VHS Göttingen Osterode gGmbH Edition Göttingen www.vhs-goettingen.de Weihnachten 2016 Zeit, für Überraschungen VHS Göttingen Osterode gGmbH Geschäftsstelle Göttingen Bahnhofsallee 7 · 37081 Göttingen Tel. 0551 4952-0 · Fax 0551 4952-32 [email protected] · www.vhs-goettingen.de Wenn die Tage kürzer werden… …ist es Zeit, sich etwas Gutes zu tun. Ihre Volkshochschule in Göttingen bietet Ihnen bestimmt das Richtige: Besuchen Sie doch mal mit Freunden einen Kochkurs, vertiefen Sie Ihr Englisch für die nächste Urlaubsreise oder lernen Sie ein neues Instrument. Für die manchmal ja auch etwas hektische Vorweihnachtszeit haben wir besondere Kurse im Angebot, die Sie Entspannung und Ruhe finden lassen. Wie wäre es mit einem „Abend im Advent in Stille mit Taiji und Qi Gong“? Rüdiger Rohrig Geschäftsführer VHS Göttingen Osterode Weihnachten naht – und es fehlen immer noch Geschenke für liebe Freunde und Bekannte? Wie wäre es da mit einem Gutschein der VHS? Sie entscheiden über den Wert des Gutscheins und die oder der Beschenkte kann aus unseren Kursen auswählen, was ihr oder ihm Spaß macht. Selbstverständlich ist solch ein Gutschein auch noch im nächsten Jahr einlösbar. Machen Sie es sich bei einer Tasse Kaffee oder Tee gemütlich und stöbern Sie in unseren Vorschlägen – wir freuen uns auf Ihre Rückfragen und Anmeldungen. Das Team Ihrer VHS Göttingen Osterode gGmbH Legende l Ermäßigung nicht möglich Rüdiger Rohrig K Kurs wird von der Kranken- kasse bezuschusst kG kleine Gruppe, Minimum: 7 Teilnehmende Unterrichtsmaterial in Gebühr enthalten Tango Argentino Orientalischer Bauchtanz am Vormittag Für Anfänger/innen Der Kurs richtet sich an Anfängerinnen und leicht Fortgeschrittene, aber auch an Teilnehmerinnen, die länger nicht getanzt haben. Komplexe Bewegungsformen und alle Elemente des Tanzes werden spielerisch angeleitet. Dynamisch, ruhig, lebendig, verträumt – der Tango Argentino ist ein vielseitiger und abwechslungsreicher Tanz. Es ist die Präsenz und das aufeinander Achtgeben der beiden Tanzpartner, das dem Tanz so viel Harmonie und gleichzeitig so viel Dynamik gibt. Wir möchten mit viel Spaß dieses Miteinander vermitteln und dazu einladen, ihn kennen zu lernen, den „Spaziergang in inniger Umarmung“. Der Anfänger/innenWorkshop bietet einen intensiven Einstieg in den argentinischen Tango. Im Mittelpunkt stehen das gemeinsame Gehen und die Techniken des Führens und Folgens. Darauf aufbauend, werden grundlegende Figuren vermittelt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Leitung: Klaus Güß Sa./So., 28./29.01.2017, Sa., 13.00–17.30 Uhr, So., 11.00–14.30 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21 Gebühr: € 46,50 (Anmeldung bitte paarweise!) Kurs 16H18100 l Orientalischer Bauchtanz für Anfängerinnen Leitung: Barbara Bint el Shams Weber Mi., 09.11.2016–01.02.2017, 10.00–11.30 Uhr, 10 Termine; VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21 Gebühr: € 92,50 Kurs 16H18302 l Schopenhauer kompakt Arthur Schopenhauer versuchte mit „Die Welt als Wille und Vorstellung“ nicht nur eine der letzten Erklärungen von allem, er modernisierte auch die Ethik, indem er Emotionen in den Mittelpunkt der Überlegungen stellte. In der Philosophie (beispielsweise für Nietzsche) wirkte Schopenhauer ebenso befruchtend wie in der Literatur (etwa für Thomas Mann). Das Seminar gibt einen Überblick über Schopenhauers Grundgedanken und viel Stoff für Diskussion. Der orientalische Bauchtanz fasziniert die Menschen seit der Antike. Seine Faszination liegt in den schönen, grazilen, aber auch kraftvollen, Lebensfreude ausdrückenden Bewegungen. Der orientalische Tanz ist ein sanftes, stressfreies Training für den weiblichen Körper, das u. a. auch Blockaden lösen kann. Sie erhalten eine Einführung in alle Grundelemente dieser Tanzform sowie in den kulturellen und musikalischen Hintergrund. Leitung: Rainer Zube Leitung: Barbara Bint el Shams Weber Lügen haben kurze Beine, und Lügner lange Nasen. Kinder sollen nicht lügen und doch keine unangenehmen Wahrheiten von sich geben. Notlügen gelten als verzeihlich. Manche Lügen beenden Karrieren oder Beziehungen. Wer ständig die Wahrheit sagt, ist anstrengend. Beschäftigen wir uns doch einmal ausgiebiger mit der Lüge! Di., 08.11.2016–24.01.2017, 20.00–21.30 Uhr, 10 Termine; VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21 Gebühr: € 92,50 Kurs 16H18300 l Orientalischer Bauchtanz mit Vorkenntnissen Weitere Schritte, komplexe Bewegungen sowie Drehungen und ausdrucksvolle Arm- und Kopfgesten werden systematisch, aber spielerisch erlernt, so dass kompakte Schrittkombinationen zu schwungvoller, traditioneller Musik gelingen. Sie erfahren die orientalische Tanzkultur in all ihren fröhlichen Facetten. Leitung: Barbara Bint el Shams Weber Mo., 07.11.2016–23.01.2017, 20.00–21.30 Uhr, 10 Termine; VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21 Gebühr: € 92,50 Kurs 16H18301 l 4 Do., 12.01.–23.02.2017, 18.30–20.00 Uhr, 7 Termine; Max-PlanckGymnasium, Göttingen, Theaterplatz 10 Gebühr: € 58,00 Kurs 16H23002 l Lügen haben kurze Beine Leitung: Rainer Zube Mo., 09.01.–20.02.2017, 18.30–20.00 Uhr, 6 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 50,00 Kurs 16H23004 l Menhire Leitung: Maja Müller-Bula, Schauspielerin Seit der jüngeren Steinzeit errichten Menschen – oft mit beträchtlichen Mühen – Steinmale, von denen einige zu den imposantesten urgeschichtlichen Zeugnissen Europas zählen. Markieren sie Gräber oder Erinnerungsplätze? Sind sie Orte von Opfern, Kulthandlungen, Himmelsbeobachtung oder Landmarken? Nur wenige Menhirstandorte liefern archäologische Befunde, so dass auch die Altertumswissenschaft oft nur spekulieren kann. Der Faszination der urgeschichtlichen Steinmale tut das keinen Abbruch: Unzählige Sagen und Legenden bieten uns zumeist phantastische Erklärungen des Phänomens der großen Steine. Künstlern und Poeten sind die rätselhaften aber eindrucksvollen Steinmale seit Jahrhunderten willkommene Inspiration. Mi., 18.01.–08.03.2017, 18.30–20.30 Uhr, 8 Termine; VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21 Gebühr: € 96,00 Kurs 16H24102 l Leitung: Hery A. Lauer, M. A., Archäologe Do., 24.11.–01.12.2016, 1. Termin, 18.00–19.30 Uhr, 2. Termin: 18.00–20.15 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 22,50 Kurs 16H23110 l „So ein Theater!“ – Schauspiel Grundlagen I Leitung: Maja Müller-Bula, Schauspielerin Mi., 02.11.–21.12.2016, 18.30–20.30 Uhr, 8 Termine; VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21 Gebühr: € 96,00 Kurs 16H24101 l „So ein Theater!“ – Schauspiel Grundlagen II In diesem Kurs werden Körperführung, Sprachführung und Impulstechnik, Körpereinsatz, Spannung und Entspannung vertieft, indem szenisch gearbeitet wird und das Erlernte in die Praxis umgesetzt wird. Wir werden uns nach einer Spielvorlage, ausgewählter Szenen von bekannten Theaterstücken, orientieren. Dieser Kurs ist als Folgekurs zu Grundlagen I anzusehen, aber auch Quereinsteiger/innen mit entsprechender Vorerfahrung sind herzlich willkommen. Lou Andreas-Salomé, die Schriftstellerin Auch in Göttingen war der neue Film über Lou Andreas-Salomé über alle Maßen erfolgreich. Allerdings zeigt er, wie die vielen Biographien über sie, im wesentlichen die eigenwillige Lebensführung dieser Frau und ihre Beziehungen zu berühmten Männern. Zu ihrer Zeit war sie eine erfolgreiche Schriftstellerin. Ihre Erzählungen und Romane, heute weitgehend vergessen und vergriffen, zeigen ihren psychologischen Spürsinn; ihr Stil trägt Spuren ihres Temperaments – und der Entstehungszeit. Im gemeinsamen verweilenden Lesen sollen in diesem Seminar exemplarisch kritischer Lektüre unterzogen und diskutiert werden u. a. die Erzählung „Fenitschka“ und der in Göttingen spielende Roman „Das Haus“ (beide zurzeit preiswert im Buchhandel erhältlich). Leitung: Dr. Heidi Gidion, Dr. phil. Literaturwissenschaftlerin Mo., 31.10.2016–23.01.2017, 10.15–12.15 Uhr, 8 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 80,00 Kurs 16H24202 l Story telling – Erzählen lernen Das Erzählen und Hören von Geschichten ist wohl ein urmenschliches Bedürfnis. In den letzten Jahren ist es wieder als „story telling“ in Mode gekommen und wird zunehmend auch im Coaching, pädagogischen Bereich und in der Kommunikation von Wirtschaftsunternehmen eingesetzt. Somit ist es nicht mehr auf das klassische Märchen beschränkt. In diesem Kurs erarbeiten wir uns Erzählstrukturen und Visualisierungshilfen, die das freie Erzählen unterstützen und gestalten helfen. Ebenso beschäftigen wir uns mit stimmlichen und sprecherischen Gestaltungsmitteln. Dazu biete ich Ihnen viele Gruppenübungen und Einzelcochings vor der Gruppe mit Feedback an. Am Ende können Sie erfundene, eigene oder bestehende Geschichten publikumswirksam erzählen. Leitung: Christian Römer, Atem-, Sprech- und Stimmlehrer Fr. bis So., 11.11.–13.11.2016, Fr., 17.30–21.30 Uhr, Sa., 9.30–17.45 Uhr, So., 9.30–12.30 Uhr, 3 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 82,00 Kurs 16H24210 l 5 Kultur Sie spielen bereits Theater in einem Ensemble oder Theaterclub, wollen aber Ihr Theaterspielen verbessern, Ihre schauspielerischen Möglichkeiten erweitern, konkretisieren und Erlerntes wiederholbar machen? In diesem Kurs werden die wichtigsten Grundlagen der Schauspieltechnik erlernt. Dazu gehören Körperführung, Sprachführung und Impulstechnik, das Training eigene und fremde Aktionen bewusst und genau zu beobachten sowie das Bewusstwerden der körperlichen, emotionalen und stimmlichen Ausdrucksmittel, um frei und spontan auf der Bühne zu agieren. Ein wesentlicher Inhalt des Kurses ist auch die Trennung von Spannung und Entspannung, um Präsenz zu erzeugen und hohe schauspielerische Flexibilität zu ermöglichen. Der weibliche Blick Lebendiges Vorlesen Eine gute Geschichte spannend gestalten, ein Gedicht berührend vortragen, andere mit einem witzigen Text zum Lachen bringen – also mit Menschen über das Vorlesen in Kontakt zu treten und sie zu erreichen – das, und mehr möchte ich mit Ihnen in diesem Workshop erarbeiten. Wie das Vorgelesene wirkt und bei den Zuhörern ankommt, besprechen wir in der Gruppe. Sie haben dann die Gelegenheit das Feedback in einer zweiten Lesung einfließen zu lassen. Bitte bringen Sie einen eigenen Text von ca. 5 Min. Leselänge mit (z. B. Kurzgeschichte, Textausschnitt, Gedicht), den Sie gut kennen und gerne vorlesen. Leitung: Christian Römer, Atem-, Sprech- und Stimmlehrer Sa., 03.12.2016, 9.30–17.30 Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 42,90 Kurs 16H24211 l Wörter mit Flügeln II Eine kreative Wochenend-Schreibwerkstatt Wer das kreative Schreiben kennt und liebt, ist in dieser Schreibwerkstatt ebenso willkommen wie alle, die den Kurs „Wörter mit Flügeln I“ besucht haben. Die Schreibwerkstatt bietet den Raum, sich zwei Tage hintereinander in einer Gruppe durch Schreibaufgaben vor Ort zu Texten anregen zu lassen, sich gegenseitig zu inspirieren, einander eigene Texte vorzulesen, sich über das Thema Lesen und Schreiben auszutauschen und einmal spielerisch, locker, offen und spontan mit dem eigenen Schreiben und der Arbeit am Text umzugehen. Leitung: Silke Strupat, Freie Autorin und Lektorin Sa./So., 10./11.12.2016, Sa., 10.00–16.00 Uhr, So., 10.00–16.00 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 49,00 Kurs 16H24301 l Werkstatt Kalligraphie Die Kunst des schönen Schreibens Im Zeitalter des Computers hat ein handgeschriebener Text eine ganz persönliche Note. An diesem Wochenende lernen wir die wichtigsten Schriften von der Antike bis zur Neuzeit kennen, sowie eine klassische Schrift und phantasievolle Großbuchstaben zu schreiben. Wir arbeiten dabei mit verschiedenen Materialien wie Tusche, Gold und Farben. Dabei entstehen ganz individuelle, kleine Kalligraphien. Fortgeschrittene können z. B. ein Leporello oder einen etwas längeren Text gestalten. Bitte Materialliste anfordern! Leitung: Elisabeth Witt, Künstlerin, Grafikerin 6 Sa./So., 19./20.11.2016, Sa., 10.00–17.00, So., 10.00–16.00 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21 Gebühr: € 64,00, Materialgeld: € 6,00 Kurs 16H30019 l Ihr Weg, besser zeichnen zu lernen Grundlagen Im Anschauen einfacher, konkreter Gegenstände werden eine ganzheitliche Wahrnehmung und zugleich die grundlegenden handwerklichen Möglichkeiten des Bleistifts und anderer grafischer Techniken eingeübt. Dazu werden auch Zeichnungen bekannter Künstler gezeigt und besprochen. Wichtig ist Ihr Vertrauen, dass Zeichnen mit einiger Geduld gelernt werden kann und wirklich Freude macht. Leitung: Renate Bethmann, Künstlerin, Pädagogin Mi., 25.01.–15.03.2017, 17.30–19.45 Uhr, 8 Termine; VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21 Gebühr: € 99,50 Kurs 16H30000 l Grundlagen der Zeichentechnik II Zeichnen kann ein detailliertes Abbilden, ein konstruktives Entwickeln oder eine spontane Geste sein. Gleichzeitig ist es eine Auseinandersetzung mit Bildelementen, Bildinhalten und verschiedenen Techniken. Durch gezielte Übungen zu verschiedenen Motiven werden die ganzheitliche Wahrnehmung und zugleich die grundlegenden handwerklichen Möglichkeiten des Bleistifts und anderer grafischer Techniken eingeübt. Um einen möglichst hohen Lerneffekt zu erhalten, ist es ratsam Kurs I und II zu besuchen. Leitung: Eileen Sieben, Künstlerin MFA Sa., 05.11.2016, 10.00–17.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, TheodorHeuss-Str. 21 Gebühr: € 38,00 Kurs 16H30004 l Grundlagen der Zeichentechnik III Die bereits erworbenen Zeichentechniken werden wiederholt und vertieft, die Zeichnung wird mit Farbstiften oder Pastellkreiden akzentuiert. Die Freude am Experimentieren und im Ausprobieren neuer Techniken soll im Vordergrund stehen. Leitung: Eileen Sieben, Künstlerin MFA Sa., 12.11.2016, 10.00–17.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, TheodorHeuss-Str. 21 Gebühr: € 38,00 Kurs 16H30005 l Portraitzeichnen nach Fotos Das Portrait ist eines der schwierigsten zeichnerischen Aufgaben, darum beginnen wir mit Detailstudien zu Nase, Mund und Augen. Wir lernen Proportionen, Winkel, spezifische Formen, Licht und Schatten zu erfassen, um den persönlichen Ausdruck eines Gesichtes herauszuarbeiten. Das Ziel des Kurses ist das Charakteristische eines Kopfes zu erfassen und umzusetzen. Fotos zum Üben werden zur Verfügung gestellt, eigene Fotos können mitgebracht werden. Mitzubringende Materialien siehe der Anmeldebestätigung beigefügte Materialliste. Leitung: Ute Gruenwald, Künstlerin MFA Fr./Sa., 13./14.01.2017, Fr., 18.00–21.00 Uhr, Sa., 10.00–16.15 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21 Gebühr: € 49,00 Kurs 16H30009 l Die Farben in der Landschaftsmalerei Leitung: Raffaella Rezzin, Kunstlehrerin, Künstlerin Di., 17.01.–21.03.2017, 10.30–12.00 Uhr, 10 Termine; VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21 Gebühr: € 82,00 Kurs 16H30015 l Duftige Leichtigkeit – Koreanische Tuschezeichnungen Eine der großen Traditionen fernöstlicher Kunst stellt die Tuschemalerei dar. Bei dieser Malerei handelt es sich um eine Mal- oder Zeichentechnik, bei der schwarze oder farbige Tusche mit einem Pinsel auf Papier oder Seide aufgetragen wird. Harmonische, wie mit leichter Hand hingeworfene Zeichnungen erzeugen eine zarte, transparente, anmutige Präzenz. Motive können hierbei verschiedene Blumen, Bambus, Landschaften, Tiere und Menschen sein. Leitung: Seon-Ja Lee-Hermann Aquarellmalerei Aufbaukurs Landschaft Wir werden uns in diesem Kurs mit verschiedenen Aspekten der Landschaftsmalerei intensiv beschäftigen, z. B. wie male ich Bäume, Wolken, Wasser etc. Darüber hinaus kommen auch grundsätzliche Überlegungen zu Motivsuche und Bildaufbau, Raumtiefe und Perspektive, Licht und Schatten zur Sprache. Bereits vorhandenes Wissen soll vertieft und ausgebaut werden. Leitung: Elisabeth Witt, Künstlerin, Grafikerin Sa./So., 14./15.01.2016, Sa., 10.00–17.00 Uhr, So., 10.00–16.00 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21 Gebühr: € 64,00 Kurs 16H30105 l Weißes Land zwischen den Jahren Acryl-Workshop Die vielen Farbnuancen von weiß entdecken, das kontrastierende Spannungsfeld von hell und dunkel, warm und kalt macht die Landschaft des Winters in ihrer Farbreduktion besonders reizvoll, einzigartig und ausdrucksstark. Dieses Phänomen wollen wir in einem Acryl-Workshop untersuchen und malerisch zum Ausdruck bringen. Einsteiger/innen können das notwendige Material für € 15,00 im Kurs erwerben. Wer auf Leinwand arbeiten möchte, bitte selber mitbringen (max. ca. 40 x 50 cm). Leitung: Irene Pregizer, Künstlerin Sa., 21.01.2017, 9.00–18.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, TheodorHeuss-Str. 21 Gebühr: € 86,00 Kurs 16H30107 l Wir schaffen das zusammen! – Ein Malkurs Haben Sie ein tolles Foto und wünschen sich dieses gemalt? Oder haben Sie ein Bild angefangen zu malen und wissen nicht, wie Sie es fertigstellen können? Ich helfe Ihnen gerne. Bringen Sie Ihre Malutensilien mit: Wir schaffen das zusammen. Leitung: Emmie Reinecke Sa., 03.12.2016, 10.00–13.45 Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstr. 75 Gebühr: € 15,00 Kurs 16H30065 l 7 Kultur Dieser Kurs richtet sich an alle, die noch wenig Erfahrung in der Malerei von Landschaften haben. Nach einer Einführung in die gestalterischen Techniken zum Aufbau des Bildes konzentrieren wir uns auf die Farben und deren Umsetzung. Wir lernen Farben in den verschiedensten Techniken zu nutzen, genauso wie es bei den berühmten Künstlern zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert der Fall war. Wir analysieren u. a. auch die Farben von Constable und Gaspar Friedrich und lernen die Technik des Pointillismus und des Divisionismus wie z. B. bei Seurat und Segantini kennen. Wir beschäftigen uns auch mit den Farb- und Lichteffekten in der impressionistischen Landschaftmalerei wie bei Pisarro und Monet. Darüber hinaus erfahren wir die Bedeutung des Surrealismus innerhalb der Landschaften bei Magrit und Dali. Weitere Materialien werden im Kurs besprochen. Fr./Sa., 13./14.01.2017, Fr., 18.00–20.15 Uhr, Sa., 10.00–13.00 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21 Gebühr: € 30,00 Kurs 16H30016 l Die Farben Afrikas Wunderbare Farbigkeit – Malen mit Pastellfarben Lassen sie sich inspirieren von Afrika und seinen wunderschönen Sonnenuntergängen mit Orange, Gelb, Rot und Gold. Silhouetten von wilden Tieren und Bäumen, Masai in roter Kleidung oder Frauen mit Wassertopf auf dem Kopf. Dieser Kurs ist ideal für Anfänger/innen, junge Künstler/innen, aber auch für ältere Personen geeignet, um kreativ mit Farben zu spielen. Ein Materialbeitrag von € 5,00 ist am Kurstag an die Dozentin zu entrichten. Die Bezeichnung Pastellfarbe für helle, verwischte Farben ist irreführend. Natürlich kann man helle zarte Töne durch Verwischen von Pastellfarben erreichen, aber Pastell kann auch so leuchten als würde man direkt mit Pigmentpulvern malen. In diesem Kurs soll das Malmedium Pastell mit seinen verschiedenen Möglichkeiten erprobt werden. Mit abstrakten Übungen beginnend, werden wir anhand von Stillleben und Landschaften die weiteren Möglichkeiten der Pastellmalerei erkunden und erforschen. Leitung: Emmie Reinecke Mo., 14.11.2016, 18.00–21.