Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltungen von Anke Börsel und Dr. Torsten Andreas erst in der zweiten Semesterwoche beginnen. Titel der LV Lehrkraft Tag / Zeit / Ort Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung Studiengang Erweiterungsfach DaZ, Staatsexamen Grundschule Erweiterungsfach DaZ Staatsexamen Mittelschule Erweiterungsfach DaZ Staatsexamen Gymnasium Erweiterungsfach DaZ Staatsexamen berufsbildende Schulen Vorlesung und Einführungskurs: Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft Prof. Dr. Rainer Hünecke Montag, 2. DS / HSZ 03 Mittwoch, 3. DS / POT 81 über OPAL Hinweise zu den Einschreibefristen unter „Aktuelles“ auf der Homepage der Professur StudienJahr 1. 2. 3. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 5. 1. ModulNummer SLK-SEGS-DAZB1 PrüfungsNummer Leistungsnachweis Klausur SLK-SEMS-DAZB1 Klausur SLK-SEGY-DAZB1 Klausur SLK-SEBS-DAZB1 Klausur 2. 3. 4. 5. Das Modul führt in die Methoden und Gegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft ein. Qualifikationsziel des Moduls ist, dass die Studierenden die grundlegenden Begriffe und Methoden der germanistischen Sprachwissenschaft kennen und auf Texte anwenden können. Themen sind: Semiotik/das sprachliche Zeichen, Phonetik/Phonologie, Orthographie und Graphematik, Morphologie, Wortbildung, Wortartenlehre, Grammatik des einfachen Satzes, Grammatik des komplexen Satzes, Semantik, Pragmatik, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch, Neuhochdeutsch. Die Vorlesung und der begleitende Einführungskurs/Übung sind gemeinsam zu besuchen. In der Vorlesung werden die jeweiligen Grundlagen referiert; im Einführungskurs/Übung werden die Themen vertieft. Materialien: Begleittexte, Übungsaufgaben sowie weitere Arbeitsmaterialien zu dem jeweiligen Seminar können im Internet heruntergeladen werden bzw. sind über die Lernplattform verfügbar. Literatur: Linke, Angelika / Nussbaumer, Markus / Portmann, Paul R. (Hrsg.) (2004): Studienbuch Linguistik. 5. Aufl. Tübingen. Duden-Grammatik Duden. Die Grammatik (2009). 8. Aufl. Mannheim u.a. Schmid, Hans Ulrich (2009): Einführung in die deutsche Sprachgeschichte. Stuttgart. Schmidt, Wilhelm (2013): Geschichte der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für das germanistische Studium. Hrsg.: Elisabeth Berner und Norbert Richard Wolf. 11. Aufl. Stuttgart. Weitere Literaturhinweise erhalten Sie in der ersten Sitzung. Titel der LV Vorlesung: Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Lehrkraft Dr. Hannes Schweiger Tag / Zeit / Ort Mi(7) W48/004 Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung über OPAL Studiengang StudienJahr 1. Erweiterungsfach DaZ, Staatsexamen Grundschule - 2. 3. 1. Erweiterungsfach DaZ Staatsexamen Mittelschule 2. 3. 4. 1. Erweiterungsfach DaZ Staatsexamen Gymnasium 2. 3. 4. 5. 1. Erweiterungsfach DaZ Staatsexamen berufsbildende Schulen ModulNummer SLK-SEGS-DAZB2 PrüfungsNummer Leistungsnachweis Klausur SLK-SEMS-DAZB2 Klausur SLK-SEGY-DAZB2 Klausur SLK-SEBS-DAZB2 Klausur 2. 3. 4. 