SEMINAR 2017 www.neuland.ch •Visualisieren Visuelle Sprache aus Text und Bild für Trainings und Meetings Ab Seite 4 •Moderieren Für bessere Ergebnisse in Sitzungen und Workshops Ab Seite 10 •Präsentieren •Handwerkszeug Gut ankommen dank Statuskompetenz Gelerntes in die Arbeitswelt übertragen und nutzen Seite 14 Ab Seite 16 Re c ng Se ite 6 Vorankündigung ph Als Graphic Recorder Präsentationen und Gespräche begleiten und als «visuelle Protokollführer» wesentliche Inhalte in Text und Bild festhalten. i ord Gra Liebe Leserin, lieber Leser 1 ic 1 Seminare für lebendiges Lernen Wie Sie die Struktur von Kernsätzen in eine visuelle Syntax übersetzen und wertvolles Wissen sichern. Als ich klein war, trichterte uns der Dorfpolizist beim Überqueren der Strasse den Satz: «Lose, luege, laufe!» ein. Diese Ermahnung werde ich mein Leben lang nicht mehr vergessen. Doch warum eigentlich? Andere Tautogramme wie «Langläufer leben länger» oder «Milch macht müde Männer munter» haben sich nämlich weitaus weniger stark in mein Hirn gebrannt. Wie Sie Gruppenprozesse in Trainings, Meetings und Konferenzen mit «visueller Sprache» aus Text und Bild erleichtern können. Sk a to lS hno ry t e sis Se ite ti n g S e i t e 7 lli n g S e i t e 5 Dieser Grundsatz gilt noch heute. Auch wenn sich unsere Seminare seither so drastisch verändert haben wie der Verkehr auf unseren Strassen. Für welches Neuland Seminar Sie sich auch immer entscheiden. Auf eines können Sie sich verlassen: Dass beim Lernen alle Sinne angesprochen werden. Und dass unsere Dozentinnen und Dozenten ihren Stoff so spannend vermitteln, dass sie dazu weder eine Uniform noch eine Mütze mit goldenen Streifen benötigen. ch Erweitern Ihrer Fähigkeiten, Bild und Text als wirkungsvolle Werkzeuge in der Arbeit in Gruppen anzuwenden. tb S ar eite 9 Wie Sie die Teilnehmenden Ihrer Seminare und Workshops durch gekonnt und durchdacht gestaltete Flipcharts beeindrucken. Si Bis bald! In einem NeulandSEMINAR. Herzlich: ation Ba Vi su e tc Moder 4 Liegt es an der imposanten Uniform des Dorfpolizisten? An seiner eindrucksvollen Mütze mit den goldenen Streifen? Ich glaube nicht! Meiner Meinung nach liegt es ganz einfach daran, dass der Satz «Lose, luege, laufe» mehrere Sinne anspricht. Und je mehr Sinne ein Lerninhalt anspricht, desto besser können wir ihn behalten. Aus diesem Grund haben wir bei Neuland das Motto «Lose, luege, laufe» bereits in den 80er Jahren aufgenommen und uns «Lose, luege, sälber mache» auf die Fahne geschrieben. V isu elle 2 neulandSEMINAR 1 2017 Begeistern Sie mit originellen Präsentationsformen und einem Medienmix in Seminaren und Veranstaltungen. rF De Ein Tag im Leben von … Teilnehmende visualisierten am ModerationsMarkt 2016 im Kurzseminar «Comiczeichnen für Trainer» mit den «bikablo®-emotions-Figuren» ihren Tag. Das gelungene Beispiel illustriert auf witzige Weise das Versprechen der bikablo®-Seminare: «Dass jemand zeichnen kann, ist explizit keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme!» li p i te Titelbild: 8 Conny Wetter Unternehmerin cha rt- Co a ch ko m Se mt u ro ble oti sho ng Seite 13 Umgang mit schwierigen Workshopund Seminarsituationen. ank Statuskom ta Gu Langweilige PowerPointPräsentationen? Das liegt nicht an der Software. en Se se v oll p rä n ti er e n ngs p u n d B e a m e u r Se rk to ite Wi t L ap 15 i m ier ite 12 Wie Sie in Konfliktsituationen mit Mitteln der Konflikt-Moderation zielgerichtet handeln. Wie Sie die Werkzeuge und Methoden der Moderation für erfolgreiche Sitzungen und Workshops nutzen. Mo Verschirdene Techniken zur Steuerung von Meetings-, Diskussionsrunden und Workshops. A a t i o n u f b a u Seit e1 dera tion Basis Sei te 10 Wie Sie Ihren Werkzeugkasten für viele neue und altbewährte Lernprojekte erweitern. 1 -«C 3-2-1 HANGE! » A MET LOG® trai – nin g M er od Wie Sie bei Interaktionen und Präsentationen noch besser ankommen. 14 ikte moder te ite Konfl pe Se k m om d en nz n T 1 Seminarübersicht 2017 D oz en te n f u t t e r S e i t e 16 Wie Sie interaktive, lebendige und nachhaltige Methoden perfekt in das Seminargeschehen integrieren. M u n te ei r ric ht s m e t h o d e n S to te S ols 17 eite 18 Wie Sie Lernende aktiv einbeziehen und für Ihr Thema begeistern. neulandSEMINAR 1 2017 3 1 Visualisieren 1 Basis bikablo® Visuelle Moderation Lernen Sie zu visualisieren. Sie haben keine oder nur wenig Erfahrung und möchten visualisieren lernen? In diesem Seminar legen Sie den Grundstein dafür – selbst wenn Sie der Meinung sind, dass Sie nicht zeichnen können. Mit den Piktogrammen, Figuren und grafischen Elementen der bikablo®-Technik erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt die Grundlagen der visuellen Sprache und gestalten Ihre ersten Präsentationsplakate, die Sie gleich am nächsten Tag einsetzen können. Das versprechen wir Ihnen • Sie lernen, wie Sie Ihre alltäglichen Flipcharts und Pinwandplakate ohne grossen Aufwand mit guter Schrift, Grafik, Piktogrammen, Farbe und ganz einfachen Figuren klarer, attraktiver und lebendiger gestalten. Darauf dürfen Sie sich freuen • Sie machen zusammen mit anderen Neulingen und Neugierigen erste Visualisierungs-Schritte – von A4 bis Pinwandgrösse. • Sie erleben in einer entspannten Lernatmosphäre, wie einfach es ist, mit kleinen Tricks auch grosse Flächen plakativ und lebendig zu gestalten. • Die Trainer nehmen sich viel Zeit, Sie in die Geheimnisse der bikablo® Visualisierungstechnik einzuweihen, Details vorzuzeichnen und Ihre Fragen zu beantworten. 4 neulandSEMINAR 1 2017 • Sie erhalten kostenlos das bikablo® StarterSet mit vier Visualisierungs-Markern und dem StarterBooklet, das die Prinzipien, Inhalte und Techniken des Trainings auf 32 Seiten zusammenfasst. • Sie bekommen eine digitale Fotodokumentation mit allen Inputs der Trainer und den Ergebnissen der Lerngruppe. • Sie erhalten eine Einladung zur Online-bikablo® Alumni-Gemeinschaft mit einer PiktogrammBibliothek und einer Wissens datenbank zu Literatur, Links, Werkzeugen und Software. Im Forum tauschen sich die Mitglieder über Visualisierungsthemen aus und teilen eigene Icons und Plakatentwürfe miteinander. Zielgruppe • Alle, die beruflich oder privat schnell und einfach aussagekräftig visualisieren möchten. Inhalt • Stifthaltung und Linienführung: Mit kräftigen, sauberen Linien die grosse Zeichenfläche erobern. • Grafik: Geometrische Grundformen zu Grafikelementen und Containern zusammensetzen, die Zusammenhänge darstellen und Aussagen verdeutlichen. • Piktogramme und Figuren: Ganz einfach Gegenstände und Personen zeichnen, mit denen Themen und Situationen bildhaft auf den Punkt gebracht werden können. • Farbe und Fläche: Mit Markern und Kreide colorieren und schattieren. Mit einfachen Farbstrategien grossformatige Layouts strukturieren. • Schrift: Mit einfachen Tricks die eigene Flipchart-Handschrift lesbarer und praxistauglicher machen. • Plakatgestaltung: Visuelle Vokabeln zu aussagekräftigen Plakaten für Begrüssung, Tagesagenda oder Präsentation kombinieren. Zu eigenen Themen Plakate entwickeln. Trainer •Ein oder zwei qualifizierte und spezialisierte Visualisierungstrainer der bikablo® akademie für visuelles Denken, Lernen und Zusammenarbeiten, www.bikablo.com Termine Basis (2 Tage) •7./8. Dezember 2016 * •21./22. März 2017 •9./10. Mai 2017 •19./20. Juni 2017 •5./6. September 2017 •14./15. November 2017 9.00 bis 17.00 Uhr Ort •Seminarhotel Sempachersee (GZI), Nottwil www.dasseminarhotel.ch •* Seminarhotel am Rigi in Weggis www.hotelrigi.ch Die Investition •Fr. 1300.