create value

November 2016
magazine
NEW AWARENESS
NEUES BEWUSSTSEIN
COMPETITIVE RAP
WETTBEWERBSFÄHIG IDNESS
FLEXIBILITY SCHNEL
FLEXIBILITÄT LIGKEIT
CHANGE VERÄNDERUNG
SAFE
SICHER
CREATE VALUE
WERTE SCHAFFEN
EFFECTIVE WIRKUNGSVOLL
CHANCES
CHANCEN
PERFORMANCE
LEISTUNGSFÄHIG
KEIT IMPROVE
VERBESSERN
EFFICIENCY
EFFIZIENZ
CHALLENGE
HERAUS
CHANGE THE WAY FORDE
OF THINKING RUNG
UMDENKEN
Milestones and objectives
at DEA: an interview with
Thomas Rappuhn
Über Meilensteine und Ziele der DEA: Thomas Rappuhn im Interview
EDITORIAL
Highlights in
this issue:
Highlights dieser A
­ usgabe:
Dear Readers,
I’m pleased to present to you the s­ econd i­ssue of DEA
Magazine. Half a year has passed since the first issue,
and we’ve achieved quite a lot in that time. The new cor­
porate strategy has been presented to the Super­visory
Board, we’ve made ­considerable ­progress ­integrating the
­Norwegian ­business units, and we’ve added another
member to the Board of Management, Dmitry Avdeev.
At 129,000 barrels of oil equivalent a day for the first
half of 2016, our production was very favourable while our
field development projects made good progress accord­
ing to plan. Of course we’ve included all the details in the
pages that follow. I hope you enjoy them.
Progress in the desert – DEA in
Algeria. Fortschritt in der Wüste:
DEA in Algerien.
Liebe Leserinnen, ­liebe ­Leser,
ich freue mich, Ihnen hiermit die zweite ­Ausgabe des
DEA-Magazins präsentieren zu k­ önnen. Seit dem ­ersten
Heft ist ein halbes Jahr vergangen, und wir h
­ aben in­
zwischen wieder eine ganze Menge erreicht: Die neue
Unterneh­mens­­­­­s trategie wurde im ­Aufsichtsrat vor­gestellt, die ­Inte­gration der ­norwegischen ­Organisationen
ist weit voran­geschritten, und wir ­haben mit­ ­Dmitry
­Avdeev ein viertes Vorstandsmitglied hinzugewonnen.
­Unsere Produktion zeigt mit 129.000 Barrel Öläqui­
valenten täglich im ersten Halbjahr 2016 ein erfreuliches
Er­­gebnis, und alle Feldesentwicklungsprojekte ­schreiten
nach Plan gut voran. All diese Informationen finden Sie
natürlich hier in diesem Heft!
129,000
barrels of oil equivalent per day were
­ roduced by DEA in the first half of 2016.
p
Barrel Öläquivalente hat die DEA im ersten
Halbjahr 2016 täglich produziert.
PHOTOS: DEA, LetterOne
Best regards, Viel Spaß beim Lesen,
About Mikhail Fridman, member
of DEA’s ­Supervisory Board. Ein
Porträt von M
­ ikhail Fridman, Mit­
glied des ­Aufsichtsrates der DEA.
Thomas Rappuhn, CEO DEA Deutsche Erdoel AG
3
AT A GLANCE
AT A GLANCE
Contents
Inhalt
WORLD OF DEA
3
Editorial
Editorial
6
News from DEA
Meldungen rund um DEA
10
Interview with Thomas Rappuhn
Interview mit Thomas Rappuhn
16
How DEA plans to grow
So will DEA wachsen
18
New location and structure
in Norway
Neuer Standort und neue ­Aufstellung
in Norwegen
DEA’s ONS debut. DEA
zum ersten Mal bei der
ONS.
7
DEA Norge is now located in
Stavanger on the southwest
coast of Norway. Dea Norge
ist nun in Stavanger an der
Südwestküste Norwegens
zuhause.
18
4
West Nile Delta project proceeds smoothly. Das West Nile Delta-Projekt macht
gute Fortschritte.
The First Mayor of Hamburg Olaf Scholz with Thomas Rappuhn and Günther
Prien. Der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Olaf Scholz,
mit Thomas Rappuhn und Günther Prien.
The first time in a DEA jersey: colleagues from Stavanger participate in a bicycle
race in Norway. Das erste Mal im DEA-Trikot: Kollegen beim Radrennen in Norwegen.
OPERATIONS
COLLABORATION
WE AT DEA
24
Progress in the desert
Fortschritt in der Wüste
42
The 2016 Works Council Conference
Betriebsrätetagung 2016
50 S
potlight: Wietze Laboratory
Blickpunkt: Labor Wietze
30
Drilling in West Nile Delta proceeds smoothly
Reibungslose Bohrarbeiten im West Nile Delta
44
Fitting DEA for the IT future
Fit sein für die IT-Zukunft
52
What does ... actually do?
Was macht eigentlich …?
32
South Mittelplate Reservoir in our sights
Südliches Mittelplate-Reservoir im Visier
46
Spotlight on future managers
Künftige Manager im Blick
54
DEA keeps on running and running and running
DEA läuft und läuft und läuft …
34
Disouq – a keystone of the Egyptian portfolio
Disouq – bedeutend für das Portfolio in Ägypten
47Virtual IT Workshop a huge success
Virtueller IT-Workshop ein Riesenerfolg
56
Managing ideas efficiently
Ideen effizient managen
35
Compensation for Wadden Sea impact
Ausgleich für Eingriff ins Wattenmeer
57
Stories that DEA writes
Geschichten, die DEA schreibt
36Marketing our production
Vermarkten, was gefördert wird
58
Personnel news Personalien
38
Three questions for Dr. Christoph Löwer
Drei Fragen an Dr. Christoph Löwer
39
Legal framework for fracking now certain
Beim Fracking herrscht jetzt Klarheit
DEA MAGAZINE NOV 2016
PHOTOS: JAN INGA HAGA, DEA
20 D
EA’s Supervisory Board:
about Mikhail Fridman
Die Aufsichtsräte der DEA:
Porträt Mikhail Fridman
52
59Letters to the editor/Imprint
Post an die Redaktion/Impressum
What does Jone Hess, Head of Field Development at DEA, actually do?
Was macht eigentlich Jone Hess, Leiter der Feldesentwicklung der DEA?
5
WORLD OF DEA
News from DEA
Dmitry Avdeev joins DEA Board of Management,
2016 sustainability report published — these and
other recent stories in brief.
Meldungen rund um DEA
Dmitry Avdeev wird neues Mitglied des Vorstands,
DEA veröffentlicht den Nachhaltigkeitsbericht
2016 – diese und weitere Meldungen im Überblick.
Changes to the Board of Management
at DEA Deutsche E
­ rdoel AG
Dmitry Avdeev, formerly responsible for
­ nance, risk management, and c­ ontrolling
fi
at L1 Energy, joined the Management
Board of DEA on May 4th and assumed
the title of Chief Financial Officer on
­August 1, 2016. »As a member of the Board
of Management, I’m looking forward to
­applying my experience in financial markets
to assist DEA in its future,« Dmitry Avdeev
remarked about his personal ob­jective. He
heads the Controlling, Accounting and Tax,
Treasury, and Auditing departments in his
new role. Dr. Johannes Karlisch, who had
carried out these duties on the board, has
taken on the newly created position of Chief
Commercial Officer. This ­position encom­
passes the commercial units Corporate
Procurement and Commercial Develop­
ment & Infrastructure as well as the Infor­
mation Technology and General Services
units. Dr. Karlisch is also in charge of the
internal project Enterprise DEA, which aims
to optimize cost structures and processes.
meiner Erfahrung an den Finanzmärkten
einen erheblichen Beitrag zum zukünf­
tigen Wachstum der DEA zu leisten«,
erklärt Dmitry Avdeev seinen persönlichen
Anspruch. Er führt in seinem Ressort die
Bereiche Controlling, Accounting & Tax,
Treasury sowie Audit. Dr. Johannes Karlisch,
der bislang diesen Vorstandsbereich leitete,
übernahm als Chief Commercial Officer ein
neu geschaffenes Ressort. In diesem
Ressort werden zum einen die kommer­
ziellen Bereiche Corporate Procurement und
Commercial Development & Infrastructure
gebündelt und zum anderen die Bereiche mit
Information Technology und General Services.
Zudem ist Karlisch Leiter des internen Pro­
jekts Enterprise DEA, das die Optimierung
der Kostenstrukturen und Prozesse zum
Ziel hat.
DEA participates in style at ONS
Premiere für die DEA: Gelungener erster Auftritt bei der ONS
Dmitry Avdeev, the new Chief Financial
Officer of DEA, and our new Chief
Commercial Officer, Johannes Karlisch.
Dmitry Avdeev ist neuer Chief Financial
Officer der DEA, Johannes Karlisch
ist neuer Chief Commercial Officer.
Veränderungen im Vorstand
der DEA Deutsche Erdoel AG
6
PHOTOS: DEA, JAN INGE HAGA
Dmitry Avdeev, bislang bei L1 Energy
verant­wortlich für die Bereiche Finanzen,
Risiko­management und Controlling, ist
seit 4. Mai Mitglied des Vorstands und
verantwortet seit 1. August 2016 das
Finanzressort der DEA. »Ich freue mich
darauf, als Mitglied des Vorstands mit
DEA MAGAZINE NOV 2016
This year, DEA participated at one of the
most important events for the inter­
national oil and gas industry, ONS 2016 in
Stavanger, Norway.
Dieses Jahr hat DEA an einem der wich­
tigsten Ereignisse für die inter­nationale
Öl- und Gasindustrie, der ONS 2016 im
norwegischen Stavanger, teilgenommen.
DEA took this unique opportunity to meet
key players and stakeholders from the
industry. Norway’s Prime Minister, the Min­
ister of Petroleum and Energy, and Crown
Prince Haakon were among the guests at
the event, which took place from August 29
through September 2. Visitors to the cor­
porate booth learned more about DEA, our
international activities, DEA Norge, and our
key projects on the Norwegian C
­ ontinental
Shelf (NCS). The Executive Chairman of L1
Energy, Lord Browne of Madingley, spoke
at the ONS conference about the longterm perspectives for the NCS. And a DEA
reception hosted by Thomas ­Rappuhn
and Hans-Hermann Andreae provided an
excellent op­portunity to strengthen or build
relationships with key partners and discuss
current industry topics with public authori­
ties and politicians.
Die Führungsriege der DEA ergriff die Gele­
genheit, um Keyplayer und Stakeholder der
Branche zu treffen. Norwegens Premier­
minister, der Minister für Erdöl und Energie
und Kronprinz Haakon waren unter den
Ehrengästen der Veranstaltung, die vom
29. August bis 1. September stattfand.
Die Besucher am DEA-Stand informierten
sich über das Unternehmen und seine
internationalen Aktivitäten, über DEA Norge
sowie die Schlüsselprojekte auf dem
norwegischen Kontinentalschelf (NCS). Der
Vorstandsvorsitzende von L1 Energy, Lord
Browne von Madingley, be­leuchtete auf der
ONS-Konferenz die langfristigen Perspekti­
ven für den NCS. Der DEA-Empfang auf Ein-­
ladung von Thomas Rappuhn und HansHermann Andreae, Managing Director DEA
Norge, bot eine ausgezeichnete Gelegen­heit,
Beziehungen zu den wichtigsten Partnern
Lord Browne, Executive
Chairman of L1 Energy
and Chairman of DEA’s
Supervisory Board with
Thomas Rappuhn, CEO
of DEA at the company’s
trade fair exhibition.
Lord ­Browne, Executive
Chairman von L1 Energy
und Vorsitzender des
Aufsichtsrats der DEA,
mit Thomas Rappuhn,
CEO der DEA, am firmen­
eigenen Messestand.
zu vertiefen oder aufzubauen und aktuelle
Branchenthemen mit Vertretern staatlicher
Stellen und Politikern zu diskutieren.
Information booth and meeting point: at DEA’s trade
fair booth, visitors learned about DEA’s activities.
Info­stand und Treffpunkt: Am DEA-Messestand konnten
sich Besucher über Aktivitäten der DEA informieren.
7
WORLD OF DEA
WORLD OF DEA
Völkersen Z8a
production stable
DEA publishes sustainability report
The 2016 DEA Sustainability Report, addressed primarily at the
­organization’s stakeholders, is now available. For DEA, ­sustainability
means achieving a successful combination of environmental pro­
tection, business success, health and safety for all involved, and living
up to our responsibility to society. The brochure focuses on QHSE
aspects, which play a central role in everything DEA does. The topics
include Life Saving Rules, promoting health at the workplace, the
early implementation of EU offshore g
­ uidelines, innovative recycling
initiatives, reducing emissions, energy management, studies on
sludge and drilling mud pits, and measures carried out to compensate
for environmental impact. Information on corporate social respon­
sibility and corresponding management systems as well as key
statistics round off the report.
Völkersen Z8a produziert stabil
Expansion at Völkersen: the Völkersen
Z8a deviated well began p
­ roducing
­natural gas in mid-June.
The gas goes to DEA’s central gas dehydra­
tion unit in Völkersen, where it is prepared
for transport over the gas network. The
production per hour is 15,000 cubic metres
at standard conditions and has proven
DEA veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht
All key QHSE aspects for DEA at a glance. Alle wichtigen QHSEAspekte der DEA auf einen Blick.
19
tons of CO2 is DEA’s emissions per 1,000 tons of
barrels of oil equivalent produced — c­ onsiderably
lower than the industry-average 134 tons.
Tonnen CO2 beträgt die Emissionsmenge der DEA
pro 1.000 Tonnen produzierter Erdöläquivalente – deutlich weniger
als der weltweite Branchendurchschnitt von 134 Tonnen CO2.
Der Nachhaltigkeitsbericht 2016 der DEA, der sich vor allem an
die Stakeholder des Unternehmens richtet, ist jetzt erhältlich.
Nachhaltigkeit bedeutet für die DEA, dass es zu einer gelungenen
Kombination von Umweltschutz, Unternehmenserfolg, Gesund­
heit und Sicherheit aller Beteiligten sowie der Wahrnehmung der
gesellschaftlichen Verantwortung kommt. Die Broschüre stellt
QHSE-Aspekte in den Mittelpunkt, die eine wesentliche Rolle bei
allen Aktivitäten der DEA spielen. Berichtet wird unter anderem
über »Life Saving Rules«, Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung, die frühzeitige Umsetzung der EU-Offshore-Richt­
linie, innovative Abfallverwertung, die Reduzierung von Emissionen,
das Energiemanagement, die Untersuchung von Öl- und Bohr­
schlammgruben sowie Kompensationsmaßnahmen, um Eingriffe in
die Natur auszugleichen. Informationen über das ­gesell­schaftliche
Engagement, die Managementsysteme und die wichtigsten Kenn­
zahlen runden den Bericht ab.
Since mid-June, the Völkersen
Z8a well has been producing
15,000 cubic metres of natural
gas at standard conditions per
hour. Seit Mitte Juni produziert
die Bohrung Völkersen Z8a stabil
15.000 Normkubikmeter Erdgas
pro Stunde.
8
the nationwide energy transformation and
international climate protection goals, the
assumption is that natural gas will c­ ontinue
to gain significance in the energy mix due to
its low CO2 emissions and ­ability to func­
tion as a bridge fuel during the transition to
renewable energy.
DEA stellt Betrieb der T-160
vorübergehend ein
DEA hat die zuletzt im Bereich des Erdgas­
feldes Völkersen eingesetzte Bohranlage
T-160 für einen Zeitraum von voraussicht­
lich zwei Jahren stillgelegt. Mit der Bohr­
anlage war in den vergangenen Monaten im
Landkreis Verden die Ablenkungsbohrung
Völkersen Z8a fertiggestellt worden. Wann
die Bohranlage wieder in Betrieb genom­
men wird, ist abhängig von der Entwick­
lung neuer Projekte, den wirtschaftlichen
Rahmenbedingungen und dem Preisniveau
für fossile Rohstoffe. Die Zeit bis zur
Wieder­aufnahme der Bohraktivitäten wird
zur Über­arbeitung des Lagerstättenmodells
genutzt, um die kommerziellen Chancen für
Neubohrungen zu verbessern.
Die DEA hat den betroffenen Mitarbei­
tern des Bohrbetriebs in den allermeisten
Fällen alternative Arbeitsstätten im Unter­
nehmen anbieten können, im Wesent­lichen
auf der Bohranlage der Bohr- und Förderinsel
Mittelplate. Die Erdgas­produktion in Nieder­
sachsen, die einen wichtigen Beitrag für die
Versorgungs­sicherheit in Deutschland leistet,
setzt die DEA unverändert fort. Im Kontext der
nationalen Energiewende und der internatio­
nalen Klimaschutzziele geht man davon aus,
dass Erdgas aufgrund der niedrigen CO2Emissionen im Energiemix weiter an Bedeu­
tung gewinnen und als Versorgungsbrücke
zu den erneuerbaren Energien dienen wird.
DEA MAGAZINE NOV 2016
PHOTOS: DEA
DEA shuts down T-160 drilling rig temporarily
DEA has decommissioned the T-160 ­drilling
rig, which was last used at the Völkersen
natural gas field. The rig is expected to be
out of commission for approximately two
years. It had been used in recent months to
complete the Völkersen Z8a deviated well
in the Verden district. The exact date of
recommissioning depends on developments
with new projects, economic conditions,
and fossil fuel prices. Until drilling activities
are resumed, the time will be used to revise
the reservoir model at Völkersen to increase
the commercial prospects of new wells.
DEA has in nearly all cases been able to
offer affected drilling employees ­alterative
positions within the company, mostly work­
ing on the drilling rig of the Mittelplate
platform. Natural gas production in lower
Saxony, which makes an important contri­
bution to energy s­ ecurity in Germany, will
continue as before. Within the context of
to be stable. »All preparations including
perforation, flush production, and well
testing have been completed successfully
and on sched­ule,« reported Mike Schreiter,
manager of DEA’s Lower Saxony produc­
tion district. As a precautionary measure, a
mercury ­removal unit was used during the
necessary natural gas flaring. Völkersen Z8a
branch­es off from the wellbore Völkersen
Z8, which was drilled in 2006 and possesses
a final depth of 5,222 metres. The deviation
was started at a depth of 1,350 metres.
Zuwachs in Völkersen: Die Ablen­
kungsbohrung Völkersen Z8a produ­
ziert seit Mitte Juni Erdgas.
Dieses wird in die zentrale Gastrocknungs­
anlage der DEA in Völkersen geleitet und
dort fürs Netz aufbereitet. Die Produktions­
rate beträgt 15.000 Normkubikmeter pro
Stunde und erweist sich als stabil.
»Die Vorbereitungsarbeiten, zu ­denen
unter anderem die Perforation, die Freiför­
derung und das Testen der Bohrung
gehörten, sind technisch erfolgreich und
zeitgerecht verlaufen«, berichtet Mike
Schreiter, Betriebsleiter des Förderbetriebs
Niedersachsen der DEA. Für das für die
Inbetriebnahme notwendige Verbrennen
des Erdgases über eine konventionelle
Fackel wurden vorsorglich Quecksilberab­
scheider eingesetzt.
Die Völkersen Z8a ist eine Ablenkungsbohrung aus dem Bohrloch der seit 2006
bestehenden Völkersen Z8 und hat eine
Endteufe von 5.222 Metern. Die Ablenkung
erfolgte in einer Tiefe von 1.350 Metern.
The preparations have
been successful and
­completed on schedule.
Die Vorbereitungsarbeiten
sind technisch erfolgreich
und zeit­gerecht verlaufen.
Mike Schreiter, Manager of the Lower
Saxony production district
9
WORLD OF DEA
Change and
value creation
PHOTO: DEA
PHOTOS:
In this interview with Thomas
­Rappuhn, he reflects on ­c ompleted
milestones and discusses plans
and objectives for DEA.
Veränderung und Wertsteigerung
Thomas Rappuhn blickt im Inter­
view auf erreichte Meilensteine und
­beschreibt seine Pläne und Ziele
für DEA.
10
DEA MAGAZINE NOV 2016
Thomas Rappuhn,
CEO DEA Deutsche
Erdoel AG.
Mr. Rappuhn, what were the major milestones
over the last one and a half years in your view? There
were four key milestones in my opinion: the first was
separating from our former owner RWE and integrating
into the LetterOne Group. Over the course of multiple,
complex separation projects, many employees assumed
new responsibilities that they had never dealt with before.
Overall, the organization has accomplished more than
it perhaps might have been able to imagine just a few
years ago.
The second milestone I see is that, despite the pre­
cipitous decline in oil and gas prices, and although there
is still more work to be done in this regard, we made
great strides in enhancing our competitiveness. This new
situation demanded a quick and flexible response. We
had to implement extensive changes to our processes
and the way we work. The initial hurdles have now been
overcome. The Expenditure Reduction Project, for in­
stance, has already proven very effective. We’ve also re­
structured New Ventures and Exploration as well as our
production organisation for Europe and North Africa. The
general managers of Germany/Denmark, Norway, and
Egypt now report directly to the COO.
The third milestone I’d like to mention is that we’ve
set our strategic course and committed to actively re­
structuring our portfolio. Exiting a number of countries
and the option of new acquisitions have also changed
our business. After analysing our geological and economic
prospects, we’ve consolidated our portfolio to focus more
on Europe and North Africa. Regrettably, neither the ex­
ploration results in Trinidad and Tobago nor those from
Guyana appear very promising, and the well in Suriname
was dry, which means that we will be pulling out of
11
WORLD OF DEA
WORLD OF DEA
those countries. In addition, the sale of our business in
the UK and complying with the demands of the ­British
government consumed a great deal of our attention, as
did the divestment of shares of the West Nile Delta proj­
ect in Egypt as proposed by DEA. A very positive devel­
opment was our acquisition of E.ON shares in Norway,
which allowed us to considerably expand production. The
integration process has yet to be completed, and the
changes it entails represent a big challenge for our col­
leagues in Oslo and of course for the new colleagues in
Stavanger.
The fourth milestone I would like to mention i­nvolves
the performance we’ve seen from our operations which,
despite all the changes in the company, has laid the
foundation for our success with good production results.
That’s an outstanding outcome that has helped convince
our new owner LetterOne that we are able to perform and
has given us confidence for the future.
What do you now plan to focus on over the
short and medium terms? We’re pursuing an ambitious
growth strategy that holds great opportunities for DEA.
For the successful implementation of this strategy, we
have defined five strategic cornerstones: optimizing the
business model; generating value through ­successful,
focussed exploration in known and emerging plays; imple­
menting key projects to achieve further organic growth;
optimizing the capital structure to finance further growth;
and conducting synergistic M & A activities.
Our prime objective is to increase the value of DEA
without risking any kind of QHSE-related issues. This
goal requires us to remain competitive. And we can do
that by optimizing our business model, which will involve
joining together to push the DEA Enterprise project for­
ward, because we’re exploring new avenues to increase
our cost-efficiency. That means we’re going to hold on to
the reins. Which includes making major improvements
to our administrative processes and structures, and there
are four ways we can gain leverage here: avoid unneces­
sary work and processes, harmonize processes, bundle
tasks and functions efficiently, and make prudent deci­
sions about using internal and external resources. And
of course we must ask the question: What is our core
business, and how are we going to approach it? It’s al­
ready known within the company for instance that we are
investigating the option of divesting our storage facilities.
Two thrusts in our strategy continue to concentrate
on organic growth and are however also part of the foun­dation for achieving our ambitious growth targets. We
want to further explore successfully to replace ­resources
and create value. And with the launch of our large field
development projects as well as securing our current pro­
duction we will grow production significantly. Naturally
without compromising our focus on workplace safety and
environmental protection!
An additional focus is that we are completely reposi­
tioning ourselves in the financial sector in order to finance
the planned growth. And to be able to acquire financing
from the capital markets at attractive rates, we absolutely
must be competitive with respect to our internal struc­
tures. Just recently, credit rating agencies assigned DEA
12
a BB/BB- rating. This is a very good result that reflects
qualities such as our diversified reserves and production
profile. In this context, I’m pleased that Dmitry Avdeev
has joined the board. His background is in exactly this
type of financial milieu and his experience will be an im­
portant contribution.