5. Kommentar Die Vorlesung führt in die zentralen Begrifflichkeiten und Konzepte des Deutschen als Fremdsprache ein. Auf der Basis fachdidaktischer Einführungspublikationen werden die Themen „Lernende“, „Spracherwerbstheorien“, „Unterricht“, „Fertigkeiten“, „Methodenkonzeptionen“, „Lehrende“ sowie sprachenpolitische Fragestellungen behandelt. Dabei werden auch Aspekte des Deutschen als Zweitsprache thematisiert. Grundlage der Vorlesung sind die beiden folgenden Einführungen in das Fach: -W. & Steinig, W. (2013), Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. Berlin: ErichSchmidt-Verlag. (6. bearbeitete und erweiterte Auflage) Titel der LV Lehrkraft Einführungskurs: Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Elisa Moczygemba Tag / Zeit / Ort Mo(4) HSZ 204 oder Do(4) W48/101 Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung über Opal Studiengang StudienJahr 1. Erweiterungsfach DaZ, Staatsexamen Grundschule - 2. 3. ModulNummer SLK-SEGS-DAZB2 PrüfungsNummer Leistungsnachweis Klausur Erweiterungsfach DaZ Staatsexamen Mittelschule 1. 2. 3. 4. 1. Erweiterungsfach DaZ Staatsexamen Gymnasium 2. 3. 4. 5. 1. Erweiterungsfach DaZ Staatsexamen berufsbildende Schulen SLK-SEMS-DAZB2 Klausur SLK-SEGY-DAZB2 Klausur SLK-SEBS-DAZB2 Klausur 2. 3. 4. 5. Kommentar Der Einführungskurs gibt einen Überblick über grundlegende Begriffe und Konzepte zur Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens von Deutsch als Fremdsprache (DaF). Dabei wird in Hinblick auf die didaktische-methodische Praxis auf Themen wie „Lerner“, „Spracherwerbstheorien“, „Unterricht“, „Methodenkonzeptionen“, „Fertigkeiten“, „Lehrende“ sowie auf sprachenpolitische Dimensionen und Aspekte des Deutschen als Zweitsprache (DaZ) eingegangen. Grundlage des Seminars sind fachdidaktische Einführungspublikationen (s.u.). Literaturhinweise: Huneke, H.-W. & Steinig, W. (2010), Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. Berlin: Erich-SchmidtVerlag. (5. neu bearbeitete und erweiterte Auflage) Krumm, H.-J. / Fandrych, C. / Hufeisen, B. / Riemer, C. (2010) (Hrsg.), Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. 1. und 2. Halbband. Berlin, New York: De Gruyter. Rösler, D. (2012), Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler. Titel der LV Lehrkraft Tag / Zeit / Ort Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung Studiengang Erweiterungsfach DaZ, Staatsexamen Grundschule Erweiterungsfach DaZ Staatsexamen Mittelschule Erweiterungsfach DaZ Staatsexamen Gymnasium Seminar: Grundlagen der Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung: Theorien, Methoden und Erkenntnisse - linguistische Perspektiven Dr. Torsten Andreas DO/6.DS/HSZ 0E05 oder FR/ 4.DS/BSS 0E41 in der ersten Seminarsitzung am 20.10.16 StudienJahr 1. 2. 3. 1. 2. 3. 4. 1. 2. ModulNummer SLK-SEGS-DAZB3 PrüfungsNummer Leistungsnachweis Klausur SLK-SEMS-DAZB3 Klausur SLK-SEGY-DAZB3 Klausur 3. 4. 5. 1. Erweiterungsfach DaZ Staatsexamen berufsbildende Schulen SLK-SEBS-DAZB3 Klausur 2. 3. 4. 5. Kommentar Das Seminar thematisiert die spezifischen Herausforderungen für Lernende des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache im Kontext ihrer jeweiligen erstsprachlichen Kompetenzen. Aus einer sprachvergleichenden Perspektive wird der Frage nachgegangen, inwiefern die Erstsprachen von Lernern einen Einfluss auf den Erwerb des Deutschen haben und wie sie lernersprachliche Verläufe beeinflussen. Unterschieden wird dabei zwischen im Allgemeinen gut erwerbbaren und stärker erwerbsresistenten Phänomen. Anhand exemplarischer Erwerbsverläufe werden in Ergänzung dazu schulrelevante ressourcenorientierte Feedbacktechniken zur Fehlerkorrektur besprochen. Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Titel der LV Lehrkraft Seminar: Grundlagen der Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung: Theorien, Methoden und Erkenntnisse - didaktische Perspektiven Anke Börsel Tag / Zeit / Ort DI/2.DS/HSZ 0105 Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung in der ersten Seminarsitzung am 18.10.16 Studiengang StudienJahr 1. Erweiterungsfach DaZ, Staatsexamen Grundschule Erweiterungsfach DaZ Staatsexamen Mittelschule Erweiterungsfach DaZ Staatsexamen Gymnasium Erweiterungsfach DaZ Staatsexamen berufsbildende Schulen - 2. 3. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 5. 1. ModulNummer SLK-SEGS-DAZB3 PrüfungsNummer Leistungsnachweis lektürebezogene Aufgabe SLK-SEMS-DAZB3 lektürebezogene Aufgabe SLK-SEGY-DAZB3 lektürebezogene Aufgabe SLK-SEBS-DAZB3 lektürebezogene Aufgabe 2. 3. 4. 5. Kommentar Basierend auf einer Kontrastierung der Perspektiven von Lehrkraft und Lernendem werden in diesem Seminar die theoretischen Grundlagen und Methoden der Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung behandelt. Anhand ausgewählter Fragestellungen wird dabei der Bezug zur alltäglichen Praxis von Sprache und Sprachverwendung in Schule und Unterricht hergestellt. Im Rahmen des Seminars haben die Studierenden die Möglichkeit, Einblicke in lernersprachliche Entwicklungsprozesse zu gewinnen und ihre Kenntnisse durch eine Spracherwerbsperspektive zu vertiefen. Ausgewählte Literatur: Ahrenholz, B.; Oomen-Welke, I.; Ulrich, W. (Hg.) (2014): Deutsch als Zweitsprache. 3., korrigierte Aufl. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, DTP; Handbuch zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur in elf Bänden / hrsg. von Winfried Ulrich ; Bd. 9). Barkowski, H. (Hg.) (2010): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Tübingen, Basel: Francke. Dehn, M.; Oomen-Welke, I.; Osburg, C. (2012): Kinder & Sprache(n). Was Erwachsene wissen sollten. 1. Aufl. Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer (Wie Kinder lernen). Roche, J. (2016): Deutschunterricht mit Flüchtlingen. Grundlagen und Konzepte. Unter Mitarbeit von Elisabetta Terrasi-Haufe, Martina Liedke, Mohcine Ait Ramdan und Mirjana Šimić. Tübingen: Narr Francke Attempto (Narr Studienbücher). Settinieri, J.; Demirkaya, S.; Feldmeier, A. (Hg.) (2014): Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung. Ferdinand Schöningh <Paderborn>. Titel der LV Seminar: Einführung in die Landeskundedidaktik Lehrkraft Dr. Ulrich Zeuner Tag / Zeit / Ort DI (5) W48/001 Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung über OPAL Studiengang StudienJahr 1. 2. 3. Erweiterungsfach DaZ, Staatsexamen Grundschule Erweiterungsfach DaZ Staatsexamen Mittelschule Erweiterungsfach DaZ Staatsexamen Gymnasium Erweiterungsfach DaZ Staatsexamen berufsbildende Schulen - 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 5. 1. 2. 3. ModulNummer PrüfungsNummer Leistungsnachweis SLK-SEGS-DAZIL Projektarbeit oder lektürebezogene Aufgabe SLK-SEMS-DAZIL Projektarbeit oder lektürebezogene Aufgabe SLK-SEGY-DAZIL Projektarbeit oder lektürebezogene Aufgabe SLK-SEBS-DAZIL Projektarbeit oder lektürebezogene Aufgabe 4. 