naturtonmusik 2016 instrumente & kursprogramm inhaltsverzeichnis naturtonmusik Naturtonmusik – Sounds Great! 3 Kotamo4 Baukurs Kotamo 5 Spielkurs Kotamo 6 Monochord7 Baukurs Körpermonochrd, Babyliegemonochord 8 Behandlungsmonochord9 Details Behandlungsmonochord 10 Baukurs Behandlungsmonochord 11 Weiterbildung in Körperresonanz 12 Baukurs klingende Steine 13 Baukurs Klangröhren | Gongröhren 14 Zubehör für Naturtonmusik-Instrumente 15 Joachim Marz – natürlich, natürlich 16 Anmelde- und Rückantworttalon 17 © naturtonmusik 2016 2 sounds great! naturtonmusik Naturtonmusik besteht seit 1983. Als Musiker, Musiktherapeut, Instrumentenbauer und Instrumentenentwickler habe ich ein besonderes Verhältnis zur Musik und Musikinstrumenten. Meine Instrumente haben sich immer weiterentwickelt und werden heute weltweit von Musikern gespielt und in der Musiktherapie eingesetzt. Es ist mir ein Anliegen qualitativ und klanglich hochwertige Instrumente für den professionellen Einsatz zu bauen. In meinen Baukursen können deshalb interessierte Menschen ihr eigenes Musikinstrument bauen, das dem eines gekauften in nichts nachsteht. Handwerkliche Kenntnisse sind dazu nicht erforderlich. Das Material ist professionell für jeden Baukurs vorbereitet. Die Teilnehmer am Baukurs lernen nicht nur etwas über die Herstellung der Instrumente. Sie lernen dabei auch den Umgang und die Handhabung mit ihrem Instrument und bekommen zudem wichtige Informationen zur Stimm- und Spielweise. Sie finden unter www.naturtonmusik.ch sämtliche Infos über mein Kursangebot – Instrumenten-Bauund Spielkurse. Ebenso finden Sie auch Informationen zum Kauf von Instrumenten und Informationen zu meinem Schaffen und Werken auf der Webseite www.naturtonmusik.ch Informationen zum berufsbegleitenden und berufsqualifizierendem Zertifikat-Studium in Musiktherapie mit integriertem Instrumentenbau 2017 bis 2021 finden Sie unter www.fmws.ch – die Webseite des «Forum Musiktherapeutischer Weiterbildung Schweiz». Vielen Dank für Ihr Interesse an meiner Arbeit und meinen Angeboten. Joachim Marz Bauen Sie Ihr eigenes Instrument, lernen Sie darauf zu spielen. Bilden Sie sich musikalisch und therapeutisch weiter. Profitieren Sie von den einmaligen Instrumentenbau- und Spielkursen © naturtonmusik 2016 3 kotamo naturtonmusik Das KoTaMo besteht aus drei verschiedenen Saiteninstrumenten auf dem gleichen Instrumentenkörper. Das Wort «KoTaMo» steht für Koto, Tampura und Monochord (Name «KoTaMo» von Marz gegeben). Das Herz des KoTaMo ist die Koto (Melodieinstrument), eine japanische Zither. Die dreizehn Saiten lassen sich beliebig auf verschiedene Skalen und Tonleitern einstimmen. Neben dem Koto liegt die indische Tampura. Diese viersaitige indische Bordunlaute mit dem charakteristischen Obertonklang bildet einen Klangteppich zu den klaren Melodien der Koto und wird rhythmisch, als harmonisches Ostinato gespielt. Dreht man das KoTaMo einmal in der Achse, so wird das Monochord (Klanginstrument) spielbar. Dieses Instrument beeindruckt mit seinem warmen, tragenden Klang und einem reichen Obertonspektrum. Das KoTaMo vereint die drei Grundkomponenten der Musik (Klang, Rhythmus, Melodie) auf einen Instrumentenkörper. Das KoTaMo ist deshalb vielseitig einsetzbar und auch ohne besondere Spieltechnik entsteht eine wohlklingende Musik. Wenn Sie ein besonderes Instrument suchen das sich als Musikinstrument, wie auch in der Musik- und Klangtherapie einsetzen läst, dann empfehle ich als Musiktherapeut und Musiker das KoTaMo.. Die verschiedenen Ausführungen Ich berate Sie gern und die Instrumente werden dann entsprechend Ihren Vorstellungen, Ansprüchen und Bedürfnissen gebaut. Das KoTaMo Konzert-Meisterinstrument mit 47 Saiten wird für den anspruchsvollen, professionellen Einsatz gebaut. Dieses KoTaMo überzeugt durch seine Klangeigenschaften, die gute Spielbarkeit, das breite Obertonspektrum und die Resonanz, die auch in grösseren Räumen noch zum Tragen kommt. Die besonders Edlen und ausgesuchten Hölzer und die hohe Verarbeitungsqualität unterstreichen die Natürlichkeit und Ästhetik dieses Instrumentes. Das KoTaMo Konzert Instrument mit 45 Saiten wird für den täglichen Einsatz in der Berufspraxis und für Menschen gebaut, die dieses Instrument für sich selbst spielen möchten. Das Instrument besitzt