Our new owner sees DEA as the major upstream plat­
form with which they intend to generate substantial add­
itional value via growth. The current price situation on
the market is likely to continue and represents both a
major challenge and an opportunity. It has given rise to a
number of potential acquisition targets, and we currently
have a large number of teams working on these oppor­
tunities. Mostly in Europe, but we are also looking very
closely at other countries such as Mexico and Brazil. Of
course North Africa continues to be of interest, although
conditions are not very conducive at the moment.
Achieving growth and and creating value offer amaz­
ing opportunities as well as challenges. I think that our
organisation needs to develop a new sensibility about
change, and that requires our employees to change the
way they think about things as well.
There have been a lot of changes for employees
in recent years. Do you see more of the same going
forward? And what do you recommend employees
do to keep pace? Our business environment is chan­
ging at a rapid clip. We can see it in the price of oil and
gas, just in the past few months and over the course of
the year, which saw prices of less than US$ 30 a barrel.
The competition and the market’s expectations demand
a leaner, more efficient organization that performs better
and, above all, changes in the way we work and our at­
titude, if we want to stick around.
We are no longer part of a large corporation. Instead,
we must now compete on the market as a medium-sized
enterprise. We have to adapt our working style to reflect
this situation. In general, we have to take a far more com­
mercial approach. At the same time, we intend to assume
additional operatorships through new acquisitions, for in­
stance in Norway, where we were already set to become
an operator with Zidane in any case. Potentially in Den­
mark as well, where we are fortunate to already have
two licenses in addition to some production and, in the
event of an expansion, would found a Danish OpCo. And
there may also be new opportunities in Germany. All of
this means however that our employees must become
far more flexible. Both with respect to their working en­
vironments as well as their willingness to accept chan­
ging locations. We have not been forced to request that
kind of flexibility from our employees in prior years due
to the sale process, but it’s something that will impact
all of us in the future and we expect the employees to all
pull together with us. Yes, of course that means change,
but it also means new opportunities! We are a capable
organization, and I have a profound trust in the expert­
ise of our employees in particular. Also and especially
when we are the operator. That’s why we’re putting such
a massive effort into opportunities to assume additional
operatorships. Because they will allow us to generate
considerable value.
DEA MAGAZINE NOV 2016
We are a capable organization, and I have a profound trust in the e­ xpertise
of our employees in particular. Also and especially when we are the
­operator. Wir sind leistungsfähig als Organisation, und insbesondere in das
Know-how der Mitarbeiter habe ich großes Vertrauen. Auch und gerade
wenn wir Betriebsführer sind.
Thomas Rappuhn, Chief Executive Officer DEA Deutsche Erdoel AG
The German government was finally able to pass
fracking legislation. What are the inherent opportun­
ities and risks in your mind? It’s good that we have this
new fracking law. It is, however, a shame that shale gas
has no future in Germany with these new regulations. I
would have welcomed more openness to new technolo­
gies and innovations. But for conventional production
as well as fracking, we have to develop good solutions,
because we need to get moving with the newly proposed
approval processes. And we’re faced with the consider­
able challenge of winning back the public’s acceptance
of our activities in some regions. This has become an in­
creasingly complex task in recent years. But we have to
take a critical look at ourselves here as well: operational
excellence and a focus on safety and protecting the envir­
onment must remain priorities despite efforts to control
costs if we wish to continue our activities in Germany.
How and where do you see DEA operating five
years from now? I see a much larger DEA in five years’
time with respect to production numbers, but also re­
garding DEA’s value. That includes the anticipated inor­
ganic growth via acquisitions. What’s important is that
we increase the value of the company with everything
we do. Because we should not forget that our share­
holder, who by the way supports us strongly in all these
goals, naturally expects dividends from the capital that
has been invested. I also hope that the political ­situation
in North Africa stabilizes and that the difficulties in Egypt
particularly regarding outstanding payments can also be
resolved. Not receiving contractually agreed-upon pay­
ments for services is something no business can endure
over the long term. Within five years we will be entering
the ranks of the largest independent European upstream
companies, and we’ll have a very good portfolio. I also
see us then as a valued operator and partner that has
earned recog­nition, not least because of the skill and de­
dication of our employees.
Herr Rappuhn, was waren die Meilensteine der
letzten anderthalb Jahre aus Ihrer Sicht? Aus ­meiner
Sicht gab es vier bedeutende Meilensteine: Der erste war
die Trennung von unserem ehemaligen Eigentümer RWE
und die Integration in die LetterOne-Gruppe. In verschie­
denen komplexen Separationsprojekten haben viele Mit­
arbeiter neue Aufgaben übernommen, die sie vorher so
noch nie bewältigen mussten. Insgesamt hat die Organi­
sation mehr geleistet, als sie sich vor einigen Jahren noch
hätte vorstellen können.
Der zweite Meilenstein ist für mich, dass wir trotz
des Verfalls der Marktpreise für Öl und Gas bei der Stei­
gerung der Wettbewerbsfähigkeit einen großen Schritt
vorangekommen sind, auch wenn wir daran noch wei­
terarbeiten müssen. Wir mussten schnell und flexibel
auf die veränderte Situation reagieren. Wir mussten uns
massiv umstellen in unseren Arbeitsweisen und Prozes­
sen, und hier haben wir erste Hürden erfolgreich gemeis­
tert. Zum Beispiel haben wir sehr wirksame Ergebnisse
mit dem Expenditure Reduction Project erzielt. Außerdem
haben wir eine Änderung unserer Organisation bei New
Ventures und Exploration sowie in den Produktionslän­
derbereichen Europa und Nordafrika durchgeführt. Die
General Manager von Deutschland/Dänemark, Norwe­
gen und Ägypten berichten nun direkt an den COO.
Als dritten Meilenstein möchte ich nennen, dass wir
eine strategische Stoßrichtung festgelegt und einen ak­
tiven Umbau des Portfolios vorgenommen haben. Auch
verschiedene Länderaustritte zusammen mit der Mög­
lichkeit zu neuen Akquisitionen haben unser Geschäft
verändert. Wir haben unser Portfolio nach Analyse der
geologischen und wirtschaftlichen Chancen bereinigt, den
Fokus mehr auf Europa und Nordafrika gelegt. Bedauer­
licherweise sind die Explorationsergebnisse in Trinidad
und Tobago sowie Guyana nicht vielversprechend, auch
die Bohrung in Suriname war fehl, sodass wir uns aus
diesen Ländern zurückziehen. Des Weiteren hat uns der
Verkauf unseres Geschäftes im UK nach der Vorgabe
13
WORLD OF DEA
WORLD OF DEA
Thomas Rappuhn’s interview with
DEA Magazine. Thomas Rappuhn
im Interview mit der Redaktion des
DEA-Magazins.
Was sind jetzt Ihre kurz- und m
­ ittelfristigen
Schwer­punkte? Wir verfolgen eine ambitionierte Wachs­
tumsstrategie, die große Chancen für DEA bietet. Für die
erfolgreiche Umsetzung haben wir fünf ­Stoßrichtungen
vereinbart: die Optimierung des G
­ eschäftsmodells, die
Wertschöpfung aus Erfolgen fokussierter E
­ xploration in
etablierten und neu entdeckten Plays, die U
­ msetzung
von Schlüsselprojekten für weiteres organisches Wachs­
tum, die Optimierung der Kapitalstruktur zur Finanzierung
14
des weiteren Wachstums und die Durchführung von
M & A-Transaktionen unter Nutzung möglicher Synergien.
Unser Hauptziel ist, den Wert von DEA zu erhöhen,
ohne unsere QHSE-Ziele zu vernachlässigen. Vorausset­
zung dafür ist, wettbewerbsfähig zu bleiben. Das tun wir,
indem wir unser Geschäftsmodell optimieren, vor ­allem,
indem wir das Projekt Enterprise gemeinsam vorantrei­
ben, weil wir auf neuen Wegen kosteneffizienter arbeiten
wollen. Damit bleibt das Heft des Handelns in unserer
Hand. Dazu gehört auch, die Verwaltungsprozesse und
die Administration wesentlich zu verbessern, und da
könnten uns vier Hebel behilflich sein: unnötige Arbeit
und Prozesse vermeiden, Prozesse harmonisieren, Auf­
gaben und Funktionen effizient bündeln sowie bei der
Einbindung externer und interner Ressourcen sinnvoll
abzuwägen. Und wir müssen uns natürlich die Frage stel­
len: Was ist unser Kerngeschäft und wie können wir da­
mit umgehen? Es ist ja bereits bekannt im Unternehmen,
dass wir in diesem Zusammenhang zum Beispiel die Ver­
kaufsmöglichkeiten für unser Speichergeschäft prüfen.
Zwei Stoßrichtungen in unserer ­Strategie basieren
weiter­hin auf organischem Wachstum und sind die Basis
für die Umsetzung unserer ambitionierten Wachstums­ziele. Wir wollen erfolgreich explorieren und dabei wert­
steigernd Ressourcen ersetzen. Und mit der Inbetriebnahme der großen Feldesentwicklungsprojekte sowie über
die Sicherung unserer heutigen Förderung steigern wir
DEA MAGAZINE NOV 2016
PHOTO: DEA
der britischen Regierung sehr beschäftigt, ebenso wie
die von DEA vorgeschlagene Abgabe von Anteilen am
Projekt West Nile Delta in Ägypten. Sehr erfreulich war
die Akquisition der E.ON-Anteile in Norwegen, damit
konnten wir unsere Produktion deutlich ausbauen. Der
Integrationsprozess ist noch nicht abgeschlossen, und die
damit verbundenen Veränderungen sind eine große Her­
ausforderung für unsere Kollegen in Oslo und natürlich für
die neuen Kollegen in Stavanger.
Als einen vierten Meilenstein möchte ich die Leistung
unserer operativen Bereiche hervorheben, die trotz aller
Veränderungen im Konzern mit guten Produktionsleistun­
gen die Basis für unseren Erfolg gelegt haben. Das ist
ein hervorragendes Ergebnis, das geholfen hat, unseren
neuen Eigentümer LetterOne von unserer Leistungsfä­
higkeit zu überzeugen, und das uns zuversichtlich in die
Zukunft schauen lässt.
die Produktion deutlich. Selbstverständlich mit unvermin­
dertem Fokus auf Arbeitssicherheit und Umwelt­schutz!
Ein weiterer Schwerpunkt ist, dass wir uns zur Finan­
zierung des geplanten Wachstums im Finanzsektor ganz
neu aufstellen. Um am Kapitalmarkt zu attraktiven Kon­
ditionen Finanzmittel zu erhalten, müssen wir in ­unseren
Strukturen absolut wettbewerbsfähig sein. Gerade h
­ aben
wir von externen Agenturen unser Rating erhalten. Mit
BB bzw. BB– haben wir eine sehr gute Einstufung er­
halten, die unter anderem unsere Diversifizierung bei
Reserven und Produktion widerspiegelt. In diesem Zu­
sammenhang freue ich mich, dass Dmitry Avdeev in den
Vorstand eingetreten ist. Er kommt exakt aus diesem Fi­
nanzumfeld und kann mit seiner Erfahrung ganz erheb­
lich zur weiteren Entwicklung beitragen.
Unser neuer Eigentümer sieht in DEA die wesentliche
Plattform des Upstream-Geschäftes, die durch Wachs­
tum eine starke Wertsteigerung erfahren soll. Die aktu­
elle und wahrscheinlich andauernde Marktpreissituation
ist für uns eine große Herausforderung, aber Chance zu­
gleich. Sie offeriert Opportunitäten bei Zukäufen, und wir
sind gegenwärtig mit einer großen Anzahl von Teams in
der Bearbeitung derartiger Möglichkeiten. Im Wesentli­
chen in Europa, aber wir schauen uns auch neue Länder­
bereiche wie Mexiko und Brasilien an. Selbstverständlich
ist Nordafrika weiterhin interessant, wo derzeit die Bedin­
gungen jedoch nicht so günstig sind.
Wachstum und Wertsteigerung bieten – wie erwähnt –
große Chancen, aber beinhalten auch neue Herausforde­
rungen. Ich glaube, dass wir in unserer Organisation ein
neues Bewusstsein für Veränderung schaffen müssen,
dies erfordert auch ein Umdenken der Mitarbeiter.
Für die Mitarbeiter hat es in den vergangenen
Jahren viele Veränderungen gegeben. Bleibt das aus
Ihrer Sicht so? Und was raten Sie Mitarbeitern, um
da Schritt halten zu können? Das Umfeld ändert sich
rasend schnell. Das sehen wir an der Entwicklung des
Öl- und Gaspreises, auch gerade in den vergangenen
Monaten und in diesem Jahr, wo wir schon Preise unter
30 US-Dollar pro Barrel gesehen haben. Wettbewerb
und Markterwartungen erfordern Straffung, Leistungs­
steigerung und Effizienz, aber vor allem eine Veränderung
bezüglich Verhaltensweisen und unserer Einstellung, um
dauerhaft zu bestehen.
Wir gehören nicht mehr zu einem großen Konzern,
sondern müssen uns als mittelständisches Unternehmen
im Markt behaupten. An diese Situation müssen wir auch
die Art und Weise, wie wir arbeiten, anpassen. Insgesamt
müssen wir uns noch deutlicher kommerziell ausrichten.
Parallel haben wir das Ziel, mit neuen Zukäufen, zum Bei­
spiel in Norwegen, wo wir ohnehin schon mit Zidane Be­
triebsführer werden, weitere Betriebsführerschaften zu
übernehmen. Eventuell auch in Dänemark, wo wir erfreu­
licherweise schon zwei Explorationslizenzen und etwas
Produktion innehaben und bei Vergrößerung eine däni­
sche OpCo gründen würden. Und möglicherweise gibt es
zudem neue Möglichkeiten in Deutschland. Das bedeutet
aber, dass unsere Mitarbeiter ganz erheblich flexibler sein
müssen. Sowohl auf das Arbeitsumfeld als auch auf ihre
Bereitschaft zu räumlichen Veränderungen bezogen. Wir
haben in den vergangenen Jahren wegen des Verkaufs­
prozesses derartige Flexibilität von den Mitarbeitern nicht
fordern müssen, aber das wird in Zukunft auf uns alle
zukommen, und wir erwarten, dass die Mitarbeiter hier
an einem Strang mit uns ziehen. Klar, das bedeutet Ver­
änderung, aber auch Chancen! Wir sind leistungsfähig
als Organisation, und insbesondere in das Know-how der
Mitarbeiter habe ich großes Vertrauen. Auch und gerade
wenn wir Betriebsführer sind. Deshalb arbeiten wir so
massiv an Möglichkeiten, weitere Betriebsführerschaften
zu übernehmen. Darüber können wir besonderen Wert
generieren!
Die deutsche Politik hat sich endlich zu einer Re­
gelung bezüglich der Fracking-Gesetzgebung durch­
gerungen. Wie schätzen Sie Chancen und Risiken
ein? Es ist gut, dass es dieses Fracking-Gesetz nun gibt.
Allerdings ist es schade, dass Shale-Gas in Deutschland
mit dieser Gesetzgebung keine Chance mehr hat. Ich hätte
mir hier eine größere Technikfreundlichkeit und Innova­
tionsfreudigkeit gewünscht. Aber auch bei der konven­
tionellen Förderung und im Fracking müssen wir gute
Lösungsansätze erarbeiten, denn die nun skizzierten Ge­
nehmigungsprozesse müssen zunächst mit Leben gefüllt
werden. Und wir stehen vor der großen Herausforderung,
die Akzeptanz der Bevölkerung in einigen Regionen für
unsere Aktivitäten wiederzugewinnen. Dies ist in den
ver­gangenen Jahren leider immer komplizierter gewor­
den. Aber da müssen wir einen kritischen Blick auf uns
selbst werfen: Operative Exzellenz und Bewusstsein für
Sicherheit und Umweltschutz müssen trotz aller Kosten­
disziplin weiterhin im Vordergrund stehen, wenn wir in
Deutschland weiter aktiv sein wollen.
Wie und wo sehen Sie die DEA in fünf Jahren? In
fünf Jahren ist die DEA aus meiner Sicht erheblich grö­
ßer, bezogen auf Produktionszahlen, aber vor allem auch
im Unternehmenswert. Dazu gehört auch das ins Auge
gefasste Wachstum über Zukäufe. Es kommt darauf an,
dass wir den Wert des Unternehmens mit allem, was wir
tun, verbessern. Denn wir sollten nicht vergessen, dass
unser Shareholder, der uns im Übrigen in all unseren Zie­
len stark unterstützt, selbstverständlich eine Dividende
auf das von ihm eingesetzte Kapital erwartet. Ich hoffe
außerdem, dass Nordafrika politisch stabiler wird und
sich insbesondere die schwierige Situation in Ägypten
in Bezug auf die ausstehenden Zahlungen normalisiert
haben wird. Für seine Leistungen nicht vertragsgerecht
bezahlt zu werden, kann kein Unternehmen über einen
längeren Zeitraum tragen. In fünf Jahre werden wir in­
nerhalb Euro­pas zu den größeren unabhängigen Ölgesell­
schaften zählen, mit einem sehr guten Portfolio. Ich sehe
uns dann auch als anerkannten und geschätzten Partner
und Betriebsführer, nicht zuletzt durch das Know-how
und das Engagement unserer Mitarbeiter. 15
WORLD OF DEA
WORLD OF DEA
In recent months, DEA has adapted its strategic
positioning in close ­collaboration with LetterOne
to reflect current market conditions.
So will DEA wachsen
DEA hat in den vergangenen Monaten in ­enger
Absprache mit LetterOne ihre strategische
­A usrichtung weiterentwickelt und den Markt­
bedingungen angepasst.
D
EA plans to continue to expand both by growing
through its existing asset portfolio as well as add­
itional acquisitions. »Based on the current price
situation in the oil and gas markets and its impact on the
E & P sector, attractive market opportunities might become
available to further grow our business in particular when
considering our solid financial situation and technical ex­
pertise,« explained Thomas Kremski, Senior Vice President
M & A/Business Development. DEA sees potential for in­
creasing shareholder value by exploiting the stable base
production from Germany, Norway, and Egypt, the devel­
opments in Norway, Egypt, and Algeria, and the focused
exploration activities in DEA’s core regions. In addition,
DEA aims to obtain access to at least one additional geo­
logically and financially attractive hydrocarbon basin such
as those in Brazil or Mexico. DEA is aiming to increase
the value of the company through operational excellence,
effective use of financial resources, active portfolio man­
agement, and selective acquisitions.
And how can we accelerate value generation?
DEA’s strategy experts see five major levers here:
Optimizing the business model: This mainly refers to
the enhancement of DEA’s competitiveness regarding
organizational size, structure, costs, and process ef­
ficiency. The new operating model was initiated with the
E.ON integration in Norway, the foundation of the Ger­
many/Denmark OpCo, and the assessment and adapta­
tion of DEA’s technical as well as cross-disciplinary and
support functions (the Enterprise project). Furthermore,
DEA’s non-core business activities are being scrutinized.
Implementing key projects: Mittelplate, Völkersen,
Disouq, West Nile Delta, Reggane, Zidane, Alta, and
Snorre 2040 — altogether these key projects are slated
for expanding the overall DEA production efficiently
and according to plan, as our existing portfolio pro­
vides the basis for considerable organic growth at DEA.
16
und Anpassung der technischen Funktionen und der
Querschnitts- und Support-Funktionen (Projekt »Enter­
prise«) gestartet. Darüber hinaus wird das Nicht-Kern­
geschäft eingehend untersucht.
Schlüsselprojekte umsetzen: Mittelplate, Völkersen,
Disouq, West Nile Delta, Reggane, Zidane, Alta und
Snorre 2040: Mit all diesen Schlüsselprojekten soll in
Summe die Gesamtförderung planmäßig und wirtschaft­
lich ausgebaut werden – denn das bestehende Portfo­
lio ist die Basis für ein erhebliches organisches Wachs­
tum der DEA.
Conduct M & A activities: In the core regions Norway,
Denmark, and Germany, potential acquisition targets
have been identified and are being actively pursued.
The selection of any acquisition target is based on its
ability to generate value, access to operatorship, and
potential synergies in areas such as taxes, financing, and
costs. Provided a stable business environment and rea­
sonable cost of entry, options for expanding into one
additional emerging basin/country will also be evalu­
ated, in particular with respect to DEA’s existing tech­
nical capabilities.
Wertschöpfung aus Explorationserfolgen: DEA will
weiter explorieren und strebt Kosten an, die unter de­
nen vergleichbarer Wettbewerber liegen und vor dem
Hintergrund möglicher M & A-Alternativen bestehen.
Das Unternehmen strebt an, das Lizenzportfolio konti­
nuierlich und fokussiert weiterzuentwickeln. Geplant
ist eine optimale Mischung aus infrastrukturnaher Ex­
ploration, Exploration in aufstrebenden Kohlenwasser­
stoff-Provinzen wie zum Beispiel der Barentssee sowie
neuen Lagerstättentypen in bereits entwickelten Be­
cken beziehungsweise Regionen.
O ptimizing the capital structure: DEA’s financing
strategy seeks to enable further growth with solid, ef­
ficient financing that allows enough freedom to pay
dividends while deploying shareholder equity with max­
imum efficiency.
M & A-Aktivitäten durchführen: In den Kernregionen
Norwegen, Dänemark und Deutschland sind potenti­
elle Akquisitionsziele identifiziert worden und werden
nun intensiv bearbeitet. Jedes Akquisitionsziel wird da­
nach ausgewählt, ob es Wert generiert, eine Betriebs­
führerschaft möglich ist und ob sich Synergiepotenzi­
ale in Bereichen wie Steuern, Finanzierung und Kosten
ergeben. Ein stabiles Geschäftsumfeld und vernünftige
Einstiegskosten vorausgesetzt, werden auch Optionen
zur Expansion in ein weiteres aufstrebendes Becken/
Land geprüft, vor allem mit Hinblick auf die vorhande­
nen technischen Fähigkeiten der DEA.
Ü
ber den Ausbau des eigenen Geschäftes sowie
über Akquisitionen will DEA weiterwachsen. »Auf­
grund der Preissituation in den Öl- und Gasmärk­
ten und den daraus resultierenden Auswirkungen auf den
E & P-Bereich bieten sich in Verbindung mit unserer soli­
den Finanzsituation und unserem technischen Know-how
attraktive Möglichkeiten für weiteres Wachstum«, er­
läutert Thomas Kremski, Senior Vice President M & A/
Business Development. Potenzial zur Steigerung des Un­
ternehmenswertes sieht die DEA unter anderem in der
optimalen Ausschöpfung der stabilen Produktionsbasis
in Deutschland, Norwegen und Ägypten, in den Feldes­
entwicklungen in Norwegen, Ägypten und Algerien so­
wie in der fokussierten Explorationstätigkeit in den Kern­
regionen der DEA. Darüber hinaus strebt DEA den Zugang
zu mindestens einem weiteren geologisch und wirtschaft­
lich attraktiven Becken an, wie z. B. Mexiko und Brasilien.
Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, durch opera­
tive Exzellenz, einen effektiven Einsatz der finanziellen
Mittel, aktives Portfoliomanagement und selektive Akqui­
sitionen den Wert des Unternehmens weiter zu erhöhen.
Kapitalstruktur optimieren: Die Finanzierungsstrategie
der DEA zielt darauf ab, das weitere Wachstum durch
eine solide, effiziente Finanzierung zu erreichen, die hin­
reichenden Spielraum zur Dividendenausschüttung bei
einem bestmöglichen Eigenkapitaleinsatz des Gesell­
schafters bietet. The strategists at DEA:
Dr. Thomas Kremski, Andrea
Malt and Manfred Böckmann.
Die strategischen Köpfe
der DEA: Dr. Thomas Kremski,
Andrea Malt und Manfred
Böckmann.
Und wie soll die Wertschöpfung konkret gesteigert
werden? Die Strategieexperten der DEA sehen hier
fünf wesentliche Hebel:
Geschäftsmodell optimieren: Damit ist vor allem die
Wettbewerbsfähigkeit der DEA in Bezug auf Größe der
Organisation, Struktur, Kosten und Effizienz der Pro­
zesse gemeint. Das neue Geschäftsmodell wurde mit
der Integration von E.ON in Norwegen, der Gründung
einer OpCo Deutschland/Dänemark sowie der Prüfung
DEA MAGAZINE NOV 2016
PHOTOS: DEA
How DEA plans
to grow
Generating value through successful exploration: DEA
will continue to explore and strive to achieve costs which
are below those of comparable competitors and are sus­
tainable when considering potential M & A alternatives.
