Version zum Ausdrucken

Jahrgang 6
Oberthema: „Freundschaften“
zeitl. Umfang
Kooperation mit
Unterrichtseinheit:
20 - 24 Stunden
-
Inhalte:
- Erfahrungen und Erwartungen über Freundschaften austauschen/ Fiktionale Texte über Freundschaft untersuchen und als Anregung für
eigene Textproduktion nutzen
- Interviews zum Thema „Freundschaft“ mit MitschülerInnen planen, durchführen und die Ergebnisse vorstellen
- Szenische Interpretation zu verschiedenen Freundschaftsthemen entwickeln und spielerisch umsetzen
- Persönliche Briefe/Tagebucheinträge verfassen (an/über Freunde)
Kompetenzen:
- Anschauliches Erzählen von eigenen Erlebnissen/ aufmerksames und respektvolles Zuhören bei den Geschichten anderer, Verarbeiten
von Gehörtem in eigenen Geschichten, Entwickeln und ausdrucksvolles Präsentieren von Dialogen
- Anwenden elementarer Methoden der Textplanung (Einleitung, Hauptteil, Schluss), Textformulierung und Textüberarbeitung, Schreiben
persönlicher Briefe, Berücksichtigung folgender Kommaregeln im Schreibprozess: Wörtliche Rede, Aufzählung, Satzreihe
- Sinnerfassendes Lesen altersgemäßer Texte in einem angemessenen Lesetempo, Entnahme wesentlicher Informationen aus Texten
- Gezieltes Anwenden von Mitteln der Textgestaltung, Ausgestalten verschiedener Sprecherrollen, Alltags- und Schriftsprache
unterscheiden
Voraussetzungen / Bezüge zum
Materialien / Texte /
vergangenen und folgenden Unterricht Medien
-
Sicherung und Festigung von
Kompetenzen, die in Jg. 5 im
Zshg. mit einer Ganzschrift
erworben wurden
-
Erwerb von Basiswissen zur Textund Dialoggestaltung
-
Wiederholung der Satzzeichen in
der wörtl. Rede und Aufzählung
- Deutschbuch 6,
S.13 - S.34
- Arbeitsheft 6, S.9 –
S.15
- Requisiten für das
szenische Spiel
Arbeitsformen / Projekte / Methoden
Überprüfungsformen
- Gruppenarbeit zur Vorbereitung des Klassenarbeit
szenischen Spiels
- Ausgestaltung eines
- in Projektarbeit
Erzählkerns
„Freundschaftsausstellung“
vorbereiten und durchführen
- Vor- und Nachbereitung der
Klassenfahrt (z.B.
Tagebucheinträge,
Klassenzeitung…)
- Differenzierungsseiten (Fordern und
Fördern): S.31/32
1
Jahrgang 6
Oberthema: Detektivgeschichten
zeitl. Umfang
Unterrichtseinheit: Grammatik: Attribute und adverbiale Bestimmungen als
Satzglieder; (Herleitung von adverbialen Nebensätzen und Relativsätzen )
Rechtschreibung: Komma bei Aufzählungen und Satzverbindungen
24 Stunden
Kooperation mit
-
Inhalte:
- Funktion der Satzglieder im Satz bestimmen (Subjekt, Prädikat, Akkusativ- und Dativobjekt, Präpositionalobjekte, Genitivobjekte,
adverbiale Bestimmungen), DB, S.247 – 255
- Anwendung von Bestimmungsproben (Umstell-, Ersatz-, Weglass- und Erweiterungsprobe), DB, S. 256- 257
- Merkmale von Haupt- und Nebensätzen erkennen (Satzreihe, Satzgefüge), DB, S.258 - 262
- Nebensätze aus Attribut und adverbialer Bestimmung herleiten , DB, 263 -268
Kompetenzen:
- Erklären von Regeln/ Genaues Formulieren, Üben der Verwendung von Fachbegriffen
-
Anwendung von Ersatz-, Frage-, Umstell-, Weglass- und Erweiterungsprobe, Erstellen von Satzbauplänen, Reflektion über die Wirkung von
Satzbaumustern im Textzusammenhang, Lesen von Detektivgeschichten, Verstehen und Anwenden von Regeltexten
Überarbeiten von Texten unter bewusster Verwendung von Satzgliedern und ihrer Funktion, Schreiben einer Detektivgeschichte
(möglicher Medieneinsatz: Einführung in Word)
Voraussetzungen / Bezüge zum
Materialien / Texte /
vergangenen und folgenden Unterricht Medien
-
Wortarten (Klasse 5)
-
Groß- und Kleinschreibung,
Nominalisierung (Klasse 5)
- Deutschbuch 6
Kapitel, S. 247-270
und S. 287-302
- Arbeitsheft 6, S. 5879
Arbeitsformen / Projekte / Methoden
- Eigene Detektivgeschichten
schreiben
- Schreibkonferenz
- Partnerarbeit
- Gruppenturnier
- An eigenen Fehlerschwerpunkten
arbeiten
- Fehlertexte überarbeiten
- differenzierende Methoden (s.
