Beck`scher Studienführer Jura 2012 | 2013

Beck'scher Studienführer Jura
Universitäten • Literatur • Tipps • Adressen
2012 | 2013
karrieresprung
Wenn
W
enn Sie TTeamgeist
eamgeist und Weltoffenheit
Weltoffenheit mit Professionalität und Engagement
kombinieren und Mandate in einem internationalen Umfeld betreuen wollen, sind
Sie als Referendar oder Berufseinsteiger in unserem TTeam
eam genau richtig.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
K
ontakt:
Kontakt:
Dr
Panzer-Heemeier
Dr.. Andrea Panzer-Heemeier
ARQIS Rechtsanwälte
Hammer Straße 19
40
219 Düsseldorf
40219
TTel:
el: 00211
211 13069-000
Fax: 00211
211 13069-099
[email protected]
www
.arqis.com
www.arqis.com
Düsseldorf • München • Tokio
Tokio
Beck'scher Studienführer
Jura
2
Geleitwort
Geleitwort
von Rainer Stickelberger MdL
Justizminister des Landes Baden-Württemberg
it dem Studium der Rechtswissenschaften ist es
wie mit der Stadt Rom: Viele Wege führen dorthin.
Mal ist es das Beispiel von Eltern oder Freunden,
das junge Menschen an die juristischen Fakultäten bringt.
Mal ist es der Wunsch, Menschen zur Gerechtigkeit zu
verhelfen. Für die einen sind es die positiven Erfahrungen
aus einem Schülerpraktikum, für andere ist es
schlicht und einfach der
Zufall. In meinem Fall
war es eine Ausbildung
in der Finanzverwaltung.
Der Rechtskundeunterricht brachte mich auf
den Geschmack und nach
einigen Schnupperstunden an der Universität
war klar: Die Rechtswissenschaften sollten es
sein. Es war eine gute
Entscheidung; und es war
eine Entscheidung fürs
Leben.
M
persönlichen Schicksalen zu tun. In der Verwaltung tragen
Juristinnen und Juristen zu Beschlüssen mit erheblichen
Auswirkungen auf einzelne Menschen bei. Und in Unternehmen, bei Organisationen und in Verbänden bereiten sie
gewichtige betriebliche Entscheidungen vor – nicht selten
treffen sie sie selbst.
Wer sich also eine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche und
herausfordernde Tätigkeit
wünscht, der liegt mit
einem Studium der
Rechtswissenschaften
nicht falsch. Wer zudem
Analysefähigkeit, Gerechtigkeitsgefühl, Kontaktfreude, Verständnis für
politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche
Zusammenhänge sowie
eine Portion Fleiß mitbringt, der wird selbst
anstrengende Phasen
etwa in der Examensvorbereitung gut hinter
sich bringen. Es lohnt
sich. Ich persönlich habe
meine Entscheidung für
die Rechtswissenschaften
jedenfalls nicht bereut.
Denn es gibt kaum einen
Teil des Lebens, in dem
das Recht keine Rolle
spielt: ob nun im öffentlichen oder im privaten
Bereich, ob im familiären
Zusammenleben, in der
Nachbarschaft oder im
Foto: ©Justizministerium Baden-Württemberg
Beruf, ob bei ErbangeIhnen wünsche ich, dass
legenheiten, Steuerfragen, Bauvorhaben oder Vereinsbees Ihnen ähnlich ergeht. Mit den besten Wünschen für Ihr
langen. Die Rechtsordnung ist ein Gerüst unserer GesellStudium und Ihren weiteren beruflichen Weg.
schaft. Sie ordnet und ordnet ein, sie schafft Orientierung
und Verlässlichkeit. Im besten Fall ermöglicht sie ein friedIhr
liches Miteinander.
So groß die gesellschaftliche Relevanz des Rechts ist, so groß
ist auch das Betätigungsfeld für Juristinnen und Juristen.
Sowohl Justiz und Verwaltung als auch Anwaltskanzleien,
Unternehmen, Organisationen und Verbände bieten
spannende berufliche Aufgabenbereiche. So haben es
Richter, Staatsanwälte und Anwälte täglich mit konkreten,
Beck'scher Studienführer Jura
Rainer Stickelberger MdL
Justizminister des Landes Baden-Württemberg
4
Vorwort
Liebe Leserin, lieber Leser,
ölner Beschneidungsurteil, Hells Angels-Fall,
Bundesverfassungsgerichts-Entscheidung zum
Euro-Rettungsschirm ESM – dies sind nur einige
pressewirksame Entscheidungen, die in der jüngeren
Vergangenheit durch die Medien gegangen sind. Aber nicht
nur über die Presse, sondern auch im Alltag kommt jeder
Mensch gewollt oder ungewollt täglich mit juristischen
Sachverhalten in Berührung. Da verwundert es nicht, wenn
man auf die Idee kommt, hinter die Kulissen schauen und
Jura studieren zu wollen.
K
Damit der Anfang gelingt,
gibt Ihnen der aktuelle Studienführer Tipps zum Start
ins Jura-Studium. Er lässt
Sie eintauchen in die vernetzte Jura-Welt des World
Wide Web, erklärt Ihnen
Tücken und Brücken für
das Zeit- und Selbstmanagement und sagt Ihnen,
welche Soft Skills für
Ihre erfolgreiche juristische
Karriere entscheidend sein
können. Wenn Sie bislang
Verlagshaus C.H.BECK, München.
noch nicht vorhaben, während Ihres Studiums ins Ausland zu gehen, könnte der
Beitrag über ERASMUS-, Bachelor- und Masterprogramme
in Europa ein Appetizer für Sie sein, es sich noch anders zu
überlegen. Sie erfahren im Studienführer auch, ob Law
Clinics etwas mit Rechtsmedizin zu tun haben oder ob sich
dahinter doch etwas anderes verbirgt. Darüber hinaus
erhalten Sie Einblick in eine Fülle verschiedener juristischer Berufe und Berufungen, die für Sie persönliche
Motivation und Bestätigung Ihres Entschlusses für einen
juristischen Studiengang sein können.
Im zweiten Teil erleichtert Ihnen der Überblick über die
juristischen Ausbildungsangebote verschiedener Universitäten und Fachhochschulen möglicherweise die Wahl Ihres
Studienortes und Ihrer späteren fachlichen Ausrichtung.
Das breite Spektrum juristischer Fachrichtungen erklärt
auch die große Auswahl juristischer Ausbildungsliteratur,
die nach Fachgebieten übersichtlich sortiert auf den
danach folgenden Seiten
aufgeführt ist. Eine Übersicht über juristische Fachbuchhandlungen mit Beratung erleichtert Ihnen den
örtlichen Buchbezug. Abgerundet wird die Broschüre
mit einem für Sie hoffentlich informativen Adressund Service-Teil.
Ihr Interesse für Jura ist der
erste Schritt zur erfolgreichen
Karriere. Ich wünsche Ihnen
ein erfolgreiches Studium und viele positive Erfahrungen
auf Ihrem weiteren Berufsweg!
Ihr
Dr. Klaus Winkler
München, im September 2012
Impressum
Redaktion:
Dr. Klaus Winkler, Nicole Ginder
Lektorat und Mitarbeit:
Annemarie Dlugosch, Nicole Kaupke,
Hildgund Kulhanek, Bettina Miszler,
Sonja Mücke.
Anzeigenmarketing:
Modupe Laja Tel.: +49 (0)89 38189-614
(Auslandskunden/International Media Sales)
Birgit Ohland-Marsoner
Tel.: +49 (0)89 38189-611 (Kanzleien)
Susanne Raff Tel.: +49 (0)89 38189-601
(Unternehmen, Universitäten)
Julie von Steuben Tel.: +49 (0)89 38189-608
(Unternehmen, Universitäten)
Olaf Eschenfelder Tel.: +49 (0)89 38189-612
(Unternehmen, Universitäten)
Bertram Götz Tel.: +49 (0)89 38189-610
(Unternehmen, Universitäten)
E-Mail: [email protected].
Anzeigenherstellung:
Susann Schönwald Tel.: +49 (0)89 38189-603
E-Mail: [email protected].
Der nächste Studienführer wird im
September 2013 erscheinen. Anzeigenschluss ist 01.07.2013, 12 Uhr.
Design & Satz:
Margarete Steffan
www.steffan-grafik.de
Herstellung:
Erwin Wollenschläger
Herausgegeben von:
Dr. Klaus Winkler
Verlag C.H.BECK oHG
Wilhelmstraße 9
80801 München
Telefon: +49 (0)89 38189-0
Telefax: +49 (0)89 38189-156
Beck'scher Studienführer Jura
E-Mail: [email protected]
Internet: www.beck.de
Druck:
aprinta Druck, Wemding
Bildnachweise:
www.Fotolia.com: © emiliau (2),
© babimu, © ArTo, © ojoimages4,
© Rido, © simonefass (2), © beugdesign,
© www.Finanzfoto.de, © Alexander Raths,
© Ideenkoch, © wildworx, © tuja66,
© Isleif Heidrikson, © Udo Ingber,
© lassedesignen, © vege, © Kzenon,
© T. Michel, © Pixel, © Stefan Schurr,
© Image Source, © WavebreakmediaMicro,
© Petair, © Friedberg, © Brad Pict.
Redaktionell: Verlag C.H.BECK oHG
Autorenfotos: privat
Titelbild: Universität Mannheim,
© Uni Mannheim/Stefanie Eichler
© 2012 Verlag C.H.BECK oHG
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck,
Aufnahme ins Internet sowie Vervielfältigung auf Datenträger dürfen nur
nach vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlages erfolgen. Fotokopieren mit Quellennachweis zu privaten
Zwecken sowie zum Zweck der Berufsberatung ist gestattet. Die Inhalte der
Artikel geben nicht notwendig die
Meinung der Redaktion wieder.
Die Informationen in dieser Publikation
sind sorgfältig recherchiert und geprüft
worden. Eine Garantie kann dennoch
nicht übernommen werden. Eine
Haftung für Personen, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen.
Wir danken allen Autorinnen und Autoren
sowie Anzeigenkunden dieses Studienführers sehr herzlich.
Der Verlag
5
Der Verlag C.H.BECK
W
Gegründet wurde der Verlag bereits im Jahre 1763 in
der mittelalterlichen Kleinstadt Nördlingen. Dort kaufte
der Firmengründer Carl Gottlob Beck eine schon seit 130
Jahren bestehende Druckerei und gliederte ihr gleich einen
Verlag und eine Buchhandlung an. Die heutige Firmenbezeichnung C.H.BECK geht übrigens auf die Initialen seines Sohnes Carl Heinrich Beck zurück. 1889 verlegte der
Nachfahre Oscar Beck den Verlagssitz nach München, die
Druckerei blieb in Nördlingen.
Als einer der wenigen juristischen Verlage in Deutschland ist der Verlag C.H.BECK noch heute in Familienbesitz.
Inhaber und Leiter sind die Brüder Dr. Hans Dieter Beck und
Dr. h.c. Wolfgang Beck, die den Verlag nunmehr in sechster
Generation fortführen.
Der Verlag beschäftigt heute allein am Hauptsitz in
München 500 Mitarbeiter. Die meisten juristischen Zeitschriften werden in der Zweigniederlassung in Frankfurt
am Main betreut. In Nördlingen arbeiten weiterhin die firmeneigene Buch- und Zeitschriftendruckerei, eine Setzerei
und eine Multimedia-Abteilung. Ebenfalls dort angesiedelt
ist die Nördlinger Verlagsauslieferung, von der aus die
gesamte Verlagsproduktion ausgeliefert wird.
Ab Mitte des 19. Jahrhunderts begann der Ausbau zu
einem vielseitigen wissenschaftlichen Verlag, der immer
auch ein kleines literarisches Programm pflegte. Ein
bedeutender Faktor für den Aufbau des juristischen
Verlagsprogramms bei C.H.BECK war die Gründung des
Deutschen Reiches im Jahr 1871, in deren Folge einige
wichtige, erstmals für ganz Deutschland geltende Gesetze
entstanden, so die Zivilprozessordnung von 1876, das
Bürgerliche Gesetzbuch von 1896 und das Handelsgesetzbuch von 1897. Schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden mit der Gesetzessammlung Schönfelder
(ab 1935), mit dem BGB-Kommentar Palandt (Erstauflage
1938) und mit der Neuen Juristischen Wochenschrift (ab
1947) eine Reihe von juristischen Standardwerken gegründet, die heute jeder Jurist kennt. Seit dem Jahr 1970
hatte C.H.BECK durch die Beteiligung am Verlag Franz
Vahlen sein Angebot im wirtschaftswissenschaftlichen und
auch im juristischen Programmsegment kontinuierlich
erweitert. Im Jahr 2010 konnte mit der Übernahme des
Lehrbuchprogramms des früheren Heymanns-Verlages von
Wolters Kluwer eine wichtige Erweiterung des Lehrbuchangebots im Vahlen-Verlag erreicht werden.
Neben dem klassischen Buchprogramm gewinnt der
Online-Bereich mit der Datenbank beck-online eine immer
größere Bedeutung. Zur juristischen Ausbildungszeitschrift
JuS gibt es aktuell z. B. die Module »JuS direkt« und
»JuS Premium«, die neben der Zeitschrift JuS fast 16.000
prüfungsrelevante Entscheidungen aus den wichtigsten
Lehrbüchern des Verlages online verfügbar halten. Auch
die Zeitschrift JA bietet aktuelle Informationen, u.a. durch
einen informativen Newsletter. Hochwertige juristische
Inhalte werden seit geraumer Zeit zudem auch in einem
Experten-Blog unter www.beck-blog.de oder in der
beck-community diskutiert. Diskutieren Sie doch einfach
mal mit!
Verlagshaus C.H.BECK, München.
Unser Ziel ist es, Ihnen in Studium, Referendariat und
auch später im Beruf zuverlässige juristische Fachinformationen zu bieten. Vielleicht denken Sie bei Ihrem
nächsten Buchkauf mal an uns. Wir würden uns freuen!
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
ussten Sie, dass der Verlag C.H.BECK eines der
ältesten Verlagsunternehmen Deutschlands ist?
6
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Geleitwort .......................................................................... 2
Vorwort/Impressum .......................................................... 4
Die Verlage C.H.BECK und Vahlen .................................... 5
Beiträge
Hochschulprofile
Überblick über die klassische juristische Literatur (Mann) .. 10
Online an der Karriere basteln (Zosel) ............................ 14
Jurastudenten, vereint euch auf Facebook!
(Teitge/Schulz-Gebeltzig) ................................................... 18
Clinical Legal Education (Bücker) ..................................... 20
Tipps zum Studienstart ... (Demidova) ............................ 24
Zeit- und Selbstmanagement im Studium (Hellmich) ...... 26
ERASMUS-, Bachelor- und Masterprogramme in Europa
(Kruse) ............................................................................. 29
Schlüsselqualifikationen für Juristen (Schön) ................. 32
Berufsbild Sozialrichter (Knickrehm) ............................... 34
Berufsbild Jugendstaatsanwalt (Blessing) ....................... 36
Berufsbild Jurist in der Justizverwaltung (Wulf) ............. 38
Berufsbild Jurist in der Politik (Binder) ............................ 40
Berufsbild Verbandsjurist/in (Holsboer/Belegante) .......... 42
Berufsbild Kriminologe (Kinzig) ....................................... 44
Berufsbild Juristin in der Wissenschaft und Forschung
(Haverkamp) .................................................................... 46
Berufsbild JuristIn in einer Nichtregierungsorganisation
(Schüller) .......................................................................... 48
Berufsbild Jurist in der internationalen
rechtlichen Zusammenarbeit (Hülshörster) ..................... 49
Berufsbild Jurist als Europaabgeordneter (Alvaro) .......... 52
Berufsbild Rechts- und Sprachsachverständige ...
(Neumann) ...................................................................... 54
Berufsbild Juristin bei einer deutschen
Auslandshandelskammer (Baumgarte) ........................... 56
Berufsbild Juristin als Datenschutzbeauftragte (Radtke) .... 58
Berufsbild Rechtsanwältin und Steuerberaterin
in einer Großkanzlei (Kenk) ............................................... 60
Berufsbild Personalberater für Juristen (Gerbaulet) ........ 62
Berufsbild Jurist als Ombudsmann (Hirsch) .................... 64
Berufsbild Jurist und Journalist (Bräutigam) ................... 65
Berufsbild Sportjurist (Cherkeh) ....................................... 66
Universität Augsburg ....................................................... 71
DIPLOMA Private Hochschulgesellschaft mbH ............... 72
Universität Bayreuth ....................................................... 74
Humboldt-Universität zu Berlin ...................................... 75
Freie Universität Berlin .................................................... 76
Fachhochschule Bielefeld ................................................ 78
Universität Bielefeld ........................................................ 79
Ruhr-Universität Bochum ................................................ 80
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ............ 82
Universität Bremen .......................................................... 83
Dresden International University ..................................... 84
Technische Universität Dresden ...................................... 85
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ............................ 86
Universität Erfurt ............................................................. 87
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ....... 88
FOM Hochschule für Oekonomie & Management ........... 89
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. ......90
Fachhochschule Frankfurt am Main ................................ 91
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) ................. 92
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ................................ 93
Hochschule Fulda ............................................................ 94
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt
Nürtingen-Geislingen ....................................................... 96
Justus-Liebig-Universität Gießen ..................................... 97
Georg-August-Universität Göttingen ................................98
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald ...................... 99
FernUniversität in Hagen ............................................... 100
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg .................. 101
HFH Hamburger Fern-Hochschule ................................. 102
Universität Hamburg ......................................................104
Bucerius Law School ...................................................... 105
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover ........... 106
FH Westküste, Hochschule für Wirtschaft
und Technik ....................................................................107
Beck'scher Studienführer Jura
Inhaltsverzeichnis
Hochschulprofile (Fortsetzung)
Literaturempfehlungen
SRH Hochschule Heidelberg ........................................... 108
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ........................... 109
Friedrich-Schiller-Universität .......................................... 110
Universität Kassel ........................................................... 112
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ........................... 114
Fachhochschule Köln,
Cologne University of Applied Sciences ......................... 115
Universität zu Köln ......................................................... 116
Universität Konstanz ...................................................... 117
Universität Leipzig .......................................................... 118
Leuphana Universität Lüneburg ..................................... 119
Johannes Gutenberg-Universität Mainz ......................... 120
Universität Mannheim .................................................... 122
Philipps-Universität Marburg .......................................... 123
Ludwig-Maximilians-Universität München ...................... 124
Munich Intellectual Property Law Center (MIPLC) .......... 126
Westfälische Wilhelms-Universität Münster .................. 127
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg .......................128
Hochschule Osnabrück ................................................... 129
Universität Osnabrück .................................................... 130
Universität Passau .......................................................... 131
Hochschule Pforzheim,
Fakultät für Wirtschaft und Recht .................................. 132
Universität Potsdam ....................................................... 133
Universität Regensburg .................................................. 134
Universität Rostock ......................................................... 135
Universität des Saarlandes ............................................. 136
Deutsche Universität für
Verwaltungswissenschaften Speyer ............................... 138
Universität Trier .............................................................. 139
Universität Tübingen ....................................................... 140
EBS Universität für Wirtschaft und Recht ....................... 141
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften ... 142
Julius-Maximilians-Universität ........................................ 144
Literaturempfehlungen ................................................... 147
Autorenregister ................................................................... 224
Sachregister ........................................................................ 226
Reihenregister ..................................................................... 227
7
Tipps und Adressen
www.beck.de
Tipps und Adressen .........................................................235
Verteilerliste .................................................................... 246
Beck'scher Studienführer Jura
Mit den Besten. Für die Besten.
Rechtsanwälte (m/w)
Referendare (m/w)
Praktikanten (m/w)
Qualität und Klasse zeichnen nicht nur unsere Juristinnen und Juristen aus. Auch unsere Mandanten
gehören zu den Besten ihrer Bereiche. Ihre Ansprüche sind ebenso hoch wie individuell. Darum
schaffen wir ein vielfältiges Angebot an Fachbereichen und Persönlichkeiten und bieten Ihnen
exzellente Mandate, internationale Projekte und ein kollegiales Miteinander.
Wenn Sie für Ihr Talent das ganz besondere Umfeld suchen,
sollten wir uns unterhalten.
Robert Krywalski, T +49 30 20360 2960, E [email protected]
Berlin | Brüssel | Dresden | Düsseldorf | Frankfurt / Main | Hamburg | Köln | Leipzig | Moskau | München | Shanghai | Stuttgart
www.cms-hs.com /career
Beiträge
10
Beitrag | Klassische juristische Literatur
Überblick über die klassische
Man sieht die
Bibliothek vor
lauter Büchern
nicht
– romangleich von Anfang bis Ende gelesen – einen systematischen Überblick über bestimmte Rechtsgebiete, die
thematisch zumeist mit entsprechenden universitären
Vorlesungsgebieten korrespondieren und deshalb vor allem
als studienbegleitende Lektüre gut geeignet sind. Ihnen
ähneln in Konzeption und Anwendung sogenannte
Von Prof. Dr. Thomas Mann
Lernbücher, welche aber ausschließlich für den studentiProf. Dr. Thomas Mann
schen Bedarf konzipiert sind. Das zeigt sich daran, dass sie
ist Inhaber des Lehrstuhls
unter Inkaufnahme von Verknappungen bei der systemafür Öffentliches Recht,
tischen Darstellung besonderen Wert auf Beispielsfälle,
insbesondere VerwaltungsMerksätze oder Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
recht, an der Georg-Augustlegen. Eine besondere Untergruppe hierzu bilden wiederum
Universität Göttingen und
u.a. Autor des Buches
die speziell zu Ausbildungszwecken geschriebenen Bücher
Mann/Tettinger, Einführung
nach der Fallbearbeitungsmethode (Fallbücher). In diesen
in die juristische Arbeitswerden besonders klausurtypische Sachverhalte oder
technik, 4. Auflage 2009.
höchstrichterliche Entscheidungen als Klausurfälle mit ausformulierter Musterlösung dargestellt. Auf diese
Weise wollen die Verfasser sowohl der Vermittlung von Fachwissen als auch der Einübung
us ihrer Schulzeit sind es die
»Wie
von Techniken zur Klausurlösung dienen.
Studienanfänger gewohnt, pro
bei der Frage
Fach ein Lehrbuch zu benut„Dickens oder Duden?”
zen und es dann im Laufe des SchulIm Laufe des Studiums, spätestens
gilt es, die verfügbaren
jahres durchzuarbeiten. So ist die
beim Verfassen der ersten Hausarbeit,
Quellen ihrem Zweck
Verwunderung nicht selten groß,
wird eine im Vergleich zu Lehrbüchern
entsprechend
für das
wenn der Dozent zu Beginn eines
gänzlich andere juristische LiteraturSemesters gleich eine Reihe von Lehrgattung an Bedeutung gewinnen: die
Jurastudium
büchern auflistet, die er als VertiefungsKommentare. Sie ähneln ein wenig den
einzusetzen ...«
lektüre für seine Vorlesung empfiehlt.
Sprengzeichnungen aus dem Modellbau,
Völlig überrascht sind die Studienanfänger
weil in ihnen die Vorschriften eines Gesetzes in
dann, wenn sie erfahren, dass es daneben noch eine
ihre einzelnen Tatbestandsmerkmale zerlegt und zuBandbreite anderer Literaturgattungen gibt, die den Vorgleich anhand der hierzu ergangenen Rechtsprechung und
lesungsstoff für andere Personenkreise oder mit anderer
Funktionalität behandeln. Weil die Verfasser je nach
gewählter Artikulationsform regelmäßig auch unterschiedliche Zielsetzungen verfolgen, sollten sich die Studierenden bereits frühzeitig einen Überblick über die klassischen juristischen Literaturgattungen verschaffen, um
diese im Laufe ihres Studiums sinnvoll nutzen zu können.
Literaturstimmen detailliert erläutert werden. Für die studentische Arbeit eignen sich Kommentare immer dann,
wenn es zur Lösung bestimmter juristischer Problemstellungen auf die Aus-einandersetzung mit bestimmten Ansichten zur Interpretation einer Vorschrift oder auf das
Ein erster Kontakt zu juristischer Literatur entsteht bei
Wissen um Fallgruppenbildungen und SubsumtionsbeiStudienbeginn regelmäßig mit den »Romanen« unter den
spiele aus der Rechtsprechung ankommt. Auch innerhalb
juristischen Fachbüchern, den Lehrbüchern. Diese bieten
dieser juristischen Literaturgattung lassen sich wiederum
A
Kommentare und
Nachschlagewerke
Lehr- und Lernbücher
Beck'scher Studienführer Jura
Klassische juristische Literatur | Beitrag
11
juristische Literatur
an den Nutzerinteressen orientierte Differenzierungen feststellen: Unterscheiden lassen sich insoweit verstärkt
wissenschaftlich ausgerichtete, oft sehr umfangreiche und
detaillierte (Groß-)Kommentare von den Kurz- bzw. Praxiskommentaren als zuverlässige Entscheidungshilfe für Praktiker und von den besonders für Studienzwecke geeigneten
sogenannten Taschen- oder Studienkommentaren.
tion von Nachschlagewerken. Sie bieten ihrem Benutzer
einen systematischen Überblick über spezielle Teilaspekte
und Problemkreise sowie umfangreiche Hintergrundinformationen, die vor allem bei der Behandlung von Rechtsfragen unter Einbeziehung ihrer gesellschaftlichen Hintergründe und den Bezügen zu Nachbarwissenschaften
hilfreich sind.
Eine weitere eigene Gattung bilden daneben juristische
Handbücher und Enzyklopädien. Sie sind im Unterschied
zu Kommentaren nach Stichworten oder Themen gegliedert
und erfüllen vor allem bei Rechtsgebieten mit einer komplexen Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen die Funk-
Wenn thematisch eingegrenzte juristische Problemkreise ausgiebig in Buchform behandelt werden, spricht
man von juristischen Monografien. Soweit die Lehrbücher
oben mit Romanen verglichen worden sind, wird man
hier vielleicht von Novellen sprechen können, weil sie ❯❯
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Juristische Handbücher und Enzyklopädien bieten ihrem Benutzer einen systematischen Überblick über spezielle Teilaspekte und Problemkreise.
12
Beitrag | Klassische juristische Literatur
Monografien und
Festschriften
Fachaufsätze und
Fachzeitschriften
weniger breit angelegt sind, über eine Zustandsbeschreibung hinausreichen und dynamische Entwicklungsmöglichkeiten des behandelten Themas aufzeigen.
Das ist aber nur ein wenig aussagekräftiges Bild, weil
Monografien als die klassische Form wissenschaftlicher
Abhandlungen wiederum untereinander in Umfang und
Zielsetzung stark variieren können. Es kann sich
dabei um sehr umfangreiche wissenschaftliche Auseinandersetzungen zu spezifischen
Themenkreisen (Dissertationen, Habilitationen) oder auch um kürzere
Stellungnahmen zu einem aktuellen,
eng umgrenzten Rechtsproblem
(Rechtsgutachten) handeln. Solche
juristischen Monografien erscheinen
häufig als Teilbände im Rahmen von
Schriftenreihen, die von ihrer Ausrichtung her entweder mehrere Arbeiten zu
einzelnen (Teil-)Rechtsgebieten unter einem
Dach vereinen (»Schriften zum XY-Recht«)
und/oder einen spezifischen Bezug zu einer bestimmten
Forschungseinrichtung haben (»Veröffentlichungen des
Instituts für ... an der Universität ...«).
Neben selbstständigen Veröffentlichungen stellen vor
allem auch Fachaufsätze einen wesentlichen Bestandteil des
juristischen Diskurses dar. Solche Aufsätze werden von ihren
Verfassern häufig genutzt, um Gedanken zu aktuellen Einzelproblemen der Rechtsordnung, etwa neuen Gerichtsentscheidungen oder geplanten bzw. jüngst erlassenen Gesetzen,
zeitnah einem breiten Publikum nahezubringen. Die
Aktualität von Fachaufsätzen stellt dementsprechend auch den größten Vorzug dieser
Literaturgattung dar. Das Forum dafür bieten juristische Fachzeitschriften, die sich
allerdings in Zielsetzung und Funktion
erheblich unterscheiden sowie jeweils
auf bestimmte Leserkreise ausgerichtet sind. So finden sich in der durchaus
bunten Landschaft juristischer Zeitschriften sowohl solche, die thematisch
alle drei juristischen Hauptdisziplinen (Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht) bedienen, als auch solche, die ihren Fokus auf eines dieser
Gebiete oder lediglich einen Teilbereich eines solchen legen.
Aus studentischer Sicht lohnenswert sind Zeitschriften, die
speziell zu Ausbildungszwecken erscheinen, sich also in ihrer
Themenauswahl gezielt an den Juristennachwuchs wenden
(quasi die »Bravo« im juristischen Zeitschriftenmarkt). In
ihnen finden sich neben erläuternden Überblicksaufsätzen
zu einzelnen ausbildungsrelevanten Rechtsbereichen auch
Erläuterungen zu wichtigen Gerichtsentscheidungen, denen
besondere Bedeutung für das juristische Studium zukommt,
sowie beispielhafte Falllösungen zur Klausur- und Examensvorbereitung.
Eine weitere juristentypische Literaturgattung stellen
schließlich auch Festschriften dar, die anlässlich eines
bestimmten Jubiläums, etwa dem 70. Geburtstag eines
anerkannten Wissenschaftlers oder des Jahrestages einer
bedeutsamen Institution (dann zumeist als »Festgabe«
bezeichnet), entstehen. Posthum erscheinende Festschriften zu Ehren einer Person werden als Gedenk- oder
Gedächtnisschrift bezeichnet. Fest- und Gedächtnisschriften stellen so etwas wie »juristische Poesiealben«
dar, in denen Schüler, Kollegen und Freunde (deshalb
mitunter auch als »liber amicorum« betitelt) des Geehrten
ihre Ehrerbietung in Form kürzerer monografischer
Beiträge darbringen, die thematisch an die besonderen
juristischen Interessenbereiche des Jubilars oder den
Aufgabenbereich der entsprechenden Institution anknüpfen.
Beck'scher Studienführer Jura
Fazit
Wie im belletristischen Bereich gibt es nach alledem also
auch im juristischen Fachspektrum verschiedene Literaturgattungen. Wie bei der Frage »Dickens oder Duden?« gilt
es auch hier, die verfügbaren Quellen ihrem Zweck entsprechend für das Jurastudium einzusetzen, um möglichst
großen Nutzen aus ihnen ziehen zu können.
■
Sartorius: der Premium-Ordner
zum Jubiläum.
100. Auflage
Feine Sache:
Sartorius in Leder-Optik
Der Premium-Ordner besticht nicht nur
durch seine edle Leder-Optik, er kann
auch etwas mehr. Der Ordner verfügt
über eine integrierte Stütze zum Ausklappen. Damit lässt sich der Sartorius
überall gut aufstellen – ganz ohne weiteres
Zubehör. Und schon profitiert man vom
optimalen Blickwinkel auf die aktuelle
Rechtslage: z. B. auf das neue KreislaufwirtschaftsG, das am 1.6.2012 in Kraft
getreten ist.
Der Sartorius, Verfassungs- und Verwaltungsgesetze, erscheint aus Anlass der
100. Auflage 2012 in edler Leder-Optik
mit integrierter Buchstütze. Neidische
Blicke von Kollegen und Kommilitonen
inklusive.
Exklusiv für Besteller des Grundwerks
zur Fortsetzung (Bezug der Ergänzungslieferungen für mindestens 12 Monate).
Zum Werk
Sartorius, Verfassungs- und
Verwaltungsgesetze
100. Auflage. Stand: 15. Mai 2012.
Rd. 4000 Seiten.
Im Premium-Ordner € 28,–*
ISBN 978-3-406-45645-9
* bei Fortsetzungsbezug, mind. 12 Monate, danach kann
jederzeit gekündigt werden
Preis inkl. MwSt.
Gut aufgestellt:
dank eingebauter Stütze
14
Beitrag | Juristische Blogs
Online an der Karriere
basteln
Internet
für aktive
Jurastudierende
Von Ralf Zosel
Ralf Zosel ist Rechtsanwalt,
Prokurist der e.Consult AG
und Lehrbeauftragter für
Rechtsinformatik an der
Universität des Saarlandes.
Seit 2002 betreibt er das
JuraWiki, ist Mitbegründer
der Initiative fjip.de und
bloggt unter ralfzosel.de.
Neffen und Nichten von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann aus Köln. Auf dessen Blog »Heimspiel« können Sie
einen Kommentar hinterlassen. Gibt es etwas zu ergänzen?
Wollen Sie etwas kritisch anmerken? Trauen Sie sich!
Beziehen Sie Stellung! Viele juristische Blogs (wie z. B.
»Telemedicus«) sind auch für Gastbeiträge offen – für
Studierende eine tolle Möglichkeit, ihr Fachwissen der
Öffentlichkeit zu präsentieren.
Klarnamen bitte
Nur wenn Sie sich aus der Deckung trauen und Ihre
Stellungnahme unter Ihrem richtigen Namen veröffentlichen, können Sie langfristig davon profitieren. Machen
Sie es sich zur Gewohnheit, immer wieder unter Ihrem
Namen im Internet zu publizieren, werden Sie Teil der
Netzgemeinde und man kennt Sie irgendwann in der sog.
»Blawgosphäre«. Und was meinen Sie, was Ihr zukünftiger
Chef Augen macht, wenn er bei Google seitenweise
Diskussionen mit anderen Jurastudenten, Rechtsanwälten
und Professoren unter Ihrem Namen findet?
ass Personalchefs gezielt nach Bewerbern googlen
und deren Facebook-Profile checken, hat sich
inzwischen herumgesprochen. Um den Berufseinstieg nicht zu vermasseln, hält man sich deshalb mit
Partybildern zurück und achtet auf restriktive Privatsphäre-Einstellungen. Das wissen inzwischen schon
Schüler und erst recht Studenten. Aber nur die Wenigsten
setzen die Online-Medien gezielt ein, um ihre Karriereaussichten zu beflügeln. Dabei bietet das Web gerade für
angehende Juristinnen und Juristen ungeahnte Möglichkeiten. Wer sich schon während der juristischen Ausbildung gezielt im Internet positioniert, hat bei der Jobsuche
entscheidende Vorteile.
Denken Sie immer daran: Alles, was Sie online
veröffentlichen, ist quasi für die Ewigkeit. Deshalb beherzigen Sie – vor allem bei Veröffentlichungen unter Ihrem
Klarnamen – unbedingt die Regel: Erst denken, dann
posten!
Aller Anfang ist leicht
Learning by doing
Wer sich entschließt, das Internet professionell zu nutzen, kann sich am einfachsten als Gast an einer der zahlreichen juristischen Plattformen beteiligen. Mehr als 560
Blogs zu Themen aus allen Rechtsgebieten finden Sie auf
JuraBlogs (jurablogs.com). Geben Sie doch einfach mal ein
Stichwort aus der Vorlesung in die JuraBlogs-Suche ein!
So finden Sie z. B. 38 Blogbeiträge, die sich mit »Kündigung,
Mietvertrag, Eigenbedarf« beschäftigen, darunter eine
Besprechung der BGH-Entscheidung zum Eigenbedarf für
Wenn Sie für Ihre Postings sorgfältig recherchieren,
lernen Sie nebenbei eine ganze Menge Jura. Und darüber
hinaus üben Sie sich in der vielleicht wichtigsten juristischen Disziplin: Sie lernen zu argumentieren und sich
in der fachlichen Diskussion zu behaupten. Und dann
kann es Ihnen passieren, dass Ihnen ein Vorsitzender
Richter am OLG in der Diskussion mit einem Staatsanwalt beispringt und Sie sind als Drittsemester mittendrin. Da kommt Freude auf!
D
Beck'scher Studienführer Jura
Das Netzt vergisst nie
Juristische Blogs | Beitrag
15
Ihr eigenes Blog
Vernetzen Sie sich
Noch mehr Persönlichkeit als mit Beiträgen auf fremden
Plattformen zeigen Sie mit Ihrer eigenen Homepage. Am
besten richten Sie sich ein Weblog ein, das Sie gezielt mit
juristischen Themen füttern. Jessica Große-Wortmann z. B.
bloggt unter dem klingenden Namen Juristischer Gedankensalat »rund um das Studium der Rechtswissenschaften und dem, was Freizeit genannt wird« (juristischergedankensalat.de). Sie können sich aber auch auf Fachliches konzentrieren und die Domain passend zu Ihrem
eigenen Namen wählen. Später, als frisch gebackener
Anwalt, haben Sie dann eine Kanzlei-Homepage, die bereits
im Netz etabliert ist mit vielleicht schon mehreren Hundert
Besuchern (und potenziellen Mandanten) im Monat.
Gerade wenn Sie schon Ihr eigenes Blog betreiben, hilft
die Beteiligung auf fremden Plattformen, Ihr Projekt bekannt zu machen. Beim Kommentieren fremder Blogbeiträge können Sie neben Ihrem Namen auch die Internetadresse Ihrer Homepage angeben. Jeder Link verbessert die
Auffindbarkeit bei Google und bringt Ihnen neue Leser.
Und scheuen Sie sich nicht davor, fremde Beiträge von
Ihrem Blog aus zu verlinken. Statt also den Blogbeitrag des
Kollegen nur mit einem Kommentar zu versehen, können
Sie ihn auch mit einem eigenen Beitrag in Ihrem eigenen
Blog aufgreifen. Die so Zitierten werden Ihrem Blog
künftig Beachtung schenken und sich vielleicht auch einmal
revanchieren.
❯❯
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Die Plattform Juraexamen.com hat inzwischen mehr als 7.000 registrierte Mitglieder, die schon rund 100.000 Beiträge zu Examensprüfung, Lernmethoden und
das Referendariat veröffentlicht haben.
16
Beitrag | Juristische Blogs
Beispiel http://opinioiuris.de: Das Internet bietet eine Fülle von juristischen Communities, Foren und Mailinglisten.
Auch Twitter und XING lassen sich gezielt einsetzen, um
sich mit Gleichgesinnten oder späteren potentiellen
Arbeitgebern zu vernetzen und dabei das eigene Projekt
und letztlich auch sich selbst bekannt zu machen. Des
Weiteren finden Sie eine Fülle von juristischen Communities, Foren und Mailinglisten im Netz, die Sie für Ihre
Zwecke einsetzen können.
während der Examensvorbereitung mit Gleichgesinnten
austauschen zu können.«, erinnert sich Hensen. Inzwischen hat die Plattform mehr als 7.000 registrierte Mitglieder, die schon rund 100.000 Beiträge zu Examensprüfung,
Lernmethoden und das Referendariat veröffentlicht
haben. Hensen selbst begann nach seinem Referendariat
als Justiziar und ist heute Leiter der Rechtsabteilung eines
weltweiten IT- Dienstleistungsunternehmens.
Nachhaltigkeit
»Mein Engagement für Juraexamen.com war definitiv
hilfreich beim Berufseinstieg.«, erklärt Hensen. »Für die
erfolgreiche Realisierung eines Internetprojektes braucht
es viel Kreativität, Begeisterungsfähigkeit und Tatkraft –
Eigenschaften, die bei Arbeitgebern hoch gefragt sind.
Wenn Projekte dann online stattfinden, können sich diese
davon sogar einen eigenen Eindruck machen. Ein schöner
Nebeneffekt, auch wenn die Verbesserung der Situation
in der Examensvorbereitung meine eigentliche Triebfeder war.«
Beim Aufbau Ihrer »Online-Persönlichkeit« als Jurist
sollten Sie behutsam vorgehen. Wichtiger als der schnelle
Erfolg ist die Nachhaltigkeit. Es erfordert schon einen langen Atem und Disziplin, über Jahre sein Projekt voranzutreiben. Dauerhaft sein Blog zu befüllen und zu etablieren
macht eine Menge Arbeit und kostet Zeit. Die Kunst besteht
darin, das Studium mit den Netz-Aktivitäten nicht zu behindern, sondern zu befördern.
Hilfe
Beispiel Juraexamen.com
Nicht nur Blogs, sondern auch andere Online-Aktivitäten sind geeignet, künftige Arbeitgeber zu beeindrucken.
Michael Hensen konzipierte 2003 als Freiburger Jurastudent das Internetforum Juraexamen.com. »Ich hatte Spaß
an der Technik und wollte ein Forum schaffen, um mich
Beck'scher Studienführer Jura
Sie möchten aktiv werden und Ihr eigenes Projekt im
Netz starten? Die ehrenamtliche Initiative »Freie juristische Internetprojekte« hat es sich zur Aufgabe gemacht,
Betreiber juristischer Weblogs und anderer OnlineProjekte zu unterstützen und sie miteinander bekannt zu
machen. Unter www.fjip.de finden Sie Tipps und Ansprechpartner für Ihre Fragen.
■
Nicht jeder freut sich, dass
man bei Schweitzer 18 Millionen
Titel online bestellen kann.
Der neue Schweitzer Online-Shop hat viel zu bieten. Von der gigantischen Auswahl
mit circa 18 Millionen Titeln inklusive des kompletten Fachkatalogs Schweitzer
Vademecum bis hin zur versandkostenfreien und schnellen Lieferung ins Büro
oder nach Hause. Und darüber hinaus steht Ihnen das Fachpersonal in den
32 Schweitzer Standorten gerne persönlich oder telefonisch beratend zur Seite.
www.schweitzer-online.de
18
Beitrag | Klick auf Facebook
Jurastudenten, vereint
euch auf Facebook!
Henrike Teitge
studiert Rechtswissenschaften im siebten Semester an
der Universität Frankfurt/Oder
und Berlin. Sie ist JuniorRedaktuerin der FacebookSeite »Jura-Student/in«.
Johann Schulz-Gebeltzig
studiert Rechtswissenschaften im neunten Semester an
der Universität Heidelberg.
Auch er ist Junior-Redaktuer
der Facebook-Seite »JuraStudent/in«.
Wir Jurastudenten sind anders. Das sagen uns doch alle: Mediziner, Naturwissenschaftler,
Geisteswissenschaftler, Lehramtstudenten und auch unsere Professoren.
Von Henrike Teitge und Johann Schulz-Gebeltzig
timmt, wir sind anders. Wir sind ganz besonders!
Wir machen (fast alle) noch ein Staatsexamen und
keinen Bachelor. Wir müssen am Ende alles wissen
und können nicht bloß klausurorientiert lernen.
S
Versorgung, die es euch ermöglicht, Freizeit, Studium
und Freunde unter einen Hut zu bringen und davon sogar
zu profitieren. Besonders eben – genau wie wir Jurastudenten.
Für besondere Leistung bedarf es aber auch besondeDie Community serviert euch neben wertvollen Themen
rer Wege. Und wir sind froh um jede Brücke, die
und aktuellen Debatten auch Fachbuch-Tipps, Verdiese verbindet. Genau das hat sich im Somanstaltungshinweise, nützliche Links, Apps
mer vergangenen Jahres auch der Verlag
oder einfach nur Kuriositäten und unter»Jura-Student/in ist
C.H.BECK gedacht. Und das Ganze umhaltsame Schmankerl für zwischeneine tolle Plattform, die
gesetzt: Mit einem Portal, das Jurastudurch. Im Vordergrund steht also nicht
abgesehen vom verstaubten
Juristendurchschnittskram auch
denten eine Plattform bietet, auf der
ein Verlag, der euch alles aus eigener
Kurioses, Interessantes und Unterhaltsie Tipps und Tricks erfahren – zum
Hand anbietet. Vielmehr geht es um
sames bringt und zeigt, dass wir
Lernen, zum Praktikum, zum Examen
eure Stimme! Wir wollen hören, was
nicht alle nur Fachidioten sind,
und zum Studienalltag. Ein Portal, auf
euch bewegt, möchten an euren Dissondern in erster Linie
dem sie sich austauschen können, auf
kussionen teilhaben, euch Hinweise geStudenten wie alle anderen!«
dem Fragen unter Gleichgesinnten disben
und euren Lernalltag mal versüßen,
Agnes, Berlin, Europa-Uni
kutiert werden und Input von außen
mal erleichtern.
Viadrina
professionell aufbereitet und themengerecht
ausgewählt wird. Keine einseitige VerlagsDoch weil wir Jurastudenten ja sehr speziell
präsentation, die bloßer Werbung dient, sondern eine
sind, wurde schnell klar: Selbst für Medienprofis ist es
allumfassende Themen-Community. Für Jurastudenten.
schwierig, euch richtig anzusprechen. Also rein in die Unis,
Für euch. Seit Ende Juli 2011 liefert daher die FacebookExpertise von dort! Und so suchte man im Herbst nach
Seite »Jura-Student/in« eine informative AllroundStudenten, die euch eine Stimme am anderen Ende und in
Beck'scher Studienführer Jura
Klick auf Facebook | Beitrag
19
www.facebook.com/JuraStudentIN
den Redaktionskonferenzen geben, indem sie die Gestaltung
der Plattform unterstützen. Studierende, die für einen bunten
Themenmix sorgen, die auf Augenhöhe und näher
an dem stehen, was euch Spaß macht und hilft.
Plattform lebendig. So lernen auch wir jeden Tag dazu, nicht
nur über unser Studienfach, sondern auch über euch – unsere Kommilitonen. So macht die Arbeit Spaß und
wir hoffen sehr, dass ihr das merkt. Ohne
Frontalcharakter, dafür getreu dem Motto
»Von Studenten für Studenten – und vor
allem mit Studenten« setzen wir auf
»Ihr seid unterhaltsam,
ein Miteinander. Euch interessiert ein
informativ und macht
Thema brennend? Schickt uns eure
Ideen. Ihr sucht Leute für eine LernSpaß! Weiter so!«
gruppe oder Tipps für das nächste PrakCarsten, Berlin,
tikum? Hier findet ihr Gleichgesinnte.
Freie Universität Berlin
Deswegen: Für alle, die dabei sind, gilt:
Weiter so! Für alle anderen: Schaut vorbei,
probiert es aus! Ein Klick auf www.facebook.com/
JuraStudentIN und ihr gehört dazu.