5. Kommentar Vertiefung des Studiengebietes Deutsch als Fremdsprache durch Erarbeitung von Grundlagen einer Landeskunde Deutsch als Fremdsprache mit folgenden inhaltlichen Schwerpunkten: ltur/Kulturvergleich; interkulturelles Lernen/interkulturelle Kompetenz; - und Lernziele für interkulturelles Lernen literarische Texte -Lehrwerken Die Inhalte der Lehrveranstaltung sind im Selbststudium mit Hilfe eines multimedialen Lernmaterials, das über OPAL zur Verfügung gestellt wird, zu erarbeiten. Das Seminar unterstützt und begleitet das Selbststudium, indem Ergebnisse des Selbststudiums besprochen werden, offene Fragen und Probleme diskutiert werden, im Selbststudium angeeignete Theorie durch praktische Beispiele ergänzt wird. Titel der LV Lehrkraft Tag / Zeit / Ort Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung Studiengang Ringvorlesung des Zentrums für Integrationsstudien (ZfI) in Kooperation mit dem Kunsthaus Dresden: Europa im Fluss Perspektiven auf Migration und kulturellen Wandel in Europa verschiedene Referentinnen und Referenten DI/ 7. DS/ wechselnde Veranstaltungsorte https://tu-dresden.de/gsw/derbereich/profil/zentren/zfi/veranstaltungen/europa-im-flussperspektiven-auf-migration-und-kulturellen-wandel-in-europa - Erweiterungsfach DaZ, Staatsexamen Grundschule StudienJahr 1. 2. Erweiterungsfach DaZ Staatsexamen Mittelschule 3. 1. 2. Erweiterungsfach DaZ Staatsexamen Gymnasium 3. 4. 1. 2. Erweiterungsfach DaZ Staatsexamen berufsbildende Schulen 3. 4. 5. 1. 2. ModulNummer PrüfungsNummer Leistungsnachweis SLK-SEGS-DAZMIG Teilnahme SLK-SEMS-DAZMIG Teilnahme SLK-SEGY-DAZMIG Teilnahme SLK-SEBS-DAZMIG Teilnahme 3. 4. 5. Programm: 25.10.2016 Prof. Mechthild Gomolla, Universität der Bundeswehr Hamburg „Institutionelle Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationsgeschichte im Bildungsbereich: Hintergründe, Forschungsstand und Praxisperspektiven zum Abbau institutioneller Barrieren“ Raum: HSZ/405/U Moderation: Prof. Antonia Kupfer 1.11.2016 Prof. Oliver Holtemöller, Institut für Wirtschaftsforschung Halle IWH „Ökonomische Aspekte der Migrations- und Flüchtlingspolitik in der Europäischen Union“ Veranstaltung in Kooperation mit dem Fakultätskolloquium der Wirtschaftswissenschaften Festsaal der Fakultät Wirtschaftswissenschaften Moderation: Prof. Marcel Thum 3.11.2016 Prof. Karl‐Nikolaus Pfeifer, Universität Köln „Schutz des Persönlichkeitsrechts und kulturelle Identität“ Vortragssaal SLUB Moderation: Prof. Horst-Peter Götting 17.11.2016 Dough Saunders, britisch-kanadischer Journalist und Autor „Migrationsgesellschaft in historischer Perspektive“ Veranstaltung in Kooperation mit dem Kunsthaus Dresden Kulturrathaus Dresden Moderation: Frau Christiane Mennicke-Schwarz (Leiterin des Kunsthaus) 22.11.2016 Dr. Stephanie Zloch, Historikerin am Georg‐Eckert‐Institut Braunschweig "Migrationsgeschichte Deutschlands seit 1945" Vortragssaal SLUB Moderation Frau Prof. Dagmar Ellerbrock 29.11.2016 Prof. Helena Flam, Universität Leipzig "Gegen die Mythen: Migranten in Deutschland - Diskurse und Fakten" Vortragssaal SLUB Moderation Falk Eckert 6.12.2016 Prof. Klaus F. Zimmermann, Universität Bonn (Wirtschaftswissenschaften) „Fluchtmigration nach Deutschland“ Veranstaltung in Kooperation mit dem Fakultätskolloquium der Wirtschaftswissenschaften Festsaal der Fakultät Wirtschaftswissenschaften Moderation: Prof. Marcel Thum 13.12.2016 Prof. Dr. Christian Joppke Universität Bern (Politikwissenschaften) „Is Multiculturalism dead? Crisis and Persistence in the Constitutional State“ Veranstaltung in Kooperation mit dem Kunsthaus Dresden Kulturrathaus Dresden Moderation: Prof. Hans Vorländer 12.01.2017 Prof. Bauer, RWI Essen Schaffen wir das? Zur Integration von Flüchtlingen Veranstaltung in Kooperation mit dem Fakultätskolloquium der Wirtschaftswissenschaften Festsaal der Fakultät Wirtschaftswissenschaften Moderation: Herr Prof. Marcel Thum 17.01.2017 Prof. Dorothee Röseberg, Martin Luther Universität Halle „Kulturelle Globalisierung. Edouard Glissant und die All-Welt. Eine Provokation für Europa?“ Veranstaltung in Kooperation mit dem Kunsthaus Dresden Kulturrathaus Dresden Moderation: Kunsthaus Dresden 24.01.2017 Prof. Lutz Hagen, Dr. Anna – Maria Schielicke, TU Dresden „Die Konstruktion von Migration und Migrationsursachen durch die Medien und ihre Wirkung in der Gesellschaft“ Vortragssaal SLUB 30.01.2017 Dr. Naime Cakir, Universität Frankfurt „Migration, Inter‐ und Transkulturalität, Ethnie und Geschlecht“ Veranstaltung in Kooperation mit dem Kunsthaus Dresden Kulturrathaus Dresden Moderation: Frau Prof. Maria Häusl Lehrkraft Seminar: Begleitseminar zur Ringvorlesung „Europa im Fluss“ Ausgewählte Aspekte in der Diskussion Anke Börsel Tag / Zeit / Ort DI/5.DS/BSS 0109 Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung Einschreibung in der ersten Seminarsitzung am 18.10.16. Studiengang Erweiterungsfach DaZ, Staatsexamen Grundschule StudienJahr 1. 2. Erweiterungsfach DaZ Staatsexamen Mittelschule 3. 1. 2. Erweiterungsfach DaZ Staatsexamen Gymnasium 3. 4. 1. 2. Titel der LV Erweiterungsfach DaZ Staatsexamen berufsbildende Schulen - 3. 4. 5. 1. 2. ModulNummer PrüfungsNummer Leistungsnachweis SLK-SEGS-DAZMIG kombinierte Arbeit SLK-SEMS-DAZMIG kombinierte Arbeit SLK-SEGY-DAZMIG kombinierte Arbeit SLK-SEBS-DAZMIG kombinierte Arbeit 3. 4. 5. Kommentar Ausgehend von der Ringvorlesung werden im Seminar die darin gesetzten Themen unter Einbeziehung von aktuellen und bildungspolitischen Bezügen vertiefend diskutiert. Die Studierenden bearbeiten verschiedene Facetten von Migration, Migrationsprozessen und Migrationsforschung mit interdisziplinärer Perspektive. Ein besonderer Fokus wird auf die zentrale Rolle von Schule und Ausbildung in Migrationsgesellschaften gelegt. Die Seminarliteratur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben und kommentiert. Titel der LV Lehrkraft Tag / Zeit / Ort Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung Studiengang Erweiterungsfach DaZ Staatsexamen Mittelschule Erweiterungsfach DaZ Staatsexamen Gymnasium Erweiterungsfach DaZ Staatsexamen berufsbildende Schulen Vorlesung: Einführung in die Fachdidaktik politischen und sozialwissenschaftlichen Lehrens und Lernens Prof. Dr. Anja Besand Dienstag, 3. DS, 11.10-12.40 HSZ/403 Über OPAL Link: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/11860148226 StudienJahr 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 5. 1. ModulNummer SLK-SEMSDAZ-POL PrüfungsNummer Leistungsnachweis Klausur SLK-SEGYDAZ-POL Klausur SLK-SEBSDAZ-POL Klausur 2. 3. 4. 