Klimabündnis – Aktivitäten der Stadt St. Pölten 2014 10. Jänner 2014 Euronet 50/50 Max – Ein Gewinn für alle! Die SchülerInnen des Schulstandortes Viehofen stehen für die nächsten drei Jahre vor einer besonderen Herausforderung. Sie haben mit ihrem Schulerhalter, der Stadt St. Pölten einen Vertrag abgeschlossen. Die Kids sparen gemeinsam mit den Lehrern und Lehrerinnen in der Schule so viel Energie (Strom und Heizung) wie möglich. Am Ende des Schuljahres bekommen sie die Hälfte des eingesparten Betrages vom Schulerhalter in Form einer Sonderbeschaffung (Schulmobiliar) rückvergütet. 14. Jänner 2014 Kasperl und die Klimafee im Kindergarten Kupferbrunn Mit großer Begeisterung waren die Kinder beim Abenteuer mit der Klimafee und dem Kasperl aktiv mit dabei um das verschmutzte Ulmendorf wieder von Autoabgasen und Schmutz sauber zu machen. Danach gab es zur inhaltlichen Vertiefung für die Schulanfangskinder einen Workshop mit Spiel und Musik. St. Pölten hat die fleißigsten RadlerInnen Niederösterreichs Seit dem Jahr 2010 ist das öffentliche Fahrradverleihsystem „nextbike“ in St. Pölten in Betrieb. In der Fahrradsaison 2013 griffen um 86% mehr RadlerInnen zum Leihrad als im Jahr zuvor. Die Landeshauptstadt ist damit die aktivste nextbike-Region Niederösterreichs. Die Statistik zeigt, dass die verkehrspolitischen Zielsetzungen zur Förderung des Radverkehrs greifen. Jänner 2014 Energie-Effizienz-Gesetz Landesrat Dr. Stephan Pernkopf dankt im Rahmen des Jahresempfanges den Energiebeauftragten DI Zeh Thomas und Ing. Kainz Günther für ihr Engagement bezüglich eines energieeffizienten Niederösterreichs. Februar 2014 Walk-Space-AWARD für BegegnungsZone Am 20. Februar wurden in Tulln von „Walk-space.at“ - dem Österreichischen Verein für FußgängerInnen - die jeweils besten vier FußgängerInnenprojekte Niederösterreichs prämiert. Erfreulicherweise konnte hierbei die Stadt St. Pölten mit ihrem von Mag. Schwarzmüller vom Verkehrsamt initiierten FußgängerInnenprojekt „Begegnungszone in der Schulgasse“ den respektablen zweiten Platz nach der Stadt Tulln in der Kategorie „Qualitätsvolle, nachhaltige GehInfrastruktur im Siedlungsbereich“ belegen. 05. März 2014 Euronet-Schule startet durch Die Neue Mittelschule Viehofen zeigt beim Klimaschutz Innovation und Ideenreichtum. Die SchülerInnen der beiden dritten Klassen nahmen heute an einem KlimabündnisWorkshop "Energie mit Fantasie" teil. Die Neue Mittelschule Viehofen ist seit Herbst 2013 Euronet-Schule. Die gemeinsamen Ziele der Stadtgemeinde und der Schule sind dabei die Senkung des Energieverbrauchs sowie der Kosten. 18. März 2014 Bulgarische Energieexperten Hochkarätige Energieexperten zum Informationsaustausch begrüßte STR Robert Laimer bei der Fernwärme St. Pölten GmbH. In Begleitung von Mag. Georg C. Priesner, dem Projektleiter des IEE-Projekts SEAP-PLUS von Klimabündnis Österreich, besuchte die Delegation aus Bulgarien nach Krems, Mureck und Weiz gestern die Klimabündnis Landeshauptstadt St. Pölten, um sich über die lokalen Best Practice Projekte zur Energienutzung, verbunden mit beachtlicher Einsparung von CO2 Emissionen zu informieren. 19. März 2014 Präsentation des Generalverkehrskonzeptes Die Arbeiten am neuen Generalverkehrskonzept der Stadt sind nach über einem Jahr intensiver Diskussionen und Planungsarbeit abgeschlossen. Die Schwerpunkte des neuen Generalverkehrskonzepts liegen in der Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Umweltverbund, d.h. fürs zu Fuß gehen, fürs Rad fahren sowie für die Abwicklung des öffentlichen Verkehrs. 