■
www.beck.de
Diese zwei Studenten sind wir: Henrike in Frankfurt/Oder und Berlin und
Johann in Heidelberg. Unterstützt werden wir von einem Team der Verlage
C.H.BECK und Vahlen sowie den Redaktionen der Ausbildungszeitschriften JuS und JA. Gemeinsam versuchen
wir jeden Tag aufs Neue, euch zu unterstützen und zu infomieren. Und nicht nur
das: Immer wieder schickt ihr uns Tipps, gebt
Feedback und überrrascht uns mit neuen Diskussionen. Das finden wir klasse! Euer Austausch macht diese
Beck'scher Studienführer Jura
20
Beitrag | Law Clinics
Clinical Legal Education
Eine an USamerikanischen
law schools
fest etablierte
Ausbildungsform,
die auch in
Deutschland
Fuß fasst
Von
Prof. Dr. Andreas Bücker
or den Erfolg haben die Götter bekanntlich den
Schweiß gesetzt. Für die juristische Berufspraxis
bedeutet dies: Bevor so interessante Berufe wie
Richter, Staatsanwalt, Rechtsanwalt oder Wissenschaftler
ausgeübt werden dürfen, ist ein herausforderndes juristisches Studium zu absolvieren. Eine große Stoffmenge ist
zu bewältigen und der Stoff gilt gemeinhin auch noch als
trocken bis sehr trocken.
V
Prof. Dr. Andreas Bücker
lehrt Zivilrecht, Arbeitsrecht
und Europarecht an der
Hochschule Wismar und
bietet seit Jahren clinical
Kurse an.
In den USA weit verbreitet
und geschätzt
Aber wer Gerichtssäle aufsucht, der weiß, dass das
Gegenteil der Fall und die rechtliche Praxis sehr spannend
sein kann. Täglich wird in Gerichtssälen mit Engagement
und Leidenschaft um Gerechtigkeit und Ehre, um große und
kleine Geldbeträge, um Freispruch oder Freiheitsstrafe, um
Macht und Demokratie, um Arbeit oder Arbeitslosigkeit,
aber auch um Ausgleich und Rechtsfrieden gestritten.
Nehmen Sie teil, sofern Sie an Ihrer Hochschule die Möglichkeit zur Teilnahme an einer solchen Veranstaltung haben.
Beck'scher Studienführer Jura
Law Clinics | Beitrag
Abgeschaut bei Medizinern
Der Begriff clinical legal education geht auf William V.
Rowe zurück, der Anfang des vergangenen Jahrhunderts
unter Bezug auf die medizinische Ausbildung eine Veränderung der New Yorker Juristenausbildung vorschlug.
So wie angehende Mediziner in einem surgical or medical
clinic (chirurgischer oder medizinischer Unterweisungskurs am Krankenbett) Erkrankung und Behandlungsplan
mit einem Dozenten besprechen, sollten Jurastudenten in
einem clinical legal course Fälle des täglichen Lebens rechtlich analysieren und deren praktische Handhabung mit
einem Anwalt beraten. In den USA hat sich seitdem eine
große Vielfalt unterschiedlicher law clinics entwickelt und
nahezu alle US-amerikanischen law schools bieten heute
clinical-Programme an.
Moot courts und vieles mehr
Am bekanntesten und auch in Deutschland verbreitet
sind die sogenannten moot courts. Dies sind simulierte
Gerichtsverhandlungen, in denen Studierende die unterschiedlichen Rollen eines Gerichtsverfahrens, also zum
Beispiel die Rollen der Richter und der anwaltlichen
Vertreter der Parteien, übernehmen und dabei professionelle Fähigkeiten entwickeln und ethische Standards
anwenden.
Simulieren lassen sich aber nicht nur Gerichtsverhandlungen. Auch Vertragsverhandlungen, Unternehmensgründungen, unternehmerische Umstrukturierungen
sowie öffentlich-rechtliche Genehmigungs- und Planfeststellungsverfahren können in der Hochschule simuliert
werden. Studierende prüfen dann – in der Regel auf der
Grundlage echter, aber anonymisierter Akten – die Rechtslage, beraten Mandanten, erarbeiten Lösungsvorschläge
und entwickeln Handlungskonzepte, deren Umsetzung sie
steuern.
Natürlich gibt es auch die »Operationen am lebenden
Patienten«: In sogenannten live client clinics spielen
Studenten nicht nur die Rolle eines Rechtsanwaltes, sondern beraten Personen in realen Fällen. Da Jurastudenten
aber (noch) keine Anwälte, Mandanten aber reale Personen
mit realen Problemen sind, müssen Programmleiter und
Dozenten die Interaktion zwischen den Studierenden und
den Mandanten genau beobachten und überwachen, um
die Interessen der Mandanten zu wahren und den
Studenten eine sinnvolle Ausbildung zu bieten.
In den USA bieten nahezu alle law schools derartige
live client clinics an. Thematisch wird eine große Bandbreite
abgedeckt, die vom Strafrecht über Umwelt-, Fürsorge-,
Familien-, Steuer-, Wirtschafts- bis zum Insolvenzrecht
reicht und oftmals auf besondere Lebenslagen von bedürftigen Menschen zugeschnitten ist. Diese clinics sind im
Grunde kleine, auf ein bestimmtes Rechtsgebiet oder ein
bestimmtes Klientel spezialisierte Anwaltbüros, deren
Leiter jedoch kein unternehmerisch tätiger Rechtsanwalt,
sondern ein Dozent ist. In Deutschland gibt es durchaus
ähnliche Modelle. Sie sind aber nicht sehr verbreitet.
Sehr viel verbreiteter sind in Deutschland Praktika, die
in den USA als so genannte internships bekannt sind. Der
Unterschied eines Praktikums zur clinical legal education
liegt darin, dass Studierende im Praktikum in einen realen
Betrieb eingebunden sind und nicht unter der Aufsicht
eines Lehrenden, sondern eines Praktikers arbeiten. Dessen
Interesse ist naturgemäß vorrangig auf die Lösung rechtlicher Probleme und Erledigung konkreter Aufgaben
gerichtet, die nicht immer von Nutzen für den Studenten
sind. Ein Praktikum mit klaren Zielen, einer sorgfältigen
Anleitung und Auswertung durch einen engagierten ❯❯
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Immer mehr deutsche Universitäten und Fachhochschulen binden deswegen die rechtliche Praxis in der einen
oder anderen Form in das wissenschaftliche Studium ein,
sodass so manche graue Theorie auf einmal praktische
Bedeutung in der spannenden Wirklichkeit und der Auseinandersetzung mit einem konkreten Fall bekommt. In den
USA messen Universitäten und Studierende praktischen
Lehrformen, die man dort als clinical legal education
bezeichnet, große Bedeutung bei: An amerikanischen Universitäten findet man hierfür regelmäßig spezielle Räume
und oftmals sogar eigens dafür vorgesehene Gebäude.
Auch für die Rankings der Universitäten spielen law clinics
eine wichtige Rolle.
21
22
Beitrag | Law Clinics
Clinical Legal Education ist an US-amerikanischen law schools fest etabliert.
Praxisbetreuer bietet natürlich sehr gute Möglichkeiten,
Einblicke zu gewinnen und professionelle Fähigkeiten zu
entwickeln.
Eine gewinnbringende
Ergänzung des Studiums
Ich halte clinical legal education für eine wertvolle
Ergänzung der akademischen Juristenausbildung. Denn
zum einen trägt diese Ausbildungsform die Faszination
unseres Berufes in das Studium: Die Geschichten, die Begegnung mit Menschen und deren Problemen sowie das
Ringen um Lösungen machen das Studium spannend und
sind für das Studium motivierend.
Zum anderen ist legal clinical education besonders
geeignet, um bereits im Studium neben dem Überblick
über das Fach und die wissenschaftlichen Arbeitsmethoden
ein Bewusstsein für professionelle Fähigkeiten zu schaffen
und deren Entwicklung anzustoßen. Eine besonders wichtige professionelle Kompetenz ist zum Beispiel die Fähigkeit,
Probleme zu lösen. Dazu gehört, ein Problem identifizieren
und bestimmen, verschiedene Lösungen und Strategien
entwickeln und nach einer Beurteilung der bestehenden
Möglichkeiten einen Handlungsplan konzipieren und verwirklichen zu können.
Beck'scher Studienführer Jura
Andere wichtige Fähigkeiten sind die einfache, aber
genaue Kommunikation mit dem Mandanten, dessen
interessengerechte Beratung, die zielgerichtete Aufklärung
von Sachverhalten und die Dokumentation der Informationen
oder das Vorbereiten und Durchführen von Verhandlungen.
All dies sind Fähigkeiten, deren Entwicklung ein lebenslanger
Prozess ist, zu dem das Studium Wesentliches beitragen kann.
Warum spielt clinical legal
education nicht eine noch
größere Rolle in Deutschland?
Diese Ausbildungsform ist aufwändig. Aus der Sicht
der Hochschule fordert sie einen hohen Personaleinsatz:
Während eine Vorlesung auch noch mit mehreren Hundert
Studierenden funktioniert, setzt clinical legal education stets
kleine Gruppen voraus. Und auch für Studierende, die oft
neben dem Studium noch arbeiten, ihre Zeit sehr straff
organisieren und das Studium schnell abschließen wollen,
ist z. B. ein moot court oder eine simulierte Vertragsverhandlung eine weitere zeitliche Belastung. Doch sofern Sie
an Ihrer Hochschule die Möglichkeit zur Teilnahme an
einer solchen Veranstaltung haben, ist mein Rat eindeutig:
Nehmen Sie teil! Ich bin sicher, dass die darin investierte
Zeit gewinnbringend ist.
■
ISBN 978-3-406-63769-8 | Gebundene Ausgabe II/2012 | ca. € 39,80 | Erscheint im November 2012
Der Name ist Gesetz.
Beitrag | Tipps zum Studienstart
Tipps zum Studienstart ...
... von Studenten
für Studenten
Ein Hoch auf die Start-Up-Tage
Von Elizaveta Demidova
Elizaveta Demidova
studiert Rechtswissenschaften im sechsten Semester
an der Universität Tübingen.
Sie engagiert sich dort im
Vorstand der juristischen
Fachschaft »ULF« und ist
für die Betreuung der Erstsemester zuständig. Zudem
ist sie studentisches Mitglied
im Fakultätsrat.
as Gefühl, sein Abiturzeugnis in der Hand zu halten,
ist unübertrefflich. Im Kopf läuft nur das TitanicZitat: »Ich bin der König der Welt!«. Die Welt liegt dir
zu Füßen und all diese Möglichkeiten stehen dir offen.
Beflügelt vom Freiheitsgefühl ziehst du los in die Stadt
deiner Wahl, um was ganz Besonderes aus deinem Studium
zu machen. Doch kaum angekommen, so stark und
selbstständig, wird man von Fragen überschüttet. Die
Unsicherheit nimmt zu. Plötzlich weiß man gar nichts mehr
und möchte in die gewohnte Umgebung zurück. Damit
euch etwas von dieser Unsicherheit erspart bleibt, berichte
ich von meinem ersten Semester in der Hoffnung, dass es
euch euren Studienstart etwas erleichtert.
D
Aller Anfang ist schwer …
Bin ich hier richtig? Was soll ich jetzt machen? Und wer
kann mir helfen? Es sind einige Fragen, die mir durch den
Kopf gegangen sind. Dazu kamen noch einige organisatorische Sachen, wie die Anmeldung des neuen Wohnsitzes beim Bürgeramt, die Mitteilungen der Adressänderung, die Beantragung des Bibliotheksausweises und,
und, und. Hier hilft nur eins: Strukturen schaffen. Erstellt
euch am besten einen zeitgebundenen Plan, damit ihr
einen Überblick bekommt.
Beck'scher Studienführer Jura
Foto: © momentum-photo.com
24
Sie nennen sich Ersti-Tage, O-Phase, Start-Up-Tage.
Es sind Einführungsveranstaltungen für Studienanfänger,
organisiert von den Fachschaften der jeweiligen Juristischen Fakultät. Sie schaffen Klarheit bei den ersten
Fragen rund um das Studium. In diesen Tagen geben sich
die Fachschaften größte Mühe, um den frisch angekommenen Jurastudenten nicht zu verschrecken. Es prasselt
eine Unmenge an Informationen ein, die einen überrumpeln. Womöglich kommt gar die Frage auf: »Will ich das
alles wirklich?« Wichtig hierbei ist, das Wesentliche vom
Unwesentlichen zu unterscheiden.
Die meisten Einführungsveranstalter bieten einen
Stundenplan an bzw. sprechen eine Empfehlung für die
Fachbelegung im ersten Semester aus. Im Groben wird
aber der Grundaufbau des Studiums erklärt. Wann welche
Übung nach Studienplan gemacht werden sollte, wann
Schlüsselqualifikationen und Sprachscheine zeitlich
platziert werden sollten und vieles mehr.
Ein wichtiger nennenswerter Punkt bei den Start-UpTagen ist der Kennenlern-Faktor. Ihr werdet bei diesen
Veranstaltungen viele eurer Kommilitonen kennenlernen.
Einige bleiben nur Bekannte, andere werden euch ab dem
Zeitpunkt bis zum Ende des Studiums begleiten. Es ist
wirklich nur zu empfehlen, an diesen Veranstaltungen
teilzunehmen.
Motivation und Selbstdisziplin
Das juristische Studium ist weit von der Schule entfernt.
Die Vorlesung wird in den meisten Fällen von einem Professor gehalten, der eine Art theoretische Grundlage schafft.
Danach kommt für gewöhnlich eine Fallbesprechung dazu,
in der man das theoretische Wissen »praktisch« anhand von
Fällen anwendet, um diese zu lösen. Dazwischen ist eine
Menge Arbeit erforderlich.
Man hat es bestimmt nicht das erste Mal gehört, aber
im Falle des juristischen Studiums ist das A und O die Vorund Nachbereitung des gelehrten Stoffes. Das Schlimmste
Tipps zum Studienstart | Beitrag
an der Situation ist die Tatsache, dass man keinen gegenwärtigen Druck hat. Es zwingt einen niemand dazu. Es gibt
eine (vergleichbar mit anderen Studiengängen) geringe
Menge an Klausuren und Hausarbeiten, die man zu schaffen hat. Doch der Stoff ist deswegen nicht weniger. Man
muss imstande sein, sich selbst zum Lernen zu motivieren
und auch die Disziplin dazu haben. Dass es den wenigsten
leicht fällt, ist kein Geheimnis. Klare Strukturen und Zeitpläne sind auch hier eine große Hilfe.
Frist, so könnte man z. B. zur Übung nicht zugelassen werden. Die jeweilige Homepage vom Lehrstuhl des Professors
ist nur zu empfehlen, hier werden sogar kurzfristige Raumänderungen oder Vorlesungsausfälle mitgeteilt.
Rundum informiert
Die Freizeit
In den Vorlesungen stellt der Professor eine Literaturauswahl vor. Das Gleiche macht auch der Fallbesprechungsleiter. Schon bei den Start-Up-Tagen kriegt man
einiges über die Literatur mit. Natürlich ist es dann schwer,
sich selbst für ein Lehrbuch zu entscheiden. Abhilfe schafft
ein kurzes Hineinlesen in die Bücher, z. B. in der Bibliothek.
In der Fachschaft findet man auch einige Empfehlungen.
Letztendlich entscheidet neben dem eigenen Geschmack
über den Schreibstil eines Autors auch der Umfang eines
Lehrbuches, in welches Buch man investiert.
Trotz aller Vorurteile hat auch ein Jurastudent mal frei.
Empfehlenswert ist auf jeden Fall die Stadt zu erkunden
und nach Hochschulsportangeboten, Stadtbibliotheken und
Theatern Ausschau zu halten. Ein Jurastudium braucht
einen Ausgleich. Jede Studentenstadt hat dafür genügend
Möglichkeiten. So lernt ihr neue Menschen kennen und
entdeckt vielleicht den einen oder anderen Weg zu einem
coolen Nebenjob oder Praktikum.
Grundsätzlich solltet ihr nie den Kopf hängen lassen.
Fachschaften, Studienberatungen, Mentorenprogramme
und andere Organisationen stehen euch immer gerne bei
Fragen oder anderen Angelegenheiten zur Verfügung.
Wie es auch kommen mag, genießt die Zeit! Selten
kriegt man die Möglichkeit, so viele spannende und
unterschiedliche Menschen wie beim Studium kennenzulernen. Nicht umsonst sagen viele: Es ist die schönste Zeit
des Lebens.
Viel Spaß und Erfolg im Studium!
Beck'scher Studienführer Jura
■
www.beck.de
Was andere Informationen angeht, sollte die Homepage der Juristischen Fakultät die erste Anlaufstelle sein.
Diese beinhaltet alles Wichtige zu den Übungen, Schlüsselqualifikationen, Fremdsprachenkursen, Seminaren etc.
Oft ist eine frühzeitige Anmeldung nötig. Verstreicht eine
25
26
Beitrag | Zeit- und Selbstmanagement
Zeit- und Selbstmanagement
im Studium
Ein gelungenes
Zeitmanagement
führt zu Erfolg
und Zufriedenheit
Ein Patentrezept gibt es nicht. Denn was für den einen
garantiert den gewünschten Erfolg bringt, passt für den
anderen vielleicht gerade nicht.
Von Ruth Hellmich
Rechtsanwältin Ruth
Hellmich ist seit 2000
Kommunikationstrainerin
und Coach sowie Autorin
diverser Artikel und Bücher.
Weitere Informationen:
www.coaching-training.eu
»W
ie soll ich das nur alles schaffen? Sachenrecht wiederholen, Familienrecht noch gar
nicht angeschaut und nächste Woche die
Klausur, direkt danach die Hausarbeit und Verwaltungsrecht habe ich auch schleifen lassen.« Fast jeder
Studierende sieht sich im Laufe des Studiums mit solchen
zeitlichen Problemen konfrontiert. Für zu viele etabliert
sich das verbreitete Lebensgefühl von Zeitknappheit und
Gehetztheit schon jetzt als Normalzustand. Statistiken belegen, dass stressbedingte Erkrankungen einschließlich
Burnout drastisch zunehmen, Rechtsanwälte gehören zu
der mit am stärksten betroffenen Berufsgruppe. Alarmierend ist auch, dass das Lebensalter der Betroffenen immer
jünger wird, sodass die Diagnose zunehmend auch Studierende und Abiturienten trifft.
Ohne effektive Zeitplanung
und sinnvolle Lernmethoden
kein Erfolg im Studium
Um Prüfungshürden erfolgreich zu bewältigen und dennoch am Studentenleben teilzuhaben, können professionelle Arbeitstechniken hilfreich sein. Denn Erfolg im
Studium heißt Lernen innerhalb einer angemessenen Zeit.
So finden Sie im Folgenden einige Arbeitstechniken, die sich
für viele Menschen bewährt haben. Probieren Sie die verschiedenen Techniken eine Zeitlang aus und integrieren Sie
diejenigen in Ihr Leben, die sich bei Ihnen bewährt haben.
Beck'scher Studienführer Jura
Aufgabenliste und Prioritäten
für mehr Planungssouveränität
Zeitplanung und Terminkalender auch für langfristige
Ziele und Termine sollten für uns eine Selbstverständlichkeit sein. Bevor wir den Tag starten, können ein Tagesplan
mit aktuellen Terminen einschließlich der privaten Verabredungen sowie eine Aufgabenliste sinnvoll sein. Die Aufgaben sollten wir nun priorisieren. Nach dem Modell von
Eisenhower sind die Kriterien für unsere Priorisierung
wichtig/unwichtig und eilig/nicht eilig. Wir sollten grundsätzlich mit der wichtigsten und eiligsten Aufgabe beginnen. Kommt uns im Laufe des Tages etwas Unvorhergesehenes dazwischen, haben wir immerhin das Wichtigste
erledigt. Aufgaben, die zwar wichtig, aber (noch) nicht
eilig sind, stehen im Kalender und der wird uns erinnern,
wann sie dran sind und eilig werden. In die nächste
Kategorie gehören die eiligen, aber nicht wichtigen Aufgaben. Es kann vorkommen, dass sie von jemand anderem
für uns miterledigt werden oder wir schaffen es selbst, sie
sofort zu erledigen, um den Kopf davon frei zu haben.
Zeit- und Selbstmanagement | Beitrag
Eingeplante Pufferzeiten
mindern Frustration und
schaffen Erfolgserlebnisse
Die Aufgaben des Tages sollten in der vorgesehenen Zeit
zu bewältigen sein. Regelmäßige Unzufriedenheit und
Frustration kreieren wir oft selbst, indem wir uns zu viel
vornehmen und den Tag mit dem Gefühl beenden, nicht
alles geschafft zu haben. Nachdem wir also die Aufgabenliste erstellt und die Priorisierungen vorgenommen haben,
schätzen wir, wie viel Zeit die Aufgaben voraussichtlich in
Anspruch nehmen werden. Zu den Schätzwerten addieren
wir 30-40 % hinzu, da Aufgaben im Durchschnitt länger
brauchen als wir denken. Sind wir dann doch schneller,
können wir – je nachdem wie fit wir sind – Routineaufgaben erledigen oder vorausschauend bereits etwas für wichtige, nicht eilige Aufgaben schaffen. So erhöhen wir die
Chance, am Abend mit unserer Leistung zufrieden zu sein
und unser Leben souveräner zu gestalten.
Aufschieberitis ade!
Neigen wir dazu, schwierige Aufgaben vor uns herzuschieben, wächst die Hemmschwelle für den Beginn meistens noch zusätzlich. Gegen Aufschieberitis hilft am
effektivsten, sich kleine Ziele als Zwischenziele zu setzen
und zeitnah mit dem ersten Schritt zu beginnen. Unterteilen Sie die Aufgabe in verdaubare Häppchen und arbeiten
Sie sie nacheinander ab. So verliert die Aufgabe ihre abschreckende Wirkung, aus dem erdrückenden Berg vor
uns wird ein überschaubar vor uns liegender Weg.
Beachten Sie Ihre
Leistungskurve
Beachten Sie bei der Tagesplanung auch – soweit mit
Pflichtveranstaltungen usw. vereinbar – Ihre Leistungskurve. Eine durchschnittliche Leistungskurve zeigt Leistungshochs am Vormittag gegen 10.30 Uhr und am frühen
Abend zwischen 18 und 19 Uhr, die absoluten Leistungstiefs
liegen am Nachmittag um ca. 14.30-15 Uhr und in der
Nacht um 3 Uhr. Ihre Leistungshochs und -tiefs können
selbstverständlich abweichen. Finden Sie sie heraus.
Widmen Sie sich schwierigerem Lernstoff möglichst in der
Zeit Ihres Leistungshochs und legen Sie Routinearbeiten in
die Zeit geringerer Leistungsfähigkeit. Berücksichtigen Sie
dies von vornherein bei Ihrer Tagesplanung.
Zügeln Sie Ihren inneren
Perfektionisten
Viele von uns könnten sich viel Zeit und Energie ersparen, wenn Sie den inneren Perfektionisten zügeln. Die
Fähigkeit, etwas bis ins kleinste Detail perfekt auszuarbeiten, ist wunderbar. Unnötig eingesetzt wird sie
jedoch zum Zeiträuber.
Banal, aber wirksam:
Fangen Sie früh genug an!
Einer der wichtigsten Tipps für ein gutes Selbstmanagement ohne Stress und Panik ist der rechtzeitige Beginn.
Fangen Sie früh genug an – ob vor einem Referat, einer
Klausur oder dem Examen!
❯❯
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Sinnvoll kann es dabei sein, solche Aufgaben zu bündeln
und in einem Block abzuarbeiten. Als letzte Kategorie bleiben nicht eilige und nicht wichtige Aufgaben. Es klingt
selbstverständlich, dass wir uns mit unwichtigen und nicht
eiligen Dingen überhaupt nicht beschäftigen. Aber ist das
die Realität? Beantworten wir nicht doch belanglose Emails
und unnötige SMS? Wie oft bewegen wir ungelesene NJW
und andere Fachzeitschriften oder Artikelkopien hin und
her, beschäftigen uns mit Werbung über Dinge, die wir
nicht brauchen und sammeln Notizen, die wir nie lesen
werden. Unnötige Zeiträuber können auch Arbeitsgemeinschaften sein, in denen wir regelmäßig nicht nur die erste
viertel Stunde, sondern stundenlang über Fußball, Klatsch
und Tratsch sprechen. Reduzieren wir diese Zeiträuber,
haben wir Zeit für Sinnvolleres gewonnen.
27
28
Beitrag | Zeit- und Selbstmanagement
Vom Überblick über
Verstehen, Erlernen von
Details und Anwenden
Verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick über den
Lernstoff. Welche Themen und Rechtsgebiete müssen Sie
beherrschen? Welche Bücher, Zeitschriften und Unterlagen
benötigen Sie dafür? Mindmaps können in dieser Phase hilfreich sein. Beschäftigen Sie sich danach zunächst oberflächlich mit dem Lernstoff, indem Sie die Überschriften
durchgehen, Artikel überfliegen, grobe Notizen machen
und in erster Linie darauf achten, ob Sie den Lernstoff verstehen. Sammeln Sie eventuell Fragen über Unverstandenes. Finden Sie trotz Recherche die Antworten nicht, fragen
Sie Kommilitonen, AG-Leiter oder Professoren. Im nächsten Schritt beschäftigen Sie sich mit demselben Stoff etwas
gründlicher und im Detail, markieren im Text, schreiben das
Wichtigste heraus und sprechen in Ihren Arbeitsgemeinschaften darüber. Haben Sie den benötigten Lernstoff auf
diese Weise durchgearbeitet, wiederholen Sie ihn, lassen
sich von anderen abfragen und fragen Sie andere ab, nehmen den Lernstoff per Audio auf und hören ihn. Überprüfen Sie sich nun selbst, indem Sie Übungsklausuren schreiben und Lücken nacharbeiten, bis Sie sich sicher fühlen.
Wiederholung
macht den Meister
Seien Sie bei all dem gnädig mit sich selbst und bleiben Sie
auch bei Misserfolgen am Ball. Was viele nicht wissen: Bis
etwas von unserem Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis gelangt,
brauchen wir im Durchschnitt ca. vier Wiederholungen.
Lernpsychologisch wird empfohlen, dass wir etwas das erste
Mal in derselben Stunde wiederholen sollten, in der wir
etwas neu erfahren haben, das zweite Mal am selben Tag, das
Beck'scher Studienführer Jura
dritte Mal vier bis sieben Tage später und das vierte Mal
ca. einen Monat später. Von uns als besonders schwierig
empfundene Materie können wir selbst dann wieder vergessen und müssen sie weitere Male wiederholen, bis der
Lernstoff wirklich im Langzeitgedächtnis angekommen ist.
Sehen – Hören – Reden –
(selber) Handeln
Die größte Behaltensquote haben wir Menschen durch
eigenes Tun. Es heißt, wir behalten 20 % von dem, was wir
gehört haben, 30 % von dem, was wir sehen, 70-80 % von
dem, was wir in eigenen Worten und Sätzen sagen und
90 % von dem, was wir eigenverantwortlich tun. Sorgen
Sie deswegen dafür, dass der Lernstoff mit Erlebtem und
Aktivität verknüpft wird. Stellen Sie soweit wie möglich
einen Praxisbezug her, suchen Sie sich einen Nebenjob in
einer Anwaltskanzlei, überlegen Sie mit Freunden, was
der juristische Hintergrund von dieser und jener Alltagspraxis ist – ob bei der eigenen Wohnungsmiete, einem
Umtausch, einer Bestellung im Internet, einem Autoankauf
oder -verkauf oder einem Job.
Pausen und unverplante Zeit
Vergessen Sie beim Lernen auch die Pausen nicht. Nach
ca. 90 Minuten sollten Sie spätestens eine Pause einlegen,
die Sie möglichst nicht auch im Sitzen und am Computer
verbringen. Weniger kann manchmal mehr sein. Schreiben
Sie auch Verabredungen, Partys und Sportevents in Ihren
Terminkalender und halten Sie auch diese ein. Mit den
dargestellten Methoden haben Sie eine große Chance, Ihr
Tagespensum zu erledigen und auch in der richtigen Balance das Studentenleben zu genießen. Lassen Sie bewusst
Raum für unverplante Zeit, in der Sie Energie auftanken,
abschalten und die Seele baumeln lassen können.
■
Auslandsstudium in Europa | Beitrag
29
ERASMUS-, Bachelor- und
Masterprogramme in Europa
Von Dr. Jan Kruse
Dr. Jan Kruse ist Leiter des
Zentrums für Internationale
Beziehungen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät an
der Universität Köln.
enn wir uns die Frage stellen, wo man im Ausland für ein oder zwei Semester Jura studieren
kann, stößt man als erstes auf die ERASMUSProgramme der jeweiligen Heimatuniversitäten. Sie stellen
den Grundstock der europäischen Mobilitätsprogramme
dar und verhelfen Jura-Studierenden in der Regel nach
dem Grundstudium zu einem Studienaufenthalt an einer
der europäischen Partneruniversitäten mit einem kleinen
Mobilitätsstipendium.
W
25JahreERASMUS!Das europäische Erfolgsmodell
feiert Geburtstag! Das ERASMUS-Programm feiert dieses
Jahr sein 25-jähriges Jubiläum und hat für die
Schaffung einer europäischen Öffentlichkeit und der Überwindung der nationalen Grenzen, insbesondere in den
Köpfen der Europäer, mehr bewirkt als z. B. das Schengener Abkommen mit dem Wegfall der nationalen Grenzen je
erreicht hat. Grenzübergreifende Bildung des Einzelnen
ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Europäisierung der
nationalen Rechtsordnungen.
Sinddieanglo-amerikanischenMasterprogramme
besser? Nach Abschluss des deutschen Jurastudiums
besteht die Möglichkeit, an einem Masterprogramm teilzunehmen. Doch noch immer sind nicht die europäischen
Bildungsangebote die beliebtesten Ziele für Juristen, sondern die teuren einjährigen postgraduierten Masterprogramme aus den USA, Australien und Neuseeland. Selbstverständlich bieten die USA auch gute Programme. Aber es
ist nicht alles Gold, was glänzt. Die Angebote sind genau zu
betrachten und es gilt den Kosten-Nutzen-Effekt sorgfältig
abzuwägen. Unbestritten stellen die Programme der angloamerikanischen Eliteuniversitäten weiter eine internatio-
nale Marke dar, die den eigenen Wert auf dem Arbeitsmarkt
noch einmal steigern können. Aber man muss sich auch
klar machen, dass die amerikanischen Universitäten heute
unter anhaltenden finanziellen Schwierigkeiten leiden und
ausländische Studierende als willkommene Gebührenzahler betrachten. Daher werden gerne Studiengebühren von
mindestens 10.000 bis 50.000 US-Dollar nur von den ausländischen Studierenden für einjährige LL.M.-Programme
erhoben. Darin sind die Reise- und Aufenthaltskosten noch
lange nicht enthalten.
EnglischalsWeltsprache:Istsienurindenangloamerikanischen LL.M.-Programmen zu erlernen? Natürlich, die US-Programme werden auf Amerikanisch unterrichtet und nicht wie in Europa u. a. auf Deutsch,
Französisch, Italienisch, Polnisch, Rumänisch, Tschechisch,
Türkisch oder Spanisch. Aber die Sprachenvielfalt ist
Europas größter Schatz. Sie sollte nicht unterschätzt werden. Wer einmal an der Westküste der USA gelebt hat, wird
bestätigen können, dass nicht allein Englisch, sondern
auch Spanisch eine wichtige Alltagssprache in den USA darstellt. Dass Englisch für international arbeitende Juristen
selbstverständlich die lingua franca der heutigen Welt darstellt, soll hier nicht angezweifelt werden. Um aber gute
Englischkenntnisse zu erwerben – und diese These wage
ich aufzustellen – ist ein LL.M.-Studium nicht zwingend im
anglo-amerikanischen Sprachraum erforderlich. Mittlerweile werden an fast allen deutschen juristischen Fakultäten fachspezifische Fremdsprachenprogramme (nicht nur)
in Englisch angeboten. Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln ist noch einen Schritt weitergegangen und bietet seit dem Wintersemester 2009/10 mit
Prof. Dr. Junker die besondere Möglichkeit, durch das
kostenlose viersemestrige CUSL-Programm – Certificate
United States’ Law – parallel zum regulären deutschen
Jura-Studium Sprachpraxis in Englisch als internationale
Rechtssprache mit einem intensiven Einblick in die amerikanische Rechtskultur und in den Umgang mit dem
Common-Law System zu erwerben.
DereuropäischeWirtschaftsraumbrauchteuropäischgebildeteJuristen!Bedarf es also eines amerikanischen LL.M.-Programmes, um Englisch als internationale
Rechtssprache zu erlernen? Ist es da nicht wichtiger, sich
als deutscher Jurist mit dem europäischen und inter- ❯❯
www.beck.de
Gute Alternative
zu angloamerikanischen
Programmen
30
Beitrag | Auslandsstudium in Europa
nationalen Wirtschaftsrecht zu befassen und sich auch den
Besonderheiten der anderen europäischen Rechtsordnungen zu widmen? Die eingangs beschriebenen ERASMUSProgramme haben den Nachteil, dass sie zwar erste europäische Auslandserfahrung vermitteln und damit die
dringend erforderlichen europäischen Netzwerke der
einzelnen Studierenden aufbauen helfen. Eine fachliche
Vertiefung ist regelmäßig jedoch nur durch spezialisierte
Bachelor- oder Masterprogramme als Joint- oder DoubleDegree-Programme möglich.
Integrierter Auslandsaufenthalt während des Studiums:Vor 20 Jahren leisteten die juristischen Fakultäten der
Universität zu Köln und der Pariser Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne europäische Pionierarbeit. Sie gründeten den
ersten deutsch-französischen Studiengang Rechtswissenschaften. Zwei Elemente machen das Programm bis heute
einzigartig. Zum einen studieren die Studenten in einer Gruppe
von 30 deutschen und 30 französischen Teilnehmern vier
Jahre gemeinsam, davon zunächst zwei Jahre in Deutschland
und dann zwei Jahre in Frankreich. Zum anderen bietet das
Programm in zwei Rechtsordnungen eine grundständige,
komplett integrierte juristische Ausbildung. Die Partneruniversitäten sind stolz auf nunmehr fast 1.000 Absolventen und
Studierende, hohe Standards, Qualitätssicherung durch laufende Fortentwicklung des Programms und eine enge Verzahnung mit der Praxis. Für die hohe Qualität des Programms
stehen die Programmbeauftragten Prof. Dres Dauner-Lieb,
Henssler und von Danwitz. Im Jahr 2007 wurde von Prof.
Dr. Weigend an der Universität zu Köln mit dem University College London ein vergleichbares Bachelor-Studium als DoubleDegree-Programm erfolgreich eingeführt, das sich aufgrund
seiner hohen Qualität ebenfalls großer Beliebtheit erfreut.
LL.M.-ProgrammezuminternationalenWirtschaftsrechtamRhein,BosporusoderderSeine:Im Wintersemester 2009/10 startete der einjährige Deutsch-Französische Masterstudiengang Rechtswissenschaften Köln/Paris I
in der Spezialisierung »Wirtschaftsrecht/droit des affaires«.
Hierbei handelt es sich um einen Aufbaustudiengang, der
sich an Juristen mit der Ersten Juristischen Prüfung
richtet. Neben dem Besuch von Lehrveranstaltungen in
deutscher und französischer Sprache stehen auch ein Praktikum sowie das Verfassen einer französischen Masterarbeit
auf dem Programm.
Beck'scher Studienführer Jura
Ein Jahr später hat die Universität zu Köln auf Initiative von Prof. Dr. Mansel gemeinsam mit der Istanbul
Bilgi Universität den ersten gemeinsamen juristischen
Deutsch-Türkischen Masterstudiengang im akademischen
Jahr 2010/11 ins Leben gerufen. Unterrichtet wird in
deutscher, türkischer und optional in englischer Sprache.
Das erste Studiensemester wird in Köln, das zweite in
Istanbul verbracht. Stipendien für den Lebensunterhalt
während des Istanbulsemesters sind möglich. Allen teilnehmenden Studierenden werden die Studiengebühren in
Istanbul erlassen. Studiengebühren fallen in Köln nicht an.
Durch das gemeinsame Studieren und Leben in einer
kleinen Gruppe von maximal 20 Studierenden in zwei international und kulturell bedeutenden Städten erwerben
sie mit dem Studium eine besondere Qualifikation, die
nicht nur auf eine Tätigkeit im deutsch-türkischen Rechtsverkehr, sondern allgemein im internationalen Wirtschaftsverkehr vorbereitet. Zahlreiche weitere europäische Bachelor- und Master-programme werden in Europa
angeboten und die Initiativen nehmen zu. So ist z. B. in
Köln für 2013/14 ein vierjähriger Bachelor-Studiengang als
Doppelabschlussprogramm mit der Istanbul Kemerburgaz
Universität zum deutschen und türkischen Recht mit Prof.
Dr. Mansel als Programmbeauftragtem auf Kölner Seite
vorgesehen.
Fazit
Von besonderer Bedeutung dieser Programme ist die
kulturell-gesellschaftliche Erfahrung, die mit dem Leben und
Studieren in zwei Staaten und der Integration in die jeweilige Studierendenschaft verbunden ist. So erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur eine hohe juristische, sondern auch eine kulturelle und gesellschaftliche
Befähigung zur Lösung (wirtschafts-)rechtlicher Probleme,
die sich einem internationalen Rechtspraktiker stellen werden. Die internationale Ausrichtung des Studiums, die Zweisprachigkeit nach Abschluss des Masterjahres und die intensive Ausbildung in zwei verschiedenen Rechtsordnungen
eröffnen sehr gute Zukunfts- perspektiven. Die europäischen
Angebote stellen somit eine gute Alternative zu den angloamerikanischen LL.M.-Programmen dar und bieten insbesondere den Vorteil, maßgeschneidert und gebührenfrei angeboten zu werden.
■
Ich habe die Prüfung
in der [Handy]Tasche.
Spielend leicht Definitionen lernen –
mit der neuen NomosApp
Einfach klasse.
Q Systematischer und individueller Lernmodus
Q Spannendes Definitionen-Quiz
Q Vielseitige Suche und weitere nützliche Funktionen
Beste Voraussetzungen, um im härtesten Studium erfolgreich
zu sein! Von der Zwischenprüfung bis zum Staatsexamen.
Holt Euch die GratisApp mit 40 Definitionen und
40 Quizfragen zum Testen!
Alle nötigen Infos unter: www.die-blauen.info
Ab Sommersemester
In den nächsten Monaten
www.die-blauen.info
Die GratisApp könnt Ihr um die Definitionen aus folgenden Lehrbüchern
für jeweils 2,99 € erweitern:
Q Strafrecht Allgemeiner Teil
Von Prof. Dr. Dres. h.c. Urs Kindhäuser
Q Strafrecht Besonderer Teil I
Straftaten gegen Persönlichkeitsrechte,
Staat und Gesellschaft
Von Prof. Dr. Dres. h.c. Urs Kindhäuser
Q Sachenrecht
Bewegliche Sachen / Grundstücksrecht
Von Prof. Dr. Ralph Weber und Dr. Peter von Hall
(Quizfragen)
Q Handelsrecht
Von RiOLG Prof. Dr. Anja Steinbeck
Q Grundrechte
Von Prof. Dr. Lothar Michael und
Prof. Dr. Martin Morlok
Q Allgemeines Verwaltungsrecht
mit Verwaltungsprozess- und Staatshaftungsrecht
Von Prof. Dr. Wilfried Erbguth
Neu seit Mai 2012: Erbguth/Schlacke, Umweltrecht | Kindhäuser, Strafrecht Besonderer Teil II | Faust, BGB Allgemeiner Teil |
Adolphsen, Zivilprozessrecht
Nomos Lehrbücher.
Vorwärts mit den Blauen.
Weitere Informationen zu den erprobten NomosLehrbüchern findet
Ihr auch unter: www.die-blauen.info
Nomos
Beitrag | Soft Skills
Schlüsselqualifikationen
für Juristen
ach jahrelangem Studium und unzähligen Prüfungen möchte jeder Jurist sein Wissen in die Praxis
einbringen und damit Erfolg haben. Im Bewerbungsgespräch oder dann im Job bemerkt man schnell,
dass Fachwissen zwar eine solide Grundlage darstellt,
jedoch alleine für den beruflichen Erfolg nicht entscheidend
ist. Gute Noten sind wichtig, um die Eingangshürde zu
nehmen, reichen in der Praxis aber nicht mehr aus. Hier
zählt letztlich nur das erarbeitete Ergebnis.
beruflichen Erfolg? Internationale Studien belegen, dass
der berufliche Erfolg nur zu 50 % auf Fachkompetenz beruht – die andere Hälfte hängt von den sog. Soft Skills ab.
Kein Wunder also, dass das Thema Soft Skills nun auch in
der juristischen Ausbildung eine Rolle spielt. Themen wie
Verhandlungsmanagement, Gesprächsführung, Rhetorik,
Streitschlichtung, Mediation, Vernehmungslehre und Kommunikationsfähigkeit sind mittlerweile Bestandteil der
Ersten Juristischen Prüfung geworden.
Schlüssel zum Erfolg?
Während des Studiums und des Referendariats ist die
Zeit für angehende Juristen bekanntlich knapp. Welche
Schlüsselqualifikationen sollten trotzdem intensiv in dieser
Zeit trainiert werden? Welche Soft Skills sind wirklich wichtig?
Diese Fragen werden sich viele Studierende stellen.
N
Wenn aber das Fachwissen alleine nicht ausreicht, was
muss dann dazu kommen bzw. was ist der Schlüssel zum
Carmen Schön
hat Rechtswissenschaften
und Psychologie studiert
und arbeitet heute als
Erfolgs- und Karrierecoach.
Seit 2004 trainiert sie das
Top Management, Führungskräfte und Mitarbeiter in
Unternehmen.
Foto: © Ann-Christine Krings
32
Beck'scher Studienführer Jura
Soft Skills | Beitrag
Training während Studium
und Referendariat
Mediation und auch Vernehmungslehre wird man am
Anfang wohl eher weniger benötigen. Da es nach dem
Zweiten Juristischen Staatsexamen erst einmal darum
gehen wird, im Bewerbungsgespräch einen guten Eindruck zu hinterlassen und den Job zu bekommen, sind die
Soft Skills Kommunikationsfähigkeit, Motivation, Ausdauer, Lernbereitschaft, Flexibilität und Zuverlässigkeit
extrem wichtig.
Aber wie trainiert man Schlüsselqualifikationen angesichts der wenigen Zeit im Studium und im Referendariat?
Der erste Schritt ist zunächst einmal die Erkenntnis, dass es
Schlüsselqualifikationen neben reiner Fachkompetenz gibt
und diese maßgeblich zum eigenen Erfolg beitragen werden.
Im zweiten Schritt ist es dann wichtig, sich über das eigene
berufliche Ziel Gedanken zu machen und zu überlegen, welche
Soft Skills dort wohl eine besondere Rolle spielen werden.
Vielleicht gibt es neben den oben genannten auch noch weitere,
sogenannte überfachliche Qualifikationen, die wichtig sind.
In Bewerbungsgesprächen sollte man offen und
kommunikativ auftreten und die Bereitschaft
mitbringen, sich in der ersten Zeit ausdauernd
Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Wege
und lernwillig den neuen Themen
zum Training. Der erste Weg ist das Lesen
zu widmen. Das muss im Gespräch
von Büchern oder Artikeln, die einem diese
vermittelt werden. Denn jeder weiß,
Qualifikationen näher bringen. Dies ist
»Kein Wunder
dass man sich in den ersten Monaten
ein erster wichtiger Schritt, reicht aber
also, dass das Thema
erst einmal die Sporen verdienen
erfahrungsgemäß nicht aus, diese auch
Soft Skills nun auch in der
muss und die Praxis mit den theorein das eigene Handeln zu integrieren.
juristischen Ausbildung
tischen Kenntnissen oftmals so gar
Und um es deutlich festzuhalten: Es geht
eine Rolle spielt.«
nichts zu tun hat. In der ersten Zeit
nicht darum, die Schlüsselqualifikatiowird man viele Fragen stellen müssen,
nen zu kennen und benennen zu können,
bereit sein zuzuhören und zu lernen.
sondern sie zu leben und in das eigene HanNicht jeder Schriftsatz, jedes Ergebnis wird
deln zu integrieren. Der zweite Schritt sollte es
gleich den Wünschen des eigenen Chefs
daher sein, das Erlernte zu trainieren. Hierzu kann
entsprechen. Vielmehr geht es darum, sich ausdauernd
man Seminare, Trainingseinheiten oder einen preiswerten
und lernwillig immer wieder Kritik von Dritten anzuKurs an der VHS buchen. Auch an der Uni werden häufig
hören und diese in die Praxis umzusetzen. Das setzt
hierzu kostenlose Kurse angeboten. Vielleicht reicht es aber
voraus, dass man sich immer wieder selbst motivieren
auch schon aus, dass man im Alltag immer wieder versucht,
kann – auch wenn es am Anfang nicht viele Erfolge
beim Lernen in Arbeitsgruppen etc. diese Qualifikationen zu
geben wird.
trainieren und anzuwenden. In einer Arbeitsgruppe z.B. wird
es ausreichend Möglichkeiten geben, das Vorstellen von
Und: In den meisten Jobs wird zunächst kein Tag
Ergebnissen (und damit Kommunikation) zu trainieren. Ziel
wie der andere sein. Da man sich einarbeiten muss,
muss es nicht sein, alle Soft Skills schon bei Jobeinstieg zu beund zunächst der oder die »Neue« ist, gilt es, besonders
herrschen. Die meisten Unternehmen bzw. Arbeitgeber werflexibel zu sein. Es wird kaum die Zeit vorhanden sein,
den viele Kurse dazu in- und extern anbieten. Dennoch sollsich tagelang vertieft mit einer Rechtsfrage auseinanderten erste Ansätze davon bei der Bewerbung bzw. dem
zusetzen. Die Praxis fordert schnelle und umsetzbare
Gespräch erkennbar sein – ansonsten kann es sein, dass bei
Lösungen. Diesen Anforderungen kann man nur dann
der Auswahl ein anderer Kandidat vorgezogen wird. Der
gerecht werden, wenn man in der Lage ist, schnell umArbeitgeber muss das ausbaufähige Potential des Bewerbers
zudenken und Themen parallel zu bearbeiten.
erkennen können. Viel Erfolg beim Trainieren!
■
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Welche Soft Skills
brauche ich wirklich?
33
34
Berufsbilder für Juristen | Sozialrichter
Berufsbild Sozialrichter
Sozialrecht ist
eine spannende
Rechtsmaterie
Kreativität ist wichtig
Von Vasco Knickrehm
Vasco Knickrehm
ist seit 2006 Direktor des
Sozialgerichts Kassel. Er war
zuvor als Referent bei einem
Spitzenverband der Sozialversicherung, Richter am
Sozialgericht und Landessozialgericht beschäftigt.
»M
uss man dafür Volljurist sein?« Diese Frage
wurde mir von einem Kollegen aus der
ordentlichen Gerichtsbarkeit Ende der 80iger
Jahre anlässlich einer Fortbildungsveranstaltung gestellt.