ähnliche Klangeigenschaften wie das Meisterinstrument. Der Unterschied liegt in der Resonanz die auf mittlere Räume ausgerichtet ist. Das KoTaMo Konzertina Reiseinstrument mit 45 Saiten wird für den mobilen Einsatz gebaut. Es zeichnet sich besonders durch seine schlanke Form, die robuste Verarbeitung und Stabilität aus. Das Reise - KoTaMo lässt sich problemlos transportieren, ohne das sich die Saiten verstimmen. Ein ideales Instrument für alle, die aus beruflichen oder privaten Gründen ein mobiles Reise-KoTaMo benötigen und klanglich keinen Kompromiss eingehen wollen. details Meister-Konzert KoTaMo Instrument 47 Saiten Decken in Red Ceder Masse 140 x 40 cm (bis 50 cm Breite möglich) Füsse drehbar Höhe 70 cm Preis CHF 2 500.– Konzert KoTaMo Instrument 45 Saiten Decken in Fichte oder Ahorn Masse 140 x 38 cm Füsse drehbar Höhe 40 cm Preis CHF 1 800.– Konzertina KoTaMo Reiseinstrument 45 Saiten Decken in Fichte oder Ahorn Masse 125 x 38 cm Füsse drehbar Höhe 40 cm Preis CHF 1 650.– extras Stimmschlüssel L-Form Preis CHF 35.– Stabiler Fussständer für KoTaMo Füsse drehbar mit Querstrebe und Verstellgriffen Preis Höhe 70 cm CHF 200.– Stabiler Fussständer zum senkrecht aufstellen Preis Alle Preise inkl. 8 % MWST. © naturtonmusik 2016 CHF 150.– 4 kotamo-baukurs naturtonmusik Das KoTaMo besteht aus drei verschiedenen Saiteninstrumenten auf dem gleichen Instrumentenkörper. KoTaMo steht für Koto-TampuraMonochord. Das Herz des KoTaMo ist die Koto (Melodieinstrument), eine japanische Zither. Die dreizehn Saiten lassen sich beliebig auf verschiedene Skalen und Tonleitern einstimmen. Neben dem Koto liegt die indische Tampura. Diese viersaitige indische Bordunlaute mit dem charakteristischen Obertonklang bildet einen Klangteppich zu den klaren Melodien der Koto und wird rhythmisch, als harmonisches Ostinato gespielt. Dreht man das KoTaMo einmal in der Achse, so wird das Monochord (Klanginstrument) spielbar. Dieses Instrument beeindruckt mit seinem warmen Klang und einem reichen Obertonspektrum. Das KoTaMo vereint die drei Grundkomponenten der Musik (Klang, Rhythmus, Melodie) auf einen Instrumentenkörper. Das KoTaMo ist deshalb vielseitig einsetzbar und auch ohne besondere Spieltechnik entsteht eine wohlklingende Musik. Wenn Sie ein besonderes Instrument suchen das sich auch in der Musik- und Klangtherapie einsetzen läst, dann empfehle ich als Musiktherapeut das KoTaMo. anforderungen Der Baukurs ist professionell vorbereitet. Ihr Instrument wird unter meiner Anleitung gebaut. Sie benötigen keine besonderen handwerklichen Vorkenntnisse dafür. Das Instrument ist nach dem Kurs sofort einsetzbar. Das KoTaMo ist vielseitig einsetzbar und ohne besondere Spieltechnik lassen sich beruhigende, meditative Klänge drauf spielen. kursübersicht 2016 Kurs 1: Kurs 2: Kurs 3: Kurszeiten Freitag Samstag 11. und 12. März 2016 17. und 18. Juni 2016 30. Septemeber und 1. Oktober 2016 15.00 bis 19.00 9.00 bis 19.00 KursortSchwaderloch Leitung Joachim Marz Dimensionen und Preise Meister KoTaMo Instrument 47 Saiten, ausgesuchte Hölzer, Decke in Red Ceder, Canada, ganz feinjährig Masse 140 x 40 cm bis 50 cm breit 1400 x 400–500 mm CHF 2100.— Konzert KoTaMo Instrument 45 Saiten, Decken in Fichte, feinjährig 1400 x 380 mm CHF 1300.— Konzertina KoTaMo Reiseinstrument 45 Saiten, Decken in Fichte, oder Ahorn 1250 x 380 mm CHF 1200.— Bitte wählen Sie das Modell welches Sie bauen möchten. Modell bitte bei der Anmeldung angeben. Das Instrument ist nach dem Bau gestimmt und sofort spielbereit. Preise inkl. Instrument, Stimm-schlüssel und 8 % MWST. © naturtonmusik 2016 5 kotamo-spielkurs naturtonmusik Musikkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Freude an der eigenen Musik entdecken, einfache Spielmöglichkeiten erlernen um so intuitiv und kreativ Musik zu spielen. Das zeichnet diesen Kurs aus. Bereits mit wenigen Grundkenntnissen entsteht eine wohlklingende und ansprechende Musik. Das KoTaMo ist das ideale Musikinstrument für Einsteiger und Fortgeschrittene aber auch für Musikprofis kann es zu einer echten Herausforderung werden. Die Teilnahme an diesem Kurs setzt keine musikalischen Vorerfahrungen voraus. Falls kein eigenes Instrument zur Verfügung steht kann ein KoTaMo für den Kurs gestellt werden. Das KoTaMo ist sehr vielseitig einsetzbar. Sei