Gatterstädt 26. Jahrgang Ausgabe Oktober 2016 Grockstädt Leimbach Lodersleben Schmon Vitzenburg Weißenschirmbach Ziegelroda Stadtanzeiger Querfurt -2- Oktober 2016 Wohnen in Querfurt Wanderung zum 1. offenen Stadtweinberg war ein voller Erfolg Am 15. Oktober lud der Freundeskreis „Weinberg St. Bruno“ und die Stadt zur geführten Weinwanderung zum 1. offenen Stadtweinberg ein. Los ging es am Lederberger Tor. Von dort führte Rainer Hübbe die knapp einhundert interessierten Weinliebhaber bis zum städtischen Weinberg St. Bruno. Interessantes über die Geschichte des Weines in Querfurt, über den Anbau und die Lagen gab es von ihm zu erfahren. Bei bestem Wetter konnten die Wanderer später im Weinberg den „Edlen von Querfurt“ kosten und sich nach der zwei Kilometer langen Wanderung über leicht geschotterte Wege mit Käse und Brot stärken. Die Weinliebhaber kamen auf ihre Kosten und für das kommende Jahr wurde eine Wiederholung der Veranstaltung versprochen. Als Rainer Hübbe im Spätsommer mit der Idee einer Weinwanderung zur Bürgermeisterin kam, hat sie diese sofort aufgegriffen, da die Stadt mit dem Weinberg ein wundervolles Kleinod besitzt, das unbedingt in den Fokus gerückt werden sollte. Die Trauben des Weinberges werden vom Weingut Böhme verarbeitet, welches daraus den „Edlen von Querfurt“ keltert. Mit dem Weingut Böhme hat der Altbürgermeister vor zwei Jahren einen sehr guten Partner gefunden. Der Gutedel 2014, der zur Verabschiedung von Peter Kunert im Juni 2015 erstmals ausgeschenkt wurde, war so begehrt, dass er binnen kürzester Zeit ausverkauft war. Auch der Gutedel und der blaue Zweigelt 2015, die derzeit noch in der Stadtinformation zu haben sind, sind wieder hervorragende Weine. Davon können sich die ehrenamtlich Aktiven des Freundeskreises „Weinberg St. Bruno“ jetzt noch einmal überzeugen. Am 18. Oktober begrüßte die Bürgermeisterin das Ehepaar Hübbe, Karin Schumann, Bettina Lange und Karin Rotzsch (v. re.) im Rathaus und bedankte sich für ihr Engagement. „Ich freue mich, dass sich mit dem Freundeskreis Menschen gefunden haben, die unseren schönen Weinberg wertschätzen und ihn auch in Zukunft der Öffentlichkeit zugänglich machen möchten. In diesem Zusammenhang möchte ich auch allen anderen Helfern nochmals ein großes Dankeschön aussprechen, vor allem Marion Wetzel und Karin Noth für die Überrpüfung der hygienerechtlichen Vorschriften,“ sagte Nicole Rotzsch im Anschluss an das Gespräch. Übergabe des Gedenksteins für die Bombenopfer Am 27. September wurde in der Lindenstraße der restaurierte Gedenkstein für die Opfer des Bombenangriffs vom 11. April 1945 übergeben. In Anwesenheit von Mitgliedern der Altertums- und Verkehrsvereins, Anwohnern und Angehörigen der Opfer wies Nicole Rotzsch darauf hin, dass die Gedenksteine wichtige Mahner zum Frieden sind. Sie rief erneut dazu auf, sich mit Zeitzeugen zu unterhalten und von ihnen zu lernen, denn die Anzahl der Zeitzeugen nimmt von Jahr zu Jahr ab. Es bleibt so kaum noch jemand, der persönlich von den Schrecken des Krieges berichten kann und am eigenen Leib erfahren hat, was Krieg bedeutet. Des Weiteren lobte sie das Engagement des Vereins, der sich die Restauration des Steins zur Aufgabe gemacht hatte. Die Vorderseite der Stele listet die 24 Opfer aus dem Bereich der Lindenstraße auf, während auf der Rückseite die Spender, die die Restaurierung des Steines ermöglichten, genannt sind. Stadtanzeiger Querfurt -3- Oktober 2016 Das war der 20. Bauernmarkt Die Organisation des Jubiläumsbauernmarktes hatte bereits seit dem Frühjahr viele Menschen beschäftigt. Am 17. September war es endlich soweit und … Petrus zeigte sich erstmals seit 20 Jahren nicht als Querfurter. Bereits in der Nacht regnete es wolkenbruchartig. Nachdem insbesondere die Landwirte wochenlang auf Regen gehofft hatten, kam er pünktlich zum Bauernmarkt und ergoss sich über die Querfurter Platte. Die Querfurter und ihre Gäste ließen sich aber durch die dicken Wolken nicht vom Besuch des Bauernmarktes abhalten. Unter vielen bunten Schirmen sah man interessierte Gesichter, die sichtlich erfreut waren über das, erneut erweiterte, Angebot der Direktvermarkter aus der Region. Zur Eröffnung bedankte sich die Bürgermeisterin Nicole Rotzsch bei den Mitorganisatoren, dem Gewerbeverein Querfurt und dem Kreisbauernverband „Saaletal“ e.V. Vor 20 Jahren war es eine Initiative von Dr. Adolf Hampel, der ehemaligen Tierärztin Dr. Elisabeth Fröhlich sowie des Gewerbevereins Alt-Vorsitzenden Joachim Ulrich, die sich zur Aufgabe gemacht hatten, die landwirtschaftlichen Direktvermarkter in Querfurt zu unterstützen. So entstand der erste „Querfurter Bauernmarkt“. Im Laufe der darauffolgenden Jahre kristallisierte sich ein Organisationskomitee um den Gewerbeverein, den Bauernverband und die Stadt Querfurt heraus, das bis heute Jahr für Jahr aktiv ist. Sehen Sie hier Bilder des Jubiläumsbauernmarktes und lassen Sie sich in die Vergangenheit entführen … wie alles begann … Während in den ersten Jahren die Eröffnung noch in kleiner Runde stattfand, … nehmen mittlerweile selbst bei Regenwetter Hunderte Besucher daran teil. Einer der ersten Bauernmärkte in Querfurt und schon damals war der Markt das pulsierende Zentrum. Und selbst bei Regen lassen sich es die Besucher nicht nehmen über den Markt zu flanieren und die Angebote der Direktvermarkter zu bestaunen. Und auch dieses Bild hat sich in 20 Jahren nicht geändert. Der Fanfarenzug Querfurt lässt es sich nicht nehmen die Querfurter zum Bauernmarkt zu wecken und seit der gleichen Zeit steht am Ende des Weckzuges für die Fanfarenspieler eine Stärkung durch die Fleischerei Hinkeldey bereit. Astrid Hinkeldey versorgt, auf eigene Kosten, in jedem Jahr den kompletten Zug mit Essen und Trinken. Eine leise Mäzen des Querfurter Bauernmarktes. Danke!! Stadtanzeiger Querfurt -4- Seit einigen Jahren gehören auch sie zum Bauernmarkt dazu: die „Jugendbrigade“. Schäfermädchen Lissy Schröder, Schäferjunge Otto Müller sowie die Gärtnerjungen Paul Ulrich und Oskar Müller. Sie sind dagegen fast von Anfang an dabei, die Majestäten. Prinzessinnen aus der Region. Zu einem Jubiläumsbauernmarkt gehört es auch Dankeschön zu sagen. So übergab die Bürgermeisterin stellvertretend für die vielen Mitorganisatoren kleine Präsente an Steffi Schröder (li.) und Uwe Fischer (5. v. re.) vom Kreisbauernverband, an Irmtrud Otto (4.v.re.) und Lutz Ulrich (2.v.re.) vom Gewerbeverein sowie an Ulrike Kunert (4.v.li.), die das Präsent für ihren Mann, den Altbürgermeister Peter Kunert, entgegennahm. Oktober 2016 Der Auftritt des