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstr. 75 Gebühr: € 12,00 Kurs 16H30064 l Emmie Reinecke öffnet ihr Atelier Blick hinter die Kulissen Emmie Reinecke ist eine Künstlerin aus Südafrika, die seit einigen Jahren in Duderstadt lebt. In ihrem neuen Atelier zeigt Frau Reinecke ihre Kunst. Sie verfügt über viele spezielle Methoden in der Malerei. Um einen Einblick in die Entstehungsweise eines Kunstwerkes zu bekommen, öffnet sie für Sie einen Tag ihr Atelier. Sie zeigt Ihnen viele Techniken und bietet Ihnen an, diese auszuprobieren. Sie werden unterschiedliche Materialien kennenlernen und interessante Kompositionen entstehen sehen. Fragen werden selbstverständlich von der Künstlerin beantwortet. Genießen Sie für ein paar Stunden das Flair im künstlerischen Ambiente. Leitung: Emmie Reinecke Sa., 05.11.2016, 10.00–13.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstr. 75 Gebühr: € 12,00 Kurs 16H01060 l Mixed Media Dieser Kurs ist ideal für den jungen Künstler, aber auch für ältere Personen geeignet, um kreativ mit Farben zu spielen. Sie experimentieren mit unterschiedlichsten Materialien, um Oberflächen zu gestalten, während Sie das spannende Zusammenspiel zwischen Ölkreide, Farbe und Fineliner entdecken. Die Dozentin ist eine Künstlerin aus Südafrika, die spezielle Techniken entwickelt hat. Freuen Sie sich auf dieses Angebot. Ein Materialbeitrag von € 4,00 ist am Kurstag an die Dozentin zu entrichten. Leitung: Emmie Reinecke Sa., 19.11.2016, 10.00–13.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstr. 75 Gebühr: € 12,00 Kurs 16H30061 l 8 Leitung: Ute Gruenwald, Künstlerin MFA Fr./Sa., 18./19.11.2016, Fr., 18.00–21.00 Uhr, Sa., 10.00–16.15 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21 Gebühr: € 49,00 Kurs 16H30110 l Malerei als kreative Selbsterfahrung – vormittags Anfänger/innen und Fortgeschrittene Öl- oder Acrylmalerei – mit diesen Techniken ist das spielerische Erleben einer alten und ausgereiften Maltechnik gedacht. Moderne Auffassungsund Umsetzungsideen der Bildbearbeitung bringen den zeitgemäßen Rahmen heutiger Malerei. Sinnlich erfahrbar ist die Technik mit ihren intensiven Farben die sowohl eine plastische als auch lasurdünne Verarbeitung zulassen. Einführende Worte und Hilfen bei der Materialzusammenstellung werden in der ersten Unterrichtseinheit gegeben. Individuelle Begleitung und Beratung der Bildgestaltung im Kursablauf führen zu lustvollem, kreativem Schaffen. Leitung: Michael Melchior, Künstler (Dipl.) Mi., 11.01.–15.03.2017, 10.00–12.30 Uhr, 10 Termine; VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21 Gebühr: € 129,90 Kurs 16H30207 l Malerei als kreative Selbsterfahrung – nachmittags Anfänger/innen und Fortgeschrittene Mi., 11.01.–15.03.2017, 17.00–19.30 Uhr, 10 Termine; VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21 Gebühr: € 129,90 Kurs 16H30209 l Malerei als kreative Selbsterfahrung – abends Fotobuch gestalten mit CEWE Anfänger/innen und Fortgeschrittene Digitale Erstellung eines Fotobuchs Mi., 11.01.–15.03.2017, 19.30–22.00 Uhr, 10 Termine; VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21 Gebühr: € 129,90 Kurs 16H30211 l Fotobücher sind der ideale Aufbewahrungsort für Digitalaufnahmen. Dabei ist das Konzept mit dem eines Fotoalbums vergleichbar, nur dass die Aufnahmen nicht eingeklebt, sondern die Seiten komplett inklusive der Bilder und Ihrer individuellen Texte farbig gedruckt werden. Mit der Spezialsoftware des Marktführers CEWE erstellen Sie Ihr individuelles Fotobuch. In diesem Kurs erfahren Sie wie Sie die Software aus dem Internet herunterladen und installieren können. Sie lernen ausgewählte Fotos auszusuchen, auf die Seiten zu verteilen und zu bearbeiten. Je nach Anlass (Geburtstag, Hochzeit etc.) stehen Ihren verschiedene Designs, Hintergründe und Buchformate zur Verfügung. Anhand von vorgegebenen Bildern lernen Sie, Schritt für Schritt mit der Software umzugehen, erhalten Anregungen und Tipps, um danach Ihr eigenes Fotobuch Seite für Seite gestalten zu können. Jede/r Teilnehmer/in erhält einen CEWE-Fotobuch Gutschein im Wert von € 26,95 für ein Fotobuch mit 26 Seiten und einem Hardcover-Einband. Kunstklasse: Malerei Für künstlerisch Interessierte bieten wir diese Kunstklasse bei einem namhaften Künstler an. Sie erhalten eine individuelle Betreuung durch den Künstler sowie ein Lehrangebot aus seinem malerischen Erfahrungsbereich. Das Miterleben künstlerischen Arbeitens anderer und die Gelegenheit zum Austausch von Erfahrungen und Gedanken gehören zu den wichtigsten Elementen der künstlerischen Ausbildung. Dieses wollen wir all denen bieten, die eigene künstlerische Kreativität entwickeln möchten. Materialkosten extra. Leitung: Georg Hoppenstedt, Künstler (BBK) Radierung Die Radierung ist eine Tiefdrucktechnik, bei der zeichnerische und malerische Elemente eine Rolle spielen. Als Grundmaterial dient eine Metallplatte, in die direkt gezeichnet oder auch geätzt wird. Dies hat den großen Vorteil, dass Sie mehrere Abzüge von der Platte drucken können. In aufgeschlossener Werkstatt-Atmosphäre arbeiten Anfänger/innen und Fortgeschrittene gemeinsam. Zeichnerische Grundkenntnisse sind vorteilhaft, aber nicht unbedingt erforderlich. Materialkosten tragen die Teilnehmer/innen. Leitung: Heidi Hogel, Grafikerin (BBK) Sa./So., 03./04.12.2016, Sa., 13.00–18.00 Uhr, So., 10.00–14.00 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21 Gebühr: € 62,00 Kurs 16H30018 l Leitung: Michael Hötzel, DGPh Fotograf, Dipl.-Ingenieur Fr./Sa., 18./19.11.2016, Fr., 19.00–21.15 Uhr, Sa., 10.00–16.00 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 42,00 Kurs 16H31105 l Kultur Sa./So., 19./20.11. und 26./27.11.2016, Sa., 10.30–18.00 Uhr, So., 10.30– 16.00 Uhr, 4 Termine; VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21 Gebühr: € 128,00, Materialkosten extra Kurs 16H30304 l Selbst ist die Frau! Bohren, Dübeln, Schrauben und vieles andere mehr... Sie möchten nicht mehr darauf warten, dass Ihr Mann/Sohn/Freund endlich Zeit findet, all die kleinen Reparaturen und Installationen im Haus zu erledigen? In diesem Kurs bearbeiten wir verschiedene Aufgaben, die Sie auch selbst erledigen können, z. B.: Hängeschrank aufhängen und/oder die Türen ausrichten; Kennenlernen der Bohrmaschine, ihre Funktionen und Möglichkeiten: Bits, Bohrer, Dübel, Schrauben, Haken; Rollo anbringen; Objekte an die Wand hängen: Spiegel, Uhren, Bilder, Kunstobjekte; tropfenden Wasserhahn abdichten; Lampe aufhängen; ein Selbstbau- Möbel zusammensetzen. Sie können auch gerne eigene Anregungen und Themen mitbringen. Im Rahmen der Möglichkeiten beziehen wir Ihr spezielles Anliegen mit ein. Bitte mitbringen, soweit vorhanden: Werkzeuge, Gegenstände/Maschinen, zu denen Kenntnisse gewünscht werden, unempfindliche Kleidung, evtl. (Gummi-)handschuhe, Staubmaske. Leitung: Katharina Tanneberger, Landschaftsgärtnerin Fr./Sa., 11./12.11.2016, Fr. 18.00–21.00 Uhr, Sa., 10.00–14.45 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21 Gebühr: € 42,00 Kurs 16H32600 l 9 Grundkurs Papierverarbeitung Buchbinden in der Buchbindewerkstatt Es ist ein uraltes Wissen, Geschriebenes, Gedrucktes oder Gezeichnetes so zusammen zu fügen, dass eine gebrauchsfertige Einheit entsteht, die auch ästhetischen Ansprüchen genügt. Wir wollen uns gerade in Zeiten der Digitalisierung diesem alten Kunsthandwerk annähern. Sie werden in die Welt des Buchbindens eingeführt und lernen alle Grundtechniken, die Sie zur Verarbeitung von Papier und Pappe benötigen. Sie bekommen Originalwerkzeuge und Geräte nicht nur gezeigt, sondern Sie arbeiten auch mit ihnen. Sie werden dazu befähigt, mit den erworbenen Kenntnissen auch zuhause weiter zu arbeiten. In diesem Kurs werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Es wird ein klebegebundenes Buch hergestellt. Alle Werkzeuge stehen zur Verfügung. Bitte ca. 150 Blatt DIN-A4-Papier mitbringen. Leitung: Renate-Katrin Zimmermann, Buchbindermeisterin, Dipl. Pädagogin Fr./Sa., 13./14.01.2017, Fr., 18.00–20.30 Uhr, Sa., 10.30–17.00 Uhr, 2 Termine; Unikate Buchwerkstatt, Göttingen, Carl-Giesecke-Straße 3 Gebühr: € 74,00, zzgl. Materialkosten: ca. € 15,00 Kurs 16H32000 l Geschenke aus Papier selber machen In der Gemütlichkeit des Herbstes wollen wir uns ganz bewusst Zeit und Raum geben, um in entspannter Atmosphäre etwas Eigenes mit den Händen zu schaffen und dabei den Kopf frei zu bekommen. Es werden kleine Geschenke aus Papier und Pappe hergestellt. Muster und Materialien können Sie anregen, Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. In der Werkstatt einer traditionellen Handbuchbinderei arbeiten Sie unter fachkundiger Anleitung mit Originalwerkzeugen. Es werden Leporellos, Lesezeichen und einfache Büchlein hergestellt. Vorerfahrung ist nicht erforderlich! Leitung: Renate-Katrin Zimmermann, Buchbindermeisterin, Dipl. Pädagogin Sa., 19.11.2016, 10.00–17.30 Uhr, 1 Termin; Unikate Buchwerkstatt, Göttingen, Carl-Giesecke-Straße 3 Gebühr: € 59,90, zzgl. Materialkosten: ca. € 10,00 Kurs 16H32002 l Schärfkurs „Endlich scharfe Messer und Scheren!“ Ziel des Kurses sind Grundlagen und Grundfähigkeiten des Messerund Scherenschärfens mit dem Bankstein. Er wendet sich gleichermaßen an ambitionierte Köche und Köchinnen wie auch an alle, die ein 10 Taschenmesser oder eine Schere schärfen möchten. Themen sind u. a.: kleine Materialkunde – was ist scharf, was ist stumpf; Werkstoffe und Wärmebehandlungen und ihre Auswirkungen auf das Schärfen; Klingen und Schneidegeometrie. Bitte zehn oder mehr (stumpfe) Messer und Scheren mitbringen, evtl. auch genutzte Schärfmittel. Es besteht die Möglichkeiten einen Schleifstein für € 30,00 zu erwerben. Leitung: Boris Klopotek Sa., 05.11.2016, 11.00–17.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, TheodorHeuss-Str. 21 Gebühr: € 40,00 Kurs 16H32202 l Lichterglanz Den bereits eingeläuteten Advent verschönern wir mit zwei ausgefallenen Lichtergestecken. Wir gestalten ein flaches und ein höheres Gesteck für den Tisch oder das Sideboard. Bitte bringen Sie ein passendes Gefäß für das höhere Lichtergesteck mit. Wir freuen uns auf einen schönen Abend mit Ihnen. Leitung: Heike Schurrock, selbstständige Floristin, Sophia Büllingen-Esser, Floristikmeisterin Do., 01.12.2016, 18.45–22.30 Uhr, 1 Termin; Maison de la Fleur, Göttingen, Reinhäuser Landstraße 82 Gebühr: € 28,00, zzgl. Materialkosten: je nach Verbrauch und Größe ab € 35,00 Kurs 16H32504 l Der Adventskranz Der Adventskranz ist in der Vorweihnachtszeit das prägende Symbol eines jeden Haushalts. In diesem Kurs erlernen Sie zwei unterschiedliche Techniken zur Anfertigung der Kranzunterlage und gestalten Ihren Kranz ganz nach Ihren individuellen Vorstellungen (Größe 35–60 cm, halbrund oder rund gebunden). Zum Abklären der Farbe und Größe bitte bei der Anmeldung Ihre Telefonnummer angeben. Leitung: Heike Schurrock, selbstständige Floristin, Sophia Büllingen-Esser, Floristikmeisterin So., 20.11.2016, 15.30–18.30 Uhr, 1 Termin; Maison de la Fleur, Göttingen, Reinhäuser Landstraße 82 Gebühr: € 22,50, zzgl. Materialkosten: je nach Verbrauch und Größe ab € 35,00 Kurs 16H32501 l Mo., 21.11.2016, 19.00–22.00 Uhr, 1 Termin; Maison de la Fleur, Göttingen, Reinhäuser Landstraße 82 Gebühr: € 22,50, zzgl. Materialkosten: je nach Verbrauch und Größe ab € 35,00 Kurs 16H32502 l Der Adventszauber Mit Lichterketten, Kerzen, Amaryllis und schönem Zubehör dekorieren wir mit Ihnen Ihre mitgebrachten Gefäße. Natürlich darf der Weihnachtsduft mit Kiefer, Tanne, Sternanis und Zimt nicht fehlen. Freuen Sie sich auf einen adventlichen Zauber für Ihr Zuhause! Gefäße sind auch vor Ort zu erhalten. Leitung: Heike Schurrock, selbstständige Floristin, Sophia Büllingen-Esser, Floristikmeisterin Di., 29.11.2016, 18.45–22.30 Uhr, 1 Termin; Maison de la Fleur, Göttingen, Reinhäuser Landstraße 82 Gebühr: € 28,00, zzgl. Materialkosten: je nach Verbrauch und Größe ab € 30,00 Kurs 16H32503 l Der Kurs vermittelt in unterhaltsamer Form die wichtigsten Grundakkorde und Begleittechniken auf der Gitarre. Erarbeitet wird ein stilistisch breit gefächertes Repertoire aus den Bereichen Pop, Rock, Folk und Country. Leitung: Marius Förster, Gitarrenlehrer, Akustiker Do., 12.01.–02.03.2017, 17.30–18.45 Uhr, 8 Termine; VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21 Gebühr: € 56,00 Kurs 16H35001 l Gitarre Liedbegleitung – für Fortgeschrittene I Der Kurs wendet sich an Absolventen des Kurses Liedbegleitung für Anfänger/innen oder Teilnehmer mit gleichem Kenntnisstand. Voraussetzungen sind: Kenntnis der Leersaitenakkorde (ohne Barré), Grundanschläge rechte Hand. Ziel des Kurses ist neben einer Vertiefung der Kenntnisse an Hand umfangreichen Songmaterials das Erlernen neuer Anschlagsformen, der Barréakkorde und vieler anderer Techniken. Leitung: Marius Förster, Gitarrenlehrer, Akustiker Do., 12.01.–02.03.2017, 19.00–20.15 Uhr, 8 Termine; VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21 Gebühr: € 56,00 Kurs 16H35003 l In diesem Kurs werden nach Lust und Laune Songs aus unterschiedlichen Musikrichtungen wie z. B. Pop, Rock, Folk und Country gespielt. Der Kurs wendet sich an Absolventen des Kurses Gitarre Liedbegleitung für Fortgeschrittene I oder Teilnehmer/innen mit gleichem Kenntnisstand. Voraussetzungen: Kenntnis der Leersaiten- sowie Barréakkorde, Grundanschläge und -zupfmuster. Die vorhandenen Fähigkeiten werden weiter vertieft. Leitung: Marius Förster, Gitarrenlehrer, Akustiker Do., 12.01.–02.03.2017, 20.30–21.45 Uhr, 8 Termine; VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21 Gebühr: € 56,00 Kurs 16H35005 l Conga-Trommeln Die Conga ist die universale Trommel für fast alles, was in Lateinamerika und Westafrika zum Tanzen anregt. Im Mittelpunkt stehen daher einfache Rhythmen aus diesen Kulturräumen. Unterstützt durch Übungen zur Rhythmusschulung mit Stimme, Händen und Füßen bietet dieser Kurs eine Einführung in die grundlegenden Spieltechniken der Conga, die den ganzen Körper zum „Grooven“ bringen. Instrumente werden gestellt, eigene können gerne mitgebracht werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Leitung: Jörn Briehl Sa./So., 04./05.02.2017, Sa., 10.00–16.00 Uhr, So., 10.00–14.00 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21 Gebühr: € 52,00 Kurs 16H35500 l Scratchen, Mixen, Rocken! Der Einsteigerkurs zum Thema Deejaying Jeder hat die Möglichkeit DJ zu werden, egal ob Jung oder Alt! In diesem Kurs wird theoretisches sowie praktisches Fachwissen vermittelt. Vom ersten Papierkram angefangen, über die Anschaffung von Equipment, bis hin zu Bookings – es gibt viel zu erfahren. Das „Auflegen“ an sich darf natürlich nicht fehlen. Jeder Teilnehmer kann sich künstlerisch frei entfalten und entdecken wieviel Spaß das DJing mit sich bringt. Das notwendige Equipment wird gestellt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Leitung: Kevin Wolf Fr./Sa., 04./05.11.2016, Fr., 18.00–21.00 Uhr, Sa., 10.00–15.30 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 48,00 Kurs 16H35501 l 11 Kultur Gitarre Liedbegleitung – für Anfänger/innen Gitarre Liedbegleitung – Spielkreis Tönen und Mantrensingen Das Tönen von Vokalen macht Freude, tut der Stimme gut und hat eine wohltuende Wirkung für Körper, Seele und Geist. Jeder Vokal ist energetisch mit einem Organ verbunden, sodass das Tönen sich positiv auf dieses auswirken kann. Nach dem Einschwingen mit Atem- und Lockerungsübungen singen wir schöne Mantra-Lieder aus dem indianischen, buddhistischen und hinduistischen Kulturkreis. Dies kann eine besondere, tief wirkende Singerfahrung sein, die uns sanft und kraftvoll zugleich in unsere Mitte kommen lässt. Leitung: Christina Rippler, Musiklehrerin, Musikerin, Sängerin Fr., 18.11.2016, 18.00–21.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, TheodorHeuss-Str. 21 Gebühr: € 24,00 Kurs 16H35610 l Nähen – Grundkurs Für Anfänger/innen Dieser Kurs richtet sich an alle, die noch nie genäht haben und Kenntnisse rund ums Nähen erwerben möchten. In aufeinander aufbauenden Schritten lernen Sie, mit der Nähmaschine umzugehen, an Probeläppchen unterschiedliche Nähtechniken, z. B. verschiedene Nahttechniken, Reißverschluss-, Kragen-, Futter- und Taschenverarbeitungen u. a. umzusetzen. Das Lesen, Ausradeln, und/oder Kopieren eines Schnittes wird nach Bedarf ebenfalls vermittelt. In diesem Kurs wird kein Kleidungsstück gefertigt, jedoch ein Musterrock hergestellt, in den alle oben genannten Detailarbeiten eingearbeitet werden. Ziel dieses Kurses ist der Erwerb von Grundkenntnissen im Nähen. Mitzubringende Materialien entnehmen Sie bitte der Anmeldebestätigung beigefügten Materialliste. Leitung: Renate Günther, Schneidermeisterin Mo., 09.01.–20.03.2017, 19.00–21.15 Uhr, 10 Termine; VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21 Gebühr: € 94,00 Kurs 16H38001 l Nähen – Aufbaukurs I Für Anfänger/innen und leicht Fortgeschrittene In diesem Kurs lernen Sie sich mit einem einfachen Schnittmuster und einem schönen Stoff unter fachkundiger Anleitung einen einfachen Rock anzufertigen. Sie erhalten eine Einführung in die handwerklichen Fertigkeiten des Nähens. Bereits vorhandene Kenntnisse werden vertieft, wie z. B. das Lesen eines Schnittes, die Zuschneidetechnik, der Umgang mit Detailproblemen, Futterarbeiten, individuelles Maßnehmen 12 und vieles mehr. Mitzubringende Materialien entnehmen Sie bitte der Anmeldebestätigung beigefügten Materialliste. Leitung: Renate Günther, Schneidermeisterin Sa./So., 21./22.01.2017, Sa., 10.00–18.00 Uhr, So., 10.00–16.00 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21 Gebühr: € 49,90 Kurs 16H38003 l Do., 12.01.–16.03.2017, 19.00–21.15 Uhr, 10 Termine; VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21 Gebühr: € 94,00 Kurs 16H38005 l Nähen – Aufbaukurs II Für leicht Fortgeschrittene In diesem Kurs lernen Sie sich eine Hose nach Ihren persönlichen Maßen anzufertigen. Bereits vorhandene Kenntnisse werden vertieft, wie z. B. das Lesen eines Schnittes, die Zuschneidetechnik, der Umgang mit Detailproblemen, Futterarbeiten, individuelles Maßnehmen etc. Mitzubringende Materialien entnehmen Sie bitte der Anmeldebestätigung beigefügten Materialliste. Dieser Kurs ist für leicht Fortgeschrittene mit guten Vorkenntnissen geeignet. Mitzubringende Materialien entnehmen Sie bitte der Anmeldebestätigung beigefügten Materialliste. Leitung: Renate Günther, Schneidermeisterin Sa./So., 12./13.11.2016, Sa., 10.00–18.00 Uhr, So., 10.00–16.00 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21 Gebühr: € 49,90 Kurs 16H38006 l Unübertroffen – die gute alte Stricksocke Kaum eine industriell gefertigte Socke kann es mit der selbstgestrickten Wollsocke aufnehmen! Sie ist warm und gemütlich, von sehr guter Haltbarkeit und häufig durch die vielen schönen Muster, die die Wolle bildet, besonders hübsch anzusehen. Warum nicht einmal ein bisschen mit den jüngst selbstgestrickten Socken kokettieren im nächsten Yoga-Kurs, bei der Krankengymnastik oder bei Freunden zuhaus anstelle der mitgebrachten Hausschuh? Wir werden in diesem Kurs eine schlicht rechts gestrickte Socke beliebiger Länge anfertigen. Farbe, Dicke der Wolle und Material können Sie selbst bestimmen. Für diesen Kurs sind gesicherte Strickkenntnisse erforderlich: Sie sollten eine Maschenprobe eigenständig anfertigen können, Rechts- und Linksmaschen stricken können und das Zu- und Abnehmen von Maschen beherrschen. Leitung: Andrea Rastan Gartengestaltung: Traumgärten I – Planung Di., 08.11.