We are seeking to continually develop our focused port­
folio of licences. We are targeting an optimized mixture
of infrastructure-led exploration, exploration in emerg­
ing hydrocarbon regions such as the Barents Sea, and
new reservoir types in basins or regions that have already
seen development.
Our vision – what we will accomplish by 2020
DEA is a European-based company with international
activities. We seek to secure current production levels
and increase them efficiently with the objective of mak­
ing a sizable financial contribution to our shareholders.
We aim to achieve production of more than 200,000
barrels of oil equivalent per day. We stand out from our
competition through the following: high technical and
commercial excellence, our environmental conscious­
ness and accountability, our sustainable approach to
doing business. We are a competent and technically
sound operator. We will continue to utilize and continu­
ally enhance these capabilities.
Our mission – role and identity
We are a thoroughly integrated exploration and
­production enterprise that puts workplace health and
safety, the environment, and social responsibility first.
We always act in accordance with our code of conduct.
We discover and produce oil and gas around the globe.
We focus on countries and locations in which we are
best able to use our skills. All of our activities are dic­
tated by the single-minded pursuit of value and increas­
ing revenue through enhanced operating efficiency.
That’s how we make a significant and growing financial
contribution to our shareholders.
Unsere Vision – Was wir im Jahre 2020 erreicht
haben möchten
Wir sind ein international tätiges Unternehmen. Wir
sichern unsere Produktion und steigern diese ­effizient,
mit dem Ziel, den Anteilseignern einen starken finan­
ziellen Beitrag zu gewährleisten. Unser Ziel ist eine
tägliche Förderleistung von mehr als 200.000 Barrel
Öläquivalenten. Wir profilieren uns gegenüber unseren
Wettbewerbern durch: unsere technischen und kommer­
ziellen Höchstleistungen, unser Umwelt- und Verant­
wortungsbewusstsein und unseren nachhaltigen Ge­
schäftsansatz. Wir führen unsere Geschäfte kompetent
und technisch fundiert. Diese Fähig­keiten werden wir
aufrechterhalten und kontinuierlich weiterentwickeln.
Unsere Mission – Rolle und Selbstverständnis
Wir sind ein umfassend integriertes Explorations- und
Produktionsunternehmen, in dem Gesundheit und
Sicherheit am Arbeitsplatz, die Umwelt sowie die
soziale Verantwortung als Unternehmen an erster Stelle
stehen. Wir handeln stets im Einklang mit unserem
Verhaltenskodex. Wir suchen und fördern weltweit Öl
und Gas. Dabei fokussieren wir uns auf die Länder und
Standorte, in denen wir unsere Kompetenzen optimal
einsetzen können. Alle unsere Aktivitäten sind streng
­wertorientiert und dienen, ausgehend von einer verbes­
serten betrieblichen Effizienz, der Ertragssteigerung des
Unternehmens. So leisten wir einen finanziell bedeuten­
den und wachsenden Beitrag für unsere Anteilseigner.
17
WORLD OF DEA
WORLD OF DEA
DEA Norge has moved
its headquarters to
Stavanger, where
numerous important
players in the E & P
industry are also
located. Die DEA Norge
hat den Firmensitz nach
Stavanger verlagert, wo
viele wichtige Partner
aus der E & P-Industrie
zuhause sind.
DEA is looking to drive growth in Norway
as an o
­ perator and ­p artner. A new and
focused organization and more efficient
­p rocesses will ensure that the company
achieves its goals.
Neuer Standort und neue Aufstellung
in Norwegen
DEA will in Norwegen als Betriebsführer
und als Partner forciert wachsen. Eine
neue, fokussierte Organisation und effi­
zientere Prozesse sorgen dafür, dass das
Unternehmen seine Ziele erreicht.
W
ith 69 licences, 11 of them operated by DEA,
producing 70,000 barrels of oil equivalent per
day, DEA has significantly strengthened its
position in Norway through the acquisition of E.ON E & P
Norge. »The integration process started directly after the
acquisition in December 2015. This is a complex ­project
that requires professionalism, clear ­communications, and
responsiveness, particularly to the employees,« said
Hans-Hermann Andreae, managing director DEA Norge
since mid-May and the successor of the now-retired
Hugo Sandal.
Special challenges included the preparation of finan­
cial statements for the merged company and the techno­
logical integration of the various IT systems, which is still
ongoing. The human resources processes demand par­
ticular attention. The new DEA Norge with an estimated
18
80 employees has become smaller overall. »We have de­
veloped a sustainable and efficient organization which is
appropriately sized and structured to operate in the cur­
rent market,« explained Andreae. Part of this new struc­
ture is also the decision to locate company headquarters
in Stavanger. All the key partners for the E & P industry
are located there, including operators and government
agencies. The Oslo office will be closed in 2017. »Con­
centrating on one location is also the best foundation for
obtaining a common corporate culture,« said Andreae.
One thing is of particular importance to the managing
director: »We have started building a team that is highly
motivated to further develop our business in Norway. Our
employees work independently, take an entrepreneurial
approach to their assignments, can think outside the box,
and are team players.« To safeguard the expertise of both
companies and transfer it to the new organization, a socalled transition team was established under the leader­
ship of Haakon Haaland, the former managing director of
E.ON E & P Norge. »Everyone involved in the integration
process has done a great job in getting everything in
place under tight deadlines. I would like to thank all our
employees in Oslo and Stavanger who have contributed,
even when it has been clear that they will leave the com­
pany at the end of the integration process,« mentioned
Hans-Hermann Andreae, adding: »We’re going to con­
centrate on the projects that create the most value such
as Skarv, Snorre, Njord, and of course Zidane.«
Zidane will be developed with equipment installed
on the ocean floor and tied back to the Statoil-operated
Heidrun platform. The aim is to start production in the
second half of 2020. »This marks another milestone for
DEA in Norway, and shows our eagerness to continue
investing in our Norwegian business. Zidane will be our
DEA MAGAZINE NOV 2016
PHOTOS: DEA, HANS-HERMANN ANDREAE
New location and
structure in Norway
first field development as an operator in Norway and will
be managed by a ten-person DEA team from Stavanger
plus a number of consultants,« explained Andreae.
M
it 19 Lizenzen, davon elf als Betriebsführer, und
mit 70.000 Barrel Öläquivalenten pro Tag hat
die DEA durch den Erwerb aller Anteile an der
E.ON E & P Norge ihre Position in Norwegen deutlich
gestärkt. »Der Integrationsprozess begann unmittelbar
nach der Akquisition im Dezember 2015. Es handelt sich
um ein komplexes Projekt, das Professionalität, transpa­
rente Kommunikation und zügige Bearbeitung erfordert,
vor allem im Umgang mit den Mitarbeitern«, sagt HansHermann ­Andreae, seit Mitte Mai Managing Director der
DEA Norge und damit Nachfolger von Hugo Sandal, der
in den Ruhestand gegangen ist.
Zu den größten Herausforderungen zählten dabei un­
ter anderem die Erstellung der Verschmelzungsbilanzen
sowie die technische Zusammenführung der verschiede­
nen IT-Systeme, die noch immer andauert. Vor allem aber
erfordern die Personalprozesse besondere Aufmerksam­
keit. Die neue DEA Norge ist mit zukünftig circa 80 Mit­
arbeitern insgesamt kleiner geworden. »Wir haben eine
nachhaltige und effiziente Organisation entwickelt, die
eine für die aktuellen Marktbedingungen angemessene
Größe und Aufstellung hat«, erläutert Andreae. Teil dieser
neuen Ausrichtung ist auch die Entscheidung für Stavan­
ger als Unternehmenssitz. In der Stadt sind alle für die
E & P-Industrie wichtigen Partner beheimatet, inklusive
Betriebsführern und Behörden. Der Standort in Oslo wird
2017 geschlossen. »Die Konzentration auf einen Standort
ist außerdem optimale Grundlage für eine gemeinsame
Unternehmenskultur«, so Andreae.
Eines ist dem Managing Director besonders ­wichtig:
»Wir haben damit begonnen, eine Mannschaft aufzu­
bauen, die mit hoher Motivation darangeht, unser Ge­
schäft in Norwegen weiterzuentwickeln. Unsere Mit­
arbeiter arbeiten eigenverantwortlich, denken bei ihren
Aufgaben unternehmerisch, schauen über den Tellerrand
hinaus und sind teamfähig.« Zur Sicherung und Übertra­
gung des Know-hows beider Unternehmen in die neue
Organisation wurde ein sogenanntes Transition-Team
unter Leitung von Haakon Haaland etabliert, ehemali­
ger Managing Director der E.ON E & P Norge. »Alle am
Integrationsprozess Beteiligten haben einen tollen Job
We’re going to concentrate
on the projects that create the
most value. Wir werden uns
auf Projekte konzentrieren, die
den größten Mehrwert schaffen.
Hans-Hermann Andreae, Managing Director
for the Norge OpCo
gemacht und das Ganze unter hohem Zeitdruck organi­
siert. Ich danke allen Mitarbeitern in Oslo und Stavanger,
die mitgewirkt haben – auch als klar war, dass einige von
ihnen das Unternehmen am Ende des Integrationspro­
zesses verlassen werden«, sagt Andreae.
Mit Blick auf die Zukunft ergänzt der General Mana­
ger: »Wir werden uns auf Projekte konzentrieren, die den
größten Mehrwert schaffen, wie Skarv, Snorre, Njord und
natürlich Zidane.« Zidane wird mit Einrichtungen auf dem
Meeresgrund entwickelt und an die von Statoil betrie­
bene Plattform Heidrun angebunden. Ziel ist es, die Pro­
duktion in der zweiten Jahreshälfte 2020 aufzunehmen.
»Dies ist ein weitere Meilenstein für die DEA in Norwegen
und demonstriert unsere Absicht, weiter in unsere nor­
wegischen Aktivitäten zu investieren. Im Zidane-Projekt
werden wir erstmals in Norwegen als Betriebsführer eine
Feldesentwicklung durchführen, gemanagt von einem
zehnköpfigen DEA-Team und einigen Beratern in Stavan­
ger«, berichtet Andreae. About
Hans-Hermann
Andreae has been
with DEA since 1982.
Norway is a country
close to his heart. After
completing his studies in
Clausthal, he spent several
years as a petroleum engineer in Oslo, in add­
ition to his time in Germany and Venezuela
working for Deutsche Texaco and Preussag.
From 2003 to 2009, he worked for SUCO and
DEA as the general manager for Egypt. He
subsequently headed the Geo Support Center
in Hamburg and was involved in many recent
mergers and acquisitions before assuming lead­
ership of the integration process and the posi­
tion of managing director for the Norge OpCo.
Zur Person
Norwegen ist ihm eine H
­ erzensangelegenheit:
Hans-Hermann Andreae, seit 1982 bei der
DEA, war im Anschluss an sein Studium zum
Petroleumingenieur in Clausthal mehrere
Jahre in Norwegen, aber auch in Deutschland
und Venezuela für die Deutsche Texaco und
Preussag tätig. Von 2003 bis 2009 arbeitete
er für die SUCO und die DEA als General
Manager in Ägypten. Anschließend leitete er
das Geo Support Center in Hamburg und war
in ­jüngster Zeit an vielen M & A-Aktivitäten
beteiligt, bevor er die Leitung des Integrations­
prozesses und die Position des Managing
Directors der OpCo in Norwegen übernahm.
19
WORLD OF DEA
WORLD OF DEA
DEA’s Supervisory Board
the global healthcare sector over the next three years.
Where does Mikhail spend his time? He travels in­
ternationally on business a great deal and spends about
half his time in London. »I like London — and Highgate —
where I am in the process of buying a home,« he said.
His eldest daughter recently graduated from Yale with
a degree in economics, while his second is in her sec­
ond year there. Mikhail has a teenage son at a boarding
school in Kent and his youngest daughter lives with his
partner in Moscow.
We will regularly present the members of DEA’s Supervisory
Board. In this edition, we portray Mikhail Fridman.
Die Aufsichtsräte der DEA
In jeder Ausgabe stellt das DEA-Magazin ein Mitglied
des ­Aufsichtsrats vor.­ In dieser Ausgabe porträtieren wir
­Mikhail Fridman.
20
M
ikhail Fridman, Chairman of L1 and m
­ ember of
DEA’s Supervisory Board, was born in 1964 in
the western Ukrainian town of Lvov, a beautiful
old Hansa city with an opera house and cobbled streets.
His parents, who now live in Cologne, emigrated from Lvov
to Germany in the 1990’s as part of the Jewish migration.
Lvov was »a city that always felt different from the
rest of the Soviet Union,« Mikhail said. For centuries it
was ruled by the Habsburgs, and from 1918 to 1939 by
Poland. Mikhail won prizes in physics and mathematics
at his high school in Lvov, earning a place at the Moscow
Institute of Steel and Alloys upon graduation.
DEA MAGAZINE NOV 2016
D
PHOTOS: LETTERONE
Mikhail ­Fridman,
Chairman of ­LetterOne,
owner of DEA. Mikhail
Fridman, Chairman von
Letter­One, dem Eigentü­
mer der DEA.
After the Soviet Union collapsed and economic r­ eform
began, he joined a small group of bright young students
with degrees in economics, mathematics, and physics to
start their first co-operative businesses.
»We started with nothing and I was sleeping on the
kitchen floor of a friend’s one-bedroom flat. Our co-op
quickly became a success but that made my parents anx­
ious,« Mikhail recalled. »Until the late 1980s, making a
profit was against the law. The legislation had changed,
but people still did not consider businesses to be fully le­
gal. And so when my mother discovered I was earning
RUB 1,000 a month — nearly seven times my salary —
she turned pale as a ghost.«
Mikhail, together with several partners, then founded
the Alfa Group Consortium in 1989. The enterprise fo­
cused primarily on computing equipment, copy machine
maintenance, merchandise, and importing consumer
goods. The business grew, and in December 1990, they
set up Alfa-Bank Russia. Today it is the largest private
bank in Russia with 255,000 commercial customers and
13.6 million private customers.
They also built one of the largest supermarket chains
in Russia. In a suburb of Moscow, new residential hous­
ing projects were being built, but no one would finance
the ground floors. So they acquired unfinished space and
created their first retail store, X5 Retail Group. It’s now the
No.2 retailer in Russia with more than 8,000 stores and
over 130,000 employees.
In 1997, together with Access Industries/Renova
Group, the consortium acquired the private oil company
Tyumenskaya Neftyanaya Kompaniya (TNK). In 2003,
they completed a deal with BP to form the 50/50 TNK–
BP joint venture. It was very successful for years, but a
dispute over strategy arose. »When you’re working with
big listed companies, they sometimes have their own
agen­das,« Mikhail said. The legal disputes »damaged our
reputation but at the end of the day, we all benefited.«
Having been successful in Russia, L1 is looking forward
to repeating its success internationally and aims to build
a world-class diversified global investment business. »We
want to create something new, to invest globally and draw
on the best expertise around the world,« explained Mikhail.
L1’s investment activities, in addition to L1 Energy’s
investment in DEA, include L1 Technology’s investments
and the recent launch of L1 Health, which is based in the
US. L1 Health aims to invest as much as $ 2–3 billion in
ie westukrainische Stadt Lwiw, deutsch L­ emberg,
eine malerische alte Hansestadt mit einem
Opernhaus und gepflasterten Straßen, ist die
Geburtsstadt von Mikhail Fridman, dem Vorsitzenden
von LetterOne und Mitglied des Aufsichtsrats der DEA.
Dort kam er 1964 zur Welt. Seine Eltern, die heute in
Köln leben, wanderten in den 1990er Jahren im Zuge
der jüdischen Migration von Lwiw nach Deutschland aus.
Lwiw war »eine Stadt, die sich immer anders anfühlte
als der Rest der Sowjetunion«, so Mikhail Fridman. Sie
war für mehrere Jahrhunderte von den Habsburgern re­
giert worden, und von 1918 bis 1939 gehörte sie zu Polen.
Am Gymnasium in Lwiw gewann Mikhail Fridman Preise
in Physik und Mathematik und sicherte sich dadurch nach
dem Schulabschluss einen Platz am Moscow State Ins­
titute of Steel and Alloys.
Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und
dem Beginn der Wirtschaftsreformen schloss er sich
einer kleinen Gruppe vielversprechender junger Stu­
denten mit Abschlüssen in Wirtschaftswissenschaften,
Mathematik und Physik an, die im Begriff waren, ihr
erstes genossenschaftliches Unternehmen zu gründen.
»Wir begannen bei null. Ich schlief auf dem Küchenbo­
den der Ein-Zimmer-Wohnung eines Freundes. Unsere
Genossenschaft wurde schnell zu einem Erfolg, aber das
bereitete meinen Eltern Sorgen«, erinnert sich Fridman.
»Denn bis in die späten 1980er Jahre war das Erzielen
von Gewinnen ein Gesetzesverstoß. Zwar hatte sich die
Gesetzgebung geändert, aber man betrachtete Unter­
nehmen noch immer nicht als vollständig legal. Als meine
Mutter herausfand, dass ich 1.000 Rubel pro Monat ver­
diente – fast das Siebenfache meines Gehalts – wurde
sie blass wie ein Gespenst.«
Mikhail Fridman gründete im Anschluss gemeinsam
mit mehreren Partnern 1989 das Alfa Group-Konsortium.
Das Unternehmen konzentrierte sich hauptsächlich auf
Computer, die Wartung von Kopiergeräten, Handelswa­
ren und den Import von Konsumgütern. Das Geschäft
wuchs, und im Dezember 1990 gründeten die Partner die
Alfa-Bank Russia. Heute ist sie mit 255.000 Geschäfts­
kunden und 13,6 Millionen Privatkunden die größte Pri­
vatbank Russlands.
Darüber hinaus bauten die Geschäftspartner eine der
größten Supermarktketten Russlands auf. In einem der
Vororte von Moskau wurden damals neue Wohnblöcke
gebaut, aber niemand wollte die Erdgeschosse finanzie­
ren. Also erwarben sie die Räume in unferti­gem Zustand
und gründeten ihr erstes Einzelhandelsgeschäft, die X5
Retail Group. Diese ist heute mit mehr als 8.000 Filialen
I am passionate about people and ­businesses
realizing their potential. We want to ­create
something new, to invest globally and draw
on the best expertise around the world.
Meine Begeisterung gilt Menschen und
­Unternehmen, die ihr Potenzial a­ usschöpfen.
Wir wollen etwas Neues schaffen, global
investieren und dabei auf das weltweit beste
Fachwissen zurückgreifen.
Mikhail Fridman, Chairman of LetterOne
und mehr als 130.000 Mitarbeitern der zweitgrößte Ein­
zelhändler in Russland.
1997 übernahm das Alfa Group-Konsortium gemein­
sam mit Access Industries/Renova Group den privaten Öl­
konzern Tyumenskaya Neftyanaya Kompaniya (TNK). 2003
vereinbarten sie mit BP die Gründung des 50/50-JointVentures TNK-BP. Es war über mehrere Jahre sehr erfolg­
reich, doch dann kam es zu Meinungsverschieden­heiten
hinsichtlich der Strategie. »Wenn Sie mit großen börsen­
notierten Unternehmen arbeiten, verfolgen diese manch­
mal ihre eigenen Pläne«, so Mikhail Fridman. Die Rechts­
streitigkeiten »haben unseren Ruf geschädigt, aber am
Ende des Tages haben wir alle profitiert.«
Nach dem Erfolg in Russland freut sich LetterOne
nun auf die Wiederholung dieses Erfolgs auch auf inter­
nationaler Ebene. Ziel ist es, ein weltweit führendes, diver­
sifiziertes globales Investment-Unternehmen zu schaffen.
»Wir wollen etwas Neues schaffen, global investieren und
dabei auf das weltweit beste Fachwissen zurückgreifen«,
so Mikhail Fridman weiter. Die Investitionstätigkeiten von
L1 umfassen – neben den Investitionen von L1 Energy in
die DEA – auch die Investitionen von L1 Technology sowie
die kürzlich gegründete L1 Health mit Sitz in den USA. Das
Ziel von L1 Health ist es, in den nächsten drei Jahren zwi­
schen zwei und drei Milliarden US-Dollar in den globalen
Gesundheitssektor zu investieren.
Und wo verbringt Mikhail Fridman seine Zeit? Viele
internationale Geschäftsreisen sind an der Tagesord­
nung. Etwa die Hälfte seiner Zeit verbringt der DEAAufsichtsrat in London. »Ich mag London – und Highgate,
wo ich gerade ein Haus kaufe.« Fridmans älteste Tochter
hat vor kurzem ihr Studium an der Yale University in den
USA mit einem Abschluss in Wirtschaftswissenschaf­
ten beendet. Seine zweitälteste Tochter absolviert in Yale
gerade ihr zweites Jahr. Mikhail Fridman hat außerdem
einen Sohn im Teenageralter, der ein Internat in der briti­
schen Grafschaft Kent besucht. Seine jüngste Tochter
lebt mit Fridmans Partnerin in Moskau. Mikhail Fridman
21
OPERATIONS
24
Progress in the desert
Fortschritt in der Wüste
30
Drilling in West Nile Delta proceeds smoothly
Reibungslose Bohrarbeiten im West Nile Delta
32
South Mittelplate Reservoir in our sights
Südliches Mittelplate-Reservoir im Visier
34
Disouq – a keystone of the Egyptian portfolio
Disouq – bedeutend für das Portfolio in Ägypten
35
Compensation for Wadden Sea impact
Ausgleich für Eingriff ins Wattenmeer
36Marketing our production
Vermarkten, was gefördert wird
38
Three questions for Dr. Christoph Löwer
Drei Fragen an Dr. Christoph Löwer
39 L egal framework for fracking now certain
Beim Fracking herrscht jetzt Klarheit
PHOTOS: DEA
Good progress on West
Nile Delta project. Das
West Nile Delta-Projekt
macht gute Fortschritte.
22
DEA MAGAZINE NOV 2016
23
OPERATIONS
OPERATIONS
Progress in
the desert
One of the hottest places on earth:
DEA’s natural gas fields lie north of
the Algerian oasis city of Reggane.
Eine der heißesten Gegenden der Erde:
Im Norden der algerischen Oasenstadt
Reggane liegen die Gasfelder der DEA.
Vast proven reserves of oil and gas, E
­ urope’s
third-­largest natural gas supplier and a
strategically ­significant energy partner: A
­ lgeria
has huge e­ nergy potential, and DEA is
­p laying a key role in a $3 ­b illion project to
­develop the six Reggane Nord fields. With
field development progressing well, gas
­production is expected to start in mid-2017.
Fortschritt in der Wüste
Riesige nachgewiesene Öl- und ­Gasreserven,
­Europas drittgrößter Erdgasversorger
und ein strategisch ­wichtiger Energiepartner:
Algerien verfügt über ein enormes ­Energie­­potenzial. Die DEA nimmt dort in einem Drei-­
Milliarden-Dollar-Projekt – der Feldesent­
wicklung Reggane Nord – eine Schlüsselrolle
ein. Der Beginn der Gasförderung ist für
Mitte 2017 geplant.
PHOTOS: DEA, CHRISTOPH SCHLICHTER
A
24
DEA MAGAZINE NOV 2016
lgeria is a »reliable partner for the EU in the field
of energy,« says the European Commissioner for
Climate Action and Energy, Miguel Arias Cañete.
When in Algiers for the first-ever EU-Algeria Energy
Business Forum at the end of May, the Commissioner
emphasized how Algeria’s vast proven gas reserves has
made the country a crucial partner in the EU’s drive to
diversify its energy supplies and strengthen energy se­
curity. Christoph Schlichter was a member of the busi­
ness delegation that accompanied the Commissioner and
used this opportunity to discuss with representatives
from the Algeria Energy Ministry and other authorities
how the country can increase its attractiveness for for­
eign investors. DEA recognized Algeria’s potential in the
early 2000s and has been actively involved in explora­
tion and development work as a member of the consor­
tium formed to exploit the potential of the six Reggane
Nord gas fields extending across 1,800 km2 of the Al­
gerian Sahara.