– für den zweitägigen Workshop Inbegriffen darin sind Material, Mittagessen, Pausenerfrischungen und Fotoprotokoll Die Teilnehmerzahl •Maximal 16 Teilnehmer, je nach Gruppengrösse ein oder zwei qualifizierte Trainer der bikablo® akademie Die aktuellsten Infos zu den einzelnen Seminaren finden Sie immer unter www.neuland.ch 1 Visualisieren 1 Aufbau bikablo® Visual Storytelling Ermöglichen Sie Menschen einen neuen Zugang zu Ihren Herzensthemen. Zeichnen und Geschichtenerzählen sind uralte Kulturtechniken, um Wissen erfahrbar zu machen, zu vermitteln und lebendig zu halten. «Visual Storytelling» bietet Ihnen die Möglichkeit, trockene und komplexe Inhalte in lebendige Bildergeschichten zu verwandeln. Mit den bikablo®-emotions-Figuren, grossformatigen Layout-Techniken und visueller Dramaturgie vermitteln Sie Ihre Inhalte emotionaler und lebendiger. Das versprechen wir Ihnen • Dieses Training bietet Ihnen einen neuen Zugang zur Darstellung komplexer und abstrakter Inhalte. • Jedes Thema lässt sich in eine spannende Bildergeschichte verwandeln, wenn Sie seine innere Logik visuell sichtbar machen oder es aus der Perspektive eines Protagonisten erzählen. Darauf dürfen Sie sich freuen • Sie lernen eine Fülle neuer Darstellungsmöglichkeiten und Erzählstrategien kennen, mit denen Sie Ihre Herzensthemen, Kernbotschaften oder Strategien eigenständig und lebendig dar stellen können. • Sie bekommen eine digitale Fotodokumentation mit allen Inputs der Trainer und den Ergebnissen der Lerngruppe. • Sie erhalten ein digitales Handout mit vertiefenden Inhalten zum Trainingsthema. • Sie erhalten eine Einladung zur Online-bikablo® Alumni-Gemeinschaft mit einer PiktogrammBibliothek und einer Wissens datenbank zu Literatur, Links, Werkzeugen und Software. Im Forum tauschen sich die Mitglieder über Visualisierungsthemen aus und teilen eigene Icons und Plakatentwürfe miteinander. Zielgruppe • «Visual Storytelling» ist der logische nächste Schritt nach einem bikablo® Basis-Training. Das Seminar verwendet u.a. wesentliche Inhalte des früheren Seminars «Visuelle Moderation Aufbau». Lassen Sie sich im Zweifelsfall beraten! Anmeldung mit dem Bestellschein auf der Rückseite • unter www.neuland.ch • Telefon: 041 767 21 41 Inhalt • Neue Zeichentechniken: Schritt für Schritt lernen Sie mit Sprechblasen, Piktogrammen und den bikablo®-emotions-Figuren, Gefühle zu visualisieren und Situationen darzustellen. Zusätzlich erwartet Sie eine neue Technik, Figuren mit Charakter und Mimik auszustatten. • «big pictures»: Mit Überlappung und Staffelperspektive, Text und Farbe entwickeln Sie Plakatdesigns, um vielschichtiges Wissen übersichtlich im Grossformat zu präsentieren. Trainer •Ein oder zwei qualifizierte und spezialisierte Visualisierungstrainer der bikablo® akademie für visuelles Denken, Lernen und Zusammenarbeiten, www.bikablo.com Termin (2 Tage) •16./17. November 2017 9.00 bis 17.00 Uhr Ort •Seminarhotel Sempachersee (GZI), Nottwil www.dasseminarhotel.ch Die Investition •Fr. 1300.– für den zweitägigen Workshop Inbegriffen darin sind Material, Mittagessen, Pausenerfrischungen und Fotoprotokoll Die Teilnehmerzahl •Maximal 16 Teilnehmer, je nach Gruppengrösse ein oder zwei qualifizierte Trainer der bikablo® akademie • Prozesscomics: Sie beschäftigen sich mit den Grundregeln von Comics und lernen, Anleitungen, Abläufe oder Methodenschritte als erzählerische Bildersequenzen darzustellen. • Erzählerisch präsentieren: Sie verwandeln Präsentationen in lebendige Erzählungen, bauen sie dramaturgisch auf, zeichnen dabei live und beziehen Ihr Publikum aktiv ein. neulandSEMINAR 1 2017 5 1 Visualisieren 1 Aufbau g Vorankündigun bikablo® Graphic Recording Lernen Sie, wie Sie das «visuelle Protokollieren» als Berater, Wissensvermittler, Coach oder Prozess begleiter nutzen können. Graphic Recorder begleiten Präsentationen und Gespräche als «visuelle Protokollführer» und halten wesentliche Inhalte in Text und Bild fest. Sie arbeiten mit Kleinformaten oder Wandbildern, analog oder digital, diskret im Hintergrund oder live auf der Bühne. In diesem Seminar für Fortgeschrittene trainieren Sie sich im Zuhören, Strukturieren und zeichnerischen Wiedergeben von Inhalten und üben visuelles Dokumentieren mit unterschiedlichen Formaten und Techniken. Gut zu wissen • In den USA ist Graphic Recording bereits ein eigenes Berufsbild, und auch in Europa wird diese faszinierende Tätigkeit immer bekannter. Für alle, die mit Gruppen und Organisationen arbeiten, ergeben sich daraus neue Anwendungsfelder und berufliche Perspektiven. Darauf dürfen Sie sich freuen • Dieses Training für Fortgeschrittene legt den Fokus auf Praxistechniken des Zuhörens, Strukturierens und visuellen Wiedergebens. • Sie erhalten eine digitale Foto dokumentation mit allen Inputs der Trainer und den Ergebnissen der Lerngruppe. • Sie bekommen ein digitales Handout mit einer Fülle von speziellen, vertiefenden Inhalten zum Trainingsthema. 6 neulandSEMINAR 1 2017 • Sie erhalten eine Einladung zur Online-bikablo® Alumni-Gemeinschaft mit einer PiktogrammBibliothek und einer Wissens datenbank zu Literatur, Links, Werkzeugen und Software. Im Forum tauschen sich die Mitglieder über Visualisierungsthemen aus und teilen eigene Icons und Plakatentwürfe miteinander. Zielgruppe • Alle, die keine Graphic-RecorderKarriere anstreben, aber das Potenzial visueller Echtzeit-Dokumentation in Training, Prozessbegleitung, Mediation oder Coaching nutzen möchten. Inhalt • Zuhören und strukturieren: Sie üben selektiv aus einem Vortrag, einer Paneldiskussion oder einem Team-Dialog die wesentlichen Kernbotschaften herauszuhören. • Wiedergeben: Sie übersetzen Wissen während des Zuhörens in eine strukturierte Visualisierung. Dafür lernen Sie neue Darstellungstechniken kennen und erproben den zeitsparenden Umgang mit Text, Strich und Farbe. • Echtzeitsituation: Sie bereiten sich und Ihre Zeichenfläche für einen Recording-Einsatz vor, fokussieren sich während des Zuhörens auf das Aufnehmen der Kernbotschaften und nutzen die Nachbereitungszeit, um Ihr Plakat fertig zu stellen. Zusammen mit der Lerngruppe entwickeln Sie so Ihre ganz individuelle RecordingStrategie. Trainer •Ein oder zwei qualifizierte und spezialisierte Visualisierungstrainer der bikablo® akademie für visuelles Denken, Lernen und Zusammenarbeiten, www.bikablo.com Termin (2 Tage) •15./16. November 2018 9.00 bis 17.00 Uhr Ort •Seminarhotel Sempachersee (GZI), Nottwil www.dasseminarhotel.ch Die Investition •Fr. 1300.– für den zweitägigen Workshop Inbegriffen darin sind Material, Mittagessen, Pausenerfrischungen und Fotoprotokoll Die Teilnehmerzahl •Maximal 16 Teilnehmer, je nach Gruppengrösse ein oder zwei qualifizierte Trainer der bikablo® akademie • Ausprobieren: Von der Einzelzeichnung zum «Big Picture», vom iPad zur komplexen Wissenslandkarte, vom Organigramm zur Bildlandschaft. Sie probieren unterschiedliche Medien und Formate aus und finden das richtige Medium für Ihre Praxis. Die aktuellsten Infos zu den einzelnen Seminaren finden Sie immer unter www.neuland.ch 1 Visualisieren 1 Basis bikablo® Sketchnoting Erkunden Sie die Magie kleinformatiger Visualisierung für Wissenssicherung, Ideenfindung und Lernen. Verspüren Sie den Drang, mit einem Kugelschreiber herumzukritzeln, wenn Sie etwas Neues erfahren, das Sie begeistert? Spüren Sie dabei das urmenschliche Bedürfnis, körperlich zu lernen, statt Wissen nur mit den Augen und den Ohren aufzunehmen? «Sketchnoting« nennt sich diese sinnvolle und vergnügliche Tätigkeit auf Neudeutsch. Sketchnoting bedeutet: Sie visualisieren Wissen mit Text, Bild und Grafik in ihr Notiz- oder Skizzenbuch statt linear mitzuschreiben. Das versprechen wir Ihnen • Sie verwandeln passive «Wissensbetankung» in einen kreativen und lustvollen Vorgang. • Sie vernetzen Lerninhalte mehrfach im Gehirn: durch paralleles verbales und visuelles Aufnehmen, inhaltliches Auswählen und Strukturieren, durch assoziative Bilder und dem Spass am Zeichnen. • Sie erhalten eine ideale Grundlage, um das Gelernte im Nachgang zu ergänzen und mit anderen zu teilen. • Sie lernen neue Strategien kennen, wie Sie die Inhalte von Vorträgen, Vorlesungen oder Konferenzen festhalten können. Darauf dürfen Sie sich freuen • Sie erfahren, wie Sie bei Gesprächen mit Kunden und Kollegen Inhalte schnell in Gedankenskizzen festhalten und damit den Austausch bereichern. • Sie erhalten eine digitale Foto dokumentation mit allen Inputs der Trainer und den Ergebnissen der Lerngruppe sowie ein digitales Handout mit vertiefenden Inhalten zum Trainingsthema. Inhalt • Sie erhalten eine Einladung zur Online-bikablo® Alumni-Gemeinschaft mit einer PiktogrammBibliothek und