–06.12.2016, 18.00–20.15 Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 56,00 Kurs 16H38204 l Der Hausgarten ist für viele Monate im Jahr das „grüne Wohnzimmer“ für die Familie. Dieses Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse zu den wichtigsten Grundlagen der Gestaltung. In drei Vorträgen werden die folgenden Punkte behandelt: Raumaufteilung, Höhenabwicklung, Wegeführung, Materialwahl, Gestaltung von Terrasse, Pergola, Teich, Spielecke, Gemüsegarten, Obstwiese, Abgrenzungen etc. Ob für Gärten im Planungsprozess oder für die Umgestaltung älterer Gärten bietet das Seminar Hilfestellung. Jeder Teilnehmer wird in der Planung speziell seines Gartens unterstützt und kann unter der Anleitung der erfahrenen Gartenarchitektin Lösungen für den eigenen Traumgarten entwickeln. Mitzubringen: Plan des Gartens im Maßstab 1:100 oder 1:50, Transparentpapier, Bleistift HB und Farbstifte, Radiergummi, Fotos im Laptop oder auf Papier (bitte nicht nur auf dem Handy!). Vom Schaf zur Socke Schafwolle ist ein Geschenk der Natur. Gemeinsam verarbeiten wir Rohwolle vom Waschen und Kämmen über das Färben mit selbst gesammelten Pflanzen bis zum Filzen. Die entstandenen Unikate lassen sich vielseitig verwenden und sind ein echtes Naturprodukt. Ein besonderer Fokus liegt auf Nassfilz-Techniken. Achtung: Beim Färben können Flecken auf der Kleidung entstehen. Leitung: Christine Schöppe Mo., 28.11.–19.12.2016, 17.30–20.00 Uhr, 4 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstr. 75 Gebühr: € 36,00 Kurs 16H32060 Schrank voll und doch nichts anzuziehen? Welcher Stil schmeichelt meiner Figur und unterstreicht am besten meine Persönlichkeit? Was passt zu mir beruflich und privat? Sie lernen Ihren individuellen Körperformen entsprechende Stilmerkmale auszuwählen und entdecken eine „Wohlfühl-Garderobe“ passend zu den unterschiedlichen Bedürfnissen und Anlässen in Ihrem Leben. Ihre besonderen körperlichen Merkmale werden in Trümpfe verwandelt und sogenannte „Problemzonen“ verschwinden. Abgestimmt auf Ihre Persönlichkeit entwickeln wir gemeinsam Ihren ganz eigenen Stil. Sie wissen nun, worauf es für Sie beim Kleidungskauf ankommt und können sicher und effizient wählen. Ihre bestehende Garderobe wirkt jetzt „maßgeschneidert“ durch kleine Änderungen und neue Kombinationsmöglichkeiten. Die passenden Brillen- und Schmuckformen, ebenso wie Frisurenideen, vervollständigen das kreative Gesamtbild. Bringen Sie einige repräsentative Beispiele Ihrer Garderobe mit! Leitung: Ekta Tina Pabst, Coach für individuelles Farb- & Stildesign, Ausbilderin IHK Sa., 19.11.2016, 10.30–17.30 Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, TheodorHeuss-Str. 21 Gebühr: € 42,00, zzgl. € 6,00 Materialumlage vor Ort Kurs 16H38300 l Fr./Sa., 25./26.11.2016, Fr., 19.00–21.00 Uhr, Sa., 9.00–17.00 Uhr, 2 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 98,00, pro Garten ist ein weitere/r Teilnehmer/in möglich € 15,00 Kurs 16H32560 l Contigo – Kaffee und Fairtrade Im Fairen Handel schafft Contigo Handelspartnerschaften mit kleineren und benachteiligten Produzenten in Übersee, mit dem Ziel durch gegenseitigen Respekt, Transparenz und Dialog den globalisierten Handel gerechter zu gestalten. Durch bessere Erzeugerpreise, langfristige Handelsbeziehungen und Zusammenarbeit auf Augenhöhe leistet der Faire Handel einen Beitrag zur Entwicklung von Unabhängigkeit und Selbstbestimmtheit der Partner in Übersee. Beginnend mit einer theoretischen Einführungsrunde zu verschiedenen Themen, erhalten Teilnehmende eine Führung durch den Betrieb mit Erläuterung der Abläufe. Eine Kaffee-Röstvorführung mit entsprechenden Erläuterungen zum Ursprung und zum Verfahren steht am Ende der Veranstaltung. Leitung: Daniel Wüstefeld, Geschäftsführer, Stefan Remmers, Röstmeister Fr., 20.01.2017, 15.00–17.00 Uhr, 1 Termin; Contigo Zentrale, Göttingen, Wilhelm-Lambrecht-Straße 3 Gebühr: € 5,00 Kurs 16H01000 l 13 Kultur Stilsicher in jeder Situation Leitung: Moira Scholz, Landschaftsarchitektin 14 Zumba-Fitnesstraining Piloxing® Fitnesstraining Zumba – das Tanz- und Fitnessworkout für Jedermann. Lateinamerikanische und internationale Rhythmen motivieren zu Bewegung und einfachen Choreographien. Es ist eine optimale Balance zwischen Ausdauertraining und Bodystyling. Der Spaßfaktor steht hierbei an erster Stelle! Piloxing ist ein schweißtreibendes Fitness-Programm, das die besten Aspekte von Pilates, Boxen und Tanz in einem intensiven Intervalltraining vereint. Das schweißtreibende Intervall-Training hat zum Ziel, Fett zu verbrennen, Muskeln aufzubauen und den Körper zu formen und zu straffen. Die Übungen, die unter dem Einfluss von Pilates stehen, kräftigen die tiefer liegenden Muskelgruppen, und die Körperhaltung verbessert sich insgesamt. Piloxing kombiniert die kraftvollen, schnellen Bewegungen des Boxens mit den ästhetischen und feinen Übungen von Pilates – ein effektives, muskelstraffendes Workout für jede Altersgruppe. Leitung: Sandra Strong, Zumba®Instructorin Mo., 09.01.–03.04.2017, 17.00–18.00 Uhr, 12 Termine; VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21 Gebühr: € 76,00 Kurs 16H03001 l Do., 12.01.–30.03.2017, 20.00–21.15 Uhr, 12 Termine; VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21 Gebühr: € 94,00 Kurs 16H03004 l Leitung: Alissa Grobert, Zumba®Instructorin Zumba Gold®-Fitnesstraining Zumba Gold® ist die einfachste und leichteste Form von Zumba. Zumba Gold® richtet sich an Trainingseinsteiger, länger Junggebliebene und Menschen mit Einschränkungen, die ihre Koordination und Kondition langsam und gezielt aufbauen möchten, oder einfach mit Spaß fit bleiben möchten. Die leicht zu erlernenden Tanzschritte sind auch für die Generation 50+ und Einsteiger/innen einfach nachzutanzen. Leitung: Sandra Strong, Zumba®Instructorin Mo., 09.01.–03.04.2017, 10.00–11.00 Uhr, 12 Termine; VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21 Gebühr: € 76,00 Kurs 16H03007 l Do., 12.01.–30.03.2017, 17.00–18.00 Uhr, 12 Termine; VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21 Gebühr: € 76,00 Kurs 16H03009 l Schnupperkurs Mo., 06.02.2017, 18.30–20.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, TheodorHeuss-Str. 21 Gebühr: € 10,00 Kurs 17F03408 l Mo., 13.02.–03.04.2017, 19.45–20.45 Uhr, 8 Termine; VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21 Gebühr: € 48,00 Kurs 17F03409 l Bauch – Beine – Po Fitnessgymnastik für Problemzonen Es wird ein Kraft-Ausdauer-Training in Form eines Intervalltrainings zu motivierender Musik durchgeführt, wobei auch einfache Choreographien aus dem Aerobic-Bereich erlernt werden. Somit wird der Kalorienverbrauch angekurbelt und gesteigert. Das auf die Problemzonen Bauch, Beine und Po ausgerichtete Workout stimuliert gleichzeitig die Rückenmuskulatur. Dabei werden Kleingeräte wie z. B. Hanteln und Therabänder eingesetzt. Leitung: Wiebke Prieto Meis, Gymnastik-/Tanzlehrerin Di., 10.01.–04.04.2017, 19.00–20.00 Uhr, 12 Termine; BBS-III-Sporthalle, Göttingen, Ritterplan 6 Gebühr: € 76,50 Kurs 16H03108 l 15 Gesundheit Mi., 11.01.–15.03.2017, 20.00–21.00 Uhr, 10 Termine; BBS-III-Sporthalle, Göttingen, Ritterplan 6 Gebühr: € 62,00 Kurs 16H03013 l Leitung: Rosalia Sanchez Ricardes, Sportwissenschaftlerin, Zumba®Instructorin Richtig fit ab 50+ Leitung: Susanne Wagner, Erlebnispädagogin Dieser Kurs ist auf das Alter der Teilnehmer/innen abgestimmt und beinhaltet ein funktionelles, gezieltes Kraft-Ausdauer-Training ohne bzw. mit Gerät (Theraband, Pezziball, Reifen, Handgeräte) sowie Übungen zur Körper- und Bewegungswahrnehmung (Entspannung). Funktionelles Dehnen und rückengerechte Übungen schulen die Beweglichkeit der Wirbelsäule und lösen Verspannungen. Individuelle Bewegungs- und Haltungskorrekturen werden berücksichtigt. Sa., 05.11.2016, 10.30–12.45 Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, TheodorHeuss-Str. 21 Gebühr: € 22,50 Kurs 16H03117 l Leitung: Mathias Emanuel-Christoffel, Physiotherapeut, Pilatestrainer, Nordic Walking Instructor Abwechslungsreiche Übungen aus Aquarobic, -jogging u. -gymnastik stärken das Herz-Kreislaufsystem, kräftigen die Muskulatur, verbessern die Fitness und steigern das körperliche Wohlbefinden. Kleine Spiele und Entspannungsphasen runden das Programm ab. Mo., 09.01.–13.03.2017, 11.00–12.00 Uhr, 10 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 62,00 Kurs 16H03110 l Mo., 09.01.–13.03.2017, 10.00–11.00 Uhr, 10 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 62,00 Kurs 16H03112 l Callanetics – Körpertraining für Anfänger/innen Callanetics trainiert den Körper auf sanfte, aber trotzdem kraftvolle Weise. Langsame, wiederholte Bewegungen stärken Sehnen und Bänder, und die Muskeln werden gestärkt. Das Ganzkörpertraining löst Verspannungen, der ganze Körper wird vitalisiert. Mit dem Training wird eine gute Figurformung erreicht, da es besonders das Gewebe an Po, Oberschenkel und Bauch strafft. Callanetics ist für alle Personen geeignet, da das Training altersentsprechend aufgebaut ist, sich langsam steigert und jede/r Teilnehmer/in persönlich betreut und korrigiert wird. Leitung: Margit Mühl, Heilpraktikerin Mi., 02.11.–14.12.2016, 16.30–17.30 Uhr, 7 Termine; Praxis M. Mühl, Göttingen, Gotmarstraße 3 Gebühr: € 49,00 Kurs 16H03113 l Hula Hoop Dance ...und das Hüftgold schmilzt! Hula Hoop ist ein effektives Full-Body-Workout für Bauch, Beine, Po und lässt nebenbei überflüssige Pfunde an der Hüfte verschwinden. Wir benutzen gestellte Reifen, die mit einem Durchmesser von ca. 1 m größer und damit leichter zu spielen sind als die bekannten Kinder Hula Hoop Reifen. Allein zu Hause oder in der Gruppe, es macht riesigen Spaß! Es besteht die Möglichkeit Hula Hoop Ringe vor Ort zu erwerben (ca. € 35,00). 16 Aqua-Fitness und Wassergymnastik im Tiefwasser Leitung: Katharina Marczinski, Physiotherapeutin, Aquafitnessinstruktorin Mo., 31.10.–19.12.2016, 17.00–18.00 Uhr, 8 Termine; Badeparadies Eiswiese, Göttingen, Windhausweg 60 Gebühr: € 60,00, Kursgebühr zu zahlen bei der VHS, zzgl. € 38,00 Eintrittsgeld und € 10,00 Pfandgeld (zahlbar vor Ort) Kurs 16H03201K l Mo., 16.01.–13.03.2017, 17.00–18.00 Uhr, 8 Termine; Badeparadies Eiswiese, Göttingen, Windhausweg 60 Gebühr: € 60,00, Kursgebühr zu zahlen bei der VHS, zzgl. € 38,00 Eintrittsgeld und € 10,00 Pfandgeld (zahlbar vor Ort) Kurs 16H03203K l Wald-Walk-Treff Raus aus dem Alltag, rein in die Natur Sie sind gerne in der Natur und gut zu Fuß? Bei krafttankenden, sonntäglichen Waldspaziergängen im Göttinger Wald trotzen wir dem Winterwetter und erfahren durch Bewegung mehr Beweglichkeit, aber auch mehr Achtsamkeit mit uns selbst und mit anderen. Wir lassen mal kurz den Alltag und die Stadt hinter uns, atmen tief durch, nehmen uns Zeit für Dehnungen, Atem- und Bewegungsübungen, machen vorher und nachher eine kleine Bestandsaufnahme von Körper und Geist und gehen hier und da in kleine meditative Gedanken hinein. Sie werden spüren, dass längeres Gehen und Wandern im mittleren Tempo einen positiven gesundheitlichen Effekt auf Seele und Körper hat, unsere Bänder und Knochen stärkt, Stress reduziert, den Puls und Blutdruck reguliert, die Organe einschließlich Lunge und Herz besser durchblutet. Mit neuen, positiven Energien und vielleicht neuen Vorsätzen für das neue Jahr treten wir wieder aus dem Wald heraus. Leitung: Alexandra Heinrich, Physiotherapeutin So., 08.01.–12.02.2017, 10.00–11.30 Uhr, 6 Termine; Treffpunkt: Schillerwiese, am Pavillion Gebühr: € 48,00 Kurs 16H03306 l Bildungsurlaub in Teilzeit: Stressabbau und Rückenfitness durch gezieltes Körpertraining von Körper, Geist und Seele mit der Pilates-Methode Leitung: Mathias Emanuel-Christoffel, Physiotherapeut, Pilatestrainer, Nordic Walking Instructor Mo. bis Fr., 20.03.–24.03.2017, 8.30–13.30 Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 160,00 Kurs 17F03400 l Pilates – Körpertraining Für Anfänger/innen und leicht Fortgeschrittene Pilates ist ein ganzheitliches, sanftes und effektives Ganzkörpertraining. Es steigert gleichsam die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Im Zentrum jeder Übung steht das sogenannte „Powerhouse“, bestehend aus der Beckenboden- sowie der tiefliegenden Bauch- und Rückenmuskulatur. Die bewusst langsam und fließend harmonisch ausgeführten Bewegungen sind sehr muskel- und gelenkschonend. Wir erlernen schrittweise die verschiedenen Übungen. Leitung: Sandra Bode, DTB Pilates Trainerin Di., 10.01.–14.03.2017, 18.30–19.45 Uhr, 10 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 74,50 Kurs 16H03405 l Für Fortgeschrittene Leitung: Sandra Bode, DTB Pilates Trainerin Di., 10.01.–14.03.2017, 17.00–18.15 Uhr, 10 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 74,50 Kurs 16H03407 l Leitung: Gudrun Pritzel, DTB-Trainerin Pilates Di., 10.01.–04.04.2017, 18.15–19.30 Uhr, 12 Termine; VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21 Gebühr: € 88,00 Kurs 16H03402 l Yogalates Yogalates kombiniert die altindische Yoga-Lehre mit der modernen Trainingsmethode Pilates. Durch diese Kombination werden Kraft und Beweglichkeit gleichermaßen effektiv trainiert. Übungsabläufe aus dem Yoga zu Beginn fördern die Beweglichkeit und bereitenden Körper auf die kräftigenden Pilates-Übungen vor. Diese werden mit Yoga-Übungen zu einer dynamisch-fließenden Körperpraxis verbunden, die insbesondere die tiefliegende Muskulatur der Körpermitte – im Pilates „Powerhouse“ genannt – und damit die aufrechte Körperhaltung trainiert. Konzentriertes, mit der Atmung verbundenes Üben schult das Körperbewusstsein und verbessert die Bewegungsqualität. Leitung: Jessica Fink, Yogalehrerin BDY/EYU, DTB Pilatestrainerin Mi., 11.01.–01.03.2017, 18.00–19.30 Uhr, 8 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 74,50 Kurs 16H03410 l Rückenfitness und mehr Mit gezielter Gymnastik kräftigen und dehnen, mobilisieren und stabilisieren wir Rücken und Wirbelsäule, um muskuläre Dysbalancen auszugleichen. Übungen zur Kräftigung, Lockerung, Dehnung der gesamten Muskulatur sind ebenso Inhalt dieses Kurses wie auch Tipps und Übungen für die individuelle Körperhaltung und ein rückengerechtes Alltagsverhalten. Der Kurs ist für alle Altersklassen geeignet. Leitung: Karina Kupieczek, Übungsleiterin B für Fitness und Gesundheit, Haltung und Prävention Mi., 11.01.–08.03.2017, 17.00–18.00 Uhr, 10 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 54,00 Kurs 16H03501 l 17 Gesundheit Stress kann sich nachteilig auf die Gesundheit auswirken, wenn nicht der richtige Umgang damit gefunden wird. Es sollen die Ursachen und Auslöser für Stress aufgedeckt werden und Möglichkeiten der Gegensteuerung bzw. Bewältigung des nicht immer stressfreien Berufs- und Lebensalltags können gelernt werden. Ein Hauptschwerpunkt liegt hierbei u.a. auf Stress in Zusammenhang mit Rückenbeschwerden. Eine Möglichkeit Stress entgegen zu wirken, ist Pilates, eine gelenkschonende Entspannungsmethode zur Kräftigung des ganzen Körpers und zur Schulung des Körperbewusstseins. In diesem Seminar wird die Pilates-Methode in Theorie und Praxis unter besonderer Berücksichtigung der Rücken-/Wirbelsäulenregion vorgestellt. Pilates – Körpertraining Ganzheitlich leben – Yoga als Lebenseinstellung Yogawoche zum Jahresbeginn Nutze die Zeit des Jahresbeginns für eine erholsame Auszeit und Neuausrichtung mit Yoga! Eine Gelegenheit, um dich zu regenerieren, dich auf dich selbst zu besinnen und dich innerlich vorzubereiten auf das, was vor dir liegt. Der Dozent vermittelt dabei auf lebendige und anschauliche Weise die fernöstliche Lebensphilosophie des Kundalini Yoga nach Yogi Bhajan. Diese bietet einen reichen Schatz an ganzheitlichen Sichtweisen und Methoden, die auf heilsame Weise in den Alltag integriert werden können und zu einem bewussteren, gesünderen und glücklicheren Leben beitragen. Inhalte: Yogaübungen, Atemübungen, Tiefenentspannung, Meditation – Exkurse in yogische Ernährung, Yoga Psychologie und Philosophie – besondere Herausforderungen unserer Zeit, Kommunikation, bewusste und effektive Kommunikation. Leitung: Atma Singh, Yogalehrer BDY/EYU Mo. bis Fr., 09.01.–13.01.2017, 8.30–16.00 Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 250,00, inkl. € 5,00 Unterrichtsmaterial Kurs 16H04002 l Yoga Grundstufe Es werden die Haltungen der Yoga-Vidya-Grundreihe nach Swami Sivananda (Hatha Yoga) erlernt und nach Bedarf variiert. Die Klarheit der Yogastellungen wird von bewusstem Atem begleitet. Übungen zur Tiefenentspannung und Meditation umrahmen das Programm. Leitung: Henrike Lühr, Yogalehrerin BYV, Krankenschwester Mi., 11.01.–15.03.2017, 18.15–19.45 Uhr, 10 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 90,00 Kurs 16H04101K l Di., 10.01.–14.03.2017, 20.00–21.30 Uhr, 10 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 90,00 Kurs 16H04104K l Yoga Mittelstufe Auf unsere Grundkenntnisse aufbauend, werden wir die Übungen der Yoga Vidya Grundreihe nach Swami Sivananda ausbauen und vertiefen. Die Klarheit der Yogastellungen wird von bewusstem Atem begleitet. Übungen zur Tiefenentspannung und Meditation umrahmen das Programm. Leitung: Henrike Lühr, Yogalehrerin BYV, Krankenschwester 18 Mi., 11.01.–15.03.2017, 20.00–21.30 Uhr, 10 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 90,00 Kurs 16H04107K l Yin Yoga I Ergänzend zu unserer Yang-orientierten, die Muskeln stärkenden Yogapraxis wollen wir im Yin Yoga ganz gezielt die tieferen Gewebeschichten unseres Körpers ansprechen. Yin-Yogaübungen dehnen sanft und passiv die Faszien (Bindegewebe) im Körper und erreichen Bänder, Sehnen, Gelenke, Knochen und Nervenbahnen. Passives Dehnen und langes Halten steigern die Flexibilität und harmonisieren den Energiefluss im Körper. Über die Stimulation der Meridiane lassen sich Schmerzen und Blockaden verringern oder lösen. Verschiedene Yin-Yoga-Reihen geben den Kurven der Wirbelsäule regenerative Impulse und lassen die Gelenke geschmeidiger werden. Ein ruhiger und meditativer Übungsstil wird vom natürlichen Fluss unseres Atems begleitet. Leitung: Henrike Lühr, Yogalehrerin BYV, Krankenschwester Mo., 09.01.