WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM GÖTTINGEN, 20.– 22. FEBRUAR 2017 MONTAG, 20.02.2017 DIENSTAG, 21.02.2017 MITTWOCH, 22.02.2017 TAGUNGS- UND VERANSTALTUNGSHAUS ALTE MENSA TAGUNGS- UND VERANSTALTUNGSHAUS ALTE MENSA TAGUNGS- UND VERANSTALTUNGSHAUS ALTE MENSA 8:00 Registrierung 08:30 #09 Prof. Dr. Jochen Schein, 08:30 #16 Dr. Gerrit Mäder, Fraunhofer Universität der Bundeswehr, München, An- IWS, Dresden, Großflächige Oberflächen- triebe für Satelliten auf der Basis von modifizierung mittels der LARGE Plasma- 9:45 Eröffnung Vakuumbögen technologie 09:00 #10 Dr. Julian Schulze, Ruhr-Uni- 09:00 #17 Dr. Rüdiger Foest, INP, versität Bochum, Voltage waveform tailo- Greifswald, Plasmagestützte Bedampfung ring in radio-frequency plasma zur Herstellung von Präzisionsoptiken: Prozessanalytik und Regelungsverfahren 10:15 Kaffeepause 09:30 Aussteller – Präsentation 09:30 #18 PD Dr. Johannes Berndt, GREMI Orleans, Frankreich, Polymerisationsprozesse in Niedertemperaturplasmen: von einfachen zu komplexen Monomeren 10:30 Kaffeepause 10:00 Kaffeepause 11:15 #02 Dr. Ir. Hindrik W. de Vries, 11:00 #11 PD Dr. Detlef Loffhagen, INP 10:30 #19 Prof. Dr. Guido Grundmeier, Dutch Institute for Fundamental Energy Greifswald, Modellierung von dielekt- Universität Paderborn, Grenzflächen- Research, High current DBD assisted CVD risch behinderten Entladungen zur Dünn- chemische Aspekte der Abscheidung und of moisture barrier films schichtabscheidung Funktion von SiOx-Barriereschichten auf 10:45 #01 Prof. Dr. Holger Militz, Universität Göttingen, Plasmabehandlung von Holz- und Holzprodukten polymeren Substraten 11:00 #20 Dr. Hassan Gargouri, Sentech 11:45 #03 Prof. Dr. Peter Awakowicz, 11:30 #12 Dr. Andreas Pflug, Fraunhofer Ruhr-Universität Bochum, Die Wechselwir- IST, Braunschweig, Simulation der Plas- Instruments GmbH, Berlin, SENTECH-Plas- kung eines DBD-Plasmas mit biologischen mabehandlung beim Magnetronsputtern maquellen und Systeme für homogene und konforme Atomlagenabscheidung Molekülen und menschlicher Haut 12:15 Mittagspause 12:00 #13 Dr. Ralf Bandorf, Fraunhofer 11:30 #21 Prof. Dr. Rainer Adelung, IST, Braunschweig, Reaktives HIPIMS: Universität Kiel, Plasma und poröses Theorie und Anwendung Zinkoxid: Synthese, Wechselwirkung und Anwendung 12:30 Mittagspause 12:00 Mittagspause 13:45 #05 Dr. Jörn Winter, INP, Greifs- 13:30 #14 Dr. Jean-Pierre van Helden, 13:00 #22 Dipl.-Ing. Jan Trieschmann, wald, Einsatz von Atmosphärendruck-Plas- INP Greifswald, Cavity-enhanced absorp- Ruhr-Universität Bochum, From neutral majets in der Endoskopie tion spectroscopy of reactive species in particles to highly ionized plasmas: He- atmospheric pressure plasma jets avy particle transport in technological 13:15 #04 Dr. Andreas Helmke, Fraunhofer IST, Göttingen, Sicherheit und Wirksamkeit einer Niedertemperatur-Plasmaquelle für die Wundheilung sputtering systems 14:15 #06 Prof. Dr. Hans-Robert Me- 14:00 #15 Dr. Sven Zimmermann, TU Chem- 13:30 #23 Dr. Stephan Hamann, INP, telmann, Universität Greifswald, nitz, The role of plasma analytics in Greifswald, Zu neuen Entwicklungen beim Evidenz-basierte Krebsbehandlung – Ent- leading edge semiconductor technologies Plasmanitrieren mit dem Aktivgitter 14:45 Kaffeepause 14:30 Postersitzung 14:00 Abschluss 15:15 #07 Dr. Sebastian Nemschokmicha, 17:30 Mitgliederversammlung DGPT 14:30 Besichtigungen wicklungsstand der Chirurgischen Plasmamedizin Universität Greifswald, Experiment and Simulation of laser photodetachment in helium-oxygen barrier discharges 15:45 #08 Prof. Dr. Christoph Gerhard, 19:00 Konferenzdinner, HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/ Alfred-Hessel-Saal, Niedersächsischen Göttingen, Kombinierte Laser-Plasma-Pro- Staats- und Universitätsbibliothek Göt- zesse zur Oberflächenbearbeitung tingen Papendiek 14, 37073 Göttingen 19:00 Öffentlicher Abendvortrag, Prof. Dr. Wolfgang Viöl , HAWK und Fraunhofer IST, Göttingen, Plasma im Alltag (in der Aula der Universität Göttingen) © H ochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst HAWK Hildesheim / Holzminden / Göttingen.
© Copyright 2025 ExpyDoc