einer Wissens datenbank zu Literatur, Links, Werkzeugen und Software. Im Forum tauschen sich die Mitglieder über Visualisierungsthemen aus und teilen eigene Icons und Plakatentwürfe miteinander. • Gedankenskizzen: Sie übersetzen die Struktur von Kernsätzen in eine visuelle Syntax und schaffen so Lern-Anker. Zielgruppe • Sketchnoting ist der «kleine Bruder» des Graphic Recording. Damit ist dieses Training ideal, um über das Kleinformat in die Welt der Visualisierung einzusteigen. • Sie erhalten ein SketchnotingStarterset mit Skizzenbuch und passenden Stiften. Anmeldung mit dem Bestellschein auf der Rückseite • unter www.neuland.ch • Telefon: 041 767 21 41 • Visuelles Vokabular: Sie erstellen ein kleines Repertoire an simplen Piktogrammen und grafischen Elementen, die Sie beim Sketchnoten spontan anwenden können. • Schrift und Portrait: Sie erweitern Ihre visuellen Ausdrucksmöglichkeiten durch Varianten Ihrer Handschrift und «Display-Fonts» für Hervorhebungen und Überschriften. Sie lernen eine einfache Schritt-für-Schritt-Technik kennen, um vom Präsentierenden ein einfaches Portrait anzufertigen. Trainer •Ein oder zwei qualifizierte und spezialisierte Visualisierungstrainer der bikablo® akademie für visuelles Denken, Lernen und Zusammenarbeiten, www.bikablo.com Termin (2 Tage) •23./24. März 2017 9.00 bis 17.00 Uhr Ort •Seminarhotel Sempachersee (GZI), Nottwil www.dasseminarhotel.ch Die Investition •Fr. 1300.– für den zweitägigen Workshop Inbegriffen darin sind Material, Mittagessen, Pausenerfrischungen und Fotoprotokoll Die Teilnehmerzahl •Maximal 16 Teilnehmer, je nach Gruppengrösse ein oder zwei qualifizierte Trainer der bikablo® akademie • Üben und testen: Sie probieren unterschiedliche Papierformate und Stifte aus oder machen Ihr Tablet zum Skizzenbuch. Sie lernen Apps und Zubehör kennen und finden so Ihre ganz persönliche Sketchnoting-Strategie. neulandSEMINAR 1 2017 7 1 Visualisieren 1 Basis Der Flipchart-Coach kommt 1 2 3 4 5 An diesem anregenden Tag lernen Sie, wie Sie die Inhalte Ihres Seminars, Referats oder Trainings mit minimalen Mitteln attraktiv auf das Flipchart bringen. So bleiben Ihre Botschaften den Zuhörenden sicher im Gedächtnis. Selbstverständlich probieren Sie das Gelernte gleich aus – mit Ihren eigenen Themen. un http://www.istockphoto.com/stock-photo-16897085-the-passion-of-one-ignites-new-ideas-strong-emotion-change.php?st=4168db8 Axel Rachow, Johannes Sauer Barbara Messer, Sandra Masemann Touch it Teilnehmer emotional berühren – der Schlüssel zum Trainingserfolg ISBN 978-3-941965-38-6 2012, 336 S., 49,90 EUR Eva Neumann, Sabine Heß Mit Rollen spielen I & II Rollenspielsammlungen für Trainerinnen und Trainer A ISBN 978-3-936075-35-9 (Bd. 1) 3. Aufl. 2009, 368 Seiten, 49,90 EUR A ISBN 978-3-936075-94-6 (Bd. 2) 2010, 384 Seiten, 49,90 EUR Thomas Schmidt Real Life Training Wie Sie die Realität in den Seminarraum holen ISBN 978-3-941965-50-8 2012, 368 S., 49,90 EUR Interventionen, die Teilnehmer bewegen Unsere Welt und Umgebung ist übervoll, überall blinkt und schillert es, überall ist Trubel, Ablenkung und Veränderung. Auch vor dem Trainingssegment macht diese übervolle Welt nicht Halt. Die Methodenauswahl setzt viele Trainerinnen und Trainer unter Druck. Immer gibt es eine noch bessere Methode, die für das Lernziel XY besser geeignet erscheint. Oder es gibt schon wieder einen neuen Kniff für eine noch professionellere Präsentation oder noch neueres Equipment. Und es gibt Teilnehmer, die dies alles bereits kennen. Bei der ständigen Suche, Teilnehmern Neues und Ungewöhnliches zu bieten, gerät häufig aus dem Blick, worauf es letztlich ankommt. Denn ein Ankommen braucht es beim Lernen. Ein Ankommen beim „Ich“ und der Frage: „Warum betrifft mich das?” Die Interventionen, Formate und Konzepte in diesem Buch sind das Ergebnis einer intensiven Suche nach konzentrierten, wirksamen und berührenden Momenten und Erlebnissen im Training. Das Anliegen der Autorin ist es, nachhaltige Lern- und Erfahrungsprozesse zu gestalten, in denen die Menschen bereit sind, mehr als den Inhalt oder die Zielsetzung des Trainings in sich zu bewegen und an diesem „Mehr” zu wachsen. Trainings, in denen tatsächlich Achtsamkeit, intensives Beteiligtsein sowie Erlebnistiefe im Vordergrund stehen, sodass das Training auf mehreren Ebenen wirkt und eine persönliche Weiterentwicklung von Lernenden und Lehrenden fördert. Trainings, die dennoch und gerade deshalb ein klares Lernziel vor Augen haben. Das Ungewöhnliche der in diesem Buch zusammengestellten Methoden und Interventionen ist vor allem das Unaufgeregte daran. Sie sind gerade nicht laut und übervoll. Viele Methoden entwickelten sich aus alltäglichen Erlebnissen heraus und erweisen sich eben deshalb als schnörkellos wirkungsvoll. Es ist das Entschleunigte, Fokussierte und Pure, was wirkt. Oder es sind die Momente der Überraschung und Herausforderung, des Spiels mit verschiedenen Dialog- und Interaktionsformen: heiter bis leicht verstörend, sinnlich, tiefgängig und humorvoll zugleich, dabei immer wertschätzend und aufbauend. Ein Buch für Trainerinnen und Trainer, die sich nicht damit zufrieden geben, dass ihre Teilnehmer nur staunend vor ihnen sitzen, sondern den Anspruch haben, dass diese in Bewegung kommen – und von sich selbst bewegt sind. Bernd Weidenmann Update für Trainer Inspirierende Ideen und Methoden für moderne Seminare ISBN 978-3-941965-17-1 2. Aufl. 2014, 280 S., 49,90 EUR Barbara Messer, Jahrgang 1962, ist passionierte Trainerin, Speakerin, Autorin und Marathonläuferin. Sie liebt echte Herausforderungen und macht Menschen Mut, sich diesen zu stellen – dies insbesondere in ihren Spezialgebieten Train-the-Trainer (Schwerpunkt Moderne Suggestopädie), Change-Prozesse, Führungskräfteentwicklung, Moderation von Großgruppen, Tagungsgestaltung, Arbeit an der eigenen Krise und Resilienz. Seit 1999 arbeitet sie als Trainerin, Beraterin und Keynotespeakerin, s Der Flipchart-Coach Mehr Teilnehmer bewegen? eit 2013 ist sie auch in der internationalen Trainerqualifizierung tätig. Mit Ungewöhnliche Trainingspfade betreten legt sie ihr nunmehr 20. Fachbuch vor. Qualifizierungen: Bachelor of Business Administration, NLP-Master und NLP-Trainer, Ausbildungstrainerin Suggestopädie (DGSL). A. Rachow, J. Sauer Beeindrucken Sie die Teilnehmenden Ihrer Seminare und Workshops durch gekonnt und durchdacht gestaltete Flipcharts. Profi-Tipps zum Visualisieren und Präsentieren am Flipchart EDITION Trainingaktuell Das versprechen wir Ihnen Darauf dürfen Sie sich freuen Inhalt • Sie entwickeln ein erstes Gefühl für gelungene Kompositionen und den Aufbau von Motiven. • Die Seminarvorbereitung fällt Ihnen ab sofort leichter, denn Sie besitzen einen Fundus an Ideen und Techniken, um eigene Einfälle visuell umzusetzen. Mit der Teilnahme an «Der FlipchartCoach kommt» erwerben Sie Basiswerkzeuge, um Ihre Ideen und Inhalte optisch professioneller in Szene zu setzen und eindrucksvolle, einprägsame Charts zu gestalten. Trainer •Axel Rachow, Köln, ausgebildeter Spielpädagoge, Erwachsenenbildner, Trainer und Berater, Autor und Herausgeber der Spieleklassiker «Ludus und Co.», der «Spielbar»-Serie, sowie der Visualisierungs-Bestseller «Sichtbar» und «Der Flipchart-Coach». 1 Schrift • Ihr Schriftbild verbessert sich, wenn Sie konsequent unsere Schreibtipps und SchönschreibTechniken anwenden. Termine (1 Tag) •19. Dezember 2016 Zusatztermin! Ausgebucht •20. Dezember 2016 •8. Mai 2017 •20. Dezember 2017 • Sie lernen wirkungsvolle Gestaltungstechniken kennen und probieren sie gleich aus. • «Schönschreiben» ist ab sofort keine Anstrengung, sondern spielerisch leicht. • Gute Stimmung und eine kreative Atmosphäre sind garantiert. • Je häufiger Sie die gelernten Techniken beim Vorbereiten Ihrer Seminare und Vorträge nutzen, desto einfacher können Sie sie auch spontan einsetzen. • Professionell gestaltete Flipcharts sind kleine Inszenierungen. Sie brauchen weniger Zeit und Energie, um Ihre Mitmenschen zu überzeugen. • Ihre Visualisierungen prägen sich ein – positives Feedback Ihres Publikums ist Ihnen sicher. 