Kurz zuvor hatte ich meinen Dienst als Richter in der
Hessischen Sozialgerichtsbarkeit aufgenommen und war
über diese Frage schon recht erstaunt.
Das Sozialrecht ist leider für viele Juristen eine völlig
unbekannte Welt im Universum der Jurisprudenz. Dazu
trägt auch der untergeordnete Stellenwert im juristischen
Studium und im Vorbereitungsdienst bei. Doch auch die
Richterinnen und Richter der Sozialgerichtsbarkeit üben
ihre Tätigkeit in verfassungsrechtlich begründeter
persönlicher und sachlicher Unabhängigkeit aus. Ihnen ist
die Rechtsprechung in die Hände gelegt. Voraussetzung für
die Ausübung des Berufes ist die sogenannte Befähigung
zum Richteramt, also der erfolgreiche Abschluss eines
rechtswissenschaftlichen Studiums und des juristischen
Vorbereitungsdienstes mit dem Zweiten Juristischen
Staatsexamen. Mehrere Bundesländer machen die
Einstellung davon abhängig, ob die Bewerber zwei
Prädikatsexamina vorweisen können. Einzelne Bundesländer legen für den Bereich der Sozialgerichtsbarkeit
Wert darauf, dass die zukünftigen Richter Berufserfahrung vorweisen können. Wer im Studium oder
Referendariat Erfahrungen im Sozialrecht sammeln
kann, verbessert die Möglichkeiten seines Berufseinstieges erheblich.
Beck'scher Studienführer Jura
Der Rahmen der richterlichen Tätigkeit in der Sozialgerichtsbarkeit ist abgesteckt durch das Sozialgerichtsgesetz. Die Sozialgerichte sind besondere Verwaltungsgerichte und damit Teil der öffentlichen Gerichtsbarkeit.
Die richterliche Tätigkeit ist demnach geprägt vom Amtsermittlungsgrundsatz. Der Amtsermittlungsgrundsatz
stellt sich in der richterlichen Tätigkeit als besondere
Herausforderung dar, die kreatives Handeln erforderlich
macht. Der Richter in der Sozialgerichtsbarkeit unterzieht
nicht nur den von den Parteien vorgetragenen Sachverhalt
einer rechtlichen Bewertung. Über den Amtsermittlungsoder Untersuchungsgrundsatz versucht er darüber hinaus,
den gesamten entscheidungserheblichen Sachverhalt herauszuarbeiten. Nun wird man einwenden, dass der Sachverhalt doch feststeht, weil er geschehen ist. Das sollte
zwar so sein, doch vielfach sind die tatsächlichen Grundlagen im Verwaltungs- und Widerspruchsverfahren,
welches dem Klageverfahren im Regelfall vorauszugehen
hat, nur unzureichend aufgearbeitet worden. Hier ist es
Aufgabe der Richter, dies im Klageverfahren nachzujustieren und entsprechende Ermittlungen einzuleiten.
Sozialrecht am Puls
der Sozialpolitik
Das Sozialrecht ist eine – wie ich finde – unglaublich
spannende Rechtsmaterie. Kaum ein anderes Rechtsgebiet
ist so häufigen Rechtsänderungen unterworfen, die Folge
des gesetzgeberischen Handelns im Sozialrecht sind.
Sozialrecht ist als in Recht gegossene Sozialpolitik der
unmittelbare Spiegel unseres gesellschaftlichen Lebens
und seiner Umbruchprozesse. Dies zeigt sich in fast allen
Bereichen des Sozialrechts, wie aktuelle Entwicklungen
belegen. Nehmen wir das Arbeitsförderungsrecht und die
im April dieses Jahres in Kraft getretenen umfassenden
Änderungen durch das Eingliederungschancengesetz, die
gesetzliche Pflegeversicherung mit der Diskussion um ein
Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz, die gesetzliche Krankenversicherung mit den zum Januar 2011 in Kraft getretenen
Reformen oder aber die komplette Umgestaltung des
Sozialrichter | Berufsbilder für Juristen
Verantwortungsbereitschaft
ist gefragt
Die Gerichte der Sozialgerichtsbarkeit entscheiden
erstinztanzlich in der Besetzung mit einem Berufsrichter
und zwei ehrenamtlichen Richtern. Berufseinsteiger
müssen somit ein hohes Maß an Verantwortungsbereitschaft mitbringen, da ihnen sowohl die gesamte Vorbereitung als auch die gesamten Sachermittlungen in die
Hände gelegt sind. Um im Berufsalltag bei der hohen
Arbeitsbelastung bestehen zu können, ist der intensive
informatorische Austausch mit Kolleginnen und Kollegen
des Gerichts und der Gerichtsbarkeit unbedingt zu empfehlen. Ebenso selbstverständlich sollte es sein, sich
stetig fortzubilden, damit man wegen der zahlreichen
gesetzlichen Änderungen den Überblick über die sich
wandelnde Rechtsmaterie behält.
■
Bei den Sozialgerichten werden u.a. auch Kammern für Angelegenheiten der Sozialversicherung gebildet.
www.beck.de
Rechts der Grundsicherung für Arbeitsuchende und der
Sozialhilfe zum Jahr 2005. Hier gestaltet die Rechtsprechung in bedeutsamen Bereichen die Rechtsanwendungspraxis.
35
36
Berufsbilder für Juristen | Jugendstaatsanwalt
Berufsbild
Jugendstaatsanwalt
ugendstaatsanwälte sind je nach Größe der jeweiligen
Behörde in gesonderten Abteilungen zusammengefasst oder in andere Abteilungen eingegliedert.
Die Tätigkeit dort ist abwechslungsreich, juristisch anspruchsvoll und verlangt sowohl Kommunikation als auch
enge Zusammenarbeit mit der Polizei und den Jugendämtern.
J
Ein abwechslungsreicher und juristisch
anspruchsvoller Job
Von Gernot Blessing
Gernot Blessing ist seit
über 12 Jahren Leiter einer
Jugendabteilung der Staatsanwaltschaft Stuttgart. Er
war zuvor unter anderem
auch schon als Jugendrichter tätig und ist Mitautor
eines Kommentars zum
Jugendgerichtsgesetz.
Dem Erziehungsgedanken
des Jugendgerichtsgesetzes
verpflichtet
In Fällen der Untersuchungshaft gegen einen Jugendlichen und Heranwachsenden müssen immer die Möglichkeiten der Haftvermeidung geprüft werden.
Beck'scher Studienführer Jura
Jugendstaatsanwalt | Berufsbilder für Juristen
Verfolgung von Straftaten
Jugendlicher und
Heranwachsender
Dem Jugendstaatsanwalt obliegt die Verfolgung
aller Arten von Straftaten, die von jungen Menschen
unter 21 Jahren begangen werden. Die Bandbreite der in
Frage kommenden Strafvorschriften ist dementsprechend
weit. Sie reicht vom Mord bis hin zum kleinen Ladendiebstahl und umfasst auch weite, teilweise entlegene
Gebiete des Nebenstrafrechts. Entsprechend groß sind die
juristischen Anforderungen und die zu erwartende
Bereitschaft, sich damit zu befassen.
Der Generalist
Dem Jugendstaatsanwalt kann auch die Bearbeitung
von Jugendschutzsachen übertragen werden, bei denen
Kinder und Jugendliche geschädigt worden sind. Der
Umgang mit den Opfern erfordert in diesen Fällen in aller
Regel sehr viel Einfühlungsvermögen und Beachtung der
besonderen persönlichen Situation.
Eine besondere Verantwortung trifft den Jugendstaatsanwalt in Haftsachen. Natürlich erlässt der Richter den
Haftbefehl – die erste Weiche, ob ein solcher auch beantragt
werden soll, wird aber vom Jugendstaatsanwalt gestellt. In
diesen Fällen ist der Kontakt zu den Jugendämtern in einem
sehr frühen Stadium des Verfahrens von großer Bedeutung.
In den Fällen der Untersuchungshaft gegen einen Jugendlichen und Heranwachsenden müssen immer die
Möglichkeiten der Haftvermeidung geprüft werden.
Zusammenarbeit
mit anderen Behörden
Mehr als in anderen Bereichen der Strafverfolgung sollten die Verbindungen zu den Jugendsachbearbeitern der
Polizei, zu den Jugendämtern und freien Trägern der
Jugendhilfe in Anspruch genommen werden. Teilweise bestehen besondere Einrichtungen der Zusammenarbeit wie
die unterschiedlich ausgestalteten »Häuser des Jugendrechts«,
in denen die Zusammenarbeit besonders gefördert wird.
Die Arbeit des Jugendstaatsanwalts zeichnet sich auch
zu einem Teil dadurch aus, dass er es oft mit einem kleinen
Kreis von immer wieder auffällig werdenden Straftätern zu
tun hat (»Intensivtäter«). Eine wirksame Arbeit kann nur
dann geleistet werden, wenn der Jugendstaatsanwalt das
persönliche, familiäre und soziale Umfeld des jungen
Beschuldigten kennt. Er muss auch die Scheu ablegen,
seinen Schreibtisch zu verlassen und mit den entsprechenden Partnern die Erkenntnisse zu den Umständen zu
sammeln, in denen der Beschuldigte lebt. Es lässt sich
nicht leugnen, dass junge Straftäter ganz überwiegend aus
schwierigen sozialen Verhältnissen stammen. Dies kann
vielfältige Ursachen haben, etwa wirtschaftliche Not, überforderte Eltern, soziales Fehlverhalten in der Familie oder
nicht gelungene Integration von Migranten. Diesen besonderen Gesichtspunkten wird der Jugendstaatsanwalt in
seiner täglichen Arbeit auch Rechnung tragen und dies
richtig würdigen müssen.
Verlangt wird von ihm auf jeden Fall, dass er bereit ist,
über seinen »Tellerrand« hinauszublicken. Dies macht diese
Tätigkeit in hohem Maße interessant.
■
www.beck.de
Der Aufgabenbereich des Jugendstaatsanwalts ist
der Einzige bei den Staatsanwaltschaften, für den von
Gesetzes wegen eine besondere Bestellung und Befähigung
gefordert wird: Er muss für seine Tätigkeit »bestellt«
werden. Die Bestellung ist tatsächlich ein sehr formloser
Akt und verifiziert sich durch die Betrauung mit einem
Dezernat für Jugendsachen durch den Behördenleiter.
Das Gesetz verlangt aber vom Jugendstaatsanwalt als
Sollvorschrift noch eine »erzieherische Befähigung« und
»Erfahrung in der Jugenderziehung«. In der Praxis werden
diese unbestimmten und wenig griffigen Begriffe sehr
weit ausgelegt, letztendlich sind sie für die Eignung zum
Jugendstaatsanwalt nicht von großer Bedeutung.
Die Anforderungen an den Jugendstaatsanwalt sollen
aber zukünftig durch eine Gesetzesänderung bedeutend
erhöht und dessen Aufgabe gegenüber anderer staatsanwaltschaftlicher Tätigkeit hervorgehoben werden.
37
38
Berufsbilder für Juristen | Jurist in der Justizverwaltung
Berufsbild Jurist in der
Justizverwaltung
Justizverwaltung
als besondere
Verwaltung
Hierarchie
Von Prof. Dr.
Rüdiger Wulf
Prof. Dr. Rüdiger Wulf
(geb. 1951) ist Ministerialrat im Justizministerium
Baden-Württemberg
(Referatsleiter »Vollzugsgestaltung«) und Honorarprofessor an der Universität Tübingen (Kriminologie,
Strafvollzug, Jugendstrafrecht, juristische Rhetorik).
»W
enn schon Beamter, dann im (Justiz)Ministerium«, so die saloppe Formulierung eines
Kenners der Justizverwaltung. Man sieht
dort die Justiz eines Landes nicht aus der »Froschperspektive«, sondern nah an der Spitze im Spannungsverhältnis von Politik, Verwaltung und Praxis. Man
arbeitet mit kooperativen und erfahrenen Kollegen
zusammen, beteiligt sich an der Steuerung der Justiz in
einem Bundesland und kann – wenn man Glück hat – als
Referent Gesetzesentwürfe begleiten.
Auswahl
Als Berufsanfänger wird man nicht sofort in ein
Justizministerium (JuM) berufen. Man muss sich zuvor in
der Praxis als Richter, Staatsanwalt oder im Justizvollzug
bewähren, in Baden-Württemberg regelmäßig als Richter
und Staatsanwalt. Gute Examina, hervorragende Dienstzeugnisse und Schlüsselqualifikationen (soziale Kompetenzen, Formulierungsgabe, Rhetorik, Zeitmanagement)
führen in die Justizverwaltung. Dann wird man für vier
Jahre als Referent an das JuM abgeordnet. Auf der mittleren Führungsebene der Referatsleiter gibt es »Quereinsteiger«, die sich als Vorsitzende Richter oder Oberstaatsanwälte empfohlen haben. Meist waren sie früher
Referenten im JuM.
Beck'scher Studienführer Jura
Insgesamt besteht die Abstufung Referent, Referatsleiter, stellvertretender Abteilungsleiter und Abteilungsleiter. Darüber stehen der Ministerialdirektor und der
Minister. Viele Justizministerien haben daneben Staatssekretäre. Teil des JuM ist auch das Landesjustizprüfungsamt mit einem Präsidenten an der Spitze.
In einem Ministerium ist man hierarchisch eingebunden. Es gibt keine richterliche Unabhängigkeit. Gute
Juristen wissen und halten es aus, dass Entwürfe bis zur
Hausspitze mehrfach geprüft und ggf. verändert/verbessert
werden müssen. Parteizugehörigkeit auf Referenten- und
Referatsleiterebene ist nicht entscheidend; Parteipolitik
und Ministerialbürokratie sind getrennt. Fachkompetenz,
Kooperationsfähigkeit, Loyalität und Verschwiegenheit im
guten Sinne sind gefragt. Sachlich begründeter, angemessen vorgetragener Widerspruch gehört dazu. »Das
Amt prägt die Person«, doch jeder kann seinen Zuständigkeitsbereich jedenfalls ein Stück weit persönlich mitgestalten.
Tätigkeit
Wird man in die Zentralabteilung des JuM abgeordnet,
ist man für das Personal in der Justiz, den Haushalt, die
EDV oder die Organisation der Landesjustizverwaltung
zuständig. Interessante landesweite Projekte werden von
Referenten begleitet und ermöglichen vertiefte Einblicke in
die Justiz des Landes. In den Fachabteilungen bearbeitet
man Einzel- und Generalsachen. In der Strafrechtsabteilung liegt die Aufsicht über die Staatsanwaltschaften
(Nachschauen, Beschwerden, Gnadensachen, Petitionsstellungnahmen), außerdem entwerfen die Referenten
Gutachten zu strafrechtlichen und strafprozessualen
Fragen. In der öffentlich-rechtlichen Abteilung wird die
Bundesratstätigkeit des Landes vorbereitet. Darüber
hinaus sind die Kollegen dort die »Justitiare des Landes«
und prüfen rechtspolitisch brisante Planungen auf höchstem juristischen Niveau. In der Zivilrechtsabteilung werden Bundesgesetze sachverständig begleitet und u.a.
Staatshaftungsansprüche bearbeitet. In der Abteilung
Jurist in der Justizverwaltung | Berufsbilder für Juristen
Juristen in der Justizverwaltung arbeiten auf verschiedenen Ebenen. Einmal hat man Aufgaben innerhalb
des JuM, insb. fachliche Beratung der Hausspitze. In zahlreichen Querschnittsaufgaben arbeitet man mit anderen
Abteilungen zusammen. Instruktiv sind die Kontakte in die
Praxis zu Gerichten, Staatsanwaltschaften und Justizvollzugsanstalten. Horizontal gibt es Berührungspunkte zu
anderen Ministerien im Land, etwa in interministeriellen
Arbeitsgruppen oder bei ressortübergreifenden Kabi-
nettsvorlagen. Hin und wieder erhält man Einladungen zu
Veranstaltungen des Landes, zu denen man sonst keinen
Zugang hätte. Vertikal kommen bundesweite Aufgaben
hinzu, etwa Arbeitsgruppen zu bestimmten Themen, z. B.
Musterentwürfe für Landesgesetze oder Begleitung der
Bundesratstätigkeit eines Landes. Hier besteht Gelegenheit
zu Kontakten mit Kollegen aus anderen Bundesländern
und zum Blick in die Arbeit anderer Justizministerien.
Fazit
Mit respektablen Führungspersönlichkeiten in der
Spitze des JuM, fairer Personalplanung und kooperativen,
netten Kollegen im Referat führt man in der Justizverwaltung ein abwechslungsreiches und spannendes Juristenleben.
■
Gute Juristen im JuM wissen und halten es aus, dass Entwürfe bis zur Hausspitze mehrfach geprüft und ggf. verändert/verbessert werden müssen.
www.beck.de
Justizvollzug erfüllt man die vielfältigen Aufgaben bei der
Aufsicht über die Justizvollzugsanstalten des Landes und
verfasst nach der Föderalismusreform Gesetzesentwürfe
zum Vollzugsrecht. Im Landesjustizprüfungsamt erstellen die Referenten Examensklausuren, wählen sie aus,
korrigieren die Lösungen der Kandidaten und prüfen sie
mündlich in allen Universitäten des Landes.
39
40
Berufsbilder für Juristen | Jurist in der Politik
Berufsbild
Jurist in der Politik
Jurist an der
Schnittstelle
zwischen Jura
und Politik
Von Sascha Binder
Sascha Binder ist Rechtsanwalt und seit März 2011
Mitglied des Landtages
von Baden-Württemberg.
Er ist dort u.a. Mitglied im
Ständigen Ausschuss und
im Untersuchungsausschuss
zum »EnBW-Deal«.
in Blick auf die Zusammensetzung der verschiedenen
deutschen Parlamente nach den Berufen ihrer Mitglieder zeigt, dass nicht nur Juristen ein politisches
Mandat ausüben können. Letztlich handelt es sich um eine
Tätigkeit, die nicht durch Studium und Arbeit angestrebt
wird. Allerdings zeigt sich im Arbeitsalltag eines Abgeordneten schnell, dass eine juristische Ausbildung sehr nützlich sein kann. Das Studium der Rechtswissenschaften
verhilft jedem Studierenden zu einem gut gefüllten und
gut sortierten Werkzeugkasten. Analytische Fähigkeiten,
Diskussions- und Argumentationsfähigkeit sowie komplexe
Sachverhalte auf ein relevantes Maß reduzieren zu können,
zeichnen die meisten Juristen aus. Dies führt dazu, dass
Juristen in vielen Berufsfeldern auch außerhalb der klassischen juristischen Berufe zu Hause sind.
E
Juristische Klarheiten und
politische Kompromisse
Der wichtigste Bestandteil der Arbeit eines Abgeordneten ist die Mitwirkung am Gesetzgebungsverfahren. Die
Ministerien und die fraktionsinternen Berater bereiten diese
Verfahren vor. Wer auf juristische Kenntnisse zurückgreifen kann, ist in der Lage, eine eigene juristische Bewertung
vorzunehmen und bei ungenauen Formulierungen auf
mögliche Schwierigkeiten in der praktischen Anwendung
Beck'scher Studienführer Jura
von Paragrafen hinzuweisen. Allerdings geht es dabei nicht
nur um Formulierungen, die rechtlich einwandfrei sein
sollten. Es geht auch um das Finden von Kompromissen,
die von der Mehrheit getragen werden können und trotzdem rechtlich möglich sind. Trotz einer politischen Grundsatzplanung können täglich neue Fragen aufkommen, für
die Regelungen zu treffen sind und die verhandelt werden
müssen. Dies verlangt eine schnelle Auffassungsgabe, die
Fähigkeit zur raschen Einarbeitung in neue Themen und ein
verhandlungssicheres Auftreten.
Fast wie bei Gericht: Der
Untersuchungsausschuss
als politischer Sonderfall
Die schärfste »Waffe« des Parlaments bei der Kontrolle
der Regierung ist der Untersuchungsausschuss. Dieser kann
von einer Minderheit im Parlament eingesetzt werden. Die
Untersuchungsausschuss-Gesetze der Länder und des
Bundes orientieren sich dabei an der Strafprozessordnung
und verweisen sogar direkt auf einzelne Paragrafen dieses
Gesetzes. Bei Zeugenbefragungen im Ausschuss können
sich die Zeugen beispielsweise wie im Strafprozess einer
uneidlichen Falschaussage strafbar machen. Im Untersuchungsausschuss spielen wie bei einem Gerichtsprozess
prozessuale Fragen genau so eine Rolle wie die zielführende
Befragung von Zeugen und die Bewertung der Aussagen
unter Glaubwürdigkeitsgesichtspunkten.
Jurist in der Politik | Berufsbilder für Juristen
Trotz Arbeit von mehr
als 60 Stunden und auch
am Wochenende:
Die Tätigkeit ist erfüllend
Der Arbeitsaufwand ist sehr hoch, da zusätzlich zu den
hier beschriebenen, eher juristisch geprägten Aufgaben
sehr viele politische und repräsentative Aufgaben hinzukommen. Man trifft auf die unterschiedlichsten Menschen.
Heute in Berlin bei einer Konferenz zum Datenschutz und
morgen im Wahlkreis bei der Verabschiedung eines Feuerwehrkommandanten. Für jeden ansprechbar sein und
von sich aus auf Menschen zugehen können, das sind die
41
wichtigsten Voraussetzungen für eine politische Tätigkeit.
Wer in die Politik geht, ob als Bürgermeister, Abgeordneter
oder Bundeskanzler, wird zur öffentlichen Person mit allen
positiven und negativen Begleiterscheinungen.
Der Verdienst bzw. die »Diäten« eines Abgeordneten sind
angemessen. Wer allerdings ein öffentliches Mandat oder ein
öffentliches Amt aus finanziellen Gründen anstrebt, ist schlecht
beraten und wird nicht sehr lange politisch tätig sein.
Fazit
Von einer Tätigkeit in der Politik als weitere klassische juristische Karrieremöglichkeit zu sprechen wäre falsch, allerdings ist
an meinem Beispiel zu erkennen, wie gut man durch das JuraStudium auf ein sehr breites Berufsfeld vorbereitet wird. ■
Anzeige
Die Ratgeber mit Profi-Tipps:
Beck kompakt
Lenhart/Ziegler
MPU – Was man wissen muss
2012. 128 S. Kartoniert € 6,90
ISBN 978-3-406-63337-9
www.beck.de
Bestellen Sie Ihren Erfolgs-Berater
portofrei im Internet:
www.beck-shop.de/9752526
42
Berufsbilder für Juristen | Verbandsjurist/in
Berufsbild Verbandsjurist/in
Valerie Holsboer
ist Rechtsanwältin und leitet
als Hauptgeschäftsführerin
den Bundesverband der
Systemgastronomie e.V. (BdS)
sowie die Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss
e.V. (ANG). Sie ist ehrenamtliche Richterin am Arbeits- und
Sozialgericht München sowie
stellvertretendes Mitglied im
Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit (BA).
Andrea Belegante
ist Referentin in der Rechtsabteilung des Bundesverbandes der Systemgastronomie e.V. (BdS). Sie berät
als Rechtsanwältin die
Verbandsmitglieder, insbesondere auf den Gebieten
des Arbeits-, Tarifvertrags-,
Betriebsverfassungs- und
Sozialversicherungsrechts,
und schult diese in Seminaren.
In der Verbandswelt hat sich viel getan. Verbände sind heute moderne, vielseitige
und dienstleistungsorientierte Kompetenzcenter für ihre Branchen und sie sind
– auch ohne Quote – weiblicher geworden
Von RAin Valerie Holsboer und RAin Andrea Belegante
A
rbeitgeber- und/oder Wirtschaftsverbände sind der
Knotenpunkt, an dem Brancheninteressen identifiziert, gebündelt und Informationen verteilt
werden. Mitglieder eines Verbandes sind entweder direkt
die Unternehmen einer Branche oder wiederum Landesund Fachverbände. Zur Verbandsarbeit gehört neben der
rechtlichen Beratung auch die Interessenvertretung der
Mitglieder gegenüber Politik, Medien und Öffentlichkeit
sowie dem jeweiligen Sozialpartner – den Gewerkschaften.
Überblick statt Tunnelblick
Die Arbeit des Verbandsjuristen ist eng mit politischem
und wirtschaftlichem Geschehen verbunden. Es müssen
Gesetzesinitiativen erkannt und laufende Gesetzgebungsverfahren begleitet werden. Dieses Begleiten geschieht
Beck'scher Studienführer Jura
regelmäßig über Stellungnahmen, Gespräche und Anhörungen, bei denen die Auswirkungen von Vorhaben auf die
Branche erklärt und Alternativszenarien aufgezeigt werden.
Auch die Öffentlichkeit und Medien müssen mit verständlichen Informationen eingebunden werden. Die Herausforderung ist, Jura perfekt mit politischem Gespür und
Public Relations zu kombinieren.
Tarifdschungel und soziale
Verantwortung
Arbeitgeberverbände, also die sozialpolitischen Verbände, verhandeln als Koalitionspartner Flächentarifverträge bzw. unterstützen Mitglieder beim Abschluss von
Haustarifverträgen. Alleine im Bereich Nahrung und
Genuss inklusive der (System-)Gastronomie gibt es deutsch-
Verbandsjurist/in | Berufsbilder für Juristen
43
Kernaufgabe des Verbandsjuristen ist die Rechtsberatung und häufig Prozessvertretung der Mitglieder.
Rechtsberater, Rechtsbeobachter, Rechtsvermittler
Eine Kernaufgabe des Verbandsjuristen ist die Rechtsberatung und häufig Prozessvertretung der Mitglieder,
insbesondere auf dem Gebiet des Arbeitsrechts. Unabdingbar ist daher Rechtsprechung und Gesetzesänderungen
aktuell im Blick zu haben. Kaum ein anderes Rechtsgebiet
ist so volatil und von Kasuistik geprägt wie das Arbeitsrecht.
Änderungen müssen zunächst auf ihre Branchenrelevanz
hin gefiltert und dann auch für Nicht-Juristen in verständlicher Form an die Mitglieder weitergegeben werden.
Beraten wird über alle Kommunikationswege, am häufigsten per Telefon und E-Mail. Auch Seminare, Schulungen
und Vortragsveranstaltungen werden durch Verbandsjuristen durchgeführt. Interessierte sollten deshalb gute
Rednerqualitäten mitbringen.
Der Pragmatiker
ist klar im Vorteil
Um alle oben genannten Herausforderungen erfüllen zu
können, sind lebensoffene, selbstsichere, sprachlich gewandte
und politisch interessierte Nachwuchsjuristen klar im Vorteil.
Ebenfalls sollte die Bereitschaft zum Reisen vorhanden sein,
um bei den vielen Veranstaltungen an Wochenenden und
Abenden mit Anwesenheit zu glänzen. Wer also lieber im
stillen Kämmerlein vor sich hin arbeiten möchte, wird in der
Verbandswelt seine berufliche Erfüllung nicht finden.
Wie dargestellt ist die Arbeit eines Verbandsjuristen
nicht ausschließlich juristisch geprägt und insbesondere die
Verbandsleitung bedeutet eine Menge Managementaufgaben, vergleichbar einem Kleinunternehmen. Das muss man
wissen, wenn man sich für eine Karriere im Verbandsbereich entscheidet. Verbände haben regelmäßig flache
Hierarchiestufen, weshalb die Fachkarriere überwiegt:
Je nach Erfahrung und Können sind Verbandsjuristen
gefragte Redner und anerkannte Experten in Ausschüssen
und für Publikationen. Der ständige Dialog und Kontakt zu
Wirtschafts- und Industrievertretern, politischen Entscheidungsträgern und Ministerien führt nicht selten zu
weiteren Karrieremöglichkeiten.
■
www.beck.de
landweit rund 3.000 Tarifverträge für über 1 Mio. Beschäftigte – da wird es nicht langweilig. Die Verantwortung der
Tarifparteien ist enorm, schließlich geht es um die Gestaltung und Sicherheit von Arbeitsplätzen und die Wettbewerbsfähigkeit ganzer Wirtschaftszweige. Da bekommt
Jura viele menschliche Gesichter – der Verbandsjurist darf
daher Recht nicht nur als abstrakte Wissenschaft verstehen.
44
Berufsbilder für Juristen | Kriminologe
Berufsbild Kriminologe
Verbrechen, Verbrecher,
Verbrechenskontrolle
Prof. Dr. Jörg Kinzig war viele Jahre Mitglied der Forschungsgruppe Kriminologie am Max-Planck-Institut für ausländisches
und internationales Strafrecht in Freiburg. Nach seiner Promotion 1996 und seiner Habilitation 2003 erhielt er einen Ruf auf
eine Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht an die Universität Tübingen. Seit Oktober 2011 ist er Direktor des Instituts für
Kriminologie an der Universität Tübingen und Inhaber der Professur für Kriminologie, Straf- und Sanktionenrecht. Ab dem Wintersemester 2012/13 wird er zudem Dekan der Juristischen Fakultät.
Die Forschungsinteressen Kinzigs liegen vor allem in der Kriminologie, im Sanktionenrecht, Jugendstrafrecht und Strafvollzug.
»A
ch, das ist ja spannend. Dann sind Sie also mit
der Aufklärung von Verbrechen beschäftigt!«
Genau diese oder ähnliche Formulierungen
bekomme ich häufig zu hören, wenn Leute erfahren, dass
ich ein Kriminologe bin. Darauf antworte ich gewöhnlich
zweierlei: Zum einen, dass ich meine Arbeit tatsächlich als
»spannend« empfinde, zum anderen, dass man die Tätigkeit
eines Kriminologen nicht mit der eines Kriminalisten verwechseln darf. Nicht nur im Fernsehen, etwa im »Tatort«,
ist es Aufgabe von Kriminalisten, die Spuren von Straftaten
zu sichern. Sie stehen zumeist im Dienste der Polizei, etwa
des Bundeskriminalamts oder eines der Landeskriminalämter, und haben nicht selten eine naturwissenschaftliche
Ausbildung. Ich habe dagegen wie viele andere Kriminologen in Deutschland Rechtswissenschaften studiert und
zwei juristische Staatsexamina absolviert.
Beck'scher Studienführer Jura
Was ist Kriminologie? Als Faustformel findet sich in
Lehrbüchern über diese Wissenschaft der Hinweis, dass
sich die Kriminologie mit dem Verbrechen, dem Verbrecher und der Verbrechenskontrolle beschäftigt. Konkreter formuliert: Zu den Erkenntnisgegenständen eines
Kriminologen über das Verbrechen gehören etwa Fragen
danach, wie viele Straftaten in Deutschland jährlich
begangen werden. Eine Teilantwort lässt sich der Polizeilichen Kriminalstatistik entnehmen. Jedes Jahr kommen
rund sechs Millionen Straftaten zur Kenntnis der Polizeibehörden. Vermutlich viel größer ist jedoch die Zahl der
unentdeckten oder nicht angezeigten Straftaten. Eine Aufgabe der Kriminologie ist es herauszufinden, wie viele
dieser Delikte im Dunkelfeld verbleiben und warum sie
erst gar nicht entdeckt oder zumindest nicht angezeigt
werden.
Zur Befassung der Kriminologie mit dem »Verbrecher«
gehört es etwa der Frage nachzugehen, warum jüngere
Menschen häufiger als ältere Menschen kriminell werden
und wieso Frauen viel seltener als Männer insbesondere
schwere Straftaten verüben.
Schließlich treibt Kriminologen unter dem Stichwort
»Verbrechenskontrolle« unter anderem das Problem um,
dass viele Straftäter wieder rückfällig werden. Ich persönlich erforsche seit langem die Frage, wie der Staat mit
gefährlichen Straftätern umgehen sollte.
Zudem gehört zur Kriminologie die Viktimologie, die sich
den Opfern von Straftaten widmet.
Interdisziplinarität
und Internationalität
Das Besondere an der Kriminologie ist, dass sie interdisziplinär und international angelegt ist. Warum Menschen straffällig werden, interessiert nicht nur Juristen,
Kriminologe | Berufsbilder für Juristen
Dazu kommt, dass Kriminologie in hohem Maße international betrieben wird. Dies liegt daran, dass es sich bei
ihr nicht um eine im engeren Sinne auf Vorschriften bezogene, also normative Wissenschaft handelt. Stattdessen
steht die Empirie, d.h. die Sammlung von Informationen
über das Feld der Kriminalität, im Vordergrund. Und
Phänomene wie etwa die Kriminalitätsfurcht sind international in Europa wie in den USA in gleicher Weise von
Bedeutung.
Auch die Wirkungsweise von Freiheitsstrafen wird von der Kriminologie erforscht.
Wozu Kriminologie?
In Deutschland hat der Kriminologe im Unterschied zu
vielen anderen Ländern kein festgefügtes Berufsbild. Dass
aber zum Beispiel für jeden in der Strafrechtspflege arbeitenden Juristen – etwa als Richter, Staatsanwalt oder Strafverteidiger – kriminologische Kenntnisse überaus wichtig
sind, dürfte auf der Hand liegen. Alle diese Berufsgruppen
sollten z. B. wissen, ob und inwieweit man Rückfälle
prognostizieren und eine Strafe zur Bewährung aussetzen
kann. Darüber hinaus finden sich Kriminologen bei den
höheren Polizeibehörden oder in den Strafvollzugsanstalten. Zu guter Letzt arbeiten Kriminologen an den Universitäten und in wissenschaftlichen Instituten und sind dabei
vielgefragte Ansprechpartner, nicht nur der Medien. ■
www.beck.de
sondern auch Psychiater, Psychologen und Soziologen, um
nur einige Disziplinen zu nennen, die sich auf dem Gebiet
der Kriminologie tummeln. Eine gewisse Offenheit und die
Bereitschaft, über den berühmten Tellerrand hinauszublicken, sind damit für den Juristen-Kriminologen Chance
und Herausforderung zugleich.
45
46
Berufsbilder für Juristen | Juristin in der Wissenschaft und Forschung
Berufsbild Juristin in der
Wissenschaft und Forschung
ie Tätigkeit als wissenschaftliche Referentin an
einem Max-Planck-Institut bringt eine Vielzahl
unterschiedlicher Aufgaben mit sich. Auf der einen
Seite steht das Wissenschaftsmanagement und auf der
anderen Seite die eigene wissenschaftliche Forschung.
D
Wissenschaftsmanagement und
eigene wissenschaftliche
Forschung
Von Priv.-Doz.
Dr. Rita Haverkamp
Priv.-Doz. Dr. Rita Haverkamp ist wissenschaftliche
Referentin am Max-Planck
Institut für ausländisches
und internationales Strafrecht in Freiburg.
Das Max-Planck-Institut in Freiburg.
Beck'scher Studienführer Jura
Internationale
Forschungsprojekte
Zu Anfang bedeutet Wissenschaftsmanagement die
Entwicklung und Realisierung von Projektideen in Absprache mit dem Direktor der Abteilung. Die vorbereitenden Tätigkeiten umfassen unter anderem die Klärung des
personellen und finanziellen Bedarfs, das Einwerben
von Drittmitteln und im Falle der Bewilligung auch die
© MPG
Juristin in der Wissenschaft und Forschung | Berufsbilder für Juristen
Fachlich gemischtes Team
Interdisziplinäre Wissenschaft erfordert Offenheit
gegenüber anderen Disziplinen und das Arbeiten in einem
fachlich gemischten Team, in dem die jeweilige Expertise
der Kollegen für die Grundlagenforschung unverzichtbar
ist. Im Unterschied zu den Universitäten gibt es an MaxPlanck-Instituten Wissenschaftler aller Altersgruppen. Vom
Erfahrungsschatz profitieren insbesondere Doktoranden
und Post-Doktoranden, die ihren eigenen Forschungshorizont kontinuierlich erweitern können. Das interdisziplinäre Fachwissen, bereichert durch den Austausch mit
Kollegen und Gastwissenschaftlern aus dem Ausland, ist
für angehende Wissenschaftler eine außerordentlich gute
Grundlage für die fachliche und persönliche Entwicklung.
Die Wissenschaftsatmosphäre zieht viele Gastwissenschaftler an: Neben dem fachlichen Austausch bietet die
hervorragend ausgestattete Institutsbibliothek ausgezeichnete Forschungsbedingungen.
Dem Forschungsdrang kommen die flexiblen Arbeitszeiten entgegen, die ein Forschen ohne Publikumsverkehr
am Abend und am Wochenende möglich machen. Das
wissenschaftliche Arbeiten erleichtert die vorhandene
Infrastruktur enorm; vielfältige Unterstützung erhalten die
Wissenschaftler zudem vom geschulten Bibliotheks- und
EDV-Personal. Die Tätigkeit an einem Max-Planck-Institut
bringt eine erhöhte Reisetätigkeit im In- und Ausland mit
sich, weil Vorträge gehalten werden und Projekttreffen
stattfinden.
Die Arbeit am Max-PlanckInstitut für ausländisches und
internationales Strafrecht
Im juristischen Umfeld gilt die Kriminologie als exotische
Wissenschaft. Auch wenn die bewährte Methodik der juristischen Falllösung in der Kriminologie von Bedeutung ist,
kommen weitere Fachrichtungen wie die Soziologie,
Psychologie und die Pädagogik ins Spiel. Der Blick über den
Tellerrand der eigenen Disziplin ist ein Muss und kennzeichnet diese Fachrichtung. Darüber hinaus kommt am
Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales
Strafrecht die starke internationale Ausrichtung hinzu.
Der Austausch mit ausländischen Gastwissenschaftlern
bereichert den eigenen Horizont, gibt Impulse für neue
Forschungsideen und Forschungskooperationen.
Praktikum
Eine gute Gelegenheit, während des Studiums Forschungsluft zu schnuppern, ist ein Praktikum oder eine Tätigkeit als studentische Hilfskraft an einem der Institute. Während
des Referendariats erlauben einige Bundesländer, die Wahlstation dort abzuleisten. Nicht selten ergibt sich für qualifizierte
Personen aus diesen Tätigkeiten eine Promotionsstelle am
Institut. Bei der Bewerbung reicht ein überdurchschnittliches
Ergebnis der Ersten Juristischen Prüfung. Dabei kommt es in
der Kriminologie auf weitere Zusatzqualifikationen wie ein
Master in Kriminologie, ein vielseitiger Lebenslauf, Auslandserfahrung und/oder Sprachkenntnisse an.
Fazit
Wissenschaft bedeutet für mich persönlich einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf, der viele Gestaltungsmöglichkeiten und viel Verantwortung bereithält und mich immer wieder vor neue Situationen und Herausforderungen stellt.
Ich kann Interessierte nur ermutigen, sich während des Studiums
oder des Referendariats einen Eindruck von der Forschung in
einer wissenschaftlichen Einrichtung zu verschaffen.
■
www.beck.de
Durchführung der Bewerbungsgespräche. Die eigentliche
Forschung erfolgt oft in nationalen und internationalen
Projektverbünden, die der Koordination des Gesamtverbundes und/oder eines Teilvorhabens bedürfen. Die Koordination erfordert organisatorisches Geschick, Beharrlichkeit und Fingerspitzengefühl, um den unterschiedlichen
und teilweise gegenläufigen Interessen der Beteiligten
gerecht zu werden und somit den Projektfortschritt
sicherzustellen. Da die geforderten Qualifikationen nicht
zur universitären Ausbildung gehören, haben Angehörige
eines Max-Planck-Instituts die Möglichkeit, an Fort- und
Weiterbildungsprogrammen der Max-Planck-Gesellschaft
teilzunehmen.
47
Berufsbilder für Juristen | JuristIn in einer NGO
Berufsbild JuristIn in einer
Nichtregierungsorganisation
Mehr als nur Jura
Von Andreas Schüller
Andreas Schüller
ist Referent beim European
Center for Constitutional
and Human Rights (ECCHR)
im Bereich »Völkerstraftaten
und rechtliche Verantwortlichkeit«.
ichtregierungsorganisationen (NGOs)
gibt es zahlreich und
vor allem zu einer kaum überschaubaren Vielfalt an Themengebieten. Viele von ihnen bestehen
dabei häufig nur aus einer Handvoll MitarbeiterInnen, die
wenigsten davon JuristInnen. Bei größeren Nichtregierungsorganisationen gibt es ein eher klassisches Betätigungsfeld
für JuristInnen, vor allem in der Vertragsgestaltung, der
Rechtsberatung und im Arbeitsrecht. Hier geht es aber in
erster Linie um solche NGOs, die auch inhaltlich juristisch zu
internationalen Themen, insbesondere Menschenrechten,
arbeiten, wie das European Center for Constitutional and Human
Rights (ECCHR). Davon gibt es bedeutend weniger, was bereits
die Schwierigkeiten verdeutlicht, als JuristIn in einer solchen
Menschenrechtsorganisation Fuß zu fassen.
N
Im Gegensatz zu den international bekannten Organisationen wie Amnesty International, Human Rights Watch
oder International Commission of Jurists, die hauptsächlich
mit einer umfassenden Advocacy-Strategie und gründlichen Faktenrecherchen von Menschenrechtsverletzungen Druck auf Politik und Diplomatie ausüben, fokussiert
sich das ECCHR auf eine strategische Prozessführung in
Menschenrechtsfragen durch Nutzung verschiedenster juristischer Mittel und damit vor allem auf die Rechtsdurchsetzung.
Eigeninitiative,kritischerUmgangmitdemRechtund
ErfahrungenjenseitsderJuristereisindgefordert.
Beck'scher Studienführer Jura
Foto: © Nihad Nino Pušija
48
Für eine spätere Beschäftigung als JuristIn in einer Menschenrechtsorganisation wie dem ECCHR ist es vor allem
wichtig, frühzeitig im Studium die entsprechende Richtung
einzuschlagen und Erfahrungen zu sammeln. Dabei gehören gute juristische Kenntnisse, Sprachkenntnisse und Auslandserfahrung zu den Grundlagen, zu denen daneben
noch Kompetenzen kommen sollten, die im Jurastudium
nicht unbedingt direkt vermittelt werden. Dazu zählt ein
hohes persönliches Engagement und Eigeninitiative sowie
Interesse an politischen Themen. Entscheidend ist die
kritische Auseinandersetzung mit dem Recht und dessen
Auswirkung auf die Gesellschaft sowie mit Entscheidungen
von politischen Hoheitsträgern. Ein Interesse an anderen
Disziplinen, wie der Menschenrechtsdiskurs von KünstlerInnen und AktivistInnen, JournalistInnen und PolitikerInnen und all denjenigen, die sich mit anderen, nichtrechtlichen Mitteln für die Beachtung und Durchsetzung
von Menschenrechten einsetzen, ist unerlässlich. Denn
nur so ist es möglich, strategische Denkweisen zu entwikkeln, die die Rechtswissenschaft in den Kontext interdisziplinärer Ansätze der Menschenrechtsarbeit setzt. Last but
not least ist dazu auch ein entsprechendes Netzwerk von
großem Vorteil, um zu wissen, welche Organisation wie
und zu welchen Themen arbeitet.
Extrem spannend und
abwechslungsreich
Durch den permanenten Austausch mit anderen Disziplinen, der Nähe zu aktuellen politischen Diskussionsthemen, den persönlichen Einsatz für die Rechte von Schwächeren gegenüber Mächtigen und der Internationalität
gehört diese Arbeit sicherlich zu einer der spannendsten
und vielfältigsten Tätigkeit für Juristen. Die Arbeit setzt
sich täglich mit sehr relevanten und aktuellen Fragestellungen auseinander, oftmals in engem Austausch mit
betroffenen Gruppen und Personen. Rückschläge gibt es
zwar ständig, aber auch nur kleinere Erfolgserlebnisse machen die Arbeit so erstrebenswert. Dafür muss man auch
in Kauf nehmen, in einem sehr umkämpften Arbeitsmarkt
unbezahlte Praktika abzuleisten, häufig nur Zeitverträge zu
erhalten, weniger zu verdienen als viele andere Juristen
und sehr mobil zu sein.
■
Jurist in der IRZ | Berufsbilder für Juristen
49
Jurist in der internationalen
rechtlichen Zusammenarbeit
Generalist mit
diplomatischem
Fingerspitzengefühl
Die internationale rechtliche
Zusammenarbeit als Teil der
deutschen Justizaußenpolitik
or einiger Zeit hat die Bundesministerin der Justiz
in einem Vortrag die Frage aufgeworfen, ob es eine
deutsche Justizaußenpolitik gebe – und gleich die
Antwort mitgeliefert: Ja, es gibt sie. Es gibt sie vor allem in
Gestalt der Deutschen Stiftung für Internationale Rechtliche
Zusammenarbeit e.V. (kurz IRZ).
V
Die IRZ ist ein von der Bundesregierung gegründeter
und ein von ihr mit der internationalen rechtlichen
Zusammenarbeit beauftragter Verein mit Hauptsitz in
Bonn, mit einem Büro in Berlin und mit etlichen Projektbüros in den Partnerstaaten. Die IRZ ist eine vergleichsweise kleine, aber effiziente Einrichtung mit etwa 60
Mitarbeitern im In- und Ausland, die ihre Zuwendungen
in erster Linie aus dem Haushalt des Bundesministeriums
der Justiz erhält, aber auch Projektmittel u.a. vom
Auswärtigen Amt bekommt. Daneben führt die IRZ
zahlreiche EU-finanzierte Programme durch, die zwischenzeitlich einen beträchtlichen Teil der Arbeit ausmachen.
❯❯
Beispiel Belgrad: Runder Tisch »Entwicklungen des Verfassungsrechts«, 4.-5. Mai 2012.
Foto: © IRZ-Stiftung
www.beck.de
Dr. Stefan Hülshörster
ist Rechtsanwalt und
Stellv. Geschäftsführer
der Deutschen Stiftung für
Internationale Rechtliche
Zusammenarbeit e.V. in
Bonn.
Foto: © IRZ-Stiftung
Von Dr. Stefan Hülshörster
50
Berufsbilder für Juristen | Jurist in der IRZ
Die IRZ ist inzwischen in über 30 Partnerstaaten tätig:
Von Beginn an in den Staaten Mittel- und Osteuropas
und der ehemaligen Sowjetunion, in jüngster Zeit auch
z. B. in Vietnam, Jordanien, Ägypten, Tunesien und
Bahrain. Sie alle wollen ihre Rechts- und Justizsysteme
reformieren und an europäische Werte und Standards
(Rechtsstaat, Demokratie, acquis communautaire) anpassen. Hierbei kann die IRZ Hilfestellung leisten durch
Beratungen im gesetzgeberischen Prozess, beim
»institution building« ebenso wie durch Schulungen für
Richter und Staatsanwälte, für Rechtsanwälte und Notare,
für Beamte usw. Im Einzelfall bietet die IRZ auch Studiengänge für fortgeschrittene Studierende und Berufsanfänger an.
wird vielerorts auch die Einführung einer Art Verfassungsbeschwerde. Die IRZ berät insgesamt zu vielen verschiedenen gesetzlichen Reformvorhaben und setzt dabei
eine Vielzahl fachlicher Experten ein.
