer herzlich willkommen!!) müss- Mit vielen herzlichen und herbstlichen Grüßen Ihr Ortsausschuss Alzenbach Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – www.mitteilungsblatt-eitorf.de St. Martinszug Irlenborn „Sankt Martin“ Interessengemeinschaft Irlenborn Am Montag, 14.11.2016, findet der diesjährige Martinszug für IrIr-lenborn und umliegende Orte statt. Alle Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Die Aufstellung des Zuges erfolgt ab 18:15 Uhr auf dem Irlenborner Schulhof. Ab 18:30 Uhr werden wir wie gewohnt mit zahlreichen Laternen Richtung Feuerplatz marschieren. Als Zugweg ist vorgesehen: Schulhof - Hauptstraße bis Abzweigung nach Schiedsbach, dort drehen wir und gehen auf der Hauptstraße zurück bis zur Dorfstraße Kapellenweg - Erlenstraße - Im Gässchen - Dorfstraße - Mittelweg - Erlenstraße - Wassacker Weg - Feuerplatz. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass aus haftungsrechtlichen Gründen nur die von der Zugleitung ausgegebenen Pechfackeln mitgeführt werden dürfen und sehen Sie davon ab, Ihren Kindern eigene Pechfackeln mitzugeben mitzugeben. Über möglichst viele bunte Laternen freuen sich natürlich alle! Grundsätzlich um Schwierigkeiten zu vermeiden, bitten wir Sie, den Anweisungen der Zugsicherung Folge zu leisten. In den nächsten Tagen führen wir wieder durch unsere treuen und zuverlässigen Weckmann-Karten Verkäufer/-innen die Haus-zu-HausAktion „Weckmann 2016“ durch. Damit die unvermeidbaren Kosten des Martinzuges gedeckt werden können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Sollten wir Sie nicht antreffen, haben Sie die Möglichkeit, Weckmann-Karten bei der Familie Hartmann, Tel. 02243-4014 bis zum 08.11.2016 zu erwerben. Die Weckmann-Ausgabe erfolgt wie in den vergangen Jahren im Anschluss an den Umzug in der Gara- ge der Familie Baldus, (Dorfstraße 42 in Irlenborn) gegen Rückgabe der Weckmann-Karten. Die Ausgabe ist bis 20:00 Uhr befristet, danach verfällt der Anspruch; überzählige Weckmänner können später erworben werden. Wie in jedem Jahr besteht für alle wieder die Möglichkeit den Weckmann bei einem Glühwein oder Kakao gegen eine kleine Spende zu genießen. Hilfsbereite Eltern und ihre Kinder können uns am Sa., 12.11.2016, beim Holz holen unterstützen. Treffpunkt ist wie immer gegen 09.30 Uhr, (Abfahrt ist für 9.45 Uhr vorgesehen), an der Ecke Mittelweg/Dorfstraße in Irlenborn. Für das leibliche Wohl während der Holzholaktion und beim gemütlichen AnschlussEssen, ist durch das eigene finanzielle Engagement der aktiven Mitglieder gedeckt. Wichtige Information: Es werden wie gewohnt keine Gartenabfälle, Zweige oder sonstige Materialien für das Feuer zugelassen!!! Wir bitten Sie zu verstehen, dass wir trotz aller Bemühungen, Gefahren und Gefährdungen zu vermeiden, die Erziehungsberechtigten nicht von der Aufsichtspflicht und Haftung bei den vorstehenden Aktionen entlasten können! Vorbereitungssitzung zum Martinszug Aktive Helfer und Interessierte, die an der Vorbereitung des Martinszuges helfen möchten, sind am Dienstag, 08.11.2016, zu unserer letzten Vorbereitungssitzung bei Stefan Giershausen, Neuer Garten 9 in Irlenborn um 18.30 Uhr eingeladen. Im Auftrag Markus Moteka Tagesfahrt zum Weihnachtsmarkt AWO Ortsverein Eitorf Tagesfahrt in die Weihnachtsstadt Valk enburg (NL), Samstag, alkenburg 03.12.2016 Die Fahrt geht zum größten, ältesten und am meisten besuchten