The fields lie to the north of Reggane, an oasis town of
some 20,000 inhabitants. The torrid desert climate is
characterized by extremely hot summers and short, very
warm winters. According to official figures, the average
daytime temperatures from May to September range
Michael Zettlitzer (centre) surveys the situation in Algeria. Michael
Zettlitzer (Mitte) informiert sich vor Ort in Algerien.
from 40 °C to 47 °C. with minimal amounts of rain – April
is the »rainiest« month averaging just 1.6 mm. In one of
the hottest spots worldwide, numerous development
wells have already been drilled and gas production is ex­
pected to commence in mid-2017 at around 8 million cu­
bic metres a day. »The production campaign will continue
after first gas and ultimately we expect 60 to 80 wells to
be drilled,« says Christoph Schlichter, General Manager
Algeria and Libya. »The very dry gas from the six Reg­
gane Nord fields will be fed into the gas infrastructure
operated by Sonatrach, Algeria’s state-owned oil and
gas company. As a co-financing partner, Sonatrach has
an intrinsic interest in ensuring the necessary infrastruc­
ture is finished on time and we’re very pleased with the
progress made so far. After a very slow start in the years
up to 2014, we’re now going great guns in Reggane Nord.«
DEA’s expertise and experience in drilling and reser­
voir engineering are contributing to the success of the
Reggane Nord project. »Geologically speaking, this is a
very complex reservoir with similarities to the one in
Völkersen,« Christoph says. »DEA had been able to share
with its partners the lessons learned from past drilling
and fracking campaigns with a view to boosting the prod­
uctivity of specific wells, improving the effectiveness of
the entire project, and simplifying the well testing pro­
gramme, he explains. »That has saved the consortium not
only a great deal of time but also millions of dollars so far.«
The six gas fields in the Reggane Nord project are
­being developed by a consortium composed of Repsol as
operator, Sonatrach, Edison, and DEA with a 19.5 % share.
The only DEA employee working for the consortium in
Algeria is Habib Limam as a member of the drilling team,
but he enjoys the support of a team of field d
­ evelopment
and other specialists at DEA’s HQ in Hamburg. »Our
team here includes colleagues from all the necessary
disciplines and their know-how is particularly valued in
technical matters. When required, we fly out to Algeria
for regular meetings with representatives of the Reg­
gane Nord consortium and the Algerian authorities. And
in March this year, a group of us also visited the Reggane
Nord sites,« Christoph adds. These first-hand impressions
have proved invaluable. Security is a critical issue in all
the oil- and gas-producing countries of North Africa,
and Algeria is no exception. Jan-Niklas Suchara is an
advisor for travel security and crisis management in
25
OPERATIONS
Michael Zettlitzer, Jan-Niklas Suchara, and Christoph Schlichter
(from left) in northern Reggane. Michael Zettlitzer, Jan-Niklas
­Suchara und Christoph Schlichter (v. l.) im Norden von Reggane.
26
Geologically speaking, this is a very
­complex reservoir with similarities
to the one in Völkersen. Geologisch
­betrachtet, ist dies ein sehr komplexes
Reservoir, ähnlich dem in Völkersen.
Christoph Schlichter, General Manager Algeria and Libya
A
lgerien ist ein »zuverlässiger Partner für die EU im
Energiesektor«, so der EU-Kommissar für Klima­
politik und Energie, Miguel Arias C
­ añete. Auf dem
ersten EU Algeria Energy Business Forum Ende Mai in Al­
gier betonte der Spanier, Algeriens große nachgewiesene
Gasreserven hätten das Land zu einem sehr wichtigen
Partner bei den Bemühungen der EU gemacht, ihre Ener­
gieversorgung zu diversifizieren und die Energiesicherheit
zu stärken. Christoph Schlichter, General Manager Algeria
and Libya der DEA, war Mitglied der Wirtschaftsdelegati­
on, die den Kommissar begleitete. Er nutzte die Gelegen­
heit, um mit Vertretern des algerischen Energieministe­
riums und anderer Behörden zu erörtern, wie das Land
seine Attraktivität für ausländische Investoren steigern
kann. Die DEA hatte Algeriens Potenzial bereits in den
frühen 2000er Jahren erkannt. Seit damals ist die DEA
als Mitglied eines Konsortiums an den Explorations- und
Entwicklungsarbeiten im Erdgasprojekt Reggane Nord
beteiligt. Dieses umfasst sechs Felder, die sich über 1.800
Quadratkilometer in der algerischen Sahara erstrecken.
Die Felder liegen im Norden von Reggane, einer Oa­
senstadt mit nach offiziellen Angaben etwa 20.000 Ein­
wohnern. Das sengende Wüstenklima zeichnet sich durch
extrem heiße Sommer und kurze, sehr warme Winter
aus. Die durchschnittlichen Tagestemperaturen von Mai
bis September liegen zwischen 40 und 47 Grad Celsius.
Der April ist mit seinen durchschnittlich 1,6 Millimetern
This remote desert
location presents a
considerable logistic­
al challenge. Die
abgelegene Gegend in
der Wüste stellt auch
eine große logistische
Herausforderung dar.
DEA MAGAZINE NOV 2016
PHOTOS: DEA, CHRISTOPH SCHLICHTER
Corporate QHSSE: »We assess the situation in Algeria
with the help of various external security agencies and
the German Foreign Ministry, categorizing Algeria as
a ’high-risk country’, particularly outside urban areas.
First, there’s the problem of criminality, mainly due to
the gap between rich and poor; and second, there’s the
threat from al-Qaeda and IS terrorists. In January 2013
­al-Qaeda-linked terrorists took expat hostages at a gas
facility near the border with Libya and there were many
fatalities. So we continually monitor the security situation
and base our pretravel advice and training courses on our
assessment of the risks involved. And we ensure that all
DEA staff are briefed in detail before travelling to Alge­
ria.« In security matters DEA works closely with Repsol,
which, for example, has its own team of specially trained
local drivers to ferry expat visitors to and from airports,
hotels, and the Reggane Nord facilities.
Jan-Niklas certainly knows what he’s talking about.
He studied risk and security management at Bremen Uni­
versity of Applied Sciences – the first degree course of its
kind in Germany – and since joining DEA in 2012 has
taken a hands-on approach to this critical topic: »The ad­
vice I give to colleagues is always based on my first-hand
experience of a country.« Not surprisingly, Jan-Niklas, Dr.
Michael Zettlitzer, Head of Corporate QHSSE and Corpor­
ate Security Manager were, together with Christoph
Schlichter, members of the DEA delegation who visited
Algiers and the Reggane Nord facilities in March 2016.
»What we saw convinced us that our security advice for
Algiers and the Reggane site is spot on and the security
measures in place at Reggane Nord – what we experts
call a multiple-layer approach – are very reassuring. In
Algiers we met up with security specialists from the Ger­
man Embassy who were able to give us some valuable
insider information.« Christoph Schlichter has a similar
view of the situation: »Of course there is a certain risk in
visiting Algeria but our Reggane facilities are very well
protected and in Algiers we’re very well looked after. Al­
though I’d love to walk around the lovely city of Algiers, I
take the security advice seriously and don’t leave the ho­
tel.« But with the well-equip­ped Algerian security forces
both willing and capable of keeping the peace, Christoph
knows that the situation in Algeria is very different from
Libya and he is very confident that Reggane Nord will sig­
nificantly increase DEA’s gas production volume from
mid-2017 onwards.
OPERATIONS
DEA plans to drill between 60 and 80 wells as part of the
Reggane Nord project. Die DEA wird im Projekt Reggane Nord
zwischen 60 und 80 Bohrungen abteufen.
Niederschlag noch der »regenreichste« Monat. Der Ort
zählt zu den heißesten Gebieten der Welt. Dort sind
mittlerweile zahlreiche Entwicklungsbohrungen nieder­
gebracht worden – der Beginn der Gasproduktion wird
für Mitte 2017 mit rund acht Millionen Kubikmetern pro
Tag erwartet. »Die Bohrkampagne wird auch nach dem
Beginn der Gasförderung fortgesetzt. Wir erwarten, dass
wir insgesamt zwischen 60 und 80 Bohrungen abteufen
werden«, so Schlichter. Das sehr trockene Gas aus den
sechs Reggane Nord-Feldern wird in die von Sonatrach,
Algeriens staatlicher Öl- und Gasgesellschaft, betrie­
bene Gasinfrastruktur geleitet. Als Konsortiumsmitglied
habe Sonatrach erhebliches Interesse daran, dass die er­
forderliche Infrastruktur rechtzeitig fertiggestellt werde,
so Schlichter. »Bisher sind wir mit den erreichten Fort­
schritten sehr zufrieden. Nach einem verzögerten Start
im Genehmigungsprozess geht es seit 2014 in Reggane
Nord nun mit Riesenschritten voran.«
Das Know-how der DEA in der Bohr- und Lagerstät­
tentechnik trägt entscheidend zum Erfolg des Projektes
bei. »Geologisch betrachtet, ist dies ein sehr komplexes
Reservoir, ähnlich dem in Völkersen«, so Schlichter. Die
DEA hat ihre Erfahrungen aus vorherigen Bohr- und
Fracking-Kampagnen eingebracht, um die Produktivität
der einzelnen Bohrungen zu steigern, die Effektivität des
gesamten Projekts zu erhöhen und um das Bohrlochtest­
programm zu vereinfachen. »Das hat dem Konsortium
nicht nur sehr viel Zeit, sondern auch Millionen von Dollar
gespart«, so Schlichter.
Die sechs Gasfelder werden von einem Konsortium
entwickelt, das aus Repsol als Betriebsführer, Sonatrach,
Edison sowie DEA mit einem Anteil von 19,5 Prozent
besteht. Der einzige DEA-Mitarbeiter, der für das Kon­
sortium vor Ort in Algerien arbeitet, ist Habib Limam als
Mitglied des Bohrteams. Unterstützt wird er von einem
Team aus Feldesentwicklungs- und anderen Spezialisten
der DEA in Hamburg. Zu diesem Team gehören Kollegen
verschiedener Disziplinen, deren Know-how vor allem in
technischen Fragen sehr geschätzt wird. »Bei Bedarf
27
OPERATIONS
OPERATIONS
60
Our man in Reggane
degrees Celsius is the highest temperature the DEA team has mea­
sured in the desert. Brief stints of outdoor work can be performed
at temperatures of up to 55 degrees. Grad Celsius hat das DEATeam bereits in der Wüste gemessen. Bis maximal 55 Grad kann für
kurze Zeit noch im Freien gearbeitet werden.
DEA Magazine talked to Habib Limam,­
DEA’s only full-time employee in Algeria.
Habib, how long have you been
working for DEA? I joined DEA in April
2010 and have been a member of the
Reggane Nord consortium team since
October 2015.
first-class support by coming up with
good ideas, for example in testing and
completion, and our ideas can save the
consortium time and money. What’s
more, if you propose an improved
operational technique and have some­
body 100 % involved in the everyday
work who can put that technique into
practice, that proposal will meet with an
even more favourable response in the
consortium team.
What does your work in Algeria involve?
I’m a completion engineer and my work
involves testing and completion activities.
28
fliegen wir für regelmäßige Treffen mit Vertretern des
Reggane Nord-Konsortiums und der Behörden nach Al­
gerien. Außerdem hat eine Gruppe von uns im März die­
ses Jahres die Reggane Nord-Standorte besichtigt«, so
Schlichter weiter. Diese Eindrücke aus erster Hand haben
sich als sehr wertvoll erwiesen.
Sicherheit ist dabei ein kritisches Thema in den Öl
und Gas produzierenden Ländern Nordafrikas. Algerien
ist da keine Ausnahme. Jan-Niklas Suchara aus dem
Bereich Corporate QHSSE berät die Kollegen und das
Unternehmen in Sachen Reisesicherheit und Krisenma­
nagement. »Wir beurteilen die Lage in Algerien mithilfe
verschiedener externer Sicherheitsdienstleister sowie des
Auswärtigen Amtes. Algerien stufen wir derzeit als ’Land
mit hohem Risiko’ ein, insbesondere außerhalb der Bal­
lungszentren«, so Suchara. Erstens besteht das Problem
der Kriminalität, vor allem aufgrund der Kluft zwischen
Arm und Reich; und zweitens gibt es die Bedrohung
durch Terroristen von Al-Qaida und IS. Im Januar 2013
nahmen Al-Qaida-Terroristen in einer Gasanlage nahe der
Grenze zu Libyen Expats als Geiseln. Es kam zu vielen
Todesopfern. Die DEA überwache die Sicherheitslage
DEA MAGAZINE NOV 2016
What is the current status of the
project? As far as the testing and
completion work is concerned, I can
safely say that we’re on track.
What are the main technical chal­
lenges you face in the Reggane Nord
project? First, we are working in a very
remote area. This is a major challenge
for us in the mobilization of equipment
and personnel from Hassi Massaoud to
Reggane, a distance of 1,000 kilometres.
If an operational problem occurs, we
need three days to get equipment to
Reggane! Second, the security situation
in Algeria is such that we have to request
permits we wouldn’t need in European
countries. Permits, for example, for the
explosives we use to perforate the well
liner once we’ve finished drilling a well.
And getting those permits – for the escort
and actual use of the explosives – can
take three or four weeks.
What is DEA’s main contribution to
the Reggane Nord project? Through­out the project we have been actively
involved, for example in critically
reviewing all the decisions taken. The
DEA team has consistently provided
Habib Limam
Unser Mann in Reggane
Das DEA-Magazin sprach mit Habib
Limam, dem einzigen hauptamtlichen
Mitarbeiter der DEA in Algerien.
Herr Limam, wie lange arbeiten Sie
bereits für die DEA? Ich bin im April
2010 zur DEA gekommen und seit
Oktober 2015 Mitglied des Reggane
Nord-Konsortiums.
Worin bestehen Ihre Aufgaben in
Algerien? Ich bin Komplettierungsin­
genieur und zu meiner Arbeit gehören
vor allem Bohrlochtests und Bohrloch­komplettierungen.
Wie gehen Sie mit der Arbeit in solch
extremer Hitze um? Das RegganeGebiet ist einer der heißesten Orte in
der algerischen Wüste – wir haben
­Temperaturen von bis zu 60 Grad Celsius
im Freien gemessen. Bis zu einer Tempe­
ratur von 55 Grad können wir arbeiten,
Wie sieht der aktuelle Status des
Projekts aus? Was die Test- und Kom­
plettierungsarbeiten angeht, kann ich
sicher sagen, dass wir im Zeitplan liegen.
Welches sind die wesentlichen tech­
nischen Herausforderungen, die Sie
im Reggane Nord-Projekt meistern
müssen? Zunächst einmal arbeiten wir
in einer sehr abgelegenen Gegend. Das
ist eine große logistische Herausforde­
rung, da wir Ausrüstung und Personal
von Hassi Massaoud nach Reggane
bringen müssen, über eine Distanz von
1.000 Kilometern. Wenn ein betrieb­
liches Problem auftritt, brauchen wir
drei Tage, um technisches Equipment
nach Reggane zu bekommen. Zwei­
tens ist die Sicherheitslage in Algerien
so, dass wir Genehmigungen einholen
müssen, die wir in europäischen Ländern
nicht bräuchten, zum Beispiel für den
Sprengstoff, mit dem wir das Bohrloch
perforieren, sobald wir die Bohrarbeiten
abgeschlossen haben. Es kann drei bis
vier Wochen dauern, bis wir die Genehmi­
gungen für das Eskortieren und
die tatsächliche Nutzung des Spreng­
stoffs erhalten.
Worin besteht der Hauptbeitrag, den
die DEA beim Reggane Nord-Projekt
leistet? Wir sind während der gesamten
Projektlaufzeit aktiv beteiligt, zum Beispiel
bei der kritischen Überprüfung sämtlicher
Entscheidungen, die getroffen werden.
Das DEA-Team hat hervorragende Unter­
stützung geleistet, zum Beispiel durch
gute Ideen bei den Bohr­lochtests und der
Komplettierung. Diese Ideen haben dem
Konsortium Zeit und Geld gespart. Klar
ist auch, dass das Konsortium auf einen
technischen Verbesserungsvorschlag viel
positiver reagiert, wenn dieser Vorschlag
von jemandem kommt, der in seiner
täglichen Arbeit zu 100 Prozent mit dem
Projekt beschäftigt ist und diese Technik
auch in die Praxis umsetzen kann.
PHOTOS: DEA
Jan-Niklas Suchara
checks the safety of
the equipment. JanNiklas Suchara macht
sich ein Bild von den
Sicherheitsstandards
der Anlage.
kontinuierlich und berate und schule die Kollegen vor
Reisen entsprechend der identifizierten Risiken. Außer­
dem sorge man dafür, dass alle Mitarbeiter der DEA vor
einer Reise nach Algerien im Detail informiert sind. In Si­
cherheitsfragen arbeitet die DEA eng mit Repsol zusam­
men. Das Unternehmen verfügt zum Beispiel über ein
eigenes Team von speziell ausgebildeten einheimischen
Fahrern, um Expats und Besucher zu Flughäfen, Hotels
und den Reggane Nord-Standorten und wieder zurück
zu bringen.
Suchara hat Risiko- und Sicherheitsmanagement –
der erste Studiengang dieser Art in Deutschland – an der
Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen stu­diert
und weiß also, wovon er spricht. Seit er 2012 zur DEA
kam, befasst er sich praxisorientiert mit diesem kritischen
Thema. »Der Rat, den ich Kollegen gebe, basiert stets
auf meinen persönlichen Erfahrungen in einem Land.«
Neben Suchara gehörten Dr. Michael Zettlitzer, Leiter
Corporate QHSSE und Security Manager, sowie Christoph
Schlichter zur DEA-Delegation, die im März Algier und
die Reggane Nord-Standorte besuchte. »Der Besuch hat
uns gezeigt, dass unsere Sicherheitshinweise korrekt und
die Sicherheitsmaßnahmen für Reggane Nord, wo es ei­
nen mehrstufigen Ansatz gibt, sehr beruhigend sind«, sagt
Suchara. In Algier habe man sich auch mit Sicherheits­
spezialisten der deutschen Botschaft getroffen, die ei­
nige wertvolle Insider-Informationen geben konnten.
Christoph Schlichter hat eine ähnliche Sicht der Dinge:
»Natürlich besteht ein gewisses Risiko bei einem Besuch
in Algerien, aber unsere Reggane-Standorte sind sehr
gut geschützt, und in Algier werden wir sehr gut betreut.«
Er würde gern durch die schöne Innenstadt von Algier
laufen, nehme die Sicherheitshinweise aber ernst und
verlasse das Hotel nicht. Dank der gut ausgestatteten
algerischen Sicherheitskräfte, die in der Lage sind, den
Frieden zu bewahren, unterscheide sich die Situation
in Algerien von derjenigen in Libyen erheblich, findet
Schlichter. »Ich bin deshalb auch sehr zuversichtlich,
dass Reggane Nord die Gasproduktion der DEA ab Mitte
2017 deutlich steigern wird.« How do you cope with working in
such extreme heat? Reggane area
is one of the hottest places in the Algerian
Desert – we’ve recorded temperatures
of up to 60 °C in the open. We can work
in temperatures of up to 55 °C in the
open, but have to be very careful. You
Can’t stay exposed to that kind of tem­
perature for more than 20 to 30 minutes.
müssen dabei aber äußerst vorsichtig
sein. Sie können solchen Temperaturen
nicht länger als 20 bis 30 Minuten
ausgesetzt sein.
29
OPERATIONS
OPERATIONS
S
ince the drilling work in the Taurus and Libra fields
has progressed faster than initially expected, we’ve
used the extra time to begin drilling three of the
seven planned wells in the Raven field since autumn
last year. In some cases, we’ve already reached the
upper edge of the reservoir,« reported Project Manager
Christof Wallmann. As expected, the conditions under­
ground are very challenging. At the reservoir’s depth of
approximately 4,500 metres temperatures can reach as
high as 140 °C at pressures greater than 700 bar. »We’ve
got an amazing drilling team there that responds to the
unexpected in a very professional manner,« commented
Wallmann.
The first two wellhead assemblies were shipped from
the UK to Egypt in late March, which meant that the con­
struction of the well completions in the Taurus/Libra fields
could start at the beginning of May. The wellhead assem­
blies, commonly known as Christmas trees, sit atop the
well. They are installed on the ocean floor at the wellhead
before completion work is started. Equipped with shut-off
valves, measurement fittings, and control valves, these
assemblies make it possible to monitor and control the
pressure and flow of the gas coming from the reservoir.
In the case of the West Nile Delta, the volume flows are
measured in three phases (gas, condensate, and water).
Wellhead assemblies are imposing structures. At
around six metres long and wide with a height of four
metres, each one weighs in at over 100 tons. »Trans­
porting this technology to the sites and then installing
it at 800 metres below the surface is a real challenge,«
said Wallmann. So far, no accidents resulting in signifi­
cant downtime have occurred.
Over 100 tons on the line: the first well­
head assembly will be lowered at the
Taurus/Libra field and then installed on
the ocean floor at a ­water depth of down
to 800 metres. Mehr als 100 Tonnen am
Haken: Das erste Eruptionskreuz wird im
Feld Taurus/Libra abgelassen und dann
auf dem Meeresboden in bis zu 800
Metern Wassertiefe installiert.
D
The West Nile Delta project in Egypt remains well within schedule. Project
­operator BP and DEA have now constructed all the wells in the Taurus and
­Libra fields, with completion work also finished on a number of them. The
plan is to have all nine wells completed and tested by the end of the year.
Reibungslose Bohrarbeiten im West Nile Delta
Weiterhin erfreulich im Plan liegt das Projekt West Nile Delta in Ägypten.
BP als Betriebsführer und DEA haben in den Feldern Taurus und ­L ibra
mittlerweile alle Bohrungen niedergebracht und einen Teil davon auch schon
komplettiert. Vor Ende dieses Jahres sollen alle neun Bohrungen fertig­­
gestellt und getestet sein.
30
DEA MAGAZINE NOV 2016
PHOTOS: DEA
Drilling in West Nile Delta
proceeds smoothly
a die Bohrarbeiten im Feld Taurus/Libra schneller
vorangekommen sind als anfangs erwartet, haben
wir die gewonnene Zeit genutzt und seit Herbst
ver­gangenen Jahres drei von insgesamt sieben geplanten
Bohrungen im Feld Raven vorgebohrt, teilweise schon
bis zur Lagerstättenoberkante«, berichtet Projektleiter
Christof Wallmann. Wie erwartet sind die Bedingungen
im Untergrund dort sehr anspruchsvoll: In etwa 4.500
Metern Lagerstättenteufe liegen die Temperaturen bei
bis zu 140 Grad Celsius, der Druck beträgt mehr als 700
bar. »Wir arbeiten mit einer tollen Bohrmannschaft, die
auch auf Unvorhergesehenes sehr professionell reagiert«,
so Wallmann.
Ende März wurden die ersten zwei Eruptionskreuze
von Großbritannien aus nach Ägypten verschifft, so dass
Anfang Mai mit dem Einbau der Bohrlochkomplettie­
rungen im Feld Taurus/Libra begonnen werden konnte.
Die Eruptionskreuze, kurz E-Kreuze genannt, dienen als
Bohrlochabschlüsse und werden vor Beginn der Kom­
plettierung am Meeresboden auf dem Bohrlochkopf
installiert. Ausgerüstet mit einer Vielzahl an Absperr-,
Mess- und Regel-Armaturen erlauben sie es, den Druck
und Durchfluss des aus der Lagerstätte strömenden Ga­
ses zu kontrollieren und zu regeln. Im Falle von West Nile
Delta werden die Volumenströme sogar dreiphasig (Gas,
Kondensat und Wasser) gemessen.
Die E-Kreuze haben beeindruckende Ausmaße: Sie
Christof Wallman,
Howard Ryan, and
Alessandro Feroci (from
left) in front of the suc­
tion piles of the Taurus/
Libra manifold. Christof
Wallman, Howard
Ryan und Alessandro
Feroci (v. l.) vor den
Fundamentpfählen des
Taurus-Libra-Verteilers.
sind jeweils etwa sechs Meter lang wie breit, vier Meter
hoch und wiegen mehr als 100 Tonnen. »Diese Technik
an Ort und Stelle zu transportieren und schließlich in bis
zu 800 Metern Wassertiefe zu installieren, ist eine echte
Herausforderung«, sagt Wallmann. Erfreulich sei dabei
auch die QHSE-Bilanz. Bisher habe sich kein Unfall mit
längeren Ausfallzeiten ereignet. Tapping into the transport network
In late August, offshore construction began on the pipeline that will
connect the Taurus/Libra field with the neighbouring infrastructure
of the Burullus joint venture between BG/Shell Egypt and Petronas.
The roughly 40 kilometre-long access pipeline will have a diameter of
60 centimetres and be welded together piece by piece then lowered
to the ocean floor by the pipelay vessel Seven Borealis. A 45 kilometrelong data and utility cable will also be laid and integrated into the
Burullus monitoring platform.