Jugendblasorchesters hat ebenfalls eine lange Tradition. Auf dem angestammten Platz neben dem Eingang des Rathauses spielen die jungen Musiker seit über 15 Jahren auf. Erstmals spielten sie in diesem Jahr jedoch nicht neben, sondern im Eingang des Rathauses. Geschützt von einem Zelt, das freundlicherweise von den „Sattmachern“ zur Verfügung gestellt wurde, ließen sie sich die Laune jedoch nicht verderben und sorgten mit der passenden Musik für gute Stimmung auf dem Markt. Auch das inoffizielle Maskottchen der Stadt Querfurt, Esel Bruno, ist ein „Markenzeichen“ für den Bauernmarkt. Obwohl auch ihm der Ausritt vor einigen Jahren, wie auf diesem Bild, sicherlich besser gefiel als in diesem Jahr. Stadtanzeiger Querfurt -5- Oktober 2016 Dennoch trabte er auch in diesem Jahr durch Querfurt und wurde erstmals, nicht nur von Mitarbeitern des Kreisbauernmuseums, sondern auch von dem „Jung“-Esel Felix begleitet. Das Highlight des Jubiläumsbauernmarktes sollte, wie schon vor 10 Jahren, wieder eine Ausstellung historischer landwirtschaftlicher Geräte, Traktoren, Gewerke und Autos werden. Dieser Ausstellung machte jedoch der Regen zu schaffen, so waren etliche Aussteller auf Grund fehlender Dächer erst gar nicht angereist. Die Traktoren, die es zu bestaunen gab, fanden aber viele Fans und so besahen sich die Marktbesucher die Oldtimer unterm Regenschirm. Klaus Hodel, Matthias und Benedict Steinicke sowie Cornelius Nägler gehörten zu den tapferen Oldtimer-Freunden, die ihre historischen Fahrzeuge trotz des Regens in den Schießgraben gebracht hatten. Menschen, ohne die der Bauernmarkt undenkbar wäre: Die Regionalbereichsbeamten Frank Müller und Gerd Hüneburg, die „Toilettenfrau“ Bärbel Born und Steffen Jäger, der mit seinen „Rettis“ (Jugendgruppe des DRK) für die 1. Hilfe sorgte. Ihnen sei, stellvertretend für die vielen stillen Helfer, herzlich für ihre Unterstützung gedankt. Der Bauernmarkt ist in jedem Jahr eine Gemeinschaftsproduktion von vielen aktiven Menschen, die sich einbringen, um diese Tradition in Querfurt auch in der Zukunft bestehen zu lassen. Die Modenschauen der ortsansässigen Modeboutiquen gehören ebenfalls seit vielen Jahren zum Bauernmarkt. Am Vormittag findet traditionell die Modenschau am Dreieck statt und um 14 Uhr die Modenschau am Entenplan. In diesem Jahr überschnitt sich die Modenschau mit der Eröffnung des Weindorfes, welche der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt durchführte. Um allen das gleiche Recht zukommen zu lassen, sorgte die Bürgermeisterin dafür, dass der Ministerpräsident vor der WeindorfEröffnung die Modeboutique am Entenplan besuchte. Die Inhaberin Claudia Simbke staunte nicht schlecht, als der Ministerpräsident gemeinsam mit seiner Gattin plötzlich in ihrer Boutique stand. Stadtanzeiger Querfurt -6- Pünktlich um 14 Uhr eröffnete Dr. Reiner Haseloff dann das Weindorf. Die Steigraer Musikanten brachten im Anschluss Stimmung in die Zelte, die zum Nässeschutz der Besucher aufgestellt worden waren. Die Zelte im Weindorf waren gut gefüllt und die Stimmung war hervorragend. Auch die Delegation aus unserer polnischen Partnerstadt Gizycko, die extra zum Bauernmarkt angereist war, genoss die gemütliche Runde. Der Querfurter Wein „Edler von Querfurt“ ist in diesem Jahr besonders gut. Davon überzeugte sich auch der Landesvater und ließ sich zusätzlich genauestens über den Querfurter Weinberg „St. Bruno“ unterrichten. Oktober 2016 Christian Hodel, der Inhaber des „Original Liederstädter“, war erstmals mit seinem Likör im Weindorf vertreten. Mit der Nachfrage nach seinen Likören war er sehr zufrieden und von den Weindorfbesuchern hörte man eine Menge Lobeslieder auf die Liköre aus dem Querfurter Ortsteil. Zum ersten Mal seit vielen Jahren war Fuhrmanns Hof zum Bauernmarkt wieder geöffnet. Mit Live-Musik, Handwerkskunst und Verpflegung präsentierten sich die Heilpädagogische Hilfe gemeinsam mit der Erbengemeinschaft Fuhrmann in dem gemütlichen Ambiente. Beim Rundgang statteten sie den Gastgebern in Fuhrmanns Hof einen Besuch ab, Dr. Reiner Haseloff (2.v.li.), Gabriele Haseloff (3.v.li.), Nicole Rotzsch (3.v.re.) und Eva Feußner (re.). Sören Lorenz (2.v.re.), der Geschäftsführer der Heilpädagogischen Hilfe e.V. sowie seine Mitarbeiter Carsten Seidel (h.re.), Michael (h.re.) und Kati Grünklee (li.) waren sichtlich erfreut über die Visite. Stadtanzeiger Querfurt -7- Oktober 2016 Aus Kita und Schule Hurra, jetzt sind wir die „Quernekids“ Oktoberzeit ist Erntezeit Unser Hort feierte am 26. August sein 5-jähriges Jubiläum. Damit verbunden wurden das komplett sanierte Gebäude mit schadstoffarmen Fußböden, Schallschutzdecken, dem neuen Dach und der altersgerechten Innenausstattung sowie die neu gestaltete weitläufige Außenfläche übergeben. Die Sanierung umfasste 650.000,00 €, wovon über den Landkreis aus Fördermitteln 400.000,00 € finanziert wurden. Als Höhepunkt präsentierten die Kinder unseres Hortes, mit einem selbst gedichteten Lied und niegel-nagelneuen T-Shirts, ihren neuen Namen. Aus dem Hort an der Grundschule „Philipp-Müller“ wurde der Hort „Quernekids“. Diesen Namen haben wir gemeinsam ausgesucht in Bezug zu uns und unserer Heimatstadt. Mit einem kleinen Programm der Hortkinder und den Grußworten des Geschäftsführers der VOLKSSOLIDARITÄT SaaleKyffhäuser e.V. Herrn Jürgens sowie des Dezernenten des Landkreis Saalekreis Herrn Wähnelt wurde das Fest eröffnet. Die Glückwünsche des Stadtrates der Stadt Querfurt wurden von Herrn Lasse überbracht. Zu den Gratulanten gehörten Kinder und Erzieherinnen weiterer Tageseinrichtungen der VOLKSSOLIDARITÄT, die Grundschule Querfurt, Eltern und viele interessierte Gäste. Bei Spiel und Spaß auf der Hüpfburg, beim Torwandschießen, Hai-Rodeo, Kinderschminken, den Bastelaktionen, dem Forststand und vielem mehr konnten sich die kleinen Gäste, begleitet von unserem lustigen Moderator, den Nachmittag vertreiben. Die Fassbrause zauberte den Kindern rote Bärte ins Gesicht und die Zuckerwatte schmeckte allen gut. Für Speis und Trank war gesorgt. Der neue große Sandkasten, der Kriechtunnel, die Klettergerüste und eine überdachte Ruhe Oase stehen den Kindern fortan zur Verfügung. Die Kinder und Erzieherinnen des Hortes „Quernekids“ bedanken sich bei den fleißigen Helfern vor Ort und allen Gästen, die, trotz sehr hoher Temperaturen, der Einladung zum Fest gefolgt sind. Im schönen Monat Oktober erlebten die Kinder der KITA Schmon in unserem Herbstprojekt Kenntnisse über das Ernten von Obst und Gemüse sowie deren Verwendung und Zubereitung. Mit Unterstützung der Landfrauen