unterirdischen Weihnachtsmarkt Europas. Die ungewöhnliche Um- gebung und die schöne Dekoration, sowohl in den Grotten, als auch draußen in „Santa´s Village“, sind mehr als beeindruckend. Ein Höhepunkt bildet sicherlich die um 19.30 Uhr startende Weihnachtsparade mit beleuchteten Prunkwagen und Tänzern in einzigartigen Kostümen. Abfahrt: 10.00 Uhr mit dem Bus ab Bahnhof Eitorf Rückfahrt ab Valkenburg: ca. 20.30 Uhr (nach der Parade) AWO-Mitgliederpreis: 35,- € Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ Nicht-Mitgliederpreis: 39,- € Im Preis enthalten ist die Busfahrt sowie der Eintritt in die Gemeinde- und Fluweelengrotte. Verbindliche Anmeldung bei Lieve Botlen-Jacobs unter Tel.Nr. 02243/ 4222 39 Startschuss für den Dörferweg Naturregion Sieg eröffnet den 18. Erlebnisweg Schafweiden, urige Wald- und Wiesenpfade mit einsamen Wegekreuzen und Fachwerkdörfer zwischen Streuobstwiesen - der neue, idyllische „Dörferweg“ führt durch den südlichen Teil Eitorfs mit seinen Ortschaften Mierscheid, Lascheid und Käsberg, vorbei an den Höhensteinen nach Huckenbröl und von dort hinab nach Eitorf. Auf dem Bahnhofsvorplatz in Eitorf fiel jetzt der offizielle Startschuss für den neuen Erlebnisweg der Naturregion Sieg. Brigitte Kohlhaas, Projektbüro Naturregion Sieg des Rhein-Sieg-Kreises, und Bärbel Kisteneich, Touristik-Service Eitorf e.V., eröffneten den 13,1 Kilometer langen Wanderweg gemeinsam. „Der Dörferweg integriert noch einmal ganz neue Facetten Eitorfs und ist nicht nur durch seine historisch gewachsenen Strukturen eine echte Bereicherung für das Erlebniswegeangebot“, freut sich Brigitte Kohlhaas über den 18. Rundkurs der Naturregion Sieg. Anschließend startete für alle Wanderfreundinnen und Wanderfreunde die rund 4-stündige Tour „auf neuen Pfaden“ mit Felix Knopp. Sie konnten sich unter fachkundiger Führung des Natursteig-Wegemanagers persönlich vom ganz besonderen Charme des neuen Rundweges überzeugen. Unmittelbar nach dem Marktplatz der Siegtalgemeinde hieß es für die Wandergruppe abzutauchen in ländliches Ambien- te und dörfliche Strukturen. Nicht nur großartige Ausblicke über Täler und bewaldete Hänge belohnten die „Wandersleut“ für die knapp 170 insgesamt zu überwindenden Höhenmeter - auch Hohlwege, kleine Bäche sowie Heidschnucken & Co. zogen die Wandertruppe in ihren Bann. Informationen zu den Erlebniswegen Sieg: Mal unberührte Natur, mal besie- delte Kulturlandschaft - die 18 Erlebniswege Sieg sind zwischen 5 und 24 Kilometer lang. Sie bieten interessante Einblicke in das Leben der Menschen sowie die Geschichte der Region. Die abwechslungsreichen, mal leicht zu bewältigenden, mal anspruchsvollen Rundwege führen durch Wälder, Wiesen und Felder, in tiefe Täler und auf luftige Höhen. Zahlreiche Info-Stationen vermitteln dazu Wis- sen und Geschichten aus der Vergangenheit und Gegenwart des Siegtals. Detaillierte Beschreibungen und Karten zu den Erlebniswegen finden sich in der Broschüre „Erlebniswege Sieg“, die kostenlos in den Tourist-Informationen von Siegburg, Hennef, Eitorf und Windeck erhältlich ist. Weitere Informationen gibt es unter www.naturregion-sieg.de. Trapp-Trapp und Weiberfastnacht op d’r „Scheel-Seck“ auch in 2017! Liebe Freunde der Concordia und des Karnevals. Wir freuen uns schon sehr darauf, dass wir auch im kommenden Jahr die beiden Traditionsveranstaltungen TrappTrapp und Weiberfastnacht