es in der therapeutischen Berufspraxis, in der Arbeit mit Menschen, da wo Live-Musik eine Rolle spielt, und für Menschen die ganz intuitiv für sich selbst Musik spielen möchten. Im KoTaMo-Spielkurs werden neben den elementarsten musikalische Grundlagen, die spezifischen Spieltechniken für das Monochord, Koto und der Tampura ausführlich, praktisch, spielerisch vermittelt und geübt. Die verschiedenen Spieltechniken auf dem KoTaMo können nach dem Kurs sofort angewendet werden. Musiktherapeutinnen und daran Interessierte erhalten vielfältigste Anregungen zu Einsatz und Verwendung des KoTaMo-Instrumentes für die Therapie, oder der Arbeit mit Menschen. einige Kursthemen • Kreativ und unkompliziert musizieren • Improvisieren spielend lernenn • Spieltechniken auf dem KoTaMo • Mit Obertönen spielen und ihre Wirkung erleben • Das KoTaMo in der Musiktherapie oder der Arbeit mit Menschen Das KoTaMo ist sowohl als Instrument für den professionellen Gebrauch gut geeignet, wie auch für das intuituive spielen. kotamo-spielkurse 2016 Kurs 1: 29. und 30. Oktober 2016 Kurszeiten Samstag Sonntag 10 Kursstunden 10.00 bis 18.00 09.00 bis 12.00 KursortSchwaderloch Leitung Joachim Marz Kosten Kursgebühr CHF 280.— Preis inkl. Kursunterlagen, Stimmplan und 8% MWST © naturtonmusik 2016 6 monochord naturtonmusik Das Monochord gehört heute zu den bekanntesten und am häufigsten gespielten Saiten-Klang-Instrumenten. Ein Monochord zeichnet sich durch die Resonanz und den Obertonreichtum aus. Der Instrumentenkörper und das Material sind von entscheidender Bedeutung für die Klangcharakteristik. Monochorde gibt es in verschiedenen Ausführungen und Preisklassen. Die verschiedenen Ausführungen Ich berate Sie gern und die Instrumente werden dann entsprechend Ihren Vorstellungen, Ansprüchen und Bedürfnissen gebaut. Die Frage, welches Monochord das Richtige ist, hängt davon ab für welchen Zweck es verwendet werden soll. Das Meister-Konzert Monochord mit 36 Saiten wird für den pro fessionellen Einsatz gebaut. Ein Instrument, das auch noch in grösseren Räumen seinen tragenden Klang entfaltet und durch das breite Obertonspektrum begeistert. Das Konzert-Monochord mit 30 Saiten wird für den täglichen Einsatz in der Berufspraxis und für Menschen gebaut, die dieses Instrument für sich selbst spielen. Das Instrument besitzt einen grossen Ober tonreichtum das in mittleren Räumen noch gut zum Tragen kommt. Das Reise-Konzertina Monochord mit 28 Saiten wird für den mobilen Einsatz gebaut. Es zeichnet sich besonders durch seine schlanke Form, die ausgezeichnete Verarbeitung und hervorragende Stabilität aus. Das Reisemonochord lässt sich problemlos transpor tieren, ohne dass sich die Saiten verstimmen. Ein ideales Instrument für alle, die aus beruflichen oder privaten Gründen ein mobiles ReiseMonochord benötigen und klanglich keinen Kompromiss eingehen wollen. Verschiedene Ausführungen: Reisemonochord In den Massen von 80 cm bis 120 cm x 36 cm Körpermonochorde (Name von Marz gegeben) zeichnen sich dadurch aus, dass diese Instrumente nicht nur oben und unten, sondern auch seitlich gewölbt sind und über einen besonders großen Resonanzraum verfügen. Der Länge nach ist es bauchig, anatomisch so geformt das es für eine erwachsene Person im Rücken, Brustbereich genügend breite Auflagefläche bietet. Das Körpermonochord eignet sich somit für die Arbeit mit Erwachsenen zur Resonanzübertragung auf den Körper und als Baby-Liegemonochord. Das Körper-Monochord mit 28 Saiten wird für den täglichen Einsatz in der Berufspraxis gebaut. Dieses Instrument eignet sich besonders für therapeutische Zwecke. Es zeichnet sich durch die gute Resonanzübertragung, die ausgezeichnete Verarbeitung und Handhabung aus. details Meister-Konzert Monochord 36 Saiten, Decke in Red Ceder (ausgesuchte und besondere Hölzer) Masse 140 x 40cm Füsse (drehbar) Höhe 40 cm Preis (ovale Form) CHF 1 700.– Konzert-Monochor 30 Saiten, Decken in Fichte Masse Füsse (drehbar) Preis (ovale Form) 140 x 38 cm Höhe 40 cm CHF 1 350.– Reise- Konzertina Monochord 28 Saiten, Decken in Ahorn Masse 80 cm bis 120 x 36 cm Füsse (drehbar) Höhe 40 cm Preis (ovale Form) CHF 1100.– Körper-Monochord 28 Saiten Masse 80 cm bis 100 cm x 38 cm Preis CHF 1 400.