Ute Rohlfing und Frederike Rohlfing bereiteten die Kinder selbständig ein leckeres gesundes Frühstück zu. Alle, die Interesse an einem Betreuungsplatz für Ihr Kind in unserer Einrichtung haben, bitten wir, sich zwecks der Platzvergabe, zeitnah bei uns zu melden. Danke! VOLKSSOLIDARITÄT Saale-Kyffhäuser e.V. Hort „Quernekids“ Zuerst ordneten die Kinder spielerisch Früchte und Lebensmittel in die Ernährungspyramide ein. Danach stellten die Kinder durch anstrengendes Schütteln von Sahne Butter her. Mit der selbsthergestellten Butter oder Naturquark bestrichen die Kinder Körnerbrotschnitten und belegten diese mit verschiedenen Gemüsearten, so dass lustige Gesichter entstanden. Sogar ein ausgewogenes Müsli mit vielen Vitaminen konnten die Kinder probieren. Mit großem Appetit ließen sich die Kinder die lecker zubereiteten Brote und das Müsli schmecken. Ein großes Dankeschön an die beiden Landfrauen für den interessanten Vormittag sagen die Kinder und Erzieherinnen der KITA Schmon. Stadtanzeiger Querfurt -8- Sport Oktober 2016 Vereine und Verbände 15. Werner-John-Gedenkturnier Wissenschaftler auf der Kuckenburg Der RSV 09 Heldrungen lud am 10. September zum 15. WernerJohn-Gedenkturnier ein. Der Vorstand des Altertums- und Verkehrsvereins Querfurt und Umgebung e.V. hatte am 09. September gemeinsam mit dem leitenden Museologen der Burg Querfurt, Herrn Heiko Einecke, eine kleine Exkursion zur ehemaligen „Kuckenburg (Cucunburg)“ auf dem Kranzbergbogen organisiert und dazu eingeladen. Treffpunkt war die Friedenseiche, gepflanzt 1871 in Kuckenburg. Gemeinsam ging es dann den Kranzberg hinauf zur „Kuckenburg.“ Es war ein herrlicher Spätsommertag mit einer sehr guten Fernsicht. Wir konnten nicht nur den Standort der ehemaligen Granertsmühle (Wassermühle) sehen, sondern auch die Stadt Querfurt, Nemsdorf und Neuweidenbach. Vorbei an der ehemaligen ZV-Station wurde nach ca. 20 Minuten die Ausgrabungsstätte erreicht. Dort trafen wir Studenten der Universität Jena unter Leitung von Dr. Enrico Paust bei der Arbeit an. Er begrüßte uns wie gute Freunde und wir alle staunten über die mühevolle Arbeit der Ausgrabungen. Die Archäologen fanden etwa 3000 Jahre alte Bruchstücke von Keramiken und Knochenresten von Menschen und Tieren. „Das ist ungewöhnlich, da man diese Gräben eigentlich nicht für Bestattungen verwendet. Wir stehen also noch vor einem Rätsel“, so Dr. Paust. In einer Vorratsgrube entdeckte das Team das Grab eines acht bis zehn Jahre alten Kindes. Auch viele Keramik sowie Schmuckelemente, wie ein Hundezahn als Anhänger, wurden freigelegt. Diese Fundstücke werden der Epoche der Salzmünder Kultur vor etwa 5000 Jahren zugeordnet. „Durch diese Fundstücke erfahren wir eine Menge über das Leben zur damaligen Zeit“, so Dr. Paust. Es tauchte auch die Frage auf, ob es schon vor der Geburt Christi eine Art Burgbefestigung gab. Um diese zu beantworten, sind noch viele langwierige Grabungen und Forschungen nötig. 20 Vereine entsendeten insgesamt 133 Teilnehmer. Der TSV Leuna war mit drei Ringern vertreten, welche folgende Platzierungen erhielten: weibl. Schüler 29 kg Xenia Winkler 1. Platz Jugend D 42 kg Nils Kohlstedt 1. Platz Jugend B 83 kg Rocco Hoffmann 3. Platz Glückwünsche dazu kamen von ihrem Trainer, Herrn Frank Thiele sowie von den mitgereisten Eltern. I M P R E S S U M Christina Winkler Foto: U. Hoffmann Der Stadtanzeiger erscheint monatlich in einer Auflage von 5.500 Exemplaren. Herausgeber: Stadtverwaltung Querfurt Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen: Stadtverwaltung Querfurt • 콯 034771 / 60 10 Stadtinformation Querfurt • 콯 034771 / 60 140 Fotos: Stadtverwaltung Querfurt, W. Bredy Satz, Repro & Druck: Druckerei &Verlag Walther • Schraplau • 콯 034774 / 2 72 54 Fax 034774 / 2 78 33 • E-Mail: [email protected] Annoncentelefon: 콯 034774 / 2 72 54 E-Mail: [email protected] Anfragen für Abonnement o. Einzelbezug: 콯 034771 / 2 37 99 Stadtanzeiger Querfurt -9 Im 9. Jahrhundert ist die „Cucunburg“ bereits im Hersfelder Zehntenverzeichnis benannt. Es muss sich auf jeden Fall um eine mächtige Festungsanlage gehandelt haben. Man schätzt heute die Wallanlage aus Burgmauer und Graben auf etwa 25 Meter Breite und sicherlich 8 Meter Höhe. Im Jahr 1000 verschwand dann nach und nach die Burg. Sicherlich wurde die Burgruine dann im Laufe der Zeit abgerissen und die Steine als Baumaterial in umliegenden Orten wieder verwendet. Überliefert wurde auch, dass Bauern beim Pflügen bis in die 40er Jahre des vorigen Jahrhunderts Steine der alten Burganlage zu Tage förderten. Dr. Paust vermutet, dass die Wissenschaft noch mindestens 100 Jahre auf dem ehemaligen Standort der Burg beschäftigt sein wird. Die zurzeit entstandenen Schnitte werden nach Abschluss der Untersuchungen wieder verfüllt. Damit wird das Buddeln durch Hobby-Archäologen verhindert. Text und Fotos: Klaus Hellwig, Runa Ulbrich Tag des offenen Denkmals – Nachbericht Zum Tag des offenen Denkmals am 11. September fanden sich 14 Kultur- und Geschichtsinteressierte ein, um bei der Wanderung von dem Museologen der Burg Querfurt, Heiko Einecke, teilzunehmen. Das erste Ziel war die St. Marcus Kirche in Niederschmon. Danach ging es querfeldein nach Oberschmon und in die evangelische Kirche St. Peter und Paul. Die letzte Etappe war das Kulturhaus und die St. Matthäus Kirche in Leimbach. Nach rund 20 km waren die wissbegierigen Teilnehmer am Abend wieder zurück in Querfurt angekommen. Ein besonderer Dank geht an Peter Löhne – Förderverein der evangelischen Kirche Niederschmon - und Regina Kreidel - Traditionsverein Leimbach - welche mit ihrem Wissen und ihrer Gastfreundschaft die Exkursion zusätzlich bereicherten. Anja Weberling Foto: T. Lautenschläger Oktober 2016 Rund 65 Besucher beim Tag des offenen Denkmals Grockstädt, 11. September. Am Tag des offenen Denkmals öffneten die aktiven Mitglieder des Fördervereins „Kirche St. Michaelis“ das über 800 Jahre alte Kirchengebäude zu Führungen und Besichtigungen. Beginnend in der fast fertig restaurierten Apsis, konnte man die zwei Emporen, den Glockenstuhl und, wer sich wagte, den Uhrenkasten unterhalb der Laterne besichtigen. Nach der Führung hatten die Besucher die Möglichkeit sich ganztags mit gekühlten Getränken, Speisen vom Grill sowie Kaffee und selbst gebackenen Kuchen zu stärken. Tagsüber wurden vom Veranstalter rund 65 Besucher aus nah und Ansicht Ostseite mit Kirchenmodell 1:25 fern gezählt. Der Erlös aus dem Verkauf sowie die Spenden der Besucher werden im vollen Umfang für die Abschlusssanierung der Apsis verwendet. Der Tag