Rehabilitationsstation für Suchtkranke (B5)

BESUCHSZEITEN
Bitte melden Sie sich vor Ort im Dienstzimmer.
Mittwoch
Freitag
Sonntag/Feiertag
13.00 - 18.00 Uhr
17.00 - 18.30 Uhr
13.00 - 18.00 Uhr
Fachbereich Sucht
Rehabilitation
Haus B5
BEHANDLUNGSTEAM
SUCHTREHABILITATION
Chefarzt:
Herr Priv.-Doz. Dr. Dr. med. Niels Bergemann
Pflegeleitung:
Herr Thomas Winkler
Ansprechpartner:
Frau OÄ Annekatrin Lorenz
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Tel.: 03744/366-5533 oder -5531
E-Mail: [email protected]
Herr Dipl.-Psych. Jörg Domurath
Leitender Psychologe
Tel.: 03744/366-5537
sp
are
n z u n d Q u a li t ä
t im
su
rT
r
an
Ge
ndh
K
at
•
TQ
•
e it s w e s e n
Sekretariat
Frau Heike Mothes
Tel.: 03744/366-5532
K o o p er ati o n fü
Das therapeutische Team unter ärztlicher Leitung besteht aus dem Chefarzt der Klinik, einer
Fachärztin, klinischen Psychologen/Psychologischen Psychotherapeuten, Sozialpädagoginnen, Physiotherapeutinnen, Ergotherapeuten
sowie aus Gesundheits- und KrankenpflegerInnen. Sowohl die Ärzte als auch Psychologen
weisen differenzierte psychotherapeutische Zusatzausbildungen auf.
- Z e rtifik
Sächsisches Krankenhaus Rodewisch
Zentrum für Psychiatrie, Psychotherapie,
Psychosomatik und Neurologie
Bahnhofstraße 1
08228 Rodewisch
www.skh-rodewisch.de
THERAPIEZIELE
THERAPIEANGEBOTE
Behandlungsziel ist die Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit. Es bestehen
folgende allgemeine Therapieziele, welche durch
aktive Einbeziehung des Rehabilitanden in die
Therapiezielplanung ihre persönlich-individuelle
Ausrichtung und Gewichtung erfahren:
Wesentliche Therapieangebote in Gruppen- und
Einzeltherapien sind:
• Verinnerlichung der Suchtmittelabhängigkeit im
•
•
•
•
•
Sinne einer Integration in das Selbstkonzept
•
Notwendige Entzugsbehandlungen
vor Rehabilitationsbeginn können auf unserer Suchtaufnahmestation durchgeführt werden. Eine RehaEilbeantragung kann von hier aus, ebenso wie die
Direktverlegung in die Rehabilitation, vorgenommen werden.
Die Unterbringung erfolgt in hellen, wohnlich möblierten Ein- und Zweibettzimmern mit separaten
Sanitärzellen.
individueller Therapieziele
• Verhaltens- und Problemlösetraining, Selbst-
• Weiterentwicklung bzw. Neubelebung von psy-
Die Rehabilitationsstation B5 verfügt über 30
Therapieplätze für alkohol- und/oder medikamentenabhängige Frauen und Männer. Die Behandlungsdauer beträgt in der Regel 12 bis 15 Wochen.
Belegt wird die Rehabilitationsstation vornehmlich
von Rentenversicherungsträgern und Krankenkassen. Hervorzuheben sind sowohl frauen- als auch
männerspezifische Therapieangebote in Gruppenund Einzeltherapien mit gleichgeschlechtlichen Bezugstherapeuten. Die wöchentlich stattfindenden
Einzelgespräche garantieren einen sehr persönlichen Therapieverlauf. Zudem besteht die Möglichkeit der Paartherapie.
kungen
• Problem- und Verhaltensanalyse mit Ableitung
• Wiederherstellung der körperlichen und seelisch-geistigen Gesundheit
UNSER PROFIL
• Mitbehandlung von Begleit- und Folgeerkran-
•
•
•
•
chosozialen Kompetenzen als Voraussetzung
für das Gelingen einer dauerhaften Suchtmittelabstinenz
Förderung einer zufriedenen suchtmittelfreien
Lebensführung und der Teilhabe in Beruf und
Gesellschaft
Gewinn an Lebensqualität und Sinnfindung für
ein abstinentes Leben
Harmonisierung der familiären Beziehungen
durch Einbeziehung der Familie in die Therapie
Reintegration in den Beruf durch Einbeziehung
von Ämtern und Arbeitgeber
Motivierung zur ambulanten Nachsorge und
Mitarbeit in der Selbsthilfe
•
•
•
•
•
•
•
sicherheitstraining, Selbstmanagement
Videogestütztes Rückfallpräventionstraining
Entspannungstherapie
Verschiedene Ergotherapien
Sport- und Bewegungstherapie
Arbeitsweltorientierte Therapien:
–– Zur Problembewältigung am Arbeitsplatz
–– Zur Sichtung von Fähigkeiten, Fertigkeiten,
Kompetenzen und Stärken, einschließlich Bewerbungstraining
–– Mit Training und Belastungserprobung in Praktika
–– Mit PC-Schulung
Paar- und Familientherapie
Nach der stationären Therapiephase zu Behandlungsbeginn besteht die Möglichkeit, die
Therapie in tagesklinischer Form weiter zu
führen
Indikative Gruppen z.B. zu Depressionen,
Ängsten, Zwängen, Stress
Informationsseminar einschließlich individueller
Krankheitsinformationen
Ernährungs- und Diätberatung mit praktischer
Speisenzubereitung in der Lehrküche
Raucherentwöhnung
Besuch von Selbsthilfegruppen vor Ort oder im
Heimatkreis