Unser Jahresprogramm 2017 Weiterbildung unterwegs

Ganz nah …
… und auch fern
Den Osten Deutschlands „erfahren“
Jüdisches Leben in Vilnius und Riga
Regionen in der Mitte und im Osten Deutschlands stehen im Mittelpunkt der bewährten Seminare für Motorradfahrer. Die Veranstaltungen bieten tiefe Einblicke in politische, gesellschaftliche, soziale und
wirtschaftliche Entwicklungen und als Ergänzung abwechslungsreiche Motorradfahrten.
Das Baltikum verfügt über eine reiche jüdische Geschichte. So wurde
Vilnius/Wilna einst das „Jerusalem des Nordens“ genannt. Während
des Holocaust wurde der Großteil der jüdischen Bevölkerung ermordet. Bauwerke und Gedenkorte erinnern noch heute an die jüdische
Geschichte und es gibt wieder ein vielfältiges jüdisches Leben in
beiden Städten. In Gesprächen vor Ort gehen wir dem nach. Unter anderem begegnen wir der Zeitzeugin Fania Brancovskaja, die als Jüdin
verfolgt wurde und aktiv im litauischen Widerstand war.
AZ: 17767-JÜVR
Termin: 20.–27.09.17 I Preis: 895 €
Über unsere Köpfe? –
Wie entstehen Entscheidungen in Brüssel
Best of Ostsee
Zwischen Peenemünde und Wismar, in Stralsund und auf Rügen begegnen Sie interessanten Themen und Menschen, die darüber berichten. Es geht um die V2 und das „Kraft-durch-Freude-Seebad“ Rügen
zur Zeit des Nationalsozialismus, Tourismus heute und Umweltfragen.
AZ: 17846-MOP VI
Termin: 19.–24.06.2017 I Preis: 750 €
Die Entscheidungen, die in Brüssel getroffen werden, erscheinen den
BürgerInnen und Bürgern häufig intransparent und unter Einfluss von
Lobbyisten entstanden. Häufig trägt zu diesem Eindruck die nationale
Politik bei, die unangenehme Entscheidungen gerne der EU anlastet.
Wie ist es wirklich? Wir fragen in Brüssel nach.
AZ: 17540-EU
Termin: 26.–29.06.2017 I Preis: ca. 590 €
Thüringer Wald und Erzgebirge 2
Bekannte Regionen mit neuen Inhalten bietet dieses Seminar.
Jena-Optik und Automobilbau in Eisenach sowie Erkundungen im
Grenzgebiet zu Tschechien stehen auf dem Programm.
AZ: 17851-MOP XI
Termin: 03.–09.09.2017 I Preis: 750 €
Altmark und Uckermark
Der Fokus liegt auf zwei Regionen, die mit Ruhe an zahlreichen
Seen und eindrucksvollen Naturerlebnissen werben. Wie sehen die
Realitäten aus im Spannungsfeld zwischen Natur und Erdölverarbeitung, zwischen Hybridkraftwerk und einem Übungsstandort der
Bundeswehr wie „Schmöggersburg“.
AZ: 17852-MOP XII
Termin: 10.–16.09.2017 I Preis: 750 €
Warschau im Wandel der Zeit
Warschau ist nicht nur die heutige Hauptstadt Polens, sondern auch
das Symbol für immer wiederkehrende Fremdherrschaft, für Zerstörung aber auch für den Wiederaufbau und große politische Veränderungen bis zum heutigen Tag. Auf dieser Studienreise bieten wir
Einblicke in die Facetten der polnischen Hauptstadt und das Leben
seiner Bewohner.
AZ: 17651-WA
Termin: 29.09.–03.10.2017 I Preis: ca. 620 €
Refugees welcome – Integration auf Italienisch
Fachexkursion nach Kalabrien
In Deutschland werden Modelle zur Integration von Flüchtlingen auch
im ländlichen Raum gesucht. Einige Gemeinden in Kalabrien versuchen sich auf diesem Weg. Ein Blick über den Tellerrand nicht nur für
Fachkräfte.