in unserem Vereinslokal Scheel-Seck abhalten können und werden. Wie Sie wissen, führen wir das 40 Lokal derzeit in Eigenregie als Vereinsheim, bis wir einen neuen Vereinswirt gefunden haben. Daher präsentieren wir Ihnen ein angenehmes Ambiente und gepflegte Getränke mit einer Bewirtung durch die Sänger des Vereins. Bitte notieren Sie sich schon heute die beiden Termine: Trapp-Trapp am 11. Februar 2017 und Weiberfastnacht am 23. Februar 2017. Am besten reservieren Sie sich Ihre Eintrittskarten für unsere Weiber eiber-fastnachtssitzung am Donnerstag, 23. Februar 2017, op d’r „ScheelSeck“ schon heute bei Annelene Hammer (T el. 02243/3945) oder (Tel. einem der Sänger der Concordia. Nutzen Sie auch bitte unseren Mail-Service: [email protected]. Dort können Sie Ihre Kartenbestellung ebenfalls aufgeben, wir melden uns umgehend bei Ihnen. Rainer Happ - Pressearbeit Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – www.mitteilungsblatt-eitorf.de Überragende Teamleistung wird mit dem zweiten Saisonsieg belohnt SV 09 Eitorf e.V. - Senioren: SV 09 FFrrauen - TuS Birk 0:3 (0:3) SV 09 II - FSV Neunkirchen II 1:0 (1:0) SV 09 - Fortuna Müllekoven 1:1 (1:0) TuS Birk - SV 09 II 8:1 (3:0) Gemeinsames Essen! Im Anschluss an unsere Heimspiele wurden sowohl die Damen, als auch die beiden Herrenmannschaften vom Vorstand des SV 09 Eitorf zum Essen und Trinken eingeladen. In gemütlicher Runde ließen wir den Heimspiel-Tag ausklingen. Vielen Dank! Ausblick: Am kommenden Sonntag, 30. November November, treten unsere Seniorenteams alle zeitgleich um 15 Uhr an. Die Spvgg Hurst/Rosbach erwartet im Derby unsere erste Mannschaft Mannschaft. Die Gastgeber gehen als Favorit in die Partie, haben allerdings seit vier Spielen nicht mehr gewonnen. Für unsere zweite Mannschaft steht das nächste Spiel an, in dem „BigPoints“ verteilt werden, wenn es -Bözum Vorletzten nach Allner Allner-Bödingen geht. Allner musste am Sonntag eine 0:3 Niederlage in Öttershagen einstecken und verbuchte bis jetzt fünf Punkte. Unsere Jungs verließen mit dem 1:0 Sieg gegen Neunkirchen die Abstiegsränge. Unter ähnlichen Voraussetzungen treten auch unsere Damen beim TSV Wolsdorf an. Die Damen aus dem Siegburger Stadtteil sind nach der überraschenden Niederlage in Oberpleis auf dem letzten Tabellenplatz abgerutscht und konnten erst zwei Zähler verbuchen. Unsere Frauen stehen zwei Plätze besser, auf Platz zehn, und damit auf dem ersten Nichtabstiegsplatz. Wenn es gelingt, an die Leistung der zweiten Spielhälfte im Spiel gegen Birk anzuknüpfen, sollten Punkte möglich sein, was auf Grund der anstehenden Aufgaben auch dringend notwendig ist. Termine: 06. November: Heimspielsonntag 10:30 Uhr SV 09 Frauen - SV Morsbach 12:30 Uhr SV 09 II - Spvg Hurst/ Rosbach II 14:30 Uhr SV 09 - Bröltaler SC 13. November: 12:30 Uhr SV Siegburg 04 II - SV 09 14:30 Uhr SV Öttershagen - SV 09 II 15:00 Uhr TuS Oberpleis - SV 09 Frauen SV 09 Eitorf e.V. FSV Neunkirchen - SV 09 Ü50 1:1 (0:1) Punkteteilung im letzten Spiel des Jahres Am Montagabend reiste unsere Ü50 nach Neunkirchen. Unser Team begann gut und bestimmte das Match. Der FSV wurde in die eigene Hälfte gedrängt und es ergaben sich erste Tormöglichkeiten, die aber vergeben wurden. Nach 18 Minuten war es dann endlich soweit, als Ralf Löhr von Frank Nauroth schön freigespielt wurde und fulminant zum 1:0 traf. Mit dem knappen Vorsprung wurden dann auch