–13.03.2017, 20.00–21.30 Uhr, 10 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 90,00 Kurs 16H04201 l Yoga für Anfänger/innen Diese moderne Form von Hatha Yoga ist schonend aber auch kraftvoll, anstrengend und zugleich entspannend. Es wird sehr viel Wert auf gute Ausrichtung in den Haltungen gelegt, um Verletzungen zu verhindern und um Haltungsschäden zu verbessern. Hierzu werden die traditionellen Techniken mit den modernen Erkenntnissen der Biomechanik, Bioenergetik und Physiotherapie verbunden. Körperübungen werden mit Atemübungen, Tiefenentspannung und Meditation kombiniert. Leitung: Julia Wallert, Körperpsychotherapeutin, Yogalehrerin Di., 10.01.–14.03.2017, 16.30–18.00 Uhr, 10 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 90,00 Kurs 16H04203 l Physio-Yoga – das etwas andere Yoga I Das Beste aus beiden Welten Basierend auf der Philosophie des Hatha Yoga und dem Wissen um ein anatomisch sinnvolles und funktionelles Bewegungsverhalten stellt Physio-Yoga eine Verknüpfung zwischen Physiotherapie und Yoga dar. Physiotherapeutische Bewegungsübungen verbinden sich mit Yoga- haltungen, Entspannungstechniken und Atemübungen. Regelmäßig praktiziert verbessert Physio-Yoga die Haltung, Koordination und Mobilität; Mentale Stärke, Gelassenheit und Wohlbefinden werden gefördert. Auf individuelle Befindlichkeiten kann eingegangen werden. Für alle Altersgruppen geeignet. Leitung: Doris Dittmer, Physiotherapeutin, Yogalehrerin BYV Mo., 09.01.–13.03.2017, 18.15–19.45 Uhr, 10 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 90,00 Kurs 16H04206 l Physio-Yoga – das etwas andere Yoga II Das Beste aus beiden Welten Leitung: Doris Dittmer, Physiotherapeutin, Yogalehrerin BYV Mo., 09.01.–13.03.2017, 16.30–18.00 Uhr, 10 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 90,00 Kurs 16H04209 l Jung sein – jung bleiben – jung werden Yoga als Jungbrunnen für Frauen Der Alterungsprozess des weiblichen Körpers setzt bereits mit 18 Jahren ein! Die yogische Lebensanschauung besagt, wir müssten gar nicht altern, und tatsächlich kennen wir Bilder von alten Weisen, die überraschend jung und vital wirken. Wie machen die das, und wie können wir diese Jahrtausende alten Weisheiten in unserem westlichen Alltag nutzen? Dieser Kurs richtet sich an Frauen aller Altersklassen, die Freude an Yoga und Meditation haben, um sich damit aktiv und langfristig eine ganzheitlich, gesunde Lebensweise zu entwickeln. Im Vordergrund stehen Übungsreihen und Meditationen aus dem Kundalini Yoga nach Yogi Bhajan, die Körper, Geist und Seele reinigen, klären, jugendlich und gesund erhalten. Ergänzend betrachten wir die yogische Philosophie und Humanologie bezüglich der Themen Stress, Hormonbalance, bewusstes Nutzen des Verstandes, sowie Ernährung und Körperpflege. Ziel ist, bewusster durch alle Lebenszyklen gehen zu können und den Alltag mit kleinen Veränderungen zu bereichern, um unsere Vitalität länger zu genießen. Do., 03.11.2016–26.01.2017, 19.45–21.30 Uhr, 9 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 90,00 Kurs 16H04215 l Nicht schon wieder „müssen“ müssen Hatha-Yoga und Beckenboden Interessantes und Neues rund um ein tabuisiertes Thema und ganz viel Yoga. Im Yoga kann uns der geführte Atem helfen, den Beckenboden mit in das Üben einzubeziehen. Eine Kräftigung erreichen wir so ganz nebenbei und mit erstaunlicher Leichtigkeit. Nur am Anfang und immer mal wieder zwischendurch widmen wir uns dem Beckenboden isoliert, um besser spüren und wahrzunehmen zu können. Kleine Vorträge vermitteln hilfreiches Wissen und bringen Verständnis in die körperlichen Zusammenhänge. Mit fließenden, ineinander überwechselnden Yogahaltungen (Asana) stärken wir den Körper insgesamt, mit lang gehaltenen Positionen erreichen wir die Faszien, das Bindegewebe und die Muskulatur, dehnen und entspannen tief. Ein gestärkter Beckenboden gehört in einen gestärkten Körper, gehört in eine gestärkte Frau. Leitung: Silke Rosteius, Ärztin, Yogalehrerin BDY Do., 12.01.–02.03.2017, 18.00–19.30 Uhr, 8 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 72,00 Kurs 16H04218 l Yoga kompakt – am Wochenende Nacken – Schulter – Rücken Wir werden ein Grundprogramm erarbeiten, das uns befähigt, auch selbstständig weiter zu üben, Anregungen für den Alltag mitzunehmen und so die vielfältigen Möglichkeiten des Yoga kennen zu lernen. Leitung: Dagmar Kraft-Bürkner, Yogalehrerin, Lehrerin Sa., 14.01.2017, 14.00–18.00 Uhr, So., 15.01.2017, 9.30–13.30 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 44,90 Kurs 16H04301 l 19 Gesundheit Aufbauend und vertiefend auf den Anfängerkurs werden die Physioyogaübungen mit Atmung und Entspannung kombiniert, so dass sich die positiven Auswirkungen wie z. B. Gelassenheit und Wohlbefinden entfalten können und sich die mentale und körperliche Energie verstärkt. Der Kurs richtet sich an alle Altersgruppen mit fortgeschrittenen Kenntnissen. Leitung: Annika Hesse, Yogalehrerin KRI, staatl. geprüfte Kosmetikerin Chair Yoga Leitung: Martina Müller, Zertifizierte Fastenkursleiterin BYVG Ist Yoga auch dann möglich, wenn man sich nicht im perfekten Lotussitz auf den Boden setzen kann? Aber natürlich! Es gibt verschiedene Gründe, wieso es schwierig sein kann, in die typische Sitzhaltung beim Yoga zu gehen. Rückenschmerzen, Knieprobleme u. v. m. können die Ursache sein. Deswegen sollte man nicht darauf verzichten, Yoga einmal auszuprobieren oder zu meditieren. Chair Yoga bietet die Möglichkeit, Yoga auf dem Stuhl auszuüben. Dieser Kurs richtet sich an all diejenigen, die Yoga und Meditation kennenlernen möchten und Schwierigkeiten mit der Sitzposition am Boden haben. Sitzend zur Erleuchtung – Chair Yoga. Infoabend: Mi., 18.01.2017, 18.00–20.15 Uhr Leitung: Julia Freiberg, Yogalehrerin KRI/3HO Fr., 20.01.2017, 18.00–20.15 Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 24,00 Kurs 16H04302 l Yoga im Advent Manchmal werden wir überrollt von allzu viel Hektik und Stress, haben den Kopf voller Gedanken. Mit Hilfe von Yoga-, Atem- und Entspannungsübungen wirken wir dem entgegen. Drei Stunden, in denen wir intensives, bewusstes Atmen nutzen, um unsere Gedanken zu beruhigen und zur Entspannung zu gelangen. Diese wird mit Hilfe von Düften, Musik und Übungen unterstützt, und so können wir voller Freude dem Winter entgegentreten. Am Ende lassen wir gemeinsam bei einer Tasse Tee den Kurs ausklingen (Tee und Gebäck vor Ort). Leitung: Bianca Gawor Sa., 10.12.2016, 12.00–15.00 Uhr, 1 Termin; Schloss Gieboldehausen, Hahlestr. 1 Gebühr: € 12,60 Kurs 16H04271 l FastenVitalwoche im Januar Körperliche und seelische Neuausrichtung zum Jahresbeginn Fasten entschlackt, reinigt und entlastet den ganzen Organismus. Dieser praktisch ausgerichtete Kurs umfasst tägliche Bewegung und Entspannung, eine Selbstmassage mit warmem Öl und ein Bad in der Saline. Mittels Indikatorpapier beobachten Sie Ihre Entsäuerung. Basengetränke und Tees unterstützen Ihre Entschlackung. Information zu den Themen Fasten und Ernährung helfen, eigene Verhaltensmuster zu entdecken. So können Sie die gewonnenen Erkenntnisse gewinnbringend in den Alltag integrieren. Innerhalb der Gemeinschaft tauschen Sie Ihre Erfahrungen aus, es kann sich eine fördernde Energie entwickeln, die sich positiv auf das eigene Wohlbefinden auswirkt. So bringen wir gemeinsam Körper, Geist und Seele in angenehme Schwingung. 20 Sa. bis Do., 21.01.–26.01., Sa.,10.00–13.00 Uhr, Mo., 23.01.2017, in Eigenregie; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 156,00, inkl. € 38,00 Materialkosten und Eintrittsgeld für die Saline Kurs 16H04314 l Fasten für Gesunde „Fastenwoche nach Buchinger“ Dieser Kurs richtet sich an Interessenten/innen, die sich für das Fasten unter fachkundiger Anleitung interessieren. Die Dozentin ist ausgebildete Fastenleiterin. Sie werden begeistert sein, welche positiven und gesundheitlichen Auswirkungen das Fasten auch auf Gesunde hat. In der Gruppe haben Sie die Möglichkeit, Befindlichkeiten auszutauschen, Fragen zu stellen u. v. m. Kleine Entspannungs- und Bewegungsübungen runden das Programm ab. Auskünfte erteilt die Dozentin auf Anfrage unter 05528 3161. Leitung: Carmen Gerhardy Vorbesprechung und Infotermin: Mo., 21.11.2016, 18.00–19.30 Uhr. Weitere Termine: 1. Entlastungstag: Do., 24.11., 18.00–19.30 Uhr 1. Fastentag: Fr., 25.11., 18.00–19.30 Uhr 2. + 3. Fastentag: Sa./So.,26./27.11, 11.00–12.30 Uhr 4. + 5. Fastentag: Mo./Di., 28./29.11., 18.00–19.30 Uhr 1. Aufbautag/Fastenbrechen: Mi., 30.11., 18.00–19.30 Uhr 2. Aufbautag: Do., 01.12., 18.00–19.30 Uhr Mo., 21.11.–01.12.2016, 18.00–19.30 Uhr, 9 Termine; Schloss Gieboldehausen, Hahlestr. 1 Gebühr: € 56,70 Kurs 16H04371 Vorbesprechung und Infotermin: Mo., 16.01.2017, 18.00–19.30 Uhr. Weitere Termine: 1. Entlastungstag: Do., 19.01. , 18.00–19.30 Uhr 1. Fastentag: Fr., 20.01., 18.00–19.30 Uhr 2. + 3. Fastentag: Sa./So.,21./22.01, 11.00–12.30 Uhr 4. + 5. Fastentag: Mo./Di., 23./24.01., 18.00–19.30 Uhr 1. Aufbautag/Fastenbrechen: Mi., 25.01., 18.00–19.30 Uhr 2. Aufbautag: Do., 26.01., 18.00–19.30 Uhr Mo., 16.01.–26.01.2017, 18.00–19.30 Uhr, 9 Termine; Schloss Gieboldehausen, Hahlestr. 1 Gebühr: € 56,70 Kurs 16H04373 Ein Wohlfühltag für Frauen In diesem Kurs werden Sie unterschiedliche Methoden der Erholung und Entspannung kennen lernen. Neben den klassischen Methoden des Autogenen Trainings und der Progressiven Muskelentspannung werden Ihnen auch alternative Möglichkeiten wie Bewegungselemente aus dem Qi Gong, Achtsamkeitsübungen, meditatives Tanzen, Körperund Fantasiereisen und die Wirkung von Düften und Klängen für Ihr Wohlbefinden vermittelt. Damit Sie sich rundum wohl fühlen können, ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Ziel ist, dass Sie für sich passende Elemente der Entspannung finden und in den Alltag übernehmen können oder einfach etwas Gutes für sich tun. Mitbringen: bequeme Kleidung, kleines Kissen, 1 Matte/Decke, warme Socken, rutschfeste Schuhe/Stoppersocken. Leitung: Heike Loeper-Menge Sa., 17.12.2016, 13.15–18.45 Uhr, 1 Termin; Schloss Gieboldehausen, Hahlestr. 1 Gebühr: € 22,50, zzgl. € 8,00 Materialumlage zahlbar vor Ort Kurs 16H04673 l Zur Gesundheitsförderung wird in China schon seit langem Qi Gong geübt. Wir werden Qi Gong in Bewegung und Stille erproben, vorbereitet durch einfache Lockerungs- und Beweglichkeitsübungen. Mit der Zeit werden Bewegungen geschmeidiger, Gelenke entlastet, Muskeln elastischer, Gleichgewicht und Koordination verbessern sich. Inneres Loslassen und die Aufmerksamkeit zu halten wird nachhaltig trainiert, innere Ruhe wächst. Ein besseres Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele ist der Lohn des Übens. Leitung: Christian Auerbach, Päd. M.A., Ausbilder (DDQT) Für Anfänger/innen Mi., 11.01.–29.03.2017, 9.00–10.30 Uhr, 12 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 104,00 Kurs 16H04402K l Mo., 09.01.–03.04.2017, 19.45–21.15 Uhr, 12 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 104,00 Kurs 16H04404K l Für Fortgeschrittene Sa., 28.01.2017, 11.00–16.45 Uhr, 1 Termin; Schloss Gieboldehausen, Hahlestr. 1 Gebühr: € 22,50, zzgl. € 8,00 Materialumlage zahlbar vor Ort Kurs 16H04674 l Mo., 09.01.–03.04.2017, 18.00–19.30 Uhr, 12 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 104,00 Kurs 16H04408K l Sa., 25.02.2017, 11.00–16.45 Uhr, 1 Termin; Schloss Gieboldehausen, Hahlestr. 1 Gebühr: € 22,50, zzgl. € 8,00 Materialumlage zahlbar vor Ort Kurs 16H04675 l Ein Abend im Advent in Stille mit Taiji Quan und Qi Gong Sa., 21.01.2017, 13.00–18.45 Uhr, 1 Termin; Ebergötzen Luisenhof, Bergstraße 8 Gebühr: € 22,50, zzgl. € 8,00 Materialumlage zahlbar vor Ort Kurs 16H04678 l Gesundheit Sa., 03.12.2016, 11.00–16.45 Uhr, 1 Termin; Schloss Gieboldehausen, Hahlestr. 1 Gebühr: € 22,50, zzgl. € 8,00 Materialumlage zahlbar vor Ort Kurs 16H04672 l Qi Gong – Pflege der Lebenskräfte für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Eine Wohltat mitten in der Vorweihnachtszeit: Wir nehmen uns an diesem Abend Zeit, um mit Übungen aus dem Qi Gong und Taiji Quan still zu werden. Gerade in der Adventszeit drängen sich oft die Termine, die Wochenenden sind voller Vorbereitungen auf die Festtage, andererseits wird es früh dunkel und die Natur erinnert daran, sich eine Ruhepause zu gönnen. Um dem Zeitenlauf näher zu kommen, begleiten uns Taiji Quan und Qi Gong aus der Bewegung zu einer achtsamen Haltung, in der ein Moment in Ruhe seinen Zauber entfalten kann. Zum Abschluss steht die Stille-Übung. Leitung: Christian Auerbach, Päd. M. A., Ausbilder (DDQT) Mi., 14.12.2016, 18.00–21.45 Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 24,00 Kurs 16H04409 l 21 Taiji Quan zum Kennenlernen Alexander-Technik In einem alten Vers heißt es, man werde durch Taiji Quan geschmeidig wie ein Kind, stark wie ein Holzfäller und gelassen wie ein Weiser. Die alte Kampfkunst Taiji Quan entwickelt Geschick, Geschmeidigkeit und Gespür auf der Basis der Achtsamkeit. So wird das Training zur Pflege von Gesundheit und Persönlichkeit. Sie können hier die Grundlagen des Taiji Quan erproben. Angeboten werden Übungen zu Lockerung, Beweglichkeit, Spannungsregulation und Stille mit und ohne Partner, sowie der Anfang einer Taiji Quan-Bewegungsfolge. Neben präzisen Übungsanleitungen haben wir Zeit für Ihre Fragen und Erfahrungen. Bitte Neugier, Geduld und lockere Kleidung mitbringen! Leichtigkeit lernen Leitung: Christian Auerbach, Päd. M.A., Ausbilder (DDQT) Fr., 04.12.2015, 17.45–20.15 Uhr, Sa., 05.12.2015, 10.00–13.30 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 36,00 Kurs 16H04500 l Taiji-Qigong – Das“Fünf-Elementen-Qigong“ und die „Sechs-heilenden-Laute“ In der traditionellen Chinesischen Medizin bewegt sich alles um die Lehre der 5 Elemente Holz – Feuer – Erde – Metall – Wasser. Jedes Element hat klar festgelegte Yin- und Yanganteile, die als Meridiane den gesamten Körper durchziehen und uns mit der Lebensenergie Qi versorgen. Dabei hat jedes Element drei verschiedene Bewegungsabläufe und einen bestimmten organbezogenen Laut, der leicht zu lernen ist. Abgerundet wird jede Übungsstunde mit der „Elementen-Harmonie“, das ist eine Übungsreihe, die in einem Bewegungsablauf, alle „5 Elemente“ in sich vereint. Sind die Elemente in Harmonie, hat nicht nur der Körper ein gutes Gefühl, auch der Geist ist trainiert und die Psyche kann die Beine baumeln lassen. Voranmeldung und Informationen beim Dozenten, Tel.: 05508 923364. Leitung: Karl Holzinger Mi., 23.11.2016–15.02.2017, 19.30–21.00 Uhr, 10 Termine; Luisenhof, Ebergötzen, Bergstraße 8 Gebühr: € 63,00 Kurs 16H04571 Fr., 25.11.2016–17.02.2017, 10.30–12.00 Uhr, 10 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstr. 75 Gebühr: € 63,00 Kurs 16H04562 22 Die Alexander-Technik ist ein erlernbares Verfahren, mit dem ungünstige Bewegungs- und Verhaltensmuster bewusst gemacht und verändert werden können. Sie verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und arbeitet auf allen Ebenen des menschlichen Organismus. Die Auswirkungen sind mehr Bewusstheit, natürliche Aufrichtung, Leichtigkeit in der Bewegung und eine dadurch resultierende Gelassenheit. Konkret hilft die AT bei: Verspannungen, Rückenschmerzen, Nacken- und Kopfschmerzen, Migräne, Stress, Gelenkversteifungen, Stimmproblemen, seelischen Disbalancen. Im Kurs wird mit einfachen Bewegungsabläufen und praktischen Aufgaben das Prinzip Alexander-Technik erarbeitet. Dies geschieht durch verbale Erklärungen und behutsam begleitende Berührungen des Lehrers. Leitung: Ulrich Bitter, Lehrer für Alexandertechnik ATVD Sa., 26.11.2016, 10.00–17.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 36,00 Kurs 16H04501 l Fußgesund und munter Hilfe zur Selbsthilfe mit Fußgymnastik aus dem Spiraldynamik-Training Hallux valgus? Knick-, Spreiz-, Senkfuß? Einfach schmerzende Füße? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie aktiv ihre Fußmuskulatur aufbauen können! Inhalt des Kurses sind theoretische Grundlagen zur Anatomie und den typischen „Volksfußkrankheiten“, passive Maßnahmen wie Dehnungen und Massagen zur Vorbereitung für die aktiven Übungen aus der Spiraldynamik, um die Fußgewölbe wieder herzustellen. Gleichzeitig wird die Wahrnehmung für die Füße als Basis für die allgemeine Körperhaltung gefördert, sodass auch Knie, Hüfte, Wirbelsäule und Schultern entlastet werden. Der Kurs kann als Alternative und Prävention zu Einlagen und Operation dienen. Voraussetzung zur Teilnahme am Kurs ist es die eigenen Füße bearbeiten zu können. Bitte eine bequeme Hose anziehen! Leitung: Lara Kintrup, Physiotherapeutin, Übungsleiterin C Di., 03.01.–31.01.2017, 18.15–19.30 Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 42,50 Kurs 16H04510 l Di., 03.01.–31.01.2017, 19.45–21.00 Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 42,50 Kurs 16H04511 l Hilfe, meine Füße bringen mich um! Leitung: Marianne Klues-Ketels, Heilpraktikerin, Dipl.Sozialwirtin Gesunde Füße – schmerzfrei und beweglich – Hilfe zur Selbsthilfe Sa., 21.01.2017, 9.30–17.30 Uhr, So., 22.01.2017, 9.30–16.00 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 74,00 Kurs 16H04516 l Hallux valgus, Spreizfuß, Plattfuß, usw. sind schmerzende Fußprobleme, die das Stehen und Gehen zur Qual machen. Einlagen oder auch Operationen sind oftmals die Maßnahmen, die ergriffen werden. Aber, was kann ich selbst für meine Füße tun? Wie muss ich für meine Füße sorgen? In diesem Kurs sollen betroffene Menschen auf die Möglichkeit und den Nutzen von Fußgymnastik, Fußmassage und weiteren fußstärkenden Maßnahmen aufmerksam gemacht werden. Leitung: Lara Kintrup, Physiotherapeutin, Übungsleiterin C Fr., 25.11.2016, 18.00–20.15 Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 29,90 Kurs 16H04514 l Natürlich „ent-falten“ – Muskeltraining fürs Gesicht Leitung: Annika Hesse, Yogalehrerin KRI, staatl. geprüfte Kosmetikerin Fr., 11.11.2016, 18.00–20.15 Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 24,00 Kurs 16H04515 l Shiatsu – heilsame Berührung Ein Kurs für Einsteiger/innen Shiatsu ist eine japanische Heilmethode, die auf dem Wissen der traditionellen chinesischen Medizin aufbaut. Durch Hände- und Fingerdruck auf bestimmte Energiebahnen und -punkte (Akupunktur- oder Akupressurpunkte) am Körper wird blockierter und fehlender Fluss unserer Lebenskräfte wieder angeregt. Die Teilnehmer/innen erlernen zudem die Meridiandehnungen, die sehr gut im Alltag zur Anregung und Harmonisierung des Körpers genutzt werden können. Shiatsu ist nützlich bei alltäglichen Beschwerden wie Erkältungen, Verspannungen, Kopfschmerz, Rückenschmerzen und zur Steigerung unserer Vitalität und Lebensfreude. Die Methode eignet sich auch zur gegenseitigen Hilfe im Berufsalltag, z. B. an PC-Arbeitsplätzen, in der Familie und im Freundeskreis. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Blockierungen lösen – Hilfe zur Selbsthilfe Was tun, wenn die Hexe schießt und der untere Rücken mal wieder schmerzt? Es werden spezielle Bewegungsübungen in Verbindung mit Entspannungstechniken vorgestellt, die im Akutfall zur Schmerzlinderung beitragen. Sie erhalten ein Übungsprogramm für zu Hause, das im Notfall zur Anwendung kommen kann. Gezielte Übungen zur Prävention dienen der Kräftigung und Mobilisierung der Muskulatur, fördern die Wahrnehmung für sich anbahnende Beschwerden und helfen mit, dass Rückenschmerzen in diesem Bereich erst gar nicht entstehen. Leitung: Petra Marienhagen, Physiotherapeutin, Kursleiterin PMR Sa., 05.11.2016, 10.00–13.15 Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 39,90 Kurs 16H04517 l Mensch, entspann dich! Den persönlichen Weg zur inneren Ruhe finden Die Angebotspalette an Entspannungsmethoden ist in den letzten Jahren enorm angestiegen. An vier Abenden sollen verschiedene Entspannungstechniken (Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training, Phantasiereisen, Atemübungen etc.) theoretisch und vor allem aber praktisch vorgestellt werden, um Ihnen bei der Suche nach einem geeigneten Ausgleich behilflich zu sein. Leitung: Petra Marienhagen, Physiotherapeutin, Kursleiterin PMR Do., 12.01.–02.02.2017, 18.00–19.30 Uhr, 4 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 36,00 Kurs 16H04603 l 23 Gesundheit Mit zunehmenden Alter verlieren auch die Muskeln des Gesichts an Volumen, die Gesichtszüge beginnen zu hängen, Mimikfältchen entstehen. Aber, wie im übrigen Körper können auch diese Muskeln trainiert werden! Mit gezielten Übungen, die leicht in den Alltag integriert werden können, erhöht sich das Volumen der Muskelmasse, die Muskeln entspannen sich, Ihre Haut wird besser durchblutet, die Entschlackung über das Lymphsystem wird angeregt und Ihre Haut wird straffer. In diesem Kurs finden Sie ein Programm aus Gymnastik, Aufbautraining und Yoga, um auch im fortgeschrittenen Alter strahlend schön auszusehen. „Ich habe Rücken...!“ Bildungsurlaub: Achtsamkeit, innere Balance und Lebensfreude in Beruf und Freizeit Zen für Anfänger/innen Stressfrei und bewusster leben Dieser fortlaufende Abendkurs steht im Zeichen des praktischen Erlernens der Meditationshaltung und des Kinhins, der Geh-Meditation. Im Mittelpunkt aber ist das stille Sitzen. Täglich geübt, kann es Ihr Leben grundlegend verändern. Nach der Meditation gibt es dann Teegespräche. In dieser Woche erfahren Sie ganz praktisch, wie leicht der Zugang zu mehr Ausgeglichenheit und Lebensenergie sein kann. Sie erlernen eine einfache, natürliche Form der stillen Meditation und Übungen für Stressabbau und entspannte Präsenz im Alltag. Es ist neben der Praxis viel Raum für die Reflexion der individuellen Erfahrungen und die Integration in Beruf und Freizeit. Weitere Themen und Übungen sind: Dialog mit dem inneren Team; emotionale Antreiber befrieden: Selbstführung und achtsame Beziehungen; Atemwahrnehmung im Alltag, Body-Scan sowie bewusstes Spüren, Hören und Schauen zur Stärkung der Verkörperung von Achtsamkeit; Metta-Meditation für innere Harmonie und Mitgefühl. Eine traditionelle buddhistische Meditation Leitung: Gerald Weischede, Zen-Meister, Heilpraktiker für Psychotherapie Di., 01.11.2016–24.01.2017, 19.00–20.30 Uhr, 10 Termine; Lebendiges Zen e. V., Göttingen, Gotmarstraße 3 Gebühr: € 96,50 Kurs 16H04707 l Leitung: Ernst Schulze Bremer, Heilpraktiker für Psychotherapie Meditation im Alltag: Die Achtsamkeit Mo. bis Fr., 13.03.–17.03.2017, 9.00–16.30 Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 245,00 Kurs 17F04700 l Innehalten und Pausieren Gelassen kommunizieren – Stressbewältigung Meridian-Tapping und Gewaltfreie Kommunikation Wie finde ich zu einer gelassenen Haltung im Gespräch, wenn ich aufgeregt, gestresst, im Konflikt bin oder unter Druck stehe? Wir stellen Ihnen Meridian-Tapping und gewaltfreie Kommunikation als zwei sich gegenseitig bereichernde praktische Methoden vor, die Sie in Alltag und Beruf zur Unterstützung eines lebendigen Miteinanders und zur Entlastung schwieriger Situationen anwenden können. Gewaltfreie Kommunikation bietet Ihnen eine praktische Handlungsanleitung zur Gesprächsführung. Durch Meridian-Tapping stärken Sie Ihr inneres Gleichgewicht. In praktischen Übungen und an konkreten Beispielen lernen Sie, wie Sie sich auf bedeutsame Gespräche vorbereiten, sich in herausfordernden Situationen selbst unterstützen und Stresssituationen bewältigen können. Sie erfahren eine lebensbejahende Haltung, die mit Wertschätzung und Respekt die Verbindung zu sich selbst und anderen Menschen vertieft. Leitung: Andrea Raith, Dipl. Supervisorin, ROMPC®-Ausbilderin, Bärbel Klein, Mediatorin, ROMPC®-Beraterin und -Coach Sa./So., 04./05.02.2017, Sa., 10.00–18.00 Uhr, So., 10.00–15.30 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 70,00 Kurs 16H04703 l 24 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die schon etwas Meditationserfahrung haben, sei es aus Zen-Kursen, Yoga oder anderen Traditionen. Im Mittelpunkt des Kurses steht die Zen-Meditation und die Achtsamkeit, sowohl auf dem Sitzkissen als auch im Alltag und insbesondere die Frage: Wie setze ich die auf dem Sitzkissen gemachte Erfahrung im Alltag um? Achtsamkeit ist mehr als eine „Technik“, Achtsamkeit ist eine „Haltung“ der Offenheit gegenüber allen Erfahrungen des gegenwärtigen Augenblicks. Achtsamkeit regelmäßig praktiziert, kann sehr bereichernd für unser Leben sein. Diese Haltung wollen wir Schritt für Schritt einüben. Weitere Themen: Unser Atem, die Regelmäßigkeit des Übens, Erfahrungsaustausch, Teegespräche. Für diesen Kurs ist Meditationserfahrung hilfreich, er kann aber auch von Anfänger/ innen besucht werden. Leitung: Gerald Weischede, Zen-Meister, Heilpraktiker für Psychotherapie Mi., 02.11.2016–25.01.2017, 19.00–20.30 Uhr, 10 Termine; Lebendiges Zen e. V., Göttingen, Gotmarstraße 3 Gebühr: € 96,50 Kurs 16H04708 l Nadabrahma: Stimm-Meditation „Nadabrahma“ ist eine alte tibetische Technik, die eine Stunde dauert und drei Phasen hat. Mit Körperübungen und Stimmarbeit beginnend, werden wir uns zunächst einschwingen und vorbereiten. In der ersten Phase der Stimm-Meditation wird eine halbe Stunde gesummt. Dadurch wird das Energiesystem sensibilisiert und belebt, die Atmung wird freier, und die Resonanzräume können sich öffnen. In der zweiten Phase wird durch das Abgeben und Aufnehmen von Energie eine innere Balance und Weite gefördert. In der dritten Phase ruhen wir sitzend oder liegend und werden zum stillen Beobachter. Zum Abschluss singen wir noch einige klangvolle Mantras, um das Erfahrene abzurunden. Leitung: Christina Rippler, Musiklehrerin, Musikerin, Sängerin Fr., 04.11.2016, 18.00–21.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, TheodorHeuss-Str. 21 Gebühr: € 24,00 Kurs 16H04709 l Meditation als Oase im Alltag Varianten der Meditation Energisch Nach-Vorne-Gehen, Gelassen Ausweichen, Aufrichtig/aufgerichtet sein, Standhaftigkeit zeigen – uns selbstsicher zu behaupten, wünschen wir uns oft im Alltag. Kampfkunst kann unterstützen, diese Qualitäten herauszubilden und zu stärken. In diesem Kurs wollen wir uns mit Mitteln des traditionellen Karate-Do darin üben, unsere eigenen Kräfte bewusster wahrzunehmen, zu spüren, wie wir uns sammeln und zentrieren können. Damit fördern wir Beweglichkeit, Konzentration und eine starke Mitte – eine gute Voraussetzung, um auch in „wackeligen“ Situationen stabil und präsent zu bleiben. Achtsam und respektvoll lernen wir uns und unsere Bewegungsmuster besser kennen. Um Selbstverteidigung, Wettkampf oder den Zwang zur sportlichen Höchstleistung geht es nicht, vielmehr um Freude an der Bewegung. Entdecken Sie Ihre schlummernden Karate-Fähigkeiten! Leitung: Tamara Rühle, Kampfkunstlehrerin, 1. Dan Karate Fr./Sa., 13./14.01.2017, Fr., 18.00–21.00 Uhr, Sa., 10.00–14.00 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21 Gebühr: € 39,90 Kurs 16H04714 l Besser sehen! Leitung: Julia Freiberg, Yogalehrerin KRI/3HO Ganzheitliches Training Sa., 26.11.2016, 10.00–16.45 Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 36,00 Kurs 16H04710 l Durch ein ganzheitliches Training können Kurz- und Weitsichtige messbar ihre Dioptrienwerte verbessern. Inhalte: Atem- und Entspannungsübungen; Augenübungen (nach Bates, Scholl, Mühl u. a.); Körperübungen (Streck- und Dehnübungen); Ernährung; mentale Arbeit (Gründe aufdecken, die das Nichtsehen begünstigen; Meditation, Reise nach innen). Atem ist Leben Ganzheitliche Entspannung mit dem „Erfahrbaren Atem“ nach Prof. I. Middendorf – Einführung Atmen ist weit mehr als Sauerstoffaufnahme. Fein aufeinander abgestimmte Bewegungssequenzen ermöglichen, dass Anspannungen ins Fließen kommen und zu tiefer, befreiter Atembewegung werden. Das mühelose „Geschehenlassen“ des eigenen Atems führt in eine ganzheitliche Entspannung, der grundlegende Gesundheit folgen kann. Im Kurs werden Themen und Techniken für eine eigenständige Gesundheitsvorsorge gemeinsam erarbeitet. Die Atemarbeit versteht sich als Werkzeug den eigenen Körper besser kennen zu lernen. Sie hilft Körpersignale zu deuten, um hemmende Haltungen in Körper und Geist abzubauen. Leitung: Margit Mühl, Heilpraktikerin Mo., 07.11.–05.12.2016, 16.30–18.00 Uhr, 5 Termine; Praxis M. Mühl, Göttingen, Gotmarstraße 3 Gebühr: € 49,90, zzgl. € 2,50 Unterrichtsmaterialien Kurs 16H04800 l Leitung: Carola Alt, Atempäd./therapeutin nach Middendorf® Fr/Sa., 02./03.12.2016, Fr., 18.30–21.15 Uhr, Sa., 10.30–17.00 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 48,00 Kurs 16H04712 l 25 Gesundheit Ganz bewusst innehalten im stressigen Alltag, und wie man sich mit Meditation kleine Oasen der Ruhe und Erholung verschafft, soll Thema dieses Kurses sein. Nach einer leichten Yogaübungsreihe als Einstieg lernen Sie verschiedene Mediationsvarianten kennen, die trotz Job, Kind, Zeitmangel etc. leicht in den Alltag zu integrieren sind: Meditation in Kombination mit Mudras (Handhaltungen), Gehmeditation, Meditation in Verbindung mit Pranayama (Atemübungen), Tratakam (Meditation, bei der man sich auf einen Gegenstand – Foto, Kerze – konzentriert), Meditation mit Mantra, klassische Meditation in Stille, Körperreise. Finden Sie Ihre persönliche Art der Meditation. Ob Anfänger/in oder Fortgeschrittene, begeisterte/r Yogi/Yogini – jede/r ist willkommen! Sich selbst auf die Spur kommen – Kampfkunst einmal anders Auge(n) blick ’mal – Stressfrei am PC In der heutigen medialen Welt verbringen wir täglich viele Stunden vor dem (Computer-, TV-, Handy-) Bildschirm, eine einseitige Belastung, die auf Dauer zu Verspannungen im Schulter/Nackenbereich, Kopfschmerzen und Augenproblemen führen kann. Doch wir können etwas tun, um uns auch nach einem langen Tag am Bildschirm energiegeladen, wohl und gut zu fühlen! Dieser Kurs soll helfen, Verspannungen zu vermeiden und besonders die Augen durch gezieltes Training zu entlasten. Sie lernen kurze, aber dennoch wirkungsvolle Übungen, die sich ohne Aufwand unauffällig in den Arbeitsalltag integrieren lassen. Konkrete Tipps zu „richtigem“ Verhalten am Computer sind ein weiterer Bestandteil dieses Kurses. Leitung: Heike Adam, Ärztin Fr., 20.01.2017, 18.15–21.15 Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 24,00 Kurs 16H04801 l Partnermassage – Ein Weg zu ganzheitlicher Gesundheit Massage ist ein wirksames Mittel bei Rücken-, Nacken- und Kopfschmerzen sowie bei stressbedingten Spannungszuständen. Unter Einbeziehung von physikalischen und energetischen Gesichtspunkten befassen wir uns mit Grundgriffen aus Akupressur-, Faszien-, Bindegewebs- und Klassischer-Massage. Bewegungsübungen umrahmen das Kennenlernen der Massagetechniken. Kommen Sie mit einem vertrauten Menschen. Leitung: Barbara List, Masseurin, med. Bademeisterin, Wolf-Dieter Gebhardt, Masseur, Medizinischer Bademeister Sa./So., 19./20.11.2016, Sa., 10.00–18.00 Uhr, So., 10.00–16.00 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 68,00, pro Person Kurs 16H05000 l Selbstmassage für das Gesicht Die Gesichtsmuskeln ermöglichen ein Lächeln, das Sehen und Kauen. Häufig werden sie unnötig angespannt, vor allem unter Stress, daraus entstehen Gewohnheiten, die früher oder später ihre Spuren hinterlassen. In diesem Kurs erlernen Sie die leicht anzuwendende Massage der Gesichtsmuskulatur. Die Durchblutung der Gesichtshaut wird angeregt, die Muskulatur entspannt sich und glattere Gesichtszüge stellen sich ein. Regelmäßig praktiziert, ca. 10–20 Minuten täglich, verleiht Ihnen diese Schönheitspflege ein angenehm frisches Äußeres – ein kleiner Luxus, den Sie es sich wert sein sollten. Leitung: Annika Hesse, Yogalehrerin KRI, staatl. geprüfte Kosmetikerin 26 Fr., 27.01.2017, 18.00–20.15 Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 24,00 Kurs 16H05004 l Partnermassage mit Aromaölen Die Verbindung von wohltuender Massage mit konzentrierter Lebensund Heilkraft aus Pflanzenölen ist ein Geschenk für Körper, Seele und Geist. Auf der Grundlage von leicht zu erlernenden Streichungen und Massagegriffen, kann der Duft der ätherischen Öle Seele und Geist zugleich beflügeln und entspannen. Stress und Verspannungen werden abgebaut, weil wir uns Zeit nehmen innezuhalten. Gleichzeitig erleben wir wie es uns selber nährt und erfreuen kann, eine Massage mit duftenden Blütenessenzen zu geben. In diesem Tagesseminar wenden wir uns Rücken, Nacken und den Beinen zu. Wir stellen mit wenigen Tropfen der Essenzen ein wunderbares Massageöl her. Trägeröl, Fläschchen, Aromaöle, Unterlagen werden gestellt. Bitte kommen Sie mit einem vertrauten Menschen. Leitung: Bettina Reusse, Physiotherapeutin, Heilpraktikerin Sa., 10.12.2016, 10.00–17.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 39,90, zzgl. Materialkosten: € 5,00 pro Person Kurs 16H05007 l Fußreflexzonenmassage An unseren Füßen finden wir Reflexzonen, die den ganzen Körper wiederspiegeln. Mit der Massage dieser Zonen können Organe, Gelenke, Muskelgruppen, Hormondrüsen etc. sehr wohltuend harmonisiert werden. Sie lernen die wichtigsten Anwendungsmöglichkeiten für den Alltag, z. B. Förderung der Verdauung, Hilfe bei Menstruationsbeschwerden, Muskelentspannung, etc. Hilfreich kann dies auch bei der Umstellung von Lebensgewohnheiten sowie zur Regulierung des Schlafrhythmus sein. Diese Massage ist auch für Kinder und Senioren geeignet. Leitung: Elke Kusum Hanstein, Heilpraktikerin, Geburtsvorbereiterin Sa./So., 04./05.02.2017, Sa., 10–00–17.00 Uhr, So., 10.00–16.00 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 68,00, zzgl. € 5,00 für Skript und Arbeitsmaterialien Kurs 16H05100 l Tiefenentspannung und Innenschau durch Klangmassage nach Walter Häfner® Entspannen, Blockaden lösen, Energien freilegen, Erkenntnisse gewinnen – die Klangmassage nach Walter Häfner® spricht Körper, Geist und Seele an: In einer Kleingruppe kommen neun tibetische obertonreiche Klangschalen sowie Glocke und Zimbel zum Einsatz. Die Klangtherapeu- tin spielt nach einer Methode, welche die Energiefelder des Körpers stimuliert und dabei tief entspannt. Das Gehirn gerät in einen Zustand der gelassenen inneren Aufmerksamkeit bis hin zu gesteigerter Bewusstheit. So schenkt die Klangreise neben Stressabbau und körperlichem Wohlgefühl auch Innenschau und Selbsterkenntnis. Leitung: Dr. Kathrin Leven-Keesen, Musikwissenschaftlerin, Klangtherapeutin Di., 15.11.–20.12.2016, 19.45–20.45 Uhr, 6 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 56,00 Kurs 16H05102 l Do., 12.01.–16.02.2017, 19.45–20.45 Uhr, 6 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 56,00 Kurs 16H05103 l Innehalten – Chancen der Lebensmitte bewusst wahrnehmen und nutzen Die Mitte des Lebens erleben viele Frauen als herausfordernde Zeit. Zu den sich verändernden Körperprozessen gesellt sich ein seelischemotionaler Wandel, der nicht selten zu existentiellen Sinnfragen und Umbrüchen führt. Eine gute Zeit um inne zu halten, Fähigkeiten und Erreichtes zu realisieren und sich von unnötigem Ballast und hinderlichen Konzepten zu befreien. Mit frischem und immer wieder leichtem Blick schauen wir auf unsere „besten Jahre“, entdecken neue Freiräume und Kraftquellen und entwickeln ein gestärktes Bewusstsein für eigene Ressourcen. Inhalte: – körperliche und seelische Veränderungen verstehen lernen – ganzheitliche Wege zum Erhalt von Gesundheit und innerem Gleichgewicht – Selbstwert und Selbstfürsorge – Innehalten: Der Halt von Innen – Burn-out verstehen und vorbeugen/Energiebilanz optimieren – Aufbruch in neue Freiräume; Chancen wahrnehmen Leitung: Patricia Siebert, Heilpraktikerin Mo. bis Fr., 03.04.–07.04.2017, Mo. bis Do., 8.45–16.30 Uhr, Fr., 8.45–13.45 Uhr, 5 Termine; Schloss Gieboldehausen, Hahlestr. 1 Gebühr: € 245,00 Kurs 17F06060 l Im Advent sind Hektik und Anspannung unsere treuen Begleiter, obwohl doch diese Zeit ganz anders gedacht ist: Äußeres beschränken, Einkehr halten und die innere Haltung ausrichten auf Ankunft. Der Kurs lädt Sie ein, still zu werden, zu lauschen und bei sich selbst anzukommen. In einem Vorgespräch machen wir uns bewusst, wo wir innerlich gerade stehen und wonach wir uns im Advent sehnen. Danach führt die Dozentin Sie in eine Welt des Wortklangs und der Klangsprache: Sie liegen wohlig warm und schließen die Augen, wobei poetische Texte zu Klang und Stille gelesen werden, deren Gehalt mittels Klangmeditationen vertieft wird. Die Schwingungen obertonreicher Instrumente wie Monochord und Klangschalen schenken Ihnen tiefe Entspannung bei gleichzeitig gesteigerter Bewusstheit. In einer Ruhezeit halten Sie Innenschau und spüren sich selbst nach. In einem Nachgespräch reflektieren wir unser Klangerlebnis. Leitung: Dr. Kathrin Leven-Keesen, Musikwissenschaftlerin, Klangtherapeutin Mo., 19.12.2016, 18.00–21.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 24,00 Kurs 16H05104 l Bildungsurlaub: Stress und Übergewicht im (Berufs-)Alltag Stressbewältigung zur Förderung von körperlicher und seelischer Gesundheit Psychisches Wohlbefinden und körperliche Gesundheit sind wichtig für den Umgang mit Stress im Berufs- (Alltag) und den damit verbundenen emotionalen, körperlichen und verhaltensbezogenen Reaktionen. Was ist aber, wenn der Stress verantwortlich ist für Übergewicht und deren Folgen? Das Seminar untersucht den Faktor Stress im (Berufs-)Alltag als Ursache für Übergewicht und bietet über hypnosystemische Verfahren, die über das Unterbewusstsein wirken, Stressbewältigungsstrategien für alltägliche Belastungssituationen an. „Nein“ sagen zu können und die eigenen, wirklichen Bedürfnisse zu erkennen ist erlernbar und trägt als Selbstfürsorge zur Gesunderhaltung bei. Übungen zur Förderung von Selbstmanagementkompetenzen und sozial-kommunikativer Fähigkeiten durch systematisches Problemlösen sowie Entspannungstechniken bieten Lösungsmöglichkeiten zur Stressbewältigung und dauerhafter Gewichtsbalance an. Leitung: Claudia Schneekloth, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Hypnosystemische Therapeutin Mo. bis Fr., 09.01.