AZ: 17365-KAL
Termin: Oktober 2017 I Preis: ca. 680 €
2017 – 500 Jahre Reformation in Europa
Der berühmte Thesenanschlag am 31. Oktober 1517, an dem Martin
Luther seine 95 Thesen gegen den Ablassmissbrauch veröffentlichte,
gilt als Auftakt der Reformation. Die Auswirkungen zeigten sich in Politik, Religion, Kultur und Gesellschaft nicht nur bei uns. Für uns ist das
500-jährige Jubiläum der Anlass, um Reformationsgeschichte(-n) und
ganz besonders aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Ländern
Europas in den Blick zu nehmen.
Die Reformation in Europa – Informationsabend
Ungarn – Reformation und moderne Gesellschaft
In Ungarn beschäftigt uns neben der Geschichte der Reformation das
ökumenische Miteinander im Land und die Frage, wie die Kirchen
und andere Organisationen angesichts einer immer nationalistischer
ausgerichteten Politik mit der Lebenssituation von Minderheiten im
eigenen Land und Flüchtlingen umgehen.
AZ: 17762-REFUN
Termin: 14.–21.04.17 I Preis: ca. 875 €
In dieser Abendveranstaltung geben wir Ihnen einen Überblick über
den Weg der Reformation in Europa und stellen Ihnen unsere Studienseminare zum Thema vor.
AZ: 17741-REFEU
Termin: 15.03.2017, 19.00 Uhr I Ort: Reinoldinum, Dortmund
Auf den Spuren der Reformation in Ostdeutschland
Das Reformationsjubiläum wird seit Jahren vorbereitet, an vielen
Orten wurden Bauwerke renoviert, Ausstellungen und besondere Veranstaltungen geplant. Wir begeben uns ins Kernland der Reformation
– nach Ostdeutschland – auf der Suche nach den Feierlichkeiten und
Besonderheiten in diesem herausragenden Jahr und bieten intensive
Einblicke.
AZ 17740-REF
Termin: 17.–23.04.17 I Preis: ca. 850 €
Reformation und Gegenreformation in Wien und Prag
Nach einer kurzen Stippvisite in Augsburg besuchen wir Wien und
Prag auf der Suche nach Spuren von Reformation und Gegenreformation; in Prag zu Jan Hus und der Hussitenbewegung, die bis heute die
tschechische Kirche beeinflusst. Neben thematischen Nachforschungen stehen auch hier im Mittelpunkt die Facetten der europäischen
Hauptstädte.
AZ: 17768-REFAWP
Termin: 06.–12.05.2017 I Preis: ca. 800 €
Spuren der Reformation – auch in Polen?
In unserer Wahrnehmung ist Polen ein katholisches Land. Aber auch
die Evangelische Kirche Polens mit landesweit 75.000 Mitgliedern
beteiligt sich mit großem Engagement am Reformationsjubiläum.
Unsere Spurensuche führt uns nach Gdansk/Danzig, nach Sopot/
Zoppot, an den Sitz des evangelischen Bischofs, nach Tczew/Dirschau
und nach Wroclaw/Breslau.
AZ: 17763-REFPO
Termin: 10.–16.06.2017 I Preis: ca. 790 €
Frankreich – Staat und Religion damals und heute
Der Blick in die Geschichte macht uns bei dieser Reise bekannt mit
den Hugenottenkriegen und der Bartholomäus-Nacht 1572. Uns interessiert insbesondere aber die Frage des aktuellen Zusammenlebens
der Menschen mit unterschiedlichsten Religionen und Einstellungen
im heutigen Paris.
AZ: 17764-PAR
Termin: 07.–10.10.2017 I Preis: ca. 570 €
Allgemeines
Kennzeichnungen:
In der Regel beinhalten unsere Preise gemeinsame An-/Abreise
(je nach Zielort Flug, Bahn oder Bus), Unterkunft und Verpflegung,
alle Transfers vor Ort, Seminar- bzw. Reiseleitung, Programm, Dolmetscherleistungen und div. Versicherungen.