5. Titel der LV Seminar: Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft Lehrkraft Laura Rind Menzel Tag / Zeit / Ort Mittwoch (3) 11.10-12.40 GER/269 (Didaktisches Labor) OPAL https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/11933450248 - Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung Studiengang Erweiterungsfach DaZ Staatsexamen Mittelschule Erweiterungsfach DaZ Staatsexamen Gymnasium StudienJahr 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 5. 1. ModulNummer SLK-SEMSDAZ-POL PrüfungsNummer Leistungsnachweis lektürebezogene Aufgabe SLK-SEGYDAZ-POL lektürebezogene Aufgabe SLK-SEBSDAZ-POL lektürebezogene Aufgabe Erweiterungsfach DaZ Staatsexamen berufsbildende Schulen 2. 3. 4. 5. Die mit der Zuwanderung verbundenen Transformationsprozesse stellen Mensch und Politik aktuell vor große Herausforderungen, denen sich die Politische Bildung unweigerlich annehmen muss. Damit Menschen und Institutionen die immer komplexer gewordenen Gesellschaften verstehen, ihre eigenen vielfältigen Möglichkeiten zur Partizipation wahrnehmen und fremde Kulturen tolerieren lernen, muss die Politische Bildung zeitgemäße Angebote bereitstellen. Dies setzt nicht nur eine interkulturelle Öffnung Politischer Bildung voraus, sondern auch ihre Distanz zu einem moralisierenden Politikverständnis, genauso wie den praktischen Bezug zu lebensweltlicher, beruflicher und (inter-)kultureller Bildung sowie zu selbstinitiiertem Lernen. Das Seminar "Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft" bietet vielfältige Einblicke in die Pluralität überwiegend außerschulischer Bildungsarbeit mit und von Migrant*innen und die damit verbundenen integrativen Angebote. In den ersten Seminarsitzungen wird der Stand der fachlichen Diskussionen um den Zuwanderungsdiskurs erarbeitet und hinterfragt, welches Wissen, welche Kompetenzen und Umstände zielführend sind, um Menschen Teilhabe im Alltag und an politischgesellschaftlichen Entscheidungen zu gewähren. Diesbezüglich wird das Seminar konkretisieren, welche Kenntnisse speziell politische Bildner*innen aus der Mehrheitsgesellschaft über Ausschlusserfahrungen, Migrationshintergünde, politische Einstellungen und Lebensstile benötigen, um Bildungsangebote für Migrant*innen und Geflüchtete zielgruppenorientiert gestalten und sinnvoll fortentwickeln zu können. Mittels verschiedener Methoden und Vorgehensweisen wird die Seminargruppe im Laufe des Semesters eigenständig zentrale Konzepte, Themen, Materialien und Handlungsweisen identifizieren, die einen Beitrag dazu leisten, dass Menschen der Zielkultur und Neuankömmlinge sich auf Augenhöhe begegnen können. Im Mittelpunkt dieser Analyse stehen dabei politisch bildende Komponenten innerhalb integrativer Angebote und deren konzeptionelle Anschlussfähigkeit. Ziel des Seminars ist es, dass die Teilnehmer*innen im Spannungsfeld von politischen wie bürgerrechtlichen Anforderungen neue, auf Integration und Partizipation abzielende pädagogischdidaktische Perspektiven entwickeln, um Gesellschaft neu zu denken. Literatur: Autorengruppe Fachdidaktik (2016): Was ist gute Politische Bildung? Wochenschauverlag Schwalbach/Ts. Behrens, Heidi, Motte, Jan (Hrsg.) (2006): Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft. Wochenschauverlag Schwalbach/Ts. Fischer, Veronika et.al. (Hrsg.) (2005): Interkulturelle Kompetenz. Wochenschauverlag Schwalbach/Ts. Goll, Thomas et.al. (Hrsg.) (2016): Herausforderung Migration. Perspektiven der politischen Bildung. Schriftenreihe GPJE. Wochenschauverlag Schwalbach/Ts.
© Copyright 2024 ExpyDoc