3 Schattierungen und Effekte • Mit minimalem Aufwand werden Ihre Motive plastisch und lebendig. Sie gestalten tolle «Eyecatcher»! Zielgruppe 4 Einfache Männchen • Schon mit wenigen Strichen entstehen einfache Figuren und lassen sich Geschichten darstellen. • Trainer, Referenten, Dozenten und alle, die sich mit gut gestalteten Plakaten positionieren wollen und Ausdrucksformen suchen, welche die Arbeit mit PowerPoint ergänzen. 8 neulandSEMINAR 1 2017 2 Bilder und Symbole • Schnell gezeichnete Icons helfen Ihnen, Ihre Ideen und Inhalte graphisch in Szene zu setzen. 5 Kleine Helfer für die Visualisierung • Wir geben Materialtipps und Kaufempfehlungen: So erhalten Sie Orientierung und verbessern Ihren Auftritt. 9.00 bis 17.30 Uhr Ort •Seminarhotel Sempachersee (GZI), Nottwil www.dasseminarhotel.ch Die Investition •Fr. 650.– für den Workshop Inbegriffen darin sind Seminarunterlagen, Mittagessen und Pausenerfrischungen Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt Die aktuellsten Infos zu den einzelnen Seminaren finden Sie immer unter www.neuland.ch Zusatzqualifikationen: Sozialmanagement, Management von Gesundheitseinrichtungen, TMS®-Beraterin, Systemische Strukturaufstellungen, Maskentheater und Clownsarbeit, Lauftrainerin C Laufcampus-Methode Kontakt: www.barbara-messer.de 1 Visualisieren 1 Aufbau Sichtbar | die Kunst der kreativen Präsentation 1 2 3 5 4 Begeistern Sie mit originellen Präsentationsformen und einem Medienmix in Seminaren und Veranstaltungen. Manche Ihrer Themen oder Anlässe verlangen nach einem eindrucksvolleren Auftritt: es darf etwas mehr sein als ein gut gestaltetes Flipchart! Verlassen Sie dafür das Papierformat und präsentieren Sie Ihre Informationen handgezeichnet mit Leichtschaumplatten, Schachteln oder auf digitalen Medien! Inhalt • Sie verändern Ihren Blick auf die Dinge und beginnen, unter «Präsentation» mehr zu verstehen, als das Zeigen von Plakaten und PowerPoint-Folien. • In mehreren Kreativrunden wenden Sie die neuen Materialien auf Ihre eigenen Themen an. Das Ausprobieren, konstruktives Feedback und anregende Ideen bringen Sie direkt weiter. • Sie erkennen den Wert des Aussergewöhnlichen für die Informationsvermittlung und entwickeln ein Gefühl für die zielgerichtete Inszenierung. • Ihr Repertoire an Präsentationsideen wächst. Sie bekommen Anregungen für den «viel zu engen Seminarraum» genauso wie für «die grosse Bühne». 1 Plastische Visualisierungen mit • Kapa-Elementen Leichtschaumplatten lassen sich schnell und vielseitig gestalten. • Alle Materialien sind vorhanden und die gezeigten Vorgehensweisen können direkt ausprobiert werden. • Die Kreativität und zielgerichtete Ausgelassenheit wird Sie anstecken. Darauf dürfen Sie sich freuen • Sie präsentieren gerne und haben zum Thema Visualisierung auch schon einen Basiskurs besucht. Das versprechen wir Ihnen • Alle Schreib und Zeichentechniken aus dem Basiskurs «Der FlipchartCoach kommt» kommen erneut zum Einsatz und werden vertieft. • Die dargestellten Materialien und Vorgehensweisen suchen «das unkomplizierte Arbeiten», denn oft genug ist die Zeit zur Vorbereitung knapp. Voraussetzungen Zielgruppe • Trainer, Referenten und Dozenten, die sich Ihre Freude an ausgefallenen Darstellungsformen erhalten möchten und mit ihren Präsentationen treffend in Erinnerung bleiben wollen. Anmeldung mit dem Bestellschein auf der Rückseite • unter www.neuland.ch • Telefon: 041 767 21 41 Sie erweitern Ihr Repertoire an Präsentationstechniken, können Ihren Medieneinsatz variieren und gestalten einprägsame «merk-würdige» Inszenierungen. 2 Präsentationen in den Raum • bringen Mit anderen Formaten präsentieren Sie interaktiv und integrieren Ihre Teilnehmer. 3 Mit grösseren Formaten arbeiten • Der Pappkarton ist das Ausgangsmaterial für Präsentationen in grossen Räumen und auf Bühnen. 4 Visualisierungen in PowerPoint • integrieren Handgezeichnetes digital verarbeiten und die Medien kombiniert nutzen. 5 Kleine Helfer aus dem • Grafik-Bereich Wir geben Materialtipps und Kaufempfehlungen: Sie erhalten Orientierung und arbeiten professioneller. Trainer •Axel Rachow, Köln, ausgebildeter Spielpädagoge, Erwachsenenbildner, Trainer und Berater, Autor und Herausgeber der Spieleklassiker «Ludus und Co.», der «Spielbar»-Serie, sowie der Visualisierungs-Bestseller «Sichtbar» und «Der Flipchart-Coach». Termine (1 Tag) •21. Dezember 2016 •9. Mai 2017 •21. Dezember 2017 9.00 bis 17.30 Uhr Ort •Seminarhotel Sempachersee (GZI), Nottwil www.dasseminarhotel.ch Die Investition •Fr. 650.– für den Workshop Inbegriffen darin sind Seminarunterlagen, Mittagessen und Pausenerfrischungen Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt neulandSEMINAR 1 2017 9 1 Moderation 1 Basis Moderation Basis Arbeitstechniken der Moderationsmethode. In zwei Tagen erlernen und benutzen Sie die Werkzeuge und Methoden der Moderation. Sie erfahren, wie Sie den Ablauf für einen Workshop oder einen Gruppenprozess planen und erwerben die Grundlagen, um Ihre Veranstaltungen erfolgreich zu moderieren. Mit der Teilnahme an «Moderation Basis» stellen Sie die Weichen für den Erfolg Ihrer Sitzungen und Workshops Das versprechen wir Ihnen Darauf dürfen Sie sich freuen Zielgruppe • Zwei Tage intensives Training, damit Sie anschliessend sofort loslegen können. • Die Teilnehmenden sind aktiv dabei und identifizieren sich mit den Ergebnissen: Beschlüsse werden umgesetzt und mitgetragen. • Alle, die Teamsitzungen, Besprechungen und Workshops professionell gestalten und Gruppengespräche zeiteffizient und ergebnisorientiert lenken wollen. • Ihre Lerngruppe besteht aus maximal 14 Personen, die sich für das Thema ebenso begeistern wie Sie. Das steigert den Lernerfolg. • Sie üben an Beispielen aus der Praxis. So fällt es Ihnen leichter, das Gelernte auf Ihre Situation zu übertragen. • Sitzungen, die Sie moderieren, haben Ziel und Struktur. Die Teilnehmenden freuen sich (auch) über Ihr professionelles Zeitmanagement. • Schwierige Situationen werden seltener, denn Sie vereinbaren Spielregeln und nutzen die Techniken der Moderation. • Diskussionen führen zum Ziel, denn dank der Moderationstechnik drehen sich Gespräche nicht mehr im Kreis. • Entlasten Sie Ihre Mitarbeitenden: Protokollschreiben entfällt, denn das Protokoll entsteht durch die Visualisierung automatisch. Inhalt • Die Philosophie der Moderation • Möglichkeiten und Grenzen der Methode • Durch Fragen führen • Meinungen der Teilnehmenden abholen und festhalten • Beiträge sinnvoll strukturieren • Bewerten und Prioritäten setzen • Die Gruppen durch den Prozess führen – bis zur Entscheidung Trainer •Rupert Prossinagg, der Wiener in Berlin Diplom-Kommunikationswirt, selbständiger Trainer, Moderator und Berater Termine (2 Tage) •9./10. März 2017 •2./3. Oktober 2017 9.00 bis 17.00 Uhr Ort •SeminarHotel am Ägerisee Seestrasse 10, 6314 Unterägeri www.seminarhotelaegerisee.ch Die Investition •Fr. 1300.– für das Seminar, inbegriffen darin sind Seminarunterlagen, ein Fotoprotokoll, das Mittagessen und Pausenerfrischungen Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen begrenzt • Weiterführende Massnahmen festlegen • Aufgaben und Selbstverständnis des Moderators / der Moderatorin • Das Moderationsmaterial professionell einsetzen 10 neulandSEMINAR 1 2017 Die aktuellsten Infos zu den einzelnen Seminaren finden Sie immer unter www.neuland.ch 1 Moderation 1 Aufbau Moderation Aufbau Moderieren Sie erfolgreich Meetings und Diskussionen. Wenn Sie das Seminar «Moderation Basis» besucht oder reichlich Erfahrung mit der Moderations methode haben, bietet Ihnen dieses Training die Möglichkeit, verschiedene Techniken zur Steuerung von Meetings-, Diskussionsrunden und Workshops kennenzulernen und auszuprobieren. Das versprechen wir Ihnen Zielgruppe Inhalt • Sie erweitern Ihre kommunikativen Fähigkeiten und können Besprechungen und Diskussionen auch ohne Medieneinsatz erfolgreich und zielorientiert leiten. • Führungskräfte, Projekt- und Teamleiter, Trainer, Berater, Personalentwickler und natürlich Moderatoren mit der Aufgabe, Besprechungen, Workshops und Diskussionen ziel- und ergebnisorientiert zu steuern. • Zuhör- und Fragetechniken Darauf dürfen Sie sich freuen • Sie bringen Ihre Themen, Aufgaben und Probleme im Seminar ein und erarbeiten in der Gruppe Lösungsansätze für die tägliche Praxis. Voraussetzung • Die gängigen Moderationstechniken sind bekannt und können angewendet werden (bei Bedarf können vor dem Seminar kostenlos Unterlagen zum Repetieren angefordert werden). Trainer •Andreas Straub, Wennigsen Geschäftsführer Straub-Halstenberg & Kollegen. Trainer, Moderator und Prozessbegleiter • Phasen von Meetings, Besprechungen und Diskussionen Termin (2 Tage) •15./16. Juni 2017 • Ausgewählte Moderations techniken 9.00 bis 17.00 Uhr •Gesprächsführungstechniken zur Steuerung von Diskussionen (Ausbremsen, Zusammenfassen, Integrieren und Aktivieren) • Einsatz von Medien in Meetings. Klassisch und/oder innovativ • Elemente und Prinzipien des Dynamic Faclitation • Techniken zur Entscheidungs findung und Prioritätensetzung (Eisenhower-Prinzip, ParedoPrinzip, Massnahmenplan, verschiedene Arbeitsszenarien) Ort •Seminarhotel Sempachersee (GZI), Nottwil www.dasseminarhotel.ch Die Investition •Fr. 1400.