Verbindliche Preise erscheinen mit den Einzelflyern.
Detaillierte Informationen zu den vorgestellten Veranstaltungen
fordern Sie bitte mit der anhängenden Rückmeldekarte an oder per
Telefon, Fax, E-Mail.
Sie finden weitere Informationen auf unserer Homepage
www.ibb-d.de. Dort können Sie sich online anmelden.
=Bildungsurlaub
= Motorradtouren
= Veranstaltungen der Erwachsenenbildung im Verbund des
Ev. Erwachsenenbildungswerks Westfalen und Lippe e.V.
=Veranstaltung der politischen Bildung
Wenn Sie besonderen Unterstützungsbedarf haben,
sprechen Sie uns bitte an.
&
Name, Vorname *
Porto
bezahlt
das IBB
Straße *
PLZ, Wohnort *
Bundesland *
Telefon*, Fax
E-Mail*
Geburtsdatum
* diese Felder bitte unbedingt ausfüllen
Antwortkarte
IBB
Internationales Bildungsund Begegnungswerk
Bornstraße 66
44145 Dortmund
Hier können Sie sich ausführlichere Informationen zusenden lassen.
Wichtig!
Bitte schicken Sie mir:
Informationen zur Veranstaltung mit der Nummer: _________________________________________
Ich interessiere mich besonders für Fachkräfteprogramme und Fortbildungen.
Bildung auf Bestellung!
Möchten Sie mit Kollegen, Mitarbeitern, Schülern eine Studienreise oder ein Training machen?
Für jede Art von Gruppen bieten wir maßgeschneiderte Programme an!
Ich möchte angerufen werden und ein Beratungsgespräch führen.
Bitte nehmen Sie mich in den
postalischen
elektronischen Informationsdienst auf.
Unter www.ibb-d.de finden Sie ebenfalls detaillierte Informationen zu den Angeboten
und der Arbeit des IBB.
Ich möchte das Programm nicht mehr zugeschickt bekommen.
Bitte streichen Sie mich aus dem Verteiler.
Spezialwissen für Fachkräfte
Netzwerk [Inklud:MI]
DoKuMente – Dortmunder interkulturelle Mentoren 2017
Auch in 2017 bleibt das Netzwerk zur Inklusion von Migranten mit
Behinderung und psychischer Erkrankung aktiv.
Qualifizierungsreihe, Supervision & Vernetzung für Ehrenamtliche in
der Arbeit mit Neuzugewanderten
Das vom Bundesinnenministerium geförderte Projekt bringt künftige
oder schon aktive Unterstützer/innen von Neuzugewanderten mit
Bleibeperspektive zusammen, schult zu den wichtigsten Fragen im
Zusammenhang mit Migrationsprozessen und vernetzt mit Einrichtungen im Stadtgebiet, die Unterstützer/innen suchen. Nach dem
erfolgreich abgeschlossenen ersten Durchgang des Projektes haben
Sie nun erneut die Chance an der Basis- und Aufbaukursen in 2017
teilzunehmen.
Die Kompaktseminare bieten in 14-tägig stattfindenden Abendveranstaltungen und in Tagesform (samstags) Fortbildung, Supervision und
Vernetzung sowie Hospitation. In einem ersten Informationsabend
stellen wir das Projekt vor.
AZ: 17301-DOINFO
Termin: 28.11.2016, 18.00–19.30 Uhr
Ort: Reinoldinum, Schwanenwall 34, Dortmund
Jahreskonferenz
Der jährliche Netzwerkkongress findet in 2017 im Rahmen der internationalen Woche in Dortmund statt und richtet sich an Fachkräfte
und Träger aus ganz Nordrhein-Westfalen. Der Kongress dient der
Vernetzung und bietet Workshops zu aktuellen Fachthemen.
Besuchen Sie unsere Homepage für weitere Informationen oder rufen
Sie uns an.