die Seiten gewechselt und es sah nach einem guten Auftritt der 09´er aus. Leider kam im zweiten Spielabschnitt aus unerklärlichen Gründen ein Bruch ins Spiel des SV 09. Die Krönung war ein „Katastrophenpass“ im Spielaufbau, genau in die Füße des Gegners. Der schaltet schnell, wodurch eine Überzahlsituation vor unserem Tor entstand und zum 1:1 führte. Positiv zu erwähnen, dass die Ü50 in 2016 ungeschlagen blieb. Ein Dank gilt unseren Gastgebern, die es sich nicht nehmen ließen Hinten von links: Uli Lichius, Ralf Löhr, Frank Nauroth, Thomas Kahn, Marcus Habermann, Conni Kachel. uns nach dem Spiel noch freundschaftlich zu bewirten. Ausblick: Am kommenden Freitag, 28. November findet um 19 Uhr die Mitgliederversammlung der „AltemHerren“ im Clubheim statt. Alle Mitglieder wurden hierzu eingeladen. Der Mannschaftsrat hofft auf ein zahlreiches Erscheinen, da die Weichen für die nächsten zwei Jah- re gestellt werden. Drei Tage später, 31. Oktober Oktober, steht für die Ü40 die erste Runde der Kreismeisterschaft an. Um 19:30 Uhr sind die SF Troisdorf der Gegner. In der letztjährigen Meisterschaft gab es diese Partie im Viertelfinale. Vielleicht gelingt diesmal wieder eine Überraschung. Die „Alten-Herren“ hoffen bei freiem Eintritt auf eine tatkräftige Unterstützung. Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ Termine: 31. Oktober: 19:30 Uhr SV 09 Ü40 - SF Troisdorf 05 (KM) 14. November: 19:30 Uhr SV 09 AH - DLR Porz/Wahn 28. November: 19:30 Uhr SV 09 Ü40 - FC Hennef 05 (KM) 03. Dezember: 19 Uhr Weihnachtsfeier „Alte-Herren“ Weitere Infos auf: .de www .sv09eitorf www.sv09eitorf .sv09eitorf.de 41 SV 09 Eitorf e.V. - Jugend SV 09 Eitorf U11 - FC Hennef 05 U11 II: 10:6 Die U8 des SV 09 Eitorf auf großer Fahrt Am Samstag, den 22.10.2016 durfte die U8 des SV 09 Eitorf anlässlich des Familientages bei Bayer Leverkusen das Einlagespiel gegen die FJugend von Glück Auf Ofden bestreiten. Am Stadion angekommen wurden die Jungs von zwei Mitarbeitern von Bayer Leverkusen in Empfang genommen und ins große Stadion „entführt“. Den Eitorfern Spielern war die Aufregung ins Gesicht geschrieben. Pünktlich zum Einlass der Fans begann um 13:35 Uhr das Spiel auf dem Rasen, den sonst nur Fußballprofis betreten dürfen. Wie die „Großen“ wurden die Mannschaften von einem Schiedsrichter aufs Spielfeld geführt und winkten ins Publikum. Das Ergebnis geriet hier zur Nebensache und das faire Spiel endete mit einem 0:0. Nach dem Spiel schauten sich die Spieler mit den mitgereisten Fans noch das nachfolgende Bundesligaspiel Bayer Leverkusen gegen Hoffenheim an. Da Sportler auf eine gesunde Ernährung achten müssen, ließ man den aufregenden Tag bei einer bekannten Fastfood-Kette ausklingen. Zum Abschluss möchten wir uns bei unserem Jugendleiter Wolfgang bedanken, der uns dieses Erlebnis ermöglichte. Ergebnis vom 23.10.16 SG SSV Kaldauen / TSV Wolsdorf A SV 09 Eitorf A 2:2 (1:1) Vorschau: Samstag, 29.10.16: Heimspiele: 11:00 Uhr: SV 09 Eitorf U9/I - SG Rosbach/Leuscheid U9 11:00 Uhr: SV 09 Eitorf U7/I - GESV Hennef - 2000 Omnibus e.V. 12:00 Uhr: SV 09 Eitorf U11/I - SSV Happerschoß U11 12:00 Uhr: SV 09 Eitorf U8/I - FSV Neunk.