Vielseitigkeit und Flexibilität
sind gefragt
Wer also ein faible für das Internationale hat, wer neben Englisch und ggf. Französisch auch noch »exotischere«
Sprachen wie Russisch oder Arabisch beherrscht, wer
die vielgerühmte interkulturelle Kompetenz, Einfühlungsvermögen, diplomatisches Fingerspitzengefühl, Kommunikationsvermögen und ein ausgeprägtes Organisationstalent besitzt, der ist hier gut aufgehoben. Man sollte
als juristischer Generalist rechtsvergleichende Betrachtungen und Erwägungen in vielen Rechtsbereichen anstellen können, rechtliche Reformprozesse analysieren,
einschätzen und adäquat auf sie reagieren können, d.h. die
verschiedenen Maßnahmen der Rechtszusammenarbeit
für den jeweiligen Bedarf im Partnerland entwickeln könDas deutsche (europäisierte, harmonisierte) Recht
nen und dies alles den vielen externen Experten vermitkann in vielen anderen Staaten eine Vorbildfunktion hateln können. Man muss sich also das Recht des
ben. Doch was sich hier über Jahre hinweg bePartnerlands erschließen und es ständig bewährt hat, muss dort nicht gleichermaßen
»Beispiel
obachten – und dabei natürlich auch die
gut funktionieren. Daher müssen maßVietnam, Jordanien,
Fortentwicklung des deutschen Rechts
geschneiderte Beratungskonzepte entÄgypten, Tunesien und
im Blick behalten. Vorteilhaft ist es dawickelt werden. Hierzu müssen in der
internationalen rechtlichen Zusamher, wenn man sich bereits in der
Bahrain. Sie alle wollen ihre
menarbeit die jeweilige nationale
Ausbildung mit einem fremden
Rechts- und Justizsysteme
Rechtskultur, die Rechtshistorie und
Rechtssystem, mit einer fremden
reformieren und an
die rechtssoziologischen Grundlagen
Rechtssprache beschäftigt hat.
europäische Werte
berücksichtigt werden. Man kann also
und Standards
nicht einfach der Ukraine, Ägypten oder
Für die IRZ als Zuwendungsempfänanpassen.«
Vietnam ein deutsches Gesetz überstülger des Bundes gelten die tarifvertraglichen
pen. Dies würde einerseits nicht funktionieren,
Regelungen des öffentlichen Dienstes. Wer alandererseits würde dies auch die nationalstaatliche
lerdings einen »nine-to-five-job« erwartet, der irrt.
Souveränität verletzen. Es sind vielmehr langjährige,
Im Gegenteil: Dienstreisen ins Ausland, Einsätze auch an
nachhaltige, intensive und manchmal komplexe Koopeden Wochenenden und Delegationsbesuche bis in den
rationsprozesse erforderlich, um ein neues Recht zu schafspäten Abend sind keine Ausnahmen. Der Blick auf die
fen, das verstanden und angewandt wird. Konkrete BeiUhr wird manches Mal zur Nebensache, aber der Tätigspiele gibt es viele, z. B spielt die Schaffung eines
keitsbereich ist dafür sehr spannend, interessant und abVerwaltungsgerichtssystems mit den dazugehörigen Gewechslungsreich.
■
setzen in vielen Partnerländern eine große Rolle. Diskutiert
Deutsches und europäisches
Recht als Vorbild für ausländische Rechtsordnungen?
Beck'scher Studienführer Jura
ALPMANN SCHMIDT
Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg!
Unsere Examensskripten für das 1. Examen:
Das Examenswissen systematisch und anhand klausurtypischer Fälle
Gelbe Reihe:
Zivilrecht
Rote Reihe:
Strafrecht
Grüne Reihe:
Öff. Recht
Blaue Reihe:
Bes. Rechtsgeb.
FFA Reihe:
International
Abstraktionsprinzip bis
Zession
aberratio ictus
bis Zueignungsabsicht
Annexkompetenz bis
Zuständigkeit
Arbeitsvertrag
bis
Zwischenurteil
Englisch und
Französisch
Weitere Verlagsprodukte
für das 1. Examen:
Grundlagen für das Grundstudium:
– BasisSkripten: Der perfekte
Einstieg in das Rechtsgebiet
– FallSkripten: Zur gezielten
Vorbereitung auf die Uni-Klausuren
Aufbauschemata: Checklisten für alle Fälle
RÜ – RechtsprechungsÜbersicht
Ihre Examensfälle von morgen –
von unseren erfahrensten Repetitoren
ƒ Die wichtigsten Entscheidungen des Monats
als Klausur – mit Sachverhalt und ausführlicher
Lösung.
ƒ Hinweise zu Aufbau, Methodik und typischen
Fehlern sowie Kurzkommentare zur systematischen
Einordnung und Examensbedeutung.
AS-Cards: Examenswissen
kompakt, komprimiert, komplett
l tt
Klausuren 1. Examen:
Examenssicherheit durch
Klausurentraining
AS-Klausurenkurs mit
landesspezifischem Recht
mit oder ohne Korrektur
(auch als Download-Version)
ƒ Zusammenfassung der neuesten Literatur und
Gesetzgebungsreport.
ƒ RÜ-Check: Die wichtigsten Informationen aus
dem Heft in Frage und Antwort – zur Lernkontrolle.
ƒ AS-Poster: Examensrelevante Struktur- und
Systemübersichten aus allen Rechtsgebieten.
ƒ Abonnentenservice: Die komplette RÜ vorab
online.
Bestellen Sie bei Ihrem Buchhändler oder unter www.alpmann-schmidt.de
A L P M A N N S C H M I D T Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Annette-Allee 35 • 48149 Münster • Tel.: 0251-98109-0 • [email protected]
Berufsbilder für Juristen | Jurist als Europaabgeordneter
Berufsbild Jurist
als Europaabgeordneter
Es schadet nichts,
von der Sache
etwas zu
verstehen,
mit der man
sich beschäftigt
Von Alexander Alvaro
Alexander Alvaro,
Vizepräsident des
Europäischen Parlaments.
ls Jurist und Europaabgeordneter fühle ich mich
manchmal wie der Architekt, der am Anfang seines
Berufsweges Maurer gelernt hat. Nämlich sehr
gut ausgebildet. Ganz nach dem Motto: Es schadet nichts,
von der Sache etwas zu verstehen, mit der man sich
beschäftigt.
A
Juristische Expertise
ist nützlich
80 Prozent aller Gesetze, die heute fast 500 Millionen
Europäer betreffen, entstehen in Brüssel und Straßburg.
Die EU-Regierungen müssen in aller Regel die Verordnungen und Richtlinien, die wir formulieren und erlassen, in
nationales Recht umsetzen oder anwenden. Aber auch
Welthandelsfragen mit Argentinien oder Klimaschutzabkommen mit China gehören inzwischen zum täglichen
Geschäft. Juristische Expertise nutzt auch da.
Foto: © European Union/European Parliament
52
Das Europäische Parlament beeinflusst praktisch überall
das tägliche Leben: Sie bezahlen weniger Gebühr
für eine Banküberweisung von Mannheim nach Madrid? Sie
telefonieren günstiger von Rom nach Regensburg?
Sie kommen schneller zu Ihrem Recht bei dubiosen Verträgen zwischen Warschau und Wolfsburg? Dann freuen Sie
sich über den juristischen Sachverstand und die Erfahrung
von 754 Europaabgeordneten und ihren Mitarbeitern.
Werdegang
Gutes und präzises Formulieren, um Rechtssicherheit
zu schaffen oder zum Beispiel Mehrheiten im Parlament zu
organisieren, habe ich vor allem im Jurastudium gelernt.
Mein Jurastudium in Bremen, Mannheim, Lausanne
und Düsseldorf schloss sich an eine Ausbildung zum Bankkaufmann an. Und für beide Ausbildungen bin ich sehr
dankbar. Als ich am 13. Juni 2004 zum ersten Mal in das
Europäische Abgeordnetenhaus für die FDP einzog, übernahm ich von Anfang an die Funktion des innenpolitischen Sprechers der Fraktion der Liberalen und Demokraten (ALDE) im Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz
und Inneres. Als stellvertretendes Mitglied im Industrieausschuss war ich maßgeblich an der Überarbeitung des
Rechtsrahmens für elektronische Kommunikation beteiligt
und Berichterstatter für die e-privacy-Richtlinie. Diese Aufgaben ergänzte ich Mitte der Legislatur mit dem stellvertretenden Vorsitz des Haushaltsausschusses.
Will heißen: Der Jurist weiß auch mit Geld umzugehen.
Spätestens jetzt in Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise
haben die Bürger ein Recht darauf, dass mit ihren Steuermilliarden verantwortungsbewusst umgegangen wird. Als
zuständiger Berichterstatter der Liberalen für den EU-Haushalt 2013 und die Verhandlungen für den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen 2014 - 2020 bin ich weiter in die finanzielle Zukunft unseres Kontinents eingebunden.
Das Europäische Parlament in Brüssel.
Beck'scher Studienführer Jura
Im Januar 2012 wurde ich zu einem der Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments gewählt. Zu meinen
Aufgaben gehört unter anderem die Weiterentwicklung
der Informations- und Kommunikationspolitik des
EU-Parlaments. Einige Wochen später kam noch die
Jurist als Europaabgeordneter | Berufsbilder für Juristen
zuständige Berichterstattung meiner Fraktion für das
Thema Datenschutz hinzu.
Große Herausforderung
Und nun, so finde ich, ergänzt sich mein politisches
Portfolio perfekt mit meiner Ausbildung. Neue Technologien mit einer unglaublichen Mobilität auf der einen Seite,
aber auch riesige Gefahren der Persönlichkeitsverletzung
auf der anderen Seite bedeuten eine große Herausforderung. Die Ausgewogenheit zwischen der Freiheit des Einzelnen und der Sicherheit nach Innen und Außen sind zentrale Fragen der Justiz- und Sicherheitspolitik.
53
Wir leisten im Europäischen Abgeordnetenhaus mit
Vertretern aus 27 Mitgliedsstaaten inzwischen echte
Kärrnerarbeit. Die Zeiten, in denen die Abgeordneten fast
keine Mitsprache im Zusammenspiel der europäischen Institutionen hatten, sind spätestens seit dem Inkrafttreten
des Vertrages von Lissabon im Jahr 2009 vorbei. Den Slogan »Hast Du einen Opa, dann schick ihn nach Europa«,
traut sich nun wirklich keiner mehr ernsthaft in den Mund
zu nehmen. Als Vertreter der Generation unter 40 will ich
von den Erfahrungen der Älteren profitieren, aber auch
selber die Zukunft gestalten. Wenn ich nun zu einem der
Hauptakteure der europäischen Politik zähle, dann vielleicht auch deswegen, weil ein juristisches Studium die
Grundlage dafür gelegt hat.
■
Anzeige
Die Ratgeber mit Profi-Tipps:
Beck kompakt
Fehlau
Gesundheit am Arbeitsplatz
2012. 128 S. Kartoniert € 6,90
ISBN 978-3-406-61771-3
www.beck.de
Bestellen Sie Ihren Erfolgs-Berater
portofrei im Internet:
www.beck-shop.de/7816830
54
Berufsbilder für Juristen | Rechts- und Sprachsachverständige
Berufsbild Rechts- und
Sprachsachverständige ...
... im
Europäischen
Parlament
Von Nina Neumann
Nina Neumann, LL.M.
(Cambridge), ist seit drei
Jahren als Rechts- und
Sprachsachverständige im
Europäischen Parlament
tätig. Sie befasst sich
schwerpunktmäßig mit
EU-Gesetzgebung in den
Bereichen Umwelt, öffentliche Gesundheit und
Lebensmittelsicherheit.
chon zu Beginn meines Jurastudiums träumte ich
davon, bei der Europäischen Union zu arbeiten. Von
der Tätigkeit der Rechts- und Sprachsachverständigen hatte ich allerdings vor meiner Teilnahme am Auswahlverfahren noch nie gehört. Gerne berichte ich daher
über meine spannende, aber unter Jurastudierenden weitgehend unbekannte Tätigkeit am Puls europäischer Rechtsetzung.
S
Das Ziel:
hohe Gesetzesqualität
Die im Europäischen Parlament, im Rat der Europäischen Union und bei der Europäischen Kommission beschäftigten Rechts- und Sprachsachverständigen haben
die gemeinsame Aufgabe, für eine hohe redaktionelle
Qualität der europäischen Rechtstexte zu sorgen. Sie sind
dafür verantwortlich, dass europäische Gesetze möglichst
klar, einfach und genau abgefasst werden und dass alle
Sprachfassungen in juristischer und sprachlicher Hinsicht
deckungsgleich sind.
Im Europäischen Parlament haben die Rechts- und
Sprachsachverständigen zwei große Arbeitsbereiche: Zum
einen ist jeder Rechts- und Sprachsachverständige einem
Beck'scher Studienführer Jura
Team zugeordnet, das die Gesetzgebungsverfahren in
einem bestimmten parlamentarischen Ausschuss in
sprachjuristischer Hinsicht betreut. Innerhalb dieses
Teams wird für jedes Gesetzgebungsdossier ein verantwortlicher Rechts- und Sprachsachverständiger ernannt,
der das gesamte Gesetzgebungsverfahren verfolgt, bei
der Formulierung von Änderungsanträgen sowie in Verfahrensfragen berät und die sprachjuristische Revision
aller Sprachfassungen koordiniert. Zum anderen revidiert
jeder Rechts- und Sprachsachverständige Änderungsanträge und bereits übersetzte Rechtstexte in seiner jeweiligen Muttersprache.
Qualitätssicherung an der
Quelle des Unionsrechts
Ein typischer Arbeitstag kann wie folgt ablaufen:
Morgens beende ich die Revision der deutschen Sprachfassung einer Richtlinie zu Verfahrensrechten im Strafverfahren und telefoniere zu Einzelfragen mit dem zuständigen
Kollegen im Rat. Anschließend landen 15 deutschsprachige
Änderungsanträge zu einer Verordnung im Bereich
Energiepolitik auf meinem Schreibtisch. Bei einigen der
Änderungsanträge ließe sich aus meiner Sicht durch eine
abgewandelte Formulierung die juristische Präzision oder
die Verständlichkeit verbessern. Daher nehme ich Kontakt
zum Büro des betreffenden Abgeordneten auf, um meine
Vorschläge zu besprechen. Nachmittags steht eine Verhandlung zwischen Parlament, Rat und Kommission zu
einer von mir betreuten Richtlinie im abfallrechtlichen
Bereich an, an der ich als Beobachterin teilnehme. Im
Anschluss daran setze ich mich mit meinem englischsprachigen Kollegen zusammen, um im Auftrag des Berichterstatters und in Absprache mit dem Ausschusssekretariat
zu einem umstrittenen Punkt einen Kompromissvorschlag
zu formulieren.
Einstieg über den Concours
Wie für alle Beamtenposten in den EU-Institutionen
führt auch der Weg zu einem Posten als Rechts- und
Sprachsachverständiger über den sogenannten »Concours«,
Rechts- und Sprachsachverständige | Berufsbilder für Juristen
das mehrstufige Auswahlverfahren für EU-Beamte. Für
Rechts- und Sprachsachverständige gibt es spezielle
Concours, für deren Bestehen man neben sehr guten analytischen Fähigkeiten und »Soft Skills« ein präzises Gefühl
für die Feinheiten der deutschen (Rechts-)Sprache sowie
hervorragende Kenntnisse der englischen und einer
weiteren EU-Amtssprache mitbringen muss.
Recht, Politik und Sprache
Meine Tätigkeit bietet mir eine gelungene Mischung aus
drei Gebieten, für die ich mich schon lange begeistert habe:
Foto: ©European Parliament/Pietro Naj-Oleari
Recht, Politik und Sprache – und das noch dazu im bunten
europäischen Umfeld. Mir gefällt, dass ich mich vertieft mit
einzelnen Gesetzgebungsverfahren in einem bestimmten
Politikbereich befassen kann und gleichzeitig durch die
Revision der deutschen Sprachfassung von Rechtstexten
aus anderen Gebieten auch Einblicke in andere Politikbereiche bekomme. Jemand, der klassische juristische Fälle
lösen oder inhaltlich beraten möchte, würde in meinem Beruf aber wohl weniger glücklich. Außerdem muss ein
Rechts- und Sprachsachverständiger – wie alle Beschäftigten der europäischen Institutionen – bereit sein, sich in
hierarchische Strukturen einzufügen, und seine vorwiegend beratende Rolle akzeptieren.
■
www.beck.de
EU-Abgeordnete bei der Abstimmung.
55
Berufsbilder für Juristen | Juristin bei einer AHK
Juristin bei einer deutschen
Auslandshandelskammer
wir 20 Mitarbeiter. Zudem bilden wir Praktikanten und Rechtsreferendare aus. Die Zweisprachigkeit ist Bedingung für alle.
Abwechslungsreiches Arbeiten im
grenzüberschreitenden Bereich
Juristischer Aufgabenbereich
Von Angelika Baumgarte
Angelika Baumgarte, M.A.,
ist Rechtsanwältin, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin
und Leiterin der Rechts- und
Steuerabteilung der DeutschBritischen Industrie- und
Handelskammer in London.
or über 30 Jahren habe ich mich dazu entschieden,
bei der Auslandshandelskammer in London zu
arbeiten – und bin geblieben. Das liegt zum einen an
der sehr abwechslungsreichen Arbeit, die durch die Vielzahl
der unterschiedlichen Anfragen und die Fortentwicklung
des europäischen Rechts wenig Langeweile aufkommen
lässt. Zum anderen ist das Arbeitsklima in der Kammer als
einer relativ kleinen Organisation so kollegial, dass ich
auch heute noch jeden Tag fröhlich zur Arbeit gehe.
V
AHK London
Foto: © AHK London
56
Die Aufgaben der Juristen bei der Kammer sind vielfältig und spannend. Sie reichen von der Ermittlung, ob im
Einzelfall ein Betrug vorliegt, über außergerichtliche
Inkassoverfahren, Verhandlungen bei der Beendigung von
Arbeits- oder Handelsvertreterverträgen bis hin zur
Unterstützung von Unternehmen bei Gründung einer Tochtergesellschaft im Gastland. Zudem halten wir Vorträge
und verfassen Publikationen.
In der Regel betreuen wir kleine und mittelständische
Unternehmen in grenzüberschreitenden außergerichtlichen Angelegenheiten. Mandanten sind dabei sowohl
deutsche als auch britische Firmen. Britischen Unternehmen helfen wir häufig, eine Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung zu erhalten. Dieses stellt eine wahre Herausforderung für britische Unternehmen dar, die der deutschen
Sprache selten mächtig sind. Unser Arbeitsalltag ist stets
bilingual; wenn unser Kunde deutsch spricht, recherchieren wir in englischer Literatur, oder umgekehrt.
Besonders interessant ist unser One-Stop Shop. Dabei
werden an nur einem Tag deutsche Unternehmen,
Die Kammer in London ist in der Rechtsform einer
die im Vereinigten Königreich eine Tochterenglischen Limited organisiert. Anders als die
deutschen Industrie- und Handelskammern
gesellschaft gründen möchten, umfassend
»Die Kammer
sind wir keine Körperschaft des öffentlichen
zu ihrem individuellen Projekt beraten.
in London ist in die
Rechts mit Zwangsmitgliedern. Folglich
Neben dem Einsatz unserer Mitarbeiter
Bereiche Management,
sind wir darauf angewiesen, unsere Eingreifen wir auf unser Netzwerk aus
Members‘ Services, Finance
nahmen zu erwirtschaften. Diese erzielen
erfahrenen Beratern zurück, um eine
wir überwiegend aus Dienstleistungen geBeratung auf hohem Niveau gewähr& Organisation, Marketing
genüber Mitgliedern und Nichtmitgliedern
leisten zu können. Recht, Steuern,
Services und Legal
sowie aus den Mitgliedschaftsbeiträgen
Standort, Versicherung, Personal und
& Tax Services
unserer freiwilligen Mitglieder.
Kontoeröffnung sind die Hauptthemen,
untergliedert.«
die an diesem Tag vertieft werden.
Die Kammer in London ist in die Bereiche
Der Job erfordert ein hohes Maß an EigenverManagement, Members‘ Services, Finance & Organiantwortung, Sorgfalt und auch Kreativität, da die übersation, Marketing Services und Legal & Tax Services untergliedert. Neben Juristen sind hauptsächlich Mitarbeiter mit
wiegende Literatur auf rein nationale Sachverhalte zugebetriebswirtschaftlichem Hintergrund und vertieften umsatzschnitten ist, grenzüberschreitende Situationen aber nicht
berücksichtigt werden.
steuerrechtlichen Kenntnissen beschäftigt. Insgesamt haben
Beck'scher Studienführer Jura
Juristin bei einer AHK | Berufsbilder für Juristen
Ganz wichtig für die Arbeit in einer Kammer im Ausland
ist das Interesse am Leben und Arbeiten in einem fremden
Land. Es gelten andere Gepflogenheiten, die Menschen
haben sowohl privat als auch im Geschäftsleben andere
Umgangsformen und Verhaltensweisen, an die es sich zu
akklimatisieren gilt. Pragmatismus und Flexibilität sind
oft gefragt.
Die Außenhandelskammer in London.
Unweigerlich werden sprachliche Defizite in der Anfangszeit
zu Missverständnissen mit Mitmenschen führen, die man mit
Humor nehmen sollte. Die Kollegen aus dem Gastland unterstützen einen beim Verständnis der Eigenarten ihrer Landsleute.
Wenn Sie eine abwechslungsreiche Tätigkeit im grenzüberschreitenden Bereich suchen und Ihre Sprachkenntnisse täglich zum Einsatz bringen möchten, sollten Sie eine
Bewerbung bei einer der Auslandshandelskammern in
Betracht ziehen.
■
Foto: © AHK London
www.beck.de
Persönliche Einstellung
57
58
Berufsbilder für Juristen | Juristin als Datenschutzbeauftragte
Berufsbild Juristin als
Datenschutzbeauftragte
arf die Personalabteilung in Social Networks nach
Bewerbern recherchieren, um Informationen über
ihr privates Umfeld zu erhalten? Darf die Complianceabteilung Videokameras in den Umkleideräumen
der Mitarbeiter anbringen, um Diebstähle aufzudecken?
Oder darf die Marketingabteilung im Internet Bewegungsprofile von Kunden erstellen, um ihnen passende Angebote unterbreiten zu können? Solche und ähnliche Fragen
beschäftigen die Datenschutzbeauftragten eines Unternehmens oder (in ähnlicher Form) einer Behörde.
D
Der Arbeitsalltag
unterscheidet
sich von einer
Anwaltstätigkeit
Von Kristina Radtke
Kristina Radtke,
LL.M. (Informationsrecht),
ist Rechtsanwältin in der
auf Datenschutzrecht
spezialisierten Kanzlei
Scheja Rechtsanwälte,
Bonn. Zudem ist sie externe
Datenschutzbeauftragte.
Aufgaben und Stellung der
Datenschutzbeauftragten
Datenschutz: Darf die Personalabteilung in Social Networks nach Bewerbern recherchieren, um Informationen über ihr privates Umfeld zu erhalten?
Beck'scher Studienführer Jura
Juristin als Datenschutzbeauftragte | Berufsbilder für Juristen
Die Datenschutzbeauftragte berät die Mitarbeiter und
die Unternehmens-/Behördenleitung z. B. bei neuen
Projekten oder der Einführung neuer Datenverarbeitungssysteme. Dabei sollte sie schon zu Beginn in die
Projekt- und Prozessorganisation integriert werden, um
frühzeitig auf etwaige datenschutzrechtliche BedenDie Datenschutzbeauftragte hat die Aufgabe,
ken hinweisen zu können. Sie kontrolliert
auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen
kontinuierlich die Einhaltung der DatenVorschriften in einem Unternehmen oder
schutzbestimmungen, z. B. mit Hilfe
einer Behörde hinzuwirken. Sie berät die
»Darf die
eines Datenschutz-Audits, also einer
Unternehmens-/Behördenleitung in daComplianceabteilung
Bestandsaufnahme des datenschutztenschutzrechtlichen Fragen, schult
Videokameras in den
rechtlichen Ist-Zustandes. Auch die
die Mitarbeiter auf die Einhaltung des
Verhandlung von DatenschutzDatenschutzes und kontrolliert den
Umkleideräumen der
vereinbarungen sowie die Kontrolle
Umgang mit personenbezogenen
Mitarbeiter anbringen,
der Datenverarbeitung bei externen
Daten (z. B. von Mitarbeitern oder
um Diebstähle
Dienstleistern gehört zu ihren regelKunden). Die Datenschutzbeauftragte
aufzudecken? «
mäßigen Aufgaben.
ist direkt der Geschäfts-/Behördenleitung
unterstellt und weisungsunabhängig. Dank
Da zum Datenschutzrecht bislang verhältihrer exponierten Stellung erhält sie einen tienismäßig wenig Fachliteratur und Rechtsprechung
fen Einblick in die betrieblichen Abläufe und Projekte.
existiert, ist bei der erforderlichen Gesetzesanwendung
und -auslegung der Jurist im Vorteil, denn er hat bereits
im Studium den richtigen Umgang mit Gesetzen gelernt.
Sollte sich im Rahmen eines Audits ein Verstoß gegen
Datenschutzgesetze ergeben haben, zeigt die Datenschutzbeauftragte Möglichkeiten auf, wie künftig ein rechtmäßiger Umgang mit den Daten gewährleistet werden
Neben der Kenntnis der einschlägigen Datenschutzgekann.
setze muss die Datenschutzbeauftragte auch über fundierte Kenntnisse der Informations- und Telekommunikationstechnologien verfügen, da heutzutage die
Datenverarbeitung in erster Linie mit Hilfe von Datenverarbeitungsanlagen erfolgt. Branchenspezifische KenntDie in jüngster Vergangenheit mit zum Teil großer
nisse und betriebswirtschaftliche Kompetenzen sind ebenMedienpräsenz bekannt gewordenen Datenskandale
falls erforderlich.
haben nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den
Unternehmen und Behörden das Bewusstsein hinsichtlich
des Datenschutzes steigen lassen. Deswegen und nicht
zuletzt aufgrund der starken europarechtlichen Einflüsse
befindet sich das Datenschutzrecht in einer stetigen
Der Arbeitsalltag einer Datenschutzbeauftragten unEntwicklung. Die datenschutzrechtliche Beratung hat
terscheidet sich von der typischen Anwaltstätigkeit. Korhierdurch in den letzten Jahren immer mehr an Relerespondenz mit Behörden, Gerichten o.Ä. wird eher selten
vanz gewonnen. Und insbesondere Juristen wird damit
geführt; eine Vertretung vor Gericht ist so gut wie ausgeein junges und spannendes Tätigkeitsfeld eröffnet, das
schlossen. Der Schwerpunkt der Tätigkeit als Datenauch in Zukunft vielseitige Wirkungsmöglichkeiten
schutzbeauftragte liegt in der Regel auf der datenschutzbieten wird.
rechtlichen Beratung.
■
59
Zur Datenschutzbeauftragten kann eine Mitarbeiterin
eines Unternehmens oder einer Behörde bestellt werden.
Alternativ ist auch die Bestellung einer Rechtsanwältin als
externe Datenschutzbeauftragte möglich.
Anforderungen an eine
Datenschutzbeauftragte
Perspektiven
www.beck.de
Arbeitsalltag
60
Berufsbilder für Juristen | RAin und StBin in einer Großkanzlei
Rechtsanwältin und Steuerberaterin in einer Großkanzlei
Abwechslungsreiche
Tätigkeit mit
persönlichen und
fachlichen Entwicklungsmöglichkeiten
Von Dr. Annett Kenk
Dr. Annett Kenk
ist Rechtsanwältin und
Steuerberaterin bei der
Anwaltssozietät CMS
Hasche Sigle. Ihr Fokus
liegt auf der steuerlichen
und gesellschaftsrechtlichen
Beratung bei nationalen
und internationalen Akquisitionen sowie Umstrukturierungen, strukturierten
Finanzierungen und Immobilientransaktionen. In
den letzten Jahren kam
als weiterer Tätigkeitsschwerpunkt das Insolvenzsteuerrecht hinzu.
ber die Arbeit als Rechtsanwältin im Bereich
Steuerrecht bzw. Steuerberaterin in einer Großkanzlei scheiden sich die Geister. Für die einen ist
es die ideale Möglichkeit, in der gestaltenden Beratung für
große nationale wie internationale Mandanten tätig zu
werden, für die anderen ist es das Arbeiten an einer langweiligen Materie unter großem Einsatz.
Ü
Großer Einsatz? Ja!
Langweilige Materie? Nein!
Die Arbeitsabläufe einer Rechtsanwältin im Bereich
Steuerrecht bzw. einer Steuerberaterin in einer Großkanzlei unterscheiden sich nur marginal von der Arbeit
einer Rechtsanwältin in anderen Bereichen in Großkanzleien. In beiden Fällen wird man in einer international tätigen Großkanzlei vorrangig beratend und
gestaltend tätig.
Beck'scher Studienführer Jura
Unterschiede ergeben sich aber im Vergleich mit der
Arbeit als Rechtsanwältin oder Steuerberaterin in kleineren Büros. Während die selbstständigen, kleineren
Steuerberaterbüros vor allem Einzelpersonen und kleinere
Firmen steuerlich vertreten und dabei die Erstellung von
Steuererklärungen sowie die laufende Beratung zur
täglichen Arbeit gehört, steht im Rahmen der Arbeit
einer Großkanzlei die gestaltende Beratung für große
nationale wie internationale Konzerne und größere, mittelständische Familienunternehmen im Vordergrund. Dies
eröffnet der Rechtsanwältin bzw. der Steuerberaterin die
Möglichkeit, spannende, herausfordernde und vor allem
auch sehr unterschiedliche Aspekte des Steuerrechts zu
begutachten. Nationale wie internationale Restrukturierungen sind dabei genauso Gegenstand der Beratung
wie steuerstrafrechtliche Themen.
Wirtschaftliches Denken und
Teamarbeit sind gefragt
Da das Steuerrecht einen bestimmenden Einfluss auf
vielerlei Transaktionen haben kann, ist neben der originär
steuerrechtlichen Beratung auch das Aufzeigen der
steuerrechtlichen Konsequenzen von gesellschafts-,
arbeits-, finanz-, insolvenz- oder wirtschaftsrechtlichen
Maßnahmen ein Arbeitsfeld einer Steuerberaterin in einer
Großkanzlei. Entgegen der weitläufigen Ansicht führt die
Verknüpfung mit nahezu allen rechtlichen Bereichen dazu,
dass auch gerade im Steuerrecht ein weites Verständnis
für die wirtschaftlichen und praktischen Bedürfnisse und
Realitäten des Mandanten entwickelt wird. Zudem wird
bei den interdisziplinären Arbeiten in fachbereichsübergreifenden Teams auch Teamfähigkeit gefordert und
gefördert. Dabei kann man gerade als Berufseinsteiger
von den Erfahrungen und Kenntnissen der langjährigen
Partner der Großkanzlei profitieren.
Enorme persönliche
und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten
RAin und StBin in einer Großkanzlei | Berufsbilder für Juristen
So ermöglicht der Einstieg in eine Großkanzlei im Bereich
des Steuerrechts eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem
Bereich, der sich ständig weiterentwickelt. Dies erfordert gerade
am Anfang hohen Einsatz, vor allem wenn es darum geht, sich
in komplexe Sachverhalte und Problemstellungen einzuarbeiten und sich später über neueste Entwicklungen auf dem
Laufenden zu halten. Wer jedoch ein Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen hat und im Gegenzug bereit ist, für
interessante und abwechslungsreiche Mandate persönlichen
und zeitlichen Einsatz zu erbringen, der wird mit einer spannenden und verantwortungsvollen Arbeit belohnt, die sich in
kürzester Zeit sowohl in der persönlichen als auch in der fachlichen Entwicklung bezahlt macht wie kaum eine Zweite. ■
Ein weites Verständnis für die wirtschaftlichen und praktischen Bedürfnisse des Mandanten.
www.beck.de
Auch sonst lassen die Arbeitsbedingungen in einer
Großkanzlei kaum Wünsche offen. Neben dem Zugriff auf
die umfangreiche Fachliteratur in den gut ausgestatteten
Bibliotheken oder Onlinediensten gibt es firmeninterne
und externe Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen. Diese
sind gerade im Steuerrecht aufgrund der häufig wechselnden Rechtslage ein großes Plus. Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die im Bereich Steuerrecht in
einer Großkanzlei tätig sind, ist es zudem üblich, nach
etwa zwei Jahren das Steuerberaterexamen abzulegen. Bei
der Vorbereitung auf diese Prüfung unterstützen die Kanzleien die angehenden Steuerberater, indem sie diese von
der Arbeit freistellen.
61
62
Berufsbilder für Juristen | Personalberater für Juristen
Berufsbild Personalberater
für Juristen
Was macht ein
Personalberater
für Juristen?
Von Petrus Gerbaulet
Petrus Gerbaulet
Geschäftsführer der
Neumann Legal GmbH.
ie Anzahl der auf die Suche und Vermittlung von
Juristen spezialisierten Personalberater im Bereich
Jura hat in Deutschland in den letzten Jahren stetig zugenommen. Einige Personalberater suchen mittels
Datenbanken und (verdeckter) Anzeigen, andere, wie z. B.
wir von Neumann Legal, bedienen sich der Methode der
Direktansprache. Das bedeutet, dass nach einer gründlichen Recherche identifizierte Kandidaten meist direkt am
Arbeitsplatz angesprochen werden. So können auch Kandidaten erreicht werden, die eine Stellenanzeige nicht
gelesen haben oder gerade nicht aktiv auf der Suche sind.
Nach dem ersten, meist telefonischen Kontakt dient ein
persönliches Treffen dem Kennenlernen. Der Berater kennt
die Auftraggeber, deren Mentalität und die Positionen genau und kann im Gespräch mit dem Kandidaten feststellen,
ob er/sie zu der zu besetzenden Position und dem Unternehmen oder der Kanzlei passt. Ein schriftlicher Lebenslauf
kann in der Regel hierzu allein noch keine Auskunft geben.
D
Die Auftraggeber
Unsere Auftraggeber sind Rechtsanwaltskanzleien
unterschiedlichster Größe, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Banken sowie Unternehmen der Wirtschaft, die auf der Suche nach neuen Mitarbeitern in der Rechtsabteilung sind. Hierbei handelt es sich
um Positionen auf jedem Level, vom Junior bis zum Partner, Abteilungsleiter oder sogar Vorstand. Zumeist sind es
Positionen, die allein über Stellenanzeigen nicht mehr zu
besetzen sind. In anderen Fällen möchte der Auftraggeber
der Konkurrenz nicht zeigen, dass in einem Bereich ein
Mitarbeitermangel besteht oder er möchte schlicht eine
Position neu besetzen, ohne dass dies intern bekannt wird.
Beck'scher Studienführer Jura
Ein gut vernetzter Berater arbeitet auch immer wieder für
Juristen, die auf der Suche nach einem neuen Arbeitgeber
sind und aus verschiedenen Gründen erst mal nur anonym in
Erscheinung treten können. Hier leitet der Berater den anonymisierten Lebenslauf mit einem Empfehlungsschreiben an
die gewünschte Zielfirma weiter oder schlägt andere geeignete
Unternehmen vor. Erst bei ernsthaftem Interesse des möglichen
neuen Arbeitgebers und nach Rücksprache mit dem Kandidaten wird dann dessen Anonymität aufgehoben.
Wozu die juristische Ausbildung?
Es hat sich gezeigt, dass eine profunde juristische Ausbildung Gespräche und Verhandlungen in dem Dreieck Mandant-Kandidat-Personalberater vereinfacht. Der Personalberater muss einen vertieften Einblick in die verschiedenen
juristischen Felder haben, um die Inhalte einer Position auch
wirklich erfassen zu können. Außerdem sind wir Juristen ein
eigenes Volk; da hat es ein Jurist als Berater für Juristen einfacher – er spricht dieselbe Sprache. Durch das Studium kommt
ihm auch zugute, dass sein analytisches Denken und sein Problembewusstsein in besonderem Maße geschult worden sind.
Voraussetzungen, Vorteile
und Chancen
Neben der juristischen Qualifikation sind Flexibilität im
Denken, Dienstleistermentalität und Kommunikationsstärke entscheidend. Die Internationalität auch auf Auftraggeberseite machen zudem fließende, möglichst im Ausland erworbene Englischkenntnisse erforderlich. Da die
Kandidaten überwiegend bereits im Berufsleben stehen,
muss man sich auch bewusst sein, dass eine geregelte
Arbeitszeit nicht zu erwarten ist: Gespräche finden sehr oft
abends oder auch am Wochenende statt. Dafür kann man
sich die Tagesarbeit eher frei einteilen, weshalb die
Arbeitszeit nicht in Stunden bezifferbar ist. Aber wer
richtig Spaß an seinem Beruf hat, achtet ohnehin nicht so
auf die Uhr. Ein hoher Einsatz bei dieser Tätigkeit wird
auch mit viel Erfolg belohnt. Die Perspektiven und
Verdienstmöglichkeiten sind gut: Die Arbeit wird nicht
ausgehen, denn trotz der Vielzahl der Absolventen werden
gute Juristen auch weiterhin Mangelware sein.
■
Die Gelben Kommentare
Kopp/Ramsauer
Kopp/Schenke
Verwaltungsverfahrensgesetz: VwVfG
Verwaltungsgerichtsordnung : VwGO
Kommentar.
13. Auflage. 2012.
XXXI, 1795 Seiten.
In Leinen € 59,–
ISBN 978-3-406-63041-5
Kommentar.
18. Auflage. 2012.
XXIX, 1982 Seiten.
In Leinen € 62,–
ISBN 978-3-406-62669-2
Begründet von Prof. Dr. Ferdinand O. Kopp, fortgeführt von Prof. Dr. Ulrich Ramsauer, Vorsitzender
Richter am Hamburger Oberverwaltungsgericht.
Begründet von Prof. Dr. Ferdinand O. Kopp,
fortgeführt von Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Schenke.
Thomas/Putzo
Jauernig
Zivilprozessordnung: ZPO
Bürgerliches Gesetzbuch: BGB
Kommentar.
33. Auflage. 2012.
XXX, 2157 Seiten.
In Leinen € 58,–
ISBN 978-3-406-62410-0
Mit Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz (Auszug)
Kommentar.
14. Auflage. 2011.
XXXVIII, 2205 Seiten.
In Leinen € 59,–
ISBN 978-3-406-62634-0
Begründet von Prof. Dr. Heinz Thomas, ehem. Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht, und Prof. Dr. Hans
Putzo, Vizepräsident des Bayer. Obersten Landesgerichts
a.D., fortgeführt von Dr. Klaus Reichold, Vorsitzender
Richter am Bayer. Obersten Landesgericht a.D., Dr. Rainer
Hüßtege, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht und
Dr. Christian Seiler, Richter am Oberlandesgericht.
Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Othmar Jauernig.
Bearbeitet von Prof. Dr. Christian Berger, Richter am
Oberlandesgericht, Prof. Dr. Dr. h. c. Othmar Jauernig,
Prof. Dr. Heinz-Peter Mansel, Prof. Dr. Astrid Stadler,
Prof. Dr. Rolf Stürner, Richter am Oberlandesgericht a.D.,
und Prof. Dr. Arndt Teichmann, Richter am Oberlandesgericht a.D.
Koller/Roth/Morck
Lackner/Kühl
Handelsgesetzbuch: HGB
Strafgesetzbuch: StGB
Kommentar.
7. Auflage. 2011.
XXXVIII, 1012 Seiten.
In Leinen € 54,–
ISBN 978-3-406-60605-2
Kommentar.
27. Auflage. 2011.
LXIX, 1661 Seiten.
In Leinen € 52,–
ISBN 978-3-406-60993-0
Von Prof. Dr. Ingo Koller, Prof. Dr. Wulf-Henning Roth und
Dipl.-Kfm. Dr. Winfried Morck, Wirtschaftsprüfer und
Steuerberater.
Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. Kristian Kühl. Begründet
von Dr. Eduard Dreher und Dr. Hermann Maassen.
Fortgeführt seit der 21. Auflage von Dr. Karl Lackner,
neben ihm und seit der 25. Auflage allein fortgeführt
von Prof. Dr. Dr. Kristian Kühl.
Berufsbilder für Juristen | Ombudsmann
Berufsbild Jurist
als Ombudsmann
Alternative
Streitbeilegung
Von Prof. Dr. Günter Hirsch
Prof. Dr. Günter Hirsch
ist Versicherungsombudsmann und Präsident des
Bundesgerichtshof a. D.
nstitutionen der Alternativen Streitbeilegung (Alternative Dispute Resolution – ADR) sind in vielen Ländern
auf dem Vormarsch und haben inzwischen unter den
Instrumenten des Verbraucherschutzes eine nicht mehr
wegzudenkende Bedeutung erlangt. Nach einer von der
Europäischen Kommission in Auftrag gegebenen Studie
vom Oktober 2009 wurden bereits vor über zwei Jahren in
den Mitgliedstaaten der Europäischen Union 750 Systeme
der außergerichtlichen Streitbeilegung für business-to-consumer Streitigkeiten identifiziert, die im Jahr 2008
schätzungsweise 530.000 Fälle bearbeitet haben. Deutschland weist mit 247 die größte Anzahl von ADR-Institutionen
auf. Nach dem Entwurf einer EU-Richtlinie sollen für alle
verbraucherrechtlichen Streitigkeiten ADR-Verfahren eingeführt werden. Häufig sind frühere Richter als private
Ombudsleute tätig. Der augenfällige Grund hierfür ist, dass
allgemein ein hohes Maß an Vertrauen in die Unabhängigkeit und juristische Kompetenz eines Richters besteht
und dessen Erfahrungen auf dem Gebiet der gütlichen
Streitbeilegung geschätzt werden.
I
Der Ombudsmann ist kein Mediator. Ein Mediator versucht, als »allparteilicher« Dritter den Parteien zu einer
gemeinsamen Vereinbarung zu verhelfen, die ihren Bedürfnissen und Interessen entspricht. Er trifft dabei keine
eigenen Entscheidungen bezüglich des Konflikts, sondern ist
lediglich für das Verfahren verantwortlich. Der Ombudsmann dagegen versucht aktiv zu schlichten; gelingt ihm
dies nicht, empfiehlt er eine Lösung. Zum Teil hat er auch die
Kompetenz, verbindlich zu entscheiden.
Beck'scher Studienführer Jura
Foto: ©Versicherungsombudsmann e. V.
64
Schutz der Verbraucher: Institutionen der außergerichtlichen Streitbeilegung sind dann sinnvoll, wenn
zwischen Vertragsparteien eine »strukturelle Asymmetrie«
besteht, wenn also auf der einen Seite ein »einfacher« Verbraucher steht, auf der anderen Seite aber ein Unternehmen
mit geballter juristischer Kompetenz, mit finanziellen
Ressourcen und Marktmacht. Hier soll der Ombudsmann für
»Waffengleichheit« sorgen. Er ist kein Verbraucherschützer,
aber die Institution dient dem Verbraucherschutz. In einem
konsensorientierten Verfahren, in dem die Interessen des
Verbrauchers auf Augenhöhe zur Geltung kommen, soll
eine einvernehmliche Lösung gefunden oder eine Entscheidung zugunsten einer Partei getroffen werden.
VerfahrensrechtlicheVorteile:Die Möglichkeit, einen
Streit im Wege der alternativen Streitbeilegung zu erledigen,
steht nicht in Konkurrenz zur richterlichen Streitentscheidung, sondern komplettiert den gerichtlichen Rechtsschutz.
Verfahrensrechtlich weist die außergerichtliche Streitbeilegung Vorteile auf. Die Verfahrensregeln sind flexibler, die Verfahrensdauer ist kürzer, es besteht entweder kein oder nur
ein geringes Kostenrisiko für den Beschwerdeführer, das
Verfahren ist laienverständlich, auf Ausgleich bedacht und
es besteht kein Anwaltszwang.
Die Organisationsformen, die Finanzierung, die Kompetenzen, das Verfahren und das Ausmaß der Branchenabdeckung der Schlichtungsstellen sind uneinheitlich. Der
Versicherungsombudsmann etwa, der eine staatlich anerkannte Schlichtungsstelle ist und insoweit Modellcharakter
hat, wird von einem unabhängigen Verein getragen, der
von der Versicherungswirtschaft hierfür gegründet wurde
und dem über 95 Prozent der in Deutschland tätigen Versicherer angehören. Bei der Bearbeitung der jährlich etwa
18.000 Beschwerden wird der Ombudsmann von 19 Juristen
unterstützt. Der Ombudsmann ist zuständig bis zu einem
Beschwerdewert von 100.000 EUR. Bis 10.000 EUR kann er
verbindlich gegen den Versicherer entscheiden, bei höherem
Beschwerdewert gibt er eine Empfehlung ab.
Die Befähigung zum Richteramt ist nicht durchgängig
Voraussetzung für das Amt eines Ombudsmanns, aber empfehlenswert. Sensibilität für die Interessen der Verbraucher
und Verständnis für wirtschaftliche und unternehmerische
Anliegen sind Sollanforderungen.
■
Jurist und Journalist | Berufsbilder für Juristen
65
Berufsbild Jurist
und Journalist
Dr. Frank Bräutigam
ist Leiter der ARD-Rechtsredaktion in Karlsruhe.
9.45 Uhr – der Beitrag aus Karlsruhe ist zur Tagesschau
nach Hamburg überspielt. Erst einmal durchatmen.
Ein typischer Tag in der ARD-Rechtsredaktion Fernsehen in Karlsruhe neigt sich dem Ende zu. Es war mündliche Verhandlung am Bundesverfassungsgericht zum Wahlrecht. Das komplizierteste Thema, das man sich vorstellen
kann, aber es geht um die Grundlagen unseres Staates.
1
Die ARD-Rechtsredaktion des SWR berichtet über das
Bundesverfassungsgericht, den Bundesgerichtshof und die
Bundesanwaltschaft aus Karlsruhe. Das Themenspektrum
reicht vom Wahlrecht über das Mietrecht bis zu den
Ermittlungen in Sachen Terrorismus. Außerdem sind wir
für die europäischen Gerichte in Straßburg und Luxemburg
zuständig. Die Redaktion besteht aus fünf Redakteurinnen
und Redakteuren, allesamt Volljuristen mit journalistischem Hintergrund. Unsere Abnehmer sind alle Nachrichtensendungen in ARD und SWR, vor allem »Tagesschau« und »Tagesthemen«. Außerdem produzieren wir
rund zehnmal im Jahr die Sendung »ARD-Ratgeber Recht«.