Deutschbuch)
Überprüfungsformen
Klassenarbeit
-
-
Verschiedene Aufgaben zu
den Themenbereichen
(Satzglieder,
Kommasetzung, Groß- und
Kleinschreibung
Fehlertext)
Einen vorgegebenen Text
überarbeiten,
2
Jahrgang 6
Oberthema: Lesen
zeitl. Umfang
Unterrichtseinheit: Lesen einer Ganzschrift, hier: „Vorstadtkrokodile“ oder
24 Stunden
Kooperation mit
dem Fach Kunst
„Emil und die Detektive“
Inhalte:
- Steckbriefe zu einzelnen Personen im Buch verfassen /textgestaltende Merkmale (besonders spannungserzeugende) herausarbeiten,
untersuchen und nachvollziehen
- Textvorlage und Verfilmung vergleichen (Kameraperspektiven, Einstellungen, Abweichungen von der Textvorlage feststellen) /eine
eigene Beurteilung verfassen (Brief an den Autor)
- Personenbeschreibungen anfertigen, dabei Attribute kennen lernen / ausgewählte Textstellen in eine Drehbuchszene umsetzen / ein
Filmplakat entwerfen
Kompetenzen:
- Textverständnis durch das Vorlesen ausgewählter Abschnitte eines komplexen Textes ausdrücken, von Alltagsbeobachtungen berichten
und anderen zuhören, Beurteilungen angemessen formulieren
- Texte zu Büchern und Autoren schreiben, angemessene Bewertungen formulieren, aus anderer Perspektive erzählen, eine
Personenbeschreibung in sinnvoller Reihenfolge anfertigen, Texte auf sprachliche Genauigkeit und Anschaulichkeit hin überarbeiten
- eine Ganzschrift sinnerfassend lesen, verschiedene Lesetechniken anwenden, besonders: Sichten und Ordnen von Informationen aus
einem komplexen Text. Besondere sprachliche Gestaltungsmerkmale und deren Bedeutung erarbeiten, den Unterschied zwischen
gesprochener Sprache, geschriebener Sprache und Filmsprache erkennen, Wortarten in ihrer Funktion erkennen
Voraussetzungen / Bezüge zum
Materialien / Texte / Medien Arbeitsformen / Projekte /
vergangenen und folgenden Unterricht
- Deutschbuch 6, S. 85 - 89 Methoden
Vorerfahrungen mit dem Lesen
und S. 203 - 220
- Texterschließung, dabei
und Verarbeiten von
besonders durch farbige
- “Vorstadtkrokodile“ von
Ganzschriften aktivieren,
Hervorhebungen und
M.v.d.Grün
sinnerfassendes Lesen,
Markierungen
- Verfilmung
Entnahme von Informationen
Einzelinformationen
„Vorstadtkrokodile“ und
kennzeichnen
Erfahrungen im medialen Bereich
„Emil und die Detektive“
- Differenzierungsseite: S. 90
bewusst machen
- Arbeitsheft 6, S. 22-23
Überprüfungsformen
- Klassenarbeit:
- „Personenbeschreibung“
(auf der Grundlage von
Textarbeit)
3
Jahrgang 6
Oberthema: Alte und neue Weltwunder
zeitl. Umfang
Kooperation mit
Unterrichtseinheit: Umgang mit Sachtexten
14 Stunden
-
Inhalte:
- Einen Sachtext lesen und verstehen (DB, S. 188)
- Grafiken entschlüsseln (DB, S.191f.)