–13.01.2017, 9.00–16.30 Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 198,00 Kurs 16H06001 l 27 Gesundheit Bildungsurlaub: Frau sein in den besten Jahren Klangmeditation und Poesie – Wege in die Stille Bildungsurlaub: Klare Kommunikation – Klare Beziehungen Stress wird deutlich reduziert, wenn man Menschen auf Augenhöhe begegnet. Dies gilt sowohl in den Beziehungen zu unseren Kindern, Partnern und Eltern, als auch zu unseren Freunden, Kollegen oder Vorgesetzten. Gegenseitiger Respekt schafft eine kooperative und vertrauensvolle Atmosphäre. In diesem Kurs werden wir unsere Haltung in Begegnungen unter die Lupe nehmen, um anhand des Gordon-Modells klare und praktische Kommunikationstechniken zu erlernen und zu praktizieren. Anhand von Beispielen aus dem familiären, partnerschaftlichen und beruflichen Alltag werden wir diese Techniken einüben. Konkrete Konfliktsituationen der Kursteilnehmer können auch eingebracht werden. Leitung: Donatella Abate, autorisierte Kursleiterin für GordonKonfliktlösungstraining für persönl. und berufl. Beziehungen Mo. bis Fr., 27.03.–31.03.2017, 9.00–16.30 Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 235,00, inkl. € 35,00 Unterrichtsmaterial Kurs 17F06002 l Das passiert mir nicht mehr! Stärkende und schützende Übungen für Privatleben und Beruf Dieser Kurs untersucht unsere Handlungen, Strategien, Überzeugungen, die uns viel Energie kosten und nicht gut funktionieren. Wieso kann ich nicht nein sagen, Dinge nicht ansprechen? Wieso bin ich so perfektionistisch und kränkbar. Woher kommt meine Leere und das Gefühl, alles wird zu viel? Wie kann ich meine Einstellung verändern und mich schützen? Dieser Kurs bietet hierzu vielfältige Übungen, Anregungen und Werkzeuge an. Er nimmt die Bedürfnisse der Teilnehmer auf und zeigt auch Wege zu einer wirkungsvollen Burnout Prävention. Ausführliche Übungsunterlagen für Zuhause machen den Kurs nachhaltig. Leitung: Axel Mehner, Heilpraktiker Psychotherapie, NLP-Trainer, Coach Sa./So., 14./15.01.2017, Sa., 10.00–17.00 Uhr, So., 10.00–16.00 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 64,00, zzgl. € 2,00 Kopierkosten Kurs 16H06100 l Die Heldenreise Eine Selbstfindung nach J. Campell und R. Dilts/S. Gilligan Der bedeutende Mythenforscher Joseph Campell fand heraus, dass es in vielen Kulturen Mythen gibt, die eine Reise eines Helden zu sich selbst beschreiben. Der „Held“ muss viele Abenteuer bestehen, um den Weg zu seiner Aufgabe in der Welt zu finden und seine Bestimmung zu erfüllen. Es ist eine Metapher für unser eigenes Leben. Auch wir spüren oft einen 28 Ruf, und dass da eine Gabe (Aufgabe) wartet, die gelebt werden will. Dieser Berufung spüren wir nach. Oftmals hindern uns Verletzungen, unsere Ängste (Schatten) und unsere Bequemlichkeit. Der Kurs hat das Ziel, diese (unsere Bestimmung) zu erforschen, den Ruf anzunehmen, mit Widerständen umzugehen, die Gabe mit Freude und in Fülle zu leben und so unsere Einzigartigkeit auszudrücken. Viele Übungen bringen uns in die tiefen Ebenen unserer Persönlichkeit. Ein ausführliches Skript hilft uns diese Übungen für den Alltag nutzbar zu machen. Leitung: Axel Mehner, Heilpraktiker Psychotherapie, NLP-Trainer, Coach Sa./So., 10./11.12.2016, Sa., 10.00–17.00 Uhr, So., 10.00–16.00 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 64,00 Kurs 16H06103 l Die Kunst, allein zu sein Alleinsein, mit sich sein, kann solch ein Genuss sein, nicht zu verwechseln mit Einsamkeit. Wer sein Alleinsein zu kultivieren weiß, lebt aus der Kenntnis seiner eigenen Bedürfnisse und Wünsche und findet so zu innerer Gelassenheit, Ruhe und Klarheit. In der Kunst, allein zu sein, zelebrieren, genießen und ausgestalten wir uns: unser Sosein, unsere Lebendigkeit, unsere Bedürfnisse, unsere Kreativität und unsere Zeit. In diesem Seminar werden wir uns mit dieser Kunst über Gespräche, Kontemplationen, Übungen zur Zentrierung, Wahrnehmung und zum kreativen Ausgestalten und zum Genießen des Alleinseins befassen. Bewusstes, regelmäßiges Alleinsein mit sich selbst kann der Anfang einer tief erfüllenden Selbstzufriedenheit sein, eine Kraftquelle im Alltag. Leitung: Cord Cordes, Dipl. Pädagoge Sa./So., 26./27.11.2016, Sa., 10.00–17.30, So., 10.00–16.00 Uhr, 2 Termine VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 74,50 Kurs 16H06104 l Was Hans kann, schafft Gretel auch! Stimmtraining für Frauen Dieser Kurs richtet sich an alle Frauen, die sich in Ihrem Beruf mehr Gehör verschaffen wollen. In Teamsitzungen am Arbeitsplatz, in denen die Dominanz der Männer meistens überwiegt, ziehen sich Frauen oft innerlich zurück. Ihre Stimme wirkt dünn, wackelig, und der Atem geht zu schnell. Vielleicht haben Sie den Spruch schon einmal gehört: Die Stimme muss aus dem Bauch kommen. Viele Frauen schaffen das aber nicht. Der Grund hierfür ist oft eine falsche Atmung und eine fehlerhafte Körperspannung. Gerade Frauen in sprechintensiven Berufen benutzen ihre Stimme jahrelang falsch. Die Folge: Stimmstörungen und andauernde Heiserkeit. Anhand von ausgewählten Stimmtrainings-Übungen lernen Sie die richtige Tonlage zu finden, lauter und durchdringender zu sprechen, optimale Körperspannung, typische weibliche Fehler zu vermeiden und Ihrer Stimme Raum und Präsenz zu geben. Leitung: Maja Müller-Bula, Schauspielerin Fr./Sa., 25./26.11.2016, Fr., 18.30–19.45 Uhr, Sa., 10:00–17.00 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21 Gebühr: € 52,00 Kurs 16H06107 l Lebensrückblick – Lebensausblick – Neubesinnung Bewusst ins neue Jahr Leitung: Viktoria Moosmayer, Kunsttherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie Sa., 14.01.2017, 9.30–16.30 Uhr, 1 Termin; Praxis V. Moosmayer, Göttingen, Kurze Straße 14 Gebühr: € 34,00 Kurs 16H06108 l Leitung: Ulrich Fischer, Dipl. Toningenieur, Stimmphysiologe Sa., 28.01.2017, 10.00–17.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 54,90 Kurs 16H06110 l Dem Leben Fragen stellen Tarot als Spiegel der Seele Zu einem bestimmten Thema möchten wir mehr wissen. Wir haben Fragen, auf die wir nicht so ohne weiteres eine Antwort finden. So wie ein Therapeut Traumbilder deuten kann, soll in diesem Kurs anhand der Symbolik der Tarotkarten die Sprache der Seele erlernt werden, die sich wie in Träumen in Bildern ausdrückt. Worte nutzen sich ab, verändern über die Zeit ihre Bedeutung. Die Symbolik der Bilder bleibt über Jahrhunderte unverändert. Praktische Übungen sowie theoretische Anleitungen sollen mit den Bildern der Karten vertraut machen. Wir erfahren das Zusammenwirken der Karten und wie sich die Aussagen in den Alltag übertragen lassen. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Tarot kann uns helfen andere und uns selber zu verstehen, leichter eine Antwort zu finden auf die Frage: wo stehe ich, wo will ich hin? Eigene Karten mitzubringen ist nicht zwingend erforderlich. Wir werden anhand des Crowley Tarots die großen und kleinen Arkanen kennen lernen. Leitung: Sabine Böttger Sa./So., 19./20.11.2016, Sa., 10.00–16.15 Uhr, So., 10.00–14.00 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 52,00 Kurs 16H06112 l „Sprich, damit ich dich sehe“ (Sokrates) Selbstsicherheit und Charisma durch Stimmtraining „Sprich, damit ich dich sehe“ (Sokrates) – die eigene Stimme kann zum Tor werden, um uns selber besser kennen zu lernen. Der eigenen Stimme bewusst Aufmerksamkeit schenken, führt zu mehr Balance und Selbstbewusstsein. Die Teilnehmenden erleben durch einfache Sprechund Gesangsübungen, wie sie ihre Stimme ergonomisch und effizient 29 Gesundheit Gerade die Tage zum Jahresbeginn laden uns ein inne zu halten, uns zu besinnen auf uns selbst. Wo stehe ich gerade? Was sind meine Wurzeln, aus denen ich schöpfen kann. Welche Fähigkeiten möchte ich weiter ausbilden und nutzen? Und wo will ich hin, was kann der nächste kleine Schritt in meine Richtung sein? Dieser Kurs möchte Sie einladen, sich kreativ, gestalterisch mit ihrem bisherigen Leben und mit ihrer Zukunftsperspektive zu beschäftigen. Angeregt durch eine Imagination erhalten Sie Zugang zu Ihrem Unbewussten und können diese inneren Bilder anschließend zu Papier bringen. Dadurch können Sie eigene Fähigkeiten entdecken, die Ihnen für Ihre Vorhaben hilfreich sind. Es kann deutlich werden, welche Schritte Sie auf dem Weg zu Ihrem Ziel entwickeln wollen. Ihr Entwicklungsprozess – woher komme ich und wo will ich hin – wird durch das entstandene Symbol sichtbar. Die Gestaltung im Bild ist bereits der erste Schritt auf ihr Ziel zu, um es dann im Alltag leichter umsetzen zu können. Sie müssen kein/e Künstler/in sein, um sich mit Freude am Malen ihrem Ziel zu nähern. einsetzen und fördern können. Ziel ist eine wohlklingendere und kraftvollere Stimme, die situationsgerecht die gewünschte Qualität wie beispielsweise Sympathie, Sicherheit, Balance transportieren kann. Der Kurs ist ein intensiver Einstieg in das Thema Stimme für z. B. Berufstätige, Privatpersonen, Sänger/innen sowie Nichtsänger/innen und vermittelt alle nötigen Grundlagen für ein weiteres Training im Alleingang. Die vermittelten Stimmübungen können, regelmäßig angewendet, einen großen positiven Effekt auf Stimmklang, Stimmgesundheit, innere Balance und Wohlbefinden haben. Hauskonfekt zum Advent Indisches Fingerfood Mit guten Zutaten und ein wenig Geschick werden Trüffel in der Hand gerollt oder gespritzt in Pralinenförmchen hergestellt, wie z. B. Butter-, Champagner- oder Orangentrüffel sowie Zimtpralinen. Darüber hinaus erstellen wir feines Gebäck, wie Florentiner und andere kleine Leckereien aus Schokolade. Wer schon einmal in Indien war, hat erlebt, dass dort an jeder Straßenecke kleine Stände mit „Fingerfood“ anzutreffen sind. Wir wollen in unserem Kurs gemeinsam Pakoras, Samosas, Tikkas, Bhaturas, Paronthas zubereiten und dazu verschiedene Soßen und Chutneys zubereiten. Dazu servieren wir selbsthergestellte Erfrischungs- und Warmgetränke. Diese Küche ist schnell und unkompliziert. Es werden fast ausschließlich Bio-Produkte verarbeitet. Leitung: Brigitte Weil Mi., 07.12.2016, 18.30–21.30 Uhr, 1 Termin; Voigt-Realschule (neue IGS), Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 29 Gebühr: € 30,00, inkl. Verzehrumlage: € 8,00 Kurs 16H07010 l Weihnachtsbacken – leicht gemacht Der Duft und Geschmack der Weihnachtsbäckerei von Vanille, Zimt und Honig bringt vorweihnachtliche Stimmung. An diesem Abend backen wir gemeinsam sieben verschiedene Sorten Kekse und Konfekt - und jeder Teilnehmer nimmt eine bunte Mischung mit nach Hause. Als Kontrast zu den süßen Keksen serviert die Dozentin zur Stärkung eine delikate Suppe. Leitung: Ingrid Krainz, Küchenleiterin Mo., 05.12.2016, 18.30–21.30 Uhr, 1 Termin; Voigt-Realschule (neue IGS), Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 29 Gebühr: € 30,00, inkl. Verzehrumlage: € 8,00 Kurs 16H07006 Indisches Festmenü Für alle, die eine Alternative zum traditionellen Weihnachtsmenü suchen: Das indische Festmenü. Es werden verschiedene Aperitifs, Vorspeisen, Fleisch- und Fischgerichte, Gemüse, Chutneys, Linsengerichte, Brote und Desserts geschmackvoll zubereitet. Leitung: Arjan Pal Singh Mo., 12.12.2016, 17.45–21.30 Uhr, 1 Termin; Voigt-Realschule (neue IGS), Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 29 Gebühr: € 32,00, inkl. Verzehrumlage: € 8,00 Kurs 16H07105 l Mo., 19.12.2016, 17.45–21.30 Uhr, 1 Termin; Voigt-Realschule (neue IGS), Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 29 Gebühr: € 32,00, inkl. Verzehrumlage: € 8,00 Kurs 16H07106 l 30 Leitung: Arjan Pal Singh Mo., 16.01.–23.01.2017, 18.30–21.30 Uhr, 2 Termine; Voigt-Realschule (neue IGS), Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 29 Gebühr: € 48,00, inkl. Verzehrumlage: € 16,00 Kurs 16H07102 l Die süße Verführung – Macarons selber backen An diesem Abend werden wir unter der Anleitung einer gelernten Konditorin verschiedene Sorten Macarons herstellen. Dieses feine französische Mandelgebäck wird nach Geschmack bunt eingefärbt und erhält eine feine Cremefüllung. Sie erhalten Tipps bei Herstellung der Masse, Umgang mit dem Spritzbeutel sowie die richtige Anfertigung der Creme. Es wird eine Sorte pro Team hergestellt, so dass jede/r Teilnehmer/in eine bunte Mischung mit nach Hause nehmen kann. Leitung: Annika Homeyer-Voß, Konditorin Do., 24.11.2016, 18.30–21.30 Uhr, 1 Termin; Voigt-Realschule (neue IGS), Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 29 Gebühr: € 30,00, inkl. € 8,00 Verzehrumlage Kurs 16H07014 l Ohne Gluten und ohne Milch? Kann das schmecken? Ja! Natürlich! Wer dem Käse-Brot und „mit Käse überbacken“ den Rücken kehrt, kann eine Vielfalt an neuen Geschmacksrichtungen erleben: Ob Kokos-Mandel-Crêpes oder Blumenkohl-Pizzateig, Cashewkern-Käse oder Buchweizen-Brot... Lassen Sie sich überraschen! Ohne Gluten und ohne Milch zu kochen ist: neu, unerwartet, unkonventionell! Es ist bestimmt nicht langweilig und lässt uns Überraschungen erleben, die wirklich zum Nachkochen animieren und nach „mehr“ rufen! Die Rezepte sind alle vegetarisch (zum Teil auch vegan). Leitung: Blandine Dufour, Heilpraktikerin, Kinesiologin Mi., 16.11.–23.11.2016, 18.30–21.30 Uhr, 2 Termine; Voigt-Realschule (neue IGS), Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 29 Gebühr: € 44,00, inkl. Verzehrumlage: € 12,00 Kurs 16H07115 l Wein-Grundseminar Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Sie trinken sehr gern Wein, aber wissen zu wenig, um mitreden zu können? Sie erhalten Tipps zum Weineinkauf, zur Lagerung, Trinktemperatur, Harmonie von Weinen und Speisen etc. Wir beurteilen Weine nach Farbe, Geruch und Geschmack. Es wird eine Weinprobe mit professioneller Duftprobe durchgeführt, begleitet von kleinen kulinarischen Delikatessen. A bientôt! Die Verdauung – Ein steter Fluss im Garten der Gesundheit Leitung: Michel Alusse, Restaurantmeister, Sommelier Do., 03.11.2016, 18.00–21.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 32,50, inkl. Verzehrumlage: € 8,00 Kurs 16H07017 l Tanz der Hormone Ein Vortrag für Frauen in der Lebensmitte Leitung: Patricia Siebert, Heilpraktikerin Di., 17.01.2017, 19.00–21.15 Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 15,00 Kurs 16H08000 l Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Schröpfen – Saugnäpfe mit Heilwirkung Das Schröpfen ist eine jahrtausende alte Heilmethode, die nicht nur in China bekannt ist. Auch bei uns wurde früher das Schröpfen als Hausmittel gegen verschiedene Erkrankungen eingesetzt. Ein Schröpfglas in der Hausapotheke ist hilfreich bei vielen Beschwerden. In diesem Kurs erlernen Sie die ersten Grundlagen für die Anwendung zum Hausgebrauch: z. B. bei Nacken-, Rücken-, Knie- und Schulterblockaden oder bei Erkältungskrankheiten. Auch eine belebende Schröpfmassage zur Stärkung der Abwehrenergie und die Gewebe stärkende Behandlung von Cellulite wird Ihnen vermittelt. Leitung: Silke Schreiber, Heilpraktikerin für Trad. Chinesische Medizin Sa., 12.11.2016, 13.00–17.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 28,00 Kurs 16H08002 l Leitung: Silke Schreiber, Heilpraktikerin für Trad. Chinesische Medizin Sa., 14.01.2017, 13.00–17.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 28,00 Kurs 16H08003 l Hilfe, mir wird Energie entzogen! Eben war ich noch guter Dinge, dann löst eine Begegnung mit einem Menschen oder eine Alltagssituation ein Stimmungstief aus. Ich fühle mich plötzlich kraftlos und erschöpft. In diesem Seminar erfahren Sie, wie es zu dem Energieentzug kommen kann und wie Sie sich davor schützen können. Leitung: Andrea Jaster, Feinstofflehrerin NDGM Di., 10.01.2017, 17.30–21.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 22,00 Kurs 16H08004 l Wetterfühligkeit, Mond & weitere Einflüsse auf das vegetative Nervensystem An einem Tag sind Sie energiegeladen und könnten Bäume ausreißen, am nächsten fühlen Sie sich schlapp und träge – nichts will gelingen, der Antrieb und die Konzentration fehlen, die Stimmung schwankt... So geht es vielen Menschen! In diesem Kurs schauen wir uns die möglichen Ursachen an, angefangen von Umwelteinflüssen wie Wetter und Mondphasen bis hin zur persönlichen Lebens- und Ernährungsweise. Ziel ist es herauszufinden, was Ihr Nervensystem aus der Bahn bringt und Möglichkeiten zu finden, entspannter und vor allem bewusster mit solchen Situationen umzugehen. Leitung: Annika Hesse, Yogalehrerin KRI, staatl. geprüfte Kosmetikerin Fr., 02.12.2016, 18.00–21.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 28,00 Kurs 16H08005 l 31 Gesundheit Der hormonelle Wechsel in der Lebensmitte der Frau geschieht allmählich und kann sich über einen Zeitraum von fünfzehn und mehr Jahren hinziehen. Gerade in den Vierzigern, dem Jahrzehnt vor dem Eintritt der Menopause, gibt es häufig charakteristische Verschiebungen im hormonellen Gleichgewicht, die zu vielfältigen Beschwerden führen können. Dieser Vortrag richtet sich an Frauen, die die Vorgänge in ihrem Körper besser verstehen lernen wollen, und gibt naturheilkundliche Tipps für einen sinnvollen und vorbeugenden Umgang mit den Herausforderungen dieser Zeit. Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Reizdarm, Blähungen, Völlegefühl, Durchfälle und Müdigkeit sind in der TCM ein Zeichen für eine Schwäche der Verdauungsenergie. Die Symptome und deren Auslöser können individuell unterschiedlich sein. Die TCM unterscheidet zwischen verschiedenen Ernährungstypen, denn was dem einen gut tut, kann dem anderen schaden. Mit dem Hintergrundwissen aus der „Fünf-Elemente Ernährung“ erfahren Sie, was Ihnen persönlich gut tut. Mit hilfreichen Tipps aus dem jahrtausende alten Erfahrungsschatz der Traditionellen Chinesischen Medizin lernen Sie, wie sie Ihre Verdauungsenergie unterstützen können, um sie wieder in einen harmonischen Fluss zu bringen. 32 Englisch Leitung: Mona Abedi Moghadam, Heike Giesen Englische Woche für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen A1 Mo. bis Fr., 30.01.–03.02.2017, 9.00–16.00 Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 221,00, inkl. Zusatzmaterial Kurs 16H72003 kG Bildungsurlaub Sie haben schon ein wenig Englisch gelernt und wollen Ihre Kenntnisse jetzt erweitern und festigen – für Ihre nächste Reise oder für den Beruf? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig: an Beispielen aus Alltagssituationen festigen und erweitern Sie das Hörverständnis sowie Ihre Wortschatzund Grammatikkenntnisse – und haben viel Gelegenheit zu sprechen. Es erwartet Sie ein vielfältiges, lebendiges Kursprogramm, bei dem auch der Spaß nicht zu kurz kommt. Lehrbuch: English Network Starter, New Edition (Langenscheidt), ISBN 978-3-12-606544-3. Englische Sprachwoche, allgemeinsprachlich B2 Bildungsurlaub Für Leute mit 7–9 Jahren Gymnasialenglisch oder vergleichbaren Kenntnissen. Sie üben hier anhand eines thematisch vielfältigen Programms vor allem Sprechen und Verstehen, und dies in anregender Partner- und Gruppenarbeit, hinzu kommen ein wenig Grammatik- und Wortschatzarbeit. Kompetenzniveau: B2. Keine Vorbesprechung zu dieser Sprachwoche, lassen Sie sich aber beraten! Leitung: Christopher Ekanayake, Hoda Abedimoghaddam Mo. bis Fr., 21.11.