des offenen Denkmal trägt besonders dazu bei, die Tätigkeiten des Fördervereins den Anwohnern und privaten Spendern zu zeigen, aber auch um Anerkennung der engagierten Arbeit zu erlangen. Im Namen aller Vereinsmitglieder danken wir den Besuchern und Sponsoren! Förderverein „Kirche St. Michaelis“ Grockstädt Der QCV grüßt seine Gäste Am 11.11. ist es endlich soweit, der Querfurter Carnevalsverein 1985 e.V. lädt ab 15:11 Uhr zur traditionellen Faschingseröffnung vor dem Querfurter Rathaus ein. Das Stadtprinzenpaar zieht gemeinsam mit der Narrenschar des QCV in das Rathaus ein, um sich die Macht bis Aschermittwoch zu sichern. Nachdem der Stadtschlüssel in den Händen der Jecken ist, geht es weiter zum Querfurter Haus der Vereine, dort kann der Start in die 5. Jahreszeit gesellig gefeiert werden. Doch was wäre ein Faschingsverein ohne Festwagen? Um den Karnevals-LKW des QCV auch weiterhin sicher durch die Straßen ziehen zu lassen, bedarf es einer technischen Überholung. Aus diesem Grund ruft der Verein zum Spendenmarathon auf und bittet alle Sponsoren um regelmäßige Unterstützung zum Erhalt des Festwagens. Der Querfurter Carnevalsverein 1985 e.V. bedankt sich mit einem kräftigen „Querolina Ahoi“ und wünscht allen Närrinnen und Narren eine großartige Faschingszeit. Die Termine des Querfurter Carnevalsverein 1985 e.V.: 11.11.2016 05.02.2017 10.02.2017 11.02.2017 12.02.2017 Faschingseröffnung am Rathaus Kinderfasching Weiberfastnacht Faschingsnacht Blasmusiknachmittag Stadtanzeiger Querfurt - 10 - Wir waren dabei Die Bäume des Ziegelrodaer Forstes spendeten angenehmen Schatten und so folgten zahlreiche Gäste am 27. August den bunten Wimpeln zum Forsthaus. Zünftig riefen die Jagdhornbläser zum Start des 18. Sommerfestes, gefolgt von den Mädchen und Jungen der Grundschule Schmon, welche mit ihrem Programm alle in ihren Bann zogen und zum Mitmachen aufriefen. Sodann wurden die verschiedenen Stände gestürmt und jeder konnte sich nach Herzenslust ausprobieren. Handwerkliches Geschick war bei den Mitarbeitern der Heilpädagogischen Hilfe gefragt, denn beim Bauen von Nistkästen und Gartensteckern wurden Hammer und Pinsel geschwungen. Auch am Stand von Power of Youth wurde gewerkelt und gemalt. Das Glücksrad der Saalesparkasse bekam kein Hitzefrei und ratterte ununterbrochen. Großes Interesse konnte die Polizei verzeichnen. Die Kinder durften den Streifenwagen inspizieren, ihr Wissen testen, Fingerabdrücke abgeben und selbst einmal die „Kelle“ schwingen. Viel Wissenswertes über unsere Natur erfuhren Groß und Klein am Forstmobil, der Pilzberatung und der Jägerschaft. Anfassen und Mitmachen hieß hier die Devise. Sogar auf Jagd mit Pfeil und Bogen konnte gegangen werden. Mit Zuckerwatte auf der Faust oder leckerem Kuchen vom Förderverein Hermannseck konnte eine Verschnaufpause eingelegt und dem Showtanz des Querfurter Carnevalsvereins (QCV) oder den Klängen des Fanfarenzuges aus Querfurt gelauscht werden. Konzentriert wurden am Stand der Wasserwacht kleine Krankenwagen gebastelt und ganz „nebenbei“ leisteten die jungen Sanitäter auch noch 1. Hilfe bei einem Wespenstich. Vielen Dank nochmals auch im Namen der Betroffenen für die schnelle Hilfe! September 2016 Der Fahrzeugparcours des Kinder- und Jugendhilfevereins (KJHV) war stets umlagert und die vielen Geschicklichkeitsspiele lockten magisch an. Und immer wieder schwebten Riesenseifenblasen durch die Luft. Die von der KSK ermöglichte Hüpfburg war trotz Hitze heiß begehrt und Dank zwischendurch gereichter kleiner Erfrischungen ohne Probleme nutzbar. Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung der Saalesparkasse konnten sämtliche Angebote kostenfrei genutzt werden und jedes Kind ging am Abend glücklich und mit einem kleinen erworbenen Preis als Erinnerung nach Hause. Unser herzlicher Dank gilt allen Helfern, teilnehmenden Vereinen und Institutionen sowie all unseren Gästen. Gemeinsam haben wir es geschafft, ein tolles Fest auf die Beine zu stellen!!! Kinder- und Jugendhilfe e.V. Querfurt, Aline Länger Fuchswelpenfund in Alberstedt – was tun, wenn man auf ein wildes hilflosen Tier trifft Den Tierhilfsverein Querfurt e.V. erreichte vor einigen Tagen eine Nachricht, dass Familie Becker aus Alberstedt einen Fund auf ihren Hof machte. Erst vermutete die Familie es handle sich um 2 kleine Kätzchen, die von ihrer eigenen Katze angeschleppt wurden. Doch nach genauerer Betrachtung entpuppten sich die kleinen Kätzchen als 2 Tage alte Fuchswelpen. Leider fand sich zu den kleinen Füchschen keine Mutter, somit musste den Kleinen irgendwie geholfen werden. Nach neuem deutschem Recht darf sich der ansässige Tierarzt nicht mehr um Wildtiere kümmern, nur noch Tierparks oder der nächstgelegene Zoo sind für wilde Tiere zuständig. Dies gab der Tierhilfsverein Querfurt der Familie Becker so weiter. Leider aber legte der Zoo Halle während des Telefongespräches einfach wieder auf. Dem Tierhilfsverein Querfurt ist dies leider schon öfter zu Ohren gekommen, dass sich die zuständigen Zoos oder Tierparks nicht verpflichtet sehen, den gefunden Wildtieren zu helfen. Nach einigen Telefonaten fand sich dann zum Glück eine Lösung für die kleinen Fuchswelpen. Der Farnstädter Förster nahm die Kleinen in Pflege und päppelt sie nun in liebevoll auf, um sie später wieder auszuwildern. Wie verhält man sich am besten beim Fund von Wildtieren? Kommen Sie einmal in die Situation ein verwaistes oder verletztes Wildtier zu finden, bitten wir Sie, wie folgt zu handeln. Bei verwaisten Wildtieren sollten sie sich sicher sein, dass sich das Muttertier nicht vielleicht doch in der Nähe befindet. Bitte beobachten sie das anscheinend verwaiste Junge einige Zeit, bevor sie sich dem Tier nähern oder es gar anfassen. Ein Wildtier zu berühren ist allerdings nicht zu raten, da Sie nie wissen können, welche Krankheiten es hat oder ob es vielleicht von der Tollwut befallen ist. Die Tiere können den Menschen auch durch ihre Angst beißen, oder sich durch ruckartige Bewegungen noch mehr verletzen. 15Stadtanzeiger Querfurt - 11 Nach dem Bundesnaturschutzgesetz ist es generell verboten, wilde Tiere wie zum Beispiel Vögel, Igel oder Eichhörnchen der Natur zu entnehmen, natürlich gilt dies nicht für kranke oder hilfsbedürftige wilde Tiere. Diese darf die zuständige Stelle zur Pflege aufnehmen, sie müssen aber später wieder in die Freiheit entlassen werden. Kontaktieren Sie bei einem Fund also bitte einen in der Nähe befindlichen Zoo, Tierpark oder wie es in diesem Falle funktionierte, den zuständigen Förster. Sie können sich auch gern im Internet über Hilfsorganisationen informieren und diese kontaktieren. Durch die langjährige Erfahrung im Umgang mit Wildtieren können Ihnen die Experten solcher Stationen mit wertvollen Ratschlägen zur Seite stehen. Bitte sehen Sie nicht einfach weg oder überlassen ein hilfloses Tier seinem Schicksal, es wird Ihnen dafür dankbar sein. Tierhilfsverein Querfurt e.V. Oktober 2016 Veranstaltungen November 2016 in Querfurt und den Ortsteilen Termine der Gruppentreffen November 2016 01.11.2016 EU-Rentner 14.00 - 16.00 Uhr * 01.11.2016 AA-Angehörige 19.00 - 21.00 Uhr * 02.11.2016 „Lichtblicke“ Frauen nach Krebs 17.00 - 19.00 Uhr • im Carl-von-Basedow-Klinikum Merseburg / Treffp. Anmeldung 07.11.2016 ALG II 16.00 - 17.00 Uhr * 08.11.2016 Parkinson 14.00 - 16.00 Uhr * 10.11.2016 Depressionen / Lebenskrisen 16.30 - 18.00 Uhr * 15.11.2016 EU-Rentner 14.00 - 16.00 Uhr * 15.11.2016 AA-Angehörige 19.00 - 21.00 Uhr * Verein e.V. Querfurt Hallo liebe Jungen und Mädchen, Vatis, Muttis und Großeltern!!! Wir haben schon wieder November 2016 und möchten Euch gerne unsere tollen Angebote für die Vorweihnachtszeit vorstellen. 15.11.2016 „Die süßen Quernetaler“ 16.11.2016 Tinnituse 17.11.2016 HNO ➢ für die Adventszeit fertigen wir kleine und große Weihnachtsgestecke aus Naturmaterialien ➢ Türschmuck und dekorativer Fensterschmuck (aus Holz in Verbindung mit anderen Materialien) ➢ Gips und Keramikfiguren zum Bemalen (Engel, Weihnachtsmänner, neue schöne Windlichter usw.) ➢ Lustige Nikolausgeschenke basteln aus Papier und Stoff 21.11.2016 Inkontinenz 23.11.2016 Diabetiker Klinikum 24.11.2016 Depressionen / Lebenskrisen 26.11.2016 Alleinlebende ➢ auch eigene Ideen können hier umgesetzt werden 16.00 Uhr • DRK-KV, Döcklitzer Tor 21, 06268 Querfurt 16.00 - 17.30 Uhr • Diakonie-Sozialstation, Lauchstädter Str. 28, 06217 Merseburg 14.00 - 16.00 Uhr • DRK-KV, Döcklitzer Tor 21, 06268 Querfurt ab 16.00 Uhr • im Carl-von-Basedow-Klinikum Merseburg / Beratungsraum 15.00 - 17.00 Uhr • im Carl-von-Basedow-Klinikum Merseburg / Treffp. Anmeldung 16.30 - 18.00 Uhr * 14.00 - 16.00 Uhr • Diakonie-Sozialstation, Lauchstädter Str. 28, 06217 Merseburg 15.00 - 17.00 Uhr * Wir sind gespannt, lasst uns nicht zu lange warten, denn wir freuen uns auf euch!!! 28.11.2016 Angehörige psych. Kranker Anfragen von Gruppen nehmen wir wieder gern entgegen. 30.11.2016 Alzheimer / Demenz 14.00 - 16.00 Uhr * Auf besonderen Wunsch kommen wir auch in Ihre Einrichtung. jeden Di. Morbus Bechterew 17.00 Uhr • zur Trockengymnastik im Gesundheitszentrum Leuna jeden Do. Morbus Bechterew 17.00 Uhr • zur Wassergymnastik im Carl-von-Basedow-Klinikum Merseburg jeden Di. Anon. Alkoholiker 19.00 - 21.00 Uhr * jeden Do. Psych. kranke Erwachsene 15.00 - 17.00 Uhr * Wer gern seinen Kindergeburtstag bei uns feiern möchte, sollte sich rechtzeitig bei uns melden, damit wir auch auf Wünsche eingehen können. Ihr findet uns in der Geistpromenade 2 in Querfurt neben der Freiwilligen Feuerwehr oder telefonisch wir immer unter: Tel./Fax: 034771/73844 * Treffen der Selbsthilfegruppe in der Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis Infos erhalten sie in der Selbsthilfekontaktstelle in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: 03461-341872 o. 03461 – 24 94 51. Stadtanzeiger Querfurt - 12 - Mobiler Beratungstag Interessante Buchlesung mit Erika Schirmer aus Nordhausen Der nächste Selbsthilfe-Beratungstag der Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Querfurt findet am Dienstag, den 08. November in der Zeit von 10.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 15.00 Uhr im Carl-von-Basedow-Klinikum Querfurt, Vor dem Nebraer Tor 11, im Mehrzweckraum (Erdgeschoss) statt. Im Rahmen der „6. Saalekreisliteraturtage“ findet am Donnerstag, 10. November, um 14:30 Uhr im Museum Burg Querfurt eine Lesung mit Erika Schirmer statt. Die Autorin liest aus ihrem Buch: „Selbstgespräche“ autobiografische Skizzen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit eines Besuches in der gegenwärtigen Sonderausstellung „Märchenhafte Scherenschnitte.“ Dort kann man sich von der Vielfältigkeit des künstlerischen Schaffens Erika Schirmers überzeugen und auch mit ihr persönlich das Gespräch finden. Interessierte Bürger und Bürgerinnen sind herzlich eingeladen, sich über alle Belange der Selbsthilfe zu informieren. Termine können auch telefonisch unter der Tel.-Nr. 03461 – 34 18 72 bzw. 03461 - 24 94 51 vereinbart werden. Alle Jahre wieder… Senioren-Weihnachtsfeier in Querfurt Auch in diesem Jahr sind die Querfurter Senioren wieder herzlich zur traditionellen Weihnachtsfeier ins Schützenhaus eingeladen. Am 8. Dezember können Sie ab 14 Uhr bei Kaffee und Stolle einem kleinen Programm lauschen, bevor Sie das Tanzbein schwingen. Eingeladen sind alle interessierten Querfurter Seniorinnen und Senioren. Sollten Sie an der Weihnachtsfeier teilnehmen wollen, füllen Sie bitte das Formular aus und schicken es bis 11. November an die angegebene Adresse. Datum: Donnerstag, 10. November, 14:30 Uhr Eintritt: frei - - - - - - - -- - -- - - - - - - -- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -- - -- - - - - - - -- - - - - - Mail: [email protected] Datum, Unterschrift Fax: 034771-428237 evt. Mailadresse 06268 Querfurt Telefonnummer Markt 1 Ort Straße/Hausnummer Name, Vorname Ja, ich möchte an der Senioren-Weihnachtsfeier am 08.12.2016 von 14-19 Uhr im Schützenhaus in Querfurt teilnehmen. Rückmeldung Stadt Querfurt - - - - - - - -- - -- - - - - - - -- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -- Oktober 2016 Veranstaltungsort: Burg Querfurt, Bildersaal 06268 Querfurt Telefon (034771) 52190 eMail: [email protected] Internet: www.burg-querfurt.de Facebook: filmburg.querfurt 15Stadtanzeiger Querfurt - 13 Märchenzeit auf der FilmBurg geht weiter Die Herbstferien machten es noch einmal überdeutlich: gerade bei Kindern findet die aktuelle Filmausstellung „Ganz große Märchen!