»Onshore, we took over the existing Rosetta natural gas processing
facility for the Giza/Fayoum production in late July and started the ne­
cessary upgrades and modifications,« reported project lead Wallmann.
Preparations for the construction and foundation of the Raven natural
gas processing facility are nearly completed on the land bordering to
the east, which means that work on the foundation and underground
piping can begin soon. The separate area for the construction site and
equipment has been set up and is already operational.
Anbindung ans Netz
Offshore hat im August das Verlegen der Pipeline begonnen, über
die das Feld Taurus/Libra in die benachbarte Infrastruktur des Joint
Ventures »Burullus« von BG/Shell Egypt und Petronas eingebunden
werden soll. Die circa 40 Kilometer lange Anbindungsleitung mit ei­
nem Durchmesser von 60 Zentimetern wird auf dem Rohrverlegeschiff
»Seven Borealis« Stück für Stück verschweißt und dann auf dem Mee­
resboden abgelegt. Außerdem wird ein 45 Kilometer langes Daten- und
Versorgungskabel verlegt und in die Kontrollplattform von »Burullus«
eingebunden.
»Onshore haben wir Ende Juli die bestehende Gasaufbereitungs­
anlage Rosetta für die Giza/Fayoum-Produktion übernommen und
mit dem notwendigen Umbau beziehungsweise der Modifizierung
begonnen«, berichtet Projektleiter Wallmann. Auf dem sich nach Osten
anschließenden Gelände ist die Vorbereitung des Baugrunds für die
Gasaufbereitungsanlage Raven weitgehend abgeschlossen, so dass
Fundament- und Leitungsarbeiten im Untergrund in Kürze beginnen
können. Die separate Baustelleneinrichtungsfläche ist hergerichtet und
bereits in Betrieb.
31
OPERATIONS
OPERATIONS
South Mittelplate
Reservoir
in our sights
The drilling and
production platform
Mittelplate in the North
Sea. Die Bohr- und
Förderinsel Mittelplate
in der Nordsee.
The plan is clear: at the end of 2017, DEA intends to
drill the first well to start development of the southern
­s ections of the Mittelplate-Dogger-Beta Reservoir.
Until then, teams will be working hard on the prepar­
ations for this demanding field ­d evelopment concept.
Südliches Mittelplate-Reservoir im Visier
Der Plan steht: Ende 2017 will die DEA die erste
­B ohrung abteufen, mit der die südlich gelegenen Teile
der Mittelplate-Dogger-Beta-Lagerstätte e­ rschlossen
werden. Bis dahin wird weiter mit Hochdruck an
den Vorbereitungen dieses anspruchsvollen Feldes­
entwicklungskonzeptes gearbeitet.
The planned well
bore trajectory. Die
geplanten Bohrpfade
der Bohrung.
32
Only with an optimised and adapted supply and lo­
gistics concept will it be possible to drill these extremely
long wells. The length and, in some sections, larger diam­
eter of these wells may double the amount of drill cut­
tings produced. »We need to ensure that such volumes
are still removed as fast as before,« explains sub-project
manager Dirk Kowalczyk. As there will also be a signifi­
cant increase in the amount of drilling fluid required, DEA
will have to stockpile and handle up to 1,000 m3 of it on
Mittelplate. Up to 7,000 metres of casing will also be
needed; the current maximum is around 4,000 metres.
Another demanding sub-project – upgrading the voltage
supply to a 4 kV system – has also been integrated into
the Mittelplate-Beta-South development project. As sub­project manager Stephan Schröder explains, »the down­
hole pumps in these planned wells will have to be more
powerful than the previous ones. That’s why they need
the higher voltage.«
No accidents in last three years
Bohranlage T-150 seit drei Jahren unfallfrei
Three years without a reportable
­accident — Mittelplate’s T-150 drilling
rig has earned a spotless record.
D
er zentrale Teil der Mittelplate-Lagerstätten ist
nahezu erschlossen. Durch die Erschließung des
südlichen Teils können weitere 27 Millionen ­Barrel
Öl gefördert werden. Da dies nicht von Land aus, s­ ondern
ausschließlich von der Bohr- und Förderinsel. Mittelpla­
te möglich ist, müssen mehrere Bohrungen mit bis zu
9.000 Metern Länge gebohrt werden – deutlich länger
als bisher. Im Vorfeld des Projektes erstellten die DEAFachleute eine Machbarkeitsstudie, in der geprüft w
­ urde,
ob solche Extended-Reach-Bohrungen überhaupt von
Mittelplate gebohrt und in Betrieb genommen werden
können. Anschließend entwickelten sie ein optimales
DEA MAGAZINE NOV 2016
PHOTOS: DEA
D
evelopment on the central section of the Mittel­
plate Reservoirs is nearing its end. By bringing
the southern section on stream, DEA will be able
to produce another 27 million barrels of oil. But since
this is only possible from the Mittelplate Island and not
from the mainland, several wells of up to 9,000 metres
in length will have to be drilled and completed – much
longer than any previous ones. In the run-up to the
project, DEA experts carried out a feasibility study to
examine whether such extended reach wells could be
drilled and brought on stream from Mittelplate. They
then drew up the optimal development concept.
At the beginning of this year, several interdisciplin­
ary teams began planning the first three wells. »We’ve
drawn up a detailed plan for all the phases and jobs in­
volved,« says project manager Thomas Flemming. DEA’s
Project Management Office with Heiner Krüger was involved right from the start: »We’ve really set new stan­
dards here.« Thomas adds: »All the effort was well
worthwhile because we’re profiting now from clear and
transparent structures and processes.«
Er­schließungskonzept. Anfang des Jahres begannen meh­
rere interdiszi­plinäre Teams mit den Planungen der ers­
ten drei Bohrungen. »Wir haben für alle Phasen und für
alle Gewerke einen detaillierten Zeitplan erstellt«, berich­
tet Projektleiter Thomas Flemming. Mit dabei war von
Beginn an das DEA-Projektmanagement-Office mit Hei­
ner Krüger. »Wir haben hier wirklich neue Standards ge­
setzt«, so Krüger. »Der Aufwand hat sich gelohnt, da wir
bereits jetzt von den klaren und transparenten Struktu­
ren und Prozessen profitieren«, lobt Flemming.
Mit einem optimierten Versorgungs- und Logistik­
konzept wird das Abteufen der extrem langen Bohrungen
erst möglich gemacht. Aufgrund ihrer Längen und ihrer
teilweise auch größeren Durchmesser kann sich die er­
bohrte Menge von Bohrklein verdoppeln. »Wir müssen
dafür sorgen, dass diese Mengen im gleichen Zeitfenster
wie bisher abtransportiert werden können«, erläutert
Dirk Kowalczyk, der dieses Teilprojekt leitet. Auch die
Menge der benötigten Bohrspülung erhöht sich signifi­
kant. Bis zu 1.000 Kubikmeter wird die DEA auf der Mit­
telplate vorhalten und umschlagen müssen. Künftig wer­
den auch bis zu 7.000 Meter Futterrohre verbaut, im
Moment liegt das Maximum bei circa 4.000 Metern.
In das Mittelplate-Beta-Süd-Entwicklungsprojekt ist
ein weiteres anspruchsvolles Teilprojekt integriert. Dabei
geht es um die Erhöhung der Spannungsversorgung auf
ein 4-kV-System. »Die Tauchkreiselpumpen in den ge­
planten Bohrungen müssen leistungsfähiger sein als
die bisherigen und benötigen daher einen stärkeren An­
trieb«, erläutert Projektleiter Stephan Schröder. Working in shifts, 56 DEA employees on
Mittelplate operate the drill around the
clock, no matter what the weather. »That
makes it all the more encouraging to see
no accidents resulting in downtime during
this period,« said Armin Wicker, head of
drilling at DEA.
The ongoing improvement of DEA’s
multi-level system for ensuring outstand­
ing workplace safety on its drilling rigs
has played a major role in this success.
As part of this initiative, drilling staff and
their supervisors attend seminars to learn
about leadership, communication, team
building, and conflict management. Train­
ers educate employees on-site at the rig
about safety briefings and planning their
work. Activities were classified by on-site
staff according to hazard potential. A more
practical form of conducting job safety
­analyses was developed. In addition, the
DEA Safety Cards were introduced, allow­
ing employees to document near misses
as well as smaller incidents. The cards
are analysed every two weeks at the Wietze
Drilling Department. Nearly 1,000 cards
were submitted and pro­cessed over the last
two years.
Drei Jahre ohne meldepflichtigen
Unfall – diese makellose Bilanz
­verzeichnet die Bohranlage T-150
auf der Mittelplate.
Im Schichtbetrieb sind 56 DEA-Mitarbeiter
auf der Mittelplate tätig und betreiben die
Bohranlage rund um die Uhr, bei Wind und
Wetter. »Umso erfreulicher ist es, dass
sich in dieser Zeit kein Unfall mit Ausfallzeit
ereignet hat«, sagt Armin Wicker, Leiter
des Bohrbetriebs der DEA. Dies ist nicht
z­ uletzt darauf zurückzuführen, dass die
DEA ihr mehrstufiges System für einen
hohen Arbeitssicherheitsstandard auf
den Bohran­lagen weiter optimiert hat. In
Seminaren lernen Bohrleute und Vorge­
setzte alles über Führung, Kommunikation,
­Teamentwicklung und Konfliktmanage­
ment. Trainer schulen die Mitarbeiter direkt
auf der Bohranlage in Sachen Sicherheits­
gespräch und Arbeitsplanung. Tätigkeiten
wurden hinsichtlich ihres Gefährdungs­
potenzials durch die Kollegen vor Ort klas­
sifiziert. Eine praktikablere Form der »Job
Safety Analysis« wurde entwickelt. Außer­
dem hat die DEA »Safety Cards« eingeführt,
auf denen die M
­ itarbeiter »Near Misses«,
aber auch kleinere Vorkommnisse notieren.
Die Karten werden alle zwei Wochen im
Bohrbetrieb in Wietze analysiert. Fast
1.000 Karten wurden in den ver­gangenen
zwei Jahren eingereicht und bearbeitet.
33
OPERATIONS
OPERATIONS
Disouq – a keystone of
the Egyptian portfolio
Disouq – bedeutend für das Portfolio in Ägypten
MD
(m)
TVD
(m]
Yazzi 1.0 Cased Hole Gravel Pack
Seefloor
Gas production at the Disouq conces­
sion in Egypt’s Nile Delta has more
than doubled since production
started in 2013.
4+
Die Gasproduktion in der Konzession
Disouq im ägyptischen Nildelta hat
sich seit dem Produktionsstart im
Jahr 2013 mehr als verdoppelt.
Mit neun Produktionsbohrungen werden
aktuell insgesamt fast 3,5 Millionen
Kubikmeter Gas (20.000 Barrel Öläqiva­
lente) täglich gefördert. Die Konzession,
die sich onshore in Ägyptens gasreichem
Nildelta befindet, war DEA im Jahr 2004
34
Compensation
for i­ mpact on
the Wadden Sea
DEA is ensuring that mussel farming on 69 ­hectares
of the Wadden Sea in Schleswig-Holstein will be
halted to preserve the environment there. It’s com­
pensation for the scour protection that DEA has
constructed around the Mittelplate drilling platform.
Ausgleich für Eingriff ins Wattenmeer
Die DEA sorgt dafür, dass 69 Hektar Muschelkultur­
flächen im schleswig-holsteinischen ­Wattenmeer
stillgelegt werden, um so die Natur zu ­schonen. Dies
ist der Ausgleich für den Kolkschutz, den die DEA
rund um die Bohr- und Förderinsel Mittelplate
­errichtet hat.
Profile for Landingnipple
Geography
Permanent Downhole Gauge & Chemical Injection Sub
7" Liner Top @ +- 3000m
The Disouq concession is located in the
7" x 4-½ Production Packer
Kafr el Sheikh Governate in the Nile
Delta,
Profile forwhich
Landingnippleextends all the way to the
Shoe 9-5/8" 53.5# P-110 @ 3110m
Mediterranean
Sea. The conces3 ½ x 7 Gravel Pack Packer with Seal Extension or Receptable with FIV system
sion currently covers an area of 3,217
square
kilometres. It was awarded
3 ½" or 4" Screen and Gravelpack
to DEA in July of 2004 by the Egyptian
Perforations NEA 4X: 3,163m – 3,200m GOS 37m, NOS 27.5m
authorities.
Perforation Intervall (Gross)
from 3163m to 3200m MDRT
The daily gas output of the nine production
wells is now close to 3.5 million cubic
metres (20,000 barrels of oil equiva­lent). The onshore concession in Egypt’s
gas-rich Nile Delta was awarded in 2004.
After conducting extensive work at the
location, DEA was able to begin production
as the operator in 2013. »Since then, we’ve
brought a number of small fields online,
which allowed us to boost production,«
­reports Bernd Wirth, Manager of Production
and Reservoirs at DEA Egypt. The central
natural gas processing plant DEA has cons­
tructed is now operational, which also made
a significant contribution to increasing the
production rate.
The wells penetrate unstable sand for­mations that cause loose sand to be pro­
duced along with the natural gas. DEA has
been able to control the produced sand
with gravel packs, according to Wirth. They
prevent the sand from impacting produc­
tivity or causing accelerated wear of pro­
duction equipment. Due to the geological
characteristics of the Nile Delta, the drilling
teams also face challenges revolving around
pressure and produced water.
DEA has now initiated phase B of the
project. Preparations for the construction
of an additional pipeline are currently under­
way. The new pipeline is set to connect
nine wells in the southwest of the con­
cession to the gas network. Drilling and
geophysical surveys for these wells have
already been completed, and some of
them have also undergone testing.
Mussel harvesting in the Wadden
Sea – conservation zones protect
the ­e nvironment. Miesmuscheln im
Wattenmeer – s­ tillgelegte Kultur­
flächen schonen die Umwelt.
B
Geographie
7" 32# P-110 from 3000m – 3,320m
The Gravel Pack consists
of the
screen
Cased
Holefiltration
Gravel Pack
based
on NEA
4X
(in red) and gravelConcept
media Schematic
(in orange).
The
system
is radially centred along the perforations and
minimizes sand production entering the wellbore,
Gravel Packs bestehen aus einem Sandfilter (rot)
und Kiesausschüttungen (orange). Dieses
­Komplettierungssystem ist entlang des Bohrlochs
im Bereich der Perforationen zentriert und soll
die Produktion von Lagerstättensand vermindern.
Die Disouq-Konzession befindet sich
im Regierungsbezirk Kafr el Sheikh
im Nildelta, das sich bis zum Mittelmeer
erstreckt. Die Konzession umfasst
Heil; 17.12.2013
aktuell insgesamt eine Fläche M.von
3.217
Quadratkilometern und wurde DEA
im Juli 2004 von den ägyptischen
Behörden zugesprochen.
DEA MAGAZINE NOV 2016
PHOTOS: DEA, SHUTTERSTOCK
Geology
zugesprochen worden. Nach einem
umfangreichen Arbeitsprogramm konnte
die DEA als Betriebsführer 2013 die
Förderung aufnehmen. »Seitdem haben
wir ­mehrere kleinere Felder angeschlossen
und die Produktion dadurch weiter erhöhen
können«, berichtet Bernd Wirth, Manager
Produktion
& Lagerstätten bei DEA Egypt.
Sub Surface Safety Valve
Die Inbetriebnahme der eigens errichteten
30" shoe @227m (driven)
zentralen Gasaufbereitungsanlage, die
mittlerweile
fertiggestellt ist, hat ebenfalls
20" shoe @760m
maßgeblich zur Steigerung der Produkti­
onsrate beigetragen.
»Bei den Bohrungen ist es der DEA im
Falle von instabilen Sandformationen
gelungen, den durch die Gasförderung
mitgeförderten losen Sand mit Gravel Packs
zu kontrollieren«, berichtet Wirth. So wird
erreicht, dass sich der mitgeförderte Sand
nicht negativ auf die Produktivität auswirkt
und auch nicht zu einem verstärkten Ver­
schleiß des Produktionsequipments führt.
Aufgrund der geologischen Gegebenheiten
im9-5/8"
Nildelta
hat man sich bei einigen Boh­
53.5# P-110 from 1,341m to 3110m; Linertop with Packer
rungen zusätzlichen Herausforderungen
bezüglich des Drucks und des mitgeförder­
72# L-80 to 1,438.3m
ten13-3/8"
Wassers
gegenübergesehen.
DEA hat nun Phase B des Projektes
gestartet. Derzeit wird die Verlegung einer­
weiteren Pipeline vorbereitet, mit der die
im Südwesten der Konzession g
­ elegenen
neun Bohrungen mit ans Netz ­angeschlossen
4-½ Tubing
werden
sollen. Diese Bohrungen sind be­
Cable for Permanent Downhole Gauge & Chemical Injection Line
reits gebohrt und geophysikalisch vermessen,
einige wurden auch zusätzlich getestet.
etween 2006 and 2011, DEA was forced to expand
the scour protection — stone and mortar reinforce­
ments surrounding Mittelplate — for the prevention
of possible underwashing caused by the northward shift
of the Trischenflinge tidal channel. The erosion ­protection
involved building stone reinforcements on a 4.5-hectare
area of the Wadden Sea. »We are operating in a nature
reserve, which, according to European regulations, means
we would normally need to provide one-to-one compen­
sation,« said DEA environmental protection expert H
­ einer­
Mattfeld. Since it is not possible to create new tidal mud
flats, DEA originally planned to help protect the ­Wadden
Sea by restoring an area that was being used for mussel
farming. The mussels are harvested by dredging, a tech­
nique that involves dragging steel cages through sediment
on the ocean floor, impacting the Wadden Sea ecosystem.
In the first round of negotiations, however, the mussel
fishers were not able to offer mussel farming areas.
So DEA planned to implement the second-best solu­
tion: a restoration of salt marshes in the area in front of
the dyke near Friedrichskoog. Drainage ditches that were
no longer being maintained were to be filled, and sedi­
ment was to be removed. »That would have resulted in
a natural system of tidal channels returning to the salt
marshes,« explained Mattfeld.
But now, everything has changed. »In recent nego­
tiations with the mussel producer association, we were
able to agree to a total of 69 hectares of mussel farming
area that will permanently be spared from this use.« Ac­
cordingly, the more suitable compensation can now be
implemented.
I
n den Jahren 2006 bis 2011 hat die DEA den Kolk­
schutz – eine Befestigung aus Steinen und Mörtel rund
um die Mittelplate – zur Vorbeugung möglicher Aus­
kolkungen durch den nordwärts wandernden Priel Tri­
schenflinge stetig erweitern müssen. Dafür wurden circa
4,5 Hektar Watt mit Steinen überbaut. »Wir befinden
uns in einem Fauna-Flora-Habitat-Gebiet und müssten
laut europarechtlicher Vorgaben eigentlich für einen 1:1Ausgleich sorgen«, sagt Heiner Mattfeld, Senior Referent
Umweltschutz der DEA. Da es jedoch nicht möglich ist,
neues Watt zu schaffen, wollte die DEA ursprünglich
durch die Stilllegung von Muschelkulturflächen einen Bei­
trag zum Schutz des Wattenmeers leisten. Vor allem das
Abernten der Muscheln mit sogenannten Dredgen – Stahl­
körben, die in das Sediment eindringen – beeinträch­tigt
die Lebensgemeinschaft des Wattbodens. In ersten Ver­
handlungen war es den Muschelfischern aber nicht mög­
lich, entsprechende Flächen zur Verfügung zu stellen.
Die DEA plante stattdessen die zweitbeste Lösung:
eine Renaturierung der Salzwiesen im Vordeichbereich
von Friedrichskoog-Spitze. Entwässerungsgräben, die
nicht mehr unterhalten werden, sollten zugeschüttet, Se­
diment sollte abtransportiert werden. »Dadurch hätte
sich wieder ein naturnahes Prielsystem in den Salzwie­
sen entwickelt«, erläutert Mattfeld.
Doch jetzt kam die Wende: »In neuerlichen Verhand­
lungen mit der Erzeugerorganisation der M
­ uschelzüchter
konnte man sich einigen, insgesamt 69 Hektar Muschel­
kulturflächen dauerhaft nicht mehr zu nutzen«, so Matt­
feld. Deshalb kann nun die besser geeignete Ausgleichs­
maßnahme umgesetzt werden. 35
OPERATIONS
production day. »This multi-step process gives us the flex­
i­bility to react to variations in production,« said Hartmann.
He explained that the key was to establish good and direct
communications with the respective departments.
Since the customer not only has the obligation to take
and pay for the purchased natural gas but also the right to
receive the agreed-upon quantity of gas, DEA must pro­
vide financial compensation or a replacement should we
fail to deliver. »Our job is to reduce the risk of conduct­
ing this business in order to avoid paying compensation
or penalties, or, failing that, to minimize the financial im­
pact,« explained Hartmann. One thing he feels it is impor­
t­ant to do, however, is to »control the marketing process
and add real value. But we don’t speculate, we only sell
gas that is available for production.«
Andreas Hartmann (left) and
Tim Suhr, gas marketing
experts at DEA. Andreas
Hartmann (l.) und Tim Suhr,
Experten für Gasmarketing
bei DEA.
S
eit 1. Oktober 2015 ist es wieder Aufgabe der Abtei­
lung Commercial Development und Infrastructure
(CDI), die Erdgasproduktion vollständig in Eigen­
regie zu vermarkten. »Wir mussten ein komplett neues
Gasmarketing aufsetzen, uns dem Markt stellen, Kunden
akquirieren sowie Rahmenverträge ausverhandeln und
abschließen«, berichtet Andreas Hartmann, Manager Gas
Sales in der Abteilung CDI. Eng ist die Zusammenarbeit
mit den Abteilungen Recht, Accounting, Treasury sowie
der Feldesentwicklung und den Förderbetrieben.
Beim Erdgasverkauf in Deutschland setzt DEA auf
einen mehrstufigen Vermarktungsprozess. Zunächst plant
die Abteilung Feldesentwicklung jährlich, wie viel Gas
in den kommenden Jahren maximal produziert werden
kann. »Wir wissen dadurch grob, welche Gasmenge uns
jeden Monat zur Verfügung stehen wird«, erläutert Tim
Suhr, Coordinator Gas Sales. Einen wesentlichen Teil
dieser Planmenge vermarktet die DEA bis zu drei Jahre
im Voraus.
»In weiteren Planungsschritten während des ­Jahres
wird die verfügbare Monatsproduktion dann immer kon­
kreter, so dass wir genau abschätzen können, w
­ elche
Marketing our production
Explore, produce, market — DEA’s oil and gas business encompasses
every aspect of this value chain.
Vermarkten, was gefördert wird
Finden, fördern, vermarkten – zum Öl- und Gasgeschäft der DEA
gehören sämtliche Teile dieser Wertschöpfungskette.
36
quantity we can market for subsequent months,« ex­
plained Hartmann. As with the longer-term forward sales
contracts, these natural gas quantities are also sold
­using a tender process in which DEA offers standardised
products to several customers at once. This can involve
gas deliveries for the coming months, the next quarter,
or the next winter or summer. The gas is sold to the
highest bidder. »We’re creating a competitive situation
and that adds value,« explained Hartmann. DEA then
delivers the gas to the »Virtual Trading Point Gaspool L«
(see sidebar). For each transaction, DEA books the nec­
essary transport capacity and feeds the corresponding
amount of gas into the transportation network.
By the end of the month preceding a gas d
­ elivery,
DEA will have marketed nearly the entire planned produc­
tion of the following month. The remaining ­natural gas is
sold on a day-ahead basis at spot prices to the wholesale
market or on commodities exchanges. In close collabor­
ation with the colleagues from Field Development and
our local production operations, a decision is made about
what quantities of gas can be offered on the following
day. Every last bit of gas is sold, even during the respective
DEA MAGAZINE NOV 2016
We add
real value.
Wir
schaffen
echten
Mehrwert.
Andreas Hartmann,
gas sales manager
at DEA
How the German natural gas market works
Gaspool
Since 2011, there have been just two large natural gas market regions monitored by the
Bundesnetzagentur, Germany’s Federal Network Agency. They are maintained and oper­
ated by Gaspool Balancing Services GmbH and NetConnect Germany GmbH & Co. KG,
both of which are owned by large energy transport companies. The networks are open to
all market participants. Sellers and buyers can book transport capacity and trade natural
gas at the corresponding Virtual Trading Point.