18. / 21. März 2014 Vortrag Amazonasregenwald Fr. Mag. Dorli Mayr organisierte für die HTL St. Pölten einen Vortrag von Herrn Hans Kandler- Amazonasregenwald Experte (Foto) mit den beteiligten Klassen: 1AFET, 2BHET, 3AHET, 3BHET der Abteilung Elektrotechnik, die WerkstättenGruppe einer zweiten Klasse der Elektronikabteilung und zwei fünfte Klassen aus der Maschinenbauabteilung. Diesen Vortrag hielt Hans Kandler auch im Gymnasium St. Pölten, Josefstraße, organisiert von Fr. Mag. Heidenreich, ab. 8. Mai 2014 40 Jahre Umweltschutzkomitee Sein 40-jähriges Bestehen feierte in diesen Tagen das städtische Umweltschutzkomitee. Auch Bürgermeister Mag. Matthias Stadler gratulierte. Anfang der 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts setzte sich die Ortsgruppe des Naturschutzbundes dafür ein, dem Thema „Umweltschutz“ auch in St. Pölten mehr Gehör zu verschaffen. Etwa zehn Jahre bevor der Umweltschutz in den österreichischen Rechtsvorschriften Einzug hielt, wurde in St. Pölten unter Bürgermeister Hans Schickelgruber das „Umweltschutzkomitee“ ins Leben gerufen. 9. Mai 2014 Tag der Sonne Unter dem Motto: “Bauen, Wohnen, Leben und Bewegen mit der Kraft der Sonne“ wurde auch heuer wieder zum Tag der Sonne in das Voyer der Sparkasse St. Pölten, Domgasse zur Information eingeladen. 13. Mai 2014 Der Verkehrssprecher der SPÖ-NÖ, LAbg. Gerhard Razborcan präsentierte in einer Pressekonferenz im St. Pöltner Rathaus das neue Verkehrskonzept der SPÖ-Niederösterreich für den Zentralraum und das Mostviertel. „Ein Verkehrskonzept für ganz NÖ. muss alle Regionen optimal nach ihren spezifischen Gegebenheiten berücksichtigen!“ Für den Zentralraum und das Mostviertel liegt der Schwerpunkt für uns auf einem Schnellbahnsystem, das nicht zuletzt für die vielen PendlerInnen nach St. Pölten deutliche Vorteile bringen würde“, betont LAbg. Gerhard Razborcan. Mai 2014 Positive Studie über neue Verkehrsführung am Bischofsteich 2012 wurde der Kreuzungsbereich am Bischofsteich – Klostergasse – Parkpromenade im Zuge der Führung der Radfahrer gegen die Einbahn auf einem Radfahrstreifen baulich umgestaltet. Aus Sicht des KFV wird allgemein festgehalten, dass durch die Umgestaltungsmaßnahmen ein wesentlicher Fortschritt für die Belange der Verkehrssicherheit erzielt wurde. 20. Mai 2014 Lückenschluss für Radweg erfolgte Die Arbeiten am Radweg im Abschnitt zwischen Traisenbrücke (B1) und Neugebäudeplatz konnten vergangene Woche weitgehend abgeschlossen werden. Dieses Teilstück verbindet nun den in den letzten Jahren errichteten Radweg entlang der B1 Wiener Straße (richtungsgebundene Radwege am nördlichen und südlichen Gehsteig der B1), der von Osten gesehen bisher am Tor zum Landhaus bzw. am Kardinal König Platz endete. 24. Mai 2014 Umweltpreisverleihung „Waldmeister 2014“ bei der Umweltpreisverleihung Am 24. Mai 2014 wurden von Bürgermeister Mag. Matthias Stadler wieder die Umweltpreise der Stadt St. Pölten, der Sparkasse und der NÖN im Rathaus verliehen. Insgesamt wurden 11 vielfältige Projekte eingereicht, 8 zum Thema „WunderWeltWald“ (4.-6. Schulstufe) und 3 zum Thema „Wald & Klimaschutz – vom Stadtwald bis zum Regenwald“ (7.-9. Schulstufe). 24. Mai 2014 Lebensraumzelt am Rosenmarkt Im LebensRaumZelt ging es am 24. Mai 2014 von 9 -14 Uhr um Klima- & Artenschutz und erneuerbare Energie in der vielfaltleben Landeshauptstadt St. Pölten. Aktuelle Informationen erhielt man bei den Ständen von nextbike, Naturschutzbund NÖ, Benevento GmbH, Klimabündnis, eNu und dem Referat Lebensraum – Umweltschutz. 5. Juni 2014 Kleine Schritte mit großer Wirkung Klimafreundlich und gesund zu Fuß in die Schule ist das Motto des Projektes „gehen geht“. Seit mittlerweile acht Jahren unterstützt das Projekt Niederösterreichs Kindergärten erfolgreich dabei, mit den Kindern im letzten Kindergartenjahr den Schulweg zu Fuß zu üben. Mit viel Begeisterung nahmen heuer auch 39 Kinder aus Radlberg und Pottenbrunn teil. 10. Juni 2014 14. Stromtankstelle in St. Pölten eröffnet Die Wirtschaftstreuhand und Steuerberatung GmbH Schebesta und Holzinger eröffnete heute eine Stromtankstelle für Kunden und Mitarbeiter in der Kupferbrunnstraße 21 in St. Pölten. 