– Zargen wahlweise in Ahorn, Eiche hell, Eiche dunkel, Decken in Fichte extras Stimmschlüssel L-Form Fussständer, Füsse (drehbar mit Feststeller) Höhe 70cm Fussständer zum senkrecht aufstellen © naturtonmusik 2014 CHF 35.– CHF 200.– CHF 150.– 7 baukurs körpermonochord, babynaturtonmusik liegemonochord Körpermonochorde (Name von Marz gegeben) zeichnen sich dadurch aus, dass diese Instrumente nicht nur oben und unten, sondern auch seitlich gewölbt sind und über einen besonders großen Resonanzraum verfügen. Der Länge nach ist es bauchig, anatomisch so geformt das es für eine erwachsene Person im Rücken, Brustbereich genügend breite Auflagefläche bietet. Das Körpermonochord eignet sich somit für die Arbeit mit Erwachsenen zur Resonanzübertragung auf den Körper und als Baby-Liegemonochord. Das Körper-Monochord mit 28 Saiten wird für den täglichen Einsatz in der Berufspraxis gebaut. Dieses Instrument eignet sich besonders für therapeutische Zwecke. Es zeichnet sich durch die gute Resonanzübertragung, die ausgezeichnete Verarbeitung und Handhabung aus. Der Baukurs ist professionell vorbereitet. Ihr Instrument wird unter meiner Anleitung gebaut. Sie benötigen keine besonderen handwerklichen Vorkenntnisse dafür. Das Instrument ist nach dem Kurs sofort einsetzbar. kursübersicht 2016 Kurs 1: Kurs 2: Kurs 3: Kurszeiten Freitag Samstag 11. und 12. März 2016 17. und 18. Juni 2016 30. September und 1. Oktober 2016 14.00 bis 19.00 9.00 bis 19.00 KursortSchwaderloch Leitung Joachim Marz Kosten Kursgebühr Körpermonochord CHF 1100.– Das Instrument ist nach dem Bau gestimmt und sofort spielbereit. Preise inkl. Instrument, Stimmschlüssel und 8% MWST. Die beruhigende Wirkung des Monochordklangs vermittelt Sicherheit, Vertrauen und Geborgenheit. © naturtonmusik 2016 8 behandlungsmonochord naturtonmusik Das Behandlungsmonochord wurde von mir 1989 entwickelt und seitdem gebaut. Seit dieser Zeit findet das Behandlungsmonochord sehr grosses Interesse und Verbreitung in der therapeutischen Arbeit. Das Behandlungsmonochord ist ein hochwertiges Therapie- Instru ment und zugleich ein stabiler Arbeitstisch für unter schied liche Therapieverfahren und Arbeitsfelder für die klangliche und körper orientierte Begleitung von Menschen. Das Behandlungsmonochord vereint in einzigartiger Weise zwei Sinneswahrnehmungen; die Akustik und die Resonanz als vibroakustische Klangerfahrung. Der obertonreiche Klang des Monochordes wirkt sinnlich anregend und entspannend. Durch die Berührung im Liegen oder Sitzen mit dem Instrument wird die Schwingung der Saiten körperlich spürbar. Ein Körper-Resonanzinstrument wie das Behandlungsmonochord er möglicht eine therapeutische Arbeit mit Tiefenentspannung, sowie intensive Sinnes- und körperliche, seelische Selbsterfahrung. Die Evidenz in Arbeit mit dem Behandlungsmonochord wurde ist in einer klinschen Studie von Bossert und Marz (2012) nachgewiesen. material und konstruktion Das Behandlungsmonochord wird aus heimischen Hölzern wie Ahorn, Esche, Buche, Eiche, Ulme etc. gebaut. Das Holz wir mit biologischen Oelen und Wachsen behandelt. Der Instrumentenkörper des Be handlungsmonochordes ist halbrund wodurch eine grosse Resonanz schwingung entsteht was den Klang verstärkt und langanhaltend nachklingen lässt. Das Klangspektrum ist wohlklingend und sehr viel schichtig. Es reicht von physisch spürbaren Bässen bis hin zu einem grossen Obertonspektrum. Das Instrument ist auf Langlebigkeit hin gebaut und verstimmt sich auch bei wechselnder Raumtemperatur nicht. Die Konstruktion ist sehr stabil und bis 150 kg belastbar und bietet dadurch Sicherheit für den darauf liegenden Klienten. Das Instrument lässt sich einfach mit vier Schrauben zwischen Füssen und Körper trennen und kann somit leicht transportiert werden. Es lässt sich aber auch ohne Füsse am Boden spielen. Geeignet für Menschen die nur am Boden behandelt werden können. anwendungsfelder Das Behandlungsmonochord findet in den verschiedenen Arbeits feldern der Musiktherapie, der Heilpägagogik und den körper orientier ten Therapien Verwendung. Das Behandlungs mono chord wird zudem in den Arbeitsfeldern der Psychiatrie, der Medizin, der psychosomatischen Behandlung z.B. bei Depressionen, Unruhezu ständen, Schmerzen, in der Geburtsvorbereitung und der basalen Stimulation bei Menschen mit einer Behinderung eingesetzt. Arbeit mit