– für den zweitägigen Workshop Inbegriffen darin sind Material, Mittagessen, Pausenerfrischungen und Fotoprotokoll Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt • Lange Leine, kurze Leine? – So finden Sie die richtige Mischung bei der Steuerung von Gruppen prozessen. • Einsatz von Körpersprache, Mimik und Gestik zur Gesprächsleitung Anmeldung mit dem Bestellschein auf der Rückseite • unter www.neuland.ch • Telefon: 041 767 21 41 neulandSEMINAR 1 2017 11 1 Moderation 1 Aufbau Konflikte moderieren Klären Sie Konflikte mit der Moderationsmethode. Die Moderationsmethode bietet viele Möglichkeiten. Auch zur Konfliktbewältigung. Wenn Sie das Seminar «Moderation Basis» besucht oder viel Erfahrung mit der Moderationsmethode haben, können Sie in diesem Seminar lernen, wie Sie Konflikte mit der Moderationsmethode klären. Die Konflikt-Moderation beschäftigt sich mit vorhandenen, meist akuten Konfliktsituationen und ist erst nach einem erfolgreich durchlaufenen Prozess präventiv. Das versprechen wir Ihnen • Sie lernen, wie Sie die Moderationsmethode zur Bewältigung von interpersonellen Konflikten (zwischen Personen, nicht innerhalb einer Person) zielgerichtet einsetzen. • Sie üben an Beispielen aus der Praxis. Dadurch fällt es Ihnen leichter, das Gelernte in Ihre berufliche Praxis zu übertragen. • Sie erhalten verschiedene Interventions- und Arbeitstechniken für eine zielgerichtete Konflikt moderation. Darauf dürfen Sie sich freuen • Eine sichere Basis schaffen: Lernen Sie die Phasen und Techniken einer gelungenen Auftragsklärung mit den Konfliktparteien kennen. • Sie wissen, wie Sie eine konstruktive, lösungsorientierte Arbeits atmosphäre schaffen. 12 neulandSEMINAR 1 2017 • Sie kennen die verschiedenen Konfliktarten, Konfliktstadien und Eskalationsstufen. So können Sie den Konflikt beurteilen und haben die Entscheidungshilfe, ob und wie der Konflikt zu klären ist. Inhalt • Konfliktarten, Konfliktstadien und Eskalationsstufen • Rolle, Haltung und Einstellung eines Konfliktmoderators • Sie verfügen über ein Repertoire klassischer und systemischer Instrumente zur Konfliktbearbeitung und -klärung. • Auftragsklärung, Vorbereitung und Durchführung einer Konfliktmoderation • Sie kennen die Wege und Möglichkeiten, verbindliche und nachhaltige Vereinbarungen mit den Konfliktparteien zu treffen. • Klassische und systemische Instrumente zur Konfliktbearbeitung • Sie lernen die typischen Phasen einer Konfliktmoderation kennen und vertiefen diese mit Praxisfällen. • In diesem Seminar geht es um bestehende Konflikte innerhalb eines Unternehmens. Im Neuland Seminar «Troubleshooting – Umgang mit schwierigen Workshopund Seminarsituationen» lernen Sie, wie Sie Konflikte, die während eines Trainings entstehen, mode rieren. Verwechseln Sie diese beiden Seminare bitte nicht. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie Conny Wetter-Schwegler an: 041 767 21 41 Zielgruppe • Trainer, Berater, Führungskräfte, Projektleiter, Veranstaltungsplaner mit Moderationserfahrung. • Phasen einer Konfliktmoderation Bitte nicht verwechseln Trainer •Andreas Straub, Wennigsen Geschäftsführer Straub-Halstenberg & Kollegen. Trainer, Moderator und Prozessbegleiter Termin (2 Tage) •27./28. September 2017 9.00 bis 17.00 Uhr Ort •Seminarhotel Sempachersee (GZI), Nottwil www.dasseminarhotel.ch Die Investition •Fr. 1400.– für den zweitägigen Workshop Inbegriffen darin sind Material, Mittagessen, Pausenerfrischungen und Fotoprotokoll Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt Die aktuellsten Infos zu den einzelnen Seminaren finden Sie immer unter www.neuland.ch 1 Moderation 1 Aufbau Troubleshooting | Umgang mit schwierigen Workshopund Seminarsituationen Meistern Sie schwierige Situationen in Workshops und Seminaren mit Leichtigkeit. Als leitende Person von Trainings und Workshops wünschen Sie sich einerseits «dynamische» Gruppen, in denen «etwas los» ist. Auf der anderen Seite führen solche Gruppen zu einer hohen InteraktionsGeschwindigkeit und beschwören Auseinandersetzungen, Konflikte und Widerstände herauf. Das ist für alle Beteiligten sehr anstrengend, und manche Gruppen müssen manchmal so sorgfältig behandelt werden wie Dynamit. Trainer •Andreas Straub, Wennigsen Geschäftsführer Straub-Halstenberg & Kollegen. Trainer, Moderator und Prozessbegleiter Das versprechen wir Ihnen Darauf dürfen Sie sich freuen Inhalt • Sie lernen verschiedene präventive und situative Handlungsalternativen für den Umgang mit schwierigen Situationen in Workshops, Meetings und Präsentationen kennen. • Sie erfahren, wie Sie dynamische Gruppenprozesse positiv und konstruktiv nutzen und beeinflussen. •Gruppendynamisches Erklärungsmodell • Präventiver und situativer Umgang Termin (1 Tag) •29. September 2017 • Sie bringen Situationen aus Ihrem Alltag ein, und besprechen diese im Seminar. • Umgang mit rhetorischen Tricks 9.00 bis 17.00 Uhr Zielgruppe • Trainer, Berater, Führungskräfte, Leitende von Workshops, Präsentierende. • Grundlagen der Schlagfertigkeit und Dialektik • Ich-Botschaften und Meta kommunikation • 80% üben 20% Input Bitte nicht verwechseln • In diesem Seminar geht es um heikle Situationen, die während eines Trainings oder eines Workshops innerhalb einer Gruppe entstehen können. Im Neuland Seminar «Konflikte moderieren» geht es um bestehende Konflikte und wie diese gelöst werden können. Verwechseln Sie diese beiden Seminare bitte nicht. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie Conny Wetter-Schwegler an: 041 767 21 41 Anmeldung mit dem Bestellschein auf der Rückseite • unter www.neuland.ch • Telefon: 041 767 21 41 Ort •Seminarhotel Sempachersee (GZI), Nottwil www.dasseminarhotel.ch Die Investition •Fr. 700.– für den zweitägigen Workshop Inbegriffen darin sind Material, Mittagessen, Pausenerfrischungen und Fotoprotokoll Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt neulandSEMINAR 1 2017 13 1 Präsentation Gut ankommen dank Statuskompetenz Immer wenn Menschen zusammentreffen entstehen unbewusst «Statusspiele». Wer dominiert, wer unterliegt? Ob Sie erfolgreich, bestimmt, unsicher, sympathisch oder arrogant wirken, hängt von Ihrer Statuskompetenz ab. Also von der Art und Weise, wie Ihr Körper, Ihre Stimme und Ihre Sprache auf das Gegenüber wirken. Je besser wir über die Wirkung der von uns ausgesendeten Signale Bescheid wissen, desto flexibler können wir im Alltag reagieren – denn Status, ist das was wir tun und nicht das, was wir sind. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Statuskompetenz verbessern und so in allen Situationen besser ankommen. Das versprechen wir Ihnen Darauf dürfen Sie sich freuen Zielgruppe • Sie lernen die beiden Verhaltensmodi «Hochstatus» und «Tiefstatus» kennen. • Sie kennen Ihre Statusvorlieben und Ihre bevorzugten Statusskripts. • Alle, die bei Interaktionen und Präsentationen besser ankommen und souveräner wirken wollen. • Sie lernen die körperlichen, stimmlichen und sprachlichen Eigenheiten von Hoch- und Tiefstatus auf spielerische Art und Weise kennen. • Sie erweitern Ihr Statusrepertoire und können Ihren Status gezielt den Anforderungen der jeweiligen Situation anpassen. • Sie schärfen den Blick für Statusspiele in Ihrem beruflichen und privaten Umfeld und können gezielte Veränderungen an Ihrem Verhalten vornehmen. • Sie haben ein Werkzeug in der Hand, mit dem Sie Alltags- und Berufsinteraktionen aus einer völlig neuen Warte betrachten und beeinflussen können. • Ihr Auftreten gewinnt an Kontur. • Sie steigern Ihr Durchsetzungsvermögen. • Mit der Teilnahme an «Gut ankommen dank Statuskompetenz» kommen Sie bei Interaktionen und Präsentationen noch besser an. Inhalt • Welche Merkmale machen Hoch status- und Tiefstatusverhalten aus? • Wie führt der Körper den Geist und wie der Geist den Körper? (Kreiskausalität) • Wie bilden Gruppen interne Statushierarchien? • Wie kann ich erwünschte Verhaltensweisen bei mir verankern? (Embodyment) • Wie erhöhe ich meinen Status, wie senke ich ihn? • Wie kann ich dieses Wissen im Alltag erfolgreich einsetzen und üben? 14 neulandSEMINAR 1 2017 Trainer •Reto Zeller, lic. phil., Studium an der Universität Zürich in Pädagogischer Psychologie, Organisationsentwicklung und Kommunikation. Ausbildung in Improvisationstheater bei Keith Johnstone, Ruth Zaporah und Roland Trescher •Gabriela Renggli, Schauspielerin und Trainerin, Theaterpädagogin (Till NDK1 an der Hochschule Musik und Theater Zürich), Erwachsenenbildnerin SVEB II AEB Termin (1 Tag) •19. Januar 2017 9.00 bis 17.00 Uhr Ort •töpferei – Bühne für Improvisation und Kleintheater Töpferstrasse 26, 8045 Zürich Die Investition •Fr. 690.– für den Workshop Inbegriffen darin sind Unterlagen, Pausenerfrischungen und Mittagessen Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen begrenzt. Die aktuellsten Infos zu den einzelnen Seminaren finden Sie immer unter www.neuland.ch 1 Präsentation Wirkungsvoll präsentieren | mit Laptop und Beamer Begeistern Sie mit Ihren Präsentationen Kunden, Kollegen und Kongressteilnehmer. PowerPoint-Präsentationen wirken schnell einmal langweilig. Doch das liegt nicht an der Software. Sondern an den Botschaften, der Darstellung und der Dramaturgie. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Laptop und Beamer wirkungsvoll für Ihre Ziele einsetzen. Das Erfolgsrezept heisst: Visuelle Reduktion, Dramaturgie von Bild und Sprache und überzeugende Darstellung der Kernbotschaften. Das versprechen wir Ihnen Darauf dürfen Sie sich freuen Zielgruppe • Sie lernen PowerPoint wirkungsvoll einzusetzen um Ihre Botschaften durch eine reduzierte Visualisierung zu unterstützen. • Sie entwickeln gemeinsam in der Seminargruppe vielfältige und kreative Ideen wie Sie Ihre PowerPoint Charts didaktisch sinnvoll «aufpeppen». • Trainer, Dozenten, Lehrer, Referenten, Führungskräfte, Personalentwickler und alle, die mit Laptop, Beamer und PowerPoint präsentieren. • Einsatz und Training mit den neu entwickelten PowePoint-Charts. Inhalt • Sie erfahren, welche Visualisierungsmöglichkeiten PowerPoint bietet und wie man diese sinnvoll in Präsentationen einsetzt. • Nach dem Seminar werden Ihre Charts anders aussehen und mehr Wirkung erzielen. • Präsentationen dramaturgisch wirkungsvoll aufbauen • Gestaltungsregeln für PowerPoint-Charts • Mit Laptop, Beamer und Software souverän umgehen • Folienlayout und Foliendesign • Animationen gezielt einsetzen • Aufmerksamkeit wecken und halten Trainer •Gert Schilling, Dipl.-Ing. und Dipl. Berufs-Pädagogik, Freiberuflicher Trainer, Lehrbeauftragter: u. a. TU Berlin, Uni Bielefeld, TFH Berlin Buchautor u. a. «Moderation von Gruppen», «Präsentieren mit Laptop und Beamer» «Präsentationstechnik» Termin (1 Tag) •10. Mai 2017 9.00 bis 17.00 Uhr Ort •Seminarhotel Sempachersee (GZI), Nottwil www.dasseminarhotel.ch Die Investition •Fr. 650.– für den Workshop Inbegriffen darin sind Seminarunterlagen, Mittagessen und Pausenerfrischungen Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen begrenzt • Kernbotschaften formulieren und visualisieren Anmeldung mit dem Bestellschein auf der Rückseite • unter www.neuland.ch • Telefon: 041 767 21 41 neulandSEMINAR 1 2017 15 1 Handwerkszeug Dozentenfutter Seminarmethodik kann so einfach sein: spielerisch, interaktiv und trotzdem «knallhart am Thema». Bringen Sie Abwechslung in den Lernalltag mit Auflockerungen die Ihr (Fach-)Thema spielerisch leicht transportieren. Im Fokus stehen dabei geringe Vorbereitung und Übertragbarkeit auf viele Lernsituationen und «Standard»-Themen. Der Massstab heisst dabei: interaktiv, lebendig & nachhaltig – denn spielerische Aktivtäten werden nur dann vom Teilnehmer und Auftraggeber wirklich akzeptiert, wenn sie perfekt in das Seminargeschehen passen. Das versprechen wir Ihnen Darauf dürfen Sie sich freuen Zielgruppe • Sie erweitern Ihr Methodenrepertoire. • Die vorgestellten Methoden helfen Ihnen, Ihre Veranstaltungen interaktiv anzureichern. • Trainer, Referenten und Dozenten • Sie erhalten eine deutliche Orientierung, wo Spiele eingesetzt werden können und was sie Ihnen/den Teilnehmern an diesen Stellen nutzen. • Gute Stimmung und eine kreative Atmosphäre sind garantiert. • Alle Vorgehensweisen entspringen der langjährigen Anwendung, sind praxiserprobt und variabel. • Die Teilnehmerunterlagen erlauben es Ihnen, die vorgestellten Methoden nachzuerleben. • Die Fotodokumentation hilft erinnern. • Ihr Seminargeschehen belebt sich – positives Feedback Ihres Publikums ist Ihnen sicher. • Sie erhalten eine grundlegende Orientierung zur Methodik Spiel im Seminareinsatz, viele Praxisbeispiele und Impulse und eine gute Übersicht über aktuelle Literatur und Materialien. 16 neulandSEMINAR 1 2017 Inhalt • Grundmuster lernunterstützender Spiele • Spiele zum Auflockern und zur Motivation • Spiele zu Themen und Fragen der Teilnehmer • Moderation und Animation: Lust auf Lernen machen Trainer •Axel Rachow, Köln, ausgebildeter Spielpädagoge, Erwachsenenbildner, Trainer und Berater, Autor und Herausgeber der Spieleklassiker «Ludus und Co.», der «Spielbar»-Serie, sowie der Visualisierungs-Bestseller «Sichtbar» und «Der Flipchart-Coach». Termin (1 Tag) •5. Mai 2017 9.00 bis 17.30 Uhr Ort •Seminarhotel Sempachersee (GZI), Nottwil www.dasseminarhotel.ch • Ueberlegungen zur Integration in bestehende Konzepte Die Investition •Fr. 650.– für den Workshop Inbegriffen darin sind Seminarunterlagen, Mittagessen und Pausenerfrischungen • Aufmerksamkeit steigern – Unterricht beleben Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt • Grenzen und Stolpersteine spielerischer Methodik Die aktuellsten Infos zu den einzelnen Seminaren finden Sie immer unter www.neuland.ch 1 Handwerkszeug Munterrichtsmethoden Ob Wirtschaftsrecht, Kommunikation, Ernährungslehre oder ein anderes Thema: Nicht immer fällt es leicht, die Lernenden aktiv einzubeziehen und für das Thema zu begeistern. Mit den Munterrichtsmethoden können Sie auch trockene oder sperrige Themen munter und wirksam vermitteln. Sie fordern die Lernenden auf, sich aktiv mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Auf eine Weise, die Spass macht und für tiefe Verarbeitung sorgt. Die Zeit vergeht wie im Flug! Mit Munterrichtsmethoden erhöhen Sie die Wirksamkeit Ihrer Moderation. Das versprechen wir Ihnen Darauf dürfen Sie sich freuen Zielgruppe • Sie lernen wie Sie das Interesse der Lernenden wecken und aufrechterhalten. • Erproben, analysieren und variieren von 15 konkreten, munteren Methoden. • Trainer, Dozenten, Lehrer, Referenten – Schwerpunkt Seminar • Sie lernen wie Sie Teilnehmende anleiten zum Problemlösen, Durcharbeiten, Üben, Wiederholen und Anwenden – auf eine Weise, die Spass macht und möglichst leicht fällt. • Einsatz der Munterrichtsmethoden in den eigenen Seminarsituationen. Inhalt • Sie gehen mit handfesten, neuen Impulsen zurück in die eigene Praxis. • Die Methodenwahl: Wann passt was? Trainer •Harald Groß, Orbium Seminare Berlin, Diplom-Sozialpädagoge (FH), Weiterbildungsmanager (TU), Autor der Bücher «Munterrichtsmethoden» Termin (1 Tag) •21. Juni 2017 9.00 bis 17.00 Uhr •Munterrichtsprinzipien • 15 Munterrichtsmethoden • Übertragen der Methoden in die Praxis Ort •Alterszentrum Hottingen, Freiestrasse 71, 8032 Zürich www.az-hottingen-rehalp.ch/seminar Die Investition •Fr. 670.