Die juristische Berichterstattung im Fernsehen
An diesem Tag also Wahlrecht – wie funktioniert die
juristische Berichterstattung im Fernsehen? Die Vorbereitung
beginnt Tage vorher: eine Menge lesen, Grafiken vorbereiten,
die Kläger kontaktieren, Interviews für den Tag vereinbaren,
Archivbilder zur Wahl raussuchen. Fernsehen benötigt
bewegte Bilder. Das klingt banal, ist aber ein aufwändiger
Unterschied zu den Kollegen von Radio, Print und Internet. Der
Tag selbst fängt oft früh um sieben mit einer Live-Schalte ins
ARD-Morgenmagazin an. Danach sind wir mit einem Kame-
Foto: © SWR
Von Dr. Frank Bräutigam
rateam im Gerichtssaal, filmen das Gewusel um kurz vor zehn
und den Einzug der Richter, führen Interviews. Einige Kollegen
müssen dann bereits in den »Schnitt«, die Tagesschauen
beginnen schon um 12 Uhr, es folgen jede Menge Ausgaben
bis hin zum »Nachtmagazin«. Im »Schnitt« stellt ein Techniker am Computer im Zusammenspiel mit dem Redakteur die
Bildreihenfolge zusammen. Der Redakteur schreibt dazu
seinen Text, spricht den Beitrag und schickt ihn an die
jeweilige Sendung. So entstehen an »Großkampftagen« bis zu
15 Beiträge, hinzu kommen viele Live-Gespräche.
Eine vergleichbare Rechtsredaktion hat auch das ZDF in
Mainz. Der SWR hat in Karlsruhe auch eine Rechtsredaktion
fürs Radio. Große Tageszeitungen wie »FAZ« oder »Süddeutsche« oder die Agenturen wie dpa leisten sich juristische Korrespondenten. Die Kombination aus Jura und Journalismus
ist zwar selten, aber passt eigentlich gut zusammen. »Wer
will was von wem woraus?« – wer diese Fragen knapp und
klar beantwortet, hat die Grundlage für einen guten Bericht
gelegt. Man muss sich aber auch von der klassischen Juristerei absetzen, und zwar bei der Sprache. Wir müssen für unser Publikum vereinfachen, das Wesentliche der Urteile herausarbeiten. In einfacher Sprache mit kurzen Sätzen, ohne
Fachbegriffe. Neben der Verbindung von Wort und Bild ist
das die große Herausforderung.
Der Weg in den Job
Zentrale Fähigkeit für den Beruf als Fachjournalist ist,
schwierigste Sachverhalte einfach erklären zu können.
Außerdem muss man unter extremem Zeitdruck arbeiten.
Der Weg in den Job führt vor allem über das Sammeln praktischer Erfahrung. Neben der juristischen Ausbildung ist das
nicht immer einfach. Üblicherweise beginnt man mit einem
Praktikum bei der Lokalzeitung oder einer freien Mitarbeit.
Wichtig sind erste kleine Arbeitsproben. Weitere Praktika
bei anderen Medien sind denkbar, auch bei uns in Karlsruhe.
Als journalistische Ausbildung bieten Zeitungen und Sender
das »Volontariat« an, das etwa 18 Monate dauert. Allerdings
ist dies zusätzlich zum Referendariat eine langwierige Sache.
Es gibt viele verschiedene Wege in diese spannende Tätigkeit.
Man kann auch die Wahlstation in den Rechtsredaktionen
von ARD und ZDF machen. Gerüchteweise ist ein ehemaliger
Referendar inzwischen Leiter der ARD-Rechtsredaktion. ■
www.beck.de
Kombination
aus Jura und
Journalismus
Berufsbilder für Juristen | Sportjurist
Berufsbild Sportjurist
Breites Betätigungsfeld
Der Autor
Das Betätigungsfeld für Juristen im Sportumfeld nimmt
damit immer weiter zu, auch für spezialisierte Rechtsanwälte. Aber auch und vor allem außerhalb der Anwaltschaft ist das berufliche Einsatzfeld von Juristen im Sport
weit, selbst wenn sich die Anzahl verfügbarer Stellen nicht
mit anderen, eher klassischen Berufsfeldern von Juristen
vergleichen lässt. Große Bundesfachverbände beschäftigen hauptberufliche Juristen, ebenso wie Landessportbünde und – mittlerweile zunehmend – auch Profiklubs,
z. B. aus der Fußball-Bundesliga. Auch Vermarktungsagenturen, Sponsoren, Medienunternehmen und Veranstalter bieten schon heute und auch in Zukunft interessante
Arbeitsfelder für Juristen im Umfeld des Sports.
Prof. Dr. Rainer Cherkeh
ist Partner der Sozietät KERN I CHERKEH Rechtsanwälte
in Hannover und Honorarprofessor für Sportrecht und
Vermarktung und Recht an der Ostfalia HaW. Er ist Lehrbeauftragter für das Modul »Nationales und Internationales Sportrecht« an der Universität Oldenburg sowie
Lehrbeauftragter für das Modul »Profisport und Recht«
an der Universität Jena.
RA Rainer Cherkeh ist Mitglied der International Sport
Lawyers Association (ISLA) und der AG Sportrecht des DAV.
Er berät Sportunternehmen, Verbände, Vereine, Sponsoren
und Athleten im Bereich des Vertrags- und Medienrechts
sowie des Vereins- und Sportrechts und vertritt diese vor
Verbandsgerichten, staatlichen Gerichten sowie vor nationalen und internationalen Schiedsgerichten. Im Ehrenamt
Vizepräsident Recht des Nds. Leichtathletik-Verbandes.
»S
port ist meine Leidenschaft, aber was hat das mit
Recht zu tun und vor allem: Wie kann ich mein
Interesse für den Sport mit einem Beruf als
Jurist verknüpfen?« Eine kurze Bestandsaufnahme: Mit
der Kommerzialisierung und Professionalisierung im Sport
werden juristische Fragen in der Sportpraxis immer bedeutsamer. Für die Handelnden, namentlich die Sportler,
Trainer, Manager, Vereine, Verbände, Sportwirtschaftsunternehmen und Agenturen, wird es immer schwieriger,
aus eigener Kenntnis ihre Rechte und Interessen zu
wahren und durchzusetzen. Weil Sport ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist, schreitet auch die Verrechtlichung von
Sportsachverhalten voran. Der Sport trägt seine Konflikte
zunehmend vor staatlichen Gerichten oder vor Schiedsgerichten aus. Gleichermaßen wächst der außergerichtliche Beratungsbedarf.
Beck'scher Studienführer Jura
Sportrecht
Foto: © Andrea Seifert
66
Allen gemeinsam ist, dass sich die dort tätigen Juristen
mit dem sog. Sportrecht befassen. Ein schillernder Begriff,
nur – was steckt dahinter? Verkürzt gesagt ist Sportrecht ein
Querschnitt aus verschiedensten Rechtsgebieten mit Bezug
zum Sport, sei es Amateur- oder Profisport. Und deshalb ist
eine Kategorisierung auch nur nach dem jeweils rechtlichen
Schwerpunkt des zu betrachtenden Sachverhalts sinnvoll.
Hier sind zunächst die klassischen sportrechtlichen Themen
zu nennen wie das Verbands- und Vereinsrecht, Verbandsstrafverfahren (z. B. Dopingfälle), Sporthaftungsrecht
oder das Sportarbeitsrecht mit Trainer- und Spielerverträgen. Daneben geht es um Vermarktungssachverhalte wie
die Vermarktung von Verbänden, Ligen, Events, Teams
oder Sportstätten, natürlich auch von Einzelsportlern. Der
Schwerpunkt liegt dabei im Lizenz- und Medienrecht sowie
im gewerblichen Rechtsschutz.
Interdisziplinär
und facettenreich
In der Praxis erfolgt oftmals eine Abstimmung und
Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen. Dies macht
die Tätigkeit eines Sportjuristen besonders reizvoll. Bei
Sportjurist | Berufsbilder für Juristen
Frühzeitig Schwerpunkt
in der Ausbildung setzen
Wer seine Leidenschaft für den Sport mit dem Beruf
des Juristen verknüpfen will, findet heute ein breites
und spannendes Berufsspektrum. Unerlässlich bleibt eine
solide rechtliche Ausbildung im Studium und Referendariat. Denn nur diese ermöglicht es ihm, die relevanten
Schnittstellen des Sports zu den klassischen Rechtsgebieten zu erkennen und profund zu bearbeiten. Auch
die frühzeitige Befassung mit sportrechtlicher Literatur,
Fachzeitschriften und Sportgerichtsentscheidungen ist
anzuraten, ebenso wie z. B. ein ehrenamtliches Engagement in Sportvereinen oder -verbänden. Denn dort
lernt man das Vereins- und Verbandsrecht aus dem
Tagesgeschehen heraus, was für den Beruf des Sportjuristen sehr wertvoll sein kann. Und ferner: Sport ist international, von den Regelwerken bis hin zu internationalen
Verträgen oder Verhandlungen und Streitigkeiten mit
internationalen Sportfachverbänden oder ausländischen
Klubs. Sehr gute Englischkenntnisse sind daher unerlässlich. Für einen ersten Blick in die Praxis dieses faszinierenden Berufsfeldes sollte eine Station im Referendariat
genutzt werden, etwa bei einer auf Sportrecht spezialisierten Kanzlei oder bei einem (internationalen) Sportverband oder Klub.
■
Sportrecht ist ein Querschnitt aus verschiedensten Rechtsgebieten mit Bezug zum Sport, sei es Amateur- oder Profisport.
www.beck.de
Dopingfällen z. B. mit Chemikern und Medizinern und
bei Vermarktungssachverhalten mit Sportökonomen
oder Werbeagenturen (z. B. von Sponsoren). Gemeinsame
Klammer nahezu aller Sportrechtsfälle ist häufig die Tatsache, dass neben den klassischen Rechtsfragen parallel
auch die Regelwerke und Verfahrensvorschriften der
Verbände oder z. B. Ligaveranstalter zu berücksichtigen
sind. Auch erfolgreiche Sportvermarktung und fundierte
rechtliche Beratung gehören zusammen. Ein Sportjurist
muss unternehmerisch und vorausdenken können, etwa
bei der Entwicklung neuer Vermarktungsmöglichkeiten.
67
Die praktischen
Gesetzestexte
Bürgerliches Gesetzbuch:
BGB
Zivilprozessordnung:
ZPO
Textausgabe.
70. Auflage. 2012.
Rund 820 Seiten.
Kartoniert € 5,–
(Beck-Texte im dtv; 5001)
Textausgabe.
49. Auflage. 2012.
XXVIII, 708 Seiten.
Kartoniert € 8,90
(Beck-Texte im dtv; 5005)
Mit Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz, BGBInformationspflichten-Verordnung, Einführungsgesetz,
Erbbaurechtsgesetz, Lebenspartnerschaftsgesetz,
Produkthaftungsgesetz, Unterlassungsklagengesetz
und Wohnungseigentumsgesetz.
Mit Gerichtsverfassungsgesetz, Rechtspflegergesetz,
Kostenrecht, EuGVO.
Arbeitsgesetze:
ArbG
Strafgesetzbuch:
StGB
81. Auflage. 2012.
XLII, 890 Seiten.
Kartoniert € 8,90
(Beck-Texte im dtv; 5006)
Textausgabe.
49. Auflage. 2011.
XXXIV, 337 Seiten.
Kartoniert € 7,90
(Beck-Texte im dtv; 5007)
Mit den wichtigsten Bestimmungen zum Arbeitsverhältnis, Kündigungsrecht, Arbeitsschutzrecht, Berufsbildungsrecht, Tarifrecht, Betriebsverfassungsrecht,
Mitbestimmungsrecht und Verfahrensrecht.
Mit Einführungsgesetz, Völkerstrafgesetzbuch,
Wehrstrafgesetz, Wirtschaftsstrafgesetz, Betäubungsmittelgesetz, Versammlungsgesetz, Auszügen
aus dem Jugendgerichtsgesetz und dem Ordnungswidrigkeitengesetz sowie anderen Vorschriften des
Nebenstrafrechts.
Basistexte Öffentliches Recht:
ÖffR
Strafprozessordnung:
StPO
Staatsrecht – Verwaltungsrecht
– Europarecht
Textausgabe.
15. Auflage. 2012.
XXIII, 862 Seiten.
Kartoniert ca. € 13,–
(Beck-Texte im dtv; 5756)
In Vorbereitung für Oktober 2012.
Textausgabe.
48. Auflage. 2012.
XXVI, 332 Seiten.
Kartoniert € 7,90
(Beck-Texte im dtv; 5011)
Mit allen wichtigen Verwaltungsgesetzen einschließlich
der EU-Verträge und der EMRK auf aktuellem Stand.
Mit Auszügen aus Gerichtsverfassungsgesetz,
EGGVG, Jugendgerichtsgesetz, Straßenverkehrsgesetz und Grundgesetz.
Hochschulprofile
Erläuterungen:
Hier würde Justitia nachschlagen.
Q
Seit Jahrzehnten das anerkannte Nachschlagewerk
für juristische Praktiker
Q
Erklärt über 12.000 Rechtsbegriffe kurz und prägnant
Q
Zugeschnitten auf die Arbeit
des praktisch tätigen Juristen
Q
Auch für Nicht-Juristen
verständlich geschrieben
Creifelds, Rechtswörterbuch
#WȩCIG::5GKVGP
In Leinen
ohne CD-ROM € 46,–
+5$0
mit CD-ROM € 56,–
+5$0
Die CD-ROM ist nur in Kombination
mit dem Buch erhältlich.
71
Bundesland Bayern | Hochschulprofile
Universität Augsburg
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl Studierende Uni insgesamt
Anzahl der Erstsemester WS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG)
Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
Augsburg
Augsburg
JurisTiscHe FAkuLTäT
www.jura.uni-augsburg.de
1971
2.422
SS 2012: 16656; WS 2011/2012: 17679
WS 11/12: 354
1:125
Wintersemester
6,03
11,0
8,2 Semester
450,00 € Studienbeiträge,
42,00 € Studentenwerk,
48,40 € Semesterticket
Spitzengruppe Bereich Studiensituation insgesamt und
Betreuung durch Lehrende (CHE)
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Rechtswissenschaft (1. Jur. Prüfung); Rechts-/Wirtschaftswissenschaften (Bachelor, Master); LL.M. für im Ausland
graduierte Juristen; Recht der Interant. Wirtschaft (LL.M.)
8 (Internationales Recht; Steuer- und Gesellschaftsrecht;
Wirtschaftsstrafrecht; Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht;
Umweltrecht; Kapitalmarktrecht; Arbeitsrecht; Gewerblicher
Rechtsschutz)
Referendarstage; Summer School; Munich Intellectual Property
Law Center (MIPLC)
ERASMUS in 10 Ländern (u.a. Spanien, Ungarn, Türkei);
Partnerunis in USA und Australien
ja
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
102.000 Medien
/
www.sport.uni-augsburg.de
sTAdT/sonsTiges
267.121
/
Schlossersche Buchhandlung; Thalla; Pustet
www.beck.de
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
72
Hochschulprofile | Bundesland Hessen
Bad Sooden-Allendorf
DIPLOMA Private Hochschulgesellschaft mbH
der FAcHBereicH
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
www.diploma.de
1998
ca. 675
WS 2011/2012: ca. 50; SS 2012: ca. 45
durchschnittliche Teilnehmerzahl
pro Lehrveranstaltung 15-20
jeweils zum 01.04.(SS)
und 01.10 (WS)
/
/
7 Semester LL.B.;
4 Semester LL.M. und M.A.
Regelstudiengebühr 197,00 €/Monat
zzgl. 615,00 € (Fern-Studium, Bachelor)
Regelstudiengebühr 375,00 €/Monat
zzgl. 615,00 € (Präsenz-Studium, Bachelor)
Regelstudiengebühr 297,00 €/Monat
zzgl. 915,00 € (Fern-Studium, Master)
bisher an keinem Ranking teilgenommen
Bad
SoodenAllendorf
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Wirtschaftsrecht (L.L.B.)
Wirtschaft und Recht (M.A.) – Wirtschaftsrecht
Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (L.L.M.)
Wirtschaftsrecht (L.L.B.): Finanzdienstleistungen; Immobilienrecht; Merger & Acquisition
Wirtschaft und Recht (M.A.) – Wirtschaftsrecht: Finanzdienstleistungen; Steuern und Revision; Arbeitsrecht; Versicherungsrecht
Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (L.L.M.): Unternehmenssteuerrecht; Unternehmenssicherung; Versicherungsrecht in der Wirtschaftspraxis
Ausbildung der Ausbilder (AdA-Schein)
auf Anfrage
/
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
DIPLOMA Handbibliothek in Bad Sooden-Allendorf; juristische
Online-Datenbanken;
juristische Ebook-Sammlung
fachübergreifende Studierendenvertretung in Bad Sooden-Allendorf
in Kooperation mit dem Sportinternat in Bad Sooden-Allendorf
sTAdT/sonsTiges
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
ca. 9.000
ca. 3.600
DIPLOMA Handbibliothek in Bad Sooden-Allendorf;
Universitätsbibliothek Göttingen
74
Hochschulprofile | Bundesland Bayern
Bayreuth
Universität Bayreuth
Bayreuth
JurisTiscHe FAkuLTäT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
www.jura.uni-bayreuth.de
/
1.700
WS 2011/2012: 430; SS 2012: 80
1:84
immer zum SS und WS möglich
/
9,57 im Prüfungsjahr 2011
10,36 Semester inkl. WiWiZ
SG: 300,00 € im 1. Semester,
danach 450,00 €;
SB: durchgehend 79,90 €
Spitzengruppe im CHE-Ranking
2012/2013 u.a. in den Kategorien „Betreuung durch Lehrende“,
„Studiensituation insgesamt“ und „Lehrangebot“
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Rechtswissenschaften (1. Jur. Prüfung);
LL.M. für im Ausland graduierte Juristen
7 (internationales Recht; geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht; Unternehmens- und Steuerrecht; Arbeits- und Unternehmensrecht; öffentliches Wirtschaftsrecht; Wirtschafts-, Medizinund Steuerstrafrecht; Verbraucherrecht)
wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung (WiWiZ) zum
„Wirtschaftsjurist/in (Univ. Bayreuth)“; Fachsprachenausbildung
in Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch; kostenlose Sprachausbildung in 15 weiteren Fremdsprachen; Mentorenprogramm für Studienbeginner; Praktikantenservice; regelmäßige Workshops und Abendessen mit renommierten Kanzleien
internationales Austauschprogramm mit 30 ERASMUS-Partnerschaften in ganz Europa und 16 weiteren Kooperationen weltweit; Unterstützung bei der Bewerbung für ein LL.M.-Programm
vor dem 1. Staatsexamen
koordinierte Examinatorien und Crashkurse zu allen Pflichtfächern; zwei Mal jährlich Probeexamen; ganzjähriger Examensklausurenkurs; individuelles Klausurencoaching
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
ca. 281.000 Medien; 860 Arbeitsplätze (davon 135 auf 20
Gruppenarbeitsräume verteilt); 580 Laptop-Arbeitsplätze; WLAN
www.fsrw.uni-bayreuth.de
www.sport.uni-bayreuth.de
sTAdT/sonsTiges
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
72.000
14.343
www.unibuchladen.de
75
Bundesland Berlin | Hochschulprofile
Humboldt-Universität zu Berlin
Berlin
JurisTiscHe FAkuLTäT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
Berlin
www.rewi.hu-berlin.de
/
2.500
330
1:96
/
7,8
/
/
/
oberes Drittel /CHE)
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Rechtswissenschaften (1 Jur. Prüfung); Immaterialgüterrecht und
Medienrecht (LL.M.)
8 (Zeitgeschichte d. R.; Rechtsgest./-politik; zivilrechtl. Rechtsberatung/-gest.; Europäisierung/Internationalisierung d. Privat/WirtschaftsR; Staat/Verwaltung im Wandel; Recht der inernat.
Gem./europ. Integration; dt./internat. Strafrechtspflege; ausländ.
R. (mit ausländ. Partnerunis)
Master- und Zertifikatsstudiengänge für ausländische Studierende; weiterbildende Masterstudiengänge, fremdsprachiges
Rechtsstudium
40 Partnerunis in 18 Ländern
/
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
ca. 165.000 Bücher, 274 Zeitschriften; 480 Arbeitsplätze;
17 Recherchecomputer, 144 LAN-Anschlüsse, W-LAN
www.fachschaft.rewi.hu-berlin.de
www.zeh.hu-berlin.de/angebot.html
sTAdT/sonsTiges
3.400.000
60.000
Fachbuchhandel im Haus; Schweitzer; Kiepert
www.beck.de
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
76
Hochschulprofile | Bundesland Berlin
Berlin
Freie Universität Berlin
FAcHBereicH recHTsWissenscHAFT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG
Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
www.jura.fu-berlin.de
1948
2.315 (WS 2011/2012)
319 laut Zulassungsordnung
zum WS 2012/2013
1:116 (2011)
jeweils zum Wintersemester
Befriedigend
Kampagne 2011/II
8,4 Kampagne 2010/2011
10,9 (2011)
keine SG
SB: 277,30 € mit Semesterticket
Mittelfeld CHE;
Spitzenfeld QS-Worldwide Ranking
Berlin
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Rechtswissenschaft (1. Jur. Prüfung; Dipl.-Jurist/-in); LL.M. für im
Ausland graduierte Juristen/-innen; MBL-FU im internationalen
Wirtschafts- und Regulierungsrecht
7 (Grundlagen des Rechts; VerbraucherprivatR; Wirtschafts-,
Unternehmens- u. SteuerR; Arbeits- u. VersicherungsR; Strafrechtspflege u. Kriminologie; Staatliche Entscheidungsfindung
u. Kontrolle; Internationalisierung der Rechtsordnung)
MBL-FU mit Double Degree an der Université Strasbourg;
Model United Nations und weitere internationale Wettbewerbe
57 Partnerunis LLP/ERASMUS; Mobilitätsabkommen mit Australien, Neuseeland, USA, Chile, Venezuela, Japan, Russland
10-monatiges Universitätsrepetitorium mit 44 Probeklausuren
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
800.000 Bände, 680 Periodika, 520 Plätze
www.fsijuraforum.de
www.hs-sport.fu-berlin.de
sTAdT/sonsTiges
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
3.499.879 (2011)
32.373 (2011)
Struppe & Winckler (U-Bahn Thielplatz)
78
Hochschulprofile | Bundesland Nordrhein-Westfalen
Bielefeld
Fachhochschule Bielefeld
Bielefeld
der FAcHBereicH
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
www.fh-bielefeld.de/fb5/zfwr
/
630
60 (Bachelor); 20 (Master)
1:30
/
/
/
/
/
/
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Bachelor Wirtschaftsrecht (LL.B.);
Master Vertragsgestaltung und -management (LL.M.)
/
im LL.B. Studiengang: integriertes Praxis- oder Auslandssemester; Vertiefungsrichtungen in den Bereichen Produktion und
Handel, Recht der Personalarbeit, Steuern, Unternehmensprüfung; Zusatzkurse in türkischer und russischer Rechtssprache
im LL.M. Studiengang: englischsprachige Pflichtveranstaltungen
zahlreiche Kooperationen mit Universitäten in Europa und Nordamerika
/
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
34.500 Bände; 59 Zeitschriften; 60 Arbeitsplätze, davon
10 PC-Arbeitsplätze
www.fh-bielefeld.de/fb5/fachschaft
www.uni-bielefeld.de/Universitaet
/
sTAdT/sonsTiges
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
330.000
7.500
Buchhandlung i.d. Uni Benedikt Luce
79
Bundesland Nordrhein-Westfalen | Hochschulprofile
Universität Bielefeld
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
Bielefeld
Bielefeld
JurisTiscHe FAkuLTäT
www.jura.uni-bielefeld.de
www.recht-auf-erfolg.de
1969
2.327 (WS 2011/2012)
322 (WS 2011/2012)
1:105
möglich zum Winterund Sommersemester
/
/
/
211,18 € (SB)/keine SG
CHE-Ranking 2011:
u.a. Spitzengruppe: Bibliothek, IT-Ausstattung, E-Learning,
Uni-Repetitorien (www.jura.uni-bielefeld.de/che2011)
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Rechtswissenschaft (1. Jur. Prüfung); Bachelor-Studiengang
Recht und Management; Rechtsgestaltung und Prozessführung
(LL.M.)
9 (priv. Rechtsgest./Prozessführung; Wirtschaftsrechtsberatung;
internat. Handelsverkehr/International Trade; öff. WirtschaftsR
i. d. EU; Umwelt-/Technik-/PlanungsR i. d. EU; Einwanderung/
soz. Integration; Arbeit/soz. Schutz; Kriminalwissenschaften;
Strafverfahren/-verteidigung)
„Europa Intensiv“; Praxiskurs „Unternehmens- und Wirtschaftsrecht“; Zusatzstudium „Informatik für Geistes- und Sozialwissenschaften“; fachspezifische Fremdsprachenausbildung Englisch,
Französisch, Russisch, Türkisch; Sprachzertifikat Spanisch,
Italienisch, Griechisch, Polnisch
ERASMUS
www.jura.uni-bielefeld.de/examinatoriumsbuero
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
www.ub.uni-bielefeld.de/
www.jura.uni-bielefeld.de/studium/fachschaft
www.uni-bielefeld.de/Universitaet/Serviceangebot/Sport/
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
325.000
18.546 (Stand: 1.12.2012)
Benedikt Luce (direkt im Universitätsgebäude),
Struppe & Winckler, Thalia
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
sTAdT/sonsTiges
80
Hochschulprofile | Bundesland Nordrhein-Westfalen
Bochum
Ruhr-Universität Bochum
Bochum
JurisTiscHe FAkuLTäT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG)
Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
www.jura.ruhr-uni-bochum.de
1965
2.881
320 (WS), 150 (SS)
1:63
WS und SS
/
/
10,5 Semester
keine
254,00 €
CHE-Hochschulranking 2011
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Jura; Wirtschafts- und Steuerrecht LL.M.; Kriminologie und
Polizeiwiss. M.A.; dt.-franz. BA-/MA-Studiengang, nat. und
eur. WirtschaftsR; dt.-türk. und int. WirtschaftsR
7 (Familie-Vermögen-Verfahren; Arbeit und Soziales, Unternehmen und Wettbewerb; internat. und europ. Wirtschaft; Wirtschaftsverwaltung, Umwelt und Infrastruktur; Steuern und
Finanzen; Strafverteidigung, Strafprozessrecht und Kriminologie)
Gerichtslabor; Exzellenzkurse mit eigenem Rechtsprechungsreport; Repetentenkurse; Fachsprachenausbildung + Jessup Moot
Court; Summer School Çeşme Kültür Universität Istanbul;
Mentorenprogramm; Praktikerveranstaltungen; LL.M. für ausländ. Juristen; Master Modernes Verwaltungsmanagement;
Kompaktstudiengang Energy Law and Management; Master
Humanitarian Assistance, Bochumer Promotionskolleg intradisziplinäre Rechtswissenschaft (Bonir); organisiertes Gerichtspraktikum; Schlüsselqualifikationen
Partner-Unis in Europa, USA, Südafrika, Brasilien, usw.;
Zentrum für Internationales mit Erasmus; Auslandspraktika und
Auslandsaufenthalte für Postgraduierte
Rubrum - fakultätseigenes Examensvorbereitungsprogramm
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
248.481 Bände, 428 Periodika
Fachschaft (hhttp://www.f s-jura.de/)
http://www.hochschulsport-bochum.de/
sTAdT/sonsTiges
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
365.619
36.693
Uni Center Querenburg
82
Hochschulprofile | Bundesland Nordrhein-Westfalen
Bonn
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
JurisTiscHe FAkuLTäT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
Bonn
www.jura.uni-bonn.de
1819
3.765
WS 2011/2012: 485, SS 2012: 226
1:118
SS und WS
(außer Law & Economics;
Beginn nur WS)
/
9,34
11 Semester
SB: 238,92 €, keine SG
Platz 5 (Wirtschaftswoche)
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Rechtswissenschaft (1. Jur. Prüfung); rechtswiss. Teilgebiete
(Begleitfach); German Law (LL.M.); Law & Economics (LL.B.)
9 (Zivilrechtspflege, Anwaltsberuf/Notariat; Unternehmen/
Kapitalmarkt/Steuern; Wirtschaft/Wettbewerb; Arbeit/soz.
Sicherung; Rechtsvergl., europ./intern. Rechtsvereinheitl., IPR,
grenzüberschr. Handelsverkehr; Staat/Verfassung im Prozess
der Internationalisierung; dt./europ. Umwelt-/PlanungsR,
öff. Wirtschafts-/InfrastrukturR; internat./europ. Recht der
Wirtschaftsbez.; Kriminalwissenschaften)
fachspez. Fremdsprachenausbildung (3 Semester; zertifiziert;
englisch; www.jura.uni-bonn.de/ffa); internat. Wettbewerbe
(Moot Courts); Zentrum für Religion und Gesellschaft;
Deutsche Rechtsschule Warschau; Schlüsselkompetenzen
ERASMUS-Aufenthalte in über 50 Partneruniversitäten (Europa);
Austausch in die USA möglich; Austausch nach China, Lateinamerika und Südafrika in Vorbereitung
Klausurenkurs, schriftl./mündl. Probeexamen, VortragsAG,
Uni-Rep
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
110.000 Bände
www.fs-jura.uni-bonn.de
www.Sport.uni-bonn.de
sTAdT/sonsTiges
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
318.602
29.274
/
83
Bundesland Bremen | Hochschulprofile
Universität Bremen
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
Bremen
FAcHBereicH
recHTsWissenscHAFT
Bremen
www.jura.uni-bremen.de
/
1.505
308
1:75
/
6,15
/
10,9 Semester
/
Mittelgruppe (CHE)
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Rechtswissenschaft (1. Jur. Prüfung; Bachelor NF);
Comparative/European Law (Bachelor; Master); eurp./internat.
Recht (LL.M. Eur.); LL.M. für im Ausland graduierte Juristen
6 (Gesundheits- und Medizinrecht; Wirtschaftsrecht; Arbeitsund Sozialrecht; Demokratie und Menschenrechte; Umweltrecht;
Strafrecht)
M.A. komplexes Entscheiden, weiterbildendes Studium
Mediation
Partnerunis in Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien,
Lettland, der Türkei u.a.
/
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
ca. 100.000 Medien; 219 Arbeitsplätze; 24 PC-Arbeitsplätze
www.jura.uni-bremen.de -> stud. Organisationen
www.hospo.uni-bremen.de
sTAdT/sonsTiges
547.535
2.798
/
www.beck.de
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
84
Hochschulprofile | Bundesland Sachsen
Dresden
Dresden International University
Dresden
kompeTenzzenTrum Für
recHTsWissenscHAFTen im
inTerdiszipLinären konTexT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
www.diu-dresden.de
/
50
5-10
1:1
/
/
/
2 Jahre berufsbegleitend
/
/
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
akkreditierte Studiengänge: Medizinrecht (LL.M.); Wirtschaft
und Recht (LL.M./MBA)
Medizinrecht; Wirtschaftsrecht
Fachanwalt Medizinrecht; GmbH-Recht intensiv (Tagesseminar);
erfolgreiche Verhandlungsführung (Tagesseminar); aktuelle
Entwicklungen im Medizinrecht (Tagesseminar); Zertifikatskurs
„Wirtschaftsmediation / Verhandlungs- und Konfliktmanagement“; Dresdner Medizinrechtssymposium (Tagesseminar);
Förderverein: www.foerderverein-medizinrecht.de
/
/
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
Sächsische Landesbibliothek –
Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
/
/
sTAdT/sonsTiges
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
512.234
850
Thalia; Goethe Buchhandlung
85
Bundesland Sachsen | Hochschulprofile
Technische Universität Dresden
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
Dresden
Dresden
JurisTiscHe FAkuLTäT
www.tu-dresden.de/jura
1991
936
293
1:97
WS
/
/
/
Semesterbeitrag 219,30 €
/
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Law in Context – Recht mit seinen internationalen Bezügen zu
Technik, Politik und Wirtschaft (LL.B.); International Studies in
Intellectual Property Law (LL.M.); Wirtschaftsrecht – Unternehmen zwischen Freiheit und staatlicher Steuerung (LL.M.)
Wirtschaftsrecht, insbesondere Steuerrecht, Regulierte Märkte
in Umwelt- und Technologierecht, Verkehrs- und Energierecht;
internationales Recht; Politikwissenschaft; Recht des geistigen
Eigentums
Zertifikatskurs „Intellectual Property Rights“ (Einführung in die
Rechte an Geistigem Eigentum für Nichtjuristen, Spezialisierung
1: Patentrecht; Spezialisierung 2: Urheber-, Design- und Markenrecht)
27 Partneruniversitäten (ERASMUS); Auslandspraktika
/
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
ca. 124.000 Bände; ca. 300 Zeitschriften
FSR (ww.jura.tu-dresden.de/fsr)
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/usz
sTAdT/sonsTiges
512.000
41.280
TU-Buchhandlung, Goethe-Buchhandlung
www.beck.de
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
86
Hochschulprofile | Bundesland Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
JurisTiscHe FAkuLTäT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
Düsseldorf
www.jura.hhu.de
1992
1.398 Studierende
(ohne Promotionsstudenten)
272
1:77
zum Wintersemester
Dazu liegen uns keine
Informationen vor.
8,52
9,53
z. Zt. 231,10 € (SB)
unter den besten 5 Universitäten
im CHE-Ranking (Spitzengruppe bei der Betreuung durch
die Lehrenden und der Studiensituation insgesamt)
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Rechtswissenschaften (Staatsexamen); Masterstudiengänge
(gewerblicher Rechtsschutz; Informationsrecht; Medizinrecht)
der Düsseldorf Law School (DLS), (www.duslaw.de)
8 (deutsches und internationales Privat- und Verfahrensrecht;
Unternehmen und Märkte; Arbeit und Unternehmen; Strafrecht;
öffentliches Recht; Recht der Politik; internationales und europäisches Recht; Steuerrecht)
integrierter deutsch-französischer Studienkurs (Grundstudienkurs, Aufbaustudienkurs); Begleitstudium im anglo-amerikanischen Recht; über DLS einmal jährlich stattfindende Arbitration
School sowie Summer School on European Business Law als
Weiterbildungsmöglichkeit;
3 Moot Court Wettbewerbe (Jessup Moot Court, Vis Moot Court,
FDI Moot Court)
ja ( Boston, Hull, Maastricht, Neapel, Danzing, Prag, Jaén,
Avignon, Paris X, Cergy-Pontiose, Nantes)
ja (Vorlesungen, Examensklausurenkurs, Probeexamen,
mündliche Probeprüfung)
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
www.ub.uni-duesseldorf.de/home/ebib/fachinfo/jur
www.jura.hhu.de/fakultaet0/organe/fachschaft.html
www.uni-duesseldorf.de/hochschulsport/
sTAdT/sonsTiges
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe
Beck'scher Studienführer Jura
588.169
26.572
87
Bundesland Thüringen | Hochschulprofile
Universität Erfurt
Erfurt
Erfurt
die sTAATsWissenscHAFTLicHe
FAkuLTäT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
www.uni-erfurt.de/staatswissenschaften
2000
263
105
1:19
/
/
/
6 Semester
nur Semesterbeitrag
i.H.v. ca. 174,00 €
Mittelgruppe (CHE)
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Staatswissenschaften interdisziplinär in der Richtung Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaften (Soziologie/Politikwissenschaft)
und Wirtschaftswirtschaft; BA/MA Staatswissenschaften mit
Rechtsschwerpunkt (kein Staatsexamen)
/
staatswissenchaftliches Forum e.V., europäische Praktikatenprogramme, Praktika im Thüringischen Landtag
12 Partneruniversitäten (Tilburg University, Madrid, Vilnius, Riga,
Salamanca, IEP Lyon etc.)
/
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
45.753 Titel, 360 Arbeitsplätze, 120 PC-Arbeitsplätze
[email protected]
www.uni-erfurt.de/campus/sport
sTAdT/sonsTiges
199.952
5.000
Fachbuchhandlungen Thalia, Hierana
www.beck.de
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
88
Hochschulprofile | Bundesland Bayern
Erlangen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Erlangen
recHTs- und WirTscHAFTsWissenscHAFTLicHe FAkuLTäT,
FAcHBereicH
recHTsWissenscHAFTen
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
www.jura.uni-erlangen.de
1743
1.708
446/218
1:72
Wintersemester/
Sommersemester
/
/
9,5 Semester
500,00 € Studienbeitrag zzgl.
42,00 € Studentenwerksbeitrag/Semester
häufig empfohlene Fakultät (Wirtschaftswoche 2007)
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Rechtswissenschaft (1. Staatsexamen); BA R. u. Politik; Master
Politikwissensch. mit Schwerpunkt öffentl. R., Wirtschaftsr.
(LL.B.); integr. Studienprogr. deutsch-franz. R., LL.M. Programm
für ausländische Studienabschlüsse
6 (Wirtschaftsrecht; internationales und europäisches Recht;
Unternehmens- und Arbeitsordnung; Grundlagen des Rechts;
Staat und Verwaltung; Kriminalwissenschaften)
Institut für Anwaltsrecht und Anwaltspraxis; zahlreiche Kurse/
Seminare zur Arbeitstechnik für Studienanfänger; individuelle
Klausuranalyse; Veranstaltungen zum Berufseinstieg für
Absolventen; Schnupperstudium; Doppeldiplom DeutschFranzösisches Recht
11 Partnerunis in Frankreich, Italien, Griechenland, Finnland,
Irland, Spanien, Polen, Türkei sowie den USA
ja, neben (durchlaufenden) wiederholenden Kursen Veranstaltungen zu aktueller Rechtsprechung, Klausurenkurse (inkl. Klausurencoaching) sowie mündliche und schriftliche Probeexamina
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
ca. 250.000 Bände, 315 Arbeitsplätze, 50 PCs,
Laptopanschluss an jedem Bibliotheksarbeitsplatz, WLAN
www.fachschaft.jura.uni-erlangen
www.sport.uni-erlangen.de/hochschulsport/
sTAdT/sonsTiges
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
105.629
33.487
Buchhandlung Rupprecht, Lehmanns, Thalia,
89
Bundesland Nordrhein-Westfalen | Hochschulprofile
FOM Hochschule für Oekonomie & Management
Die Städte
Essen
Essen
u.a. Essen, München,
Hamburg, Köln, Frankfurt,
Berlin, Düsseldorf,
Dortmund, Stuttgart,
Nürnberg
der FAcHBereicH
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
www.fom.de;
www.fom-graduate-school.de
/
1.617 (SS 2011)
425 (2010/2011)
/
/
/
/
/
/
/
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.);
Bachelor-Studiengang Steuerrecht (B.A.);
Master-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.M.)
ERASMUS, Summer Conferences
Die FOM bietet Studiengänge für Auszubildende und Berufstätige an. Um das Studium bestmöglich mit der Ausbildung
bzw. dem Berufsleben vereinbaren zu können, können Sie die
Präsenzveranstaltungen zu unterschiedlichen Zeiten besuchen.
Auszubildende studieren an zwei Wochentagen an der FOM und
arbeiten an den verbleibenden drei Tagen im Ausbildungsbetrieb. Berufstätige arbeiten ganz normal an fünf Tagen im Unternehmen und besuchen die Vorlesungen abends und/oder am
Samstag.
/
/
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
/
/
/
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
www.beck.de
sTAdT/sonsTiges
/
17.000 (2011)
/
Beck'scher Studienführer Jura
90
Hochschulprofile | Bundesland Hessen
Frankfurt
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
JurisTiscHe FAkuLTäT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG)
und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
www.jura.uni-frankfurt.de
1914
3.789
462/220
1:131
jedes Semester
6,98
10,8
11,45
keine SG,
aber SB in Höhe von 306,00 €
Mittelgruppe im CHE-Ranking
Frankfurt
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Rechtswissenschaft (1. Jur. Prüfung); europäisches und internationales Wirtschaftsrecht (LL.M.); Law and Finance (LL.M.);
LL.M. für im Ausland graduierte Juristen
Internationalisierung und Europäisierung des Rechts;
Unternehmen und Finanzen; Grundlagen des Rechts;
Verfassung, Verwaltung, Regulierung; Arbeit, Soziales,
Lebenslagen; Kriminalwissenschaften
deutsche & internationale Schiedsgerichtsbarkeit;
Diplom für deutsches Recht; Diplom für französisches Recht
ERASMUS und weitere Kooperationen weltweit
ganzjähriges Unirep
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
www.ub.uni-frankfurt.de/bruw/
http://fachschaftjuraffm.wordpress.com/
www.uni-frankfurt.de/hochschulsport/
sTAdT/sonsTiges
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
688.249
39.161
Kerst & Schweitzer, Hector
Bundesland Hessen | Hochschulprofile
91
Fachhochschule Frankfurt am Main
Frankfurt
der FAcHBereicH
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
ww.fh-frankfurt.de/fb3
/
439
90
1:36
WS/SS (LL.B.); WS (LL.M.)
/
/
8,2 Semester (LL.B.)
4,1 Semester (LL.M.)
308,00 € SB (incl. ÖPNV)
/
Frankfurt
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Wirtschaftsrecht (LL.B.), Verhandeln und Gestalten von Verträgen
Schwerpunkte wahlweise „Corporate Management“ oder „Arbeit
und Personal“
Ausbildereignungsprüfung; Zusatzangebote in interkultureller
Kommunikation, Moderation, Rhetorik, wissenschaftlichem
Schreiben sowie Sprachen: Arabisch, Chinesisch, Englisch,
Französisch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch, Russisch,
Spanisch, Türkisch
ERASMUS und weitere Kooperationen mit über 120 Partnerhochschulen weltweit (www.fh-frankfurt.de/de/international/partner.html)
/
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
ca. 265.000 Medien
185 Arbeitsplätze
35 PC-Arbeitsplätze (sowie ca. 150 in anderen FH-Räumen mit
Zugang zu Online-Ressourcen)
http://www.asta-fh-frankfurt.de
www.fh-frankfurt.de/de/service_fuer_studierende/
hochschulsport.html
sTAdT/sonsTiges
680.000
10.000
/
www.beck.de
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
92
Hochschulprofile | Bundesland Brandenburg
Frankfurt (Oder)
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
JurisTiscHe FAkuLTäT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
www.rewi.europa-uni.de
1992
ca. 1.700
300 bis 500
1:85
jedes WS
7,3
8,44
/
keine SG/ca. 210,00 € SB
Spitzengruppe (CHE);
Platz 9 (studiVZ)
Frankfurt
(Oder)
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Rechtswissenschaft (1. Jur. Prüfung); Bachelor und Master
of German and Polish Law; LL.M. für im Ausland graduierte
Juristen; ab WS 2012/2013 binantionaler fünfjähriger deutschpolnischer Studiengang „Magister des Rechts“
8 (Zivilrechtspflege; StrafR mit Unterschwerpunkten dt./internat.
StrafR; WirtschaftsR mit Unterschwerpunkten ZivilR/öffentl.
Recht; Staat/Verwaltung; internat. Recht; Polnisches Recht;
MedienR; internat./europ. Privat-/VerfahrensR)
Master-Studium Mediation; Master-Studium International
Human Rights and Humanitarian Law; Master-Studium Master
of Arts in Human Rights and Genocide Studies; Studienschwerpunkt Anwaltliche Tätigkeit; Studienschwerpunkt Medienrecht;
Zertifikat Europarecht
vielfältige Kooperationen, ERASMUS, besonders Polen,
Mittelosteuropa, auch Universitäten in Mittel- und Südamerika
und Süd-Korea
fortlaufendes einjähriges kostenloses Examensrepetitorium
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
523.000 Medien; 408 Arbeitsplätze; 56 PC-Arbeitsplätze
www.fsrjura.eu
http://www.euv-frankfurt-o.de/de/
ueber_uns/frankfurt_oder/im_web/sport/index.html
sTAdT/sonsTiges
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
ca. 60.000
ca. 6.500
Ulrich von Hutten
Bundesland Baden-Württemberg | Hochschulprofile
93
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Freiburg im Breisgau
JurisTiscHe FAkuLTäT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
www.jura.uni-freiburg.de
1457
~2.000
(davon ~1.650 1. Juristische Prüfung)
381/~1:63 (~1:59 1. Juristische Prüfung)
WS
/
/
~10 Semester
0,00 € (SG)/105,00 € (SB)
Platz 1 (Focus 2007), beste
Forschungsreputation (CHE 2011)
Freiburg
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Rechtswissenschaft (1. Juristische Prüfung), LL.M. für im Ausland graduierte Juristen
9+3 (Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie, Strafrecht [Kriminologie und Internationales], Handel und Wirtschaft, Arbeit und
soziale Sicherung, europäisches und internationales Recht, Recht
und Staat im Mehrebenensystem [Völkerrecht und Umweltrecht], Informationsrecht und geistiges Eigentum [Medienrecht
und Urheberrecht])
Zusatzausbildung „europäisches, internationales und ausländisches Recht“, „französische Rechtsschule“, US-Gastprofessorenprogramm
über 100 Plätze jährlich in: BR, CH, CN, E, F, FIN, GB, GR, I, IRL,
LT, N, P, RA, RCH, S, TR
ja („Ex-o-Rep“)
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
ja (~280.000 Bücher, ~700 Zeitschriften)
Fachschaft Jura (www.jura.uni-freiburg.de/fachschaft)
www.hochschulsport.uni-freiburg.de
sTAdT/sonsTiges
~225.000
~23.000
Walthari (im KG II) und Rombach (Bertoldstraße 10)
www.beck.de
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
94
Hochschulprofile | Bundesland Hessen
Fulda
Hochschule Fulda
der FAcHBereicH
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
www.hs-fulda.de
1971
200
45
1:60
jeweils zum Wintersemester
/
/
7 Semester
keine Studiengebühren
Semesterbeitrag 264,00 €
(Semesterticket enthalten)
Fulda
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Sozialrecht (LL.B.); Sozialrecht und Sozialwirtschaft (LL.M)
in Kooperation mit der Universität Kassel
/
Fachsprachenausbildung in Englisch; Europa-Zertifikat; Tutorien;
5. Semester ist Praxissemester, Unterstützung durch die
Hochschule bei der Suche nach einer geeigneten Praxisstelle,
Begleitung vor, während und nach der Praxiszeit; Vermittlung
von Stellenanzeigen nach Abschluss des Studiums
ca. 30 Partnerunis (ERASMUS und Übersee)
/
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
Hochschul- und Landesleihbibliothek Fulda; für Studierende des
Master-Studiengangs besteht die Möglichkeit, die Bibliothek des
Bundessozialgerichts in Kassel zu nutzen
http://fsr.sk.hs-fulda.org/ und http://asta.hs-fulda.org/
http://www.hs-fulda.de/index.php?id=183
sTAdT/sonsTiges
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
64.200
6018
Buchhandlung Ulenspiegel, Buchhandlung Uptmoor
96
Hochschulprofile | Bundesland Baden-Württemberg
Geislingen
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Geislingen
der FAcHBereicH
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
www.hfwu.de
/
357
69
1:31
/
/
/
7 Semester (LL.B.);
3 Semester (LL.M.)
/
im CHE-Ranking 04/2011 für
Fachhochschulen Spitzengruppe
in den Bereichen Studiensituation
insgesamt, Studierbarkeit und Praxisbezug
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Wirtschaftsrecht (LL.B.); Unternehmensrestrukturierung und
Insolvenzmanagement (LL.M.)
