Ellhofener Heimatschau 56. Jahrgang Freitag, 4. November 2016 Spaziergang im Herbst Nummer 44 Freitag, 4. November 2016 Seite 2 Ellhofener Heimatschau Abendsprechstunde des Bürgermeisters Die nächste Abendsprechstunde mit mir findet am Montag, 14. November 2016 von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr im Rathaus statt. Sie brauchen keinen Termin vorher vereinbaren, sondern können einfach vorbeikommen. Ich freue mich auf Sie! Ihr Wolfgang Rapp Evangelische Kirchengemeinde lädt herzlich ein zur gemütlichen Kaffeestunde mit selbstgebackenem Kuchen am Sonntag, den 13. Nov. 2016 Ellhofener Heimatschau Freitag, 4. November 2016 Seite 3 %HUHLWVFKDIWVGLHQVWH %HUHLWVFKDIWVGLHQVWH Notrufe Notrufe (keine (keine Vorwahl) Vorwahl) Rettungsleitstelle Heilbronn Rettungsleitstelle Heilbronn Polizei P o l i z e i Feuerwehr Feuerwehr Tel. 112 Tel. Tel. 112 110 Tel. Tel. 110 112 Tel. 112 bU]WOLFKHU%HUHLWVFKDIWVGLHQVW bU]WOLFKHU%HUHLWVFKDIWVGLHQVW BLUT SPENDEN RETTET LEBEN! Impressum Herausgeber: Gemeinde Ellhofen, Kirchplatz 1, 74248 Ellhofen, Tel. 07134 9881-0, Internet: www.ellhofen.de, E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen der Gemeinde: Bürgermeister Rapp oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt und Anzeigen: Timo Bechtold, Seelachstraße 2, 74177 Bad Friedrichshall Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG, Seelachstraße 2, 74177 Bad Friedrichshall, Tel. 07136 9503-0 Internet: www.nussbaum-bfh.de Büro-Anzeigenberatung: Kirchenstraße 10, 74906 Bad Rappenau Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu 50 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen. Telefon 07136 9503-0 [email protected] Internet: www.nussbaum-bfh.de Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 35828-30, E-Mail: [email protected] Abonnement: www.nussbaum-lesen.de Zusteller: www.gsvertrieb.de Kündigung des Abonnements nur 6 Wochen zum Halbjahresende möglich. Einzelversand nur gegen Bezahlung der halbjährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Bezugspreis: halbjährlich 16,10 € inkl. Zustellung. Bildnachweise: © Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin. Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen – keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen: www.nussbaum-bfh.de/nussbaummedien/ökologie Allgemeinärztlicher Notfalldienst Allgemeinärztlicher Notfalldienst Fachärztlicher Bereitschaftsdienst Fachärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 116 117 Krankentransport Krankentransport 19222 19222 Kinder- und jugendärztlicher Notfalldienst Kinderundfür jugendärztlicher Notfalldienst Rufnummer den Landkreis Heilbronn 0180/6071310 Rufnummer den Landkreisvon Heilbronn 0180/6071310 Rufen Sie anfürWochenenden 8.00 bis 22.00 Uhr und werkRufen Sie an Wochenenden von 8.00 bis 22.00 Uhr und werktags von 19.00 bis 22.00 Uhr in der Klinik für Kinder und Jugendtags von 19.00 bis 22.00 Uhr in der Klinik für Kinder und Jugendliche am Gesundbrunnen in Heilbronn an. liche am Gesundbrunnen in Heilbronn an. Augenärztlicher Notfalldienst Augenärztlicher Notfalldienst Rufnummer für den Landkreis Heilbronn 0180/3112005 Rufnummer für den Landkreis Heilbronn 0180/3112005 Ärztlicher Notdienst für Hals-, Nasen-, Ohrenerkrankungen Ärztlicher für Hals-, Nasen-, Ohrenerkrankungen RufnummerNotdienst für den Landkreis Heilbronn 0180/5120112 Rufnummer für den Landkreisan Heilbronn 0180/5120112 HNO-ärztlicher Notfalldienst Wochenenden und Feiertagen HNO-ärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen in der HNO-Notfallpraxis an der HNO-Klinik im Klinikum am in der HNO-Notfallpraxis an der HNO-Klinik im Klinikum am Gesundbrunnen, Am Gesundbrunnen 20-26, 74078 Heilbronn Gesundbrunnen, Am Gesundbrunnen 20-26, 74078 Heilbronn Öffnungszeiten der Notfallpraxis: Samstag, Sonntag und Öffnungszeiten der Samstag, Sonntag und Feiertag von 10.00 bisNotfallpraxis: 20.00 Uhr. Patienten können ohne VorFeiertag vonin10.00 bis 20.00 Uhr. Patienten können ohne Voranmeldung die Notfallpraxis kommen. anmeldung in die Notfallpraxis kommen. Zahnärztlicher Notfalldienst (http://www.kzvbw.de) Zahnärztlicher Notfalldienst (http://www.kzvbw.de) An Wochenenden und Feiertagen Tel. 0711/7877712 anrufen. An Wochenenden und Feiertagen Tel. 0711/7877712 anrufen. $SRWKHNHQQRWGLHQVW $SRWKHNHQQRWGLHQVW Der Notdienst beginnt um 8.30 Uhr und endet am folgenden Der beginnt um 8.30 Uhr und endet am folgenden Tag Notdienst um 8.30 Uhr. Tag um 8.30 Uhr. am Pfühlpark, Bismarckstr. 108, Heilbronn, Fr. 4.11. Apotheke Fr. 4.11. Apotheke am Pfühlpark, Bismarckstr. 108, Heilbronn, Tel. 07131/797460 Tel. 07131/797460 Brückenstr. 1, Trauben-Apotheke, Trauben-Apotheke, Brückenstr. 1, HN-Neckargartach, Tel. 07131/23701 HN-Neckargartach, Tel. 07131/23701 Sa. 5.11. Sicherer‘sche Apotheke, Heilbronn, Kaiserstr. 32, Sa. 5.11. Sicherer‘sche Apotheke, Heilbronn, Kaiserstr. 32, Tel. 07131/89071 07131/89071 Böckingen-Schanz, KraichgauSo. 6.11. Tel. Mörike-Apotheke, So. 6.11. platz Mörike-Apotheke, Böckingen-Schanz, Kraichgau1, Tel. 07131/920509; Sonnen-Apotheke, platz 1, Tel. 07131/920509; Sonnen-Apotheke, Ellhofen, Haller Str. 8, Tel. 07134/15391 Ellhofen, Haller Str. 8, Tel. 07134/15391 Mo. 7.11. Rosen-Apotheke, Heilbronn, Wilhelmstr. 54, Mo. 7.11. Rosen-Apotheke, Wilhelmstr. 54, Tel. 07131/81377;Heilbronn, Schloss-Apotheke, OSU-AffalTel. 07131/81377; Schloss-Apotheke, OSU-Affaltrach, Ordensschloss 28, Tel. 07130/47270 trach, Ordensschloss 28, Tel. 07130/47270 Di. 8.11. Spitzweg-Apotheke, HN-Sontheim, Spitzwegstr. 35, Di. 8.11. Spitzweg-Apotheke, HN-Sontheim, Spitzwegstr. 35, Tel. 07131/251021; Harfensteller-Apotheke, Tel. 07131/251021; Harfensteller-Apotheke, Weinsberg, Traubenplatz 3, Tel. 07134/9198410 Traubenplatz 3, Tel. 07134/9198410 Mi. 9.11. Weinsberg, Ostend-Apotheke, Heilbronn, Herbststr. 15, Mi. 9.11. Ostend-Apotheke, Tel. 07131/99010 Heilbronn, Herbststr. 15, 07131/99010 HN-Sontheim, Jörg-Ratgeb-Platz Do. 10.11. Tel. Markt-Apotheke, Do. 10.11. 