– für den Workshop Inbegriffen darin sind das Buch «Munterrichtsmethoden», Pausenerfrischungen und Mittagessen Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen begrenzt Anmeldung mit dem Bestellschein auf der Rückseite • unter www.neuland.ch • Telefon: 041 767 21 41 neulandSEMINAR 1 2017 17 1 Handwerkszeug 3-2-1-«CHANGE!» | Veränderungsmanagement mit METALOG® training tools Als Trainer, Coaches und HR-Spezialisten stehen wir vor der Aufgabe, unseren Klienten Change Management nicht als ein Set von «Tools» zu präsentieren, sondern als eine Grundeinstellung: Wandel ist immer, Wandel ist überall. Wir haben immer schon «Change gemanaged». Der Wandel mag uns nicht immer Freude bereiten, aber wir haben die nötigen Ressourcen in uns, um ihn zu meistern. Doch manchmal braucht es einen kleinen Anstoss, damit wir sie auch erkennen. Und an dieser Stelle treten METALOG training tools auf den Plan: diese erfahrungsorientierten Übungen erlauben es uns, punktgenaue, interaktive Lernszenarien zu schaffen. Unsere Teilnehmer können Change «live» im Seminar oder Workshop erleben. Mitgeliefert sind all die Dynamiken, Emotionen und Komplexitäten, die der Wandel mit sich bringt. Die tools bilden eine exzellente Basis für den Praxistransfer auf die realen Themen; sie schaffen Sensibilität für Fallstricke und fokussieren auf die Lösung. Das versprechen wir Ihnen Darauf dürfen Sie sich freuen Zielgruppe • Sie erweitern und bereichern Ihre Change Management Konzepte mit METALOG training tools. • KultuRallye: Erleben Sie die Macht von Regeln und Veränderung im Organisationskontext. • Change wird «Sinn-lich»: Ihre Gruppe erlebt den Wandel und seine Dynamiken. • SysTEAMing: Change-Kommunikation als Koproduktion von Sender und Empfänger. • Trainer, Coaches, Berater, Personalentwickler, Business Partner, Pädagogen, Referenten, Dozenten, Ausbilder, Vertreter von Kirchen, Jugendarbeiter und alle, die mit Menschen im Wandel arbeiten. • Sie schaffen faszinierende und greifbare Change-Szenarien. • Flottes Rohr: Wie organisiert sich die Gruppe in einem Rahmen, der sich stets verändert? • Sie moderieren die Lernprojekte und deren Auswertung professionell. • Sie benutzen kreative Interventionen, um wandelbare Umgebungen zu simulieren. • Sie übertragen die Erfahrungen der Teilnehmer auf reale ChangeProzesse. • Durch Aktivität und Übung durchdringen Ihre Teilnehmer die Theorien und Modelle viel tiefer. • Complexity: Sichere Führungskommunikation bei Unsicherheit und Informationsmangel. • RealityCheck: So viele Perspektiven – und wie finden wir die gemeinsame? •uvm. Trainer •Hans König, München berät Führungs kräfte und Konzerne in den Feldern Kommunikation, Führung, Change und Teamentwicklung. Er ist Diplom-Kultur wirt (Univ.) und Systemischer Business Coach (DBVC) sowie Lehrtrainer für ErfahrungsOrientiertes Lernen bei METALOG®. Seine Arbeitsweise ist praxisnah und fundiert, seine Seminare erfrischend und greifbar. Termin (1 Tag) •1. Juni 2017 9.00 – 17.00 Uhr Inhalt • Gruppendynamische Übungen als systemische Interventionen • Lernprojekte als Metaphern für die «echte» Welt • Lernen mit allen Sinnen • 3 Schritte von Lernprojekten: Inszenieren – Durchführen – Bedeutung geben • Inszenierung: Eine geeignete Erwartungshaltung der Teilnehmer wecken Ort •Seminarhotel Sempachersee (GZI), Nottwil www.dasseminarhotel.ch Die Investition •Fr. 550.– für den Workshop Inbegriffen darin sind Fotoprotokoll, Unterlagen, Mittagessen und Pausenerfrischungen Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt • Praxistransfer mit dem 3-PhasenModell • Best Practice & Erfahrungsaustausch 18 neulandSEMINAR 1 2017 Anmeldung mit dem Bestellschein auf der Rückseite • unter www.neuland.ch • Telefon: 041 767 21 41 1 Trainings-Literatur Know-how von unseren Trainern un http://www.istockphoto.com/stock-photo-16897085-the-passion-of-one-ignites-new-ideas-strong-emotion-change.php?st=4168db8 Axel Rachow, Johannes Sauer Eva Neumann, Sabine Heß Mit Rollen spielen I & II Rollenspielsammlungen für Trainerinnen und Trainer A ISBN 978-3-936075-35-9 (Bd. 1) 3. Aufl. 2009, 368 Seiten, 49,90 EUR A ISBN 978-3-936075-94-6 (Bd. 2) 2010, 384 Seiten, 49,90 EUR Thomas Schmidt Real Life Training Wie Sie die Realität in den Seminarraum holen ISBN 978-3-941965-50-8 2012, 368 S., 49,90 EUR Interventionen, die Teilnehmer bewegen Unsere Welt und Umgebung ist übervoll, überall blinkt und schillert es, überall ist Trubel, Ablenkung und Veränderung. Auch vor dem Trainingssegment macht diese übervolle Welt nicht Halt. Die Methodenauswahl setzt viele Trainerinnen und Trainer unter Druck. Immer gibt es eine noch bessere Methode, die für das Lernziel XY besser geeignet erscheint. Oder es gibt schon wieder einen neuen Kniff für eine noch professionellere Präsentation oder noch neueres Equipment. Und es gibt Teilnehmer, die dies alles bereits kennen. Bei der ständigen Suche, Teilnehmern Neues und Ungewöhnliches zu bieten, gerät häufig aus dem Blick, worauf es letztlich ankommt. Denn ein Ankommen braucht es beim Lernen. Ein Ankommen beim „Ich“ und der Frage: „Warum betrifft mich das?” Die Interventionen, Formate und Konzepte in diesem Buch sind das Ergebnis einer intensiven Suche nach konzentrierten, wirksamen und berührenden Momenten und Erlebnissen im Training. Das Anliegen der Autorin ist es, nachhaltige Lern- und Erfahrungsprozesse zu gestalten, in denen die Menschen bereit sind, mehr als den Inhalt oder die Zielsetzung des Trainings in sich zu bewegen und an diesem „Mehr” zu wachsen. Trainings, in denen tatsächlich Achtsamkeit, intensives Beteiligtsein sowie Erlebnistiefe im Vordergrund stehen, sodass das Training auf mehreren Ebenen wirkt und eine persönliche Weiterentwicklung von Lernenden und Lehrenden fördert. Trainings, die dennoch und gerade deshalb ein klares Lernziel vor Augen haben. Das Ungewöhnliche der in diesem Buch zusammengestellten Methoden und Interventionen ist vor allem das Unaufgeregte daran. Sie sind gerade nicht laut und übervoll. Viele Methoden entwickelten sich aus alltäglichen Erlebnissen heraus und erweisen sich eben deshalb als schnörkellos wirkungsvoll. Es ist das Entschleunigte, Fokussierte und Pure, was wirkt. Oder es sind die Momente der Überraschung und Herausforderung, des Spiels mit verschiedenen Dialog- und Interaktionsformen: heiter bis leicht verstörend, sinnlich, tiefgängig und humorvoll zugleich, dabei immer wertschätzend und aufbauend. Ein Buch für Trainerinnen und Trainer, die sich nicht damit zufrieden geben, dass ihre Teilnehmer nur staunend vor ihnen sitzen, sondern den Anspruch haben, dass diese in Bewegung kommen – und von sich selbst bewegt sind. Bernd Weidenmann Update für Trainer Inspirierende Ideen und Methoden für moderne Seminare ISBN 978-3-941965-17-1 2. Aufl. 2014, 280 S., 49,90 EUR Im Seminar inbegriffen Barbara Messer, Jahrgang 1962, ist passionierte Trainerin, Speakerin, Autorin und Marathonläuferin. Sie liebt echte Herausforderungen und macht Menschen Mut, sich diesen zu stellen – dies insbesondere in ihren Spezialgebieten Train-the-Trainer (Schwerpunkt Moderne Suggestopädie), Change-Prozesse, Führungskräfteentwicklung, Moderation von Großgruppen, Tagungsgestaltung, Arbeit an der eigenen Krise und Resilienz. Seit 1999 arbeitet sie als Trainerin, Beraterin und Keynotespeakerin, s Der Flipchart-Coach Barbara Messer, Sandra Masemann Touch it Teilnehmer emotional berühren – der Schlüssel zum Trainingserfolg ISBN 978-3-941965-38-6 2012, 336 S., 49,90 EUR eit 2013 ist sie auch in der internationalen Trainerqualifizierung tätig. Mit Ungewöhnliche Trainingspfade betreten legt sie ihr nunmehr 20. Fachbuch vor. Qualifizierungen: Bachelor of Business Administration, NLP-Master und NLP-Trainer, Ausbildungstrainerin Suggestopädie (DGSL). A. Rachow, J. Sauer Mehr Teilnehmer bewegen? Profi-Tipps zum Visualisieren und Präsentieren am Flipchart Zusatzqualifikationen: Sozialmanagement, Management von