-Seelscheid U8/I 13:00 Uhr: SV 09 Eitorf D3 - JFV Siebengebirge D 17:30 Uhr: SV 09 Eitorf A - SV AllnerBödingen A Auswärts: 12:00 Uhr: TuS 05 Oberpleis U10/II SV 09 Eitorf U10/I 12:00 Uhr: TuS Birk U10 - SV 09 Eitorf U10/II 13:00 Uhr: Bröltaler SC D2 - SV 09 Eitorf D2 13:00 Uhr: RW Kriegsdorf D - SV 09 Eitorf D1 15:45 Uhr: TuS 05 Oberpleis B1 - SV 09 Eitorf B Die C-Jugend hat spielfrei! TSV Dreisel II - SVH I 3:3 (3:2) Erste schrammt knapp an der Blamage vorbei! Im Lokalderby in Dreisel sahen die Zuschauer mal wieder ein kurioses Spiel. Unser Team machte vor allem in der 1. HZ ein gutes Spiel, und konnte den Führungstreffer der Gastgeber (10. Min., Foul11m) zwischenzeitlich durch J. Meißner (15.) und S. Saracino (32.) zur eigenen Führung drehen. Aus heiterem Himmel fiel dann in der 42. Min der Ausgleich für die Gastgeber. Viel mehr noch, durch einen Blackout direkt bei Wiederanpfiff gelang den Gastgebern noch in der gleichen Minute die überraschende Führung zur HZ. In der 2. HZ blieb es ein Spiel auf ein Tor, jedoch gelang es den Dreiselern unsere Stürmer vom Tor fernzuhalten. In der letzten Viertel- stunde wurde es dann noch „bunt“, denn auf Grund von Disziplinlosigkeiten auf beiden Seiten musste ein Hüh’scher Spieler in der 75. Min. mit Gelb-Rot vom Platz, je 1x Rot für einen Dreiseler wegen Nachtretens (78.) und einen Hüh’scher Spieler wegen Meckerns (86.). Als sich die Hüh’scher Fans schon fast mit der Niederlage abgefunden hatten, gelang C. Lopes in der Nachspielzeit (90.+7) trotz Unterzahl noch das erlösende 3:3, das sein Team vor der Blamage bewahrte. Da man am nächsten Sonntag spielfrei hat, gilt es nun dieses schlechte Spiel zu besprechen, um die nötigen Schlussfolgerungen daraus zu ziehen, damit man in der nächsten Partie am So., 06.11.16, beim Tabellenführer in Mühleip nicht untergeht. Alte Herren: spielfrei SV Höhe 1921 e.V. Vorschau: Jgd-Abtlg.: Sa., 29.10.16: JSG Herchen/Höhe C - Wahlscheider SV U15 Anstoß: 14.15 U Weitere Info’s (z.B. Anmeldung, Trainingszeiten, Jahrgänge) nachzulesen unter: http://svhöhe.de/! Senioren: So., 30.10.16: 11. Spieltag: SVH I spielfrei Weiterer Saisonverlauf der Mannschaft im November/Dezember: So., 06.11.16 in Mühleip 14.30 U (12SP) So., 13.11.16 bei Olympias Eitorf 12.30 U (13SP) So., 20.11.16 spielfrei (Totensonntag). So., 27.11.16 gegen Leuscheid II 14.30 U (14SP) So., 04.12.16 in Marienfeld II 12.30 U (15SP) 42 So., 11.12.16 in Herchen II 12.30 U (16SP), anschl. Winterpause. Unsere junge erste Mannschaft würde sich auch in der dieser Saison über zahlreiche Unterstützung unserer treuen Anhänger wie in den letzten Jahren sehr freuen. Selbstverständlich ist bei den Heimspielen „op d’r Hüh“ für das leibliche Wohl wie immer bestens gesorgt! Alte Herren: spielfrei Achtung! Hallentraining der AH! Ab dem 01.11.16 trainieren die AH mittwochs wieder ab 19.30 U in der Herchener Realschulturnhalle. Nächstes Training: Mi., 02.11./09.11./ 16.11./23.11.16, usw.......! Spielberichte: Jgd-Abtlg.: Sa., 22.10.16: JSG Herchen/Höhe C spielfrei Senioren: So., 23.10.16: 10. Spieltag: Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – www.mitteilungsblatt-eitorf.de SV Grün-Weiß Mühleip, Jugend Nach den Herbstferien geht es an diesem Wochenende weiter in den einzelnen Meisterschaften unserer Jugend-Mannschaften weiter am Samstag, 29.10.2016. Die beiden F-Jugenden und die E-Jugend beginnen in den einzelnen Staffeln nach der Qualifikations-Runde Ausblick: Meisterschaftsspiele Jugend Samstag, 29.10.2016 11:00 Uhr TuS Winterscheid - SV GW Mühleip C 13:00 Uhr SV GW Mühleip D1 GESV Hennef II 13:00 Uhr SSV Happerschoß - SV GW