“ ein großes Publikum. Die guten Besucherzahlen seit der Eröffnung Ende Mai haben das Burgmanagement nun veranlasst, die Show nicht wie bisher geplant am 31. Oktober zu schließen, sondern über die Weihnachtszeit hinaus bis Ostern 2017 zu verlängern. Somit bleiben u.a. der originale Königsmantel aus „Die zertanzten Schuhe“, das Spionpferd aus „Bibi & Tina“ sowie „Die kleine Meerjungfrau“ nun also 5 weitere Monate auf der FilmBurg in Querfurt. Auch der steinerne Ritter und die vielen kleinen Vögelchen aus „Jorinde und Joringel“ haben sich gemütlich eingerichtet in den mittelalterlichen Gemäuern. Einzig der Schuh aus „3 Haselnüsse für Aschenbrödel“ verlässt wie geplant Querfurt wieder, weil im sächsischen Moritzburg die jährliche Winterausstellung am 11. November eröffnet. Doch dafür konnten die Burgverantwortlichen ein neues, interessantes Ausstellungsstück in die Quernestadt lotsen: „Das kalte Herz“ aus der aktuellen Neuverfilmung des Märchens (Kinostart am 20. Oktober) ist ein würdiger Nachfolger für den Aschenbrödel-Schuh. Zudem werden über die Wintermonate die bereits im vergangenen Jahr erfolgreich durchgeführten Themenführungen zu Drehorten auf der FilmBurg wieder angeboten. Über konkrete Termine wird rechtzeitig informiert. Ausstellung „Ganz große Märchen!“ Datum: verlängert bis 17. April 2017 Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag 10 – 16 Uhr Eintrittspreise: Euro 5,-; ermäßigt Euro 3,Kontakt Burg Querfurt, 06268 Querfurt Telefon (034771) 52190 eMail: [email protected] Internet: www.burg-querfurt.de Facebook: filmburg.querfurt Aufruf an Unternehmen zur Teilnahme an der 5. JAP – Börse (Job-Ausbildung-Praktikum) Am 27. Januar, findet in der Mehrzweckhalle Bottendorf die 5. Auflage der JAP-Börse statt. Wir freuen uns bereits heute, möglichst viele Unternehmen, interessierte Schüler, Eltern sowie Arbeits- bzw. Praktikasuchende an diesem Tag begrüßen zu dürfen. Sie erhalten am Freitag, den 27.01.2017, von 10:00 – 18:00 Uhr die Möglichkeit, interessierten Besuchern ganz direkt Informationen über die zu besetzenden Stellen in Ihrem Unternehmen zu geben. Weiterhin können Sie die eventuellen Fragen unserer Gäste gezielt beantworten. Die „JAP-Börse“ wird von den Schulen, Unternehmen und Verwaltungen unserer Region aktiv unterstützt. Beteiligte Projektpartner der Börse sind die Stadtverwaltung Roßleben, die VHS-Bildungs-werk GmbH Zweigniederlassung Thüringen, der Kreisjugendring Kyffhäuserkreis e.V. hier das Mehrgenerationenhaus Roßleben, die Jugendberufshilfe Thüringen e. V. sowie das Jobcenter und die Agentur für Arbeit. Oktober 2016 Die Mehrzweckhalle im Ortsteil Bottendorf wird funktionsgemäß ausgestattet. Die Standard-ausstellungsfläche beträgt 3 x 2m. Sollten Sie eine größere Ausstellungsfläche benötigen, lassen Sie es uns wissen. Tische, Stühle und Stromanschlüsse sind in ausreichender Anzahl vorhanden. Ausstellungsstücke, Informationstafeln, Flyer usw. sind durch Ihr Unternehmen bereitzustellen. Die Deckung der Kosten erfolgt über Sponsoren und aktive Unterstützung der Teilnehmer. Für Sie bleibt zur Absicherung der Restkosten eine Standgebühr in Höhe von 60 €. Bei einer größeren Ausstellungsfläche erhöhen sich die Kosten entsprechend. Die Schüler der 8. – 10. Klassen der Regelschule Roßleben werden in den Vormittagsstunden gezielt diese Börse besuchen, um mit Ihnen und Ihrem Unternehmen in Kontakt zu kommen. Unter Umständen werden Sie an diesem Tag bereits erste Bewerbungen für einen Praktikums-, Ausbildungs- oder Arbeitsplatz interessierter Schülerinnen und Schüler bzw. Arbeitsuchender erhalten. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bitte bis Freitag, den 04.11.2016 an Frau Susanne Kammlodt (Tel.: 034672-93783) vom Mehrgenerationenhaus Roßleben. Weitere Einzelheiten erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung. Meinungen, Ergänzungen oder Änderungen sind ausdrücklich erwünscht. Das Organisationsteam Burgmusikschule Querfurt in Vorweihnachtsstimmung Wer sich musikalisch auf Weihnachten einstimmen will, kann das auch dieses Jahr am besten mit den Querfurter Musikschülern und Lehrern tun. Los geht’s am 3. Dezember, jeweils um 14.00 Uhr und um 17.00 Uhr, im Schützenhaus Querfurt mit je einem großen Weihnachtskonzert. Nach dem festlichen Teil mit kleinen und großen Solisten und Ensembles gibt es wie in jedem Jahr ein musikalisches Weihnachtsmärchen. In diesem Jahr wird es „Kunterbunt“ mit dem Kindermusical von Gabriele Fehrs und Markus Voigt. Musikalisch wird das Märchen gestaltet von der Märchen Band, dem Kinderchor, den Tanzkindern vom Kreativen Kindertanz und vielen Solisten. Der Kartenvorverkauf für die beiden Konzerte findet ab 14. November von montags bis donnerstags von 8.0018.00 Uhr in der Musikschule statt. Die Weihnachtskonzerte mit der Querfurter Bigband unter Leitung von Bernhard Käss laden erneut in den Konzertsaal der Burgmusikschule am 18. Dezember, jeweils um 14.00 Uhr und um 16.30 Uhr, ein. Hier gilt: Rechtzeitiges Erscheinen sichert die besten Plätze. Der Eintritt für alle Musikschulkonzerte beträgt für Erwachsene 5 € und Kinder 1 €. Auch beim traditionellen „Weihnachtszauber auf Burg Querfurt“ ist die Musikschule mit von der Partie. Am 17. Dezember kommen Musikliebhaber beim Weihnachtskonzert in der Burgkirche mit Solisten und Ensembles unter der Leitung von Gerald Schmidt auf ihre Kosten. Ebenfalls am 17. Dezember lädt der Förderverein „Freunde der Musik Querfurt“ e.V. herzlich zu einem Weihnachtskonzert mit dem Chor „Musica Vita“ unter Leitung von Johanna Zanke und dem Streichorchester „Frisch gestrichen“ unter Leitung von Sabine Hoppe in die Burgkirche ein. Die Querfurter Musikschüler und Lehrer sowie der Förderverein „Freunde der Musik Querfurt“ e.V. freuen sich auf ihre Gäste. Medienvertreter sind herzlich zu allen Veranstaltungen eingeladen. Stadtanzeiger Querfurt - 14 - Oktober 2016 Kirchliche Veranstaltungen Das evangelische Kirchspiel Querfurt lädt ein: Gottesdienste: 30.10. 09.00 Uhr Göhrendorf 10.00 Uhr Querfurt im Klinikum 14.00 Uhr Lodersleben 31.10. 14.00 Uhr Obhausen – Kirchspielnachmittag zum Gedenken der Reformation 06.11. 09.00 Uhr 09.00 Uhr 09.00 Uhr 10.00 Uhr 10.30 Uhr 10.30 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr Kleineichstädt Obhausen Ziegelroda Oberfarnstädt Querfurt Heilig-Geist-Kirche Weißenschirmbach Steigra mit Goldener Konfirmation Spielberg 09.00 Uhr 09.00 Uhr 10.30 Uhr 10.30 Uhr 10.30 Uhr 14.00 Uhr Göhrendorf mit Abendmahl Obhausen Querfurt / Heilig-Geist-Kirche Oberschmon mit Abendmahl Nemsdorf mit Abendmahl Liederstädt mit Abendmahl 13.11. 16.11. 18.00 Uhr Querfurt / Heilig-Geist-Kirche Buß- u. Bettag 20.11. 09.00 Uhr Ewigkeitsso. 09.00 Uhr 10.00 Uhr 10.30 Uhr 10.30 Uhr 14.00 Uhr 16.00 Uhr Gatterstädt mit Abendmahl Obhausen mit Abendmahl Oberfarnstädt mit Abendmahl Barnstädt mit Abendmahl Lodersleben mit Abendmahl Ziegelroda Querfurt Friedhofskapelle 27.11. 1. Advent Kleineichstädt mit Abendmahl Oberfarnstädt Querfurt im Klinikum Querfurt Heilig-Geist-Kirche Nemsdorf Obhausen - Familiengottesdienst 09.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr 10.30 Uhr 10.30 Uhr 14.00 Uhr Angebote und Kreise: Kirchenmusik: in Querfurt Bläser - montags 18.00 Uhr, Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 Chor - montags 19.30 Uhr. Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 Seniorenchor: donnerstags, 9.30 – 10.30 Uhr, Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 Kantorei: : 8. + 22.11. u. 6.12. Dreidörferchor: mittwochs 19.00 Uhr abwechselnd in Farnstädt, Gatterstädt und Lodersleben Kindertreff für Kinder der 1. – 6. Klasse: Jeden Freitag, 16.00 – 18.00 Uhr im Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 in Querfurt Gemeindegesprächskreise: Lodersleben: am 1. Donnerstag im Monat, 19.30 Uhr Querfurt: am 2. Donnerstag im Monat, 19.00 Uhr, im Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 Seniorenkreise: Querfurt: „Oase“ jeden Dienstag, 14.00 Uhr im Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 Gatterstädt: Mittwoch, 16.11.2016, 14.00 Uhr Lodersleben: Freitag, 11.11.2016, 14.00 Uhr Ziegelroda: Mittwoch, 23.11.2016, 14.30 Uhr Bibelgesprächskreise – Landeskirchliche Gemeinschaft: Jeden Mittwoch, 19.30 Uhr in Querfurt, Kirchplan 7, Eingang in der Burgstraße Tanz im Jahreskreis Donnerstag, 24.11.2016, 19.00 Uhr im Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 Krabbelgruppe - Sing-Klang-Babyzeit Jeden Donnerstag, 10.00 – 11.00 Uhr im Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 für Babys zwischen 4 und 18 Monaten mit ihren Müttern oder Vätern. Infos unter Tel.: 03477-24263 Sie sind eingeladen zum Unser Thema: „Mit allen Sinnen“ Die IONA-Kommunität in Schottland Unsere Referentin: Pfarrerin Angelika Rudnik (Klinikseelsorge Merseburg / Querfurt) Samstag, 5. Nov. 2016, 9.00 - 11.00 Uhr im Evangelischen Kirchspielzentrum Kirchplan 2, 06268 Querfurt Sprechzeiten im Kirchspielzentrum Querfurt, Kirchplan 2 Kirchspielsekretärin: Antje Preuße Mo. – Do.: 9.00 – 12.00 Uhr; Di.:13.00 – 15.00 Uhr oder nach Vereinbarung Tel.: 034771 / 24263 – Fax: 034771 / 27860 e-mail: [email protected] Sprechzeiten der Friedhofsverwaltung für die Ev. Friedhöfe im Kirchspiel Querfurt Antje Preuße oder Runa Ulbrich Montag, Mittwoch, Donnerstag: 9.00 Uhr – 12.00 Uhr Montag: 14.00 Uhr – 16.00 Uhr Mittwoch: 13.00 Uhr – 15.00 Uhr Tel.: 034771 / 738334 / Fax: 034771 / 27860 e-mail: [email protected] Ansprechpartner: Kirchengemeinde Querfurt mit Gatterstädt und Lodersleben: Pfarrer Jürgen Pillwitz, Tel.: 034771 - 427595 Kirchengemeinde Oberschmon mit Leimbach: Pfr. W. Stengel: Tel.:0344776 - 20374 Kirchengemeinden Reinsdorf und Weißenschirmbach mit Liederstädt, Kleineichstädt, Spielberg, Grockstädt, Vitzenburg u. Pretitz: Pfr. H. Rotermund: Tel.: 034771 - 24264 Kirchengemeinde Ziegelroda: Pfr. J. Pillwitz: Tel: 034771 - 427595 Kirchenmusiker Manfred Rath, Tel.: 034771 - 22395 Stadtanzeiger Querfurt - 15 Termine der Katholischen Pfarrei „St. Bruno von Querfurt“ Querfurt-Röblingen-Nebra-Teutschenthal Termine Oktober/November 2016 Gottesdienste Querfurt – Kirche Joh.-Schlaf-Str. 6 Sonntag 30.10. 09.00 Uhr Heilige Messe Dienstag 01.11. 17.00 Uhr Abendmesse (Allerheiligen) Samstag 05.11. 17.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag 13.11. 09.00 Uhr Heilige Messe Sonntag 20.11. 09.00 Uhr Heilige Messe (Christkönig) Sonntag 27.11. 09.00 Uhr Heilige Messe (1. Advent) Röblingen – Kirche Alberstedter Str. 2 Sonntag 30.10. 10.30 Uhr Familiengottesdienst („Allerheiligen“) Mittwoch 02.11. 18.00 Uhr Abendmesse für die Verstorbenen (Allerseelen) Sonntag 06.11. 09.00 Uhr Heilige Messe Sonntag 13.11. 10.30 Uhr Heilige Messe Samstag 19.11. 17.00 Uhr Vorabendmesse (Christkönig) Sonntag 27.11. 10.30 Uhr Familiengottesdienst zum 1. Advent Nebra – Kapelle Grabenmühlenweg 15 Samstag 29.10. 18.00 Uhr Vorabendmesse Dienstag 01.11. 09.00 Uhr Hl. Messe im Johanniterheim (Allerheiligen) Mittwoch 02.11. 09.00 Uhr Andacht zum Totengedenken (Allerseelen) Sonntag 06.11. 10.30 Uhr Heilige Messe Samstag 12.11. 17.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag 20.11. 10.30 Uhr Heilige Messe (Christkönig) Samstag 26.11. 15.00 Uhr Heilige Messe zum Beginn des Advent (anschl. Adventfeier der Gemeinde) Gruppenzusammenkünfte: Kreis „Wilde Hilde“ mittwochs am 2. 11. um 9 Uhr in Nebra; Gruppenstunden für Schüler: Gruppe 1 (2.- 4. Kl.) am 18. Nov. in Qft. (16 U.); Gruppe 2 (5.-7. Kl.) 4. 11. und 25.11. in Röblingen (16 Uhr); Jugendstunde immer mittwochs um 18 Uhr in Röblingen; Firmkurs ist am Samstag, dem 19.11. um 10 Uhr; Kleinkindstunde am 23. Nov. in Röblingen um 15 Uhr; Seniorennachmittage in Qft. am Di, dem 22.11., und am Do, dem 24.11. in Röbl. um14 Uhr; Frauenkreis am 8. Nov. um 19.30 Uhr in Röblingen; Frauenturnen immer donnerstags um 17 Uhr in Röblingen; Skatabend in Querfurt am 25.11.; Besondere Termine Familiengottesdienst zu „Allerheiligen“: am So, dem 30.10. um 10.30 Uhr in Röblingen; Familiengottesdienste am 1. Advent: am So, dem 27.11. um 10.30 Uhr in Röblingen; Familiengottesdienst und Adventfeier der Gemeinde: am Sa, 26.11. um 15 Uhr in Nebra; Martinsfeiern: am Freitag, dem 11.11. um 16.30 Uhr in Röblingen und um 17 Uhr in Qft. Oktober 2016 Gräbersegnungen in der Pfarrei „St. Bruno von Querfurt“ Samstag, 29. 10. 2016 10.00 Uhr Friedhof in Barnstädt 10.15 Uhr Friedhof in Göhrendorf 10.30 Uhr Friedhof in Nemsdorf 10.00 Uhr Friedhof in Asendorf 10.20 Uhr Friedhof in Dornstedt 10.40 Uhr Friedhof in Steuden 11.15 Uhr Friedhof in Teutschthal/West 11.30 Uhr Friedhof in Eisdorf Sonntag, 30. 10. 2016 14.30 Uhr Friedhof in Querfurt 16.00 Uhr Friedhofskapelle in Röblingen Freitag, 4. 11. 2016 14.30 Uhr Friedhof in Lodersleben 15.00 Uhr Friedhof in Döcklitz 15.15 Uhr Friedhof in Kuckenburg 15.30 Uhr Friedhof in Ober-Esperstedt 15.45 Uhr Friedhof in Unter-Esperstedt 16.00 Uhr Friedhof in Schraplau 16.30 Uhr Friedhof in Stedten Samstag, 5. 11. 2016 9.30 Uhr Friedhof in Niederschmon 10.00 Uhr Friedhof in Weißenschirmbach 10.30 Uhr Friedhof in Pretitz 11.00 Uhr Friedhof in Karsdorf 11.20 Uhr Friedhof in Kalzendorf 11.40 Uhr Friedhof in Steigra Samstag, 5. 11. 2016 9.15 Uhr Friedhof in Unterröblingen 9.30 Uhr Friedhof in Wansleben 10.00 Uhr Friedhof in Seeburg 10.20 Uhr Friedhof in Aseleben 10.40 Uhr Friedhof in Alberstedt 11.00 Uhr Friedhof in Ober-Farnstedt Samstag, 5. 11. 