Arbeitsrecht und Personalwesen, Steuerrecht und Wirtschaftsprüfung, Recht der Finanzdienstleister
/
im Rahmen des LL.B.: über 40 Partnerhochschulen auf fünf
Kontinenten
/
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
105.000 Medien; 132 Arbeitsplätze; 27 PC-Arbeitsplätze
www.hfwu.de
www.hfwu.de/deutsch/studentisches/hochschulsport/
sTAdT/sonsTiges
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
26.915
4.086
Ziegler
97
Bundesland Hessen | Hochschulprofile
Justus-Liebig-Universität Gießen
Gießen
FAcHBereicH recHTsWissenscHAFT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
www.recht.uni-giessen.de
1607
1.554 (SS 2012)
350 (WS) 150 (SS)
1:78
Sommer- und Wintersemester
7,22 Punkte (2011)
8,56 Punkte (2011)
11,16 Semester (2010)
keine SG, nur SB
269,84 € für die Ersteinschreibung
(inkl. Semesterticket)
CHE
Gießen
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Rechtswissenschaft (1. Juristische Prüfung; Dipl.-Jur.Univ.);
Magister Legum (LL.M.); Magister Juris Internationalis (M.J.I.);
Comparative Child Law (LL.M./Master)
I. Deutsches und Internationales Familien- und Erbrecht;
II. Arbeitsrecht mit Sozialrecht;
III. Wirtschaftsrecht;
IV. Europarecht und internationales Recht;
V. Umweltrecht und öffentliches Wirtschaftsrecht;
VI. Strafjustiz und Kriminologie
Fachspezifische Fremdsprachenausbildung (Legal English), Moot
Courts, Refugee Law Clinic, Nebenfachangebote in den Gebieten:
Öffentliches Recht, Arbeitsrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, Völkerrecht, Familienrecht, Mediationsausbildung
ERASMUS (Türkei, Belgien, Frankreich, Estland, Finnland,
Griechenland, UK, Italien, Litauen, Norwegen, Polen, Spanien,
Ungarn, Schweiz), engere Kooperationen mit USA (Madison),
Südafrika (Potchefstroom), Korea
UniRep – umfassendes Programm zur Examensvorbereitung
einricHTungen
Studierendenvertretung
Unisport
239.000 Bände, ca. 778 Zeitschriften und Entscheidungssammlungen, 300 (Laptop-)Arbeitsplätze; zahlreiche online-Datenbanken für Studierende (Juris, beck-online, NomosOnline Premium,
Westlaw)
Fachschaft Jura
www.uni-giessen.de/ahs
sTAdT/sonsTiges
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
ca. 77.000
23.115 (SS 2012)
J. Ricker´sche Universitätsbuchhandlung
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Juristische Bibliothek
98
Hochschulprofile | Bundesland Niedersachsen
Göttingen
Georg-August-Universität Göttingen
JurisTiscHe FAkuLTäT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
www.jura.uni-goettingen.de
Göttingen
1737
2.127 (SS 2012)
343 (WS 2011/2012)/157 (SS 2012)
1:82
jedes Semester
7,55
9,44
10,72 Semester
500,00 € (SG)/217,04 € (SB inkl. Semesterticket)
Mittelgruppe (CHE)
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Rechtswissenschaften (1. Jur. Prüfung); Rechtswissenschaften im
2-Fach-Bachelor (Bachelor of Arts); LL.M. für im Ausland graduierte Juristen; LL.M. Chinesisches Recht und Rechtsvergleichung
(ab WS 2012/2013)
9 (historische u. philosophische Grundlagen des Rechts; priv. u.
öffentl. WirtschaftsR; Zivilrecht undZivilrechtspflege; privates/
öffentl. MedienR; internat./europ. öffentl. Recht; Kriminalwissenschaften; Arbeits- und Sozialordnung; Medizinrecht;
öffentl. Recht – Regieren, Regulieren, Verwalten)
Ergänzungsstudiengang Rechtsintegration in Europa
(Magister/Magistra Legum Europae, M.L.E.)
über 60 Uni-Partnerschaften in der EU sowie in der Türkei; auch
außereuropäisch
Examensvorbereitungskurs (1 Jahr, inkl. Klausurentraining und
-kurs, Probeexamen)
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
ca. 160.000 Bände; ca. 500 Arbeitsplätze; ca. 40 PC-Arbeitsplätze, Stromanschlüsse und W-LAN für private Laptops
www.fachschaft-jura.eu
www.hochschulsport.uni-goettingen.de
sTAdT/sonsTiges
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
128.617 (Dez. 2011)
24.380
Deuerlich; Lehmanns Fachbuchhandlung;
Akademische Buchhandlung CALVOR
99
Bundesland Mecklenburg-Vorpommern | Hochschulprofile
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
Greifswald
JurisTiscHe FAkuLTäT
Greifswald
www.rsf.uni-greifswald.de
/
ca. 1.000
150
1:41
/
/
/
/
/
Spitzen- bis Mittelgruppe (CHE)
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Rechtswissenschaften (1. Jur. Prüfung/Diplom); Tax Law (LL.M.);
Criminology and Criminal Justice (LL.M.)
5 (Recht der Wirtschaft; Steuern; Kriminologie und Strafrechtspflege; Europarecht und Rechtsvergleichung; Gesundheits- und
Medizinrecht)
Vorbereitungskurs auf die Prüfung des Cambridge International
Legal English Certificate (ILEC); B.A.-Studiengang „Recht-Wirtschaft-Personal“
ERASMUS
/
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
ca. 40.000 (Bestand überwiegend ab 1990);
ca. 150 Arbeitsplätze; W-LAN in der gesamten Bibliothek
www.justinchen.de
www.phil.uni-greifswald.de/hsp
sTAdT/sonsTiges
54.000
/
Weiland, Rats- und Universitätsbuchhandlung
www.beck.de
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
100
Hochschulprofile | Bundesland Nordrhein-Westfalen
Hagen
FernUniversität in Hagen
Hagen
die recHTsWissenscHAFTLicHe
FAkuLTäT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
www.fernuni-hagen.de/rewi/
/
9.289
/
1:711
/
/
/
6,49 Semester (LL.B. – 2009)
/
/
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
seit dem Wintersemester 2003/2004 Bachelor of Laws (LL.B.);
seit 2007 konsekutiv ausgerichteter Studiengang Master of Laws
(LL.M.)
/
Studium mediation; master of mediation; mediation kompakt;
Einführung in den Anwaltsberuf; Weiterbildungsstudium Sportrecht; Weiterbildungsstudium Steuerstrafrecht; LL.M. Anwaltsrecht und Anwaltspraxis; Fachanwaltsausbildung Strafrecht;
Studiengang europäischer gewerblicher Rechtsschutz (LL.M.);
Weiterbildungsstudium Recht für Patentanwältinnen und Patentanwälte; Weiterbildungsstudium Einführung in das japanische
Zivilrecht
Summer-School-Programm für LL.B.-Studierende in Spanien
und den Niederlanden (ERASMUS-IP); Intensivprogramm in
Japan (Doshisha-Law School) im LL.M. Studiengang
/
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
Großer Präsenzbestand in Hagen mit aktuellen Lehrbüchern,
Kommentaren, Monographien und Zeitschriften. Ferner besteht
für Studierende Zugang zu zahlreichen Online-Datenbanken.
Vielzahl an Arbeitsplätzen auf allen Ebenen der Bibliothek.
12 PC-Arbeitsplätze
http://rewi.fsr-fernuni.de/
http://www.fernuni-hagen.de/SG/joomla/
sTAdT/sonsTiges
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
ca. 190.000
141.534 (2010/2011)
/
Bundesland Sachsen-Anhalt | Hochschulprofile
101
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Halle (Saale)
JurisTiscHe FAkuLTäT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
www.jura.uni-halle.de
1502
1.470
491
1:86,47
jedes Wintersemester
7,86
9,49 (2010/2011)
10,4
SG: keine; SB: 72,60 €
Rang 1 der staatlichen Fakultäten
(CHE)
Halle
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Rechtswissenschaft (1. Jur. Prüfung); Master of Business Law
and Economic Law (LL.M.oec.); Master Medizin-Ethik-Recht
(M.mel.); LL.M. für im Ausland graduierte Juristen
6 (forensische Praxis; Arbeits-, Sozial- und Verbraucherrecht;
deutsches- und europäisches Wirtschaftsrecht; Kriminalwissenschaften; Staat und Verwaltung; internationales, transnationales
und europäisches Recht) mit jeweils bis zu 4 Wahlbereichen
fachspezifische Fremdsprachenausbildung (Englisch und Französisch); fremdsprachige Rechtskurse (Englisch, Französisch und
Spanisch); ELSA Moot-Court zum Welthandelsrecht; Universitätsverbund Halle-Jena-Leipzig
25 Partneruniversitäten (ERASMUS); einsemestriger Studienaufenthalt in Chongqing (China)
Ganzjahresrepetitorium mit begleitendem Klausurenkurs
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
am Campus; Bestand: ca. 236.000; Arbeitsplätze: 288
(mit Stromanschluss); PC-Arbeitsplätze: 30, kostenfreier
W-LAN-Zugang in der gesamten Bibliothek, geöffnet
Mo-Sa 8:00-5:00 Uhr, So 14:00-5:00 Uhr
http://www.jura.uni-halle.de/fachschaftsrat/
http://www.usz.uni-halle.de/webpage/index.htm
sTAdT/sonsTiges
231.639
20.255
Lehmanns am Universitätsring; Schweitzer am Campus
www.beck.de
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
102
Hochschulprofile | Bundesland Hamburg
Hamburg
HFH Hamburger Fern-Hochschule
der FAcHBereicH
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
Hamburg
www.hamburger-fh.de
1997
250
33/38
mind. ein Lehrbeauftragter pro
Modul und Studienort, ein
hauptamtlicher Professor
(Studiengangsleiter)
01. Januar und 01. Juli
Der Studiengang schließt mit der
Bachelor-Prüfung ab (kein Zugang
zur 1. Juristischen Prüfung).
Durchschnittsnote im LL.B. ist 2,0
(Note gut)
Wirtschaftsrecht: 9,9 Semester, verkürzte Varianten für spezielle
Zielgruppen: bisher keine Absolventen
Wirtschaftsrecht: 10.080,00 €/(7 Semester) monatlich 240,00 €;
verkürzte Varianten: 6.960,00 €/monatlich 290,00 €
n/a
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Die HFH bietet keine juristischen Studiengänge im Sinne des
Deutschen Richtergesetzes, sondern ein interdisziplinäres Wirtschaftsrechtsstudium (Fernstudium) mit wirtschaftswissenschaftlichen Anteilen an: Wirtschaftsrecht; verkürzte Varianten
für Rechtsreferendare und Absolventen der ersten Prüfung oder
für Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge.
Personal & Arbeit; Steuern & Revision; Bankrecht & Finanzierung
Einzelne Module im Zertifikatsstudium. In Einzelabsprache besteht
zudem die Möglichkeit der kooperativen Doktor-Promotion an
Partner-Universitäten der HFH. Zudem besteht ein MBA-Programm
in Kooperation mit der University of Louisville, Kentucky/USA.
/
n/a
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
/
ja, im Fachbereichsrat sowie im Senat der HFH
/
sTAdT/sonsTiges
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
ca. 2 Mio (Freie und Hansestadt Hamburg), Hauptsitz der HFH
ca. 10.000 (nur HFH)
Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, Zentralbibliothek Recht der Universität Hamburg, Commerzbibliothek der
Handelskammer, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, HWWI, Helmut-Schmidt-Universität u.a.
Nutzen Sie die Vorteile eines Fernstudiums und
informieren Sie sich über unseren Studiengang
Wirtschaftsrecht (LL. B.)
auch verkürzt für Rechtsreferendare und
Absolventen der ersten Prüfung
oder für Wirtschaftswissenschaftler
Fordern Sie jetzt kostenlos Ihre Studienführer an.
Infoline: 040 / 350 94 360
(mo.-do. 8-18 Uhr, fr. 8-17 Uhr)
www.hamburger-fh.de
Zukunft planen –
berufsbegleitend
studieren.
104
Hochschulprofile | Bundesland Hamburg
Hamburg
Universität Hamburg
JurisTiscHe FAkuLTäT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
www.jura.uni-hamburg.de
1919
3.993 (Stand WS 2011/2012)
insgesamt 666 (WS 2011/2012
und SS 2012) inklusive
Nebenfachstudierenden
1:106
WS und SS
7,82
7,99
11,16
288,00 €
/
Hamburg
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Studiengang Rechtswissenschaft (1. Jur. Prüfung); Arbeits- und
Sozialmanagement mit Schwerpunkt Recht (LL.B.); Finanzen und
Versicherung mit Schwerpunkt Recht (LL.B.)
12 (europ. Rechtsgeschichte; ZivilverfahrensR; Arbeits-, Gesellschafts- & HandelsR; SozialR mit arbeitsrechtl. Bezügen; intern. &
europ. PrivatR & Rechtsvergleichung; ökonom. Analyse des Rechts;
Information & Kommunikation; Planungs-, Wirtschaftsverwaltungs& UmweltR; öffentliche Finanzordnung & SteuerR; Europa- und VölkerR; Kriminalität & Kriminalitätskontrolle; Maritimes WirtschaftsR)
European Master in Law and Economics (EMLE); Internationales
Wirtschaftsrecht in St. Petersburg (LL.M.); LL.M. Versicherungsrecht (Insurance Law); Master Programme „European and European Legal Studies“; Master of International Taxation; Albrecht
Mendelssohn Bartholdy Graduate School of Law; European Doctorate in Law and Economics (EDLE); Graduiertenkolleg „Ökonomik
der Internationalisierung des Rechts“; Programme in European
Private Law for Postgraduates (PEPP); Max Planck Research School
for Maritime Affairs; Graduate School „Media and Communication“
ERASMUS; zusätzlich u.a.: China-EU School of Law, European
Master in Law & Economics (EMLE), Programme in European
Private Law for Postgraduates (PEPP)
ja, Hamburger Examenskurs (http://www.jura.uni-hamburg.de/hex)
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
http://www.zbrecht.uni-hamburg.de/
http://www.elbelaw.de/
http://hochschulsport-hamburg.de/
sTAdT/sonsTiges
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
1.800.000
40.000
Boysen+Mauke, Heinrich-Heine-Buchhandlung, Reuter+Klöckner
105
Bundesland Hamburg | Hochschulprofile
Bucerius Law School
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag
(SB)
Hamburg
der FAcHBereicH
Hamburg
www.law-school.de
2000
558
115
1:25
Anfang September 2012
9
11,5
4 Jahre (12 Trimester)
3.700,00 €/Trimester (SG + SB),
Finanzierungsmöglichkeiten
erster Platz im CHE-Ranking
Ranking der Juristischen Fakultät
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
LL.B.-Studium, 1. Prüfung (Staatsexamen)
MLB (Master of Law and Business)
internationales Recht; Kapitalmarktrecht; Arbeitsrecht; Medien;
Wirtschaftsstrafrecht; intern. Handel; Grundlagen des Rechts;
Steuern
obligatorisches Auslandstrimester; Studium generale; Studium
professionale; Wirtschaftswissenschaften; Fremdsprachen;
Zentrum für juristische Didaktik
über 90 Partnerhochschulen auf der ganzen Welt (u.a. Berkeley,
Stanford, Oxford, Cambridge)
Examensvorbereitungsprogramm Teil des Studienprogramms
Examinatorium
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
sTAdT/sonsTiges
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
http://www.law-school.de/bibliothek.html
http://www.law-school.de/studentisches.html
http://www.law-school.de/studentisches.html
1,8 Mio.
558
/
www.beck.de
einricHTungen
Beck'scher Studienführer Jura
106
Hochschulprofile | Bundesland Niedersachsen
Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
JurisTiscHe FAkuLTäT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
Hannover
www.jura.uni-hannover.de
1973
ca. 1.550
457 (WS 2011/ 2012)
1:80
Wintersemester
7,63
/
11,42 Semester (Stand 2010)
500,00 € Studiengebühr,
300,74 € Verwaltungsbeitrag
(inkl. Semesterticket)
/
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Rechtswissenschaften (1. Jur. Prüfung, Diplom), IT-Recht & Recht
des geistigen Eigentums (LL.M.), europäische Rechtspraxis (LL.M.
Eur.), europäische Rechtspraxis (MLE), Bachelor IT-Recht und
Recht des geistigen Eigentums (LL.B), Masterstudiengang
Wissenschaft und Gesellschaft
8 (Familien- und Erbrecht sowie Grundlagen des Rechts; Arbeit,
Unternehmen, Soziales; Handel, Wirtschaft und Unternehmen;
Strafverfolgung und Strafverteidigung; internationales und europäisches Recht; Verwaltung; IT-Recht und geistiges Eigentum;
anwaltliche Rechtsberatung und Anwaltsrecht)
anwaltsorientiertes Zertifikatsstudium (ADVO-Z),
ergänzender Magister Legum Europae (europäische Rechtspraxis),
Klausurenklinik, Legal Clinic
Partnerunis in mehr als 30 Ländern
Hannoversches Examensstudium (HannES)
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
am Campus vorhanden:
www.tib.uni-hannover.de/de/tibub/standorte-und-oeffnungszeiten/fachbibliotheken-koenigsworther-platz.html
126.000 Bände; 1.190 Arbeitsplätze; 76 PC-Arbeitsplätze; WLAN
www.jura-ffsr-hannover.de
zahlreiche Angebote unter www.hochschulsport-hannover.de
sTAdT/sonsTiges
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
ca. 522.000
ca. 22.250
Fachbuchhandlung Herrmann
www.schweitzer-online.de/info/Buchhandlung-Hannover
107
Bundesland Schleswig-Holstein | Hochschulprofile
FH Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
http://www.fh-westkueste.de
1993
150
70 (LL.B.), 20 (M.A.)
1:70
(in den Vertiefungen ca. 1:20)
Wintersemester
/
/
6 Semester
keine
/
Heide
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Wirtschaft und Recht (LL.B.), 6 Semester, inkl. Praxissemester;
internationales Insolvenz- und Sanierungsmanagement (M.A.),
4 Semester, inkl. Auslandssemester
/
im LL.B. gibt es 4 Vertiefungsrichtungen zur Auswahl:
Law & Human Resources Management, Law & Marketingmanagement, Taxation & Accounting, Taxation & Finance;
Sprachen (Spanisch, Schwedisch, Dänisch, Französisch,
Englisch); Möglichkeit, aus dem Modul-Pool der anderen
Studiengänge Zusatzmodule zu belegen
Auslandssemester (im Master Pflicht) an Partnerhochschulen
oder weltweit, Praxissemester
/
Heide/Holstein
der FAcHBereicH WirTscHAFT
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
ca. 6.000 Medien, beck-online, wiso-net, statis.de, ABI INFORM
Global (ProQuest) auf dem gesamten Campus; 70 Arbeitsplätze,
24 PC-Arbeitsplätze
http://www.fh-westkueste.de/startseite/
fachbereich-wirtschaft/studiengaenge/llb-wir.html
http://www.fh-westkueste.de/studierende/freizeit/
sportangebote.html
sTAdT/sonsTiges
21.000
1.350
/
www.beck.de
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
108
Hochschulprofile | Bundesland Baden-Württemberg
Heidelberg
SRH Hochschule Heidelberg
Heidelberg
der FAcHBereicH
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
http://www.fh-heidelberg.de/
de/fakultaet-fuer-sozial-undrechtswissenschaften/
/
190
30
1:30
/
/
/
6 Semester (LL.B.),
4 Semester (LL.M.)
/
Spitzengrupppe (CHE- Ranking 2011): Studiensituation
insgesamt, Studierbarkeit, Praxisbezug, internationale
Orientierung (LL.M.)
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Wirtschaftsrecht (LL.B.), Sozialrecht (LL.B.);
internationales Wirtschafts- und Unternehmensrecht (LL.M.)
internationale Rechtsbeziehungen (LL.B.); Sozialrecht und
sozialwissenschaftliche Grundkompetenzen (LL.B.);
Alternative Dispute Resolution, Corporate Compliance,
Mergers & Acquisitions und gewerblicher Rechtsschutz (LL.M.)
chinesisches Recht und chinesische Sprache in Kooperation
mit dem ZCW-Zentrum für chinesisches Wirtschaftsrecht;
Zertifikatsstudiengang Corporate Compliance Officer
China, USA, diverse ERASMUS-Partnerschaften
/
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
/; 30 Arbeitsplätze; 15 PC-Arbeitsplätze
http://www.fh-heidelberg.de/de/unsere-hochschule/
hochschulservices/studentenvertretung/
http://www.campussport.de
sTAdT/sonsTiges
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
140.000
2.700
/
109
Bundesland Baden-Württemberg | Hochschulprofile
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
Heidelberg
Heidelberg
JurisTiscHe FAkuLTäT
www.jura.uni-heidelberg.de
1386
2.098
350/160
1:95
WS: Mitte Oktober, SS: Mitte April
7,93 Punkte
(Durchfallquote: 12,60 %)
9,82 Punkte
9,47 Semester
SG: keine, SB: 106,50 €
Wirtschaftswoche: 3. Platz
CHE: Spitzengruppe Forschung
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Rechtswissenschaft (1. Jur. Prüfung); B.A. Öffentl. Recht; LL.M.;
LL.M. im internationalen Recht; LL.M.corp.restr.
11 (Rechtsgeschichte, Kriminalwissenschaften, Arbeits-,
Verwaltungs-, Steuer-, Unternehmens-, Europa-, Zivilverfahrensrecht, IPR, Völkerrecht, Medizinrecht)
Anglo-amerikanisches und französisches Recht, Anwaltsorientierte Juristenausbildung, Kooperation mit dem Max-PlanckInstitut für Völkerrecht
Montpellier, Cambridge, Krakau, Andrássy-Universität Budapest,
39 weitere Partneruniversitäten
http://www.jura.uni-heidelberg.de/examensvorbereitung/
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
ca. 710.000 Bände (Seminar und UB)
http://www.jura.uni-heidelberg.de/fakultaet/fakultaetsrat.html
http://www.jura.uni-heidelberg.de/fakultaet/studienkommission.html
http://www.issw.uni-heidelberg.de/hsp/
sTAdT/sonsTiges
147.312
29.488
Lehmanns
www.beck.de
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
110
Hochschulprofile | Bundesland Thüringen
Jena
Friedrich-Schiller-Universität
Jena
JurisTiscHe FAkuLTäT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
www.recht.uni-jena.de
1558
1.600
325 (WS)/ 110 (SS)
1:80
WS & SS
7 Punkte
9 Punkte
11 Semester
keine SG; 160,00 € SB
Spitzengruppe bei Betreuung,
Studierbarkeit und Repetitorien
(CHE)
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
1. Jur. Prüfung (Staatsexamen); Bachelor Ergänzungsfach;
Lehramt; Wirtschaftsrecht (LL.M.oec.); LL.M. für im Ausland
graduierte Juristen
Grundlagen des Rechts & der Rechtswissenschaft; dt. & europ.
Wirtschaftsrecht; dt. & europ. Arbeits- und Sozialrecht; dt. &
europ. öffentliches Recht; Kriminalwissenschaften; internationales Recht; Zivilrechtspflege & Vertragsgestaltung
Fachsprachenausbildung „Law and Language“ mit Zertifikat in
Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch; verschiedene
Aufbaustudiengänge; Universitätsverbund Halle-Jena-Leipzig
Partneruniversitäten in Budapest, Mailand, Paris, Birmingham,
Dublin, Lleida, Thessaloniki, Illinois (USA), Taipei (Taiwan) u.a.
einjähriges Universitätsrepetitorium mit begleitendem Klausurenkurs; Kompaktklausurenkurs in Semesterferien
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
199.000 Bände, 290 fortlaufende Zeitschriften, elektronischer
Lesesaal
www.recht.uni-jena.de/Fachschaft/
www.hochschulsport.uni-jena.de
sTAdT/sonsTiges
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
105.129
21.060
Thalia-Buchhandlung
Ihr persönlicher Begleiter –
vom 1. Semester bis zum 2. Examen.
Jetzt 3 Monate
n!
kostenlos teste
Ausbildungsnah und praxisorientiert!
Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht – die JA deckt
den kompletten Stoff für das 1. und 2. Staatsexamen
ab: alles, was Sie für ein erfolgreiches Studium benötigen. Die JA macht da weiter, wo Lehrbücher aufhören.
Sie finden vernetzte Beiträge, die beispielsweise die
Schnittstellen zwischen Erb- und Familienrecht oder
Handels- und Gesellschaftsrecht berücksichtigen.
Klausuren, Klausuren, Klausuren und mehr.
12 Ausgaben jährlich.
Im 6-Monats-Abo
■ zum Vorzugspreis für Studenten
und Referendare € 39,50*
■ zum Normalpreis € 59,50*
* Preis inkl. MwSt., zzgl. Vertriebs-/Direktbeorderungsgebühren (ca. € 7,60/€ 1,70)
ca. € 9,30 halbjährlich. Einzelheft € 10,70.
Das Abonnement verlängert sich um je
6 weitere Monate, wenn nicht bis 6 Wochen
vor Abonnementsende gekündigt wird.
VERLAG VAHLEN
80791 MÜNCHEN
www.vahlen.de
Aufsatzteil – mit prüfungsrelevantem Wissen für das
Erste und Zweite Staatsexamen.
Übungsblätter Studenten – Basic für das notwendige
Basiswissen. Examinatorium für die sichere Examensvorbereitung. Jeweils mithilfe von Original-Klausurund Hausarbeitssachverhalten sowie Musterlösungen.
Übungsblätter Referendare – hier sind Examensklausuren, Musterlösungen und Aktenvorträge für
das Zweite Staatsexamen geboten.
Rechtsprechungsübersicht – ausbildungsrelevant,
prüfungsrelevant von Hochschullehrern aufbereitet.
157590
JA · Juristische Arbeitsblätter
112
Hochschulprofile | Bundesland Hessen
Kassel
Universität Kassel
Kassel
JurisTiscHe FAkuLTäT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
http://www.uni-kassel.de/
fb07/institute/iwr/home.html
2004
580 (15. Mai 2012)
160 (15. Mai 2012)
< 1:100
Sommer- und Wintersemester
/
/
LL.B. 7, LL.M. 3 Semester
keine SG; ca. 250,00 € SB
/
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Wirtschaftsrecht (Bachelor of Laws/Master of Laws)
Umweltrecht (Master of Laws)
Sozialrecht und Sozialwirtschaft (Master of Laws) in Kooperation
mit der Hochschule Fulda
Arbeitsrecht, Elektronischer Rechtsverkehr, Kreditrecht, Recht
der Wettbewerbsordnung, Sozialrecht, Steuerrecht, Verwaltungsrecht, Umweltrecht, Zivilrecht, insb. Vertragsrecht
Rechts- und Wirtschaftsenglisch
Managementtechniken
Mediation und Moderation
diverse Partneruniversitäten, darunter die Universität Pompeu
Fabra in Barcelona, die Universität Verona und die Wirtschaftsuniversität Wien.
/
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
http://www.ub.uni-kassel.de/bb3.html
http://www.asta-kassel.de/
http://www.uni-kassel.de/hrz/db4/extern/Hochschulsport/index.php
sTAdT/sonsTiges
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
194.109 (31. Dezember 2011)
20.234 (15. Mai 2012)
unibuch (www.unibuch-kassel.de)
114
Hochschulprofile | Bundesland Schleswig-Holstein
Kiel
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
die recHTsWissenscHAFTLicHe
FAkuLTäT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
Kiel
www.jura.uni-kiel.de
1665
1.944 (Vollstudium
Rechtswissenschaften,
ohne LL.M.,
Promotion, Jura als Nebenfach)
344
1:90
Wintersemester
7,32 (2011, bestandene Prüfungen)
8,51 (2011, alle Prüfungen)
12,1 (inkl. Langzeitstudierender)
keine SG, 113,50 € SB
/
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Rechtswissenschaften (1. Jur. Prüfung); LL.M. (Kiel) mit verschiedenen Spezialisierungsmöglichkeiten, z.B. internationales Recht,
internationales Wirtschaftsrecht, Insolvenzrecht
8 (Familien- u. ErbR. o. ZivilverfahrensR; Kriminalwissenschaften;
Staat u Verwaltung; WirtschaftsR mit versch. Spez.; internat.
PrivatR u Rechtsvergleichung; Völker- u EuropaR; hist. u phil.
Grundlagen des Rechts; GesundheitsR
Fachfremdsprachenzertifikat Englisch; Zertifikat „Osteuropäisches Recht“ (gemeinsam mit anderen Universitäten);
MA „Internat.Politik und Internat. Recht“ (gemeinsam mit
Pol. Wissenschaft)
zahlreiche Partneruniversitäten (ERASMUS-Programm und
andere z.B. Russland, China, USA)
ja
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
ca. 470.000 Bücher und 800 Zeitschriften
www.fs-jura.uni-kiel.de
www.hochschulsport.uni-kiel.de
sTAdT/sonsTiges
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
236.000
24.189
Buchhandlung Weiland (im Fakultätsgebäude Leibnizstr.4)
115
Bundesland Nordrhein-Westfalen | Hochschulprofile
Fachhochschule Köln, Cologne University of Applied Sciences
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
Köln
Köln
die FAkuLTäT Für WirTscHAFTsWissenscHAFTen, FAcHgruppe
recHT, köLner ForscHungssTeLLe Für medienrecHT
www.f04.fh-koeln.de/
/
368
118
1:47
/
/
/
4 Semester für den Master,
6 Semester für den Bachelor (RSZ);
Median für das Studienjahr 2009/2010: 8,0 Semester für die
gesamte Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
/
/
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Medienrecht und Medienwirtschaft (LL.M.)
www.medienrecht.fh-koeln.de; Wirtschaftsrecht (LL.B.)
/
z.B. Zentrum für außerfachliche Kompetenzen (ZaK):
Kommunikation/Präsentation, interkulturelles Training etc.;
SLZ Sprachlernzentrum
Partnerhochschulen in Australien, Belgien, Brasilien, Bolivien,
China, Costa Rica, Dänemark, Frankreich, UK, u.v.m.
/
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
ca. 13.000 Lehrbücher und ca. 24.000 Fachbücher;
200 Arbeitsplätze; 8 Internet-Stationen, 13 Katalog-Stationen,
16 Notebook-Stationen und 2 Office-Stationen
http://www.fachschaft-wirtschaft.info/
http://www.hochschulsport-koeln.de/
sTAdT/sonsTiges
1.000.298
32.354 (2010/2011)
/
www.beck.de
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
116
Hochschulprofile | Bundesland Nordrhein-Westfalen
Köln
Universität zu Köln
Köln
JurisTiscHe FAkuLTäT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
www.jura.uni-koeln.de
1388/letzte Neugründung 1945
ca. 5.000
ca. 500 (WS); ca. 250 (SS)
1:80
1.10.2012
/
/
ca. 10 Semester
keine SG/218,31 € SB
Platz 3 (WiWo 2012)
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Rechtswissenschaft (1. Jur. Prüfung); dt.-franz. u. dt.-engl. LL.B.
(Studiengänge mit Paris bzw. London); LL.M. zum Wirtschaftsrecht, zum Unternehmensteuerrecht, zum dt.-franz. u. zum dt.türk. Wirtschaftsrecht (mit Paris bzw. Istanbul) und für im Ausland graduierte Juristen
14 (UnternehmensR; Rechtspflege u. Notariat; geistiges Eigentum u. Wettbewerb; Bank-, Kapitalmarkt- u. VersicherungsR; ArbeitsR, SozialversicherungsR, VersicherungsR, MedizinR u. GesundheitsR; IPR, Wirtschafts- u. VerfahrensR;
Privatrechtsgeschichte u. Privatrechtsvergleichung; öffentl. R.;
Völker- u. EuropaR; Steuer- u. BilanzR; Religion, Kultur u. Recht;
Medien- u. KommunikationsR; Kriminologie, JugendkriminalR,
Strafvollzug; internationales StrafR, Strafverfahren, praxisrelevante Gebiete des StrafR)
Certificate in United States Law; Zertifikat „Osteuropäisches
Recht“; Europa-Zertifikat „Proteus“; fremdsprachige Rechtskurse
über 50 Partnerunis in Europa, den USA, Indien, China und Japan
Examens- und Klausurenkurs (www.klausurenkurs.uni-koeln.de)
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
215.000 Bücher, über 240 Zeitschriften, 250 Loseblattsammlungen im Seminar, dazu Institutsbibliotheken; 400 Arbeitsplätze im
Seminar, zusätzlich 636 in Institutsbibliotheken; 100 PC-Arbeitsplätze im Seminar, zusätzlich 292 in den Institutsbibliotheken
www.fachschaft.de
www.campussport-koeln.de; www.hochschulsport-koeln.de
sTAdT/sonsTiges
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
ca. 1.000.000
43.000 (ohne Promotionsstudierende)
/
117
Bundesland Baden-Württemberg | Hochschulprofile
Universität Konstanz
Konstanz
JurisTiscHe FAkuLTäT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG)
Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
www.jura.uni-konstanz.de
1974
1.469
443
1:60
WS/SS
/
/
10 Semester
keine
98,00 €
Spitzengruppe (CHE)
Konstanz
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Rechtswissenschaft (1. Jur. Prüfung);
Nebenfach in geisteswissenschaftlichem BA-Studiengang;
LL.M. für im Ausland graduierte Juristen
7: 1. rechtliche Grundlagen internationaler Wirtschaftstätigkeit;
2. Arbeits- und Sozialrecht;
3. europäisches und internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht in der Rechtspraxis;
4. Umwelt- und Planungsrecht sowie öffentliches Wirtschaftsrecht;
5. Strafrechtspflege: Wirtschaftsstrafrecht, Kriminologie,
Europäisierung und Praxis;
6. Personen- und Unternehmenssteuerrecht;
7. internationales und europäisches Recht
Fachsprachenkurse in Englisch und Französisch; Vorlesungen von
ausländischen Gastprofessoren zur Einführung in das englische,
französische, spanische und türkische Recht
Partnerunis in jedem Land des Bologna-Raums, Kolumbien,
Neuseeland, Japan, China, Südkorea
ganzjährig
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
ca. 162.500 Medien, davon 162.122 Bücher; 998 Arbeitsplätze;
148 PC-Arbeitsplätze
www.fachschaftjura.net/
www.cms.uni-konstanz.de/hochschulsport/
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
81.033
ca. 10.000
Bücherschiff (Paradiesstraße), Osiander (auf dem Campus)
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
sTAdT/sonsTiges
118
Hochschulprofile | Bundesland Sachsen
Leipzig
Universität Leipzig
Leipzig
JurisTiscHe FAkuLTäT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG)
Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
www.uni-leipzig.de/jura
1409
2.495
WS 2011/2012: 699
SS 2012: keine
1: 125
WS
6,58 (WS 2010/2011 und SS 2011)
9,53 (WS 2010/2011 und SS 2011)
10 Semester
SG: keine
SB: 114,50 €
/
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Rechtswissenschaft (1. Jur. Prüfung)
11 SPB (Grundlagen des Rechts; Staat und Verwaltung –
Umwelt-Bauen-Wirtschaft; internationaler und europäischer
Privatrechtsverkehr; Europarecht – Völkerrecht – Menschenrechte; Bankrecht; Kriminalwissenschaften; Medienrecht; Rechtsberatung – Rechtsgestaltung – Rechtsdurchsetzung; Unternehmensrecht; Arbeitsrecht; Steuerrecht)
Recht der europäischen Integration (LL.M.)
europäischer Privatrechtsverkehr (LL.M.)
30 Partnerunis (ERASMUS)
Unipartnerschaft über AAA (DAAD)
ja (LEO- LeipzigerExamensOffensive)
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
Bibliotheksbestand: 135.000 Medien
Anzahl der Arbeitsplätze: 447
Anzahl der PC-Arbeitsplätze: 22
FSR Jura
www.hochschulsport-leipzig.de
sTAdT/sonsTiges
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
523.000
WS 2011/2012: 28.125
SS 2011: 25.489
Universitätsbuchhandlung Leipzig & Schweitzer
Bundesland Niedersachsen | Hochschulprofile
119
Leuphana Universität Lüneburg
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
Lüneburg
Lüneburg
FAkuLTäT WirTscHAFTsWissenscHAFTen, insTiTuT Für
WirTscHAFTsrecHT
http://www.leuphana.de/wirtschaftsrechtstudium-bachelor.html
/
252 (WS 2010/2011)
81 (WS 2010/2011)
1:19
/
/
/
/
/
/
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Leuphana Bachelor of Laws (Unternehmens- und Wirtschaftsrecht); Masterstudiengang Umwelt- und Energierecht
Leuphana Bachelor of Laws (Unternehmens- und Wirtschaftsrecht) mit den Themenbereichen Steuern, Bank- und Versicherungsrecht, Recht im Human Resource Management, öffentliches
Wirtschaftsrecht, Compliance, Recht und Rechtsdurchsetzung
zu weiteren Masterprogrammen:
http://www.leuphana.de/graduate-school/die-masterprogramme.html;
Information zu Möglichkeiten einer Promotion:
http://www.leuphana.de/graduate-school/promotion.html;
zur Weiterqualifikation:
http://www.leuphana.de/professional-school.html
Das 5. Semester bietet im LL.B die Option eines Auslandssemesters.
/
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
/
http://www.leuphana.de/fakultaet-wirtschaft/fachschaften.html
http://www.leuphana.de/campus/hochschulsport.html
sTAdT/sonsTiges
72.800
/
/
www.beck.de
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
120
Hochschulprofile | Bundesland Rheinland-Pfalz
Mainz
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
ABTeiLung
recHTsWissenscHAFT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG)
Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
www.uni-mainz.de
1946
2796
184
1:117
jeweils Winterund Sommersemester
/
7,69
/
keine SG für Erststudium
234,00 € SB
/
Mainz
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
1. Jur. Prüfung; Medienrecht (LL.M.)
13 (Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht; internationales
Privat- und Verfahrensrecht; Geschichte und Methodik des
Rechts; deutsches und europäisches Arbeitsrecht; europäisches
und deutsches Kartell- und Wettbewerbsrecht; Familien- und
Erbrecht; internationales öffentliches Recht; Medien- und
Kulturrecht Steuerrecht; Wirtschaft und Verwaltung I und II;
Kriminologie, Strafverteidigung)
integrierter deutsch-französischer Bachelor; LL.M. an britischen
Partneruniversitäten; umfangreiches Fachsprachenkursprogramm, u. a. Mainz Mini Courses mit US-amerikanischen Gastprofessoren; Teilnahmemöglichkeit an drei Moot Courts;
Schlüsselqualifikationsprogramme in Zusammenarbeit mit
verschiedenen Großkanzleien
31 Partneruniversitäten
ja
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
ja; ca. 450.000 Monographien und 1.200 lfd. Periodikatitel
ja; www.jura.uni-mainz.de/fachschaft
ja; www.hochschulsport.uni-mainz.de
sTAdT/sonsTiges
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
199.237
35790
Gutenberg-Buchhandlung auf dem Campus
122
Hochschulprofile | Bundesland Baden-Württemberg
Mannheim
Universität Mannheim
Mannheim
FAkuLTäT Für
recHTsWissenscHAFT und
VoLkWirTscHAFTsLeHre
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
www.jura.uni-mannheim.de
/
ca. 1.100
280
1:61
1. September
Statistik einsehbar beim LJPA u.
www.jum.baden-wuerttemberg.de
8,62 Punkte
6-10 Semester
(studiengangsabhängig)
SG: keine/SB: 104,00 €
/
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
- gestufter Kombinationsstudiengang Staatsexamen mit erstem
berufsqualifizierenden Abschluss Unternehmensjurist/in (LL.B.)
- konsekutiver Masterstudiengang Master of Laws (LL.M.)
- nichtkonsekutiver internationaler Masterstudiengang Master of
Comparative Law (M.C.L.)
Schwerpunktbereich Wirtschaftsrecht (10 Wahlfächer)
/
ERASMUS, DAAD, Landesprogramm Baden-Württemberg
ja
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
ca. 134.000 Bände, 500 Zeitschriften
ca. 1.860 Arbeitsplätze (universitätsweit),
davon 275 PC-Arbeitsplätze
www.bib.uni-mannheim.de
AStA: www.asta.uni-mannheim.de
Fachschaft: http://fsjura.uni-mannheim.de
umfangreiches Angebot des Instituts für Sport
www.uni-mannheim.de/sport
sTAdT/sonsTiges
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
325.000
ca. 11.000
Leydorf, Thalia, Bücher Bender
123
Bundesland Hessen | Hochschulprofile
Philipps-Universität Marburg
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
Marburg
Marburg
JurisTiscHe FAkuLTäT
www.uni-marburg.de/fb01
1.527
Stand Mai 2012: 2035
WS 2011/2012: 581; SS 2012: 216
107:1
zum Winter- und
Sommersemester möglich
/
/
9 Semester Regelstudienzeit
Semesterbeitrag für das
WS 2012/2013
/
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Staatsexamen
6 (Recht der Privatperson; Recht des Unternehmens; Medizin
und Pharmarecht; Staat und Wirtschaft; Völker- und Europarecht; Nationale und Internationale Strafrechtspflege)
Zusatzqualifikationen Recht und Wirtschaft, privates Baurecht
und Pharmarecht
ERASMUS; universitäre Partnerschaften
ja
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
ja
www.marburg-jura.de
www.uni-marburg.de/zfh/Marburg
sTAdT/sonsTiges
80.565 (Stand Dezember 2010)
22.320 (Stand Mai 2012)
Juristisches Seminar, Universitätsbibliothek
www.beck.de
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
124
Hochschulprofile | Bundesland Bayern
München
Ludwig-Maximilians-Universität München
JurisTiscHe FAkuLTäT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
www.jura.uni-muenchen.de
1472
4.517
WS: 1.197, SS: 73
1:75
Wintersemester
/
/
9,5 Semester
500,00 € SG, 42,00 € SB
1. Platz im aktuellen
Personaler-Ranking der Zeitschrift
„Wirtschaftswoche“
München
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Rechtswissenschaften (1. Jur. Prüfung); integrierter Studiengang
dt.-franz. Recht; Aufbaustudium in Grundzügen des dt. Rechts
(LL.M.) u. europ./internat. Wirtschaftsrechts (LL.M. Eur.)
9 (Grundlagen der Rechtswissenschaften; Strafjustiz/-verteidigung/Prävention; WettbewerbsR, geisti. Eigentum/MedienR;
UnternehmensR: Gesellsch.-/Kapitalmarkt- u. InsolvR; UnternehmensR: Arb.- u. SozR; UnternehmensR: innerstaatl., internat. u.
europ. SteuerR; internat./europ./ausländ. Privat-/VerfahrensR;
öff. WirtschaftsR in Dtl./Europa; europ./internat. ÖffR)
fachspezifische Fremdsprachenausbildung (z.B. Englisch,
Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Türkisch);
Rechtsinformatik-Zertifikat
über 40 Partnerunis (ERASMUS) und im Rahmen des dt.-franz.
Studiengangs
Münchener Examenstraining: www.jura.uni-muenchen.de/studium/pruefungstraining/examenstraining
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
www.jura.uni-muenchen.de/fakultaet/bibliotheken
www.fachschaft.jura.uni-muenchen.de
www.zhs-muenchen.de
sTAdT/sonsTiges
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
1.419.781
49.180
/
Bernstorff, Einführung in das
englische Recht
Von Prof. Dr. Christoph Graf von Bernstorff,
Rechtsanwalt
4. Auflage. 2011. XVIII, 262 Seiten.
Kartoniert € 28,–
ISBN 978-3-406-61496-5
Bu, Einführung in das Recht Chinas
Von Prof. Dr. Yuanshi Bu, Freiburg
2009. XXVIII, 338 Seiten. Kartoniert € 48,–
ISBN 978-3-406-58099-4
Marutschke,
Einführung in das japanische Recht
Von Prof. Dr. Hans-Peter Marutschke,
Kyoto und Hagen
2. Auflage. 2010. XXIII, 328 Seiten.
Kartoniert € 49,90
ISBN 978-3-406-55981-5
Schack, Einführung in das
US-amerikanische Zivilprozessrecht
Von Prof. Dr. Haimo Schack, LL.M. (Berkeley),
Richter am Oberlandesgericht a.D.
4. Auflage. 2011. XIV, 98 Seiten.
Kartoniert € 29,90
ISBN 978-3-406-61582-5
Kindler,
Einführung in das italienische Recht
Verfassungsrecht, Privatrecht und
internationales Privatrecht
Von Prof. Dr. Peter Kindler, Augsburg
2. Auflage. 2008. XXVI, 362 Seiten.
Kartoniert € 29,90
ISBN 978-3-406-49892-3
Ausländisches Recht in der
JuS-Schriftenreihe
Nußberger,
Einführung in das russische Recht
Hrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c. Angelika Nußberger,
M.A., Köln
2010. XX, 357 Seiten.
Kartoniert € 49,90
ISBN 978-3-406-48391-2
Wabnitz/Holländer,
Einführung in das tschechische Recht
Hrsg. von Dr. Heinz-Bernd Wabnitz, Generalstaatsanwalt a.D., Prof. JUDr. Pavel Holländer,
Vizepräsident des Verfassungsgerichts der
Tschechischen Republik, Brünn
2009. XVI, 217 Seiten. Kartoniert € 29,90
ISBN 978-3-406-57795-6
Küpper, Einführung in das
ungarische Recht
Babeck, Einführung in
das australische Recht
mit neuseeländischem Recht
Von RA Prof. Dr. Wolfgang Babeck
2011. XXVIII, 294 Seiten. Kartoniert € 39,80
ISBN 978-3-406-61959-5
Alle Preise inkl. MwSt. / 136100
Von Herbert Küpper
2011. XX, 308 Seiten. Kartoniert € 59,–
ISBN 978-3-406-56753-7
126
Hochschulprofile | Bundesland Bayern
München
Munich Intellectual Property Law Center (MIPLC)
dAs AkAdemiscHe zenTrum
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
www.miplc.de
2003
30
30
2:1
WS
/
/
2 Semester
26.000,00 €
/
München
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
LL.M. in Intellectual Property and Competition Law
Recht des geistigen Eigentums samt Rechtsdurchsetzung
und -verwertung unter besonderer Berücksichtigung seiner internationalen Aspekte; Wettbewerbsrecht; betriebswirtschaftliche
Aspekte
Programm in englischer Sprache; Zugriff auf Einrichtungen aller
MIPLC-Partner (Max-Planck-Institut für Immaterialgüter- und
Wettbewerbsrecht, Technische Universität München, Universität
Augsburg, George Washington University Law School); Möglichkeit zur Teilnahme an internationalen EIPIN-Kongressen; Studienreise nach Washington D.C.