1, Markt-Apotheke, HN-Sontheim, Jörg-Ratgeb-Platz Tel. 07131/574450; Apotheke Frankenbach, HN1, Tel. 07131/574450; Frankenbach, SpeyererApotheke Str. 4, Tel.Frankenbach, 07131/481904HNFrankenbach, Speyerer Str. 4, Tel. 07131/481904 Pegestützpunkt im Landratsamt Pegestützpunkt im Landratsamt Sprechzeiten: Mo., Di., Do. und Fr. 9.00 - 12.00 Uhr, Sprechzeiten: Mo., Di.,und Do.nach und Absprache. Fr. 9.00 - 12.00 Uhr, Mi. 16.00 - 18.00 Uhr Mi. 16.00 18.00 Uhr und nach Absprache. E-Mail: P[email protected] E-Mail: P[email protected] Ansprechpartnerin: Frau Suse Schiefer Tel. 07131/994-430 Ansprechpartnerin: Frau Suse Schiefer Tel. 07131/994-430 Use Use Seite 4 Freitag, 4. November 2016 Amtliche Bekanntmachungen TSV Altpapiersammlung Altpapiersammlung am 26.11.2016 TSV Ellhofen Fußball-Jugend Hallo Ellhofener Mitbürger, die Kids des TSV Ellhofens sammeln für die Jugendkasse wieder Altpapier. Am 26.11.2016, ab 9.00 Uhr würden wir uns freuen, Ihre gut geschnürten und gut sichtbaren „Päckchen“ am Straßenrand abzuholen. Kunststofftüten werden nicht mitgenommen! Gerne können Sie auch Ihr Altpapier an die Turnhalle (Raiffeisenstraße) bringen, dort befinden sich mehrere Container, auch dieses Mal mit „Papierträgern“, die Ihnen helfen. Für Rückfragen stehe ich Ihnen unter u.a. Telefonnummer zur Verfügung. Vielen Dank, Ihre TSV-Fußball-Jugend Michael Poltanow (Poldi) Bereichsleitung Jugend, Tel. 0176/72494790 Gemeindeverwaltungsverband „Raum Weinsberg“ Sitz Weinsberg, Rathaus ‑ Steueramt Grund- und Gewerbesteuer werden fällig Zum 15.11.2016 werden für das 4. Quartal 2016 die Grundsteuerrate und die Gewerbesteuervorauszahlungsrate zur Zahlung fällig. Die Höhe der Forderung können Sie aus dem zuletzt ergangenen Steuerbescheid entnehmen. Bei denjenigen Steuerpflichtigen, die am Abbuchungsverfahren teilnehmen, wird der fällige Betrag fristgerecht abgebucht. Die übrigen Zahlungspflichtigen werden gebeten, die fällige Vierteljahresrate pünktlich durch Überweisung zu begleichen, da bei nicht fristgerechter Zahlung Säumniszuschläge und Mahngebühren erhoben werden müssen. Zahlungen können auf folgende Konten der Gemeindekasse Ellhofen vorgenommen werden: Kreissparkasse Heilbronn IBAN: DE84 620 500 00 0013 600 150 BIC: HEISDE66XXX Volksbank Sulmtal IBAN: DE31 620 619 91 0051 178 001 BIC: GENODES1VOS Gläubiger-Identifikationsnummer: DE13ZZZ00000050660 Auch wenn Sie selbst über kein Girokonto verfügen, können Sie bei diesen Kreditinstituten eine Bareinzahlung auf das Konto der Gemeindekasse Ellhofen leisten. Zur Erleichterung der Verbuchung bitten wir Sie, bei der Überweisung das Buchungszeichen anzugeben. Sie ersparen sich unnötige Kosten für Mahnung und Beitreibung, wenn Sie die angeforderten Beträge bis zum Fälligkeitszeitpunkt entrichten. Denken Sie daran, bei der Ausfahrt aus dem Kreisverkehr zu blinken? Ellhofener Heimatschau Sitzung der Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes „Raum Weinsberg“ Die nächste öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung des GVV „Raum Weinsberg“ findet am Montag, 7.11.2016, im Rathaus Weinsberg, Marktplatz, statt; die Sitzung beginnt um 19.30 Uhr. Interessierte Zuhörer sind herzlich eingeladen und willkommen. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1.Begrüßung und Feststellung der fristgerechten Ladung und Beschlussfähigkeit 2. Sachlicher Teilflächennutzungsplan „Konzentrationszonen für Windenergieanlagen“; hier: Feststellungsbeschluss 3. Sozialstation „Raum Weinsberg“ - Miteinander-Füreinander; hier: Übernahme der Schwestern des Evangelischen Diakoniewerks Schwäbisch Hall e.V. 4. Jugendarbeit im Gemeindeverwaltungsverband „Raum Weinsberg“; hier: Vorstellung der neuen Jugendreferentin 5. Einstellung eines Flüchtlingsbeauftragten nach Bewilligung einer 50%-Stelle nach dem Förderprogramm VwV-Integration 6. Einführung des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (NKHR) zum 1. Januar 2019; hier: Sachstandsbericht und Grundsatzbeschluss 7. Neuregelung der Umsatzbesteuerung (§ 2b UStG); hier: Nutzung Übergangsfrist (Optionsregelung) gemäß § 27 Abs. 22 UStG 8. Prüfbericht der Gemeindeprüfungsanstalt; hier: allgemeine Finanzprüfung der Jahre 2009-2012 9.Bekanntgaben einschließlich Bekanntgabe von in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüssen 10.Verschiedenes Zweckverband „Gewerbegebiet Weinsberg/ Ellhofen am Autobahnkreuz“ Sitz Weinsberg Die nächste öffentliche Sitzung des Zweckverbandes findet am Montag, 7.11.2016, im Rathaus Weinsberg, Marktplatz, statt; die Sitzung beginnt um 18.00 Uhr. Interessierte Zuhörer sind herzlich eingeladen und willkommen. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung und Feststellung der fristgerechten Ladung und Beschlussfähigkeit 2. Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften „Gewerbegebiet Weinsberg/Ellhofen am Autobahnkreuz - Teilgebiet 4“, Gemarkung Ellhofen; hier: Entwurf sowie Beteiligung der Träger öffentlicher Belange (TöB) und öffentliche Auslegung gemäß § 3(2) BauGB und § 4(2) BauGB 3. Jahresrechnung 2015; hier: Beratung und Beschlussfassung 4. Haushaltsplan 2017; hier: Beratung und Beschlussfassung 5. Einführung des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (NKHR) zum 1.1.2019; hier: Grundsatzbeschluss 6. Neuregelung der Umsatzbesteuerung (§ 2b UStG); hier: Nutzung Übergangsfrist (Optionsregelung) gemäß § 27 Abs. 22 UStG 7.Verschiedenes Das war‘s leider. Ohne ein Abonnement verpassen Sie: Amtliche Bekanntmachungen, Vereinsberichte, Schulen, Kindergärten, örtliche Einrichtungen, Veranstaltungen, Angebote und vieles mehr ... Müssen Sie aber nicht. Sichern Sie sich ein Abonnement Ihres örtlichen Mitteilungsblattes und erfahren Sie jede Woche alles Wissenswerte rund um das kulturelle, gesellschaftliche, sportliche und kirchliche Leben Ihrer Kommune. Testen Sie Ihr Mitteilungsblatt 8 Wochen kostenlos und unverbindlich! Alle Informationen rund um Ihr Abonnement erhalten Sie auf www.nussbaum-lesen.de Zusätzlich zu Ihrem Abonnement erhalten Sie die NussbaumCard. Mit ihr profitieren Sie bei zahlreichen Unternehmen und Ausflugszielen Ihrer Region und sparen schnell die Hälfte Ihrer Abo-Gebühr oder mehr. INFOS REGIONAL Volksbank Sulmtal in Willsbach - Weltspartag Günstige Konditionen für kleine Sparer Sparen hat nach wie vor noch einen hohen Stellenwert bei den Kindern. Und so stehen am Weltspartag in der Volksbank in Willsbach die Kleinen mit ihren Sparschweinchen Schlange. Kiloweise rattern die Münzen durch die Münzzählmaschine. Lisa Wolf zählt die Scheine und die Zählmaschine liefert das Münzergebnis. „Das hat sich gelohnt bei euch“, lobt Lisa Wolf. Die beiden Brüder Felix und Max Mann haben jeweils über 200 Euro gespart. Als kleines Dankeschön gibts von der Volksbank tolle und nützliche Sachen. Felix und Max haben sich auf dem großen Tisch schon umgesehen und suchen sich ein Wickie-Hörspiel und farbige Fineliner aus. Außerdem nehmen die jugendlichen Sparer noch an einer Sonderverlosung, Eintrittskarten für die Experimenta, teil. Schon seit Jahren dabei, sind die Modellbaufreunde Sulmtal mit ihrer Eisenbahnmodellanlage. Auch dieses Jahr haben sie wieder etliche interessante Überraschungen parat. Auf ihrer Zwölf-Modul-Anlage rattern die Züge durch filigran und detailgetreu gestaltete Landschaften. So fährt eben ein Sonderzug in den Bahnhof von Schwarzberg in Thüringen ein. Das kleine Modell entspricht in allen Einzelheiten dem Original. Eine weitere Besonderheit: Die E-Lok Typ Taurus, ist eine Sonderanferti- Die Modellbaufreunde Sulmtal gung für die Sulmtaler Modellbaufreunde, mit dem Sonderaufdruck „Evangelische Stiftung Lichtenstern“ und dem Bild von Daniel Dian, einem Bewohner der Lichtenstern-Außenstelle Bretzfeld. Daniel Dian ist begeistertes Mitglied der Modellbaufreunde. Am Weltspartag steht er an der Schaltzentrale der Modellbauanlage und dirigiert die Züge. Viel Liebe zum Detail steckt in der Anlage. Auf einem Hügel eine mittelalterliche Stadt mit Fachwerkhäusern, Türmen und Kirchen. Vor dem brennenden Finanzamt steht die Feuerwehr. Und von außen können Die kleinen Sparer schlachten ihre Sparschweine die Besucher per Knopfdruck das Tatütata ertönen lassen. Da leuchten nicht nur die Augen der Kinder, sondern auch der Väter und Opas. „Wir haben dieses Jahr eine Anlage mit zwölf Modulen und rund 50 Meter Schienenlänge hier in der Volksbank aufgebaut“, sagen die beiden Vorstände der Modellbaufreunde, Rainer Nothdurft und Peter Wieland. „Der im Sommer verstorbene Michael Ellwanger war der Gründer der Modellbaufreunde Sulmtal. Michael Ellwanger hat zudem viele Jahre bei der Volksbank Sulmtal in maßgeblicher Funktion als Leiter der Organisationsabteilung und als Immobilienleiter gearbeitet. Zuvor war er bis zur Fusion der genossenschaft- lichen Banken hauptamtlicher Vorstand der Volksbank Löwenstein. Ihm ist es auch zu verdanken, dass eine so gute Beziehung zwischen der Volksbank Sulmtal und Modellbaufreunden entstanden ist“, hebt Marketingleiter Hans-Jürgen Zänker hervor. „Sparen ist nach wie vor noch interessant“, betont der Leiter der Privatkundenabteilung Günther Stumpp. Außerdem bietet die Volksbank Sonderkonditionen für die kleinen Sparer, 1,5 % Zinsen mit dem „VR-Maxx“ und darüber hinaus die Möglichkeit einer Volksbank-Mitgliedschaft mit der Aktion „TeilhaBär“. Auf jeden Fall also hochinteressant für die Kinder, die Volksbankkunden von Morgen. Text und Bilder (hlö) Da leuchten nicht nur die Augen der Kinder INFOS REGIONAL Sonniger Saisonabschluss auf der Burg in Löwenstein Handgemachte Musik, Kinderspiele und herrliche Fernsicht Einen schöneren und perfekteren Saisonabschluss hätte es sicher nicht geben können. Orangerot leuchtet das Laub des großen Ahornbaumes neben dem Bergfried der Löwensteiner Burg. Hunderte von Besuchern aus nah und fern nutzen den Tag zu einem Besuch, zum Endspurt rund um die Löwensteiner Burg. Für die Kinder gibts verschiedene Spiele, vom Softball, Frisbee, über Mandala Malen, Steckenpferd Reiten bis zum Fechten mit Holzschwertern. Die Naturparkführer sind gleich in dreifacher Ausfertigung im Einsatz. So basteln die Kinder bei Gisela Weigle dekorative Bilder aus Herbstlaub. Damit das Bild auch hält und man es daheim aufhängen kann, wird es gleich an Ort und Stelle laminiert. Hinter dem Bergfried prasselt ein Feuer. Naturparkführerin Sabine Rücker hat sich eine neue Attraktion ausgedacht, Glutbrennen. Ein Stück Glut wird auf ein etwa 25 Zentimeter langes Holz gelegt und brennt dabei eine Vertiefung hinein. Das Holz wird dann mit dem Messer zurechtgeschnitzt und fertig ist der dekorative Holzlöffel. Die Besucher tummeln sich auf dem Burgareal, sitzen auf Bänken und genießen im Liegestuhl die Sonne. Hochbetrieb herrscht auch am Kiosk von Eva-Maria Drescher und Sabine Rothfuß. Außer Kaffee und einem Glas Wein wird heute auch Eis am Stiel verlangt. Auch Bürgermeister Klaus Schifferer genießt den Tag auf der Burg. Um Naturparkführer Walter Hieber hat sich eine Gruppe geschart. Hieber informiert über die Historie der Burg, vom Burgverlies im Bergfried, dem „Angstloch“, bis hinauf zur Spitze. Dort oben lohnt ein Blick nach Westen, über den Breitenauer See und das Weinsberger Tal und im milchigen Dunst der Ferne ist der Odenwald mit dem Katzenbuckel zu erkennen. „Die ersten Besucher waren schon gestern Nachmittag da und haben nachgefragt und heute waren unsere neun Kilo Teig für das Stock- Handgemachte Musik von Nicole Gessler und Rouven Eschenbacher brot Backen schon um 14 Uhr weg“, sagt Hieber. Applaus gibts für die handgemachte Musik von Nicole Gessler und Rouven Eschenbacher (Gesang und Gitarre). „Die Frauen dürfen mit Nicole mitsingen und die Männer mit mir“ fordert Rouven Eschenbacher die Besucher auf. Familie Stippa aus Waiblingen ist zusammen mit ihren beiden Huskies da. Sie sind in voller mittelalterlicher Montur gekommen, mit Schwert und anderen Glutbrennen bei Naturparkführerin Sabine Rücker Mittelalterlicher Besuch aus Waiblingen Waffen. „Wir kommen öfters hierher zur Burg nach Löwenstein. Hier treffen wir manchmal andere Gruppen, mit denen wir uns zusammen in der „europäischen Fechtkunst“ üben. Von der Löwensteiner Burg haben sie über Facebook erfahren. „Es ist einfach fantastisch hier, die Lage, die Aussicht und das ganze Flair“, schwärmen die Waiblinger. Text und Bilder (hlö) INFOS REGIONAL Chorverband Heilbronn - 48. Chorstimmenseminar in der Gemeindehalle Eschenau Viel mehr als eine ausgedehnte Singstunde Seit fast einem halben Jahrhundert wird jetzt schon das Chorstimmenseminar vom Chorverband Heilbronn durchgeführt, ein Workshop mit dem Schwerpunkt Stimmbildung. Dieses Jahr steht das Seminar wieder unter der Leitung von Bundeschorleiter Professor Alfons Scheirle, der sich am Sonntag hauptsächlich dem klassischen Liedgut und der Stimmbildung widmet. Eine gute Körperhaltung ist für gutes Singen Voraussetzung macht Physiotherapeutin Birgit Stellwag deutlich und trainiert mit den rund 90 Teilnehmern. Auch dieses Jahr liegt die Bewirtung wieder in den bewährten Händen vom Chorvision unter der Leitung von Susi Frech. Die 20 jugendlichen Sängerinnen und Sänger im Alter von 13 bis 35 Jahren nehmen außerdem am Abschlusskonzert teil. Das Chorstimmenseminar ist Der Chorvision ist für die Bewirtung zuständig - Vorsitzende Susi Frech (vorne Bildmitte) viel mehr, als eine ausgedehnte Singstunde. Dozent Joachim Brenn aus Tuttlingen versteht es, die Sängerinnen und Sänger zu begeistern, sodass der zweitägige Workshop in Eschenau zu einem Erlebnis wird. Immer wieder löst er sich vom Keyboard, geht umher und Chorstimmenseminar in der Eschenauer Gemeindehalle vermittelt mit seinen Bewegungen und seiner Gestik das nötige Feeling für den Chorgesang. Da wird nicht nur an den Stellen gefeilt, bis sie perfekt sitzen, da wird auch Freude am Singen und die notwendige Lebendigkeit vermittelt. Summend und singend gehen die Teilnehmer am Samstagnachmittag in die Kaffeepause. Für viele ist das Seminar wieder eine Möglichkeit, Singbegeisterte von anderen Chören kennenzulernen und sich auszutauschen, wie für Thomas Lämmle vom Liederkranz Gochsen. Moderne Chorliteratur steht am Samstagnachmittag auf dem Programm von Joachim Brenn, mit den Liedern „Right Here Waiting for You“ und „Take me to the water“. Für Burkhardt Luth vom Urbanus Wimmental ist es beeindruckend, wie viele an diesem Seminar teilnehmen. Für ihn ist die Stimm- bildung durch Alfons Scheirle besonders wertvoll. Claudia Bender vom Lassalia Neckarsulm „kann wieder viele wertvolle Anregungen nach Hause mitnehmen“. Vom Gesangverein Harmonie Lehrensteinsfeld sind fünf Sängerinnen und Sänger gekommen. Chorleiterin Doris Seebach und Vorstand HansGeorg Richter sind begeistert. „Wir nehmen wichtige Impulse für unsere Chorarbeit nach Hause mit“, freuen sich beide. Beim großen Finale am Sonntagnachmittag ertönen die Lieder, die an diesem Wochenende eingeübt wurden. Ein voller Sound in der Eschenauer Gemeindehalle, darunter auch Titel vom Chorvision, wie „ Isn’t she lovely“. Rund 90 Stimmen vom großen Chor, eine einzige Harmonie, Freude und Begeisterung gesanglich umgesetzt. Text und Bilder (hlö) Musikverein Ellhofen Tag der Bläserjugend Dozent Michael Brenn Der Tag der Bläserjugend findet am Sonntag, den 13.11.2016, ab 14.30 Uhr, in der Gemeindehalle Ellhofen statt. Die Jugendlichen vom Musikverein Ellhofen freuen sich, ihre musikalischen Darbietungen und Fortschritte, die sie im vergangenen Jahr gemacht haben, einem breiten Publikum präsentieren zu dürfen. Alle Eltern, Verwandte, Musikfreunde und natürlich alle interessierten Jugend- lichen sind sehr herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. Der Eintritt ist frei. Der Musikverein Ellhofen lädt Sie auch schon heute recht herzlich ein, das Jahreskonzert am 27.11.2016 zu besuchen. Es wird ein abwechslungsreiches und spannendes Programm geben. Sie lieben klassische Musik aber auch moderne Saxophonstücke? Klasse, dann merken Sie sich auf jeden fall bereits jetzt den Termin vor. INFOS REGIONAL Joachim Scholz als Oberbürgermeister der Stadt Neckarsulm verabschiedet Stadt und Gemeinderat danken für acht Jahre erfolgreiche Arbeit Dem Willen der Wählerinnen und Wähler folgend ist der Oberbürgermeister der Stadt Neckarsulm, Joachim Scholz, aus dem Amt ausgeschieden. Die offizielle Verabschiedung fand im Rahmen der jüngsten Gemeinderatssitzung statt, die zu diesem Anlass in das Foyer des Rathauses verlegt wurde. Dort würdigten Stadt und Gemeinderat die Verdienste des scheidenden Oberbürgermeisters, der nach übereinstimmendem Urteil die Stadt in den acht Jahren seiner Amtszeit erfolgreich vorangebracht hat. „Sie sind mit großer Ausdauer und Disziplin für Ihre Ziele eingetreten und haben diese zum Wohle der Stadt umgesetzt“, zog Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel Bilanz. „Das Ergebnis ist heute eine hohe Lebensqualität in Neckarsulm, welche keineswegs selbstverständlich ist.“ Obwohl sie nur ein Jahr mit Joachim Scholz erfolgreich zusammengearbeitet habe, seien in dieser Zeit eine Reihe von neuen Konzepten und Vorhaben auf den Weg gebracht worden. Dazu zählte Suzanne Mösel den Beschluss zum Neubau der Kita Pichterich und die Weichenstellung für ein privates Bauvorhaben auf demselben Grundstück, die Pläne für den Neubau des Seniorenzentrums St. Vinzenz, die Entwicklung der Quartiere Binswanger Straße und Brunnengasse im Rahmen der Konzeption „Innenentwicklung Wohnen“, die Nachverdichtung der Gewerbegebiete Trendpark, Trendpark Süd und Rötel sowie die Abgabe des RE-Entwurfs für den Neubau des B 27-Anschlusses „Binswanger Straße“ beim Regierungspräsidium Stuttgart. Für die Betreuung und Unterbringung von Asylbewerbern sei das Handlungskonzept zum kommunalen Flüchtlingsmanagement richtungsweisend. Dr. Suzanne Mösel: „Danke, dass Sie unser Oberbürgermeister waren“ Im Namen der Stadt dankte die Bürgermeisterin Joachim Scholz für sein hohes Engagement und die mit unermüdlichem Einsatz geleistete Arbeit. Suzanne Mösel richtete auch einen per- Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel (li.) überreichte Joachim Scholz mit Ehefrau Birgit als Abschiedsgeschenk einen Gutschein der VHS Neckarsulm sönlichen Dank an den scheidenden Stadtchef. Joachim Scholz habe sie als „Verwaltungs-Greenhorn aus der Wirtschaft“ früh an die Hand genommen und ihr die Aufgaben, Vorgänge und Zusammenhänge der Verwaltung erklärt. Er habe ihr auch den Weg zu den zentralen Ansprechpartnern in den Unternehmen geebnet und stets ein offenes Ohr für neue Ideen gezeigt. „Ich habe vor Joachim Scholz als Politiker, als Chef und als Mensch sehr großen Respekt“, bekannte Dr. Mösel. „Danke, dass Sie unser Oberbürgermeister waren.“ Im Namen des Gemeinderates würdigte der neue Fraktionsvorsitzende der CDU, Stadtrat Eberhard Jochim, die Amtserfolge von Joachim Scholz. Die gute Zusammenarbeit zwischen dem Oberbürgermeister und der Bürgermeisterin habe „gute, schnelle und richtungsweisende Entscheidungen“ herbeigeführt, bestätigte der Fraktionsvorsitzende. Er blickte ausführlich auf die achtjährige Amtszeit zurück und zählte die wichtigsten Errungenschaften auf, darunter neue Standards in der Bürgerbeteiligung, den Ausbau des Bildungs- und Betreuungswesens und der schulischen Infrastruktur, die kooperative Sportentwicklungsplanung, die Neufassung der Sport- und Kulturförderrichtlinien, die Einführung Nach acht Jahren im Amt des Oberbürgermeisters der Stadt Neckarsulm wurde Joachim Scholz mit Ehefrau Birgit offiziell verabschiedet des Ehrenamtspreises und die Haushaltssicherungsrücklage. „Nur durch das von Dir geleitete Rathausteam waren diese Leistungen möglich“, urteilte Eberhard Jochim. Er danke Joachim Scholz im Namen des Gemeinderates und auch im Namen der Stadtteile für alles in der Amtszeit Geleistete. „Du hast für diese Stadt gelebt.“ Besonders dankte er auch Ehefrau Birgit: „Hinter einem starken Mann steht immer eine starke Frau.“ Dr. Bernhard Lasotta: „Joachim Scholz kann mit erhobenem Haupt aus dem Amt gehen“ „Wenn man diese Bilanz hört, wird das Wahlergebnis noch unverständlicher“, kommentierte der CDU-Landtagsabgeordnete Dr. Bernhard Lasotta. Joa- chim Scholz habe sich „unheimlich engagiert, fleißig und über alle Maßen“ für die Stadt Neckarsulm eingesetzt. Die Bürgerschaft könne stolz darauf sein, was in den „wirklich guten acht Jahren“ in Gemeinschaftsleistung erarbeitet worden sei. „Motor dieser Entwicklung war Joachim Scholz“, erklärte Bernhard Lasotta und fügte hinzu: „Du kannst mit erhobenem Haupt aus dem Amt gehen.“ Mit der Übergabe des Rathausschlüssels an Bürgermeisterin Dr. Mösel gab Joachim Scholz die Amtsgewalt aus den Händen. „Diese Stadt hat eine gewaltige Dynamik und wird sich gut weiterentwickeln“, zeigte sich Joachim Scholz überzeugt. „Dafür haben wir die Grundlagen gelegt.“ (snp) INFOS REGIONAL Scheidender Stadtrat Herbert Emerich zum Ehrenbürger der Stadt Neckarsulm ernannt OB Joachim Scholz dankt für 38 Jahre kommunalpolitisches Engagement Mit Stadtrat Herbert Emerich ist das dienstälteste Mitglied aus dem Gemeinderat der Stadt Neckarsulm ausgeschieden. Oberbürgermeister Joachim Scholz verabschiedete den langjährigen Vorsitzenden der CDU-Fraktion und verlieh ihm in Anerkennung seiner jahrzehntelangen Verdienste das Ehrenbürgerrecht. Die feierliche Zeremonie fand im Rahmen der jüngsten Gemeinderatssitzung im Foyer das Rathauses statt. Nach 38 Jahren ehrenamtlicher kommunalpolitischer Tätigkeit hatte Herbert Emerich sein Ausscheiden aus dem Gemeinderat beantragt. „Einen wie ihn lässt man nur ungern ziehen“, bemerkte Joachim Scholz. „Seine Erfahrung, sein Weitblick, Gemeinsinn und Verantwortungsbewusstsein werden im Gremium fehlen.“ Von seinem politischen Ziehvater, dem CDU-Stadtrat und 2012 verstorbenen Ehrenbürger Karl Volk, wurde Herbert Emerich schon früh in das Ehrenamt eingeführt. Mit 29 Jahren zog er erstmals in den Gemeinderat ein. 1992 wurde Herbert Emerich zum Vorsitzenden der CDU-Fraktion berufen. Zusätzliche repräsentative Aufgaben übernahm der Fraktionsvorsitzende 2004, als er zum ersten ehrenamtlichen Stellvertreter des Oberbürgermeisters gewählt wurde. Zuvor hatte er seit 1996 die Funktion des zweiten ehrenamtlichen Stellvertreters ausgefüllt. Dem Kreistag Heilbronn gehörte der CDUPolitiker von 1999 bis 2014 an. Auch über die Kommunalpolitik hinaus war Herbert Emerich ehrenamtlich aktiv, so 20 Jahre lang als Vorsitzender der Sportfreunde Neckarsulm. Den Bürgertreff leitet er seit 2008 als erster Vorsitzender. „Ein politisches Schwergewicht, Realist und Mann des Ausgleichs“ Herbert Emerich habe das Ehrenamt immer sehr ernst genommen und stets vollen Einsatz gezeigt, betonte OB Scholz. „Du gehörst zu den Menschen, die wirklich herausragende Leistungen erbracht haben.“ Als „politisches Schwergewicht“ habe Herbert Emerich die maßgeblichen Entwicklungen in der Stadt mit gesteuert und wichtige Entscheidungen mit beeinflusst. In der Bevölkerung gelte der neue Ehrenbürger als „Realist mit scharfer Zunge, offen, geradlinig und ehrlich“, so Scholz, aber auch „als Mann des Ausgleichs“. Für die „wahrhaft stolze Zahl“ von 38 Jahren ehrenamtlicher kommunalpolitischer Arbeit dankte Joachim Scholz dem Geehrten im Namen der Stadt und der Bürgerschaft. Einen besonderen Dank richtete der OB auch an Ehefrau Maria: „Ein Teil der Ehrenbürgerwürde gehört auch Dir.“ Für seine herausragenden Verdienste wurde Herbert Emerich mehrfach ausgezeichnet. 2003 erhielt er die Ehrenmedaille der Stadt. Zu seinem 60. Geburtstag bekam Herbert Emerich 2008 die Ehrennadel des Städtetags in Gold für 30 Jahre Engagement im Gemeinderat verliehen. Mit dem Ehrenbürgerrecht wurde dem verdienten Stadtrat jetzt die höchste Auszeichnung zuteil, die die Stadt zu vergeben hat. Auch die CDU würdigte das kommunalpolitische Wirken von Herbert Emerich. Der Landtagsabgeordnete Dr. Bernhard Lasotta überreichte dem scheidenden Stadtrat die Kanzlermedaille. Ihre Anerkennung und ihren Respekt bekundeten auch die weiteren politischen Fraktionen und Gruppen im Gemeinderat. Persönliche Worte des Dankes sprachen die Stadträte Roland Stammler (SPD), Eberhard Jochim (CDU), Joachim Eble (FWV) und Gerald Friebe (FDP). Für Herbert Emerich rückt Dr. Ruth Hilbig in den Gemeinderat nach. Zum neuen ersten ehrenamtlichen Stellvertreter des Oberbürgermeisters wählte das Gremium Eberhard Jochim, der auch die Funktion des CDU-Fraktionsvorsitzenden übernimmt. Ehrenbürger Herbert Emerich bedankte sich für die hohe Auszeichnung und blickte auf seine Amtszeit im Gemeinderat zurück: „Es waren spannende, tolle Jahre mit Höhen und Tiefen, aber letztlich mit einer beeindruckenden Entwicklung unserer Stadt.“ Seinen ehema- OB Joachim Scholz (re.) überreicht dem scheidenden Stadtrat und CDU-Fraktionsvorsitzenden Herbert Emerich den Ehrenbürgerbrief. ligen Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat gab er für die weitere Arbeit drei Grundsätze mit auf den Weg: „Krisen werden gemeinsam gelöst. Das All- gemeininteresse geht über das Einzelinteresse. Und Kommunalpolitik steht über Parteipolitik.“ (snp) Strohhalm e.V. Herzliche Einladung zum „BACKHAUSZAUBER IM ADVENT“ mit Weihnachtsbazar im romantisch geschmückten Innenhof des Hauses Ganzhorn am Samstag, dem 19. November 2016, von 14°° bis 19°° Uhr Besuchen Sie uns und genießen Sie bei Glühwein Spezialitäten aus unserem Backhaus. Haus Ganzhorn, Wilhelmstraße 42,Neckarsulm Veranstalter: Strohhalm e.V. Verein zur Unterstützung von hilfsbedürftigen Menschen Wilhelmstr. 42, 74172 Neckarsulm INFOS REGIONAL Herbert Emerich und Wolfgang Ihle ausgeschieden, Beate Lehleiter und Dr. Ruth Hilbig neu verpflichtet Wechsel in der CDU-Gemeinderatsfraktion Neckarsulm In der Sitzung des Neckarsulmer Gemeinderates vom 27. Oktober 2016 wurden Herbert Emerich (68) und Wolfgang Ihle (58) verabschiedet, die aus privaten Gründen aus dem Gremium ausscheiden. Gleichzeitig wurden mit Beate Lehleiter (50) sowie Dr. Ruth Hilbig (51) zwei kompetente und langjährig engagierte Frauen für die größte Fraktion im Neckarsulmer Rathaus verpflichtet. Seit 1978 gehörte der gelernte Bankkaufmann Herbert Emerich dem Gemeinderat an. Herbert Emerich war die treibende Kraft in der CDU-Fraktion und hat maßgeblich das kommunalpolitische Gesicht und die erfolgreiche und außergewöhnliche Entwicklung Neckarsulms mitgeprägt. Seit 1992 hat Herbert Emerich als Fraktionsvorsitzen- der die Arbeit im Gemeinderat vorangetrieben, die Entwicklung der Stadt bei zahllosen Themen fraktionsübergreifend mitgestaltet, Ideen eingebracht, kritisch beäugt, aber auch ermahnt - immer das Wohl der Stadt Neckarsulm und ihrer Bürger im Auge behaltend. In seiner 38-jährigen Zeit als Gemeinderat galten für ihn drei Grundsätze kommunalpolitischen Handelns. Zum einen, dass Krisen gemeinsam gelöst und nicht nach vermeintlich Schuldigen gesucht wird, dass Allgemeininteressen über Einzelinteressen stehen und dass Kommunalpolitik über Parteipolitik steht. Seit 2004 war Herbert Emerich erster ehrenamtlicher Stellvertreter des Oberbürgermeisters. Dass seine Arbeit als Gemeinderat nicht nur innerhalb des Gremiums hoch geschätzt wur- de, sondern auch bei den Bürgern, hat sich in den vielfältigen Wiederwahlen widergespiegelt. Insgesamt war Herbert Emerich rund 50 Jahre ehrenamtlich tätig, als Vors. der Sportfreunde Neckarsulm, als Kreisund Gemeinderat und als Vors. des Bürgertreffs Neckarsulm. Zum Dank wurde er in der Sitzung zum Ehrenbürger der Stadt Neckarsulm ernannt. In Zukunft wollen Herbert Emerich und seine Frau Maria mehr Zeit für die Familie und vor allem für ihre beiden Enkel haben. Sein Nachfolger als Fraktionsvorsitzender wird Gemeinderat Eberhard Jochim (58). Ebenfalls auf eigenen Wunsch ausgeschieden ist Wolfgang Ihle (58), der dem Gemeinderat seit 2012 angehörte. Als kritischer Begleiter der Entwicklung der Stadt Neckarsulm legte der Schreinermeister und erfolgreiche Unternehmer immer großen Wert auf die Finanzen und die damit verbundene Einnahmen- und Ausgabenpolitik. Dabei ging es auch ihm stets um die Sache und eine nachhaltige Entwicklung von Neckarsulm. Seine Kompetenz und Erfahrung hat er als langjähriges Mitglied im Bauausschuss eingebracht. Für die restliche Amtszeit dieser Wahlperiode rücken Beate Lehleiter sowie Dr. Ruth Hilbig nach. Sie sind die nächs- ten Personen auf der CDU-Liste nach dem Ergebnis der Kommunalwahl vom 25. Mai 2014. Die Gymnasiallehrerin Beate Lehleiter sieht ihre Schwerpunkte in den Bereichen kommunale Infrastruktur und Bauplanung. Die niedergelassene Fachärztin für HNO-Heilkunde Dr. Ruth Hilbig will ihren Schwerpunkt auf den Erhalt des hohen Niveaus in Kinderbetreuungs- und Bildungsstätten sowie Senioreneinrichtungen legen. Der Stadtverband der CDU Neckarsulm sowie die CDU-Gemeinderatsfraktion danken den ausgeschiedenen Kollegen für ihr außergewöhnliches Engagement für die Entwicklung unserer Stadt und wünschen ihnen persönlich alles erdenklich Gute für die Zukunft. Ina Maria Berthold, Vorsitzende des CDU-Stadtverbandes Neckarsulm: „Ich bedaure das Ausscheiden von Herbert Emerich und Wolfgang Ihle sehr, kann es aber persönlich nachvollziehen. Ich freue mich auf alle Fälle auf eine weiterhin enge und gute Zusammenarbeit mit unserer Gemeinderatsfraktion, um die anstehenden Aufgaben konstruktiv und nachhaltig zu meistern.“ Den neuen Gemeinderätinnen der CDU-Fraktion wünscht sie eine gute Hand bei ihren Entscheidungen zum Wohle unserer Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger. Kath. Kirchenchor St. Dionysius Nachruf Beate Lehleiter Dr. Ruth Hilbig In der Nacht zum Freitag verstarb der langjährige Vorsitzende und Ehrenausschussmitglied des Kkath. Kirchenchores St. Dionysius, Neckarsulm, Herbert Seitz, im Alter von 79 Jahren. Viele Jahre prägte er durch sein gewinnendes und ausgleichendes Wesen die Chorgemeinschaft. Herbert Seitz war 60 Jahre Sänger im Kirchenchor und hier stets eine verlässliche Stütze im Tenor und der Schola. Er brachte sich in vielen Dingen aktiv in das Chorleben ein und war durch seine humorvolle und herzliche Art bei allen Sängerinnen und Sängern sehr beliebt. Der Chor wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Sudoku Nr. 44 | 2016 | mittel 1 3 8 3 4 5 1 8 8 5 9 6 1 7 4 8 1 3 5 4 7 6 9 4 8 5 3 7 6 1 4 8 2 6 5 3 7 9 1 6 1 5 9 3 2 8 4 1 8 4 2 5 7 9 3 2 4 8 7 9 1 5 6 5 7 9 1 3 6 4 2 8 1 5 6 9 8 7 3 4 2 4 9 2 3 5 1 8 6 7 8 3 7 2 6 4 9 Benötigte Zeit zum Lösen dieses Sudokus: ________________ 3 Tipp: wenn die Versuchung mit der Lösung rechts zu groß wird, geben Sie nicht nach – falten Sie das Blatt doch einfach um ... Lösung: 8 6 Die Aufgabe lautet, die leeren Felder so mit Ziffern von 1 bis 9 zu füllen, dass in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem der kleinen 3 x 3 - Quadrate jede der Ziffern von 1 bis 9 genau einmal vorkommt. 5 7 6 2 9 2 9 2 5 1 5 NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG • Opels tr. 29, 68789 St. Leon-Rot • T el. 06227 873-0 • Fax 06227 873 1 90 Internet: www.nussbaum-slr.de • G eschäftszeiten: Mo.-Do. 8.00-17.00 Uhr, Fr. 8.00-13.00 Uhr wirtschaft regional Ellhofener Heimatschau • 4. November 2016 • Nr. 44 Joachim Scholz als Oberbürgermeister der Stadt Neckarsulm verabschiedet Stadt und Gemeinderat danken für acht Jahre erfolgreiche Arbeit Dem Willen der Wählerinnen und Wähler folgend ist der Oberbürgermeister der Stadt Neckarsulm, Joachim Scholz, aus dem Amt ausgeschieden. Die offizielle Verabschiedung fand im Rahmen der jüngsten Gemeinderatssitzung statt, die zu diesem Anlass in das Foyer des Rathauses verlegt wurde. Dort würdigten Stadt und Gemeinderat die Verdienste des scheidenden Oberbürgermeisters, der nach übereinstimmendem Urteil die Stadt in den acht Jahren seiner Amtszeit erfolgreich vorangebracht hat. „Sie sind mit großer Ausdauer und Disziplin für Ihre Ziele eingetreten und haben diese zum Wohle der Stadt umgesetzt“, zog Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel Bilanz. „Das Ergebnis ist heute eine hohe Lebensqualität in Neckarsulm, welche keineswegs selbstverständlich ist.“ Obwohl sie nur ein Jahr mit Joachim Scholz erfolgreich zusammengearbeitet habe, seien in dieser Zeit eine Reihe von neuen Konzepten und Vorhaben auf den Weg gebracht worden. Dazu zählte Suzanne Mösel den Beschluss zum Neubau der Kita Pichterich und die Weichenstellung für ein privates Bauvorhaben auf demselben Grundstück, die Pläne für den Neubau des Seniorenzentrums St. Vinzenz, die Entwicklung der Quartiere Binswanger Straße und Brunnengasse im Rahmen der Konzeption „Innenentwicklung Wohnen“, die Nachverdichtung der Gewerbegebiete Trendpark, Trendpark Süd und Rötel sowie die Abgabe des RE-Entwurfs für den Neubau des B 27-Anschlusses „Binswanger Straße“ beim Regierungspräsidium Stuttgart. Für die Betreuung und Unterbringung von Asylbewerbern sei das Handlungskonzept zum kommunalen Flüchtlingsmanagement richtungsweisend. Dr. Suzanne Mösel: „Danke, dass Sie unser Oberbürgermeister waren“ Im Namen der Stadt dankte die Bürgermeisterin Joachim Scholz für sein hohes Engagement und die mit unermüdlichem Einsatz geleistete Arbeit. Suzanne Mösel richtete auch einen per- Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel (li.) überreichte Joachim Scholz mit Ehefrau Birgit als Abschiedsgeschenk einen Gutschein der VHS Neckarsulm sönlichen Dank an den scheidenden Stadtchef. Joachim Scholz habe sie als „Verwaltungs-Greenhorn aus der Wirtschaft“ früh an die Hand genommen und ihr die Aufgaben, Vorgänge und Zusammenhänge der Verwaltung erklärt. Er habe ihr auch den Weg zu den zentralen Ansprechpartnern in den Unternehmen geebnet und stets ein offenes Ohr für neue Ideen gezeigt. „Ich habe vor Joachim Scholz als Politiker, als Chef und als Mensch sehr großen Respekt“, bekannte Dr. Mösel. „Danke, dass Sie unser Oberbürgermeister waren.“ Im Namen des Gemeinderates würdigte der neue Fraktionsvorsitzende der CDU, Stadtrat Eberhard Jochim, die Amtserfolge von Joachim Scholz. Die gute Zusammenarbeit zwischen dem Oberbürgermeister und der Bürgermeisterin habe „gute, schnelle und richtungsweisende Entscheidungen“ herbeigeführt, bestätigte der Fraktionsvorsitzende. Er blickte ausführlich auf die achtjährige Amtszeit zurück und zählte die wichtigsten Errungenschaften auf, darunter neue Standards in der Bürgerbeteiligung, den Ausbau des Bildungs- und Betreuungswesens und der schulischen Infrastruktur, die kooperative Sportentwicklungsplanung, die Neufassung der Sport- und Kulturförderrichtlinien, die Einführung Nach acht Jahren im Amt des Oberbürgermeisters der Stadt Neckarsulm wurde Joachim Scholz mit Ehefrau Birgit offiziell verabschiedet des Ehrenamtspreises und die Haushaltssicherungsrücklage. „Nur durch das von Dir geleitete Rathausteam waren diese Leistungen möglich“, urteilte Eberhard Jochim. Er danke Joachim Scholz im Namen des Gemeinderates und auch im Namen der Stadtteile für alles in der Amtszeit Geleistete. „Du hast für diese Stadt gelebt.“ Besonders dankte er auch Ehefrau Birgit: „Hinter einem starken Mann steht immer eine starke Frau.“ Dr. Bernhard Lasotta: „Joachim Scholz kann mit erhobenem Haupt aus dem Amt gehen“ „Wenn man diese Bilanz hört, wird das Wahlergebnis noch unverständlicher“, kommentierte der CDU-Landtagsabgeordnete Dr. Bernhard Lasotta. Joa- chim Scholz habe sich „unheimlich engagiert, fleißig und über alle Maßen“ für die Stadt Neckarsulm eingesetzt. Die Bürgerschaft könne stolz darauf sein, was in den „wirklich guten acht Jahren“ in Gemeinschaftsleistung erarbeitet worden sei. „Motor dieser Entwicklung war Joachim Scholz“, erklärte Bernhard Lasotta und fügte hinzu: „Du kannst mit erhobenem Haupt aus dem Amt gehen.“ Mit der Übergabe des Rathausschlüssels an Bürgermeisterin Dr. Mösel gab Joachim Scholz die Amtsgewalt aus den Händen. „Diese Stadt hat eine gewaltige Dynamik und wird sich gut weiterentwickeln“, zeigte sich Joachim Scholz überzeugt. „Dafür haben wir die Grundlagen gelegt.“ (snp) Ellhofener Heimatschau • 4. November 2016 • Nr. 44 kultur regional Heilbronn in Weihnachtsstimmung vom 24. November bis 22. Dezember Großes Kulturprogramm mit über 1500 Mitwirkenden (hm). Strahlender Lichterglanz und überall Duft nach Weihnachtsgebäck und Glühwein. In der Adventszeit verwandelt sich die Heilbronner Innenstadt in eine atmosphärische Winterwelt. Vom 24. November bis 22. Dezember findet rings um Marktplatz, Rathaus und Kilianskirche der Weihnachtsmarkt statt. Spätestens mit der Eröffnung des Weihnachtsmarktes am 24. November um 18.00 Uhr kehrt in der Heilbronner Innenstadt besinnliche Stimmung ein. Geschmückte Holzhäuschen und beleuchtete Tannenbäume säumen die Marktgassen. Auf dem Marktplatz dämpfen Holzhackschnitzel den Schritt der Besucher, die mit einer warmen Tasse Punsch oder Glühwein in der Hand die Schätze der Kunsthandwerker bestaunen, nach Geschenken Ausschau halten oder einfach nur entspannt bummeln. Attraktionen sind ein sieben Meter hoher bewirtschafteter Glockenturm und eine Almhütte auf dem Marktplatz sowie Weihnachtsstimmung auf dem Marktplatz eine gemütliche Scheune auf dem Kiliansplatz. Für die Kleinen gibt es ein antikes, mehr als 100 Jahre altes Karussell auf dem Marktplatz. Dort ist auch eine traditionelle Krippe aufgebaut. Ein Flieger am Hafenmarkt und ein kleines Riesenrad in der Flei- Foto: hm ner Straße sorgen auch vor dem heiligen Fest schon für glückliche Kinderaugen. Über 1500 Mitwirkende unterhalten auf dem Marktplatz mit einem weihnachtlichen Programm, regen aber auch zum Nachdenken an. Samstags und sonntags treten dort um 16.30 Uhr und 18.00 Uhr Sing- und Posaunenchöre oder Musikvereine auf. Sonntags findet um 15.00 Uhr ein Kinderprogramm statt. Werktags singen jeweils um 16.30 Uhr Schulchöre unter dem Weihnachtsbaum. Senna Gammour in der Heilbronner Harmonie „Liebeskummer ist ein Arschloch“ (pt). Nummer-1-Alben, millionenfach verkaufte CDs, zahlreiche Preise und über 600.000 treue Facebook-Fans. Auch als Solokünstlerin ist Ex-Monrose-Frontfrau, IT-Girl und Popstars-Gewinnerin Senna nicht zu stoppen. Über ihre Social-Media-Kanäle suchen ihre Fans bei Sister Senna immer wieder Rat rund um alle Lebenslagen, insbesondere zu ihrem Liebesleben. Aus den zahlreichen Tipps, die immer wieder sehr unterhaltsam und witzig aufgearbeitet sind, hat Senna nun ein Live-Programm entwickelt, „Liebeskummer ist ein Arschloch“. Am Freitag, 17. Februar, kommt sie mit ihrem neuen Programm um 20 Uhr auch in die Heilbronner Harmonie. Wer Senna Gammour nur als ehemalige Leadsängerin der Popstars-Gewinnergruppe Senna Gammour Monrose kennt, hat die letzten Social-Media-Jahre komplett verschlafen. Längst ist die 36-jährige Frankfurterin mit der großen Klappe zu einer Art Frauenbeauftragten 2.0 mutiert. Mit klarer Kante beantwortet Miss Gammour ihren „schönen Tulpen“, wie sie ihre Fans lie- Foto: Agentur bevoll nennt, wie man am besten mit Liebeskummer umgeht. Denn wenn es um die verschiedenen Phasen des Herzleidens geht, hat Senna nicht nur persönliche Erfahrungen gemacht, sondern hat auch stets ein offenes Ohr für ihre Freundinnen und Fans. Dabei ist ihr aufge- fallen, dass die Geschichten sich oft ähneln. Sie sind zwar für jeden Betroffenen sehr traurig, aber ebenso oft auch sehr lustig. Somit gibt es eine gute und eine schlechte Erkenntnis. Zuerst die schlechte: Liebeskummer ist eine internationale Krankheit, die vor niemandem Halt macht. Sie nimmt weder Rücksicht auf Geschlecht, Alter noch die Nationalität. Die gute Nachricht jedoch ist, dass jeder geheilt werden kann. Aus der Sammlung dieser schonungslosen Tatsachenberichte ist ihr Debüt-Programm „Liebeskummer ist ein Arschloch“ entstanden. „Liebeskummer ist ein Arschloch“ beleuchtet auf schmerzhaft ehrliche, aber dennoch humorvolle und charmante Art und Weise alle Phasen der lästigen ‚Krankheit’, in der sich jede Frau und jedes Mädchen wiedererkennt. kultur Regional Ellhofener Heimatschau • 4. November 2016 • Nr. 44 Kreatief-Kulturkeller Neckarsulm Frauengold und freie Sicht Samstag, 12. November 2016: Frauengold - Glanz und Gloria Wie soll das enden? Zu viel Frauengold getrunken, das falsche Öl verwendet, die Noten vergessen, das Kleid zu eng, die Schuhe drücken, die Falten immer noch ungespritzt, im Casting durchgefallen, das Märchen aus! Zwei Frauen, die äußerlich und innerlich nicht unterschiedlicher sein könnten, nehmen Sie mit in die Niederungen und zu den Höhenflügen des Lebens. Es verbindet sie die Liebe zu Theater und Tasten, zu Schubert und Schuhen, zu Lindenbaum und Lindenberg, zu Männertreu und Frauengold, zu Glanz und Gloria. Beginn: 20 Uhr, Eintritt: 15/13 € (VVK: 13 €) Samstag, 19. November 2016: Freie Sicht, Theaterstück von Marius von Mayenburg Ein Kind, das ein dubioses Paket in einen Mülleimer schmeißt, Erziehungsberechtigte, die sich ihren diffusen Ängsten hingeben und eine Gesellschaft, die ihre Befindlichkeiten über die Freiheit des Einzelnen stellt: Absurd bis komisch, skurril und brutal demonstriert dieses Szenario, wie der Wunsch nach Sicherheit geradewegs in den kollektiven Kontrollverlust führt. Eine bitterböse Absage an hysterisches Gutmenschentum. Das in Stuttgart seit 2009 aktive und erfolgreiche Theaterensemble Spiel-Betrieb gas- tiert mit diesem außergewöhnlichen Stück erstmals im Kreatief. Beginn: 20 Uhr, Eintritt: 12/10 € Kartenvorverkauf für alle Veranstaltungen: www.kreatief-neckarsulm.de oder Telefon: 07132/43567. Info Der Kulturkeller des „Kreatief “ befindet sich in der Neckarsulmer Marktstraße 42 (Hintereingang). Wegen barrierefreien Zugangs bitte am Kreatief-Eingang melden. „RegioMail sucht die lustigsten Besucher“ Die Gewinner der Landesgartenschau Fotobox-Aktion Bei strahlendem Sonnenschein, sommerlichen Temperaturen und vielen fotofreudigen Besuchern auf der Landesgartenschau in Öhringen, entstanden am ersten Augustwochenende weit über 500 Bilder über die