Berührung, Massage, Körperwahrnehmung, Ent spannungs verfahren, Stimme- und Atem u.v.m. lassen sich mit dem Behandlungs monochord sehr gut kombinieren. spiel und stimmung Das Behandlungsmonochord wird sehr bequem und entspannt im Sitzen gespielt. Die 55 auf der Unterseite angebrachten Saiten sind je zur Hälfte auf einen tiefen Grundton und der darüberliegenden Quinte gestimmt (andere Stimmungen sind auch möglich). Stimmbar ist das Behandlungsmonochord im Bereich von H bis Fis (Grundtöne) und D bis A (Quinten). © naturtonmusik 2016 9 details behandlungsmonochord naturtonmusik Mit wenigen Handgriffen ist das Instrument zerlegt (steht dann auf kl. Standfüssen) und läst sich bequem transportieren. Die Konstruktion ist sehr solide gearbeitet und das Instrument verstimmt sich trotz eines Transportes nicht. Damit eignet es sich besonders für den mobilen Einsatz z.B. Hausbesuche oder Workshops. Auf den Standfüsse stehend kann mit dem Instrument am Boden gearbeitet werden z.B. für das Einsatzgebiet in der Arbeit mit Klein kindern oder Menschen mit einer Behinderung. Das Behandlungsmonochord ist somit sehr vielseitig in den verschiedensten Berufsfeldern zu verwenden. versand weltweit möglich Behandlungsmonochord Stationär 55 Saiten, gestimmt auf zwei Töne im Quintabstand verwendetes Holz Eiche, Buche, Ahorn und Esche Masse 210 x 70 x 82 cm Preis CHF 5 800.– (Lieferzeit ca. 6 bis 8 wochen) Behandlungsmonochord Traveller Zerlegbar, kann ohne Füsse gespiet werden. 55 Saiten, gestimmt auf zwei Töne im Quintabstand. Stimmbar im Bereich von H-Fis bis A-D verwendetes Holz Eiche, Buche, Ahorn und Esche Masse 210 x 70 x 82 cm Preis CHF 5 000.– (Lieferzeit ca. 6 bis 8 Wochen) Sonderzubehör Behandlungsmonochorde 4 Rollen mit M8 Gewinde (sehr stabil und mit Stopfunktion) Preis CHF 160.– Übersee-Transport in bestens gesicherter Verpackung. Jedes meiner Instrumente kann weltweit versendet werden. Der Versandt erfolgt in einer für das Empfängerland vorgeschriebenen Verpackung. Der Versandt nach Übersee erfolgt in der Regel als Seefracht. Innerhalb Europas per Spedition oder bei KoTaMo und Monochord per DPA oder UPS. Lassen Sie sich von uns eine Offerte für den Transport erstellen. Innerhalb der Schweiz kann das Instrument in der Werkstatt in Schwaderloch abgeholt werden. Saite für Behandlungsmonochord Länge Preis 1 Stück blank 235 cm CHF 14.– CHF 11.– Auflagematte für Behandlungsmonochord aus reiner Schurwolle (Öko-Tex Standard 100), Lammfellcharakter. Rückseite aus rutschfestem, natufarbenem Latex (80% Naturlatex) beschichtet. Masse 200 x 75 cm Preis CHF 140.– © naturtonmusik 2014 10 baukurs behandlungsmonochord naturtonmusik «Hören mit dem ganzen Körper». Bei dem Behandlungsmonochord, auch Klangliege genannt, befinden sich die Saiten unter dem Resonazkörper, so dass man auf der Resonanzdecke liegen kann und die Klänge nicht nur hört, sondern durch die Vibrationen auch angenehm spürt. Dieses Instrument kommt in der Praxis seit mehr als 25 Jahren zum Einsatz. Der Therapeut sitzt bequem auf der Seite vom Behandlungsmonochord, und spielt auf den Saiten. Es entsteht ein warmer, obertonreicher, entspannungsfördernder «Klang». Die Vibrationen resonieren mit dem Körper des Menschen und ermöglichen einen Zugang zu den Tiefendimensionen des eigenen Körpers und Erlebens. Ein Erlebnis von zentriert Sein, Selbstvergessenheit und Sich-aufgeho ben-Fühlen entsteht. Ich habe das Behandlungsmonochord 1989 entwickelt. Der Baukurs ist professionell vorbereitet. Ihr Instrument wird unter meiner Anleitung gebaut. Sie benötigen keine besonderen handwerklichen Vorkenntnisse dafür. Das Instrument ist nach dem Kurs sofort einsetzbar. Alle Materialien entsprechen dem eines gekauften Behandlungsmonochordes. Auf Wunsch kann das Instrument mit spez. Rollen ausgestatten (CHF 160.00.– Aufpreis) werden. kursübersicht 2016 Kurs 1: Kurs 2: Kurs 3: Kurszeiten Freitag Samstag Ein Behandlungsmonochord ermöglicht therapeutisches Arbeiten mit Tiefenentspannung, sowie intensive Sinnes- und körperliche Selbsterfahrung. 11. und 12. März 2016 17. und 18. Juni 2016 30. September und 1. Oktober 2016 14.00 bis 19.00 9.00 bis 19.00 KursortSchwaderloch Leitung Joachim Marz Kosten Kursgebühr Behandlungsmonochord CHF 3 750.