So funktioniert der deutsche ­Gasmarkt
NetConnect Germany
PHOTOS: DEA
A
s of October 1, 2015, responsibility for ­marketing
DEA’s natural gas production has returned to the
Commercial Development and Infrastructure (CDI)
department. »We had to completely re-establish our gas
marketing, respond to the market, acquire customers, ne­
gotiate and sign contracts,« reported Andreas Hartmann,
gas sales manager in the CDI department. It’s a job that
requires close collaboration with the Legal, Accounting,
Treasury, and Field Development departments as well as
our local production operations.
DEA has adopted a multi-phase marketing p
­ rocess
for its natural gas sales in Germany. First, the Field De­
velopment department creates an annual plan that speci­
fies the maximum amount of gas that can be produced
over the coming years. »That gives us a rough idea of
how much gas we will have available every month,« ex­
plained Tim Suhr, coordinator of gas sales. A part of this
planned quantity is marketed by DEA as far as three years
in advance.
»Over the course of additional planning steps during
the year, the available monthly production keeps ­getting
more specific. This allows us to precisely estimate what
Menge wir für die folgenden Monate vermarkten kön­
nen«, erklärt Hartmann. Wie bei den längerfristigen
Lieferverhältnissen werden auch diese Gasmengen in
Bieterrunden vermarktet, in denen DEA mehreren Kun­
den den Kauf von standardisierten Produkten anbietet.
Hierbei handelt es sich beispielsweise um Lieferungen
für den nächsten Monat, das nächste Quartal oder den
nächsten Winter beziehungsweise Sommer. Das Gas
erhält derjenige, der den höchsten Preis bietet. »Wir
schaffen eine Konkurrenzsituation und dadurch einen
Mehrwert«, so Hartmann. Geliefert wird das Gas der
DEA am »virtuellen Handelspunkt« Gaspool (siehe Kas­
ten). DEA bucht für jede Transaktion sogenannte EntryKapazitäten und speist eine entsprechende Gasmenge
in das Transportnetz ein.
Bis zum Ende des Monats, der einer Gaslieferung
vorausgeht, hat DEA nahezu die gesamte geplante Pro­
duktion des Folgemonats vermarktet. Die restlichen Gasmengen werden tagesscharf am Großhandelsmarkt be­
ziehungsweise der Börse vermarktet. In engen Abspra­
chen mit den Kollegen der Feldesentwicklung und den
Förderbetrieben wird entschieden, welche Gasmengen
am Folgetag angeboten werden können. Das allerletzte
Gas wird sogar innerhalb eines Tages vermarktet. »Die­
ser Stufenprozess erlaubt es uns, flexibel auf Produk­
tionsschwankungen zu reagieren«, sagt Hartmann. Das
A und O dabei sei eine direkte, gut funktionierende Kom­
munikation und Abstimmung mit den Fachabteilungen.
Da der Kunde nicht nur die Pflicht hat, das gekaufte
Gas abzunehmen und zu bezahlen, sondern auch das
Recht, die vereinbarte Gasmenge zu beziehen, muss DEA
eine Nichtlieferung finanziell ausgleichen oder eine Ersatz­
lieferung beschaffen. »Unsere Aufgabe ist es, Risiken in
diesem Geschäft zu minimieren, um solche Ausgleichs­
zahlungen und Pönalen möglichst zu vermeiden«, erläu­
tert Hartmann. Eines ist Hartmann aber wichtig: »Wir
steuern die Vermarktung und schaffen echten Mehrwert,
aber wir spekulieren nicht und vermarkten nur verfüg­
bare Gasmengen.« Seit 2011 gibt es in Deutschland nur noch zwei große Gasmarktgebiete, die von der Bundes­
netzagentur kontrolliert werden. Unterhalten und betrieben werden sie von der Gaspool
Balancing Services GmbH und der NetConnect Germany GmbH & Co. KG, jeweils im Eigen­
tum großer Energietransportgesellschaften. Die Netze sind für alle Marktteilnehmer offen,
jeder Gashändler kann Leitungskapazität buchen. Die beiden Unternehmen stellen Gasliefe­
ranten wie der DEA und deren Kunden auch einen »virtuellen Handelspunkt« zur Verfügung.
Dort handeln Verkäufer und Käufer täglich Erdgasmengen.
37
OPERATIONS
OPERATIONS
Three
­questions
for
Dr. Christoph
Löwer
Legal framework for fracking now certain
Both houses of Germany’s parliament have now passed fracking legislation that regulates
the technology’s use. »We’re pleased that after five years of inaction, the government has
passed this bill. We hope that the clarity and transparency it brings will lead to a predictable
approval process, supporting our planning and Germany’s domestic natural gas production,«
said Dirk Warzecha, COO of DEA. He sees the future requirements to obtain a­ pprovals as
workable, although they will involve additional time and expense. »We’ve already been
­complying with the content of the new environmental regulations on past projects,« explained
Dr. Michael Zettlitzer, head of QHSSE. In the final special session of the Bundesrat com­
mittee, amendments were submitted that would have tightened regulations. The Bundes­
rat panel, however, rejected these submissions for the most part. DEA is now ensuring it
will be thoroughly prepared to implement the state-specific regulations and in compliance
when the law takes effect. Lower Saxony’s Minister of Economic Affairs Olaf Lies sees the
new rules as »a real opportunity for Lower Saxony’s economy. We rely on having a depend­
able framework to secure the future of oil and gas production so we can keep those jobs here.«
Drei Fragen an
Dr. Christoph Löwer
Beim Fracking herrscht jetzt Klarheit
What does the association’s repositioning
as the BVEG involve? The industry has
undergone enormous developments in recent
decades. In the future, it will be even more
important to speak with a unified voice.
That’s what the reorganization of the BVEG
is intended to address. We’re looking to
expand our offerings as a modern service
provider representing the political, tech­­nical, social, and economic interests of our
mem­bers in the energy sector. In particular,
we intend to increase opportunities for
members to participate in and help define
the Association.
What’s your opinion of the new fracking
law? Now that this legislation has been
passed, conventional natural gas production
has a future in Germany again. At the same
time, there are a number of restrictions
involved, particularly with respect to uncon­
ventional fracking. There’s never been a
better time to start fracking – an estab­
lished industry with over 60 years of experi­
ence is ready and waiting to exploit this
38
enormous opportunity. Yet the new rules
allow — if anything — only a very small
portion of this opportunity to be explored.
The German parliament will not decide how
to proceed until 2021.
Wie positioniert sich der Verband als
BVEG neu? Die Branche hat in den ver­
gangenen Jahrzehnten enorme Entwick­
lungen durchlaufen. In Zukunft wird es
noch wichtiger werden, mit einer Stimme
zu sprechen. Dem soll die Neuaufstellung
als BVEG Rechnung tragen, mit der wir
uns breiter aufstellen und uns als moder­
ner Dienstleister für die energiepolitischen,
technischen, sozialen und wirtschaftlichen
Belange aller Mitgliedsunternehmen
einsetzen. Insbesondere wollen wir die
Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkei­
ten der Verbandsmitglieder stärken.
Wo sehen Sie die aktuellen und
­zukünftigen Schwerpunkte Ihrer Arbeit?
Der BVEG bündelt und vertritt die Interes­
sen der gesamten Branche im Dialog mit
der Wirtschaft, Politik und Öffentlich­
keit, aber auch als Tarifpartner für viele
Mitglieder. Wir bauen unsere Angebote
aus und intensivieren unsere öffentliche
Präsenz – mit einem neuen Spektrum
an Veröffentlichungen, V
­ eranstaltungen,
Serviceleistungen und mehr Nähe zu den
vielen Mitgliedern. Zusätzlich wird der Ver­
band seine Rolle als zuverlässiger Tarifpart­
ner mit der IG BCE stärken und verantwor­
tungsvoll die Zukunft der Branche gestalten.
Wie bewerten Sie die neue Fracking-­
Gesetzgebung? Mit der Verabschiedung
des Gesetzespaketes hat die traditionelle
Erd­gasförderung in Deutschland wieder
eine Perspektive. Gleichzeitig sind damit
aber auch viele Restriktionen verbunden, vor
allem in Bezug auf das unkonventionelle Fra­
cking. Dabei könnten die Voraussetzungen
für eine Trendwende kaum besser sein: Eine
etablierte Industrie mit mehr als 60 Jahren
Er­fahrung steht bereit, die enormen vor­
handenen Potenziale zu erschließen. Doch
kann nach den neuen Regelungen – wenn
überhaupt – nur ein kleiner Teil dieser
Potenziale er­forscht werden. Erst 2021
wird der Bundestag entscheiden, wie es
weiter­gehen soll.
DEA MAGAZINE NOV 2016
Dr. Christoph Löwer, Managing Director
of the BVEG. Dr. Christoph Löwer, Haupt­
geschäftsführer der BVEG.
PHOTOS: BVEG
Where do you see the central focus of
your work, currently and in the future?
The BVEG represents the combined inter­
ests of the entire industry by maintaining
a dialogue with businesses, government, and
the public, while also functioning as a col­
lective bargaining representative for many
members. We are expanding our services
and increasing our exposure — with a new
range of publications, events, and services
as well as through closer contact with our
numerous members. The Association will
also strengthen its role as a reliable collec­
t­ive bargaining partner for the IG BCE trade
union and take responsibility for shaping
the future of the industry.
Bundestag und Bundesrat haben das Gesetzes- und Verordnungspaket zur Anwendung der
Fracking-Technologie verabschiedet. »Wir begrüßen es, dass die Politik das Paket nach
fünf Jahren Stillstand jetzt auf den Weg gebracht hat, und hoffen nun, dass das Paket durch
seine Klarheit und Transparenz zu einem planbaren Genehmigungsverfahren führt und
­unsere heimische Gasförderung unterstützt«, sagt Dirk Warzecha, COO der DEA. Die erhöhten
Anforderungen für künftige Genehmigungsverfahren seien umsetzbar, wenn auch mit
­erhöhtem Aufwand. »Wir haben bei unseren Projekten schon in der Vergangenheit die neuen
Umweltschutzanforderungen inhaltlich erfüllt«, so Dr. Michael Zettlitzer, Leiter QHSSE.
Noch in der letzten Sondersitzung der Ausschüsse des Bundesrates waren verschärfende
Änderungsanträge gestellt worden. Das Bundesratsplenum
lehnte diese A
­ nträge jedoch weitgehend ab. DEA bereitet sich
nun konsequent darauf vor, die landesspezifischen Verordnungen
bei Erlass umsetzen und erfüllen zu können. Der niedersächsi­
sche Wirtschaftsminister Olaf Lies sieht in der Neuregelung »aus
­wirtschaftspolitischer Sicht für Niedersachsen eine echte Chance.
Wir setzen auf ­verlässliche Rahmenbedingungen für eine sichere
­Zukunft von E
­ rdgas- und Erdölförderung und auf den Erhalt
der Arbeitsplätze.«
WEG takes a new path
WEG geht neuen Weg
The Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e. V.
(Association for Natural Gas and Oil Recovery), the voice of
the German exploration and production industry for the past
70 years, is now the BVEG. The 90-member Bundesverband
­Erdgas, Erdöl und Geoenergie e. V. (National Association of
Natural Gas, Oil, and Geothermal Energy) has restructured
the organization. The BVEG sees itself as a modern service
pro­vider representing the interests of its members in p
­ olitical,
technical, social, and economic issues as they relate to the
industry, offering new content and services and closer relation­
ships with its members. DEA CEO Thomas Rappuhn was
elected to the association’s board as one of the three deputy
chairs alongside Chairman Martin Bachmann (Wintershall).
Aus dem Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung
e. V. (WEG), 70 Jahre lang Stimme der deutschen Explora­tionsund Produktionsindustrie, wird der BVEG: Als Bundes­verband
Erdgas, Erdöl und Geoenergie e. V stellt sich der Verband, der
fast 90 Mitglieder vertritt, neu auf. Der BVEG will sich als
moderner Dienstleister für die energiepolitischen, technischen,
sozialen und wirtschaftlichen Belange aller Mitgliedsunter­
nehmen einsetzen – mit einem neuen Spektrum an inhaltlichen
und praktischen Angeboten und mehr Nähe zu den Mitglie­
dern. DEA-Vorstandsvorsitzender Thomas Rappuhn wurde zu
einem der drei Stellvertreter des Vorsitzenden Martin Bach­
mann (Wintershall) in das ehrenamtliche Gremium gewählt.
39
COLLABORATION
42
The 2016 Works Council Conference
Betriebsrätetagung 2016
44
Fitting DEA for the IT future
Fit sein für die IT-Zukunft
46
Spotlight on future managers
Künftige Manager im Blick
The First Mayor of Hamburg
Olaf Scholz with Thomas
­Rappuhn (CEO DEA) and
Günther Prien (DEA Central
Works Council Chairman).
Der Erste Bürgermeister
der Freien und Hansestadt
Hamburg, Olaf Scholz, mit
Thomas Rappuhn (CEO
DEA) und Günther Prien
(Gesamtbetriebsratsvor­
sitzender DEA).
40
PHOTO: DEA
47Virtual IT Workshop a huge success
Virtueller IT-Workshop ein Riesenerfolg
DEA MAGAZINE NOV 2016
41
COLLABORATION
COLLABORATION
The 2016 Works
Council Conference
»This visit sent exactly the right signal. It was just what
we needed to hear during these changing times: DEA
is part of Hamburg — and our company’s progress is of
considerable interest, even in the city’s highest office,«
works council chair Günther Prien remarks.
I
m niedersächsischen Schneverdingen fand am 9. und
10. Juni die jährliche Betriebsrätetagung auf E
­ inladung
des Gesamtbetriebsratsvorsitzenden Günther Prien
statt. In seinem Eröffnungsvortrag skizzierte Günther Prien
die Handlungsfelder für die vor uns liegende Zeit. Da­
nach wurde wie üblich aus den Ausschüssen berichtet:
Roger Steiger (Wirtschaftsausschuss), Paul Schillmaier
(Ausschuss für Arbeitssicherheit und Umweltschutz),
Tobias Stych (Ausschuss Informationstechnologie) und
Daniela Freise (Bildungsausschuss) informierten ihre
Betriebsratskollegen über zurückliegende und zukünf­
tige Aktivitäten, bevor Rajko Pientka (IGBCE) mit dem
Bericht aus dem Aufsichtsrat abschloss. Pientka über­
nahm diese Rolle erstmals für den aus Altersgründen aus
dem Aufsichtsrat scheidenden Werner Bischoff, dem die
Betriebsräte für die vielen Jahre starken Engagements
und vor allem für die Unterstützung in der Verkaufs­
phase der DEA noch einmal herzlichst dankten.
Der traditionelle Gastredner war in diesem Jahr so
hochrangig wie nie zuvor: Olaf Scholz (SPD), Hamburgs­
Erster Bürgermeister und Präsident des Senats der Freien­
und Hansestadt Hamburg, reiste auf Einladung des Ge­
samtbetriebsratsvorsitzenden Günther Prien eigens für
die Veranstaltung an. Er betonte in seinem Grußwort
gegenüber Betriebsrat, Leitenden Angestellten und Vorstand, dass die DEA für ihn eine wichtige Rolle in der
Hamburger Wirtschaft innehabe und aus diesem Grunde
stets auf Seine Unterstützung zählen könne. Scholz
zeigte sich gut informiert über die Herausforderungen
der Branche und beantwortete anschließend die Fragen
der Zuhörer.
»Der Besuch war genau das richtige Zeichen, das wir
in diesen bewegten Zeiten brauchen: DEA gehört zu Ham­
burg – und selbst von oberster Stelle in der Stadt wird der
Entwicklung des Unternehmens großes Interesse ent­
gegengebracht«, so der Gesamtbetriebsratsvor­sitzende
Günther Prien. The DEA works coun­
cils at their conference
in Schneverdingen.
Die Betriebsräte der
DEA bei ihrer Tagung
in Schneverdingen.
42
T
his year, works council chair Günther Prien extend­
ed invitations to attend the works council confer­
ence on June 9th and 10th in to the German town
of Schneverdingen. In his opening speech, he outlined the
priorities for the coming weeks and months. Next, the
committees presented their reports as usual. Roger Steiger
(Finance Committee), Paul Schillmaier (Occupational
Safety­and Environmental Protection Committee), Tobias
Stych (Information Technology Committee) and Daniela
Freise (Education Committee) informed their works coun­
cil colleagues about previous and future activities before
Rajko Pientka (IGBCE) concluded with a report from the
Supervisory Board. This was Pientka’s first year in this
role, having taken over the responsibility from former
Supervisory Board member Werner Bischoff, whom the
works councils thanked for his many years of commit­
ment and support, particularly throughout the process of
DEA’s activities by LetterOne.
The guest speaker at this year’s conference was the
most high-ranking in its history. Olaf Scholz (SPD), First
Mayor of Hamburg and President of the Senate of Ham­
burg, made a special trip to attend the event upon re­
ceiving an invitation from works council chair Günther
Prien. Speaking to the works council, executive team, and
Management Board, he emphasized the important role
he feels that DEA plays in Hamburg’s economy, which
is why we could always count on his support. Scholz
demonstrated a sound knowledge of the challenges fa­c­
ing the industry before answering questions from the
audience.
DEA MAGAZINE NOV 2016
PHOTOS: DEA, FLORIAN JAENICKE
Each year, a conference takes place to promote knowledge sharing
and collaboration among DEA’s works councils. This year, a high-ranking
official was also in attendance.
Betriebsrätetagung 2016
Alljährlich findet die Tagung der DEA-Betriebsräte statt, um den
Austausch unter- und miteinander zu fördern. In diesem Jahr gab es
dazu noch hohen Besuch.
Farewell to Werner Bischoff.
Verabschiedung von Werner Bischoff.
... our company’s progress is of
­considerable interest, even in the
city’s highest office. Selbst von
oberster ­Stelle in der Stadt wird der
Entwicklung des Unternehmens
großes Interesse entgegengebracht.
Günther Prien, DEA Deutsche Erdoel AG Central Works
Council Chairman
Olaf Scholz, First Mayor of Hamburg
and President of the Senate of
Hamburg. Olaf Scholz, Erster Bürger­
meister und Präsident des Senats der
Freien und Hansestadt Hamburg.
Mayor Scholz, why is DEA
so important to Hamburg?
Hamburg is a hub for industry
and energy. But we can’t rely
on companies specializing in
renewable energy alone. We
need businesses in the oil and
gas industry as well. Because
the ­energy transition is only
going to work if we link the
many different routes through
a common network. That’s
why I’m glad that we have DEA,
a comp­any with a proud 100year history here in Hamburg.
If you could tell our employ­
ees one thing, what would
it be? I’m confident that DEA,
with it’s highly skilled employ­
ees, is going to master the
challenges that the petroleum
industry faces in connection
with the energy transition. If
you keep on doing good work,
DEA will remain an important
employer in Hamburg.
Herr Bürgermeister, ­warum
ist die DEA so b
­ edeutend
für Hamburg? Der I­ndustrieund Energiestandort ­Hamburg
braucht nicht nur ­Unternehmen,
die sich auf erneuerbare Ener­
gien konzentrieren, s­ ondern auch
solche der Öl- und G
­ asbranche.
Denn die Energiewende wird
nur funktionieren, wenn wir die
vielen Wege zu e­ inem Netz
­verknüpfen. ­Daher bin ich froh,
dass wir in Hamburg die DEA
als Traditionsunter­nehmen mit
über 100-jähriger Erfahrung
am Standort haben.
Wie würde eine ­Botschaft
von Ihnen an unsere Mit­
arbeiter lauten? Ich bin zuver­
sichtlich, dass die DEA mit ihren
­hochqualifizierten Arbeitneh­
merinnen und Arbeitnehmern die
mit der Energiewende verbun­
denen Herausforderungen für
die Öl- und Gasindustrie meis­
tern wird. Wenn Sie ihre gute
Arbeit fortsetzen, wird die
DEA auch künftig ein wichtiger
Arbeitgeber am Standort Ham­
burg bleiben.
43
COLLABORATION
COLLABORATION
I
Fitting DEA for
the IT future
An extensive IT ­m odernisation
­p rogramme is currently under­
way.There are good reasons for
it, and many benefits from it.
Fit sein für die IT-Zukunft
Bei der DEA ist ein umfassendes
­IT-Modernisierungsprogramm
in vollem Gange. Es gibt gute
­Gründe dafür – und viele Verbes­
serungen dadurch.
I
n a data-driven company such as DEA, a state-of-theart IT infrastructure is of paramount importance in en­
suring efficient and effective everyday operations. Yet
prior to the launch of the IT Modernisation Program this
summer, DEA’s IT infrastructure was no longer state of
the art: Windows 7 and Microsoft Office 2010 are both
out of date; the user ID scheme has various practical
limitations; the current Active Directory (AD) name will
be invalid in 2017 as »RWE« has to be removed from the
domain name; and the existing multisite domain architec­
ture is unnecessarily complex and not future-proof.
Dr. Inga Maria Vosgerau, Head of IT Infrastructure,
explains the reasons for implementing the IT Modernisa­
tion Program now: »We will all experience the benefits
44
of a harmonised, standardised and simplified IT infra­
structure in our everyday work. In the mid to long term,
DEA will enjoy cost savings through more efficient pro­
cesses, fewer man-hours in IT administration and less
expensive software purchases.«
But why do everything in one go? It makes sense, Inga
Maria says: »For each of the projects that make up our
IT Modernisation Program we need to monitor every
single application in our company and, if necessary, up­
date or adapt them. So to minimise migration costs and
user disturbance we decided to go for a one-off rollout.
It’s simply the least expensive, least disruptive and most
efficient solution.« Savings of € 150,000 are expected.
Windows 10 migration, or WINGLET as the project is
known, impacts on every DEA employee. Besides regain­
ing full Microsoft support, migrating outdated Windows 7
to Windows 10 is also a necessity as many of the software
tools used at DEA now require Windows 10 to function
properly. Since July, four external floorwalkers have been
upgrading as many as 100 workplaces per week in Ham­
burg. »To minimise user disturbance we’ve printed guide­
lines for working with Windows 10 and have an additional
colleague on our HelpDesk to deal with user enquiries,«
says Dirk Klassen, the WINGLET Project Manager.
The other end-user component of the IT Modernisa­
tion Program is the launch of a simplified lifetime user
ID. This will prove beneficial to the hundreds of DEA em­
ployees who move from one department to another in
the course of their DEA career. Previously, a new user ID
had to be issued for every move; the new lifetime user
ID is independent of a user’s status. »That will greatly
reduce our IT administrative workload,« Dirk adds. The
new naming convention also provides a much larger namespace and does away with mailbox moves and new user
accounts on relocation.
The MICADO (Migration to Corporate Active Direc­
tory DOmain) project »lays the IT foundations for DEA’s
future growth,« says Project Manager Pascal Wißmann.
By the end of 2017, the multisite domain concept, a legacy
of the early 2000s, will have been replaced by a single
domain and the historic RWE Dea namespace will also
have disappeared. »It is a huge task,« Pascal admits, »and
over the course of the project, 70 specialists from different
departments and OpCos will be involved in it. But of the
roughly 800 servers worldwide, we’ve already migrated
around 250 to the new domain.« B
­ esides reducing IT’s
workload and saving money, standardisation and simpli­
fication will be the immediate benefits; in the longer term,
the integration of future acquisitions into DEA’s IT in­
frastructure will be smoother and more straightforward.
DEA MAGAZINE NOV 2016
PHOTOS: DEA
Dirk Klassen (r.) oversees
upgrades to employee PCs.
Unter der Leitung von Dirk
­Klassen (r.), werden die PC der
Mitarbeiter einem Upgrade
unterzogen.
n einem datengesteuerten Unternehmen wie DEA ist
eine moderne IT-Infrastruktur von erheblicher Wich­tigkeit, um das Tagesgeschäft effizient und effektiv ab­
wickeln zu können. Vor dem Start des IT-Modernisierungs­
programms in diesem Sommer war die IT-­Infrastruktur
der DEA nicht auf dem neuesten Stand: Windows 7 und
Microsoft Office 2010 sind beide veraltet; das BenutzerID-System weist in der Praxis mehrere ­Einschränkungen
auf; der aktuelle Name des Active Directory wird im
nächsten Jahr ungültig, da noch »RWE« im Domain­
namen steht, und last, but least ist die bestehende
Strukturierung der Active Directory nach Standorten
(Multisite-Domainaufbau) unnötig komplex und nicht
zukunftstauglich.
Dr. Inga Maria Vosgerau, Leiterin IT-Infrastruktur,
erklärt die Gründe für die Umsetzung des IT-Moderni­
sierungsprogramms zum jetzigen Zeitpunkt: »Wir alle
werden die Vorteile einer harmonisierten, standardisier­
ten und vereinfachten IT-Infrastruktur bei unserer täg­
lichen Arbeit erleben. Mittel- bis langfristig wird DEA
durch effizientere Prozesse, weniger Arbeitszeit für die
IT-Administration und weniger teure Softwareeinkäufe
Kosteneinsparungen erzielen.«
Aber warum alles in einem Schritt? Laut Inga ­Maria
Vosgerau macht das Sinn: »Bei allen Projekten, die zu un­
serem IT-Modernisierungsprogramm gehören, ­müssen
wir jede einzelne Anwendung im Unternehmen überwa­
chen und sie nötigenfalls updaten oder anpassen. Um
die Migrationskosten und die Beeinträchtigungen für die
Nutzer zu minimieren, haben wir entschieden, alles in ei­
nem Schritt umzusetzen. Es ist einfach die kostengüns­
tigste, störungsärmste und effizienteste Lösung.« Es wird
mit einmaligen Einsparungen von 150.000 Euro gerechnet.
Die Migration zu Windows 10 – das Projekt heißt in­
tern bei der DEA WINGLET – wird Auswirkungen für jeden
DEA-Mitarbeiter haben. Zum einen wird der vollständige
Microsoft-Support wiedergewonnen, zum anderen ist
die Migration des veralteten Windows 7 zu Windows 10
notwendig, da viele der bei DEA genutzten Software­
tools mittlerweile Windows 10 erfordern, um korrekt zu
funktionieren. Seit Juli sind vier externe Spezialis­ten da­
bei, am DEA-Firmensitz in Hamburg bis zu 100 Arbeits­
plätze pro Woche einem Upgrade zu unterziehen.­»Um
die Nutzer so wenig wie möglich zu beeinträchtigen, ha­
ben wir einen Leitfaden für das Arbeiten mit Windows­
10 ausgedruckt sowie einen zusätzlichen Kollegen an
unseren HelpDesk geholt, der sich um Fragen kümmert«,
sagt WINGLET-Projektmanager Dirk Klassen.
Der zweite für die Mitarbeiter relevante Aspekt des
IT-Modernisierungsprogramms ist die Einführung e­ iner
vereinfachten, dauerhaften Benutzer-ID. Diese wird sich
für die zahlreichen DEA-Mitarbeiter als Vorteil e­ rweisen,
die im Laufe ihrer Beschäftigung von einer Abteilung in
eine andere wechseln. Bislang musste jedes Mal eine neue
ID ausgestellt werden. Die dauerhafte Benutzer-ID da­
gegen bleibt unabhängig vom Status oder Arbeitsort un­
verändert. »Das wird das Arbeitsaufkommen für die ITAdministration deutlich reduzieren«, fügt Klassen hinzu.
Das neue Benennungssystem bietet überdies Raum
für viel längere Namen und macht Mailbox-Umzüge und
neue Benutzerkonten bei Versetzungen überflüssig. Das
MICADO-Projekt (Migration to Corporate Active­Directory
Domain) »schafft die IT-Grundlagen für das zukünf­
tige Wachstum von DEA«, sagt Projektmanager Pascal
Wißmann. Bis Ende 2017 wird das aus den frühen 2000er
Jahren stammende Multisite-Domain­konzept durch eine
einzelne Domain ersetzt. Auch der historische sogenannte
Namensraum »RWE Dea« wird bis dahin verschwunden­
sein. »Das ist eine Riesenaufgabe«, räumt Pascal Wißmann
ein, »und im Verlauf des Projekts werden 70 Spezialisten
aus verschiedenen Abteilungen und OpCos mitwirken.
Aber bei rund 250 der weltweit ca. 800 Server haben wir
bereits die Migration zur neuen Domain durchgeführt.«
Unmittelbare Vorteile werden in der Standardisierung
und der Vereinfachung liegen. IT-Aufwand und Kosten
werden gesenkt. Längerfristig wird es reibungsloser und
unkomplizierter werden, künftige Akquisitionen in die
IT-Infrastruktur der DEA zu integrieren. IT modernisation
IT-Modernisierung
Separation
Single domain
Lifetime user ID
Windows 10
AD 2020
Winglet
Windows
Server 2012
Micado
The whole is greater than the sum of its parts.
Das Ganze ist größer als die Summe seiner einzelnen Teile.
45
COLLABORATION
It was very interesting and revealing to
see how well one could assess the
­potential of the candidates through the
various exercises. Es war sehr interessant
und aufschlussreich zu erleben, wie gut
man durch die verschiedenen Übungen das
Potenzial der Kandidaten einschätzen kann.
nobody felt restricted by the new format, and the
­ icrosoft Lync technology went over well. Presenta­
M
tions were delivered from Völkersen, Stavanger and
Cairo, for example, and instant messaging technology
made fruitful interaction between participants and
speakers possible. Last but not least, the resulting re­
duction in business travel expenses proved very wel­
come in these challenging times.
Dirk Schöne, Head of Controlling
(observer at 2015 Development Center)
The feedback from the Development
Center is very valuable to me. I find it
very motivating that DEA knows and uses
my strengths and is providing me with a
development plan to ensure I have all the
support I need to improve. Das Feedback
aus dem Development Center ist für mich
sehr wertvoll. Es motiviert mich, dass die DEA
meine Stärken kennt und nutzt und ich
mit­hilfe meines Entwicklungsplans konkret
dabei unterstützt werde, an mir zu arbeiten.
P
Virtual IT Workshop
a huge success
Haitham Gamal, C & BD Advisor – DEA
Egypt in Cairo (2015 Management Potential
and DC participant)
Virtueller IT-Workshop ein Riesenerfolg
DEA’s competency model
rs
Entrepreneurial thinking and practice
DEA MAGAZINE NOV 2016
PHOTOS: DEA
ga
ge
en
ith
itio
us
tar
gw
mb
s
he
See the big picture
Sustainably increase shareholder value
Effectively manage complexity and business processes
Be prepared to take risks in decision making & practice
Ensure quality and safety
ge
an
ch
me
ge
nt
t
Mo Co s an
an
da
tiv mm d m
a
a
u
sse
Fo te o nic nag
ste
ne
e
rtiv
a
te
p
s
rs
en
uc elf a effe erfo
r
ess
ce
n
c
m
t
ssf d in ive
a
ul
ly nce
s
p
co
i
­
a
r
c
e
op
co
era othe
rdi
ng
tio rs
ly
n
A
g
ot
y
vin
m
ibl
dri
lex e fro
df
nd
an sam es
ga
ly
e
c
rin
cal uir
en
mi req iffer
ste
na
Fo
dy y and nd d ange
a
ct
h
t
d a abili rsity of c
an
e
ing dive tur
ink
Th learn iate a cul
ec
te
te
tra Appr Crea
46
Das berichten Teilnehmer
ns
»Grundlage ist das neue K
­ ompetenzmodell.
Es stellt die Anforderungen an unsere ­­­
Mit­­arbeiter dar: Welche Fähigkeiten, Eigen­
schaften und Einstellungen sollte eine
Person mitbringen, um die Herausforde­
rungen erfolgreich zu meistern?«, erläutert
Kathleen Wendt, verantwortlich für das
Talent Management bei der DEA. Im jährlich
Enthusiastic participation: in H
­ amburg,
50 employees watch the presentations —
considerably more than past workshops.
Rege Teilnahme: In ­H amburg verfolgen
circa 50 Mitarbeiter die Präsentationen –
deutlich mehr als bei den vergangenen
Workshops.
mo
Wer hat das Potenzial, das Unter­
nehmen in die Zukunft zu führen und
­diese zu gestalten? Die DEA hat die
Suche nach »Management ­Potentials«
in den eigenen Reihen und deren
Entwicklung neu organisiert.
Kathleen Wendt
What participants said
De
»It’s all based on the new competency
model. That’s how we determine what is
required of our employees — which skills,
qualities, and attitudes should a person
have to successfully meet the challenges
of the job?« explains Kathleen Wendt, who
runs DEA’s talent management ­activities.
As part of the annual DEA Discoveries pro­
cess, supervisors at all levels identify those
employees whom they would trust with
­accepting additional management responsi­
bilities. Candidates who have been nom­i­
nated for their management potential then
go to the Development Center event, where
they participate in exercises that ­simulate
their future responsibilities. External
consultants and DEA’s senior management
form an opinion on the aspiring executives
there, which flows into feedback on their
strengths and areas for further ­improvement.
The Board of Management makes a ­final
­decision on which candidates will be ­accepted
into the DEA Management Potential Pool
and given individual development plans in
preparation for future assignments.
ta
Who has what it takes to lead the
company into the future while also
shaping that future? DEA has re­
structured its recruiting and develop­
ment efforts for potential manage­
ment candidates.
Se
Künftige Manager im Blick
stattfindenden »DEA ­Discoveries«-Prozess
identifizieren Vorgesetzte aller Ebenen
die Mitarbeiter, denen sie die ­Übernahme
­weiterführender Verantwortung als
­Führungskraft zutrauen. Diese als Manage­
ment Potentials nominierten Kandidaten
stellen sich in sogenannten Development
Centern verschiedenen Übungen, die zu­
künftige Aufgaben simulieren. Externe Bera­
ter und DEA ­Senior Manager m
­ achen sich
als ­Beobachter ein Bild von den K
­ andidaten,
das in ein Feed­back zu Stärken und Ent­
wicklungs­bereichen mündet. Abschließend
entscheidet der Vorstand, welche ­Kandi­daten
in den DEA Management Potential-Pool
aufgenommen und mit einem individuellen
Entwicklungsplan auf künftige Aufgaben
vorbereitet werden.
Lea
din
Spotlight
on future
managers
COLLABORATION
pioneering event at HQ: the first-ever Virtual IT
Workshop was staged on May 10–11 to discuss
key IT-related topics and share knowledge. With
the help of Microsoft Lync technology (aka Skype for
Business), staff from Cairo, Oslo, Stavanger, Tripoli and
German sites were linked up with colleagues from HQ.
Up to 50 Hamburg-based staff attended and 53 virtual
participants logged in. In all, over 100 participated – many
more than the 50–60 at non-virtual events in the past.
»HQ staff came for presentations they wouldn’t have
come for before«, says Martina Weiß, IT Services, the
event’s organizer and moderator. »And the virtual format
enabled OpCo colleagues to join in who couldn’t have
come to HQ for cost reasons.« Frank Herbig, IT Process
Management & Collaboration, was responsible for tech­
nical support: »I was somewhat sceptical in view of the
many participants but the technology worked really well.«
IT warmly recommends this virtual format. Martina is
convinced that other international meetings will find vir­
tual workshops beneficial and »Lync is great for face-to-­
face chats as well.« Moreover, colleagues can always
count on support from IT.
Though the presenters were nervous about speak­
ing in front of a camera, the talks were as good as ever,
remiere am Firmensitz in Hamburg: Anfang Mai
fand der erste virtuelle IT-Workshop statt, um wichtige IT-bezogene Themen zu besprechen und­ Erfahrungen auszutauschen. Mit Hilfe der Micro­soft-LyncTechnologie, besser bekannt als »Skype for Business«,
wurden Mitarbeiter aus Kairo, Oslo, Stavan­ger, Tripoli­und
von deutschen Standorten mit ihren Kollegen­in Hamburg
verbunden. Bis zu 50 Mitarbeiter aus der Zentrale und 53
virtuelle Teilnehmer loggten sich ein – doppelt so viele
wie bei früheren nichtvirtuellen Veranstaltungen.
»Die Mitarbeiter in Hamburg haben sich bei dem
zweitägigen Workshop Präsentationen angeschaut, die
sie früher nicht besucht hätten«, sagt Martina Weiß von IT
Services, Organisatorin und Moderatorin der Veranstal­
tung. »Und das virtuelle Format ermöglicht natürlich auch
die Teilnahme von OpCo-Kollegen, die sonst aus Kosten­
gründen nicht zum Hauptsitz hätten kommen können.«
Frank Herbig, IT Process Management & Collaboration,
zeichnete für den technischen Support ­verantwortlich:
»Angesichts der vielen Teilnehmer war ich erst etwas
skeptisch, aber die Technologie hat wirklich gut funkti­
oniert.« Der Bereich IT kann dieses virtuelle Format aus­
drücklich empfehlen. Informationswissenschaftlerin Weiß
ist überzeugt, dass virtuelle Workshops auch für andere
DEA-Bereiche nützlich sein werden, vor allem wenn es
um internationale Treffen geht. »Darüber hinaus ist Lync
bestens für direkte Gespräche von Angesicht zu Ange­
sicht geeignet.« Außerdem können die Kollegen stets auf
die Unterstützung durch die IT zählen.
Zwar machte die Kamera einige Referenten anfäng­
lich ein wenig nervös, doch die Präsentationen waren so
gut wie immer. Niemand fühlte sich durch das Format
wirklich eingeschränkt. Die Beiträge kamen unter an­
derem aus Völkersen, Stavanger und Kairo. Die InstantMessaging-Technologie machte einen regen und ergie­
bigen Austausch zwischen Rednern und Teilnehmern
möglich. Nicht zuletzt war auch die Verringerung der
Geschäftsreisekosten ein wertvoller Beitrag in diesen
schwierigen Zeiten. 47
WE AT DEA
50 S
potlight: Wietze Laboratory
Blickpunkt: Labor Wietze
52
What does ... actually do?
Was macht eigentlich …?
54
DEA keeps on running and running and running
DEA läuft und läuft und läuft …
56
Managing ideas efficiently
Ideen effizient managen
57
Stories that DEA writes
Geschichten, die DEA schreibt
58Personnel news Personalien
59Letters to the editor/Imprint
Post an die Redaktion/Impressum
48
PHOTOS: DEA
The first time in a DEA
jersey: colleagues from
Stavanger participate in a
bicycle race in Norway. Das
erste Mal im DEA-Trikot:
Kollegen beim Radrennen in
Norwegen.
DEA MAGAZINE NOV 2016
49
WE AT DEA
What are the ­properties of the
reservoir rock? Are we
using the most effective
drilling fluids? When facing
these types of questions,
DEA’s operating units know
where to turn: Wietze
­Laboratory, their first choice
for expert advice.
Blickpunkt: Labor Wietze
Welche Qualitäten hat das
Reservoirgestein? Sind
unsere Bohrspülungen
effektiv? Bei solchen oder
­ähnlichen Fragen wissen die
operativen Einheiten der
DEA, an wen sie sich wenden:
Die Spezialisten im Labor
Wietze sind Ansprechpartner
Nummer eins.
The lab’s goal
There should be nothing customers of
­Wietze Laboratory miss that they could
obtain from a different laboratory. They
should find everything they need — espe­
cially services not available elsewhere
on the market. The specialists who work
in the lab know DEA’s business and seek
to offer their customers a unique port­fo­
lio of modern analyses and tailor-made
­solutions of outstanding quality.
X-ray diffractometer for mineral­
ogical analysis of sediments.
Röntgendiffraktometer zur minera­
logischen Analyse von Sedimenten.
73
50
Geosciences
Geoscientific investigations allow the lab
to better characterise reservoir and source
rock. The integrated regional studies the
lab also performs provide more precise pre­
dictions and risk assessment with respect
to reservoirs and their quality and spatial
distribution. The analyses the laboratory
conducts for these purposes comprise
three categories:
Sedimentology and petrography
Biostratigraphy
Petrophysical core analyses
countries are represented in
the laboratory’s samples and
studies. Länder sind in den
Probenuntersuchungen und
Studien des Labors
vertreten.
1958
is the year DEA’s current
laboratory was built. wurde
das heutige Laborgebäude
der DEA errichtet.
Bereich Geowissenschaften
2,371
cores comprising roughly 15,000 core
metres are kept in DEA’s core archive.
The oldest rock sample is from 1911.
B
­ ohrkerne mit ca. 15.000 ­Kernmetern
lagern im Kernarchiv der DEA. Die älteste
­Gesteinsprobe stammt aus dem Jahr 1911.
The lab’s capabilities
The birthplace of the
German oil industry
The laboratory supports all domestic and
international DEA activities with ­analyses
and consulting services with respect to
­geosciences and production chemistry.
The 42 employees use high-tech analysis
equipment, which is highly automated
or supported by software for greater ­ef­fi­­ciency. The lab’s core mission is to
provide scientific interpretation and o
­ per­ational consulting which is based on
these analyses.
The community of Wietze in Lower Saxony’s
Celle district is home to around 8,000 resi­
dents. In 1858, the world’s first successful oil
well was drilled here under the leadership of
Konrad Hunäus. Wietze’s oil rush began in
1899, when oil gushed to the surface from a
well drilled to a depth of 270 metres. A total
of 52 companies operated in Wietze, 24 of
which were later part of Deutsche Tiefbohr AG,
the predecessor of DEA (Deutsche Erdoel AG).
Was das Labor kann
Was das Labor will
Wer das Labor Wietze beauftragt, soll keine
Leistungen vermissen, die er bei einem
­anderen Labor erhalten würde. Im Gegen­
teil: Er soll finden, was er braucht – vor
­allem das, was am Markt nicht verfügbar
ist. Die Spezialisten aus dem Labor kennen
das Geschäft der DEA und wollen ihren
Kunden ein einzigartiges Portfolio an moder­
nen Analysen und passgenauen Lösungen
in herausragender Qualität bieten.
(From left) Thies Dose, head
of Wietze ­Laboratory, Axel
Kellner, head of Geoscien­c­es, and Kai Schulze, head of
Production Chemistry.
Thies Dose, Leiter Labor
Wietze, Axel Kellner, Leiter
Geowissenschaften, und
Kai Schulze, Leiter Produk­
tionschemie (v. l.)
547
reference samples are held in DEA’s oil archive.
424 are from Europe (379 of those are from
Germany), 50 from Africa, the remainder from
South America and the Middle East. The oldest
sample was taken in 1969 in Angola. Proben
lagern im Ölarchiv der DEA. 424 stammen aus
Europa (davon 379 aus Deutschland),
50 aus Afrika, der Rest aus Südamerika und
dem Nahen Osten. Die älteste Probe wurde
1969 in Angola genommen.
In the core archive.
Im Bohrkernarchiv.
Das Labor unterstützt alle inländischen und
internationalen Unternehmensstandorte
der DEA mit analytischen Untersuchungen
und Beratungsdienstleistungen auf den
Gebieten der Geowissenschaften und der
Produktionschemie. Die 42 Mitarbeiter
nutzen dabei hochmoderne Mess- und Ana­
lysegeräte, von denen viele automatisiert,
softwaregestützt und damit effizient arbei­
ten. Aufbauend auf diesen Analysen sind
die wissenschaftliche Interpretation sowie
das entsprechende operative Consulting die
Kernaufgaben des Labors.
DEA MAGAZINE NOV 2016
Durch die geowissenschaftlichen
Unter­suchungen kann das Labor das
Reservoir- und Muttergestein genauer
charakterisieren. Die vom Labor ebenfalls
durchgeführten integrierten Regionalstu­
dien zielen darauf ab, das Vorkommen, die
Qualität und die räumliche Verteilung von
Lagerstättengestein verlässlicher vorher­
zusagen beziehungsweise das Risiko dazu
einzuschätzen. Bei seinen diesbezüglichen
Untersuchungen konzentriert sich das
Labor auf die drei Bereiche:
Sedimentologie und Petrographie
Biostratigraphie
Petrophysikalische
Bohrkernunter­suchungen
Wiege der deutschen
Erdölindustrie
PHOTOS: DEA
Spotlight:
Wietze
Laboratory
WE AT DEA
Die Gemeinde Wietze mit circa 8.000 Ein­
wohnern liegt im Landkreis Celle in Nieder­
sachsen. 1858 fand dort unter Leitung von
Konrad Hunäus die weltweit erste fündige
Erdölbohrung statt. 1899 brach das Ölfie­
ber in Wietze aus, als bei einer Bohrung in
270 Metern Tiefe freifließendes Erdöl an die
Erdoberfläche drückte. Insgesamt waren in
Wietze 52 Gesellschaften tätig, von denen
24 in der Deutschen Tiefbohr AG, der späte­
ren DEA (Deutsche Erdoel AG) aufgingen.
Development of Enhanced Oil
Recovery (EOR). Entwicklung
von Tertiärverfahren (EOR).
10,000
reports have been written by Wietze
Laboratory for customers since 1946.
Berichte hat das Labor Wietze seit 1946
für seine Auftraggeber verfasst.
Production chemistry
Laboratory experts answer questions in­
volving chemistry and materials science as
they apply to natural gas and oil production
or DEA’s gas storage activities in close
­collaboration with internal stakeholders.
The unit’s services include:
Conventional oil and gas field
chemistry including sampling and
on-site ­measurement
Tailored solutions for operational
­challenges
Analysis and optimisation of drilling
fluid and cement
Damage assessment for corroded
­components and materials selection
Enhanced Oil Recovery (EOR)
Bereich Produktionschemie
Sämtliche Fragen, die sich in Sachen
Chemie und Materialwissenschaften bei
der Erdgas- und Erdölproduktion sowie
bei der Gasspeicherung der DEA stellen,
beantworten die Laborspezialisten in enger
Zusammenarbeit mit den Auftraggebern.
Aufgabenfelder sind:
Klassische Öl- und Gasfeldchemie
inklusive Beprobungen und Messungen
in den Betrieben
Maßgeschneiderte Lösungen für
­operative Herausforderungen
Untersuchung und Optimierung von
Bohrspülungen und Zementen
Schadensanalysen korrodierter Bauteile
und Materialauswahl
Enhanced Oil Recovery (EOR)
51
WE AT DEA
­forward. As a leader, you should never forget that you
achieve results through the performance of others, i. e.
the people in your teams. So after putting a small or large
team together, it is important they are fully supported
throughout the activity.
Jone Hess is the senior
VP of field development
at DEA. Originally from
Norway, Hess moved
to Hamburg in April
of 2016. Jone Hess ist
­Leiter der Feldesent­
wicklung der DEA. Der
Norweger lebt seit April
2016 in Hamburg.
13.00: Lunch is an excellent opportunity to learn more
about the DEA organisation and the corporate culture
here. After 13 years working for ExxonMobil and 10 years
for E.ON in countries as different as Norway, Australia,
the USA and the UK, it’s fair to say that I’ve got to know
the global oil and gas business pretty well. But every cor­
porate culture is different, and that’s why I like talking to
people over lunch to get a feeling for the pulse of this
organisation and find out what makes DEA tick.
One of the reasons why I travel to the different DEA
sites is that it’s the best way of familiarising myself with
DEA’s field operations. I’ve already been to Völkersen,
Wietze, Mittelplate and Dieksand and of course have
also visited our operations in Norway. I have not been to
Egypt yet but that is on my list of things to do.
My work involves getting engaged in new projects
and providing the necessary resources to move projects
forward as quickly and effectively as possible. That means
attending a wide variety of meetings at HQ or other sites.
What I find most interesting about my new job is that
at Field Development, we are providing support across the
entire company. That gives me great insights into what’s
going on all over DEA and allows us to contribute across
the board to the company’s on-going development.
What does ... actually do?
18.00: I usually leave work to return to my new flat in
Hamburg around this time. Hamburg is a great city to
live in and now that I’ve completed all the practicalities
associated with a move to a new country, I’m enjoying
my evenings here.
Jone, what does your job as Head of Development ac­
tually involve?
07.00: I’m a morning person, so I like to get to the office
early. The only day I arrive later is Monday when I fly in
from Stavanger where my wife and two children live. I’ve
got a 12-year-old son and a 9-year-old daughter.
As Head of Field Development, I have regular meet­
ings with colleagues from the four departments I’m
52
responsible for: Reservoir, Drilling, Upstream Facilities
and Project Management. My teams provide technical
support to our OpCos, to the M & A team and to our Ex­
ploration colleagues.
In my present function, I see my role primarily as a
service provider. Now that I’ve got to know all the people
in my teams, I can work with my people to put to­
gether the best possible teams to move specific ­projects
DEA MAGAZINE NOV 2016
PHOTO: DEA
Jone Hess (48) is new to DEA and to Hamburg. After the acquisition of
E.ON Norway, he moved from being E.ON’s Executive Vice President
­Development to become Head of Field Development at DEA. Since April
2016, he’s been getting used to a new job and life in a new city. After
just a few months with DEA, he is already »very impressed with the capa­
bilities of this organisation.«
Was macht eigentlich …?