2016 15.30 Uhr Friedhofskapelle in Nebra Anschriften Kath. Pfarramt, Johannes-Schlaf-Str. 6, 06268 Querfurt Tel: 034771-24159 - Pfarrer Heinz Werner Kath. Pfarramt, Alberstedter Str. 2, 06317 Seegebiet ML, OT Röblingen am See Tel: 034774-20445 - Gemeindereferentin Verena Krinke Konto-Nr: 371 000 3910 • BLZ: 800 537 62 (Saalesparkasse) IBAN: DE67 8005 3762 3710 0039 10 BIC: NOLADE21HAL e-mail: [email protected] Internet: www.bruno-von-querfurt.de Stadtanzeiger Querfurt - 16 - Oktober 2016 Einladung zum Gottesdienst Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland feiert Entschlafenen-Sonntag Schafstädt. Das Bibelwort „... und euer Herz soll sich freuen“ ist am ersten Sonntag im November Thema im Gottesdienst in der Neuapostolischen Kirche. Am Entschlafenen-Sonntag wird im Gottesdienst der Verstorbenen gedacht und für sie gebetet. Zum Gottesdienst am 6. November 2016 um 9.30 Uhr lädt die Gemeinde herzlich in die Kirche in der Südpromenade 4 ein. Bekanntmachung Information SG Einwohnermeldewesen Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, zur Beantragung eines neuen Personalausweises bzw. Reisepasses ihre Geburtsurkunde bzw. bei verheirateten Personen die Eheurkunde mitzubringen. Ihr Einwohnermeldeamt „Ein Entschlafenen-Sonntag ist immer ein außergewöhnliches Ereignis“, sagt Frank Cernohous, Vorsteher der Gemeinde Schafstädt. „Wenn man an seine Verwandten, Freunde und weitere Menschen denkt, die bereits gestorben sind, werden besondere Empfindungen geweckt.“ Fundsachen Hoffnung auf ewiges Leben Neuapostolische Christen glauben, dass für jede Seele Hoffnung auf ewiges Leben, Gnade durch Jesus Christus und Gemeinschaft mit Gott besteht. Aus dieser Hoffnung heraus steht der Entschlafenen-Sonntag unter dem Motto aus dem Johannes-Evangelium: „... und euer Herz soll sich freuen.“ Immer wieder werden bei uns Fundsachen abgegeben, die manchmal lange oder vergeblich auf ihren Besitzer warten. Es wäre schön, wenn sich für manche die Suche erledigen würde, weil wir helfen konnten. Verwahrt werden die Fundsachen in der Stadtinformation, Markt 9. Sie erreichen uns telefonisch unter 034771/ 60140 oder Mo., Mi., Do.: 9.00 – 12.00 und 13.00 – 16.00 Uhr Dienstag: 9.00 – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr Freitag: 9.00 – 12.00 Uhr Wasser- und Bodenanalysen Der Gottesdienst am Sonntag, 6. November 2016, beginnt um 9.30 Uhr in der Neuapostolischen Kirche in Schafstädt, Südpromenade 4. Die Neuapostolische Kirche Die Neuapostolische Kirche ist eine international verbreitete christliche Kirche. Sie bietet eine ansprechende, zeitgerechte Seelsorge für ihre Mitglieder auf der Grundlage des Evangeliums Jesu Christi. Weltweit bekennen sich nahezu neun Millionen Menschen zum neuapostolischen Glauben. In Deutschland gehören der Neuapostolischen Kirche mehr als 350.000 Mitglieder an, die sich auf mehr als 2000 Gemeinden verteilen. Zum Kirchenbezirk Leipzig zählen 4374 neuapostolische Christen und 21 Gemeinden. Weitere Informationen zur Neuapostolischen Kirche und zum Entschlafenen-Sonntag finden Sie hier: www.nak.org www.nak-nordost.de www.schafstaedt.nak-nordost.de Am Montag, dem 07. November bietet die AfU e.V. die Möglichkeit in der Zeit von 13.30 - 14.30 Uhr in Querfurt, im Rathaus, Markt 1 Wasser- und Bodenproben untersuchen zu lassen. Gegen einen Unkostenbeitrag kann das Wasser sofort auf den pH-Wert und die Nitratkonzentration untersucht werden. Dazu sollten Sie frisch abgefülltes Wasser (ca.1 Liter) in einer Mineralwasserflasche mitbringen. Auf Wunsch kann die Probe auch auf verschiedene Einzelparameter z.B. Schwermetalle oder auf Brauchwasser- bzw. Trinkwasserqualität überprüft werden. Weiterhin werden auch Bodenproben für eine Nährstoffbedarfsermittlung entgegengenommen. Hierzu ist es notwendig, an mehreren Stellen des Gartens Boden auszuheben, so dass insgesamt ca. 500 Gramm der Mischprobe für die Untersuchung zur Verfügung stehen. Stadtanzeiger Querfurt - 17 Oktober 2016 Wissenswertes Wetterrückblick für den September 2016 in Querfurt Rekordseptember seit Beginn unserer Aufzeichnungen 2008 Der September 2016 geht als sehr warmer, trockener und ungewöhnlich sonniger Monat in die Klimastatistik ein. Hoch „Harald“, „Johannes“, „Karl“ und „Lukas“ führten in der ersten Monatshälfte zu einer Hitzewelle, wodurch das Thermometer in Querfurt viele heiße Tage mit über 30 Grad zeigte. Damit erlebten wir einen der wärmsten und sonnenreichsten Septembermonate seit Beginn unserer Aufzeichnungen von 2008. In der zweiten Monatshälfte, leider aber auch zum alljährlichen Bauernmarkt, setzte sich mit dem Tief „Theresia“ vorübergehend kühles Wetter mit Niederschlägen durch. Hoch „Nikolaus“ unterbrach diese kurzzeitige Abkühlung, aber gegen Ende des Septembers kehrte dann durch die Tiefs „Vladiana“ und „Walpurga“ allmählich der Herbst ein. Sie sorgten für wechselhaftes und windiges Wetter. Auf den fehlenden Regen reagierten viele Bäume mit einer frühzeitig einsetzenden Blattverfärbung. Mit durchschnittlich 17,8 °C zählte Sachsen-Anhalt zu den wärmeren Gebieten im September. Bei gut 35 l/m² betrug die Sonnenscheindauer ca. 210 Stunden. Durch das sonnige und trockene Wetter konnte der Feldhamster (Cricetus cricetus) im September noch einmal kräftig seine Backentaschen mit Wintervorräten füllen. Das ist gut, denn er ist vom Aussterben bedroht. Gleichzeitig wurde er zum Wildtier des Jahres 2016 ernannt, weshalb wir diesen Monat von ihm berichten möchten. Der Feldhamster ist ein Säugetier und wird zur Ordnung der Nagetiere (Rodentia) gezählt. Die dämmerungs- und nachtaktiven Tiere füllen ihre „Einkaufstaschen“ (Backentaschen) überwiegend mit Getreide, Stroh, Rüben, Klee und Kartoffeln. Weiterhin frisst er auch tierische Nahrung z. B. Käfer oder Regenwürmer. Feldhamster können eine Länge bis zu 33 cm und ein Gewicht bis 500 g erreichen. In freier Wildbahn leben sie ca. 5 Jahre. Man kann sie an der bräunlich-gelben Färbung an Rücken und Flanken erkennen. Der Bauch ist schwarz und Kehle, Backen und Schultern sind weiß. Zur Abwehr stellt er sich gerne auf die Hinterbeine, wodurch der dunkle Bauch und die hellen Pfoten wie ein aufgerissenes Maul wirken. Pro Jahr bekommen Feldhamster meist zwei Würfe mit bis zu 6 Jungen. Am liebsten gefällt es ihnen auf Ackerflächen mit tiefgründigen Löss- oder Lehmböden, in welchen sie bis zu 2 m tief ihren Bau graben können. Bedroht sind Feldhamster durch die moderne Landwirtschaft. Besonders die Umstellung von Sommer- auf Wintergetreide, der Einsatz von Pestiziden und moderne Maschinen machen es den Tieren schwer, in kurzer Zeit die Hamsterbacken zu befüllen. Hier sind die Vergleichsdaten: Ø - Wert September niedrigste Temperatur mittlere Temperatur höchste Temperatur Gesamtdauer Sonnenschein Gesamtregenmenge 2008 bis 2015 3,9 °C 14,2 °C 28,5 °C 174,5 h 47,4 mm 2016 7,4 °C 18,0 °C 32,4 °C 212,9 h 30,8 mm AG Klimaforscher des Gymnasiums Querfurt
© Copyright 2025 ExpyDoc