AZ: 17304-KAL
Termin: 05.07.2017
Ort: Dietrich-Keuning-Haus, Leopoldstr. 50–58, Dortmund
Fokus F
Regelmäßig bieten wir besondere Länder- und Informationsabende
zum Thema Flucht, die sich an Fachkräfte und Ehrenamtliche richten.
Sie finden in der Regel statt im Programm KOMM-AN des Landes NRW.
Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage oder kontaktieren Sie unser Büro.
Besuchen Sie auch unsere Homepage www.ibb-d.de, denn im
Verlauf des Jahres werden weitere Fachkräfteexkursionen und Fortbildungen für LehrerInnen und MultiplikatorInnen ver­öffentlicht.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des IBB,
vielleicht teilen Sie unsere Wahrnehmung, dass nicht nur zwischen
Menschen und verschiedenen Gruppen in unserer Gesellschaft, sondern auch in und außerhalb der EU immer höhere Grenzen errichtet
werden. Das kann nicht der Weg sein, die aktuellen Herausforderungen zu bearbeiten. Das kann nur gemeinsam gelingen, indem möglichst viele Menschen ihre Ideen und ihr Engagement bündeln. Voraussetzung ist, dass man andere Menschen, aus anderen Regionen,
mit anderen Lebensentwürfen und Hintergründen kennen lernt und
gemeinsam über Wünsche für ein gutes Zusammenleben spricht und
sich für ein friedliches Miteinander einsetzt. Das IBB-Motto „Grenzen
überwinden“ bleibt wichtig und wird aktuell noch wichtiger.
In unserem Programm steht daher der Aspekt des Kennenlernens
anderer Menschen, des Verstehens anderer Lebensentwürfe und der
Vorstellung von Möglichkeiten eine Gesellschaft mitzugestalten, auch
in 2017 im Mittelpunkt.
Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen eindrucksvolle Erlebnisse
bei unseren Seminarangeboten.
Ihre Elke Wegener
Geschäftsführerin IBB e.V.
Das IBB ist Mitglied des nach dem Weiterbildungsgesetz NRW anerkannten Veranstalters „Evangelisches Erwachsenen­
bildungswerk Westfalen und Lippe e.V.“ und zertifiziert im Verbund des eE. Die politische Bildung wird im politischen Forum
des eE durch das Land NRW besonders gefördert.
1511 - 010
Zertifiziert
durch
Für Information und Beratung zu unseren Veranstaltungen erreichen Sie uns Montag bis Freitag von 9.00 bis 15.00 Uhr.
Auch in 2017 finden zwei Begegnungsprogramme
mit der Türkei statt. Jugendliche aus Dortmund treffen junge Menschen aus Mugla. Im Mittelpunkt der
Begegnungen wird wieder ein spannendes Thema
stehen, sie sind geplant für April in Dortmund und
August in Mugla.
Bornstraße 66
44145 Dortmund
Tel.: 0231 952096-0
Fax: 0231 521233
[email protected] I www.ibb-d.de
Türkei:
Das IBB veranstaltet jedes Jahr unterschiedlichste
internationale Jugendbegegnungsprogramme mit
Partnerorganisationen aus europäischen Ländern.
Dazu finden Sie Informationen auf unserer Homepage. Besonders hinweisen möchten wir hier auf
zwei Projekte für die sich junge Leute zwischen 17
und 23 Jahren bewerben können.
Achten Sie auf die Aufrufe zur Bewerbung.
Jedes Jahr findet der Internationale Jugendgipfel
im Regionalen Weimarer Dreieck statt, bei dem sich
Jugendliche aus Nord-Pas-de-Calais, Schlesien und
NRW treffen, um aktuelle Themen zu diskutieren
und sie anschließend politischen VertreterInnen der
Regionen zu präsentieren. Tagungsort ist in 2017
Haut de France in Frankreich.
Frankreich:
Internationale Jugendprojekte
IBB – Weiterbildung unterwegs
Internationale Studienfahrten 2017