ÖGE Jahrestagung 2016 24.– 25. November 2016 Festsaal des Bundesamtsgebäudes Radetzkystraße 2, 1030 Wien „HOT SPOTS IN DER ERNÄHRUNG“ – ERNÄHRUNGSWISSENSCHAFTEN – PUBLIC HEALTH & ERNÄHRUNGSMEDIZIN – LEBENSMITTELTECHNOLOGIE & LEBENSMITTELSICHERHEIT – MEDIEN UND ERNÄHRUNGSKOMMUNIKATION unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen Information Veranstalter Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE) In Kooperation mit dem Department für Ernährungswissenschaften der Universität Wien, dem Bundesministerium für Gesundheit und Frauen und dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. Veranstaltungsort Festsaal des Bundesamtsgebäudes Radetzkystr. 2, 1030 Wien Fortbildungspunkte Masterstudierende der Ernährungswissenschaften (Module 9, 10 „Students practical skills“): 2 ECTS bei Tagungsteilnahme, 4 ECTS bei aktiver Teilnahme (Posterpräsentation, Vortrag) Mediziner: gesamte Tagung 12 DFP Punkte nur 24.11. 8 DFP nur 25.11. 4 DFP Diaetolog/inn/en: Einreichungsmöglichkeit für das MTD-CPD-Zertifikat (Teilnahmebestätigung und Programm) Anmeldung / Information Frühbucherbonus bis 31. Okt. 2016! ONLINE REGISTRIERUNG unter www.oege.at Österreichische Gesellschaft für Ernährung c/o AGES Bürotrakt WH Spargelfeldstraße 191 1220 Wien Tel: +43/1/714 71 93 Fax: +43/1/718 61 46 E-Mail: [email protected] www.oege.at Vorwort Sehr geehrte Tagungsteilnehmerinnen und Teilnehmer, liebe Kolleginnen und Kollegen, im Rahmen der diesjährigen ÖGE-Jahrestagung werden wir Ihnen aktuelle Daten und Forschungsergebnisse zur Ernährungssituation in Österreich und Deutschland präsentieren und auf die Relevanz aktueller Ernährungstrends eingehen. Am ersten Veranstaltungstag stehen die Ernährungs- und Gesundheitssituation in Österreich und Deutschland 2016 im Fokus des Themenblocks I. Ernährungs- und Gesundheitsberichte unterstützen eine zielgerichtete und bedarfsorientierte Gesundheitspolitik. Sie zeigen auf, welche Maßnahmen notwendig sind, um die Gesundheit der Bevölkerung zu fördern. Fehl- und Mangelernährung führen zu weitreichenden Belastungen. Wir beleuchten im Rahmen dieser Tagung unter anderem die Ernährungssituation in deutschen KITAS und Alteneinrichtungen, in österreichischen Krankenhäusern sowie im Westen Österreichs. Als beste präventive Maßnahme gegen ernährungsassoziierte Erkrankungen gilt ein gesunder Lebensstil. Allein in Österreich gibt es etwa 600.000 von Diabetes Mellitus Typ 2 Betroffene, mit steigender Tendenz. Dieser Herausforderung soll mit der neuen Österreichischen Diabetesstrategie langfristig begegnet werden. Bei der Suche nach einem „gesunden Lebensstil“ greifen KonsumentInnen zunehmend zu Nahrungsmitteln ohne Laktose, Gluten oder Fruktose. Sie halten diese Produkte für gesünder, dabei wurden sie speziell für Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten entwickelt. Ein weiteres interessantes Thema ist der Zusammenhang zwischen Energy Sensing und Anorexia nervosa. Im Mittelpunkt des Themenblocks II Public Health und Ernährungsmedizin stehen die Darmgesundheit und das Mikrobiom sowie die Bedeutung von Ernährungsmustern. Ein weiteres Highlight der Veranstaltung ist eine Round Table Diskussion mit dem Thema „Vegane Ernährung – Pro und Kontra“. Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine vegane Ernährung. Fachgesellschaften sehen dies, im Hinblick auf eine ausreichende Nährstoffversorgung und mögliche Gesundheitsrisiken, vor allem für bestimmte Personengruppen durchaus kritisch. Was sagt die Industrie zu veganen Produkten? Diskutieren Sie mit! Am zweiten Veranstaltungstag beschäftigen wir uns im Rahmen des Themenblocks III mit Innovationen in der Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelsicherheit. Wir gehen auf das Phänomen des rasant wachsenden Markts für pflanzliche Alternativen für tierische Produkte und den Trend zu „clean labeling“ ein. Spannend wird auch die Vorstellung des BMLFUW-Projekts „Lebensmittel sind kostbar!“ Nie konnten wir unsere Lebensmittel so frei wählen wie heute. Der Themenblock IV widmet sich der Rolle der Medien und Ernährungskommunikation und beschäftigt sich mit der Zukunft des Essens und technologischen Umsetzungen. Unter dem Titel „Ernährung quo vadis?“ wird sich der letzte Vortrag kritisch mit der Zukunft auseinander setzen. Wie im Vorjahr haben wir bei der Gestaltung des wissenschaftlichen Programms namhafte ExpertInnen unterschiedlicher Fachdisziplinen eingebunden. Die neuen Angebote für Studierende wie der „Posterslam“ oder „Meet the experts“ haben sich bewährt und finden sich im Tagungsprogramm wieder. Es würde uns freuen, wenn wir mit dieser Tagung wieder zahlreiche interessierte ErnährungsfachexpertInnen und Stakeholder erreichen können. Wir hoffen auf anregende Diskussionen. Im Namen der ÖGE bedanke ich mich bei allen Vortragenden und Mitwirkenden für ihre Unterstützung und wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine informative und erfolgreiche Veranstaltung! Univ.-Prof. Mag. Dr. Karl-Heinz Wagner Department für Ernährungswissenschaften der Universität Wien Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung (ÖGE) Programm Donnerstag, 24.11.2016 08:30 – 09:15 Registrierung 09:15 – 09:30 Eröffnung und Begrüßung/Grußworte Prof. Dr. K.-H. Wagner (ÖGE Präsident) BM Dr. Sabine Oberhauser (BMGF) BM Andrä Rupprechter (BMLFUW) I: ERNÄHRUNGS- UND GESUNDHEITSSITUATION IN ÖSTERREICH UND DEUTSCHLAND 2016 Vorsitz: K.H. Wagner, Sandra Holasek (ehem. Wallner-Liebmann) 09:30 – 09:55 Lebensstil und Diabetes – Warum benötigen wir eine Österreichische Diabetesstrategie? (Peter Fasching) 09:55 – 10:20 Folgen aktueller Trends (Laktose, Gluten, fleischfrei) (Helmut Heseker) 10:20 – 10:45 Situation der Großverpflegung in Kitas und Alteneinrichtungen in Deutschland (Daten aus dem Deutschen Ernährungsbericht) (Ulrike Arens-Azevedo) 10:45 – 11:20 Kaffeepause 11:20 – 11:45 So is(s)t Tirol – Ergebnisse der 1. Tiroler Ernährungserhebung 2015 (Bernhard Perktold) 11:45 – 12:05 Ernährung im Krankenhaus: To eat or not to eat (Karin Schindler) 12:05 – 12:25 Energy Sensing und Anorexia Nervosa (Sandra Holasek, ehem. Wallner-Liebmann) 12:30 – 13:30 Mittagspause POSTERSLAM: NEUES AUS DER WISSENSCHAFT PRÄSENTIERT VON JUNGWISSENSCHAFTLERINNEN Vorsitz: Georg Hoffmann 13:20 – 14:00 Geführte Postersession (4min/Poster) Programm II: PUBLIC HEALTH UND ERNÄHRUNGSMEDIZIN Vorsitz: Cem Ekmekcioglu, Karin Schindler 14:00 – 14:20 Ernährung zur Darmgesundheit 2016 Mikrobiota – Darm – Hirnachse (Alexander Moschen) 14:20 – 14:40 Mikrobiomveränderungen bei Über- und Unterernährung (Gregor Gorkiewicz) 14:40 – 15:00 Dietary patterns – Zur Bedeutung von Ernährungsmustern (Georg Hoffmann) 15:00 - 15:30 Kaffeepause 15:30 – 15:45 Verleihung von Posterpreisen 15:45 – 16:30 Kurzvorträge – Pro & Contra Vegane Ernährung Katharina Petter (Vegane Gesellschaft Österreichs) Cem Ekmekcioglu (Medizinische Universität Wien, Public Health) Regine Schönlechner (Univ. für Bodenkultur, Lebensmitteltechnologie) Karl-Heinz Wagner (Universität Wien, Vertreter ÖGE / NEK) Katharina