Gesundheitseinrichtungen, TMS®-Beraterin, Systemische Strukturaufstellungen, Maskentheater und Clownsarbeit, Lauftrainerin C Laufcampus-Methode Kontakt: www.barbara-messer.de EDITION Trainingaktuell Martin Haussmann: UZMO – Denken mit dem Stift «UZMO – Denken mit dem Stift» stellt erstmalig Visuelles Lernen und Vermitteln, Sketchnoting und Graphic Recording, Visual Facilitating und Visual Coaching und die Arbeit mit Bildern in Veränderungsprozessen innerhalb eines Gesamtsystems vor. Mit Beispielen aus der Praxis für die Praxis und Schritt-für-Schritt-Anleitungen eröffnet es Anfängern und Fortgeschrittenen neue Türen in die Welt der Visualisierung. Holger Scholz / Martin Haussmann: bikablo 2.0 Im bikablo® 2.0 wurden die Stärken der ersten Ausgabe noch verfeinert: Es gibt neue Insider-Tipps für professionelle Visualisierungen, ein Best-of-Kapitel der beliebtesten Figuren, Grafiken und Symbole –und komplette Plakat-Layouts für die unterschiedlichsten Trainingsund Moderations-Situationen. Die Buchstaben U, Z, M und O bilden die kleine Glühbirne, die sinnbildlich für die Arbeit mit Bildsprache steht: ein schnelles Symbol, das inspiriert und neue Gedanken aus Köpfen und Herzen lockt! Last but not least finden sich darin nach Inhalten bzw. Themen gegliederte Kapitel wie z.B. «Workshop/ Meeting/Seminar/Training» oder «Unternehmen/Organisation/ Markt». Der bikablo 2.0 ist ein Muss für alle, die schon beim «Ur-bikablo» Feuer gefangen haben, denn jetzt bleibt nahezu kein Thema mehr ohne Bild! 304 Seiten, kartoniert Art. 8500.0417 134 Seiten, spiralgebunden Art. 8019.0050 Fr. 48.50 Fr. 31.– Axel Rachow, Johannes Sauer: Harald Groß: Der Flipchart-Coach Munterrichtsmethoden Band 2 Lassen Sie sich vom FlipchartCoach begleiten und in die ProfiGeheimnisse erfahrener Trainer, Moderatoren und Präsentatoren einweisen: von der Wahl und dem Einsatz des richtigen Equipments, über grundsätzliche Gestaltungselemente und deren Gesamt komposition auf einem Chartbogen bis zu verblüffenden Präsentationskniffen, die Ihr Publikum garantiert in Erinnerung behält. Viele Fotos, Praxisbeispiele, Motivvorlagen, Detailhinweise zum Thema und unzählige praxiserprobte Tipps zeigen Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt auch scheinbar schwierige zeichnerische Herausforderungen meistern können. Im FlipchartCoach steckt geballtes Erfahrungswissen, mit dem Sie Ihre Auftrittskompetenz und Professionalität erhöhen. 160 Seiten, kartoniert Art. 8500.257 35.90 «Das Lernen auslösen», darin liegt die Hauptaufgabe von Lehrenden. In Schule, Ausbildung, Fort- und Weiterbildung ebenso wie an der Hochschule. Doch wie gelingt es gut und effektiv, den Lernprozess in Gang zu bringen, am Laufen zu halten und zum Erfolg zu führen? Noch dazu bei sperrigen Themen. Antworten auf diese Fragen finden Sie im Band 2 der Munterrichtsmethoden. Freuen Sie sich auf 22 weitere Methoden und zahlreiche Varianten. Alle vorgestellten Wege sorgen dafür, dass sich die Lernenden aktiv mit dem Lernstoff auseinandersetzen. Das Schöne dabei, die Methoden sind ganz einfach: Sie brauchen wenig Zeit und wenig Material, sie lassen sich leicht erklären und auf viele Themen und Situationen übertragen. Und wie schon von Band 1 gewohnt, bringen die Methoden eine Portion Leichtigkeit in den Seminarraum. Endlich munterer Methodennachschub: «Konklave», «Miss Marple», «Habt ihr sie noch alle?» und viele weitere mehr. 144 Seiten, Hardcover Art. 8500.253 Martin Haussmann: bikablo® 1 49.– Martin Haussmann: bikablo® emotions Mit dem Trainer-Wörterbuch der Bildsprache treffen Sie den Nagel auf den Kopf, selbst wenn es komplex wird. Martin Haussmann, Illustrator und erfahrener Visual Facilitator der Kommunikationslotsen hat auf 130 Seiten hunderte von erfolgreichen Bildsymbolen zusammengestellt und so ein einzigartiges Nachschlagewerk der Bildsprache geschaffen, das speziell auf die Bedürfnisse von Trainern, Moderatoren und Beratern zugeschnitten ist. Im Mittelpunkt dieses visuellen Wörterbuchs steht der Mensch, seine Gefühle, sein Zusammenleben und -arbeiten mit anderen. Die Figuren sind unabhängig von Tätigkeitsbereichen oder Branchen und somit universell einsetzbar. Martin Haussmann hat ganz neue Figurentypen geschaffen, die in der Lage sind, auch komplexe zwischenmenschliche Situationen und Gefühlslagen darzustellen. Ideal für die Visualisierung in dynamischen Prozessen und für emotionale Themen. 131 Seiten, spiralgebunden Art. 8019.0001 Fr. 44.70 80 Seiten, spiralgebunden Art. 8019.0061 Fr. 36.– Bestellen Sie unter www.neuland.ch • Preise zzgl. Versandkosten und gesetzl. MWST Axel Rachow: Sichtbar Lerninhalte wirksam gestalten und visualisieren können, gehört zu den wesentlichen Kompetenzen eines Trainers. Wie Sie Inhalte in Form bringen, sie aussagekräftig, lebendig und doch auf das Wesentliche reduziert darstellen, erfahren Sie in ungezählten Praxistipps von Axel Rachow. Hierbei lernen Sie die professionelle Verwendung von Materialien, Untergründen und Stiften ebenso kennen wie die Wirkung von Effekten durch Formen, Symbole, Farben, etc. 256 Seiten, kartoniert Art. 8500.167 Fr. 65.– Harald Groß: Die Kartensets Die Karten sind eine prima Ergänzung zum Buch. Mit ihnen können Sie bei der Seminarplanung rasch die passenden Methoden für Ihr Vorhaben finden. Ohne langes Blättern und Suchen! Kartenset Teil 1: Methoden 1 bis 22 Art. 8500.254 Fr. 15.– Kartenset Teil 2: Methoden 23 bis 44 Art. 8500.255 Fr. 15.– Kartenset Teil 1 + 2: Art. 8500.256 Fr. 24.– neulandSEMINAR 1 2017 19 SEMINAR So einfach buchen Sie. Seminare für lebendiges Lernen Das Kleingedruckte Per Post: • Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Bestätigung. Neuland AG Buonaserstrasse 30 6343 Rotkreuz • Die Rechnung mit zusätzlichen Informationen erhalten Sie 4 – 5 Wochen vor Seminarbeginn. • Im Preis sind Seminar, Trainer, Pausenverpflegung und Mittagessen inbegriffen. Per Fax: 041 767 21 45 • Allfällige Hotelkosten (Übernachtung und zusätzliche Konsumationen) zahlen Sie vor Ort. Einfacher und schneller gehts per Fax. • Abmeldungen sind bis 40 Tage vor S eminarbeginn möglich. Danach werden 50% in Rechnung gestellt. Bei einer Annullation, die weniger als 5 Tage vor dem Seminar erfolgt, werden 100% der Kurskosten fällig. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, einen Ersatzteilnehmer zu stellen. Per Telefon: 041 767 21 41 Für weitere Auskünfte oder telefonische Buchungen: Montag bis Freitag 8.00–12.00 Uhr und 13.00–17.00 Uhr. Per E-mail: [email protected] • Neuland kann das Seminar bei mangelnder B eteiligung kurzfristig absagen. In diesem Fall e rhalten Sie die Kursgebühr umgehend zurückerstattet. Buchen Sie einfach und bequem per Mausklick unter www.neuland.ch SeminarTermine (bei mehreren Daten bitte wählen) Anz. Pers. Einzelpreis/Fr. Gesamtpreis/Fr. VISUALISIEREN Visuelle Moderation • Basis 7./8.12.2016 21./22.3.2017 9./10.5.2017 19./20.6.2017 5./6.9.2017 14./15.11.2017 1300.00 Visual Storytelling • Aufbau (Voraussetzung: Basis-Kurs) 16./17.11.2017 Graphic Recording Vorankündigung 15./16.11.2018 1300.00 Sketchnoting Training 23./24.3.2017 1300.00 1300.00 Ausgebucht 20.12.2016 8.5.2017 20.12.2017 650.00 21.12.2016 9.5.2017 21.12.2017 650.00 Arbeitstechniken der Moderationsmethode • Basis 9./10.3.2017 2./3.10.2017 Moderation • Aufbau (Voraussetzung: Basis-Kurs) 15./16.6.2017 1400.00 Konflikte moderieren • Aufbau 27./28.9.2017 1400.00 Troubleshooting • Aufbau 29.9.2017 700.00 Gut ankommen dank Statuskompetenz 19.1.2017 690.00 Wirkungsvoll präsentieren mit Laptop und Beamer 10.5.2017 650.00 Der FlipChart-Coach kommt Ausgebucht 19.12.2016 Sichtbar • Aufbau MODERATION 1300.00 PRÄSENTATION HANDWERKSZEUG Dozentenfutter 5.5.2017 650.00 Munterrichtsmethoden 21.6.2017 670.00 3-2-1-«CHANGE!» • METALOG® training tools 1.6.2017 550.00 Total Fr. Rabatt von 5% bei gleichzeitiger Buchung von 2 Seminaren Rabatt von 10% bei gleichzeitiger Buchung von 3 Seminaren Wir interessieren uns für Firmenseminare. Rufen Sie mich unverbindlich an. Firma: Abteilung: Besteller: Telefon: Strasse/Nr.: PLZ/Ort: E-mail: Datum: Unterschrift:
© Copyright 2025 ExpyDoc