–25.11.2016, 8.00–15.30 Uhr, 5 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstr. 75 Gebühr: € 160,00 Kurs 16H72060 Mo. bis Fr., 30.01.–03.02.2017, 9.00–16.00 Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 221,00, inkl. Zusatzmaterial Kurs 16H72004 kG Englische Sprachwoche – Refresher A2/B1 English Grammar B1 Bildungsurlaub Für Leute mit 5/6 Jahren Schulenglisch (Realschulenglisch) oder vergleichbaren Kenntnissen. Der Kurs bietet auch eine Vorbereitung für die Lehrgänge zum Cambridge First Certificate und zum Cambridge Business English Vantage. Kompetenzniveau: B1. Sie hatten mal 5, 6, 10 oder mehr Jahre Englisch und glauben, „alles vergessen“ zu haben? – Sie üben hier vor allem Sprechen und Verstehen, dies anhand vielfältiger Themen in Partner- und Gruppenarbeit, dazu kommen ein wenig Grammatik- und Wortschatzarbeit. Sie können Ihre Sprachfertigkeiten bis zum Kompetenzniveau B1 wieder aktivieren. Kompetenzniveau nach dem Europäischen Referenzrahmen: A2. Frühzeitige Anmeldung ist ratsam. Leitung: Susan Sauter, Monika Dräger Mo. bis Fr., 30.01.–03.02.2017, 9.00–16.00 Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 177,80, inkl. Zusatzmaterial Kurs 16H72001 Englische Sprachwoche, allgemeinsprachlich B1 Bildungsurlaub Für Leute mit ca. 5/6 Jahren Schulenglisch (Realschulenglisch) oder vergleichbaren Kenntnissen. Sie üben hier vor allem Sprechen und Verstehen. Dabei werden vielfältige Themen in Partner- und Gruppenarbeit behandelt, hinzu kommen ein wenig Grammatik- und Wortschatzarbeit. Keine Vorbesprechung zu dieser Sprachwoche, lassen Sie sich aber beraten! Kompetenzniveau: B1. Sprachen Leitung: Jörg Wilms Leitung: Doris Fischer Di., 01.11.2016–24.01.2017, 17.45–19.15 Uhr, 11 Termine; Max-PlanckGymnasium, Göttingen, Theaterplatz 10 Gebühr: € 119,40, inkl. Zusatzmaterial Kurs 16H72404 kG English Grammar B2 Für Leute mit 8/9 Jahren Schulenglisch oder vergleichbaren Kenntnissen. Der Schwerpunkt liegt hier auf den komplexeren Strukturen. Der Kurs ist auch geeignet als Vorbereitung für die Lehrgänge zu den Cambridge-Sprachzertifikaten (Certificate in Advanced English und Business English Higher). Kompetenzniveau: B2. Leitung: Doris Fischer Di., 01.11.2016–24.01.2017, 19.30–21.00 Uhr, 11 Termine; Max-PlanckGymnasium, Göttingen, Theaterplatz 10 Gebühr: € 119,40, inkl. Zusatzmaterial Kurs 16H72405 kG 33 Film course II: Round up the usual suspects! Einführung in den „Irish Dance“ This is a conversation practice and American studies course for intermediate to advanced level learners. (d. h., Sie können einigermaßen flott mitreden bei einem englischen Gespräch, auch wenn Sie viele Lücken haben und häufiger Fehler machen). The instructor is a former university teacher who will show you scenes from an outstanding American film – in the original but with English subtitles, then lead you in a discussion of interesting aspects of the scene in terms of language, society and culture. Here are some of the movies that we have dealt with in the past: Casablanca, Some Like It Hot, Bonnie and Clyde, The Great Gatsby, In the Heat of the Night, Anatomy of a Murder, and Cat on a Hot Tin Roof. The film to be viewed in this course will be selected by democratic vote from a list of several titles. All of the films we discuss are well worth looking at very closely, which is why we take six or seven sessions to get through one film. If you‘re looking for a way to improve your spoken English and learn more about American culture at the same time, this course is for you. Berühmte Danceshows wie „Lord of Dance“ und „Riverdance“ begeistern weltweit nicht nur ein Millionenpublikum, sie trugen seit ihrer Uraufführung auch erheblich zur wachsenden Popularität des Irish Dance bei. Hier erhalten Sie eine Einführung in den Irish Dance. Bereits nach kurzer Übungsphase werden Sie Erfolge sehen. Bitte Gymnastikschuhe oder Sportschuhe mitbringen. Leitung: Dr. Ben Sandidge Do., 03.11.–15.12.2016, 18.00–19.30 Uhr, 7 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 72,80 Kurs 16H72414 kG Reading Group: The Canadian Short Story English level: B2 and above Leitung: Alessandro Cristin Di., 01.11.–06.12.2016, 19.45–21.15 Uhr, 6 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 62,40 Kurs 16H72511 kG Französisch Französische Sprachwoche, Auffrischung für Fortgeschrittene, B1– halbtags Bildungsurlaub Für Leute mit ca. 5/6 Jahren Schulfranzösisch, dem Niveau von „Voyages“ Band 3 oder vergleichbaren Lehrwerken, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen. Der Schwerpunkt liegt auf der gesprochenen Sprache. Es wird anspruchsvolle Grammatik systematisch wiederholt und in Sprechübungen trainiert. “A short story, when it‘s good, doesn‘t draw you into a comforting world; it shakes you up. It‘s not […] what you want to read before going to sleep: It‘s a different kind of intellectual and emotional commitment. […] Each story is going to be a new challenge. Rightly or wrongly, we live in a time that values escapism highly, and the short form provides something different.” – Sadie Stein, The Paris Review This mini-course will involve discussion of the themes and ideas in the writings of some major Canadian writers – a proven way to expand vocabulary and promote communication through lively exchange. Participants will need to prepare the reading before coming to class in order to profit the most from the experience. We will be concentrating on the stories by W. D. Valgardson, Alistair McLeod and Rudy Wiebe (in that order). Reclam: Contemporary Canadian Short Stories, ISBN 978-315-009261-3. Leitung: Christine Wiegandt Leitung: Martha Cunningham, native speaker from Canada Leitung: Fabrizio Mortarotti Di., 10. 01.–24.01.2017, 14.00–15.30 Uhr, 3 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 31,20, ohne Reclam-Ausgabe Kurs 16H72409 kG l Do., 03.11.–01.12.2016, 19.45–21.15 Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 53,60, inkl. Zusatzmaterial Kurs 16H74011 kG l 34 Mo. bis Fr., 06.02.–10.02.2017, 9.00–12.30 Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 126,60, inkl. Zusatzmaterial Kurs 16H73003 kG Italienisch L‘Italiano con la musica – Italienisch mit Musik Wir lesen, übersetzen und singen italienische Liedertexte von italienischen Liedermachern. Grundkenntnisse der Sprache sind erwünscht. Ermäßigung nicht möglich. Spanisch Leitung: Viviana Castillo Spanische Sprachwoche Auffrischung für Fortgeschrittene A2 – halbtags Sa., 05.11.–26.11.2016, 9.15–12.15 Uhr, 4 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 83,20 Kurs 16H76218 kG Bildungsurlaub Die Sprachwoche ist für Fortgeschrittene mit etwa 3 Jahren Schulspanisch oder Kenntnissen auf Niveau von „Con gusto A2“ oder dem zweiten Band eines anderen Lehrwerks bestimmt. Der Schwerpunkt liegt auf der gesprochenen Sprache. Leitung: Viviana Castillo Mo. bis Fr., 09.01.–13.01.2017, 9.00–12.30 Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 126,60, inkl. Zusatzmaterial Kurs 16H76003 kG Spanisch für die Reise, A1 Leitung: Dr. Graciela Miriam Sosa-van den Kerkhof Do./Fr./Sa./Do./Fr., 19.01.–27.01.2017, Do./Fr.,18.00–21.15 Uhr, Sa., 9.30–12.45 Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21 Gebühr: € 104,00 Kurs 16H76010 kG Taller de gramática, A2/B1 Temas del Taller serán entre otros: – Cómo describir y contar en el pasado (Indefinido e Imperfecto) sin olvidar los verbos auxiliares ser, estar y haber – Cómo tomar posición, expresar deseos, sentimientos, dudas, posibilidades y condiciones (los Modos Subjuntivo y Condicional) – Cómo darle el típico sabor español a sus oraciones (las perifrasis verbales ,las estructuras de preposición más infinitivo; el gerundio, las estructuras de participio así como la voz pasiva refleja...) – Cómo construir oraciones más complejas ahorrándose al mismo tiempo quebraderos de cabeza (complicaciones gramaticales) con ejemplos tomados del estilo periodístico y literario. „Cuentos y narraciones de América Latina“ – Instantáneas de una sociedad en movimiento – Este es un curso dirigido a participantes que deseen afianzar y reforzar sus conocimientos de lengua y dar un paso más para comprender la complejidad del mundo hispanohablante. Leitung: Viviana Castillo Mi., 14.12.2016–25.01.2017, 18.00–19.30 Uhr, 4 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 43,60, zzgl. Zusatzmaterial Kurs 16H76311 kG l Persisch Persisch A1.1 Sie haben iranische Verwandte oder Bekannte, die Sie besser verstehen möchten? In zwei Semestern erlernen Sie vor allem die mündliche Kommunikation in alltäglichen Situationen und Grundlagen der Schrift. Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Leitung: Khorshid Khodabakhshreshad Do., 03.11.2016–26.01.2017, 17.00–19.15 Uhr, 10 Termine; Max-PlanckGymnasium, Göttingen, Theaterplatz 10 Gebühr: € 109,50 Kurs 16H78202 Persisch B1.1 In diesem Kurs arbeiten wir weiter mit dem Lehrwerk Ghasem Thoulani, Lehrbuch der persischen Sprache, ab Lektion 10. Leitung: Khorshid Khodabakhshreshad Mi., 02.11.2016–01.02.2017, 19.00–20.30 Uhr, 11 Termine; Max-PlanckGymnasium, Göttingen, Theaterplatz 10 Gebühr: € 114,40 Kurs 16H78204 kG 35 Sprachen Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse. Für einen Aufenthalt in einem spanischsprachigen Land erhalten Sie Basiskenntnisse für die Orientierung im Land und viele landeskundliche Informationen. Lehrmaterial ist im Kurs erhältlich. Der Kurs ist ein Intensivkurs. Er findet Donnerstag, Freitag, Samstag und in der Folgewoche am Donnerstag, Freitag statt. Cursillo de Conversación B1 Norwegisch Pädagogik Norwegische Sprachwoche für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse A1 – halbtags Konstruktives Konfliktmanagement in Kitas und Schulen Bildungsurlaub Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse. Eine Sprachwoche ist eine besonders intensive Form des Lernens. Eine Woche lang tauchen Sie ein in die Sprache und erfahren so einen besonders produktiven Lernschub. Geboten wird Ihnen ein vielfältiges Programm, in dem Sprechen und Hörverstehen im Mittelpunkt stehen. Hier erhalten Sie eine Einführung in die norwegische Sprache. Dabei wird der Schwerpunkt zunächst auf der mündlichen Kommunikation liegen, so dass Sie im Laufe der Woche ein Gefühl für die Sprache bekommen und am Ende die wichtigsten Redewendungen für Alltagssituationen beherrschen. Leitung: Inger Halvorsen Mo. bis Fr., 30.01.–03.02.2017, 9.00–12.15 Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 110,50, inkl. Zusatzmaterial Kurs 16H79001 kG Wenn Sie in einer Kindertagesstätte oder in einer Schule z. B. als Erzieher/in, Kinderpfleger/in, Lehrer/in oder Schulbegleiter/in arbeiten, ist es normal, dass Sie von Konflikten manchmal auch persönlich betroffen sind. Dieses kann der Kollege sein, mit dem Sie schon seit längerem Probleme haben. Oder Sie geraten immer wieder mit bestimmten Eltern aneinander. Zunächst erhalten Sie grundlegende Informationen über die Entstehung und Entwicklung von Konflikten. Anhand von praktischen Übungen lernen Sie dann in der Praxis bewährte kommunikationspsychologische Modelle zur Konfliktvermeidung bzw. zum Umgang mit Konflikten kennen. Dabei kommen Sie auch Ihrem persönlichem Verhalten in Stress- und Konfliktsituationen auf die Spur. Insgesamt erfahren Sie damit in diesem Tageskurs, wie Sie mit Konflikten konstruktiver umgehen können. Inhalte: – Konfliktursachen und Konfliktdynamik – Missverständnisse vermeiden: „Die Nachricht ist ein Machwerk des Empfängers“ – Umgang mit kontroversen Meinungen: Zuhören und verstehen – In Konflikten Chancen zur konstruktiven Kommunikation nutzen –Kommunikationsstile Leitung: Peter Funke Sa., 10.12.2016, 10.00–15.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstr. 75 Gebühr: € 59,00, inkl. Mittagsimbiss Kurs 16H21961 l 36 Sprachen 37 Wirtschaft & Verwaltung Kommunikation % Rhetorik Bildungsurlaub: Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) – Crashkurs Teams erfolgreich führen Mit dem Erwerb der Ausbildereignung erhalten Ausbildende berufsund arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Ausbildung im Unternehmen durchzuführen. Inhalte: – Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen – Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken – Ausbildung durchführen – Ausbildung abschließen Zielgruppe: kaufmännische und gewerbliche Mitarbeiter/innen mit abgeschlossener Berufsausbildung und Interesse an der betrieblichen Ausbildung von Auszubildenden. Auch künftige Meister oder künftige Industriefachwirte können den pädagogischen Teil der Meisterprüfung zeitlich vorziehen und an diesem Lehrgang teilnehmen. Schwerpunkt an den Workshop-Samstagen: Gruppenarbeit, Medieneinsatz, Visualisierung, Präsentationstechniken. Leitung: Christian Deppe Mo. bis Fr., 12.–16.12.2016 (BU) plus 2 Sa., 10.12. und 17.12.2016 (Workshop), jeweils 8.30–16.00 Uhr; Prüfung: IHK Hannover: 07.02.2017; mündliche Prüfung etwa eine Woche später; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 368,00, (inkl. Unterrichtsmaterial; zzgl. Prüfungsgebühr IHK € 210,00) Kurs 16H48012 l 38 Sie sind Leiter/in eines Teams. Sie wollen Ihre Teamarbeit noch erfolgreicher gestalten. In diesem Kurs beschäftigen Sie sich zunächst damit, welche Führungsaufgaben für die Führung von Teams wesentlich sind und welche unterschiedlichen Rollen Sie als Leitung wann einnehmen sollten. In diesem Zusammenhang geht es auch um Ihren Führungstyp. Anhand von praxisbezogenen Übungen kommen Sie (weiter) den Stärken und Schwächen Ihres Führungsstils auf die Spur und erhalten konkrete Hinweise, um diesen weiterentwickeln zu können. Daran anknüpfend gehen wir der Frage nach, inwieweit es einen optimalen Führungsstil für Teams gibt. Abschließend behandeln wir weitere Faktoren, die neben einer guten Führung die Grundlage einer erfolgreichen Teamarbeit bilden. Methodisch wird u. a. mit kurzen komprimierten Inputs, Kleingruppenübungen sowie Fallarbeiten im Plenum gearbeitet. Inhalte: – Führungsaufgaben und Führungsrollen in Teams – Persönlichkeit und Führung – Spezielles Verhaltenstraining zu Persönlichkeit und Führung – Theorien des Führungserfolges: Gibt es einen optimalen Führungsstil? – Das Konzept der Stimmigen Führung von Schulz von Thun – Weitere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teamarbeit Leitung: Peter Funke Fr./Sa., 04./05.11. und 11./12.11.2016, Fr., 18.00–21.00 Uhr, Sa., 9.00–15.30 Uhr, 4 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstr. 75 Gebühr: € 72,00 Kurs 16H41061 EDV Sicherer mit dem PC arbeiten – für Senioren/Seniorinnen Sie können schon etwas mit einem PC umgehen und haben erste Texte mit Word geschrieben? Sie fühlen sich aber noch etwas unsicher, suchen oft nach Texten und wissen nicht mehr, wo Sie diese abgespeichert haben und Sie merken, dass Ihre Word-Kenntnisse noch einer Auffrischung und Verbesserung bedürfen? Dann ist dies genau der richtige Kurs für Sie! Inhalte: Windows-Vertiefung: Dateiverwaltung mit dem Explorer; Ordnung auf dem PC halten; fortgeschrittene Möglichkeiten von Word (Word kann mehr als nur schreiben...). Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der PC-Bedienung mit Windows; Grundkenntnisse der Textverarbeitung mit Word. Es wird mit Windows 7 gearbeitet. Leitung: Gunter Ullmann Windows 10 – Bedienen und Einrichten Das neueste Microsoft-Betriebssystem Windows 10 vereint altbekannte Windows 7/8-Funktionen mit neuen, interessanten Bedienelementen, die sowohl privat als auch geschäftlich jeder Benutzeranforderung gerecht werden. Dabei werden auch die unterschiedlichen Anforderungen der Desktop-, Notebook- oder Tablet-Nutzung bis hin zum Smartphone berücksichtigt. Dieser Kurs wendet sich an Benutzer eines Windows-7/8/8.1- oder Windows-10-Computers mit dem Ziel, ggf. ein Upgrade auf Windows 10 durchzuführen und die neuen Funktionen und Bedienoberflächen kennen zu lernen. Zusätzlich wird vermittelt, wie der Computer effizient und sicher eingerichtet werden sollte. Kursinhalte: – Das alte/neue Startmenü und die neuen Desktops – Die neue moderne Benutzeroberfläche in Apps und Einstellungen – Bedienung mit Maus und Tastatur oder Touch-Steuerung – Info-Center für Benachrichtigungen und Schnellzugriff – Der neue Assistent Cortana und der neue Internet-Browser Microsoft Edge – Die wichtigsten Apps für E-Mail, Kontakte, Kalender, Store, Nachrichten u. a. m. – Die wichtigsten Einstellungen für Konten, Apps, Datenschutz und Updates Leitung: Wolfgang Schneider Sa., 12.11.2016, 9.00–15.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 52,00 Kurs 16H53001 Windows 10 – Verwalten und Heimnetzwerk Windows 10 bietet vielerlei Möglichkeiten der optimalen Einstellungen und Verwaltung, die auch für den privaten Gebrauch von großem Nutzen sind. Jeder Computer zu Hause ist i. d. R. an einen Router per WLAN oder LAN angeschlossen und damit schon Bestandteil eines Heimnetzwerks, in dem sich faszinierende Verbindungen zu anderen Geräten, z. B. anderen Computern, Smart-TV oder Heimnetzspeichern am Router (NAS) herstellen lassen. So lassen sich Ihre Daten wie Bilder, Musik oder Dokumente zentral auch zu Hause aufbewahren (und nicht in der Cloud) und sind doch von jedem Gerät aus erreichbar. Auch der Aspekt der Datensicherheit wird dabei berücksichtigt. Dieser Kurs wendet sich an Benutzer eines Windows-7/8/8.1/10-Computers mit dem Ziel, die vielfältigen Möglichkeiten, die in einem Heimnetzwerk existieren, kennen zu lernen, um selbst im eigenen Heimnetzwerk die Vorteile der Datenspeicherung und -übertragung zu nutzen. Zusätzlich werden sowohl der Datenschutz und die Datensicherung behandelt, als auch die Windows-Bordmittel und Tools vorgestellt. Kursinhalte: – Wartungscenter, Netzwerk- und Freigabecenter, Systemsteuerungs-Tools – Heimnetzgruppe erstellen, Freigaben für Ordner, Dateien und Drucker einrichten – Medien (Bilder, Dokumente, Musik, Videos) im Heimnetzwerk an andere Computer, Renderer, Smart-TV oder Smartphone verteilen Voraussetzungen: einfache Windows-Kenntnisse auf Basis des Kurses „Windows 10 – Bedienen und Einrichten“. Leitung: Wolfgang Schneider Sa., 03.12.2016, 9.00–15.