Auslandspraktika sind möglich
strukturiertes Tutorienprogramm
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
allein am MPI 200.000 Bände und sämtliche wichtigen
Zeitschriften; jeder Studierende erhält einen eigenen Arbeitsplatz in einem Gemeinschaftsbüro (4 Pers.) mit Zugang zu
juristischen Datenbanken
besteht – auch für Alumni
www.zhs-muenchen.de
sTAdT/sonsTiges
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
1.353 Mio.
30
Schweitzer Sortiment, Frank, Lehmkuhl
127
Bundesland Nordrhein-Westfalen | Hochschulprofile
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
Münster
Münster
JurisTiscHe FAkuLTäT
www.jura.uni-muenster.de
/
4.172
ca. 600 pro Studienjahr
1:134
/
/
8,56
ca. 9,53 Semester
/
Spitzengruppe (CHE)
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Rechtswissenschaften (1. Jur. Prüfung);
Kooperationen: Wirtschaft/Recht (LL.B.); Politik/Recht (LL.B.)
8 (Wirtschaft und Unternehmen; Arbeit und Soziales; Informations-, Telekomm.- und Medienrecht; internationales Recht,
europäisches Recht, IPR; Rechtsgestaltung und Streitbeilegung;
Staat und Verwaltung; Kriminalwissenschaften; Steuerrecht)
fachspezifische Fremdsprachenausbildung in Englisch,
Französisch und Spanisch; Zusatzausbildung in den Bereichen
Anwaltsrecht; Bankrecht; gewerblicher Rechtsschutz; Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht; Journalismus
und Recht; römisches Privatrecht; Versicherungsrecht;
Weiterbildungsstudiengänge über die Jurgrad gGmbH: Mergers
& Acquisitions; Steuerwissensch.; Real Estate Law; MedizinR;
Int. Business Law u.v.m.; mehr unter www.jurgrad.de
62 ERASMUS-Partnerschaften, 30 Partnerschaften weltweit
/
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
360.000 Bände; 800 Arbeitsplätze; 60 PC-Arbeitsplätze,
zzgl. 500 Laptoparbeitsplätze mit W-LAN
www.fsjura.org
www.hsp-ms.uni-muenster.de
sTAdT/sonsTiges
282.718
37.200
Krüper, Universitätsbuchhandlung
www.beck.de
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
128
Hochschulprofile | Bundesland Niedersachsen
Oldenburg
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Oldenburg
depArTmenT Für WirTscHAFTsund recHTsWissenscHAFTen,
insTiTuT Für recHTsWissenscHAFTen
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
http://www.fk2.uni-oldenburg.de/
InstRW/
1973
159 (Informationsrecht, LL.M.:
51; Hanse Law School,
LL.B.: 81, LL.M.: 27)
WS 30
1:35
Informationsrecht: Winterund Sommersemester
Hanse Law School: Wintersemester
/
/
Informationsrecht (LL.M.): 4 Semester
Hanse Law School (LL.B.): 8 Semester, (LL.M.): 2 Semester
Informationsrecht (LL.M.): 9.500,00 €, SB 152,00 €;
Hanse Law School LL.M.: 1.800,00 € in NL (SG), SB 152,00 €;
LL.B. nur SB
/
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Masterstudiengang Informationsrecht (LL.M.)
Hanse Law School Bachelor: Comparative and European Law
(LL.B.)
Hanse Law School Master: Comparative and European Law
(LL.M.)
Informationsrecht (LL.M.); Comparative and European Law (LL.B.
und LL.M.)
Fachsprachenausbildung Englisch, Niederländisch, Französisch;
Wirtschaftswissenschaften; Theorie-Ausbildung zum Fachanwalt
Informationstechnologierecht
Partnerunis in Groningen (NL), Le Havre (F) etc.
/
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
ca. 50.000 Medien
www.fk2.uni-oldenburg.de/InstRW/
www.hochschulsport.uni-oldenburg.de
sTAdT/sonsTiges
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
162.000
11.300
/
129
Bundesland Niedersachsen | Hochschulprofile
Hochschule Osnabrück
Osnabrück
Osnabrück
der FAcHBereicH
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
http://www.wiso.hs-osnabrueck.de/
19672.html
1998
304 (LL.B. Wirtschaftsrecht)
+ 45 (LL.M. Wirtschaftsrecht)
80 (LL.B. Wirtschaftsrecht)
+ 25 (LL.M. Wirtschaftsrecht)
im WS; 40 (LL.B. Wirtschaftsrecht) im SS
1:35
September (WS); März (SS)
/
/
6 Semester (LL.B.); 4 Semester (LL.M.)
500,00 € SG und 267,44 € SB
Spitzengruppe CHE
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
LL.B. Wirtschaftsrecht; LL.M. Wirtschaftsrecht
LL.B.: Recht der Finanzdienstleistung, Recht des geistigen
Eigentums, Recht der Gesundheitswirtschaft und der sozialen
Sicherung, Steuern
LL.M.: International Taxation, Law and Human Resources, Recht
der Werbung
Sprachenausbildung in Englisch, Französisch, Niederländisch,
Italienisch, Chinesisch, Spanisch, Russisch;
wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung
optional an einer von 120 Partnerhochschulen weltweit möglich.
/
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
http://www.bib.hs-osnabrueck.de/
http://www.asta.fh-osnabrueck.de/
http://www.zfh.uni-osnabrueck.de/
sTAdT/sonsTiges
ca. 163.000
ca. 11.000
Bücher Wenner, Thalia
www.beck.de
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
130
Hochschulprofile | Bundesland Niedersachsen
Osnabrück
Universität Osnabrück
Osnabrück
JurisTiscHe FAkuLTäT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
www.jura.uni-osnabrueck.de
1980
1.338 (Rechtswissenschaften);
191 (LL.B. Wirtschaftsrecht)
10 (Wirtschaftsstrafrecht);
47 (Steuerrecht)
431 (Rechtswissenschaften);
69 (LL.B. Wirtschaftsrecht)
1:47
WS
7,23 (Rechtswissenschaften)
9,13 (Rechtswissenschaften);
8,09 (LL.B. Wirtschaftsrecht)
11,09 Semester (Jura); 7,09 Semester (LL.B. Wirtschaftsrecht)
SG: 500,00 €; SB: 263,71 €
Spitzengruppe CHE
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Rechtswissenschaften (1. Jur. Prüfung; Diplom); Wirtschaftsrecht
(LL.B.); Wirtschaftsstrafrecht (LL.M.); Steuerwissenschaften
(LL.M.); fachspezifische Fremdsprachenausbildung; wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung
8 (europäisches und internationales Privatrecht und seine historischen Grundlagen; deutsches und europäisches Unternehmensund Kapitalmarktrecht; deutsches und europäisches Recht des
Wettbewerbs und des geistigen Eigentums; europäisches öffentliches Recht und seine Grundlagen; deutsches und europäisches
Recht der öffentlichen Güter und Dienstleistungen; deutsches und
europäisches Steuerrecht; deutsches und europäisches Wirtschaftsstrafrecht; Rechtspflege, Rechtsberatung und Rechtsgestaltung).
fachspezifische Fremdsprachenausbildung; wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung
32 Partnerunis in Europa und der Türkei
Klausurenklinik, juristisches Repetitorium der Universität Osnabrück
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
324.200 Bände, ca. 772 Zeitschriften; 550 Arbeitsplätze,
77 PC-Arbeitsplätze
ELSA, Fachschaft Jura
www.zfh.uni-osnabrueck.de
sTAdT/sonsTiges
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
164.405
10.720
Wenner, Thalia, zur Heide
Bayern Baden-Württemberg | Hochschulprofile
131
Universität Passau
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
Passau
JurisTiscHe FAkuLTäT
Passau
www.jura.uni-passau.de
1978
1.902 (2012)
705 (2011/2012)
1:95
Wintersemester
/
11,3 (WS 2010/2011, SS 2011)
9,3 Fachsemester
485,00 € SG, 42,00 € SB
Spitzengruppe (CHE)
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Rechtswissenschaft (1. Jur. Prüfung); europäisches Wirtschaftsund Regulierungsrecht (LL.M.); deutsches Recht für ausländische
Studierende (LL.M.)
25 (u.a. Strafrechtspflege; Informations- und Kommunikationsrecht; ausländisches Recht; internationales Privat- und Handelsrecht; Gesellschafts- und Steuerrecht; Zivilrechtspflege; Recht
der internationalen Wirtschaft)
u.a. fachspezifische Fremdsprachenausbildung in 9 Sprachen
sowie weitere Sprachen am Sprachenzentrum; LL.B./Diploma in
Law (London); Doppelabschlüsse (Frankreich, Spanien); Studienzertifikat osteuropäisches Recht; Patentrecht und Softwareschutz; zahlreiche Angebote des Zentrums für Schlüsselqualifikationen; einjährige Examensvorbereitung mit durchgängigem
wöchentlichem Kurs (je eine Professur pro Rechtsgebiet), schriftlichem und mündlichem Probeexamen, Einzelcoaching u.a.m.
rund 40 Partneruniversitäten im Bereich Jura, Schwerpunktstudium im Ausland weltweit möglich
ja
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
www.ub.uni-passau.de
www.jura.uni-passau.de/fachschaft.html
www.sportz.uni-passau.de
sTAdT/sonsTiges
50.500
9.864 (2012)
/
www.beck.de
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
132
Hochschulprofile | Bundesland Baden-Württemberg
Pforzheim
Hochschule Pforzheim, Fakultät für Wirtschaft und Recht
der FAcHBereicH
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
www.hs-pforzheim.de
/
238
35
1:19
jedes Semester
/
/
/
/
/
Pforzheim
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Wirtschaftsrecht (LL.B)
/
Wahlpflichtfächer:
Vertragsgestaltung, Unternehmensrecht, Marketing und
Wettbewerb, Personalmanagement und Arbeitsrecht,
spezielle BWL (Banken, Industrie, Handel, Automobil)
Masterprogramme:
Steuern und Wirtschaftsprüfung, Controlling, Human Resources,
Information Systems, Produktentwicklung
diverse Partneruniversitäten
/
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
ca. 8.500 Medien
/
www.hs-pforzheim.de/De-de/Hochschule/Einrichtungen/
Asta/sportprogramm/Seiten/Download.aspx
sTAdT/sonsTiges
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
120.000
5.038
Thalia, Osiander
133
Bundesland Brandenburg | Hochschulprofile
Universität Potsdam
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
Potsdam
Potsdam
JurisTiscHe FAkuLTäT
http://www.jura.uni-potsdam.de/
1991
1.518 (SS 2012)
420/keine Immatrikulation im SS
1:95
Wintersemester
7,55
9,05
10,72
SB: 263,00 €
/
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Rechtswissenschaften (1. Jur. Prüfung); Bachelor-Zweitfach
„Öff. R.“ o. „R. der Wirtschaft“; dt.-franz. Studiengang; LL.M. für
im Ausland graduierte Juristen; Unternehmens- u. SteuerR
(LL.M.)
7 (Zivilrechtspflege und internationales Privat- und Prozessrecht;
Medien-Wirtschaft-Steuern; Wirtschafts-, Steuer- und Umweltstrafrecht; Staat-Wirtschaft-Verwaltung; internationales Recht;
Grundlagen des Rechts; französisches Recht)
Zertifikatsstudium „Mediation“
Partneruniversitäten in Frankreich (Paris), Ungarn (Szeged),
Russland (Moskau); ERASMUS
ja
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
ja (mit Behindertenbibliothek)
www.uni-potsdam.de/fsjura
www.hochschulsport-potsdam.de/cms/index.php?q=
sTAdT/sonsTiges
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
157.361 (Quelle: Bereich Statistik und Wahlen der Landeshauptstadt Potsdam)
18.972
Bücher in Bewegung:
www.uni-potsdam.de/fsjura/service/buecher-in-bewegung.html
www.beck.de
Einwohnerzahl
Beck'scher Studienführer Jura
134
Hochschulprofile | Bundesland Bayern
Regensburg
Universität Regensburg
JurisTiscHe FAkuLTäT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
http://www.uni-regensburg.de/
rechtswissenschaft/fakultaet
1967
1.976
WS 2011/2012: 426/SS 2012: 142
1:104
WS und SS
/
9,20 (WS 2011/2012)
10,6
591,00 €
/
Regensburg
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Rechtswissenschaft (1. Jur. Prüfung); LL.M. für im Ausland
graduierte Juristen
8 (Grundlagen der mod. Rechtsordnung; UnternehmensR;
ImmobilienR; Medizin-/GesundheitsR; dt./intern. Zivilrechtspflege
m. dt./intern. VerfahrensR o. Fam.- u. ErbR; Strafrecht in der
mod. Gesellschaft; Recht der Informationsgesellschaft; europ./
internat. Recht)
fachspez. Fremdsprachenausbildung in 7 Sprachen;
ostwissenschaftl. Begleitstudium; Unternehmenssanierung;
Summer School Introduction to Anglo-American Law; Beratungsund Workshopangebote im Bereich der Studien-, Praxis- und
Berufsorientierung durch das neu gegründete Regensburger
Individuelle und Nachhaltige Ausbildungszentrum (REGINA)
59 Partneruniversitäten in Australien, Nord- und Südamerika,
Asien und Europa (ERASMUS)
Regensburger Examensvertiefung (REX)
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/tb/recht/start.htm
http://www.fs-jura.com/
www.uni-regensburg.de/kultur-freizeit
sTAdT/sonsTiges
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
151.262
18.951
Bücher Pustet, Audimax, Universitätsstr. 31
135
Bundesland Mecklenburg-Vorpommern | Hochschulprofile
Universität Rostock
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
www.juf.uni-rostock.de
1419
Studierende gesamt WS 2011/2012
Rechtswissenschaft,
Staatsexamen: 260
Good Governance,
Bachelor: 381
Juristische Fak. (einschl.
Prom., Stud. ohne Abschluss,
öff. Recht): 763
WS 2011/2012: 248
1:22,6
Wintersemester
/
WS 2011/2012: 8,90/SS 2011: 7,33
/
SG keine/SB 127,00 €
/
Rostock
JurisTiscHe FAkuLTäT
Rostock
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
LL.B. „Wirtschaft, Gesellschaft, Recht – Good Governance“
„Unternehmen & Privatwirtschaft“;
„Staat, Wirtschaft & Verwaltung“;
„Globalisierung & Internationale Politik“
Fremdsprachenausbildung, siehe
www.sprachenzentrum.uni-rostock.de
ERASMUS-Programm im Aufbau
/
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
110.000 Bände; 197 Arbeitsplätze; 36 PC-Arbeitsplätze; W-LAN
in der gesamten Uni
www.juf.uni-rostock.de >Fakultät>Einrichtungen
www.uni-rostock.de/hochschulsport/
sTAdT/sonsTiges
200.465
15.236 (WS 2010/2011)
/
www.beck.de
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
136
Hochschulprofile | Bundesland Saarland
Saarbrücken
Universität des Saarlandes
recHTs- und WirTscHAFTsWissenscHAFTLicHe FAkuLTäT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG)
Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
www.rewi.uni-saarland.de
1948
1.805
WS 2011/2012: 319
/
nur Wintersemester
7,2
8,3
10 Semester
keine Studiengebühr
Semesterbeitrag von 152,00 €
/
Saarbrücken
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Rechtswissenschaft (1. Juristische Prüfung); Droit (licence);
Aufbaustudiengang Europäische Integration, LL.M; Aufbaustudiengang Magister der Rechte, LL.M.; Masterfernstudiengang
Wirtschaftsrecht für die Unternehmenspraxis (LL.M. com.)
deutsches und internationales Vertrags- und Wirtschaftsrecht;
deutsches und internationales Steuerrecht; deutsches und
europäisches Arbeits- und Sozialrecht; internationales Recht,
Europarecht und Menschenrechtsschutz; deutsches und internationales Informations- und Medienrecht; deutsche und internationale Strafrechtspflege, Wirtschaftsstrafrecht und Steuerstrafrecht; französisches Recht
Zertifikat Schlüsselkompetenzen (Kleingruppenstruktur);
E-Justice-Kompetenz; wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung
47 Partneruniversitäten in Europa, 4 Ostpartnerschaften und
5 in Übersee
ja
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
420.000 Medien; 280 Arbeitsplätze mit Netzzugang;
lange Öffnungszeiten, auch am Wochenende
www.fachschaft-jura.org
http://www.uni-saarland.de/campus/service-und-kultur/kulturund-sport/hochschulsport.html
sTAdT/sonsTiges
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
178.838
18.278
Bock & Seip, Campus-Buchhandlung, www.bock-seip.de
138
Hochschulprofile | Bundesland Rheinland-Pfalz
Speyer
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
die posTgrAduierTenuniVersiTäT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG
Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
www.uni-speyer.de
1947
250
/
1:15
1. November/1. Mai
/
/
1 Semester
0,00 € SG
35,00 € SB
/
Speyer
Speyer
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Ergänzungsstudium für Referendare in der Verwaltungs-,
Anwalts- und Wahlstation, Aufbaustudium zum Magister der
Verwaltungswissenschaften (Mag. rer. publ.), Masterstudiengänge „Administrative Sciences“ und „Öffentliche Wirtschaft“
Öffentliches Management, Europa und Internationales, Staat
und Wirtschaft, Rechtsberatung und Rechtsgestaltung
Schlüsselqualifikationen
European Master of Administration in Kooperation mit Partneruniversitäten
/
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
320.000
http://www.hoererschaft.de/
/
sTAdT/sonsTiges
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
50.500
330
Buchhandlung Osiander
Buchhandlung Oelbermann
139
Bundesland Rheinland-Pfalz | Hochschulprofile
Universität Trier
Trier
JurisTiscHe FAkuLTäT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
www.jura.uni-trier.de
1975
ca. 1.538
WS 2011/2012: 506
1:85
Wintersemester
/
/
10,17 Semester
Semesterbeitrag: 209,70 €
/
Trier
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Rechtswissenschaft (1. Jur. Prüfung); LL.M. für im Ausland
graduierte Juristen
7 (Grundlagen der europ. Rechtsentwicklung; Unternehmensrecht; Arbeits- und Sozialrecht; Wirtschafts und Steuerstrafrecht,
europ./internat. Strafrecht; Umwelt- und Technikrecht; europäisches und internationales Recht; Steuerrecht)
fachspezifische Fremdsprachenausbildung in 8 Sprachen und
Rechtsordnungen (anglo-amerikanisches/französisches/
spanisches/italienisches/portugiesisches/türkisches/chinesisches/
japanisches Recht); Intensivkursreihen zum russischen/
polnischen Recht; LL.M. an der University of East Anglia (UK)
mit prior learning credit für Absolventen der FFA anglo-amerikanisches Recht; Kooperation mit Universitäten in NZ und USA;
Vermittlung von Praktikantenplätzen weltweit für Absolventen
einer FFA; Exkursionen zum EuGH; Exkursionen im Rahmen der
FFA
124 ERASMUS-Plätze an 53 Universitäten in 13 europäischen
Staaten und der Türkei
Uni-Repetitorium, Examensklausurenkurs
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
ca. 168.949 Medien, 174 Arbeitsplätze von 1.200 gesamt,
60 PC-Arbeitsplätze, W-LAN in der gesamten Universität
www.asta.uni-trier.de
www.unisport.uni-trier.de
sTAdT/sonsTiges
ca. 105.800
ca. 14.931
Stephanus
www.beck.de
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
140
Hochschulprofile | Bundesland Baden-Württemberg
Tübingen
Universität Tübingen
Tübingen
JurisTiscHe FAkuLTäT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG)
Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
www.jura.uni-tuebingen.de
1477
2.870
370/170
1:120
1. April/1. Oktober
/
8,83
9,3
SG: keine
SB: 103,50 €
Platz 8 Ranking der
Wirtschaftswoche 2012
TOP-10 in Deutschland (Quelle: Yourist.de)
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Rechtswissenschaften (Staatsexamen; Bachelor im Nebenfach);
LL.M. für im Ausland graduierte Juristen
7 (Unternehmens- und Wirtschaftsrecht; Rechtspflege in Zivilsachen; Fundamente europäischer Rechtsordnungen; Recht
der internationalen Beziehungen; öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Umwelt; Steuerrecht, Kriminalwissenschaften und
Strafrechtspflege)
Mentorenprogramm für Studienanfänger; anwaltsorientierte
Gruppenausbildung
46 Partneruniversitäten in 21 Ländern
ja, auch in der vorlesungsfreien Zeit,
Klausurenkurs mit 40 Klausuren im Jahr
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
ca. 280.000 Bände, 600 Arbeitsplätze,
davon 350 Laptoparbeitsplätze, 60 PC-Arbeitsplätze,
W-LAN im gesamten Fakultätsbereich
freie Fachschaft:
http://www.jura.uni-tuebingen.de/einrichtungen/freiefs/
ULF: http://www.jura.uni-tuebingen.de/einrichtungen/ulf/
www.hsp.uni-tuebingen.de/
sTAdT/sonsTiges
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
89.000
24.817
Osiandersche Buchhandlung
141
Bundesland Hessen | Hochschulprofile
EBS Universität für Wirtschaft und Recht
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
www.ebs.edu/lawschool
2010
188
100
1:20
September
/
/
4 Jahre (weniger als 5 Jahre
inkl. MA)
3.700,00 € pro Trimester
/
Wiesbaden
JurisTiscHe FAkuLTäT
Wiesbaden
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
1. Jur. Prüfung (Staatsexamen) inkl. LL.B. und integriertem
Master in Business (MA) – 3 akademische Abschlüsse in
weniger als 5 Jahren; ab 2014 LL.M.
wirtschaftsrechtliche Schwerpunktbereiche:
- Gesellschafts- und Restrukturierungsrecht
- Bank- und Kapitalmarktrecht
- Arbeits- und Dienstleistungsrecht
- öffentliches Wirtschaftsrecht
umfangreiches Zusatzprogramm BWL; diverse Sprachen; Legal
English; Methodenkompetenzen; Studium Universale; Coaching
und individuelle Betreuung; Career Service Center; neuartiges
Lehr- und Didaktik-Konzept; Netzwerk der EBS
integriertes Auslandstrimester an Partneruniversität, optionales
Auslandspraktikum
ja, integriertes Examensvorbereitungsprogramm
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
ca. 30.000 Medien, 160 laufende Zeitschriften,
10 fachspezifische Datenbanken (105 Arbeitsplätze, 8 PC-Plätze
für Katalogrecherche, WLAN in der gesamten Bibliothek)
ja
ja
sTAdT/sonsTiges
276.000
/
/
www.beck.de
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
142
Hochschulprofile | Bundesland Niedersachsen
Wolfenbüttel
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Wolfenbüttel
FAkuLTäT recHT/BrunsWick
europeAn LAW scHooL (BeLs)
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG)
Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
www.bels.ostfalia.de
2001
ca. 1100
ca. 180
1:65
September/Januar
/
/
9 Semester
/
/
/
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Wirtschaftsrecht (LL.B), Recht, Personalmanagement und
Psychologie (LL.B.), Recht, Finanzmanagement und Steuern
(LL.B.) International Law and Business (LL.M.)
Verbindung von Recht (Schwerpunkt: Arbeits- und Sozialrecht),
Wirtschaftswissenschaften (Schwerpunkt: Personalmanagement)
und Wirtschaftspsychologie (Schwerpunkt: Personalpsychologie),
ergänzt um zeitgemäße Schlüsselqualifikationen sowie Fremdsprachenkenntnisse
/
ja
/
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
ca. 11.500 Bände, ca. 40 Zeitschriften,
europäisches Dokumentationszentrum, W-LAN
Fachschaftsrat
www.ostfalia.de/cms/de/sport/index.html
sTAdT/sonsTiges
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
ca. 53.000
ca. 9.628
/
BRUNSWICK EUROPEAN LAW SCHOOL (BELS)
Wirtschaftsrecht (LL.B.)
Recht, Personalmanagement und -psychologie (LL.B.)
Recht, Finanzmanagement und Steuern (LL.B.)
International Law and Business (LL.M.)
Internationalität und Auslandskooperationen
Praxisnähe zu Großkonzernen und umfassendes Alumni-Netzwerk
Vielfältige Karrieremöglichkeiten und Zugang zum höheren Dienst
Kleingruppenveranstaltungen und persönlicher Professorenkontak t
Bewerbungsschluss: 15.Juli (WS), 15. Januar (SS)
www.bels.ostfalia.de
Fakultät Recht
Brunswick European Law School (BELS)
Salzdahlumer Str. 46/48
38302 Wolfenbüttel
Ansprechpartnerin in der Fakultät Recht
Ass. jur. Joélle Bremicker | [email protected]
144
Hochschulprofile | Bundesland Bayern
Würzburg
Julius-Maximilians-Universität
Würzburg
JurisTiscHe FAkuLTäT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WS/SS
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Xnote im staatlichen Teil des 1. Examens
Xnote im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG)
Semesterbeitrag (SB)
Ranking der Juristischen Fakultät
www.jura.uni-wuerzburg.de
1402
1.832
WS: 512 ; SS: 210
1:52
WS/SS
/
/
8 Semester
SG: 500,00 €
SB: 97,00 € (inkl. Semesterticket)
/
Speyer
AusBiLdungsAngeBoTe
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Rechtswissenschaften (Diplom, 1. Jur. Prüfung); Aufbaustudiengang europäisches Recht (LL.M.Eur.); Nebenfach öffentliches
Recht/Privatrecht (Bachelor)
Grundlagen des Rechts; Wirtschaft und Steuern; europäischer
und internationaler Rechts- und Wirtschaftsverkehr; Arbeit
und Soziales; Kriminalwissenschaften; Politik, Regierung und
Verwaltung; europäisches öffentliches Recht und Völkerrecht
Programm für Fachsprachen und ausländisches Recht; Begleitstudium im europäischen Recht („Europajurist“, deutschlandweit
einzigartig); Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz
(GSiK) als besondere Schlüsselqualifikation über interkulturelle
Kompetenz; Forensische Psychiatrie und Rechtsmedizin für
Juristen
ERASMUS-Programm mit 39 Partnerunis in 17 europäischen
Ländern sowie Partneruniversitäten in Aserbaidschan, China,
Japan, Mexiko, Namibia, USA u.a.
Uni-Repetitorium, Probeexamen, Prüfungssimulationen
einricHTungen
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
ca. 330.000 Medien, ca. 350 Arbeitsplätze, Stationäre PCs sowie
W-LAN Netzwerk
Fachschaft Jura, www.jurafachschaft.de
Hochschulsport: www.hochschulsport.uni-wuerzburg.de
sTAdT/sonsTiges
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
ca. 134.000
ca. 24.000
Buchhandlungen: Neuer Weg, Schöningh, u.a.
beck-stellenmarkt.de
RECHT STEUERN WIRTSCHAFT
Jobsuche mit nur einem Klick! Jetzt auch mit Firmensuche!
Bequeme
A
h t t p :/ /a n z e ig e n b e s t e l l u
n z e ig e n b
n
e s t e l l s c h g o n l in e
e in e .b e c k
.d e
Deutsch
la
St e l l e n m n d s f ü h r e n d e r
arkt für
Ju r is t e n
beck-stellenmarkt.de –
Der Fachstellenmarkt für Recht/Steuern/Wirtschaft
Verlag C.H.Beck oHG
Anzeigenabteilung
Wilhelmstraße 9
80801 München
www.beck.de
Nahezu 5,5 Millionen Netzzugriffe jährlich.
Jeden Mittwoch für 6 Wochen online.
Alle aktuellen Stellenangebote auf einen Klick.
Schnell-, Detail- und Firmensuche.
Differenzierte Rechtsgebietssystematik.
Kostenlose Serviceleistung: Suchprofil und Push-Dienst.
Präsentationsformen der Stellenanzeigen: Teaser mit Logo, Volltext und Layout.
Anzeigenbestellung in nur 3 Schritten plus Editierfunktion.
www.beck-stellenmarkt.de
Download Mediadaten:
http://mediadaten.beck.de
Anzeigenbestellung online:
http://anzeigenbestellscheine.beck.de
Media-Beratung im Verlag
Susanne Raff
Telefon (089) 3 81 89 – 601
Telefax (089) 3 81 89 – 782
E-Mail [email protected]
Julie von Steuben
Telefon (089) 3 81 89 – 608
Telefax (089) 3 81 89 – 782
E-Mail [email protected]
Bertram Götz
Telefon (089) 3 81 89 – 610
Telefax (089) 3 81 89 – 782
E-Mail [email protected]
€
0
Portofreie und schnelle Lieferung!
Einfach genial!
Alle Bücher aller Verlage:
beck-shop.de
4 mal Plus für Online-Shopper
In einem Shop: alle Lehrbücher aller führenden
juristischen Fachverlage
Kostenlose Tragetasche im Buchformat bei jeder
Schönfelder- und Sartorius-Grundwerksbestellung
Zusätzlich kostenlose Acrylglas-Buchstütze bei Fortsetzungsbezug von Schönfelder und Sartorius
VERLAG C.H.BECK • 80791 München
Garantierter Fortsetzungsbezug bei Online-Bestellung
Jura-Student/in: Über 4.000 gefällt das!
Mit super Tipps rund ums Jura-Studium.
Ihr Geschenk bei jeder Schönfelderoder Sartorius-Grundwerksbestellung:
Die praktische Tragetasche aus Baumwolle
Literaturempfehlungen
Wintersemester 2012|2013
148
Literaturempfehlungen | Einführungsliteratur
einführung in das recht,
die rechtswissenschaften
und ihr studium
Juristische Kurz-Lehrbücher
ziViLrecHT
Bürgerliches recht
Allgemeines
Gesetzestexte/Studienkommentare
Kühl/Reichold/Ronellenfitsch
Einführung in die
Rechtswissenschaft
Bürgerliches Gesetzbuch.
mit zugehörigen Gesetzen.
107. Auflage. 2010.
XXXVIII, 950 Seiten.
Gebunden € 15,80
ISBN 978-3-406-59318-5
Rechtssystem und Rechtstechnik.
2011.
XXIX, 498 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-36575-1
Von Prof. Dr. iur. Dr. phil. Dr. h.c. Kristian Kühl, Prof. Dr.
Hermann Reichold, und Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch,
alle Univ. Tübingen.
Kompakter Überblick zum Zivilrecht, Öffentlichen Recht
und Strafrecht für den ersten Einstieg ins Studium.
Studienkommentar
Kropholler
Studienkommentar BGB.
Lange
Erläutert für Studium und
Examen.
13. Auflage. 2011.
XVII, 893 Seiten.
Kartoniert € 34,90
ISBN 978-3-406-62688-3
Jurastudium erfolgreich.
Planung – Lernstrategie
– Zeitmanagement
7. Auflage. 2012.
XXXII, 405 Seiten.
Kartoniert € 19,80
ISBN 978-3-8006-3882-6
Von Barbara Lange, LL.M. (London), RAin, München.
Beck-Rechtsberater im dtv
Gramm/Wolff
Jura – erfolgreich studieren.
Für Schüler und Studenten.
6. Auflage. 2012.
XIII, 264 Seiten.
Kartoniert € 14,90
(Beck im dtv 50624)
Von Dr. Christof Gramm und Prof. Dr. Heinrich Amadeus
Wolff, Univ. Frankfurt/Oder.
Das Buch liefert nützliche Informationen und Tipps zum
Jurastudium.
Beck'scher Studienführer Jura
Begründet von Prof. Dr. Jan Kropholler, Univ. Hamburg,
fortgeführt von Prof. Dr. Florian Jacoby, Bielefeld, und
Notar und Lehrbeauftragter Dr. Michael von Hinden,
Hamburg.
Der Kommentar für Studierende!
konzentriert auf den notwendigen Examensstoff
■ handlich
■ verständlich.
■
PRESSESTIMME:
»… Der Studienkommentar zum BGB von Jan Kropholler bietet auf rund 1100 Seiten Erläuterungen zu den
ganz besonders prüfungsrelevanten Normen. Das einzigartige Konzept der Kombination aus Lehrbuch und
Kommentar soll an den Bedürfnissen speziell des Jurastudenten orientiert sein.«
in: www.Studjur.online, 27.08.08, zur 11. Auflage 2009
Bürgerliches Recht · Allgemeines | Literaturempfehlungen
Lehrbücher
149
Grundkurse
Musielak
Grundkurs BGB.
Juristische Kurz-Lehrbücher
Eine Darstellung zur Vermittlung
von Grundlagenwissen im bürgerlichen Recht mit Fällen und Fragen
zur Lern- und Verständniskontrolle
sowie mit Übungsklausuren.
12. Auflage. 2011.
XXIII, 613 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-62444-5
Junker/Kamanabrou
Vertragsgestaltung.
3. Auflage. 2010.
XIX, 187 Seiten.
Kartoniert € 22,90
ISBN 978-3-406-59383-3
Von Prof. Dr. Abbo Junker, Univ. München, und Prof. Dr.
Sudabeh Kamanabrou, Univ. Bielefeld.
Academia Iuris
Medicus/Petersen
Bürgerliches Recht.
Eine nach Anspruchsgrundlagen
geordnete Darstellung zur
Examensvorbereitung.
23. Auflage. 2011.
XXXII, 515 Seiten.
Kartoniert € 23,90
ISBN 978-3-8006-3908-3
Von Prof. Dr. Hans-Joachim Musielak, Univ. Passau.
Der Grundkurs ist ideal fürs erste Verständnis des BGB,
aber auch hervorragend zur schnellen Wiederholung
geeignet.
Ein Muss für jeden Jurastudenten:
verständlich
■ anschaulich
■ übersichtlich.
■
PRESSESTIMME:
»… wegen der Verknüpfung der … Grundlagenmaterien
sehr zu empfehlen.«
Boris Strauch in www.referendare.net
05/2005 zur 9. Auflage
Von Prof. Dr. Dieter Medicus, Univ. München, und
Prof. Dr. Jens Petersen, Univ. Potsdam.
JuS-Schriftenreihe
Grunewald
Bürgerliches Recht.
Academia Iuris
Ein systematisches Repetitorium.
8. Auflage. 2009.
XVII, 273 Seiten.
Kartoniert € 22,90
ISBN 978-3-406-59518-9
Medicus/Petersen
Grundwissen zum
Bürgerlichen Recht.
9. Auflage. 2011.
XVIII, 169 Seiten.
Kartoniert € 18,90
ISBN 978-3-8006-3847-5
Von Prof. Dr. Barbara Grunewald, Univ. zu Köln.
:
Mehr hIlennf.doe
www.va
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Von Prof. Dr. Dieter Medicus, Univ. München, und
Prof. Dr. Jens Petersen, Univ. Potsdam.
150
Literaturempfehlungen | Bürgerliches Recht · Allgemeines
JuS-Schriftenreihe
Vahlens Lernbücher
Diederichsen/Wagner/Thole
Römer
Die Zwischenprüfung
im Bürgerlichen Recht.
Crashkurs Privatrecht.
7. Auflage. 2011.
XXII, 240 Seiten.
Kartoniert € 22,90
ISBN 978-3-8006-4214-4
4. Auflage. 2011.
XIX, 168 Seiten.
Kartoniert € 19,90
ISBN 978-3-406-49993-7
Von Prof. Dr. Uwe Diederichsen, Univ. Göttingen, Prof.
Dr. Gerhard Wagner, Univ. Bonn, fortgeführt ab der
4. Auflage von Prof. Dr. Christoph Thole, Univ. Tübingen.
Von Dr. Hans Römer, RA, Berlin.
Jurakompakt
Augsberg/Büßer
Der Kurzvortrag
im Ersten Examen.
Zivilrecht.
JuS-Schriftenreihe
Langenfeld
Grundlagen der
Vertragsgestaltung.
2. Auflage. 2011.
XIII, 148 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-62099-7
2. Auflage. 2010. XX, 218 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-59027-6
Von Prof. Dr. Steffen Augsberg, Univ. Saarbrücken, und
RiOLG Dr. Janko Büßer, Hamburg.
Von Prof. Dr. Gerrit Langenfeld, Notar a.D.
Vahlens Handbücher
Klunzinger
Einführung in das
Bürgerliche Recht.
Das vorliegende Buch begleitet die gezielte Examensvorbereitung auf den zivilrechtlichen Kurzvortrag im Ersten
juristischen Examen mit Empfehlungen und Hinweisen.
Tipps mit zahlreichen Beispielsformulierungen und Anwendungsbeispielen begleiten Lernende in allen Kapiteln
des Buches.
15. Auflage. 2011.
LVIII, 604 Seiten.
Gebunden € 25,–
ISBN 978-3-8006-3864-2
Beck Kompakt
Timme
Crashkurs BGB
Der sichere Weg durch die Prüfung
2. Auflage. 2012.
Rund 160 Seiten.
Klappenbroschur ca. € 9,80
ISBN 978-3-406-63681-3
In Vorbereitung für September 2012.
Von Prof. Dr. Eugen Klunzinger, Univ. Tübingen.
:
Mehr eIcnk.dfoe
Von Prof. Dr. Michael Timme, RiOLG, Univ. of Applied
Sciences, Aachen.
■
www.b
■
■
Beck'scher Studienführer Jura
Das wichtigste BGB-Know-how als Repetitorium vor
der Prüfung
Mit erprobten Merksätzen und kurzen Zusammenfassungen zum Privatrecht
Fall für Fall zum „kleinen“ BGB-Schein.
Bürgerliches Recht · Allgemeines | Literaturempfehlungen
Examen/Fälle mit Lösungen
151
Grundkurse
Musielak
Examenskurs BGB.
Klausurenlehre
Eine Darstellung zur Vermittlung
von Examenswissen im bürgerlichen
Recht mit Fällen und Fragen zur
Lern- und Verständniskontrolle.
2. Auflage. 2010.
XXI, 615 Seiten.
Kartoniert € 29,–
ISBN 978-3-406-60108-8
Braun
Der Zivilrechtsfall.
Klausurenlehre für Anfänger und
Fortgeschrittene.
5. Auflage. 2012.
X, 345 Seiten.
Kartoniert € 22,90
ISBN 978-3-406-63875-6
Von Prof. Dr. Johann Braun, Univ. Passau.
Das Buch zeigt, wie man Klausuren im Zivilrecht schreibt.
Es behandelt die notwendigen Grundlagen zur Anfertigung von Klausuren, löst Standardfälle mustergültig und
beschreibt die dazu erforderlichen Vorüberlegungen.
Von Prof. Dr. Hans-Joachim Musielak, Univ. Passau.
Das Werk vermittelt das fundierte Examenswissen unter
Einbeziehung der systematischen Zusammenhänge und
dogmatischen Grundlagen des Zivilrechts. Auf dem
Grundkurs BGB aufbauend erhält der Leser ein vollständiges Kompendium des Bürgerlichen Rechts, das
die maßgeblichen materiellrechtlichen Anforderungen
an das Examen vollständig abbildet.
PRESSESTIMME:
Wörlen/Schindler
Anleitung zur Lösung
von Zivilrechtsfällen
»… Ein Gewinn für die Examensvorbereitung.«
in: Justuf, Ausgabe 02/2007, zur 1. Auflage 2007
Methodische Hinweise und
22 Musterklauseln
(zum Bügerlichen Recht – mit
Handelsrecht und Arbeitsrecht).
9. Auflage. 2009.
XXIV, 228 Seiten.
Kartoniert € 19,80
ISBN 978-3-8006-4128-4
Juristische Fall-Lösungen
Eckert/Everts/Wicke
Fälle zur Vertragsgestaltung.
2. Auflage. 2010.
XIII, 135 Seiten.
Kartoniert € 19,90
ISBN 978-3-406-59509-7
Von Prof. Dr. Rainer Wörlen, FH Schmalkalden, und
Dr. Sven Schindler, TU Chemnitz.
Olzen/Wank
Zivilrechtliche
Klausurenlehre.
7. Auflage. 2012.
Rund 680 Seiten.
Kartoniert ca. € 35,–
ISBN 978-3-8006-3982-3
In Vorbereitung für Oktober 2012.
Von Prof. Dr. Dirk Olzen, Univ. Düsseldorf, und
Prof. Dr. Rolf Wank, Univ. Bochum.
Die Vertragsgestaltung nimmt mittlerweile auch in der juristischen Ausbildung einen breiten Raum ein. In immer
mehr Klausuren sollen die Bearbeiter einen Vertragsentwurf oder Vertragsklauseln erarbeiten.
Der Band enthält Klausuren aus dem
Schuldrecht
■ Sachenrecht, insbesondere Grundstücksrecht
■ Erb- und Familienrecht
■ Vereinsrecht.
■
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Academia Iuris Examenstraining
Von Dr. Frank Eckert, Mag.rer.publ., Notar, Arne Everts,
Notar, und Hartmut Wicke, Notar, Lehrbeauftragter an
der Univ. München.
152
Literaturempfehlungen | BGB – Allgemeiner Teil
JuS-Schriftenreihe. Fälle
Becker
Fälle zum Zivilrecht
für Fortgeschrittene.
BGB – Allgemeiner Teil
Lehrbücher
2008. XV, 395 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-56235-8
Großes Lehrbuch
Wolf/Neuner
Allgemeiner Teil des
Bürgerlichen Rechts.
10. Auflage. 2012.
XVIII, 719 Seiten.
In Leinen € 79,–
ISBN 978-3-406-63766-7
Von Prof. Dr. Christoph Becker, Univ. Augsburg.
Die vorliegende Fallsammlung stellt einen Querschnitt
aus dem gesamten examensrelevanten Prüfungsstoff des
bürgerlichen Rechts dar und verdeutlicht die Bezüge zum
Zivilverfahrensrecht.
Klausurenkurs
Werner/Saenger
Fälle mit Lösungen für
Fortgeschrittene im
Bürgerlichen Recht.
4. Auflage. 2012.
XIX, 247 Seiten.
Kartoniert € 19,80
ISBN 978-3-8006-4528-2
Begr. von Prof. Dr. Karl Larenz; vormals bearbeitet von
Prof. Dr. Manfred Wolf, RiOLG, Frankfurt a. M.; fortgeführt
von Prof. Dr. Jörg Neuner, Univ. Augsburg.
Vermittelt fundierte Kenntnisse in den Grundlagen des
Bürgerlichen Rechts und liefert für Klausur, Hausarbeit
und Examen entscheidende Argumentationshilfen.
Behandelt außerdem:
Verbraucherschutz- und Vertragsrecht
■ europäische Rechtsharmonisierung und
Internationalisierung des Vertragsrechts.
■
Juristische Kurz-Lehrbücher
Köhler
Von. Prof. Dr. Olaf Werner, Univ. Jena, RiOLG a.D., und
Prof. Dr. Ingo Saenger, Univ. Münster, RiOLG.
BGB Allgemeiner Teil.
Ein Studienbuch.
36. Auflage. 2012.
XVII, 322 Seiten.
Kartoniert € 21,90
ISBN 978-3-406-63798-8
Von Prof. Dr. Helmut Köhler, RiOLG a.D., Univ. München.
Eine solide Basis. Das griffig geschriebene Lernbuch ist
die perfekte Lernhilfe:
■ Konzentration auf prüfungsrelevante Themen bewahrt
vor nebensächlichen Details.
■ Prägnanz der Definitionen unterstützt Verständnis und
Gedächtnis.
■ Fallbeispiele aus der Rechtsprechung veranschaulichen
den Stoff.
■ Ein besonderes Kapitel zur Klausurtechnik hilft,
Prüfungssituationen zu meistern.
Beck'scher Studienführer Jura
BGB – Allgemeiner Teil | Literaturempfehlungen
Grundrisse des Rechts
Lernen im Dialog
Rüthers/Stadler
Wörlen/Metzler-Müller
Allgemeiner Teil des BGB.
BGB AT.
Einführung in das Recht –
Allgemeiner Teil des BGB.
17. Auflage. 2011.
XXVIII, 513 Seiten.
Kartoniert € 19,90
ISBN 978-3-406-62497-1
Von Prof. Dr. Bernd Rüthers, Univ. Konstanz, RiOLG a.D.,
fortgeführt von Prof. Dr. Astrid Stadler, Univ. Konstanz.
Vollständig überarbeitete Darstellung des Allgemeinen
Teils, anschaulich verfasst mit systematischen Bezügen
zu den übrigen Materien des Zivilrechts. Zahlreiche Fallbeispiele, Klausurhinweise und Grafiken.
153
12. Auflage. 2012.
XXXI, 209 Seiten.
Kartoniert € 19,80
ISBN 978-3-8006-4279-3
Von Prof. Dr. Rainer Wörlen, FH Schmalkalden, und
Prof. Dr. Karin Metzler-Müller, Hessische Hochschule
für Polizei und Verwaltung.
Vahlen Jura
Lern- und Fallbuch
Bitter
BGB Allgemeiner Teil.
Academia Iuris
Brox/Walker
Allgemeiner Teil des BGB.
36. Auflage. 2012.
Rund 400 Seiten.
Kartoniert ca. € 22,–
ISBN 978-3-8006-3976-2
In Vorbereitung für September 2012.
2011.
XVII, 209 Seiten.
Kartoniert € 21,90
ISBN 978-3-8006-4207-6
Von Prof. Dr. Georg Bitter, Univ. Mannheim.
Jurakompakt
Köhler
Von Prof. Dr. Hans Brox, RiBVerfG a.D., Münster, fortgeführt von Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker, Univ. Gießen.
BGB AT kompakt.
3. Auflage. 2012.
XVII, 159 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-63605-9
Lernbücher Jura
Wertenbruch
2. Auflage. 2012.
Rund 370 Seiten.