Mühleip D2 14:15 Uhr VfR Marienfeld - SV GW Mühleip C 15:45 Uhr SV GW Mühleip B - SpVg Hurst/Rosbach SV GW Mühleip F2 spielfrei SV GW Mühleip E spielfrei Die Staffeleinteilung der F-Jugenden und der E-Jugend: SV GW Mühleip F2: SV Buchholz; FC Hennef 05; SG Leuscheid/Hurst-Rosbach; TuS Marienfeld; TuS Schladern SV GW Mühleip F1: SSV Happerschoss; GESV Hennef; TuS Oberlar; TuS Oberpleis; TSV Germania Windeck; TuS Winterscheid SV GW Mühleip E: TuS Herchen; VfR Marienfeld 2; SV Öttershagen; TSV Germania Windeck 2; TuS Winterscheid Neuer Schaukasten für die Jugend Für die Jugendabteilung wurde jetzt ein eigener Schaukasten auf dem Sportgelände in Mühleip angebracht. Dieser hängt an der Stirnseite des Vereinsheimes und wird in den kommenden Tagen mit Informationen und Terminen der Jugendabteilung ‚befüllt‘. So sollen in Zukunft unsere Jugendspieler und Eltern noch besser informiert werden können. Hallenzeiten für Bambini und FJugend festgelegt In der vergangenen Woche hat sich unser Jugendleiter mit den Trainern der jüngsten Mannschaften zusammengesetzt, und gemeinsam mit ihnen einen Hallenbele- gungsplan erarbeitet. Dieser ist auch bereits durch die Gemeinde genehmigt worden. Jeweils Montag und Freitag wechseln sich Bambini, F2- und F1-Jugend in einem festgelegten Rhythmus ab - dieser wird durch die Elternvertreter der Mannschaften an alle betroffenen Eltern verteilt. Man konnte sich trotz der sehr knapp gewordenen Hallenzeiten auf eine faire Regelung einigen. So können zumindest unsere Jüngsten in den kalten Monaten in die Mühleiper Grundschul-Sporthalle ausweichen. Vereinsinformationen über die Jugendabteilung finden Sie auf der Web-Seite: www.gruen-weiss-muehleip.de. SV Grün-Weiß Mühleip, Senioren Seniorenspielberichte vom 23.10.2016 GW Mühleip I = Spielfrei SC Uckerath III vs. GW Mühleip II 3:3 (2:1) Dank des spielfreien Wochenendes unserer ersten Mannschaft konnte unsere Reserve auf die eine oder andere Unterstützung zurückgreifen. Die Kontrolle im Spiel hatte dennoch der Gastgeber aus Uckerath der bereits nach 10 Minuten in Führung ging. Sie bestimmten auch danach das Spielgeschehen, bis zur 32. Minute, als Marcel Schulder, gegen seinen alten Verein, aus dem Nichts den Ausgleich erzielte. Dabei hatte eher das 2:0 in der Luft gelegen. Uckerath erhöhte darauf den Druck und ging 5 Minuten später nach dem Ausgleich nicht unverdient wieder in Führung. In der zweiten Halbzeit trauten wir uns offensiv etwas mehr zu, folgerichtig kamen wir auch zu mehr Chancen. Ein ausgeglichenes Spiel, doch wir waren effektiver: In der 54. Minute glich wieder Marcel Schulder zum 2:2 aus. 13 Minuten später ging man sogar durch ein Tor von Mirco Steinhaus in Führung. Wiedermals dauerte es aber nur 5 Minuten, bis die Heimmannschaft die Mühleiper Führung egalisieren konnte. Daraufhin war Mühleip mit dem 3:3 zufrieden, wollte das Unentschieden halten und wenn möglich mit einem Konter zuschlagen. Man ließ Uckerath das Spiel machen und zwang sie vereinzelt zu Fehlern. Die Chancen konnten wir allerdings nicht mehr verwerten. Insgesamt ein Unentschieden, mit dem man durchaus zufrieden sein kann. Kommende Spiele am 30.10.2016: Olympias Eitorf vs. GW Mühleip um 15.00 Uhr GW Mühleip II vs. Wahlscheider SV III um 13.00 Uhr Wandertag des TSC Blau-Gold Eitorf In der Einladung zum diesjährigen Wandertag des Tanz- und Sportclubs Blau-Gold Eitorf am vergangenen