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 52,00 Kurs 16H53003 39 Beruf und EDV Di./Do., 29.11. bis 15.12.2016, 15.00–17.00 Uhr, 6 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 70,00 Kurs 16H51103 – Installation neuer Apps oder klassischer Programme – Systemabbild, Datensicherung und Dateiversionsverlauf – Virenschutz und Sicherheitsmaßnahmen Voraussetzungen: einfache Windows-Kenntnisse. Windows 10 zum Kennenlernen Das Android Tablet – Grundlagen In diesem Kurs können Sie einen ersten Einblick in das Betriebssystem „Windows 10“ bekommen. Unterschiede und Neuerungen zu älteren Betriebssystemen werden Ihnen dargestellt. Kleinere Übungen werden Ihnen das Arbeiten mit diesem Betriebssystem verdeutlichen. Auch Fragen, die Sie bereits haben, werden beantwortet. Inhalte: Startseite, Desktop, Explorer, Anmeldebildschirm, Touchscreen, Apps. Voraussetzung sind Windows-Kenntnisse (Windows 7 oder XP). Sollten Sie ein eigenes Notebook mitbringen, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an. Sie haben ein Android Tablet und wollen über das Experimentieren hinaus von Grund auf den optimalen Umgang erlernen? In diesem Kurs zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie das Tablet richtig einrichten, inkl. WLAN und Internetzugang, E-Mail-Adresse und dem Google PlayStore. Sie lernen, wie Sie mit Hilfe von Finger-Gesten optimal navigieren, das Tablet grundsätzlich organisieren und z. B. mit mehreren Programmen gleichzeitig arbeiten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Tablet nutzen um Bücher und Zeitschriften zu lesen, Musik zu hören, Fotos und Filme zu machen und diese zu organisieren. Bitte bringen Sie Ihr eigenes (aufgeladenes) Android Tablet mit! Leitung: Christian Hupe Leitung: Roberto Kohlstedt Do., 17.11.–24.11.2016, 18.30–21.30 Uhr, 2 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstr. 75 Gebühr: € 32,00 Kurs 16H53061 Mi., 01.02.2017, 18.00–21.15 Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 40,00 Kurs 16H53205 l Das Android Smartphone Schritt für Schritt kennenlernen Apple iPhone Schritt für Schritt – Grundlagen Smartphones mit dem Android-Betriebssystem werden von vielen Herstellern angeboten und sind insgesamt die meistgenutzten. Sie vereinigen viele Funktionen in einem Gerät z. B. Handy, Terminkalender, Musikplayer, Fotokamera, Navigationsgerät, Internet und vieles mehr. Damit dieser „Mehrwert“ gegenüber dem klassischen Handy auch genutzt wird, befassen wir uns in diesem Seminar mit folgenden Themen: – Das Gerät kennen lernen, Ersteinrichtung – Vorstellung wichtiger Grundfunktionen – Verbindungsaufbau mit einem Wi-Fi-Netzwerk – Sicherheit und Einstellungen – Grundsätzliche Bedienung, individuelles Einrichten der Oberfläche – Den Google PlayStore nutzen – Apps installieren und nutzen. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen mit einem eigenen Android Smartphone, das Sie gerne (aufgeladen) mitbringen können! Unter den Smartphones erfreut sich insbesondere das Apple iPhone großer Beliebtheit. Es ist vielseitig nutzbar und vereinigt viele Funktionen in einem Gerät, z. B. Handy, Terminkalender, Musikplayer, Fotokamera, Navigationsgerät, Internet und vieles mehr. In diesem Seminar wird der Gebrauch des eigenen iPhones Schritt für Schritt gemeinsam erarbeitet. Inhalte: – Die Ersteinrichtung (ein kleiner Exkurs) – Bedeutung der Apple ID – Das Gerät kennen lernen – Sicherheit und Einstellungen – Vorstellung wichtiger Grundfunktionen – Bedienung mit Finger-Gesten – Mobile Daten, WLAN und Internet – App Store und iCloud – Daten austauschen und synchronisieren – Vorstellung der wichtigsten Programme (Mail, Safari, App Store, iTunes Store) – E-Mails einrichten, senden und empfangen Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen mit einem eigenen Apple iPhone, das Sie bitte aufgeladen mitbringen. Der Kurs kann auch iPod-Touch und iPad-Nutzern helfen, besser mit dem Apple-Betriebssystem IOS (ab Version 5.0) umzugehen. Aber Achtung: Mit dem iPad/iPod kann man grundsätzlich nicht telefonieren! Leitung: Roberto Kohlstedt Do., 01.12.2016, 18.00–21.15 Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 40,00 Kurs 16H53203 l Mi., 18.01.2017, 18.00–21.15 Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 40,00 Kurs 16H53202 l 40 Apple iTunes – Musicstore und universelle Mediathek Di./Do., 24./26.01.2017, 18.00–21.15 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 61,00 Kurs 16H53302 l iTunes unter MacOS hat sich zu einer „eierlegenden Wollmilchsau“ für Multimedia entwickelt und ist entsprechend unübersichtlich geworden. Hier gilt es, systematisch die einzelnen Bereiche zu trennen. Unter iOS (iPod, iPad, iPhone) hat Apple angefangen, die einzelnen Bereiche aufzuteilen in iTunes Store, Music, Video, iBooks, iTunes U. Der Kurs soll einen Einblick in folgende Themen bieten: – iOS-Geräte-Verwaltung(!) – Apple-ID und Apple Kontenverwaltung – iTunes Match (nicht ohne einen Haken!) –Musik – Filme – TV-Sendungen – Podcasts – iTunes U – Hörbücher & Bücher (iBooks) – Apps –Internetradio – Apple Music Streaming – Reklamationen, Umtausch, Rücktritt, Apple kontaktieren In dem Kurs wird zudem gezeigt, wie mit iTunes/iTunes Store Medien erworben werden. Sie lernen auch, wie Sie Ihre Medien archivieren und verwalten und dafür sorgen, dass sie zentral über ein Netzwerk oder iCloud verfügbar werden. Mit der Bedienung Ihres iPods, iPhones oder iPads sollten Sie grundsätzlich vertraut sein! Grundkenntnisse im Umgang mit Windows oder Mac OS X sollten vorhanden sein! Sie können Ihr mobiles Gerät (mit aufgeladenem Akku(!) sowie das Anschlusskabel) mitbringen. In diesem Fall ist eine Apple ID mit aktivierter iCloud wünschenswert. Apple iPad Schritt für Schritt – Grundlagen Sie haben ein iPad (ab Version 3) und wollen über das Experimentieren hinaus von Grund auf den optimalen Umgang erlernen? Oder man hat Ihnen das Gerät geschenkt und Sie wissen nicht, was man alles damit machen könnte? In diesem Grundlagen-Seminar wird der Gebrauch des eigenen iPads Schritt für Schritt gemeinsam erarbeitet! Themen: – Die Ersteinrichtung (Übersicht) – Bedeutung der Apple ID – Das Gerät kennenlernen – Sicherheit und Einstellungen – Vorstellung wichtiger Grundfunktionen – Bedienung mit Finger-Gesten – WLAN und Internet – App Store und iCloud – Daten austauschen und synchronisieren – Vorstellung der wichtigsten Programme (Mail, Safari, App Store, iTunes Store…) – E-Mails einrichten, senden und empfangen Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Bitte bringen Sie Ihr eigenes (aufgeladenes!) iPad mit! Leitung: Jürgen Arve Di./Do., 10./12.01.2017, 18.00–21.15 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 61,00 Kurs 16H53303 l Leitung: Jürgen Arve Di./Do., 13./15.12.2016, 18.30–21.45 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 52,00 Kurs 16H54105 l 41 Beruf und EDV Leitung: Jürgen Arve Apple Pages – Die Alternative zu MS Word! Excel Tabellenkalkulation – Wochenendintensivkurs Apple Pages gehört zur Office-Suite von Apple: Numbers und Keynote vervollständigen diese Programmsammlung. Sie wurde als Bundle iWorks vertrieben. Jetzt sind die Programme einzeln im Apple App Store für iOS (iPad, iPhone, iPod Touch 5G ) und Mac OS erhältlich. Darüber hinaus gibt es eine Browserversion, die von Safari, Chrome, und Internet Explorer unterstützt wird, so dass Sie z. B. auch auf Ihrem Windows-Rechner mit diesem Programm arbeiten können. Pages ist kein klassisches Textprogramm. Es ist zwischen einem Texteditor (z. B. Apple Textedit) und einem professionellen Seitenlayoutprogramm (z. B. Adobe InDesign) einzuordnen. Man kann nicht nur einen gewöhnlichen Text, sondern auch Druckerzeugnisse erstellen. Diese Themen erwarten Sie u. a. in diesem Kompaktkurs: – Pages installieren – Arbeitsoberfläche kennen lernen (Gemeinsamkeiten mit Numbers und Keynote) – Dateien öffnen und speichern, erstellen und bearbeiten – Bedienelemente und Vorlagen – Dokumente bearbeiten (Text, Grafiken, Bilder, Tabellen) – Dokumente gestalten (formatieren, Elemente/Objekte anordnen) – Dokumente überprüfen (Rechtschreibprüfung, Lexikon, Kommentare, Änderungen verfolgen) – Dokumente austauschen und gemeinsam bearbeiten – Dokumente weitergeben (exportieren, drucken, versenden) Voraussetzung ist der Apple MacOS- oder iOS-Grundkurs oder entsprechende Praxiserfahrung. Obwohl die eigentliche Anwendung auf Applespezifischen Betriebssystemen aufbaut, kann man unter Windows mit dem Internet Explorer oder Google Chrome die browserbasierte Version nutzen. Hierzu sollte man minimale Windows- und Browserkenntnisse mitbringen. Textverarbeitungskenntnisse werden NICHT vorausgesetzt. Sie haben keine oder nur recht geringe Kenntnisse im Umgang mit Excel, dem verbreitetsten Tabellenkalkulationsprogramm? In diesem Kurs lernen Sie in kurzer Zeit alles, was für die typischen Büroaufgaben benötigt wird. Zugangsvoraussetzung: sichere Windows-Kenntnisse. Es sind keine Excel-Vorkenntnisse notwendig. Inhalte: Erstellen, Korrigieren, Gestalten von Tabellen, Formatierung, Rechenformeln und Funktionen. Leitung: Jürgen Arve Di./Do., 17./19.01.2017, 18.30–21.45 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 52,00 Kurs 16H54107 l 42 Leitung: Sabina Reifenrath Fr. bis So., 18.11.–20.11.2016, Fr., 18.15–21.30 Uhr, Sa., 9.00–17.00 Uhr, So., 9.00–15.30 Uhr, 3 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 172,90 Kurs 16H55102 Präsentieren einmal anders mit „Prezi“ Zugangsvoraussetzung: sichere Windows-Kenntnisse. Präsentationen einmal ganz anders? Wenn Sie die übliche Aneinanderreihung von Präsentationsfolien mit den immer gleichen Gestaltungselementen langweilt, sollten Sie einmal „Prezi“ ausprobieren! Auf jeder Plattform, auch auf mobilen Geräten können Sie originelle, anspruchsvoll gestaltete Präsentationen zeigen und zur Erstellung und Gestaltung reicht ein Browser. Neugierig? Schauen Sie sich auf www.prezi.com/ explore Beispiele an! In vielen Fällen reicht übrigens eine kostenlose Prezi-Lizenz. Leitung: Jörg Baumann Di./Do., 24./26.01.2017, 18.30–21.00 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 45,00 Kurs 16H55203 l Einfach und inspirierend mit Prezi Nach dem Besuch des Seminars können Sie einfach und schnell inspirierende Präsentationen erstellen. Prezi ist eine online Anwendung, die einfach zu bedienen und mit anderen Personen zu bearbeiten und teilen ist. Die Basisversion ist kostenfrei. Inhalte: – Registrieren und Anmelden – Programmlogik und wesentliche Funktionen – Inhalte vor- und aufbereiten – Einfügen, Gestalten und Positionieren verschiedenster Objekte – Präsentieren und Navigieren (Pfade und Rahmen) Erforderliche Vorkenntnisse: Windows-Grundkenntnisse Leitung: Angela Lott Mo., 09.01.2017, 18.00–20.15 Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstr. 75 Gebühr: € 12,00 Kurs 16H55261 l Grafik und Fotos; Formatierungen und deren Speicherung; Umgang mit Farben; Einbinden fremder Texte; Anlegen von Seitenvorlagen; allgemeine Hinweise zu Gestaltung und Typografie. Wir arbeiten mit Adobe InDesign CS5.5! Leitung: Roberto Kohlstedt Bildungsurlaub: Access Datenbanken Einführung in die Datenverwaltung Zugangsvoraussetzung: sichere Windows-Kenntnisse. Es werden keine Access-Kenntnisse vorausgesetzt! Inhalte: Einrichten und Ändern einer Datenbank, Erzeugen und Bearbeiten von Tabellen, Abfragen, Formularen, Berichten; Makros, Grafikassistent. Wochenseminar. Als Bildungsurlaub (NbildUG) anerkannt! Leitung: Norbert Grigo Adobe Photoshop CS 5.5 Grundlagen der professionellen Bildbearbeitung Zugangsvoraussetzung: sichere Windows-Kenntnisse! Inhalte: Begriffe und Voreinstellungen; grundlegende Bildbearbeitung: Bildgröße, Skalieren, Zuschneiden, Drehen und Spiegeln; Korrektur von Tonwert, Farbe und Sättigung; Arbeit mit Zeichen- und Korrekturwerkzeugen; Filter und Aktionen – ein Überblick; Einfügen und Formatieren von Text; eine Auswahl erstellen und bearbeiten; Fotomontage: Grundzüge der Ebenentechnik; Pfade, Formen und Stile; Farbmodelle, Dateitypen und Druck; Automatisierung und weitere Helfer. Es wird mit Adobe Photoshop CS5.5 gearbeitet. Leitung: Roberto Kohlstedt Fr. bis So., 13.01.–15.01.2017, Fr., 18.15–21.30 Uhr, Sa., 9.00–16.30 Uhr, So., 9.00–15.15 Uhr, 3 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 156,50 Kurs 16H56102 Sicherheit im Internet – Einführung Sie haben ein ungutes Gefühl, wenn Sie im Internet surfen? Sie haben Bedenken, bei Internetkäufen Ihre Kreditkarte zu benutzen? Sie möchten gern wissen, wie das Internet funktioniert, möchten die Möglichkeiten, aber auch die Risiken kennen lernen? Dann sollten Sie diesen Vortrag besuchen. Folgende Themen werden wir u.a. behandeln: – Was ist das Internet? – Warum ist das Internet unsicher? – Risiken versus Möglichkeiten – Die wichtigsten Sicherheitsziele – Was ist Malware? – Kann man sich absichern? – Angriffsmöglichkeiten im Internet – Schwachstellen – Was ist eine Digitale Identität? – Identitätsdiebstahl –Schutzmaßnahmen – Angriffs-Szenarien – Privatsphäre und Datenschutz – Miniscript mit weiterführenden Links Mit diesem Wissen werden Sie sich künftig sicherer im Internet bewegen. Es gibt keine Voraussetzungen für die Teilnahme. Leitung: Jürgen Arve Di., 29.11.2016, 18.00–21.15 Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 24,00 Kurs 16H57010 l Adobe InDesign CS 5.5 Grundlagen der Text- und Seitengestaltung Zugangsvoraussetzung: sichere Windows-Kenntnisse! Adobe InDesign ist ein Layout-Programm zur Gestaltung von Drucksachen aller Art wie Flyer, Kataloge, Zeitungen, Bücher etc. Inhalte: Aufbau der Software; Anlegen der drei Grundelemente Textfeld, 43 Beruf und EDV Mo. bis Fr., 21.11.–25.11.2016, 8.15–16.15 Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 199,90 Kurs 16H55410 Fr. bis So., 25.11.–27.11.2016, Fr., 18.15–21.30 Uhr, Sa., 9.00–16.30 Uhr, So., 9.00–15.15 Uhr, 3 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 153,50 Kurs 16H56103 44 Erstellen einer Internetseite Es gibt verschiedene Anbieter für Internetauftritte (Webhoster). Diese bieten die Möglichkeit, eine Internetseite relativ einfach und ohne Vorkenntnisse aus einem Baukasten zu erstellen. So erstellen Sie relativ einfach Ihre eigene Website. Inhalte: – Welche Webhoster gibt es, was sind die Unterschiede? – Domainname, Emailadressen – Wie melde ich mich an? – Wie baue ich eine passende Internetseite auf? Erforderliche Vorkenntnisse: Windows-Grundkenntnisse. Leitung: Angela Lott Mo., 16.01.–23.01.2017, 18.00–20.15 Uhr, 2 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstr. 75 Gebühr: € 24,60 Kurs 16H57064 l – Anmeldung in einem Sozialen Netzwerk (Facebook) – die eigene Seite befüllen – Privatsphäre- und Kontoeinstellungen – Text, Fotos, Videos mit anderen teilen (oder schützen) – Wie lade ich Bilder hoch, wie erstelle ich ein Fotoalbum? – Vor- und evtl. Nachteile von Facebook – Wie schütze ich mich in Facebook vor unerlaubten Zugriffen? – Wer kann mich wie finden? – neue Freunde sammeln und alte Freunde wiederfinden – Freundeslisten erstellen – themenbezogene Gruppen und Anwendungen finden – Ihre professionelle Fanpage(Homepage) zur Kundengewinnung –chatten. All dies können Sie in diesem Kurs kennen lernen. Voraussetzung: Windows-Grundkenntnisse und sicherer Umgang mit der Maus. Zusätzlich benötigen Sie für den Kurs eine gültige E-MailAdresse (mit Passwort), auf die Sie während des Kurses online zugreifen können. Sportbootführerschein See Wer ein Sportboot mit einer Antriebsleistung über 15 PS auf der See oder an der Küste fahren will, benötigt den amtlichen Sportbootführerschein See. Der Führerschein ist international anerkannt und in den meisten Ländern für das Führen eines Sportboots gesetzlich vorgeschrieben. Kursinhalte: Fahrzeugführung, Knotenkunde, Navigation, Schifffahrtsrecht, Seemannschaft und Wetterkunde. Mindestalter 16 Jahre. Bei bestehender rot-grün-Sehschwäche unbedingt Rücksprache mit dem Kursleiter halten. Buchen Sie bitte auch gleich den Folgekurs „SBF-Binnen“, bevor dort die limitierten Plätze vergeben sind. Leitung: Martin Hoff Do., 12.01.–16.03.2017, 19.00–21.15 Uhr, 10 Termine; Fa. Hoff, Konferenzraum, Osterode-Lerbach, Friedrich-Ebert-Straße 191 Gebühr: € 129,00 Kurs 16H68141 l Leitung: Christian Hupe Mo., 21.11.–28.11.2016, 18.30–21.30 Uhr, 2 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstr. 75 Gebühr: € 32,80 Kurs 16H57062 45 Beruf und EDV Soziale Netzwerke – Beispiel Facebook Sa., 14.01.–21.01.2017, 9.00–12.00 Uhr, 2 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstr. 75 Gebühr: € 32,80 Kurs 16H57063 Anmeldung VHS Göttingen Osterode gGmbH Bahnhofsallee 7 · 37081 Göttingen · Tel. 0551 4952-0 · Fax 0551 4952-32 · [email protected] · www.vhs-goettingen.de Absender NameVorname StraßePLZ/Ort TelefonMobil E-Mail Geburtsdatum Kursanmeldung Kurs-Titel Kurs-Nr. € Bitte senden Sie mir den aktuellen Newsletter der VHS an meine oben genannte E-Mail-Adresse zu. Einzugsermächtigung/SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige die VHS Göttingen Osterode, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der VHS Göttingen Osterode auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Ich kann innerhalb von 8 Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Ihre Mandatsreferenznummer erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Hinweis: Der Widerspruch berührt nicht den Vertrag (Ihre Anmeldung), den Sie mit der VHS geschlossen haben. Dieser bleibt auch bei einem evtl. Widerspruch weiterhin bestehen. Bank Bankleitzahl oder BIC Konto-Nr. oder IBAN Gläubiger-Identifikationsnummer der VHS DE84VHS00001473924 Die in der Geschäftsstelle der VHS Göttingen Osterode einsehbaren und im Internet veröffentlichten Allgemeinen Geschäftsbedingungen der VHS, insbesondere die Widerrufsbelehrung, habe ich zur Kenntnis genommen und melde mich unter Anerkennung der AGBs verbindlich an. Eine Weitergabe meiner Daten an Dritte erfolgt nicht, sie können aber für die Kursverwaltung gespeichert werden. Bei Personen unter 18 Jahren bitte eine rechtsverbindliche Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten. Ort /Datum Unterschrift Kontoinhaber/in bzw. Unterschrift Teilnehmer/in Impressum www.vhs-goettingen.de VHS Göttingen Osterode gGmbH Geschäftsführer Rüdiger Rohrig Aufsichtsratsvorsitzender Kreisrat Marcel Riethig Sitz der Gesellschaft Göttingen Handelsregister HRB 204369 Herausgeber: VHS Göttingen Osterode gGmbH | Fotos: Fotolia.com | Druck: Göttinger Tageblatt | Layout & Satz: Bernd Neubauer Die Geschenkidee zu Weihnachten und zum Geburtstag – ein Gutschein Ihrer Volkshochschule in Göttingen Göttingen | Osterode | Hann. Münden | Duderstadt KMS Kreismusikschule Tonangebend in der Region Als öffentlich verantwortete Bildungseinrichtung vermittelt die Kreismusikschule Spaß und Begeisterung an der Musik. Qualifizierte Dozenten/innen fördern junge ambitionierte Nachwuchsmusiker/innen oder helfen bei dem Einstieg in das erste Instrument. Und da geht an der „KMS“ einiges... www.die-kreismusikschule.de Sprechen Sie uns einfach an und vereinbaren Sie einen Probetermin. Büro Rosdorf Büro Osterode Büro Hann. Münden Büro Duderstadt Hinter den Höfen 14 37124 Rosdorf Tel. 0551 90033-122 [email protected] Neustädter Tor 1–3 37520 Osterode Tel. 05522 960-4451 [email protected] Werraweg 12 34346 Hann. Münden Tel. 05541 4787 [email protected] Christian-Blank-Str. 13 37115 Duderstadt Tel. 05527 3341 [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc