A TTLER NZEIGER S Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch 4. November 2016 Nr. 44 / Jg 47 AGENDA Babysitter- und Tagesmuttervermittlung unter frauentreff-sattel.ch bis 11. Nov. Birnel bestellen (s.Ins.) 4. 10 % Tag in der Kronenmetzg in Rothenthurm 4. Rötel aus dem Ägerisee, serviert auf dem Ägerisee 4. Gewerbeverein Sattel: Vereinsausflug 4. Juvesa: Billard spielen, Treffpunkt 19.30 Uhr Zentrumsplatz 5. Feuerwehr Sattel: Fahrdienst + MS Gruppe 2, 08.00-12.00 Uhr 5. Metzgete uf em Buurehof Haselmatt (s.Ins.) 5. 10 % Tag in der Kronenmetzg in Rothenthurm 5. Jassnachmittag mit Zvieri-Fahrt auf dem Ägerisee (s.Ins.) 6. FSV Sattel: Schützengedächtnis 09.00 Uhr in der Pfarrkirche Sattel 6. Metzgete uf em Buurehof Haselmatt (s.Ins.) 7. Volleyball für jedermann/frau, 19.30 Uhr Turnhalle Eggeli 8. Müttertreff Sattel: Spielnachmittag, 14.00-16.30 Uhr im alten Gemeindehaus 8. Mütter-/Väterberatung, offene Beratung, 14.00-16.00 Uhr im alten Gemeindehaus 9. FSV Sattel: Rütlischiessen 9. Papiersammlung in Sattel (s.Ins.) 9. Grüngutsammlung (s.Ins.) 9. Wollannahme 12.00-17.00 Uhr, Markthalle Rothenthurm 9. CVP 60 plus: Veranstaltung in Steinen 9. Feuerwehr Sattel: Fahrdienst + MS Gruppe 3, 19.30-21.30 Uhr 9. SVKT Sattel: 53. Generalversammlung 20.00 Uhr Kreuzmühle, Sattel und was isch suscht no los ... Freitag 4. 4. 4. 4. Samstag 5. Montag 7. 7. Dienstag 8. 8. 8. 8. Mittwoch 9. Donnerstag 10. Voranzeigen: Fr 11. Nov. Fr 11. Nov. Fr 11. Nov. Fr 11. Nov. Sa 12. Nov. Sa 12. Nov. Sa 12. Nov. Sa 12. Nov. Sa 12. Nov. Muki/Vaki-Turnen: 16.00-17.00 Uhr, Turnhalle Eggeli Jugiriege 1: Bewegung / Sport, 18.00-19.00 Uhr, Turnhalle Eggeli Jugiriege 2: Bewegung / Sport, 19.00-20.30 Uhr, Turnhalle Eggeli KTV Sattel, Männerriege: Beweglichkeit, 20.30-22.00 Uhr, Turnhalle Eggeli Sammelstelle Riedmatt geöffnet 09.00-11.00 Uhr Meitliriege 3. und 4. Klasse: 16.15-17.30 Uhr, Turnhalle Eggeli Meitliriege 5./6. Kl. und 1.-3. Oberstufe: 17.30-19.00 Uhr, Turnhalle Eggeli Frauen-Kaffee-Treffpunkt für alle Frauen von Sattel, 09.00-10.30 Rest. Hirschen Meitliriege 1. und 2. Klasse: 16.15-17.15 Uhr, Turnhalle Eggeli Move4fit: 18.30-19.30 Uhr im Singsaal Eggeli KTV Sattel, Aktivriege: Kondition, 20.30-22.00 Uhr, Turnhalle Eggeli Senio Fit: 16.00-17.00 Uhr Turnhalle Eggeli Jugendgruppe (Netzball): 19.00-20.30 Uhr, Turnhalle Eggeli Milizabend für Vereine Pfefferschmaus im Restaurant Hirschen (s.Ins.) Garage Sale an der Dorfstrasse 25 in Sattel (s.Ins.) Buchvernissage ROTHENTHURM mehr als „Turpnä“ und „Ischä“, 19.00 Uhr im MZG Rothenthurm (s.Ins.) Garage Sale an der Dorfstrasse 25 in Sattel (s.Ins.) Hobby- und Handwerkermarkt im Kirchenkeller Rothenthurm (s.Ins.) Kirchenführung und Turmbesichtigung in Rothenthurm, 10.00 Uhr (s.Ins.) Buch Präsentation und Verkauf am Hobby- und Handwerkermarkt im Kirchenkeller Rothenthurm (s.Ins.) Pfefferschmaus im Restaurant Hirschen (s.Ins.) So So So Mo Di Di Di Di Di Mi Mi Fr Sa Sa Fr Sa Sa So Di Do Do Fr Sa So Di Mi Do Sa Mi Do 13. Nov. 13. Nov. 13. Nov. 14. Nov. 15. Nov. 15. Nov. 15. Nov. 15. Nov. 15. Nov. 16. Nov. 16. Nov. 18. Nov. 19. Nov. 19. Nov. 25. Nov. 26. Nov. 26. Nov. 27. Nov. 29. Nov. 1. Dez. 1. Dez. 2. Dez. 3. Dez. 4. Dez. 6. Dez. 7. Dez. 8. Dez. 10. Dez. 14. Dez. 15. Dez. Buch Präsentation und Verkauf am Hobby- und Handwerkermarkt im Kirchenkeller Rothenthurm Hobby- und Handwerkermarkt im Kirchenkeller Rothenthurm (s.Ins.) „Melodien auf Reisen“ mit Tanzkapelle Ueli Moser, 17.00 Uhr Aegerihalle Unterägeri Fahrschule Thomas Suter: Beginn obligatorischer Verkehrskundeunterricht (s.Ins.) Morgartenfeier Schule Sattel: schulfrei (ausser 5. und 6. Klasse, Fahnenträger an der Morgartenfeier) Kleinkaliber Schützen Sattel: Schützenstübli offen FSV Sattel: Morgartenschiessen Besenbeiz Haselmatt offen 09.00-22.00 Uhr (s.Ins.) Chinderhüeti Thermomix-Kennnenlern-Abend, 19.30 Uhr Erlenweg 4, Sattel KTV Sattel: Generalversammlung Schützenfest im Knopfloch KTV Sattel: Vereinsturnier Wuhrgenossenversammlung Steineraa Perimeter III, 20.00 Uhr Restaurant Post Der Zugerchlaus kommt BergMusik – Volkstümliches Konzert 10.45 Uhr Pfarrkirche Sattel Jodlerchörli Sattel: Kirchenkonzert 14.00 Uhr in der Pfarrkirche Sattel Mütter-/Väterberatung auf Anmeldung (077 446 56 99) Adventsmittagstisch Samariterverein Sattel: Arzt-Vortrag Juvesa: Alpamare SC Hochstuckli: Skiclub Lottomatch im Rest. Hirschen SC Hochstuckli: Skiclub Lottomatch im Rest. Hirschen Chinderhüeti SVKT Sattel: Chlausabend Schule Sattel: schulfrei (Maria Empfängnis, Feiertag) Bastelnachmittag Sternsingen, 13.30 Uhr Schulhaus Eggeli Schule Sattel:Rorate, anschliessend Morgenessen inder MZH Eggeli Schule Sattel: Schulbesuchstag Redaktionsschluss: Montagabend 20.00 Uhr, Tel. 041 835 18 77 (076 432 60 91) [email protected] BIRNEL-Aktion 2016 Jetzt kann wieder jeder von der BIRNEL-Aktion der Winterhilfe Schweiz profitieren! Der gesunde und nahrhafte Birnendicksaft stammt ausschliesslich von Früchten einheimischer Obstbäume. BIRNEL kann in folgenden Einheiten bezogen werden. Dispenser à 250 g Glas à 1 kg Kessel à 5 kg Kessel à 12.5 kg Fr. 4.20 Fr. 10.60 Fr. 46.00 Fr. 105.00 Ein Kilo BIRNEL enthält die Nährstoffe von ca. 10 kg sonnengereiften Mostbirnen. Der reine eingedickte Saft nährt, stärkt, ist leicht verdaulich und reguliert den Stoffwechsel. BIRNEL ist herrlich als Brotaufstrich, schmeckt vorzüglich zu „Gschwellti“, Pudding, Griess-, Reisbrei usw. und kann als Zuckerersatz zum Süssen von Gebäck, Müesli, Kompott, hausgemachten Konfitüren oder Getränken eingesetzt werden. Beim Kauf erhalten Sie gratis eine Broschüre mit vielen gluschtigen BIRNEL-Rezepten! Bestellungen nimmt bis 11. November 2016 entgegen: A. Holdener, Brüggli 2, 6417 Sattel, Tel. 041 / 835 16 41 Papiersammlung Mittwochmorgen, 09. November 2016 ACHTUNG Bitte stellen Sie die Papierbündel vor 08.00 Uhr an die gleiche Stelle, wie jeweils den „Güselsack“. Die Fahrzeuge fahren genau die gleiche Route, wie der „Güselwagen“. Das heisst für Sie, die Papierbündel genau dort zu platzieren, wo Sie jeweils auch den „Güselsack“ hinstellen. Nur so bieten wir Gewähr, dass die rund 30 Tonnen Papier von den Sammlerinnen und Sammlern auch mitgenommen werden. Die Fahrzeuge werden uns zur Verfügung gestellt von: Diethelm Alois, Leiternbau, Sattel Iten Holz GmbH, Sattel Schnüriger Bau GmbH, Sattel Sollte Papier vergessen werden, so melden sie dies bitte vor 10.30 Uhr auf Tel. 078/669 92 62 oder 079/302 67 42 oder 079/439 38 48. Die Sammelstelle befindet sich beim Parkplatz „Kreisel“ (vis à vis Restaurant Post) Selbstverständlich dürfen Sie Ihr Altpapier bis spätestens 11.00 Uhr auch bringen. Dafür danken wir herzlich. Schule Sattel GARAGE SALE KINDERKLEIDER (aus Italien) ab Fr. 10.alle Grössen Neuware aus Geschäftsauflösung 11.11. Freitag 17:00 - 20:00 12.11. Samstag 10:00 - 14:00 Dorfstr. 25 in Sattel - Sicherheitsüberprüfung Ihrer Elektroinstallation - Kontrolle von Blitzschutzanlagen und Beratung Sicherheit. Denn sicherer Strom ist nicht selbstverständlich. 058 359 62 64 Bruno Krienbühl Dorfplatz 4 6417 Sattel Morgartenfeier 2016 Öffentliche Führung durch das Schlachtgelände am Dienstag, 15. November 2016 Morgarten: Freiheitsschlacht oder Überfall? Um "Morgarten" ranken sich viele Geschichten und Erzählungen. Was ist nun aber Fakt? Warum steht das Denkmal im Kanton Zug? Was wollte das habsburgische Heer in der Gegend? Am Tag der "Morgartenfeier" bietet sich die Möglichkeit, das Geschehen am Morgarten an einer öffentlichen Führung präsentiert zu erhalten. Morgartenführer Markus Hürlimann wird Interessierte durch das Gelände führen und das Geschehen erlebbar machen. Besammlung bei der Schlachtkapelle um 12.00 Uhr. Die Führung dauert ca. 1 Stunde. Unkostenbeitrag pro Person Fr. 5.-. KULTURKOMMISSION SATTEL UND IG MORGARTEN Parkett Planung Zimmerarbeiten Elementbau Treppenbau IhrParkett–fitfürHerbst und Winter Auch ein schöner Herbst bringt früher oder später Kälte, Nässe und schon bald Schnee. Damit Ihr Parkett schön bleibt, heisst es darum jetzt: • • • Auffrischen Schleifen Ölen / Versiegeln Dafür nutzen Sie am besten das Know-how und die Erfahrung des Fachmanns. Ein Anruf genügt. Urs Iten Holzbau AG Alosenstrasse 9 6315 Oberägeri Tel. 041 750 21 77 [email protected] itenholzbau.ch Die Herbstwanderung Schülertexte der 5. / 6. Klasse Am Morgen um 08:40 Uhr marschierten wir los in Richtung Langmatt. Die Kindergärtner bis 2. Klässler hatten die einfachste Route, die 3. und 4. Klasse die mittlere und die 5. und 6. Klasse die strengste. Beim ersten Teil war das Wetter noch einigermassen gut und der Weg auch nicht so steil, doch der Weg wurde immer steiler und das Wetter immer nebliger. Nach drei Pausen waren wir endlich auf der Langmatt angekommen. Es war sehr neblig, nass und kalt. Zum Glück zog sich der Nebel später ein bisschen zurück. Auf der Langmatt trafen sich alle Kinder der Schule und assen dann ihr Zmittag. Nach der Mittagspause riefen die Lehrer uns zusammen. Herr Inglin machte noch ein Foto von allen. Danach mussten die 5. und 6. Klässler alle ein bis zwei kleine Kinder nehmen, die sie dann den Berg hinunter begleiteten. Um 15:00 Uhr sind wir dann beim Schulhaus angekommen. Die Herbstwanderung war ein weiteres Mal toll. (Linn & Yanick) Welcher Anlass ist es wenn alle Mütter am Montagmorgen um 7:00 Uhr in den Volg gehen? Natürlich die Herbstwanderung. Alle Mütter kaufen das Mittagessen für ihre Kinder, die um 08:30 Uhr in der Schule sein müssen. Wir liefen um 08:45 Uhr los auf die Langmatt. Wir (Andrin, Jan, Mattia) liefen zusammen hoch. Wir machten 2 Pausen. Die erste bei Fach’s Alp und die zweite in der Halsegg. Um 11:15 Uhr kamen wir auf der Langmatt an. Es war sehr neblig und das Land noch feucht. Als wir das Mittagessen beendet hatten, machten wir ein Foto. Um 13:00 Uhr liefen wir wieder zurück. Auf dem Rückweg mussten wir mit den Kindergärtnern und mit den 1. Klässlern runter laufen. Um 15:00 Uhr waren wir wieder zurück. (Mattia, Jan, Andrin) FERIEN -PARADIES AM ÄGERISEE Samstag: 5. November 16 ab 11.00 Uhr bis 22.00 Uhr Sonntag: 6. November 16 ab 10.00 Uhr bis 21.00 Uhr Durchgehend warme Küche Wir servieren Ihnen unsere hausgemachte Blutwurst mit Apfelstückli und Rösti oder Salzkartoffeln, Schlachtplatte mit Suurchrut, Buurebratwurst, Steak etc Wir freuen uns auf Ihren Besuch Familie Meier und das ganze Team Hauptseestr. 81/ 6315 Morgarten Ihre Reservation nehmen wir gerne entgegen: Tel. 041/ 750 56 07 [email protected] www.ferien-paradies.ch Verlangen Sie jetzt Ihr ganz persönliches Angebot. Ihr Sparpotenzial in 12 Monaten beim Wechsel zur CSS Kranken-Versicherung AG (Unternehmen der CSS Gruppe): Prämienersparnis gegenüber Visana CHF 684.00 Prämienersparnis gegenüber Helsana CHF 517.20 Prämienersparnis gegenüber SWICA CHF 306.00 Prämienersparnis gegenüber KPT CHF 265.20 Prämienersparnis gegenüber Sanitas CHF 193.20 Prämien 2017, Kanton SZ, Callmed (telemedizinisches Modell der Grundversicherung), ohne Unfalldeckung, Franchise CHF 2500, Erwachsene ab 26. Quelle: priminfo.ch Monatsprämie CSS Kranken-Versicherung AG (Unternehmen der CSS Gruppe): CHF 197.00. Ganz persönlich für Sie da. Agentur Schwyz Oberer Steisteg 18, 6431 Schwyz Telefon 058 277 35 40, [email protected] Nicht : sen verpas . 2016 11 bis 30. CSS zur eln. wechs MPS ROTHENTHURM SCHULLEITUNG Müllernstrasse 12 | 6418 Rothenthurm | Tel 041 888 77 00 | [email protected] Naturlehre hautnah erleben Im Zentrum des Naturlehre-Unterrichts und durch forschendes und entdeckendes stehen das Entwickeln des naturwissen- Lernen. Rothenthurm bietet diesbezüglich schaftlichen Denkens und die Pflege der viele Möglichkeiten. Beziehung zur Natur. Immer mehr erfordert die Sorge um unsere Umwelt Beispielsweise besuchen die Schülerinnen Schwerpunkte und Schüler der 1. Oberstufe die Kläranlage Um diese Ziele zu erreichen, können die blick, was mit dem Abwasser passiert, zusätzlich neue (Lehrplan). Schüler der MPS Rothenthurm die Natur immer wieder draussen hautnah erleben. ARA Mösli. Sie bekommen damit einen Einwelches sie selber mitverursachen. Auch erleben sie mit, welche Technologien und Energien es benötigt, um das gebrauchte Wasser wieder zu reinigen. Ziel dieses Der Naturlehre-Unterricht an der Oberstufe Besuches ist es auch, die Jugendlichen beinhaltet die Bereiche Chemie, Physik und bezüglich Biologie. Viele Unterthemen wie beispiels- sensibilisieren. ihres Wasserverbrauches weise die „Atmung des Menschen“, die „physikalische Kraft“ oder der „Aufbau der Stoffe“ können im Naturlehre-Zimmer anhand von Erklärungen, Bildern und Versuchen den Lernenden näher gebraucht werden. Die Aufgabe der Lehrpersonen ist neben der Entwicklung des naturwissenschaftlichen Denkens auch die Förderung der Erlebnisfähigkeit und das verantwortungsbewusste Handeln in der Umwelt (Lehrplan). Um mit den Jugendlichen an diese Unterrichtsziele zu gelangen, ist es wichtig, den Unterricht immer wieder an Lernorte direkt in der Natur beziehungsweise direkt vor der Haustüre der Schule zu verlagern. Die Schü lerinnen und Schü ler gewinnen dabei hautnah neue Erfahrungen in Erlebnissen Die Klasse A1.2 vor der ARA Mösli zu MPS ROTHENTHURM SCHULLEITUNG Müllernstrasse 12 | 6418 Rothenthurm | Tel 041 888 77 00 | [email protected] In der 2.Oberstufe nehmen die Jugendlichen Einerseits bewerten sie die Gewässerstruk- das Thema Moor genauer unter die Lupe. tur, andererseits die Wasserqualität. Die Neben dem geschichtlichen Aspekt, bei Jugendlichen sind dabei mit Thermometer welchem es um die Moorschutzinitiative von und Indikatorstreifen ausgestattet. Sie be- 1987 geht, lernen die Jugendlichen die stimmen auch den Geruch des Wassers und Entstehung den die Farbe der Steine im Bach. Weil die im Unterschied von Flach- und Hochmoor und Bach vorkommenden Tiere Auskunft über spezielle Pflanzen und Tiere kennen. Durch die Qualität des Wassers geben, fangen die eine Exkursion bekommen die Schülerinnen Lernenden mit Netzen und Bechern Tiere und Schüler einen Einblick in dieses ganz wie besondere, schöne Ökosystem direkt vor der Napfschnecken, bestimmen sie und tragen Haustür. Sie lernen es schätzen und sehen die Anzahl in eine Liste ein. Am Schluss den werten Lehrperson und Jugendliche die Sinn, eines warum Moorgebietes, man es unbedingt schützen muss. Im Zusammenhang mit dem Thema Wasser untersuchen die ersten Klassen anfangs des Schuljahres den Dorfbach in Rothenthurm. Die Klassen B2.1 und A2.1 im Moor Rothenthurm Steinfliegenlarven, Flohkrebse oder Resultate aus und bewerten, wie sauber der Dorfbach ist. Im September 2016 erreichte der Bach von der Klasse A1.2 die Note gut bis sehr gut. Pfefferschmaus im Restaurant Hirschen jeweils Freitag, 11.11.2016 und Samstag, 12.11.2016 Kürbiscrémesuppe *** Reh- und Hirschpfeffer à discrétion mit Beilagen *** Vanilleglace mit heissen Heidelbeeren Fr. 38.50 Gerne nehme ich Reservationen bis Dienstag, 08.11.2016 unter 041 835 11 28 entgegen! Philipp Lüönd und Team! Bald ist Schluss mit Analog-Telefonie. Ende 2017 wird die analoge Telefonie abgeschaltet. Wechseln Sie jetzt zu Quickline und telefonieren Sie digital. Auch im Kabelnetz der TV Ägeri AG. www.tvae.ch et, Intern und nie Telefo r nur TV fü Mt. / 29.90 zu vermieten Per 1. Dezember 2016 oder nach Übereinkunft Schöne, sonnige 5 ½ Zi –Maisonnettewohnung mit Chemineeofen an der Aegeristrasse 15, Sattel Mietzins: Fr. 2‘084.-- / Mt plus NK Weitere Infos unter www.wohneninsattel.ch Für Gesundheit, Entspannung und Vitalität Praxis für physikalische Therapien Heribert Schnüriger Med. Masseur iedg. FA Riedmattsr. 21, 6417 Sattel Ganzkörper-Massage, Sport-Massage Fusszonen-Massage, manuelle Lymphdrainage und Celllulite-Behandlung Praxis 041 836 07 07 Mobile 079 799 88 80 Behandlung durch die Zusatzversicherung der meisten Krankenkassen gedeckt. Auskunft 079 831 41 19 oder 041 440 55 80 Grünabfuhr am Mittwoch, 9. November 2016 nächste Sammlungen: 23.11./07.12./21.12. Sammelgut: Baum- und Strauchschnitt Länge maximal 1.50 m, gebündelt, maximal 18 kg, Holzdurchmesser maximal 10 cm Küchen- und Gartenabfälle Rüstabfälle, Tee- und Kaffeesatz mit Filterpapier, Balkon- und Topfpflanzen mit Erdballen, Schnittblumen, Laub, Rasenschnitt usw. Zulässige Gebinde: - Norm-Grüngutsammelbehälter 140 - 800 l - Maximalgewicht für Gebinde und Bündel (ausser Normsammelbehälter) 18 kg - Grüngutkübel mit Handgriffen 50 - 70 l, nur mit unperforierten Seitenwänden - kompostierbare Kunststoffsäcke (weisser Gitternetzaufdruck) - Schnittbündel mit verrottbarer Schnur (kein Draht oder Kunststoff) gebunden 150 x 50 x 50 cm Wichtige Hinweise: - MAXIMALGEWICHT 18 kg (ausser Container) - LAUBSÄCKE nur für Laub (Gewicht!) - KEINE Harassen - KEINE Behälter mit perforierten Seitenwänden - KEINE Behälter, die sich nach oben verengen - Was beim Entleeren klemmt und nicht von selbst ins Sammelfahrzeug fällt, wird stehen gelassen Sammelroute: - an den üblichen Plätzen der Kehrichtsammelroute - Gebiet Mostelberg: Sammelcontainer in der Egg GEMEINDE SATTEL / ZKRI Sigrist Reinigung & Malerarbeiten Unterhalt Privat Wohnungen Auszugs Wohnungen Neu & Umbauten Treppenhäuser Restaurant Büros Tel: 076’ 572’ 49’ 99 [email protected] Bienenheimstrasse 25 6423 Seewen Zürich – Zug – Luzern – Schwyz - Aargau Warme Stube, Euer Stolz, drum heizen Sie mit Müllers Holz! Gutes, trockenes Cheminéeholz zu verkaufen. Albert Müller, Warth, 6315 Morgarten Tel: 041 750 66 42 info @biohof-warth.ch Obligatorischer Verkehrskundeunterricht für Kat. B + A1 Gültiger Lernfahrausweis muss vorhanden sein Kursbeginn: Montag, 14. November 2016 (Dauer 4 Abende) Der Kurs beginnt jeweils um 19.30 Uhr und findet in unserem Theorielokal statt. Wir freuen uns auf ihren Anruf! Jassnachmittag mit Zvieri-Fahrt Samstag, 5. November 2016, 13.00 Uhr Fröhlicher Jass mit einem leckeren Zvieri an Bord der MS Ägerisee. Spielleitung durch Heiri Zgraggen. Pauschalpreis für Schifffahrt, Jassturnier und Zvieri-Teller: CHF 55.– pro Person Reservieren Sie noch heute per Telefon 041 728 58 50 oder unter www.aegerisee-schifffahrt.ch Ägerisee Schifffahrt AG Telefon 041 728 58 50, [email protected] Albert Marty-Gisler Oberdorfstr. 26, 6418 Rothenthurm, 041 838 13 91 [email protected] www.moorevent.ch Patronate: 12. November von 09.00 Uhr bis 19.00 Uhr 13. November von 10.30 Uhr bis 17.00 Uhr Am Hobby- und Handwerkermarkt im Kirchenkeller Albert Marty-Gisler, Oberdorfstr. 26, 6418 Rothenthurm Schwyzer Kantonalbank, 6418 Rothenthurm Buchhandel Schwyz und Einsiedeln Erhältlich bei: 11. November 2016, 19.00 Uhr im Mehrzweckgebäude Vernissage: Format A4, 290 Seiten, 31 Kapitel Fr. 64.00 von Albert Marty-Gisler Geschichten von der Eiszeit bis zur Gegenwart ROTHENTHURM, mehr als „Turpnä“ und „Ischä“
© Copyright 2025 ExpyDoc