Koßdorff (FV Lebensmittelindustrie) 16:30 – 17:30 Round Table Diskussion mit aktiver Publikumsbeteiligung Moderation: Ruth Hutsteiner (Ö1 Wissenschaftsredaktion) Teilnehmer/innen: Vegane Gesellschaft Österreichs (Katharina Petter) Österreichische Gesellschaft für Ernährung (K.H.Wagner) Medizin und Public Health (Cem Ekmekcioglu) Lebensmitteltechnologie (Regine Schönlechner) FV Lebensmittelindustrie (Katharina Koßdorff) Programm Freitag, 25.11.2016 08:30 – 09:30 Uhr „MEET THE EXPERT“ – BREAKFAST SESSION Dies ist ein Angebot an Studierende und Nachwuchswissenschaftler/innen aller Fachrichtungen mit Expert/inn/en im Bereich Ernährung in einen persönlichen wissenschaftlichen Austausch zu treten. Die Teilnehmer/innen erhalten kurze Einblicke in den Werdegang der Expert/inn/en und werden in Workshop-Atmosphäre Tipps für den eigenen Karriereweg bekommen. „Meet the Expert“ wird in deutscher Sprache abgehalten, Fragen und Diskussionen in Englisch sind natürlich möglich. Um einen entsprechenden Rahmen für die Diskussion zu schaffen,ist die Teilnehmer/innenzahl begrenzt. Voraussichtlich teilnehmende Expert/inn/en: Helmut Heseker, Sandra Holasek (ehem. Wallner-Liebmann), VertreterIn der Lebensmittelindustrie, Alfred Mar III: INNOVATIONEN IN DER LEBENSMITTELTECHNOLOGIE UND LEBENSMITTELSICHERHEIT Vorsitz: Regine Schönlechner, Alfred Mar 09:00 – 09:30 Neue Verfahren und Techniken bei der Lebensmittelherstellung und -versorgung (Emmerich Berghofer) 09:30 – 10:00 Vielfalt der Hülsenfrüchte – all inklusive Nahrungsmittel? (Sylvia Vogl) 10:00 – 10:30 Alternativen für tierische Produkte aus technologischer Sicht (Marija Zunabovic-Pichler) 10:30 – 11:00 Zusatzstoffe – Fluch oder Segen? (Alfred Mar) 11:00 – 11:30 Lebensmittel sind kostbar – effiziente Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung (Christine Hochholdinger) 11:30 – 12:15 Kaffeepause IV: MEDIEN UND ERNÄHRUNGSKOMMUNIKATION Vorsitz: Ingrid Kiefer, Helmut Heseker 12:15 – 12:45 Die Zukunft des Essens: Von Visionen zu Empfehlungen (Ingrid Kiefer) 12:45 - 13:15 Elektronische Einkaufsberater am Point of Sale (Daniela Wewerka-Kreimel) 13:15 – 13:45 Ernährung quo vadis? (Hannelore Daniel) 13:45 – 14:00 ENDE und FAZIT Referenten Referent/inn/en und Vorsitzende in in Univ.-Doz. Dr. Ingrid Kiefer AGES, Leitung des Fachbereichs Risikokommunikation, Wien Prof. Dr. Hannelore Daniel Technische Universität München, Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie, München in in Mag. Katharina Koßdorff Wirtschaftskammer Österreich, Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie, Wien Ao. Univ.-Prof. i.R. DI Dr. techn Emmerich Berghofer Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Lebensmitteltechnologie, Wien DI Alfred Mar ICC-Austria, Wien Prof. Dr. Ulrike Arens-Azevedo DGE-Vize-Präsidentin, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Department Ökotrophologie, Hamburg Ao. Prof. Dr. med. Cem Ekmekcioglu Medizinische Universität Wien, Zentrum für Public Health, Wien Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Fasching Wilhelminenspital, 5. Medizinische Abteilung mit Endokrinologie, Rheumatologie und Akutgeriatrie, Wien Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. Gregor Gorkiewicz Medizinische Universität Graz, Institut für Pathologie, Graz Prof. Dr. Helmut Heseker DGE-Präsident, Universität Paderborn, Department Sport & Gesundheit, Paderborn a Mag. Christine Hochholdinger BMLFUW Wien, Sektion V – Abfallwirtschaft, Chemiepolitik und Umwelttechnologie, Wien Univ.