Samstag wurde ausnahmsweise das Ziel verraten; dafür hat es der Festausschuss aber diesmal mit dem Wetter sehr spannend gemacht… Am Morgen hatte es schon einige kräftige Schauer gegeben, so dass es fast so aussah, als ob die ganze Aktion ins Wasser fallen würde. Aber, wie sollte es anders sein: pünktlich zum Treffen um halb 12 am Eitorfer Sportplatz setzte der Regen aus, und die mitgebrachten Schirme konnten in den Rucksäcken bleiben. Nachdem auch unsere neue (ortsfremde) Tanzlehrerin Tamara den Treffpunkt gefunden hatte, starteten wir mit etwas Verspätung mit ca. 25 Teilnehmer/innen an der Sieg entlang nach Bourauel. Von dort ging es steil bergauf Richtung Storker Hütte, und es dauerte nicht lange, bis die Ersten feststellten, dass sie sich trotz herbstlicher Temperaturen den dicken Pullover hätten sparen können. Aber Tanzen hält ja bekanntlich fit, und so erreichten wir genau nach Zeitplan unsere erste Zwischenstation. An einer Lichtung mit herrlichem Blick auf Eitorf zauberten die Mitglieder des Festausschusses ein kleines herzhaftes Buffet aus ihren Rucksäcken, das wir dann sogar bei Sonnenschein genießen konnten. Danach wurde nur noch ein kurzer Zwischenstopp eingelegt, so dass wir pünktlich um 15.00 Uhr unser Ziel, das Landcafé „Dröppelminna“ in Hohn erreichten. Dort warteten nicht nur Kaffee und ein tolles Kuchenbuffet auf uns, sondern auch einige weitere Vereinsmitglieder, die an der Wanderung nicht hatten teilnehmen können. Nach einer ausgiebigen Kaffeepause und einer weiteren Stunde Fußmarsch endete dieser gelungene Wandertag am frühen Abend wieder am Sportplatz. Einladung zur Abnahme des DTSA Und am nächsten Samstag wartet schon die nächste Veranstaltung auf uns: Wie ja schon bekanntgegeben, findet am Samstag, 29. Oktober 2016, ab 15.00 Uhr im Hotel Schüt- Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ zenhof die Abnahme des Deutschen Tanzsportabzeichens statt, die vom TSC Blau-Gold Eitorf ausgerichtet wird und an der einige Mitglieder des Vereins teilnehmen. Wir laden alle interessierten Zuschauer herzlich ein, dabei zu sein! Es gibt Kaffee und Kuchen und nach der Abnahme des DTSA die Gelegenheit, mit uns gemeinsam das Tanzbein zu schwingen. Der Eintritt ist frei! Wir freuen uns auf viele Gäste! 43 Legendär und anspruchsvoll Der 4. „Platinman“ in Hennef steht vor der Tür (ul) Acht Jahre lang einer der anspruchsvollsten und beliebtesten Trailruns mit Kultstatus in NRW, erfuhr der „Platinman“ bei seinem Wiederaufleben im November 2013 mit einem großen Starterfeld eine würdige Premiere. Auch in diesem Jahr führt der Hennefer „Platinman“ bei Wind und Wetter querfeldein durch das Siegtal und wer Lust auf diesen kultigen Berglauf hat, sollte sich den 12. November schon einmal vormerken. Das Triathlon Team Hennef als Veranstalter und Ausrichter setzt auch in zwei Wochen wieder auf Bewährtes und so ist der Start- und Zielbereich samstags einmal mehr in Hennef-Lauthausen am Sportplatz. Gestartet wird der „Platinman“ light mit einer Länge von 10,25 km um 10.30 Uhr, die 25,66 km lange Strecke des „Platinman“ mit ihren 837 Höhenmetern um 11.00 Uhr. Während der Veranstaltung wird die Lauthausener Straße zwischen Müschmühle und „Am Sportplatz“ in der Zeit von 8.00 bis 16.00 Uhr für den Autoverkehr gesperrt und kann zum Parken genutzt werden. Anmeldungen für den 4. „Platinman“ sind bis zum 1. November unter www .platinman.de möglich, Nachwww.platinman.de meldungen können auch im Conzeptstore Trendwerk in der Frankfurter Straße 69 hier in Hennef zu den Öffnungszeiten von 10.00 bis 18.00 Uhr vorgenommen werden oder am Wettkampftag gegen eine zusätzliche Gebühr von 5 Euro. Für die Verpflegung der Athletinnen und Athleten ist sowohl an der Strecke als auch im Ziel gesorgt, die Dorfgemeinschaft Lauthausen kümmert sich an diesem Tage um das leibliche Wohl. Anspruchsvoll mit Kultcharakter der Run, Ansporn das Dabeisein und Belohnung die tollen Siegerpreise - der „Platinman“ am 12. November in Hennef! Konzert des Quartettvereins Herchen Konzert am 5. November um 18.30 Uhr in der Aula des Bodelschwingh Gymnasium. Der Quartettverein Herchen feiert Jubiläum. Wir sind 80, und das wollen wir feiern. Mit Musik quer durch die Jahre, mit Frauen3klang aus Herchen und Swabian Brass aus dem Schwabenland. Und natürlich mit alten und neuen Freunden des Quartettverein Herchen. Seien sie uns herzlich willkommen. Wir freuen uns auf unser Publikum. Eintritt 10 Euro. 44 Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – www.mitteilungsblatt-eitorf.de Freitag, 04. November 2016 Angebote An- und Verkauf . . . Suche Hutschenreuther Geschirr Bitte alles anbieten. Mobil 0152/ 37100632 Suche/kaufe Porzellan, Kristall, Zinn, Messing, Pelze, Ferngläser, Fotoapparate, Modeschmuck, Bernstein, Koralle, Tischdecken. Tel. 0163/4749193 Sammler Bücher Sie sind in der KUL TUR- UND KULTURHEIMATPFLEGE tätig und möchten ein neues Buch herausgeben? Wir machen das für Sie: Lektorat – Korrektur – Bildbearbeitung – Layout –Druck. Kontaktieren Sie uns unter: [email protected] (oder 022412600) Dienstleistung Sammler der Luftwaffe SUCHT Fotos, Fotoalben, Negative, Farbdias, Orden, Urkunden, Dolche, Pokale, Uniformteile von der dt. Fliegertruppe aus dem 1. und 2. Weltkrieg - Seriöse Abwicklung - Tel. 02241/9950818 Hotline: 02241/260400 Internet: www .rmp-kleinanzeigen.de www.rmp-kleinanzeigen.de .rmp-kleinanzeigen.de.. Preis für Privatkunden: Ab 5,00 Euro Sonstiges Badewannen-Neubeschichtung, Garantie, Fa. Derichsweiler Tel. 02421 - 40 80 53 Vermietungen 2 Zimmer Wohnungen Anliegerwohnung ab 15.11.2016 2 1/2 ZKDB, 60 m², 376 € KM + NK + Kaution, Tel. 02243/80137 bis 20 Uhr, Sa. + So. von 9-20 Uhr Gesuche Kaufgesuch Schmuckdesignerin kauft von Privat Goldschmuck, Perlen, Zinn, Silber, Modeschmuck, Silberbesteck etc. Tel. 0178/5531377 + 02203/5655232 Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 45 SICHERHEITSAKADEMIE NRW Keine Behörde des Landes NRW Inhaber Joscha Czarnecki Wir bieten: Weiterbildung zur Sicherheitsfachkraft mit Vorbereitung Sachkundeprüfung nach § 34 a der GewO Wir bilden Zeitsoldaten aus. Weiterbildung für Berufsunfähige und Arbeitslose. Der BFD, die BG, die DRV Agentur für Arbeit und das Jobcenter bezahlen u. U. die Weiterbildungsmaßnahme, Fahrtkosten usw. Sie erhalten eine schriftliche Einstellungszusage durch eine Sicherheitsfirma. Info unter: Sicherheitsakademie NRW 0221/63 19 72 · 0176/10 36 19 02 Montag bis Freitag 8 bis 16 Uhr Sicherheitsakademie · [email protected] www.sicherheitsakademieNRW.de 46 Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – www.mitteilungsblatt-eitorf.de Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 47 48 Mitteilungsblatt Eitorf – 28. Oktober 2016 – Woche 43 – www.mitteilungsblatt-eitorf.de
© Copyright 2025 ExpyDoc