Jone Hess (48) ist neu bei DEA – und neu in Hamburg. Nach der Akquisition­
von E.ON Norway, wo er Executive Vice President Development war,
­arbeitet es nun als Leiter Feldesentwicklung bei DEA. Seit April 2016 lebt
er sich in seinem neuen Arbeitsumfeld und in der neuen Stadt ein. Nach
nur wenigen Monaten bei DEA ist er bereits »sehr beeindruckt von den
Chancen, die das Unternehmen bietet«.
Herr Hess, wie sieht Ihre Tätigkeit als Leiter Feldes­
entwicklung eigentlich aus?
07.00: Ich bin Frühaufsteher und gehe gern zeitig ins Büro.
Nur montags komme ich später zur Arbeit, weil ich dann
von Stavanger anreise, wo meine Frau und meine Kin­
der leben. Ich habe einen zwölfjährigen Sohn und eine
neunjährige Tochter. Als Leiter Feldesentwicklung habe
ich regelmäßige Besprechungstermine mit Kollegen aus
den vier Abteilungen, für die ich verantwortlich bin: La­
gerstättenentwicklung, Bohrbetrieb, Upstream Facilities
und Projektmanagement. Meine Teams unter­s tützen
unsere OpCos, das M & A-Team und unsere Kollegen
von der Exploration in technischen Belangen.
In meiner aktuellen Funktion sehe ich mich hauptsäch­
lich in der Rolle eines Dienstleisters. Da ich inzwischen alle
Mitarbeiter meines Bereichs kennengelernt habe, kann ich
nun gemeinsam mit ihnen daran arbeiten, die bestmögli­
chen Teams zusammenzustellen, um einzelne Projekte vo­
ranzubringen. Als Führungskraft sollte man nie vergessen,
dass man Ergebnisse durch die Leistungen Anderer erzielt,
also durch die Mitarbeiter in den Teams. Wenn man also
eine kleine oder eine große Mannschaft zusammengestellt
hat, kommt es darauf an, dass die Teammitglieder wäh­
rend des Projekts volle Unterstützung erhalten.
23
years is how long Jones
Hess has worked in the E & P
industry. Jahre arbeitet
Jone Hess bereits in der
E & P-Industrie
13.00: Das Mittagessen ist eine hervorragende Gelegen­
heit, mehr über das Unternehmen DEA und die hiesige
Unternehmenskultur zu erfahren. Nachdem ich 13 Jahre
für ExxonMobil und zehn Jahre für E.ON sowie in so un­
terschiedlichen Ländern wie Norwegen, Australien, den
USA und dem Vereinigten Königreich gearbeitet habe,
kann ich wohl behaupten, dass ich das weltweite Öl- und
Gasgeschäft ziemlich gut kenne. Aber jede Unternehmens­
kultur ist anders, und deshalb spreche ich gern am Mittags­
tisch mit den Leuten, um ein Gefühl dafür zu bekommen,
wie dieses Unternehmen funktioniert und tickt.
Einer der Gründe, warum ich an die verschiedenen
DEA-Standorte reise, ist der, dass ich mich auf diese Art
am besten mit den DEA-Betrieben vertraut machen kann.
Ich war schon in Völkersen, Wietze, Mittelplate und Diek­
sand und habe natürlich auch unsere Betriebe in Norwe­
gen besucht. In Ägypten war ich bisher noch nicht, habe
dies aber auf meiner To-do-Liste.
Bei meiner Arbeit geht es darum, sich in neue Projekte
einzuarbeiten und die notwendigen Ressourcen bereitzu­
stellen, damit die Vorhaben so schnell und effektiv wie
möglich vorangebracht werden können. Das bedeutet,
dass ich an vielen unterschiedlichen Besprechungen am
Firmensitz hier in Hamburg und an anderen Standorten
teilnehme.
Am interessantesten an meiner neuen Arbeit finde
ich, dass wir von der Feldesentwicklung für das gesamte
Unternehmen unterstützend tätig sind. Dadurch e­ rhalte
ich gute Einblicke in die Vorgänge aller Bereiche der DEA.
Und dadurch ist es uns möglich, die nachhaltige Ent­
wicklung des Unternehmens über Grenzen hinweg zu
unterstützen.
18.00: Um diese Zeit mache ich üblicherweise Feierabend
und fahre in meine Hamburger Wohnung. Hamburg ist
eine tolle Stadt zum Leben, und da ich jetzt alle organisato­
rischen Dinge, die beim Umzug in ein neues Land anfallen,
erledigt habe, kann ich meine Abende hier genießen. 53
WE AT DEA
WE AT DEA
DEA keeps
on running
and running
and running
DEA employees with
medals from their Race
Between the Seas.
­DEA-Mitarbeiter mit ihren
Medaillen vom »Lauf
zwischen den Meeren.«
Oil and gas production are not the
only things with a long tradition
at DEA. The company has always
placed a high value on ­community
involvement, embodied by the sport­
ing events held in summer months.
Employees from all areas of the
­organization and countries around
the world come together as one to
score wins — both for DEA’s athletic
teams and for their c­ ommunities.
DEA läuft und läuft und läuft …
Nicht nur Erdöl- und Erdgasför­
derung hat bei der DEA Tradition.
Auch soziales Engagement wird seit
jeher hochgehalten, in der Sommer­
saison stehen vor allem Sportevents
auf dem Programm. Mitarbeiter aus
allen Bereichen und Ländern finden
sich dann zusammen und kämpfen
gemeinsam als DEA-Team für den
sportlichen und sozialen Erfolg.
A successful team: DEA employees take part in HSH-Nordbank run in Hamburg. Gemeinsam
erfolgreich: DEA Mitarbeiter beim HSH-Nordbank-Lauf in Hamburg.
The Cyclassics cycling event
has taken place in Hamburg
for 20 years — and it wouldn’t
be the same without the par­
ticipation of enthusiastic DEA
cyclists. Das Radsport-Event
Cyclassics findet in Hamburg
seit 20 Jahren statt, da dürfen
auch passionierte Radsportler
der DEA nicht fehlen.
PHOTOS: DEA, SPORTOGRAF
The first time in a DEA jersey: colleagues from Stavanger participate in a bicycle race in Norway.
Das erste Mal im DEA-Trikot: Kollegen aus Radrennen in Norwegen.
54
DEA MAGAZINE NOV 2016
The route of Germany’s annual Race between the Seas starts at the
North Sea in Germany and ends at the Baltic Sea. Der »Lauf zwischen
den Meeren« führt alljährlich von Deutschlands Nordsee bis zur Ostsee.
55
WE AT DEA
Ideen effizient managen
DEA has re-organized its employee
suggestion management process.
»We decided to have a tool built that
would make everyone’s work ­easier
in future«, explained the HR depart­
ment’s Karin Kröger-Schacht, who is
responsible for employee ­suggestion
management at DEA.
In collaboration with the works c­ ouncil,
a works agreement from 2002 was
re-drafted to establish a foundation for
introducing the new system. DEA also
streamlined the bonus system — but left
the bonus at the same level as before.
The choice to use ideeNet revolved around
the system’s ability to significantly increase
transparency and simplify the process,
Ms. Kröger-Schacht said.
All employees in Germany now s­ ubmit
their suggestions over the intranet.
Departmental and production managers
whose responsibility the idea falls under
then receive a request on ideeNet to eva­
luate the suggestion. Managers can carry
out the evaluations themselves or delegate
them to staff. The evaluator simply selects
the appropriate form in ideeNet and sub­
mits a recommendation. Implementation,
required budget, and introduction date are
decided by the respective departmental
managers, who also approve the ­submitted
evaluations. Then a seven-member eva­­lu­
ation committee comprising works councils
and representatives of the company review
the evaluation and calculate the bonus.
There are also plans to use the new
platform to follow up on suggestions that
have already been evaluated. Was the
planned implementation carried out onschedule, were the expected savings
­actually achieved? Kröger-Schacht: »We
want to see what actually happens to
the suggestions we decide we would like
to implement.«
DEA hat ihr Betriebliches Vorschlags­
wesen auf neue Füße gestellt. »Wir
haben den Aufbau eines Tools vor­
an­­getrieben, das allen Beteiligten
die Arbeit künftig sehr erleichtert«,
berichtet Karin Kröger-Schacht aus
dem Bereich Personal, verantwortlich
für das Betriebliche Vorschlagswesen
der DEA.
Gemeinsam mit dem Betriebsrat wurde
eine aus dem Jahr 2002 stammende
DEA employees can now submit their
suggestions on the intranet.
Via Intranet reichen die Mitarbeiter
der DEA nun ihre Vorschläge ein.
56
Stories that DEA writes
A proud history: DEA looks back on a long tradition
of achievement. In this issue, Hans Hermann Ecke
recalls some of the company’s highlights.
Geschichten, die DEA schreibt
Ein Unternehmen mit Tradition: Die DEA hat eine
­lange G
­ eschichte mit vielen Highlights. In dieser
Ausgabe e­ rinnert sich Hans-Hermann Ecke.
Karin Kröger-Schacht is responsible
for DEA’s suggestion management.
Karin Kröger-Schacht ist verantwort­
lich für das Betriebliche Vorschlags­
wesen der DEA.
Betriebsvereinbarung neu gefasst, um eine
Grundlage für die Einführung des Systems
zu schaffen. Außerdem verschlankte die DEA
das Prämiensystem – die Prämienhöhe
blieb unberührt. Mit »ideeNet« habe man
ein System ausgewählt, das für erheblich
mehr Transparenz und einfachere Handha­
bung sorge, so Kröger-Schacht.
Alle Mitarbeiter in Deutschland reichen
nun via Intranet ihre Vorschläge ein. Über
ideeNet erhält der Bereichs- oder Betriebs­
leiter, in dessen Verantwortungsbereich
die Idee fällt, eine Aufforderung zur Begut­
achtung. Diese kann er selbst übernehmen
oder an einen Mitarbeiter delegieren. Der
Gutachter wählt in ideeNet ein Formular
aus, begutachtet den Vorschlag und gibt
eine Empfehlung. Umsetzung, notwendi­
ges Budget und Einführungstermin werden
von den verantwortlichen Bereichsleitern
entschieden, die das erstellte Gutachten
freigeben. Dann prüft ein siebenköpfiger
Bewertungsausschuss aus Betriebsräten
und Vertretern des Unternehmens das Gut­
achten und ermittelt die Prämie.
Künftig sollen mit dem IT-Tool die
bewerteten Vorschläge auch weiterverfolgt
werden. Erfolgte die geplante Umsetzung
termingerecht, konnten die erwarteten
Einsparpotenziale tatsächlich erreicht wer­
den? Kröger-Schacht: »Wir wollen sehen,
was aus den Vorschlägen, die wir umsetzen
wollen, tatsächlich geworden ist.«
DEA MAGAZINE NOV 2016
Hans-Hermann Ecke with colleagues in 1994. Hans-Hermann Ecke mit den damaligen
Kollegen 1994.
What was going on there, Hans-Hermann?
This photo illustrates a very special moment of my time at DEA. The photo was
taken in 1994 and shows the project team responsible for Block F2a in the Dutch
North Sea. That was the first »real« offshore well drilled since the late 1980s.
With a remarkable test rate of 10,000 barrels per day it was a promising discov­
ery. What made this find a one-off experience for me was that in my E & P work, I
was involved in the entire process from negotiating the contracts and undertak­
ing the evaluations and planning right through to the first discovery of oil. Oh,
and by the way, young drilling engineer who led the team in the Netherlands is
very well known now — it’s Thomas Rappuhn.
PHOTOS: DEA
Managing
ideas
efficiently
WE AT DEA
Was war denn da los, Herr Ecke?
Das Bild zeigt einen ganz besonderen Augenblick während meiner Zeit bei DEA:
Hier sieht man das Projektteam von 1994, das den Block F2a in der niederländi­
schen Nordsee betreute. Es war die erste »echte« Offshore-Bohrung seit Ende
der achtziger Jahre. Mit einer sagenhaften Testrate von 10.000 Barrel pro Tag
war es eine vielversprechende Discovery. Das für mich persönlich Einzigartige
bei diesem Fund war, dass ich im Bereich Aufschluss und Gewinnung an dem
gesamten Ablauf von der Verhandlung der Verträge, den Interpretationen und
Planungen bis hin zum Ölfund mitbeteiligt sein konnte. Übrigens, der junge
Bohringenieur, der damals mit im Team war und das Projekt vor Ort in den
Niederlanden leitete, ist heute sehr bekannt: Thomas Rappuhn.
Hans-Hermann Ecke
Background
Hans-Hermann Ecke was born in
Göttingen in 1955 and joined DEA
(then Deutsche Texaco) in 1986
after gaining a PhD in geology. After
working for eight years at Wietze
Laboratory, he moved to the
Hamburg Headquarters to work in
Exploration and later New Ventures.
In 2009 he was ­appointed General
Manager in Cairo. Besides a variety
of successful projects, particular
mention must be made of HansHermann’s key role in smoothly
­eva­cuating the expat team from
Egypt during the unrest of the Arab
Spring. Hans-Hermann subsequent­
ly headed New Ventures for four
years before returning to manage
DEA Egypt in 2015. He retired in
March 2016, after working for DEA
for 30 years.
Werdegang
Hans-Hermann Ecke, geboren
1955 in Göttingen, trat nach seiner
Promotion im Fachbereich Geolo­
gie 1986 bei der DEA ein (damals
Deutsche Texaco). Nach acht
Jahren im Labor Wietze wechselte
Ecke in die Hauptverwaltung nach
Hamburg in den Bereich Explo­
ration, später zu New Ventures.
Ecke wurde 2009 zum General
Manager der DEA in Kairo ernannt.
Hervorzuheben ist neben seinen
Projekterfolgen insbesondere die
souveräne Durchführung der Eva­
kuierung in Ägypten aufgrund der
Unruhen während des »Arabischen
Frühlings«. Später leitete Ecke
vier Jahre lang den B
­ ereich New
Ventures, bevor er 2015 noch einmal
die ­Geschäftsleitung in Ägypten
übernahm. Hans-­Hermann Ecke
ging Ende März 2015 in den
Ruhestand, nach 30 Jahren Tätig­
keit für die DEA.
57
WE AT DEA
WE AT DEA
Letter to the Editor
Congratulations
Wir gratulieren
25
years
Carmen Schwarz
01.07.2016
Daniela Freise
01.07.2016
Volker Porebski
01.07.2016
Andreas Schöpf
01.07.2016
Bertram Stevens
01.08.2016
Bernd Apel
01.09.2016
Dieter Rabe
01.09.2016
Heiko Stroh
01.10.2016
Frank Soettke
01.10.2016
Ursula Faust
01.10.2016
Kerstin Köpke
01.10.2016
Friedrich Jensen
01.10.2016
Peter Hampel
01.10.2016
Joachim Gärtner
01.10.2016
Christof Wallmann
01.12.2016
30
years
There has been a great deal of feedback on the
first issue of our new DEA Magazine: praise, ideas
and suggested improvements. Some colleagues
also asked us whether the cost of printing a magazine
like this is justifiable in times like these. As the
magazine’s editorial team, we would like to empha­
sise that a printed publication is part and parcel
of any balanced communications portfolio – if you
want to reach all the target groups. H
­ owever, for
cost reasons, we specifically decided to go for a
magazine that does not appear more than twice
a year and where the production costs are as low
as possible. A selection of the feedback to the
first issue is published here. We’d be delighted
to hear your comments on this issue as well:
­[email protected]
Post an die Redaktion
Auf die erste Ausgabe des DEA-Magazins gab es
zahlreiche Reaktionen: Lob, Anregungen, Verbesse­
rungsvorschläge. Unter anderem wurden wir auch
von Kollegen angesprochen, ob in den heutigen
Zeiten die Druckkosten gerechtfertigt sind. Dazu
möchten wir als Redaktionsteam betonen, dass
zu einem ausgewogenen Kommunikationsportfolio
auch eine Printpublikation gehört, wenn man alle
Zielgruppen erreichen möchte. Wir haben uns aber
eben aus Kostengründen für ein Produkt entschieden,
das nicht mehr als zweimal im Jahr erscheint und so günstig wie möglich in der Herstellung
ist. ­Weitere Rückmeldungen haben wir Ihnen
hier zusammengestellt. Auch über Post zu dieser
­Ausgabe an [email protected]
­würden wir uns freuen!
Peter Kolbe
01.07.2016
We mourn for
Wir trauern um
58
Josef Bognar
* 06.03.1934 02.02.2016
Hinrich Appel
* 10.08.1931 03.02.2016
Gerd Voß
* 25.10.1929 03.02.2016
Helmut Schwenner
* 30.01.1929 03.02.2016
Franz Jomrich
* 09.03.1922 12.02.2016
Anneliese Haase
* 11.08.1925 16.02.2016
Lothar Zöppke
* 14.10.1930 19.02.2016
JoachimMegerlin
* 05.09.1949 25.02.2016
Hans-Werner Marx
* 23.04.1934 26.02.2016
Peter Kaup
* 16.12.1932 26.02.2016
Ruth Fidorra
* 29.06.1928 28.02.2016
Wolfgang Ermel
* 26.04.1948 29.02.2016
Bachisio Uda
* 02.03.1937 10.03.2016
Berthold Henkel
* 26.02.1937 11.03.2016
Ferdinand Haack
* 07.05.1936 11.03.2016
StefanosKargiotis
* 29.01.1930 12.03.2016
Gerd Von Essen
* 26.06.1944 14.03.2016
Otto Neuwirth
* 13.05.1928 17.03.2016
Robert Effland
* 23.01.1944 17.03.2016
Siegfried Wolf
* 31.05.1928 23.03.2016
Helmut Heinze
* 17.05.1922 23.03.2016
Herbert Thiele
* 11.07.1949 31.03.2016
Anton Johann
* 11.11.1927 01.04.2016
Hans Wey
* 09.09.1927 05.04.2016
Maria Schierer
* 25.09.1926 06.04.2016
Erhardt Kohlmann
* 25.12.1929 07.04.2016
Siegfried Rösner
* 08.06.1927 08.04.2016
Friedrich Freiherr Göler
von Ravensburg
* 06.10.1921 15.04.2016
Erwin Bartsch
* 10.01.1933 18.04.2016
Robert Trommen
* 18.07.1923 20.04.2016
Josef Deckert
* 29.07.1937 21.04.2016
Horst Kohak
* 17.10.1935 23.04.2016
Edith Ahrens
* 28.07.1921 25.04.2016
Kurt Kremer
* 12.02.1927 02.05.2016
Karl-Heinz Blömer
* 09.03.1923 07.05.2016
Gisela Eickhoff
* 06.11.1937 13.05.2016
Johann Falter
* 18.11.1931 15.05.2016
Lothar Kuss
* 29.11.1939 15.05.2016
Rudolf Baudisch
* 29.03.1936 23.05.2016
Johann Deuter
* 29.10.1925 26.05.2016
Karl Wohlert
* 03.04.1922 27.05.2016
Uwe Radde-Töpperwien
* 07.03.1954 28.05.2016
Klaus Gerstner
* 13.12.1943 02.06.2016
Werner Hack
* 04.07.1940 06.06.2016
Hans-Dieter Geiseler
* 28.10.1941 07.06.2016
Bernd Susana
* 29.05.1947 15.06.2016
Jürgen Schreiber
* 30.05.1940 17.06.2016
Luci Precht
* 02.05.1926 20.06.2016
Karl-Heinz Behrens
* 30.04.1928 04.07.2016
Wolfgang Tente
* 10.10.1927 05.07.2016
Ludwig Florreich
* 18.02.1929 08.07.2016
Udo Koscielski
* 08.12.1942 16.07.2016
Günter Sehr
* 21.03.1923 16.07.2016
DEA MAGAZINE NOV 2016
The new publication is quite a good one, it has interesting
articles with values and the printed version is also of high
quality. Congratulations to the team! I still have some ideas for
possible improvements to the electronic version: add book­
marks to the document, add links to the items in the Contents
list so you can go directly to the article if the title sounds
­interesting; and also create a smaller-size digital version. I am
looking forward to seeing a new magazine later this year.
Die neue Ausgabe ist prima, sie hat interessante Artikel mit gutem
Inhalt und der Druck hat eine hohe Qualität. Glückwunsch an das
Team! Ich hätte noch Verbesserungsvorschläge für die elektro­nische
Ausgabe: Baut Lesezeichen ein und verlinkt das Inhaltsverzeichnis
direkt zu den Artikeln, damit man schnell zu den Inhalten gelangt, die
besonders interessant klingen. Macht doch auch eine kleinere
digitale Version. Ich freue mich schon auf die nächste Ausgabe des
Magazins in diesem Jahr. Tibor Németh
Congratulations on a really great issue of the new DEA
Magazine! Even though it took ›somewhat‹ longer for it to
appear than planned, it was well worth the wait. I really like it.
Herz­lichen Glückwunsch zu der wirklich tollen Ausgabe des neuen
DEA- Magazins! Auch wenn es ja »etwas« länger als geplant ge­
dauert hat, hat sich das Warten für die Leser gelohnt. Mir gefällt
es wirklich gut. ­Susanne Jazdzejewski
People are impressed, and especially happy with Skarv on
the front page! Die Kollegen sind beeindruckt und haben sich
besonders über das Foto auf dem Titelbild gefreut. Kjetil Hjertvik
Diana Dietrich
Chief Editor
PHOTOS: DEA
Hans Frehse
* 23.04.1918 24.11.2015
Jürgen Robnitzki
* 16.01.1950 01.12.2015
Wolfgang Krämer
* 15.06.1939 12.12.2015
Heinrich Lettner
* 07.03.1929 29.12.2015
Otto Kranz
* 18.03.1933 30.12.2015
Fritz Reuss
* 29.04.1921 03.01.2016
Max Schleibner
* 09.03.1931 06.01.2016
Hermann Kämpfer
* 26.10.1927 14.01.2016
Bruno Werner
* 28.02.1929 14.01.2016
Hans Bausch
* 16.05.1936 14.01.2016
Fritz Hitzigrath
* 22.09.1927 19.01.2016
Richard Schneider
* 10.09.1921 19.01.2016
Helmut Linde
* 17.03.1929 22.01.2016
EleonoreEckert
* 16.03.1931 22.01.2016
Erwin Rummel
* 25.04.1926 23.01.2016
Günter Heine
* 20.05.1931 02.02.2016
Heinrich Prangen
* 11.06.1922 02.02.2016
Congratulations on a successful first issue of DEA Maga­
zine – both i­ nformative and fresh! Great work! Gratulation zu
der gelungenen Erstausgabe des DEA Magazins, informativ und
frisch zugleich! Tolle Arbeit! Susanne Junk
Uwe-Stephan Lagies
Chief Editor
We’d like to extend a sincere and warm thank-you to our entire
­editorial team / Unser ausdrück­licher, herzlicher Dank geht an das ganze
Redaktions­team: Anna Westermann, Susanne Ehms, Christoph Boor,
Susanne Jazdzejewski, Carsten Eickhoff, Heiner Mattfeld, Derek Mösche,
Kjetil Hjertvik, Christoph Schlichter
Contributors to this issue / Mitarbeiter dieser Ausgabe: Matt Bulow,
Andrew Craston, Christiane Müller
Design / Gestaltung: Tom Leifer Design GmbH
Many thanks to all interviewees and experts / Vielen Dank an alle
­Gesprächspartner und Zitatgeber
Publisher / Herausgeber: DEA Deutsche Erdoel AG, Corporate
Communications, Uwe-Stephan Lagies (responsible according to the
press law / verantwortlich im Sinne des Presserechts), Diana Dietrich
The new Magazine has turned out very well and the topics
covered are very informative. Das neue Magazin ist äußerst gut
gelungen und die angesprochenen Themen sehr informativ.
Erhard Heckmann
The DEA Magazine from March 2016 is an outstanding
achievement – in every respect! Thank you very much indeed!
Das DEA-Magazin März 2016 ist hervorragend gelungen – in jeder
Hinsicht! Ein herzliches Dankeschön. Elisabeth Mohr
I was delighted to have received the DEA Magazine. Firsthand information is very valuable! Thank you very much! Ich
habe mich sehr gefreut, das DEA-Magazin in den Händen zu halten.
Informationen aus erster Hand sind wertvoll! Vielen Dank!
Hans-Ulrich Schwang
59