- Information übersichtlich festhalten (DB, S.192 f.)
- ggf. Informationen auswerten und präsentieren (DB, S:195 ff.)
- Differenzierendes Fordern und Fördern und Testen (DB, S. 194, 198)
Kompetenzen:
- Kennen und nutzen reduktiv-organisierende Lesestrategien: - unterstreichen Textstellen, - markieren Schlüsselwörter, - formulieren
Überschriften zu vorgegebenen Textabschnitten, - halten wichtige Informationen in Stichworten fest und geben den Inhalt von
Textabschnitten wieder, - setzen Textinhalte in einfache Schaubilder und Tabellen um
- Informierendes Schreiben: SuS geben den Inhalt von Textabschnitten wieder
- ggf. zu und vor anderen sprechen: berichten über einfache Sachverhalte
Voraussetzungen / Bezüge zum
vergangenen und folgenden Unterricht
-
Einer literarischen Vorlage
Sachinformation entnehmen und
strukturiert wiedergeben
-
Verknüpfung mit dem Thema
Dehnung/Schärfung
Materialien / Texte /
Medien
- Deutschbuch 6, S.
188 - 194
- Arbeitsheft 6, S. 33
- 35
Arbeitsformen / Projekte / Methoden
- Fünf-Schritt-Lesemethode
-> Vgl. Methodentraining
- Partnerinterview
- Differenzierende Methoden (s.
Deutschbuch)
- ggf. Vortrag vorbereiten
Überprüfungsformen
Klassenarbeit:
- einen Sachtext nach der
Fünf-Schritt-Lesemethode
lesen und verstehen,
verbunden mit
Rechtschreibung und
Grammatikteil zu
Dehnung/Schärfung
(Fehlertext)
- Testet euch!
- ggf. Vortrag
4
Jahrgang 6
Oberthema: Rechtschreibung
zeitl. Umfang
Unterrichtseinheit: Dehnung und Schärfung
10 Stunden
Kooperation mit
-
Inhalte:
- Unterschiedliche Schreibweisen bei langen Vokalen kennen lernen (DB 6, S. 278-280)
- Unterschiedliche Schreibweisen der s-Laute: s, ss,und ß kennen lernen (DB, S. 281 -282)
- kompetenzorientierte Überprüfung der Kenntnisse (DB 6, S. 283-286)
- Übungen mit kurzen und langen Vokalen, Doppelvokalen und S-Lauten (DB Arbeitsheft 6, S. 86-99 und Arbeitsheft-Software)
- Umgang mit dem Duden
Kompetenzen:
- Lernen und Anwenden von Regeln
- Texte diktieren und diktiert bekommen
- Diktate auch als Partnerdiktate
- Umgang mit dem Duden
- Nutzung der Rechtschreibüberprüfung am Computer
Voraussetzungen / Bezüge zum
vergangenen und folgenden Unterricht
-
Rechtschreibübungen Klasse 5
-
Rechtschreibübungen Klasse 7
Materialien / Texte /
Medien
- Deutschbuch 6
- Arbeitsheft 6
- Deutschbuch 6,
ArbeitsheftSoftware
- Duden
Arbeitsformen / Projekte / Methoden
- Partnerdiktate
- Kreativer Umgang mit
Wortbausteinen
- Umgang mit dem Duden
- Informationen zu
Rechtschreibregeln spielerisch
verarbeiten
- Überprüfung der Kenntnisse am
Computer
Überprüfungsformen
-
Diktat
Kontrolle in
Partnerarbeit
Gruppenturnier
Teste dich!
5