– Das Instrument ist nach dem Bau gestimmt und sofort spielbereit. Preise inkl. Instrument, Stimmschlüssel und 8% MWST. © naturtonmusik 2016 11 weiterbildung in körperresonanz naturtonmusik Praxis der körperorientierten Musik-/ klangtherapie, Berührung durch Klang mit dem Behandlungsmonochord Dieser Weiterbildungs-Zyklus eignet sich als Intensive-Selbsterfahrung und für Menschen, die beratend und/oder therapeutisch arbeiten. Um Menschen mit den Methoden der Körper- Klang-Musiktherapie und dem Behandlungs-monochord zu begleiten, sind Selbsterfahrung und Kenntnisse über die musikalisch-klanglichen und therapeutischen Wirkfaktoren Voraussetzung. Kompetenz und Selbsterfahrung in den Methoden mit denen in der Praxis gearbeitet wird bilden die Grundlagen für diese begleitende musiktherapeutische Körperresonaz-Arbeit. Die Weiterbildung bietet dazu ein umfassendes Konzept für die Praxis an. Angesprochen sind Therapeuten und Therapeutinnen die neue Methoden und Ansätze für die eigene Arbeit bekommen möchten und Menschen die das Seminar zur persönlichen Kompetenzerweiterung, oder als Selbsterfahrung nutzen möchten. In den letzten Jahren ist das Interesse an diesen neuen, spezifisch, klangorientierte Verfahren stetig gewachsen. Diese Arbeit hat sich als sehr effizient erwiesen. Die Arbeit mit dem Behandlungsmonochord wird in der Therapie, Prävention, Pädagogik und in weiteren Berufsfeldern, wo der Menschen im Zentrum steht, angewendet. Die ineinander greifenden Seminare dienen, der theoretischen und praktischen Vernetzung, dem Prozess und der Entwicklung sowie dem Aufbau von tragfähigen und vertrauensvollen Beziehungen innerhalb der Gruppe. In einer eigenen zweijährigen klinischen, randomisierten Studie (1Bossert, Marz) mit mehr als 50 Probanden konnte der positive Effekt durch die Arbeit mit dem Behandlungsmonochord und Entspannungsverfahren bei Patienten mit psychischen Problemen nach einem Unfall evident nachgewiesen werden. Ich selbst arbeite bereits seit 1989 als klinischer Musiktherapeut und Körperpsychotherapeut mit dem Behandlungsmonochord. Berufspraxis habe ich in der Psychiatrie, der Psychosomatik und der neurologischen Unfallrehabilitation mit Schmerz-patienten sowie in meiner eigenen Praxis und als Dozent für Musiktherapie. Themen der Weiterbildung • Grundlagen, und Theorie einer Körper-, Musik- und Klangtherapie • Grundlagenarbeit mit dem Behandlungsmonochord • Die unterschiedlichen Spieltechniken und ihre Wirkung • Die Wirkfaktoren von Klängen und Obertönen • Ausgewählte und erprobte Behandlungsmethoden aus der Praxis • Die Arbeit mit Tiefenentspannung • Grundlagen einer geeigneten Körperarbeit zur Unterstützung von Körperresonanz • Die Stimme als Therapeutikum • Therapeutische Grundhaltung und ethische Aspekte • Fragen rund um das Setting • Indikation und Kontraindikation • Therapieziele erkennen und daran arbeiten • Kurztherapie oder längere Begleitprozesse • Institutionelle Arbeitsfelder • Arbeit in der eigenen Praxis • Dokumentation • Prävention und Gesundheitsverhalten • Psychohygiene Weiterbildung in Körperresonanz 2016 Die Weiterbildung findet in drei Blöcke statt Kurs 1: 01. bis 03. Juli 2016 Kurs 2: 14. bis 16. Oktober 2016 Kurs 3: 19. November 2016 KursortSchwaderloch Leitung Joachim Marz und weitere Dozenten Kurszeiten Freitag Samstag Sonntag Kosten Kursgebühr inkl. Dokumentation und Abschluss mit Zertifikat CHF 950.— 34 Kursstunden à 60 min 16.00 bis 20.00 (4h) 10.00 bis 17.00 (6h) 10.00 bis 15.00 (4h) Preis inkl. Kursunterlagen, Stimmplan und 8% MWST, ohne Übernachtung und Verpflegung. © naturtonmusik 2016 12 baukurs klingende steine naturtonmusik Klingende Steine sind etwas ganz besonderes. Mit ihren erdigen, tiefen und zugleich hellen und brillianten Tönen fasziniert dieses besondere Instrument. Die frühesten Litophone sind hängende Klangsteine aus China und Indonesien. Steinplatten, die angeschlagen wie eine Glocke klingen. Im Baukurs werden Naturton -Steinplatten aus schwarzem Granit mit wahlweise acht oder elf aufeinander abgestimmten Tönen hergestellt und auf einen Rahmen montiert. Es werden auch die passenden Schlägel dazu hergestellt. Die Steine werden gestimmt und klingen hervorragend. Der Baukurs ist professionell vorbereitet. Ihr Instrument wird unter meiner Anleitung gebaut. Sie benötigen keine besonderen handwerklichen Vorkenntnisse dafür. Das Instrument ist nach dem Kurs sofort einsetzbar. kursübersicht 2016 Kurs 1: Kurs 2: Kurs 3: Kurszeiten Freitag Samstag Die frühesten Litophone sind hängende Klangsteine aus China und Indonesien, gewinkelte Steinplatten, die angeschlagen wurden und wie eine Glocke klangen. 