4. Juni 2014 Klimabündnisfest 20-20-20 In Waidhofen an der Ybbs konnte Ingrid Leutgeb-Born als Vertreterin der Klimabündnisgemeinde St. Pölten die Präsidentin der FOIRN Almerinda Ramos de Lima persönlich kennenlernen. FOIRN ist unsere Klimabündnispartnerorganisation am Rio Negro in Brasilien. Die Partnerschaft im Klimabündnis ist Ausdruck der gemeinsamen Verantwortung für den Erhalt des Amazonas Regenwaldes als Lebensraum der dort lebenden indigenen Völker und dient dem Schutz des Weltklimas. 3. Sept. 2014 Heitzlergasse wird Fußgängerzone St. Pölten hat im Jahr 1961 als zweite Stadt Österreichs eine Fußgängerzone eingerichtet. Diese wurde seither immer wieder erweitert. Nun wird auch ein Teilstück der Heitzlergasse zur Fußgängerzone. Gemäß der Verordnung wird die Heitzlergasse ab dem Rathausplatz bis vor die Aus- und Einfahrt aus dem Franziskanerkloster (Parkplatz) dem Fußgängerverkehr vorbehalten (Fußgängerzone). Das Radfahren in dieser Fußgängerzone ist gestattet. 10. Sept. 2014 Generalverkehrskonzept wurde ausgezeichnet Die Stadt St. Pölten wurde heute für ihr Projekt „Neues Generalverkehrskonzept mit Lebensraumachsen“ vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) mit dem Mobilitätspreis ausgezeichnet. 13. Sept. 2014 Radtag wegen Schlechtwetter leider abgesagt!!!! 26. Sept. 2014 „Österreich radelt zur Arbeit“ …ist ein bundesweiter, im Zeitraum von Frühling bis Herbst 2014 stattfindender Radwettbewerb, der von der Radlobby Österreich mit Unterstützung des Lebensministeriums umgesetzt wird. 32 Magistratsbedienstete sind dem Aufruf der Stadtplanung im Frühling 2014 gefolgt. Im Zusammenhang mit der Fa. Bauer übergab die Personalvertretung den Gewinnern ihre Preise. 26. Sept. 2014 Schulprojekt Euronet 50/50 startete ins neue Schuljahr Seit dem Herbst 2013 ist die NNÖMS Viehofen bei dem Energiesparprojekt Euronet 50/50 dabei, welches in 13 europäischen Ländern von 500 Bildungseinrichtungen durchgeführt wird. Die gemeinsamen Ziele der Stadtgemeinde und der Schule sind im Rahmen von EURONET 50/50 die Senkung des Energieverbrauches sowie der Kosten. 27. Sept. 2014 Stadtwandern mit dem LUP Die 7. Tour von "Stadtwandern mit dem LUP" führte in Begleitung von GR Werner Edelbacher mit LUP Linie 8 nach Unterradlberg. Ing. Wolfgang Helm und Lokalhistoriker Albin Mayer begleiteten die Gruppe durch den Löss-Eichenwald auf die Hochterrasse zum einzigen Weingarten der Landeshauptstadt und zur Bergkirche. Ausklang mit regionalen Schmankerln im Feuerwehrhaus in Unterradlberg. 28. Okt. 2014 „Kasperl und die Klimafee Lila“ im Klimabündnis - NÖ. Landeskindergarten Kupferbrunn Bei diesem neuen Stück geht es um Klimagerechtigkeit und ums Teilen. Mit dem Bildungsangebot " Kasperl und die Klimafee Lila" von Klimabündnis NÖ werden den Kindern spielerisch die Zusammenhänge von Klimaschutz, Mobilität und Ernährung vermittelt ", betonte Vizebürgermeister Ing. Franz Gunacker 16. Dez. 2014 Neue E-Tankstelle und modernes Elektroauto in Betrieb Am 16. Dezember erfolgte die feierliche Inbetriebnahme der ersten E-Tankstelle im Rahmen des flächendeckenden EVN-Ausbauplans für Niederösterreich am Rathausplatz in St. Pölten durch Bürgermeister Mag. Matthias Stadler und EVN Vorstand Mag. Stefan Szyszkowitz. Außerdem wurde der Stadt ein BMW i3 von der EVN im Rahmen eines Testversuches zur Verfügung gestellt, der mit seinem Elektromotor völlig emissionsfrei angetrieben wird und urbane Mobilität garantiert.
© Copyright 2025 ExpyDoc