RegioMail-Fotobox. Die Landesgartenschau hat nun ihre Tore geschlossen und auch unser Voting unter fotobox.regiomail.de ist beendet. Die 5 Gewinner bzw. lustigsten Besucher sind gewählt und wurden nun als Briefmarke verewigt. Ein großer Dank gilt allen Teilnehmern an dieser schönen Aktion und herzlichen Glückwunsch an die Gewinner: Platz 1 (Vermessungsamt – Landratsamt Hohenlohekreis) Platz 2 (Erika Leiblich und Annemarie Flicker-Klein) Platz 3 (Familie Lang und Familie Salazar Velazquez) Platz 4 (Aaron und Jonah Haag) Platz 5 (Familie Fiedler) Alle Gewinner erhalten in den nächsten Tagen Ihren persönlichen Briefmarken-Bogen zugeschickt. Die Briefmarken der „lustigsten Landesgartenschau Besucher“ können Sie ab sofort auch unter www.regiomail. de oder in den Geschäftsstellen der Heilbronner Stimme, Hohenloher Zeitung und Kraichgau Stimme erwerben. Freie Sicht: Theaterabend im stilvollen Ambiente des Kreatief Das Duo Frauengold steht am 12. November im Kreatief-Kulturkeller auf der Bühne Viele weitere Berichte aus dem Bereich „Kultur Regional“ finden Sie unter www.lokalmatador.de Rubrik Nachrichten/Kultur Verlosungen 3x2 Tickets für Rhein-Neckar Löwen vs. Füchse Berlin Veranstaltungstermin: 20.11.2016, 15.00 Uhr SAP Arena, Mannheim Teilnahmeschluss: Sonntag, 06.11.2016 Jetzt profitieren mit der NUSSBAUMCARD Jetzt teilnehmen unter www.VorteilePlus.de/Verlosungen Theater Heilbronn 10 % Rabatt auf Schauspielinszenierungen im großen Haus Berliner Platz 1, 74072 Heilbronn Und so funktioniert’s: Durch das Vorzeigen der NUSSBAUMCARD bei den teilnehmenden Partnern kann bei Anlässen aller Art gespart werden: Von Freizeit- und Wellness-Einrichtungen über die lokale Gastronomie bis hin zu Optikern, Blumengeschäften und vielem mehr! Mehr dazu erfahren Sie auf www.VorteilePlus.de Tourist-Information Bad Wimpfen 50 % Nachlass auf die öffentliche Stadtführung in Bad Wimpfen Hauptstraße 45, 74206 Bad Wimpfen SIMSALABIM – das Familien-Spiel-Paradies Schmid GbR Eine Freifahrt mit dem Elektro-Car gratis Im Unterwasser 17, 74235 Erlenbach Urlaubsatelier Hampp Bei Buchung erhalten Sie einen Kofferanhänger pro Reisendem gratis St. Michaels-Gasse 10, 74235 Erlenbach Wellcome Massagestudio 2,50 € oder 5 € Rabatt auf Massagen unter 60 bzw. ab 60 Minuten Silcherstraße 62, 74189 Weinsberg Cineplex Neckarsulm 1 € Rabatt auf den Eintrittspreis von Montag bis Donnerstag Heiner-Fleischmann-Straße 10, 74172 Neckarsulm Loop Hair Julia Litschel 10 % Nachlass auf Waschen, Schneiden und Stylen Heilbronner Straße 8, 74172 Neckarsulm Städtische Museen Heilbronn Sie erhalten in der Kunsthalle Vogelmann den ermäßigten Eintrittspreis Allee 28, 74072 Heilbronn Mrs. Sporty Neckarsulm-Neuberg Sie erhalten einen 7-Tages-Pass gratis Stuttgarter Straße 3, 74172 Neckarsulm Elinas Wohlfühloase 10 % Rabatt auf die 1. Massage, bei Zuführung eines Neukunden 10 € Nachlass auf die nächste Massage Am Kutschersberg 51, 74235 Erlenbach Pflegedienst Kieser GmbH Eberstadter Tropfsteinhöhle Erwachsene erhalten 0,50 € Nachlass auf den Eintritt Wimpinaplatz 3, 74722 Buchen (Odenwald) Segway Touranbieter ene-konzepte 5 % Rabatt auf das ganzjährige Tourangebot Lerchenstraße 28, 74177 Bad Friedrichshall Sie erhalten eine Woche lang 50 % Rabatt auf das Mittagsmenü Wilhelmstraße 42, 74172 Neckarsulm Automeister Hans Pischinger GmbH Kostenlose Fahrwerksüberprüfung mit ausführlichem Protokoll Heiner-Fleischmann-Straße 3, 74172 Neckarsulm neckarboot GmbH & Co. KG Bitte beachten Sie eventuelle weitere Einschränkungen für die aufgeführten Vorteile auf www.VorteilePlus.de. Sofern nicht anders angegeben gilt der Vorteil nur für den Karteninhaber und nicht für Begleitpersonen. Dies ist ein Angebot der Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG. Fragen beantwortet Ihnen gerne die G.S. Vertriebs GmbH unter Tel. 06227 35828-30 [email protected] 15 % Rabatt auf das gesamte Angebot Mühlsteige 18, 74246 Eberstadt Stationen in Heilbronn, Lauffen am Neckar und Wüstenrot Viele weitere Vorteile und Partner finden Sie auf www.VorteilePlus.de Sie sind Unternehmer und haben Interesse an einer Partnerschaft? Schreiben Sie uns doch eine E-Mail an [email protected] Barho Teile-Service-Technik GmbH 20 € Gutschein bei jeder Inspektion Karl-Wüst-Straße 3, 74076 Heilbronn ANZEIGEN Anzeigen Ellhofener Heimatschau • 4.November November2016 2016•• Nr. Nr. 44 44 Ellhofener Heimatschau • 4. „Die Zufriedenheit meiner Kunden macht mich glücklich“ Rudolf Langer RÄUMUNGS VERKAUF Inhaber, Hörakustikmeister und selbst Hörgeräteträger Bahnhofstraße 28 74189 Weinsberg Tel.: 07134 9117709 Mo., Di., Do., Fr., 9-13 Uhr + 14-18 Uhr, Am Mittwoch haben wir in Neckarsulm geöffnet. Samstag nach Vereinbarung! WEGEN UMBAU UND ERWEITERUNG Über 40x in Süddeutschland! ngsAusstellu zu s stücke bi 65% reduziert Ab sof +++ Die Polsterwelt wird doppelt+++ so1.000 groß +++Möbel +++ qm mehr +++ Sofas + Tische + Stühle + Relaxsessel + Sitzbänke + Deko +++ ort! +++ Alles sofort verfügbar +++ Schnell sein lohnt sich! Silcherstraße 21 · 74172 Neckarsulm-Obereisesheim · Tel. 07132 3406929 www.polsterwelt-obereisesheim.de · Mo.– Fr. 10 – 19 Uhr · Sa. 10 – 16 Uhr Brennholzversteigerung Die Stadtverwaltung Heilbronn versteigert im Revier Heilbronn-Ost noch Restlose Brennholz lang und Flächenlose aus dem Wintereinschlag 2015 / 2016. Zum Verkauf kommt Holz aus dem gesamten Forstrevier - die genauen Waldorte können Sie den jeweiligen Karten entnehmen. Termin: Dienstag, den 8. November 2016 um 18.00 Uhr Ort: WaldHaus e. V., Jägerhaus 5-7, 74074 Heilbronn Seit 01.01.2013 benötigen Sie zur Aufarbeitung den Nachweis der Sachkunde, den Sie uns durch eine Kopie Ihrer Teilnahmebescheinigung an einem Motorsägekurs nachweisen müssen. Auch gilt seit 01.01.2013 die Verpflichtung zum Einsatz von Sonderkraftstoff und die Verwendung von biologisch abbaubarem Kettenöl. Ab dem 28.10.2016 können die Lageskizzen im Rathaus, Zimmer 217 abgeholt, auf Anforderung zugefaxt oder per Mail versandt werden. Sie werden auch auf unserer Internet-Seite www.heilbronn.de / Bürger & Rathaus, Bürgerservice A-Z, Brennholzversteigerungen eingestellt. Sie erreichen uns unter Telefon 07131 / 56 - 41 43, Fax 07131 / 56-41 46 oder per E-Mail unter [email protected]. Amt für Liegenschaften und Stadterneuerung - Abt. Forst und Landwirtschaft - Anzeigenannahme Die telefonische Auftragsannahme für Anzeigen erreichen Sie unter Telefon 07136 9503-10 Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Ihr Team von Nussbaum Medien Das Online-Portal für Ihre Region: www.lokalmatador.de Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG · Seelachstraße 2 · 74177 Bad Friedrichshall Tel. 07136 9503-0 · Fax -99 · [email protected] · www.nussbaum-bfh.de Beachten Sie bitte Foto: MEV vor Ihrem Einkauf die Anzeigen unserer Inserenten!
© Copyright 2025 ExpyDoc