11. und 12. März 2015 17. und 18. Juni 2016 30. September und 1. Oktober 2016 16.00 bis 19.00 9.00 bis 19.00 KursortSchwaderloch Leitung Joachim Marz Kosten Kursgebühr klingende Steine acht Steinplatten elf Steinplatten CHF 400.– CHF 600.– Das Instrument ist nach dem Bau sofort spielbereit und einsetzbar. Preise inkl. Instrument, Schlägel und 8% MWST. © naturtonmusik 2016 13 baukurs klangröhren | gongröhren naturtonmusik Klangröhren berühren durch ihre warme, klare und die langanhaltende Schwingung. Durch den grossen Durchmesser und die 5 mm dicke Wandstärke der Rohre entsteht beim anschlagen ein langanhaltender, tiefer obertonreicher Klang, dem eines Gongs ähnlich. Die Klangröhren klingen harmonische Zusammen und schwingen einige Minuten lang. Die Rohre sind aus einer besonderen Legierung und werden im Kurs genau abgestimmt und am Schwingungsknoten aufgehängt. Die längste Röhre ist 150cm mit einen Durchmesser von 60 mm. Im Kurs werden acht Klangröhren bearbeitet und aufeinander abgestimmt. Der Ständer für die Röhren ist aus Buche-Massivholz, halbrund gearbeitet und auf Rollen beweglich. Der Ständer kann demontiert werden. Ein Erwachsener kann bequem in der Mitte des Ständers sitzen und sich den Klängen hingeben. Der Baukurs ist professionell vorbereitet. Ihr Instrument wird unter meiner Anleitung gebaut. Sie benötigen keine besonderen handwerklichen Vorkenntnisse dafür. Das Instrument ist nach dem Kurs sofort einsetzbar. kursübersicht 2016 Kurs 1: Kurs 2: Kurs 3: Kurszeiten Freitag Samstag Klangröhren sind freischwingende Metallrohre die am Schwingungsknoten aufgehängt werden. 11. und 12. März 2016 17. und 18. Juni 2016 30. September und 1. Oktober 2016 16.00 bis 19.00 9.00 bis 19.00 KursortSchwaderloch Leitung Joachim Marz Kosten Kursgebühr Klangröhren | Gongröhren acht Röhren (in Silber)CHF 400.– andere Farben z.B. Gold gegen Aufpreis bei Anfrage und Vorbestellung möglich für Ständer mit Rollen inkl. Schlägel CHF 300.– Total CHF 750.– Das Instrument ist nach dem Bau sofort spielbereit und einsetzbar. Preise inkl. Instrument und 8% MWST. © naturtonmusik 2016 14 monochord- & kotamo zubehör naturtonmusik KoTaMo und Monochord Taschen Schützen Sie Ihr wertvolles Instrument beim Transport vor Witterungs-, Temperatureinflüssen und vor Schlägen und Stössen. Taschen sind erhältlich für Monochorde und KoTaMo. Bei den Monochord- und KoTaMo-Taschen handelt es sich um qualitativ hochwertige Produkte aus Nylon, gefüttert mit mehreren Innen- und Aussentaschen, Tragegurt und Haltegriff. Die Taschen sind auch geeignet für die Lagerung der Instrumente. Ergänzen Sie Ihr Monochord mit einem Standfuss oder drehbaren Füssen. So sind Sie je nach Einsatz des Instruments immer flexibel. Natürlich führe ich auch diverse Saiten für Kotos und Monochorde – einzelne wie auch ganze Sätze. Saite für Monochord Länge Preis (1 Stück) 165 cm CHF 5.– CHF 25.– Saitensatz für Koto Preis (1 Satz 13 Saiten) CHF 130.– Spezialsaiten mit Metallkern, Saidenumwicklung und Nylonbezug. Klanglich hervorragend und in der Stimmung stabil. Einzelsaiten für Koto (nur auf Anfrage) Preis Zubehör Tasche für Kotamo und Monochord, Meister- und Konzertinstrument Innenmasse 140 x 40 x 15 cm FarbeSchwarz Preis CHF 170.– 40 cm CHF 170.– CHF 150.– Saiten für Tambura Preis (1 Satz, 4 Saiten) Monochord-Füsse Füsse für Kotamo und Monochord Höhe (drehbar) Preis (1 Paar) Standfuss zum KoTaMo und Monochord sekrecht stellen Preis CHF 12.– Steg für Koto Preis (1 Stück) CHF 15.– Saite für Behandlungsmonochord Länge Preis (1 Stück umsponnen) Preis (1 Stück blank) 235 cm CHF 14.– CHF 11.– Fussständer für Kotamo und Monochord, mit Querstebe, drehbar und demontierbar Höhe 70 cm Preis CHF 200.– Auflagematte für Behandlungsmonochord aus reiner Schurwolle (Öko-Tex Standard 100), Lammfellcharakter. Rückseite aus rutschfestem, natufarbenem Latex (80% Naturlatex) beschichtet. Masse 200 x 75 cm Preis (1 Stück) CHF 140.