-Prof. Dr. Georg Hoffmann Universität Wien, Department für Ernährungswissenschaften, Wien in in Assoc.-Prof. Dr. Sandra Holasek (ehem. Wallner-Liebmann) Medizinische Universität Graz, Institut für Pathophysiologie und Immunologie, Graz in in a Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Alexander Moschen, PhD Universitätsklinik für Innere Medizin I, Innsbruck Bernhard Perktold, MSc FH Gesundheit, Innsbruck a Mag. Katharina Petter Vegane Gesellschaft Österreich, Wien in a in in a in Priv.-Doz. Mag. Dr. Karin SCHINDLER Medizinische Universität Wien Priv.-Doz. Mag. Dr. Regine Schönlechner Universität für Bodenkultur Wien, Department für Lebensmittelwissenschaften und – technologie, Wien in Dr. Sylvia Vogl AGES - Abteilung Pflanzengenetische Ressourcen, Department for Plant Genetic Resources, Linz Univ.-Prof. Mag. Dr. Karl-Heinz Wagner Universität Wien, Department für Ernährungswissenschaften, Wien in FH-Prof. Daniela Wewerka-Kreimel, MBA FH St. Pölten, Department Gesundheit, St. Pölten in in DI. Dr. Marija Zunabovic-Pichler Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Lebensmittelwissenschaften, Wien Anreise Veranstaltungsort Festssaal des Bundesamtsgebäudes Radetzkystraße 2, 1030 Wien Anreise PKW: Vor dem Bundesamtsgebäude ist eine Fußgängerzone, daher besteht keine unmittelbare Zufahrt. Parkmöglichkeiten bestehen in der Hinteren Zollamtstraße (ca. 2-3 Minuten vom Einfang entfernt). Bitte beachten Sie die Kurzparkzone. Außerdem ist eine Parkmöglichkeit in der öffentlichen Tiefgarage im Bundesamtsgebäude gegeben. Kosten pro angefangene Stunde: € 4,70. Öffentlich • U-Bahn: U1 (Schwedenplatz), U3 und U4 (Landstraße) • Straßenbahn: Linie 2 (Julius-Raab-Platz), Linie 0/1 (Hintere Zollamtstraße) • Schnellbahn: S1, S2, S3, S4, S7, S9 und S15 (Wien Mitte/Landstraße) Anmeldung An die ÖGE-Geschäftsstelle, c/o AGES Bürotrakt WH, Spargelfeldstraße 191, 1220 Wien Tel.: +43/1/714 71 93, Fax: +43/1/718 61 46, E-Mail: [email protected] ÖGE Jahrestagung 2016, 24. – 25. November 2016 „Hot Spots in der Ernährung“ Tagungsgebühren (bitte ankreuzen) Einzahlung bis 31.10.2016 ab 1.11.2016 Mitglieder der ÖGE € 150 € 170 Mitglieder der ÖGE Studierende € 50 € 70 Mitglieder AKE, VEÖ, Verband der Diaetologen * € 180 € 200 Mitglieder AKE, VEÖ, Verband der Diaetologen Studierende * € 60 € 80 Nichtmitglieder € 200 € 220 Nichtmitglieder Studierende * € 80 € 100 Tageskarte 24.11.2016 € 120 € 140 Tageskarte 25.11.2016 € 120 € 140 “Meet the Expert” JA, Ich nehme teil * Ermäßigte Gebühren: Bitte senden Sie einen Nachweis an [email protected] oder per Fax, per Post bzw. Vorlage bei der Registrierung. Ich überweise den Betrag von € unter dem Verwendungszweck „JT 2016“ auf das Konto der ÖGE IBAN: AT456000000001321063, BIC/SWIFT: BAWAATWW. Titel, Vor- und Zuname des Teilnehmers / der Teilnehmerin Firma/ Institut Straße PLZ Ort Telefon (tagsüber) Fax E-Mail Datum Unterschrift Anmerkungen Teilnahme- und Stornobedingungen: Eine Teilnahmebestätigung erhalten Sie bei Ihrer Registrierung am Tag der Veranstaltung. Sollten Sie Ihre Überweisung nach dem 22. November 2016 tätigen, ersuchen wir Sie, Ihren Zahlungsbeleg bei der Registrierung vorzulegen. Bei Stornierung der Anmeldung nach dem 11. November 2016 wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Es besteht die Möglichkeit, anstelle einer Stornierung der Teilnahme eine/n Ersatzteilnehmer/in zu entsenden. Im Krankheitsfall kann eine Rückerstattung der Teilnahmegebühr nur gegen Vorlage einer ärztlichen Bestätigung erfolgen.
© Copyright 2025 ExpyDoc