– Alle Preise inkl. 8% MWST., z.z. Versandkosten Alle Preise inkl. 8% MWST., z.z. Versandkosten © naturtonmusik 2014 15 natürlich natürlich naturtonmusik Naturtonmusik Naturtonmusik ist mehr als eine Werkstatt für Musikinstrumentenbau. Wir sind auch ein kleines Kurszentrum und ich führe eine musiktherapeutische Praxis. Naturtonmusik besteht seit 1983. Joachim Marz bietet seit dem Kurse im Instrumentenbau, Weiterbildungen und Kurse mit Musik und Klang an. Berufsqualifizierende Ausbildung zur Musiktjherapeutin zum Musiktherapeut 1992 hat Joachim Marz das «Forum Musiktherapeutischer Weiterbildung Schweiz» FMWS gegründet. Das Forum Musiktherapeutischer Weiterbildung Schweiz FMWS – bietet ab 2017 das achte vierjährige berufsbegleitende Zertifikats-Studium «Musiktherapie mit integriertem Instrumentenbau» an. Die neusten Informationen und das Anmeldefotmular finden sie unter www.fmws.ch Praxis für Musiktherapie Als klinischer Musiktherapeut und Körperpsychotherapeut begleite ich seit mehr als 25 Jahren Menschen in schwierigen Lebens- und Kriesensituationen. Bei länger anhaltenden Krankheitsverläufen, nach Unfällen oder bei Tod eines nahestehenden Menschen. Immer mit musikalischen Mitteln, im Gespräch und mit klang- und körperorientierten Methoden. Anmeldung nur nach vorheriger Absprache möglich, für Erwachsene: • bei Beziehungsproblemen • bei Paar- und Eheproblemen • bei seelisch bedingten Schwierigkeiten und akuten Problemen • bei Krankheiten zur Krankheitsverarbeitung • nach Unfällen zur Unfall- und Traumaverarbeitung • zur Prävention und Gesundheitsförderung Professionell, kompetent und natürlich seit mehr als 30 Jahren. Die besten KoTaMo, Monochorde und Liegemonochorde für Sie gebaut. Joachim Marz • Gründer und Leiter des Forum Musiktherapeutische Weiterbildung Schweiz, FMWS • Ausbildungsleiter und Dozent des Zertifikatsstudiums in Musiktherapie mit integriertem Instrumentenbau am FMWS • MAS, klinischer Musiktherapeut, SFMT • Kunst- und Ausdruckstherapeut ISIS • Körperpsychotherapeut SIKOP • Trauerbegleiter IAMB • Traumatherapeut APPA • Lehrmusiktherapeut • Instrumentenbauer Herstellung und Verkauf von besonderen Instrumenten www.naturtonmusik.ch Kurse für Instrumentenbau in der Naturtonwerkstatt www.naturtonmusik.ch Musikkurse und Weiterbildungen www.naturtonmusik.ch Berufsqualifizierende Ausbildung in Musiktherapie www.fmws.ch © naturtonmusik 2016 16 anmeldung naturtonmusik Durchführung von Kursen Der Kurs wird durchgeführt wenn die minimale TeilnehmerInnenzahl erreicht ist. Weitere Informationen und Beschreibungen der Instrumente und Kurse finden Sie auf meiner Webseite www.naturtonmusik.ch Musiktherapie und Beratung in der Praxis. Als klinischer Musiktherapeut und Körperpsychotherapeut begleite ich seit mehr als 25 Jahren Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Mit Gesprächen und mit klang- und körperorientierten Verfahren. Therapeutische Angebote für Erwachsene: Kontakt, Kursort und Kursleitung Übernachtungsmöglichkeit und Anfahrt Naturtonmusik Joachim Marz Dorfstrasse 40 CH-5326 Schwaderloch AG Schwaderloch ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. (Anreiseplan unter www.naturtonmusik.ch) Tel: +41 56 250 31 17 [email protected] www.naturtonmusik.ch Für die Übernachtung stehen einfache aber gute Zimmer in der Gegend zur Verfügung. Die Zimmer - Doppel - oder Einzelzimmer kosten in der Regel CHF. 55.– mit Frühstück. Anmelde- und Bestelltalon AngebotEinzelpreis Kursdatum bei Kursanmeldungen - bei Paar- und Eheproblemen - bei seelisch- und körperlich bedingten Schwierigkeiten Vorname - bei Krankheiten zur Krankheitsverarbeitung - zur Prävention und Gesundheitsförderung Weitere Angebote auf Anfrage: - Einzel- und Gruppen Supervision mit musiktherapeutischen Mitteln Name Adresse - Lehrtherapie für Studierende PLZ/Ort - Vorträge und Workshops für Institutionen und deren Berufsgruppen oder in Ausbildungsinstitutionen TelefonE-Mail - Dozententätigkeit Versicherung Sämtliche Versicherungen sind Sache der Teilnehmenden / Kunden. Für Schäden haftet der Teilnehmende. Ort/DatumUnterschrift Anmeldetalon min. 4 Wochen vor Kursbeginn per Post an Naturtonmusik, Dorfstrasse 40, CH-5326 Schwaderloch oder per E-Mail auf [email protected] senden. Oder online www.naturtonmusik.ch anmelden oder bestellen. Sie erhalten eine entsprechende Bestätigung. © naturtonmusik 2016 17
© Copyright 2025 ExpyDoc