Kartoniert ca. € 26,–
ISBN 978-3-406-63812-1
In Vorbereitung für August 2012.
Von Prof. Dr. Johannes Wertenbruch, Univ. Marburg.
Von Prof. Dr. Helmut Köhler, RiOLG a.D., Univ. München.
Die Reihe »Jurakompakt – Studium und Referendariat«
ermöglicht Studierenden und Referendaren den schnellen
Zugriff auf rechtliche Informationen und prüfungsrelevantes Wissen. Das kleine, kompakte und handliche Format
ermöglicht ein unkompliziertes Lernen und fördert ein
effizientes Wiederholen. Dieses Werk behandelt auf knappem Raum das wirklich prüfungsrelevante Grundwissen
im BGB AT quasi als »Kondensat« seines großen Lehrbuchs und eignet sich bestens, den AT des BGB in einem
Tag zu wiederholen.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
BGB. Allgemeiner Teil.
154
Literaturempfehlungen | BGB – Allgemeiner Teil
Examen/Fälle mit Lösungen
Prüfe dein Wissen
Köhler
BGB. Allgemeiner Teil.
Beck’sches Examinatorium
Zivilrecht
Grigoleit/Herresthal
BGB. Allgemeiner Teil.
26. Auflage. 2011.
XIV, 167 Seiten.
Kartoniert € 14,90
ISBN 978-3-406-62595-4
2. Auflage. 2010.
X, 262 Seiten.
Kartoniert € 22,90
ISBN 978-3-406-59153-2
Von Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit, Univ. München,
und Prof. Dr. Carsten Herresthal, Univ. Regensburg.
Von Prof. Dr. Helmut Köhler, RiOLG a.D., Univ. München.
Die optimale Ergänzung zum Kurz-Lehrbuch, auch zur
Überprüfung des erlernten Stoffes geeignet.
JuS-Schriftenreihe. Fälle
Academia Iuris Examenstraining
Lindacher/Hau
Fezer
Fälle zum Allgemeinen Teil
des BGB.
Klausurenkurs zum BGB
Allgemeiner Teil.
8. Auflage. 2011.
XXI, 308 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-8006-4179-6
Von Prof. Dr. Karl-Heinz Fezer, RiOLG, Univ. Konstanz.
5. Auflage. 2010.
XVI, 117 Seiten.
Kartoniert € 15,80
ISBN 978-3-406-60004-3
Von Prof. Dr. Walter F. Lindacher, Univ. Trier, und
Prof. Dr. Wolfgang Hau, Univ. Passau.
JuS-Schriftenreihe. Fälle
Juristische Fall-Lösungen
Fritzsche
Fälle zum BGB –
Allgemeiner Teil.
4. Auflage. 2012.
XXVII, 343 Seiten.
Kartoniert € 22,90
ISBN 978-3-406-63460-4
Von Prof. Dr. Jörg Fritzsche, Univ. Regensburg.
Fallbezogen und mit vielen Lernhinweisen und Tipps
behandelt dieser Band den Allgemeinen Teil des
Bürgerlichen Rechts. Schwerpunkte liegen dabei vor
allem auf der Lehre von den Rechtsgeschäften, auf dem
Vertragsschluss, der Stellvertretung und der Anfechtung.
Beck'scher Studienführer Jura
Martinek/Omlor
Grundlagenfälle zum BGB
für Anfänger.
2. Auflage. 2011.
XIX, 166 Seiten
Kartoniert € 18,90
ISBN 978-3-406-62685-2
Von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Martinek, Univ.
Saarbrücken, und Akad. Rat Dr. Sebastian Omlor, LL.M.
Eur., Univ. Saarbrücken.
Allgemeines Schuldrecht | Literaturempfehlungen
JuS-Schriftenreihe. Fälle
Grundrisse des Rechts
Martinek/Omlor
Brox/Walker
Grundlagenfälle zum BGB
für Fortgeschrittene.
2. Auflage. 2011.
XXI, 196 Seiten
Kartoniert € 22,90
ISBN 978-3-406-62686-9
Von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Martinek, Univ.
Saarbrücken, und Akad. Rat Dr. Sebastian Omlor, LL.M.
Eur., Univ. Saarbrücken.
155
Allgemeines Schuldrecht.
36. Auflage. 2012.
XXI, 471 Seiten.
Kartoniert € 21,90
ISBN 978-3-406-63286-0
Von Prof. Dr. Hans Brox, RiBVerfG a.D., Münster, fortgeführt von Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker, Univ. Gießen.
Der Grundriss verschafft dem Studienanfänger einen
unproblematischen Zugang zum Schuldrecht und ermöglicht die schnelle Wiederholung für Klausur und Examen.
Siehe auch BROX/WALKER, Besonderes Schuldrecht.
Allgemeines Schuldrecht
Academia Iuris
Looschelders
Schuldrecht.
Allgemeiner Teil.
Juristische Kurz-Lehrbücher
Medicus/Lorenz
Schuldrecht I.
Allgemeiner Teil.
Ein Studienbuch.
20. Auflage. 2012.
Rund 450 Seiten.
Kartoniert ca. € 26,–
ISBN 978-3-406-63801-5
In Vorbereitung für September 2012.
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Dieter Medicus, Univ.
München und Prof. Dr. Stephan Lorenz, Univ. München.
Das Lehrbuch vermittelt den examensrelevanten Pflichtfachstoff, erarbeitet Grund und Zweck der geltenden
Regeln sowie deren systematische Zusammenhänge und
liefert wichtige Argumentationshilfen für die Klausur.
Siehe auch MEDICUS/LORENZ, Schuldrecht II.
10. Auflage. 2012.
Rund 490 Seiten.
Kartoniert ca. € 26,–
ISBN 978-3-8006-3990-8
In Vorbereitung für
September 2012.
Von Prof. Dr. Dirk Looschelders, Univ. Düsseldorf.
Lernen im Dialog
Wörlen/Metzler-Müller
Schuldrecht AT.
Lernbuch, Strukturen, Übersichten.
10. Auflage. 2011.
XXV, 176 Seiten.
Kartoniert € 19,90
ISBN 978-3-8006-4153-6
Von Prof. Dr. Rainer Wörlen, FH Schmalkalden, und
Prof. Dr. Karin Metzler-Müller, Hessische Hochschule
für Polizei und Verwaltung.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Lehrbücher
156
Literaturempfehlungen | Allgemeines Schuldrecht
Jurakompakt
Prüfe dein Wissen
Lange
Köhler/Lorenz
Schuldrecht AT.
Schuldrecht I.
3. Auflage. 2012.
XIV, 137 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-64322-4
21. Auflage. 2010.
XXI, 398 Seiten.
Kartoniert € 18,90
ISBN 978-3-406-58642-2
Von Prof. Dr. Knut Werner Lange, Univ. Bayreuth.
Gute Kenntnisse im allgemeinen Teil des Schuldrechts
sind ab dem zweiten Semester bis hin zu den beiden
juristischen Examen und auch später in der beruflichen
Tätigkeit unverzichtbar.
Von Prof. Dr. Helmut Köhler, RiOLG a.D., Univ. München,
und Prof. Dr. Stephan Lorenz, Univ. München.
PRESSESTIMME:
»… Insgesamt eine hervorragende Repetitionshilfe, die
nicht nur der eigenen Einschätzung dient, sondern auch
jedes Lehrbuch bestens ergänzt.«
in: Studium WS, 2005/2006, zur 19. Auflage 2005
JuS-Schriftenreihe. Fälle
Examen/Fälle mit Lösungen
Academia Iuris Examenstraining
Fezer
Klausurenkurs
zum Schuldrecht.
Allgemeiner Teil.
Zivilrechtliches Examinatorium.
7. Auflage. 2011.
XXI, 279 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-8006-4180-2
Von Prof. Dr. Karl-Heinz Fezer, RiOLG, Univ. Konstanz.
Juristische Fall-Lösungen
Fritzsche
Fälle zum Schuldrecht I.
Vertragliche Schuldverhältnisse.
5. Auflage. 2012.
Rund 380 Seiten.
Kartoniert ca. € 21,–
ISBN 978-3-406-63799-5
In Vorbereitung für Herbst 2012.
Von Prof. Dr. Jörg Fritzsche, Univ. Regensburg.
Beck'scher Studienführer Jura
Kornblum/Stürner
Fälle zum
Allgemeinen Schuldrecht.
7. Auflage. 2011.
XV, 193 Seiten.
Kartoniert € 22,90
ISBN 978-3-406-62690-6
Begründet von Prof. em Dr. Udo Kornblum, Univ. Stuttgart.
Fortgeführt ab der 7. Auflage von Prof. Dr. Michael
Stürner, M.Jur. (Oxford), Univ. Frankfurt/Oder.
Besonderes Schuldrecht | Literaturempfehlungen
Besonderes Schuldrecht
157
Grundrisse des Rechts
Brox/Walker
Besonderes Schuldrecht.
Lehrbücher
Vahlen Großes Lehrbuch
Deutsch/Ahrens
36. Auflage. 2012.
XL, 654 Seiten.
Kartoniert € 21,90
ISBN 978-3-406-63287-7
Deliktsrecht.
Unerlaubte Handlungen,
Schadensersatz,
Schmerzensgeld.
5. Auflage. 2009.
XXX, 255 Seiten.
Kartoniert € 32,–
ISBN 978-3-8006- 4017-1
Von Prof. Dr. Erwin Deutsch, RiOLG a.D., Univ. Göttingen,
und Prof. Dr. Hans-Jürgen Ahrens, RiOLG, Univ. Osnabrück.
Von Prof. Dr. Hans Brox, RiBVerfG a.D., Münster, fortgeführt von Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker, Univ. Gießen.
Das Buch bietet dem Studienanfänger einen besonders
leichten Zugang zum Besonderen Schuldrecht und ermöglicht dem Examenskandidaten das schnelle Wiederholen
des prüfungsrelevanten Stoffes. Siehe auch BROX/WALKER,
Allgemeines Schuldrecht.
Vahlen Großes Lehrbuch
Kaufrecht.
8. Auflage. 2009.
XXIX, 763 Seiten.
Kartoniert € 39,–
ISBN 978-3-8006-4096-6
Von Prof. Dr. Dietrich Reinicke, RiBGH a.D., Univ. Münster,
und Prof. Dr. Klaus Tiedtke, Univ. Witten-Herdecke.
Juristische Kurz-Lehrbücher
Medicus/Lorenz
Academia Iuris
Looschelders
Schuldrecht.
Besonderer Teil.
7. Auflage. 2012.
XLII, 538 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-8006-4280-9
Von Prof. Dr. Dirk Looschelders, Univ. Düsseldorf.
Academia Iuris
Schuldrecht II.
Besonderer Teil.
Kötz/Wagner
Ein Studienbuch.
16. Auflage. 2012.
XV, 547 Seiten.
Kartoniert € 25,90
ISBN 978-3-406-63265-5
12. Auflage. 2013.
Rund 350 Seiten.
Kartoniert ca. € 23,–
ISBN 978-3-8006-4515-2
In Vorbereitung für Anfang 2013.
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Dieter Medicus, Univ.
München, und Prof. Dr. Stephan Lorenz, Univ. München.
Deliktsrecht.
Von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hein Kötz, M.C.L., Univ. Hamburg, und Prof. Dr. Gerhard Wagner, LL.M., Univ. Bonn.
Das Lehrbuch behandelt die vertraglichen und gesetzlichen Schuldverhältnisse mit der für Medicus typischen
Klarheit und Prägnanz. Siehe auch MEDICUS/LORENZ,
Schuldrecht I.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Reinicke/Tiedtke
158
Literaturempfehlungen | Besonderes Schuldrecht
Vahlen Jura Lehrbuch
Jurakompakt
Wandt
Röthel
Gesetzliche
Schuldverhältnisse.
Schuldrecht BT/2.
Deliktsrecht, Schadensrecht,
Bereicherungsrecht, GoA.
5. Auflage. 2012.
Rund 560 Seiten.
Kartoniert ca. € 30,–
ISBN 978-3-8006-4495-7
In Vorbereitung für Oktober 2012.
Begründet von Prof. Dr. Günter Christian Schwarz. Fortgeführt von Prof. Dr. Manfred Wandt, Univ. Frankfurt a. M.
Lernen im Dialog
Gesetzliche Schuldverhältnisse.
2. Auflage. 2012.
XX, 176 Seiten.
Kartoniert ca. € 9,90
ISBN 978-3-406-64321-7
In Vorbereitung für
September 2012.
Von Prof. Dr. Anne Röthel, Bucerius Law School, Hamburg.
Das vorliegende Buch zeichnet sich durch eine besonders
prägnante Darstellung aus, die es Lesenden ermöglicht,
das Gebiet innerhalb eines Tages noch einmal gezielt zu
wiederholen.
Wörlen/Metzler-Müller
Schuldrecht.
Besonderer Teil.
10. Auflage. 2011.
XXVIII, 205 Seiten.
Kartoniert € 19,90
ISBN 978-3-8006-3873-4
Von Prof. Dr. Rainer Wörlen, FH Schmalkalden, und
Prof. Dr. Karin Metzler-Müller, Hessische Hochschule
für Polizei und Verwaltung.
Examen/Fälle mit Lösungen
Beck’sches Examinatorium
Zivilrecht
Grigoleit/Auer
Schuldrecht III.
Bereicherungsrecht.
JuS-Schriftenreihe
Brand
Schadensersatzrecht.
2011.
XVI, 162 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-58998-0
Von Prof. Dr. Oliver Brand, LL.M., Univ. Mannheim.
2009. XI, 209 Seiten.
Kartoniert € 19,90
ISBN 978-3-406-57785-7
Von Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit und Dr. Marietta
Auer, beide Univ. München.
Beck’sches Examinatorium
Zivilrecht
Grigoleit/Riehm
Schuldrecht IV.
:
Mehr eIcnk.dfoe
www.b
Delikts- und Schadensrecht.
2011.
X, 273 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-59519-6
Von Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit und PD Dr. Thomas
Riehm, beide Univ. München.
Beck'scher Studienführer Jura
Besonderes Schuldrecht | Literaturempfehlungen
Academia Iuris Examenstraining
Prüfe dein Wissen
Fezer
Köhler/Lorenz
Klausurenkurs
zum Schuldrecht.
Besonderer Teil.
Schuldrecht II.
Besonderer Teil.
8. Auflage. 2011.
XXIII, 449 Seiten.
Kartoniert € 26,–
ISBN 978-3-8006-4178-9
159
19. Auflage. 2011.
XXIII, 442 Seiten.
Kartoniert € 19,90
ISBN 978-3-406-61490-3
Von Prof. Dr. Karl-Heinz Fezer, RiOLG, Univ. Konstanz.
Von Prof. Dr. Helmut Köhler, RiOLG a.D., Univ. München,
und Prof. Dr. Stephan Lorenz, Univ. München.
Fritzsche
Fälle zum Schuldrecht II.
Gesetzliche Schuldverhältnisse.
2010. XV, 285 Seiten.
Kartoniert € 19,90
ISBN 978-3-406-57082-2
Von Prof. Dr. Jörg Fritzsche, Univ. Regensburg.
JuS-Schriftenreihe. Fälle
Wieling/Finkenauer
Fälle zum Besonderen
Schuldrecht.
7. Auflage. 2012.
Rund 250 Seiten.
Kartoniert ca. € 23,–
ISBN 978-3-406-63667-7
In Vorbereitung für Oktober 2012.
Von Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Josef Wieling, Univ. Trier, und
Prof. Dr. Thomas Finkenauer, Univ. Tübingen.
In Frage und Antwort behandelt der Band die für Ausbildung und Examen zentralen Bereiche der schuldrechtlichen Vertragstypen und die wesentlichen gesetzlichen
Schuldverhältnisse. Anhand von kurzen Fällen wird dieser
Pflichtfachstoff kompakt und anschaulich vermittelt.
Klausurprobleme
Sutschet
20 Probleme aus dem
Schuldrecht.
Besonderer Teil II.
2008. XII, 75 Seiten.
Kartoniert € 14,90
ISBN 978-3-8006-4116-1
Von PD Dr. Holger Sutschet, Univ. Trier.
Klausurprobleme
Gursky
20 Probleme aus dem
Bereicherungsrecht.
6. Auflage. 2010.
XV, 171 Seiten.
Kartoniert € 16,90
ISBN 978-3-8006-4039-3
Von Prof. Dr. Karl-Heinz Gursky, Univ. Osnabrück.
www.beck.de
Juristische Fall-Lösungen
Beck'scher Studienführer Jura
160
Literaturempfehlungen | Sachenrecht
Sachenrecht
Grundrisse des Rechts
Wolf/Wellenhofer
Sachenrecht.
Lehrbücher
27. Auflage. 2012.
Rund 550 Seiten.
Kartoniert ca. € 21,–
ISBN 978-3-406-63899-2
In Vorbereitung für
September 2012.
Großes Lehrbuch
Baur/Stürner
Sachenrecht.
18. Auflage. 2009.
LXX, 1086 Seiten.
In Leinen € 74,–
ISBN 978-3-406-54479-8
Begründet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Fritz Baur, fortgeführt von Prof. Dr. Jürgen F. Baur, RiOLG a.D., Univ. zu
Köln, und Prof. Dr. Rolf Stürner, RiOLG a.D., Univ.
Freiburg i. Brsg.
Begründet von Prof. Dr. Manfred Wolf, fortgeführt von
Prof. Dr. Marina Wellenhofer, Univ. Frankfurt a. M.
Die komprimierte Darstellung des gesamten Pflichtfachstoffs zum Sachenrecht. Transparenz und Anschaulichkeit
durch zahlreiche Fälle und Beispiele.
Academia Iuris
Vieweg/Werner
Sachenrecht.
Der »Baur/Stürner« ist das große Standardwerk zum
Sachenrecht. Zur Anschaulichkeit tragen viele Fallbeispiele, zahlreiche Übersichten, die Berücksichtigung von
Tatsachenmaterial und der Abdruck von Mustern bei.
5. Auflage. 2011.
XXXXVI, 650 Seiten.
Kartoniert € 29,90
ISBN 978-8006-3852-9
Juristische Kurz-Lehrbücher
Prütting
Sachenrecht.
Von Prof. Dr. Klaus Vieweg, Univ. Erlangen-Nürnberg, und
RAin Dr. Almuth Werner, Univ. Jena.
Ein Studienbuch.
34. Auflage. 2010.
XVIII, 411 Seiten.
Kartoniert € 23,90
ISBN 978-3-406-60702-8
Lernbücher Jura
Lüke
Sachenrecht.
2. Auflage. 2010.
XXVI, 374 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-60690-8
Von Prof. Dr. Hanns Prütting, Univ. zu Köln.
Das prägnant geschriebene Lehrbuch stellt klar und leicht
verständlich alle klausurrelevanten Probleme des Sachenrechts dar. Im Vordergrund stehen dabei Übersichtlichkeit
und Komprimierung des Stoffes. Zahlreiche Beispielsfälle
veranschaulichen den Inhalt, Literaturhinweise fördern
die gezielte Recherche für die Hausarbeit.
PRESSESTIMME:
»… Die Fallsammlung bietet eine nahezu ideale
Möglichkeit, das Wissen zum Sachenrecht am Fall zu
‚testen‘ und zu vertiefen.«
admin, in: www.juralit.com, 22.03.2008, zur 33. Auflage 2008
Beck'scher Studienführer Jura
Von Prof. Dr. Wolfgang Lüke, LL.M. (Chicago), Univ. Dresden.
:
Mehr hIlennf.doe
www.va
Sachenrecht | Literaturempfehlungen
Vahlen Jura Lehrbuch
Jurakompakt
Schapp/Schur
Helms/Zeppernick
Sachenrecht.
Sachenrecht II.
4. Auflage. 2010.
XXVII, 279 Seiten.
Kartoniert € 24,80
ISBN 978-3-8006-3677-8
Immobiliarsachenrecht.
Rund 160 Seiten.
Kartoniert ca. € 9,90
ISBN 978-3-406-63284-6
In Vorbereitung für
Oktober 2012.
Von Prof. Dr. Jan Schapp, Univ. Gießen, und
PD Dr. Wolfgang Schur, Univ. Gießen.
161
Von Prof. Dr. Tobias Helms, Univ. Marburg, und Prof.
Dr. Jens Martin Zeppernick, MBA, FH Schwetzingen,
Hochschule für Rechtspflege.
JuS-Schriftenreihe
Weber/Weber
Kreditsicherungsrecht.
9. Auflage. 2012.
Rund 370 Seiten.
Kartoniert ca. € 28,–
ISBN 978-3-406-63664-6
In Vorbereitung für
September 2012.
Examen/Fälle mit Lösungen
Beck’sches Examinatorium
Zivilrecht
Neuner
Sachenrecht.
Von Prof. Dr. Hansjörg Weber, Fachhochschule Fulda, fortgeführt von Prof. Dr. Jörg-Andreas Weber, LL.M., RA, Freiburg.
Lernen im Dialog
3. Auflage. 2008.
XIV, 216 Seiten.
Kartoniert € 19,90
ISBN 978-3-406-57594-5
Wörlen/Kokemoor
Sachenrecht
mit Kreditsicherungsrecht.
8. Auflage. 2012.
XXV, 183 Seiten.
Kartoniert € 19,80
ISBN 978-3-8006-3902-1
Von Prof. Dr. Rainer Wörlen und Prof. Dr. Axel Kokemoor,
FH Schmalkalden.
Jurakompakt
Von Prof. Dr. Jörg Neuner, Univ. Augsburg.
Academia Iuris Examenstraining
Vieweg/Regenfus
Examinatorium
Sachenrecht.
2. Auflage. 2011.
XI, 323 Seiten.
Kartoniert € 19,90
ISBN 978-3-8006-4161-1
Helms/Zeppernick
Sachenrecht I.
Von Prof. Dr. Klaus Vieweg, Univ. Erlangen-Nürnberg, und
Dr. Thomas Regenfus, Oberregierungsrat.
www.beck.de
Mobiliarsachenrecht.
2010. XV, 158 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-61172-8
Von Prof. Dr. Tobias Helms, Univ. Marburg, und Prof.
Dr. Jens Martin Zeppernick, MBA, FH Schwetzingen,
Hochschule für Rechtspflege.
Beck'scher Studienführer Jura
162
Literaturempfehlungen | Sachenrecht
Juristische Fall-Lösungen
Klausurprobleme
Koch/Löhnig
Gursky
Fälle zum Sachenrecht.
20 Probleme aus dem
Sachenrecht
3. Auflage. 2012.
Rund 210 Seiten.
Kartoniert ca. € 21,–
ISBN 978-3-406-63796-4
In Vorbereitung für August 2012.
ohne Eigentümer-BesitzerVerhältnis.
7. Auflage. 2010.
XV, 117 Seiten.
Kartoniert € 14,90
ISBN 978-3-8006-4041-6
Von Prof. Dr. Karl-Heinz Gursky, Univ. Osnabrück.
Von Prof. Dr. Jens Koch, Univ. Konstanz, und
Prof. Dr. Martin Löhnig, Univ. Regensburg.
Prüfe dein Wissen
Klausurprobleme
Gottwald
Gursky
Sachenrecht.
15. Auflage. 2010.
XXIII, 298 Seiten.
Kartoniert € 19,90
ISBN 978-3-406-60525-3
20 Probleme aus dem
Eigentümer-BesitzerVerhältnis.
8. Auflage. 2010.
XVI, 120 Seiten.
Kartoniert € 16,90
ISBN 978-3-8006-4040-9
Von Prof. Dr. Karl-Heinz Gursky, Univ. Osnabrück.
Von Prof. Dr. Peter Gottwald, Univ. Regensburg.
PdW-Sachenrecht – die effektive Lernkontrolle.
Klausurenkurs
Vieweg/Röthel
Fälle zum Sachenrecht.
2. Auflage. 2012.
Rund 280 Seiten.
Kartoniert ca. € 20,–
ISBN 978-3-8006-4160-4
In Vorbereitung für
September 2012.
Von Prof. Dr. Klaus Vieweg, Univ. Erlangen, und Prof. Dr.
Anne Röthel, Bucerius Law School, Hamburg.
Beck'scher Studienführer Jura
Familienrecht | Literaturempfehlungen
Familienrecht
Grundrisse des Rechts
Lehrbücher
Familienrecht.
163
Schwab
Großes Lehrbuch
Gernhuber/Coester-Waltjen
Familienrecht.
6. Auflage. 2010.
LXVI, 1059 Seiten.
In Leinen € 124,–
ISBN 978-3-406-59513-4
20. Auflage. 2012.
Rund 500 Seiten.
Kartoniert ca. 21,–
ISBN 978-3-406-63900-5
In Vorbereitung für
September 2012.
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Univ. Regensburg.
Der Grundriss deckt den Pflichtfachstoff des Familienrechts für beide Examina ab – mit vielen Grafiken,
Übersichten und Fallbeispielen.
Begründet von Prof. Dr. Joachim Gernhuber, Univ. Tübingen. Fortgeführt von Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen,
LL.M. (Michigan), Univ. Göttingen.
Academia Iuris
Dieses berühmte Lehrbuch stellt das materielle Familienrecht und dessen Funktions- und Systemzusammenhänge
umfassend und anschaulich dar.
Juristische Kurz-Lehrbücher
Muscheler
Familienrecht.
2. Auflage. 2012.
XXVIII, 514 Seiten.
Kartoniert € 26,90
ISBN 978-3-8006-4162-8
Dethloff
Familienrecht.
Ein Studienbuch.
30. Auflage. 2012.
XXII, 568 Seiten.
Kartoniert € 28,90
ISBN 978-3-406-63269-3
Von Prof. Dr. Karlheinz Muscheler, Ruhr-Univ. Bochum.
Lernbücher Jura
Wellenhofer
Familienrecht.
Das nötige Wissen über die systematischen Zusammenhänge und über Grund und Zweck des geltenden Familienrechts verschafft dieses aktuelle Lehrbuch. Es stellt
den Stoff klausur- und examensgerecht anhand kleiner
Fälle und Übersichten verständlich dar. Kurze Ausführungen zur Rechtslage in wichtigen europäischen Nachbarstaaten runden das Werk ab.
2. Auflage. 2011.
XXXII, 364 Seiten.
Kartoniert € 26,90
ISBN 978-3-406-62599-2
Von Prof. Dr. Marina Wellenhofer, Univ. Frankfurt a. M.
www.beck.de
Von Prof. Dr. Nina Dethloff, LL.M. (Georgetown), Univ. Bonn.
PRESSESTIMME:
»…Ein gutes Buch, das Studenten und Praktiker in
gleichem Maße begeistern wird.«
in: Zeitschrift für Familien- und Erbrecht, 3/2007,
zur 28. Auflage 2007
Beck'scher Studienführer Jura
164
Literaturempfehlungen | Erbrecht
Examen/Fälle mit Lösungen
Juristische Fall-Lösungen
Erbrecht
Lehrbücher
Löhnig
Fälle zum Familienund Erbrecht.
2. Auflage. 2010.
XIII, 177 Seiten.
Kartoniert € 18,90
ISBN 978-3-406-59855-5
Von Prof. Dr. Martin Löhnig, Univ. Regensburg.
Dieser Band deckt sowohl den Pflichtfach- als auch den
Schwer- punktbereich ab. Das Übungsbuch kombiniert
kürzere und längere Übungsfälle, die grundlegende
Fragen aus diesem Themenbereich erläutern und klausurmäßig optimal lösen. Darüber hinaus bietet der Band
taktische Hinweise: Welche Punkte in der Klausur sind
besonders fehlerträchtig? Wie mache ich es richtig?
Welches Wissen ist unbedingt erforderlich? Das Werk ist
die ideale Ergänzung zu den Familienrechtslehrbüchern.
Großes Lehrbuch
Lange/Kuchinke
Erbrecht.
Ein Lehrbuch.
5. Auflage. 2001.
LXVIII, 1410 Seiten.
In Leinen € 82,–
ISBN 978-3-406-47253-4
Begründet von Dr. Heinrich Lange, fortgeführt von
Prof. Dr. Kurt Kuchinke, Univ. Würzburg.
Studium und Praxis
Lange
Erbrecht.
2012.
LIV, 1128 Seiten.
In Leinen € 128,–
ISBN 978-3-406-62752-1
Jurakompakt
Lange/Tischer
Familien- und Erbrecht.
Von Prof. Dr. Knut Werner Lange, Univ. Bayreuth.
2012.
XIV, 147 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-63285-3
Das neue Lehrbuch stellt das Erbrecht mit Blick auf die
praktischen Bedürfnisse umfassend und anschaulich dar.
Grundrisse des Rechts
Von Prof. Dr. Knut Werner Lange, Univ. Bayreuth, und
Robert Tischer, Univ. Bayreuth.
Prüfe dein Wissen
Schwab
Frank/Helms
Erbrecht.
5. Auflage. 2010.
XXIV, 371 Seiten.
Kartoniert € 21,90
ISBN 978-3-406-60076-0
Familienrecht.
12. Auflage. 2012.
Rund 300 Seiten.
Kartoniert ca. € 20,–
ISBN 978-3-406-62572-5
In Vorbereitung für Herbst 2012.
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Univ. Regensburg.
Beck'scher Studienführer Jura
Begründet von Prof. Dr. Rainer Frank, Univ. Freiburg i. Brsg.,
fortgeführt von Prof. Dr. Tobias Helms, Univ. Marburg.
Die griffige Darstellung des Pflichtfachstoffs zum
Erbrecht mit Grafiken, Beispielen und klausurmäßig
gelösten Stanardfällen.
Handels- und Gesellschaftsrecht | Literaturempfehlungen
Academia Iuris
Brox/Walker
Erbrecht.
25. Auflage. 2012.
Rund 570 Seiten.
Kartoniert ca. € 25,–
ISBN 978-3-8006-3977-9
In Vorbereitung für Oktober 2012.
165
Wirtschaftsrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht
Gesetzestexte/Studienkommentare
Aktuelle Wirtschaftsgesetze
2013.
Von Prof. Dr. Hans Brox, RiBVerfG a.D., Münster, fortgeführt von Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker, Univ. Gießen.
Textausgabe.
14. Auflage. 2013.
Rund 1460 Seiten.
Kartoniert ca. € 8,90
ISBN 978-3-406-64352-1
In Vorbereitung für Oktober 2012.
Academia Iuris Basisstudium
Löhnig
Erbrecht.
2. Auflage. 2010.
XVII, 146 Seiten.
Kartoniert € 18,90
ISBN 978-3-8006-4076-8
Alle wichtigen Wirtschaftsgesetze – einschließlich der
ersten drei Bücher des BGB – in einem Band.
Lehrbücher
Von Prof. Dr. Martin Löhnig, Univ. Regensburg.
Großes Lehrbuch
Canaris
Examen/Fälle mit Lösungen
Handelsrecht.
24. Auflage. 2006.
XVI, 544 Seiten.
In Leinen € 48,–
ISBN 978-3-406-52867-5
JuS-Schriftenreihe. Fälle
Eidenmüller
Fälle zum Erbrecht.
5. Auflage. 2011.
XII, 142 Seiten.
Kartoniert € 17,90
ISBN 978-3-406-60957-2
Von Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Claus-Wilhelm Canaris,
Univ. München.
Juristische Kurz-Lehrbücher
Lettl
Von Prof. Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge),
Univ. München.
2. Auflage. 2011.
XXX, 331 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-61491-0
Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M., Univ. Potsdam.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Handelsrecht.
166
Literaturempfehlungen | Handels- und Gesellschaftsrecht
Juristische Kurz-Lehrbücher
Grundrisse des Rechts
Windbichler
Schäfer
Gesellschaftsrecht.
Gesellschaftsrecht.
23. Auflage. 2012.
Rund 540 Seiten.
Kartoniert ca. € 26,–
ISBN 978-3-406-63267-9
In Vorbereitung für Oktober 2012.
2. Auflage. 2011.
XIX, 345 Seiten.
Kartoniert € 22,90
ISBN 978-3-406-61499-6
Von Prof. Dr. Christine Windbichler, LL.M. (Berkeley),
Humboldt-Univ. Berlin.
Das Standardwerk!
Juristische Kurz-Lehrbücher
Von Prof. Dr. Carsten Schäfer, Univ. Mannheim.
Die Vorteile dieses Bandes:
■ das gesamte Gesellschaftsrecht in einem Band
■ 50 Fälle mit Lösungen
■ Schwerpunktsetzung bei besonders studienrelevanten
Inhalten.
Emmerich/Habersack
Konzernrecht.
Ein Studienbuch.
9. Auflage. 2009.
XXX, 554 Seiten.
Kartoniert € 36,90
ISBN 978-3-406-56630-1
Academia Iuris
Saenger
Gesellschaftsrecht.
2010. 728 Seiten.
Kartoniert € 35,–
ISBN 978-3-8006-4103-1
Von em. Prof. Dr. Volker Emmerich, RiOLG a.D., Univ. Bayreuth, und Prof. Dr. Mathias Habersack, Univ. Tübingen.
Von Prof. Dr. Ingo Saenger, Univ. Münster.
Grundrisse des Rechts
Brox/Henssler
Handelsrecht.
Academia Iuris Basisstudium
21. Auflage. 2011.
XX, 356 Seiten.
Kartoniert € 18,90
ISBN 978-3-406-62496-4
Roth/Weller
Begründet von Prof. Dr. Hans Brox, RiBVerfG a.D.,
Münster, fortgeführt von Prof. Dr. Martin Henssler,
Univ. zu Köln.
Handels- und
Gesellschaftsrecht.
7. Auflage. 2010
XX, 411 Seiten.
Kartoniert € 28,–
ISBN 978-3-8006-3774-4
Begründet von Prof. Dr. Günter H. Roth, Innsbruck.
Fortgeführt von Prof. Dr. Marc-Philippe Weller, Mannheim.
Vollständig neu überarbeitete und erweiterte Auflage!
Beck'scher Studienführer Jura
Handels- und Gesellschaftsrecht | Literaturempfehlungen
Grundkurse
JuS-Schriftenreihe
Kindler
Hüffer/Koch
Grundkurs Handelsund Gesellschaftsrecht.
Gesellschaftsrecht.
6. Auflage. 2012.
Rund 480 Seiten.
Kartoniert ca. € 26,–
ISBN 978-3-406-63805-3
In Vorbereitung für
September 2012.
Von Prof. Dr. Peter Kindler, Univ. München.
Dieser Grundkurs behandelt in einem Band das examensrelevante Pflichtwissen im Handels- und Gesellschaftsrecht. Die Darstellung enthält zahlreiche Beispiele,
Übungsfälle und Übersichten. Am Ende eines jeden
Abschnitts erfolgt eine Lern- und Verständniskontrolle.
167
8. Auflage. 2011.
XXV, 464 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-406-62687-6
Begründet von Prof. em. Dr. Uwe Hüffer, Univ. Bochum,
Richter OLG Hamm a.D. Fortgeführt ab der 8. Auflage von
Prof. Dr. Jens Koch, Univ. Konstanz.
Studium und Praxis
Habersack/Verse
Europäisches
Gesellschaftsrecht.
Lernbücher Jura
Jung
Handelsrecht.
9. Auflage. 2012.
XXVIII, 328 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-63257-0
4. Auflage. 2011.
XXVII, 531 Seiten.
Kartoniert € 54,–
ISBN 978-3-406-60883-4
Von Prof. Dr. Mathias Habersack, Univ. München, und
Prof. Dr. Dirk A. Verse, M. Jur. (Oxford), Univ. Mainz.
Von Prof. Dr. Peter Jung, Univ. Basel.
Vahlens Lernbücher
Lernen im Dialog
Klunzinger
Wörlen/Kokemoor
Grundzüge des
Handelsrechts.
mit Gesellschaftsrecht.
11. Auflage. 2012.
Rund 200 Seiten.
Kartoniert ca. € 20,–
ISBN 978-3-8006-3972-4
In Vorbereitung für
September 2012.
14. Auflage. 2011.
XXIII, 289 Seiten.
Kartoniert € 19,80
ISBN 978-3-8006-3805-5
Von Prof. Dr. Eugen Klunzinger, Univ. Tübingen.
www.beck.de
Handelsrecht.
Von Prof. Dr. Rainer Wörlen, FH Schmalkalden, und
Prof. Dr. Axel Kokemoor, FH Schmalkalden, unter
Mitarbeit von Prof. Dr. Karin Metzler-Müller, VwFH.
Beck'scher Studienführer Jura
168
Literaturempfehlungen | Handels- und Gesellschaftsrecht
Vahlens Lernbücher
Beck Kompakt
Klunzinger
Timme
Grundzüge des
Gesellschaftsrechts.
HGB Crashkurs
Der sichere Weg durch die Prüfung
2012.
Rund 160 Seiten.
Kartoniert ca. € 9,90
ISBN 978-3-406-63679-0
In Vorbereitung für September 2012.
16. Auflage. 2012.
XXX, 384 Seiten.
Kartoniert € 22,90
ISBN 978-3-8006-4238-0
Von Prof. Dr. Eugen Klunzinger, Univ. Tübingen.
Vahlen Jura
Lern- und Fallbuch
Bitter/Schumacher
Handelsrecht.
2011.
XIX, 307 Seiten.
Kartoniert mit CD-ROM.
€ 19,90
ISBN 978-3-8006-4206-9
Von Prof. Dr. Georg Bitter, Univ. Mannheim,
und RA Dr. Florian Schumacher, Mannheim.
Vahlen Jura
Lern- und Fallbuch
Von Prof. Dr. Michael Timme, RiOLG, Univ. of Applied
Sciences, Aachen.
■
■
■
Zahlreiche Checklisten und Tipps zum HGB
Sorgt für den schnellen Überblick
Der HGB-Crashkurs für Einsteiger und Profis.
Examen/Fälle mit Lösungen
Academia Iuris Examenstraining
Wank
Handels- und
Gesellschaftsrecht.
2. Auflage. 2010.
XX, 211 Seiten.
Kartoniert € 21,–
ISBN 978-3-8006-4124-6
Bitter
Gesellschaftsrecht.
2011.
XVIII, 376 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-8006-4205-2
Von Prof. Dr. Rolf Wank, Univ. Bochum.
Juristische Kurz-Lehrbücher
Lettl
Fälle zum Handelsrecht.
Von Prof. Dr. Georg Bitter, Univ. Mannheim,
unter Mitarbeit von RA Dr. Sebastian Heim, München.
2007.
XIV, 156 Seiten.
Kartoniert € 15,90
ISBN 978-3-406-56400-0
Jurakompakt
Maties/Wank
Handels- und
Gesellschaftsrecht.
2. Auflage. 2011.
XVIII, 139 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-62555-8
Von PD Dr. Martin Maties und Prof. Dr. Rolf Wank, beide
Univ. Bochum.
Beck'scher Studienführer Jura
Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M., Univ. Potsdam.
Handels- und Gesellschaftsrecht | Literaturempfehlungen
Juristische Fall-Lösungen
JuS-Schriftenreihe. Fälle
Lettl
Timm/Schöne
Fälle zum
Gesellschaftsrecht.
Fälle zum Handelsund Gesellschaftsrecht.
2008.
XIII, 206 Seiten.
Kartoniert € 19,90
ISBN 978-3-406-56401-7
Band I
8. Auflage. 2010.
XIX, 302 Seiten.
Kartoniert € 22,80
ISBN 978-3-406-60465-2
Band II
7. Auflage. 2010.
XVII, 242 Seiten.
Kartoniert € 21,50
ISBN 978-3-406-60475-1
Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M., Univ. Potsdam.
Die Fallsammlung behandelt eines der wichtigsten
Pflicht- und Schwerpunktfächer. Die für Studium und
Examen relevante Materie wird anhand von Fällen dargestellt, die im Gutachtenstil ausführlich gelöst werden.
Klausurenkurs
Käpplinger
Fälle mit Lösungen
zum GmbH-, Aktienund Konzernrecht.
3. Auflage. 2012.
XVIII, 270 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-8006-3833-8
169
Von Prof. Dr. Wolfram Timm, Univ. Münster, und
Prof. Dr. Torsten Schöne, Univ. Siegen.
Band I behandelt schwerpunktmäßig das Handelsrecht,
das allgemeine Gesellschaftsrecht sowie das Recht der
Personengesellschaften, während Band II den Fokus auf
das Recht der Kapitalgesellschaften, der Konzerne
sowie das Umwandlungs- und Bilanzrecht legt.
Von RA Dr. Markus Käpplinger, Frankfurt a. M.
JuS-Schriftenreihe. Fälle
Groh/Nath
Fälle zum Internationalen
Gesellschaftsrecht.
Prüfe dein Wissen
Wiedemann/Frey
2010. XV, 159 Seiten.
Kartoniert € 21,90
ISBN 978-3-406-60956-5
Gesellschaftsrecht.
8. Auflage. 2012.
XIV, 389 Seiten.
Kartoniert € 19,90
ISBN 978-3-406-63263-1
Von Gunnar Groh, und Raffael Nath, beide Univ. München.
:
Mehr eIcnk.dfoe
www.b
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Univ. Köln, und Prof.
Dr. Kaspar Frey, Univ. Frankfurt (Oder).
170
Literaturempfehlungen | Bank- und Kapitalmarktrecht · Privatversicherungsrecht
Bank- und Kapitalmarktrecht
Privatversicherungsrecht
Lehrbücher
Lehrbücher
Juristische Kurz-Lehrbücher
Academia Iuris
Langenbucher
Wandt
Aktien- und
Kapitalmarktrecht.
Versicherungsrecht.
2. Auflage. 2011.
XXVII, 455 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-406-62494-0
Von Prof. Dr. Katja Langenbucher, Univ. Frankfurt a. M.
5. Auflage. 2010.
XXXI, 547 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-8006-4122-2
Von Prof. Dr. Manfred Wandt, Univ. Frankfurt a. M.
JuS-Schriftenreihe
Grundrisse des Rechts
Grunewald/Schlitt
Schimikowski
Einführung in das
Kapitalmarktrecht.
Versicherungsvertragsrecht.
2. Auflage. 2009.
XXI, 322 Seiten.
Kartoniert € 29,–
ISBN 978-3-406-59118-1
Von Prof. Dr. Barbara Grunewald, Univ. zu Köln, und
Prof. Dr. Michael Schlitt, RA in Frankfurt a. M.
4. Auflage. 2009.
XXII, 301 Seiten.
Kartoniert € 29,–
ISBN 978-3-406-56612-7
Von Prof. Dr. Peter Schimikowski, FH Köln.
Jurakompakt
Kerst/Jäckel
Versicherungsrecht.
Examen/Fälle mit Lösungen
2010. XIV, 132 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-61020-2
Prüfe dein Wissen
Schwintowski
Bank- und
Kapitalmarktrecht
3. Auflage. 2011.
XIII, 214 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-61647-1
Von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, HU Berlin.
Beck'scher Studienführer Jura
Von Andreas Kerst, LL.M., MM, Referent im Bundesministerium der Finanzen, und Dr. Holger Jäckel,
Referent im Bundesministerium der Justiz.
Gewerblicher Rechtsschutz | Literaturempfehlungen
Gewerblicher Rechtsschutz
171
Vahlen Jura Lehrbuch
Ilzhöfer/Engels
Patent-, Markenund Urheberrecht.
Lehrbücher
Großes Lehrbuch
Kraßer
Patentrecht.
Ein Lehr- und Handbuch
zum deutschen Patentund Gebrauchsmusterrecht,
Europäischen und
Internationalen Patentrecht.
6. Auflage. 2009.
XXIX, 979 Seiten.
In Leinen € 99,–
ISBN 978-3-406-55505-3
Leitfaden für Ausbildung und
Praxis.
8. Auflage. 2010.
XXXI, 461 Seiten.
Kartoniert € 33,–
ISBN 978-3-8006-3727-0
Begründet von Dipl.-Ing. Volker Ilzhöfer, Patentanwalt,
European Patent Attorney, fortgeführt von Rainer Engels,
Richter am Bundespatentgericht, München.
Eine übersichtliche und gut verständliche Einführung in
diese »exotischen« Rechtsgebiete.
Vahlens Lehrbücher
Von Prof. Dr. Rudolf Kraßer, Max-Planck-Institut für
Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht,
Univ. München.
Das nach Umfragen und Renommee führende patentrechtliche Lehr- und Handbuch entwickelt das System
des internationalen, europäischen und deutschen
Patentrechts ebenso klar wie profund.
Juristische Kurz-Lehrbücher
Götting
Gewerblicher Rechtsschutz.
Patent-, Gebrauchsmuster-,
Geschmacksmuster- und
Markenrecht.
Ein Studienbuch.
9. Auflage. 2010.
XXI, 450 Seiten.
Kartoniert € 28,–
ISBN 978-3-406-59414-4
Von Prof. Dr. Horst-Peter Götting, LL.M., TU Dresden.
Pierson/Ahrens/Fischer
Recht des geistigen
Eigentums.
Patente, Marken,
Urheberrecht, Design.
2. Auflage. 2010.
XLIII, 479 Seiten.
Kartoniert € 39,80
ISBN 978-3-8006-3741-6
Von Prof. Dr. jur. Matthias Pierson, Braunschweig/Wolfenbüttel, Patentanwalt Dipl.-Phys. Thomas Ahrens, Wolfsburg, und Patentanwalt Dipl.-Geol., Dipl.-Wirtsch.-Ing.
Dr. Karsten Fischer, Hannover.
Studium und Praxis
Sosnitza
Deutsches und
europäisches Markenrecht.
2010. XVII, 185 Seiten.
Kartoniert € 29,90
ISBN 978-3-406-61028-8
Von Prof. Dr. Olaf Sosnitza, Univ. Würzburg, Richter am
Oberlandesgericht a.D.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Ein Standardwerk zum Gewerblichen Rechtsschutz.
172
Literaturempfehlungen | Urheberrecht
Examen/Fälle mit Lösungen
Juristische Fall-Lösungen
Urheberrecht
Lehrbücher
Ohly
Fälle zum Recht des
geistigen Eigentums.
2010. XIII, 177 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-58640-8
Von Prof. Dr. Ansgar Ohly, LL.M., Univ. Bayreuth. Unter
Mitarbeit von Dr. Achim Förster, LL.M., Dr. Franz
Hoffmann, LL.M., Ralf Ulrich, LL.M., Dr. Herbert Zech.
■
■
■
alle Rechtsgebiete des geistigen Eigentums in einem Band
steigende Bedeutung des Schwerpunktbereichs an
den Universitäten
alle Lösungen richten sich nach neuester Rechtslage.
Vahlen Klausurenkurs
Säcker/Wolf
UWG und Markenrecht
in Fällen.
2010. XIV, 303 Seiten.
Kartoniert € 28,90
ISBN 978-3-8006-3690-7
Juristische Kurz-Lehrbücher
Rehbinder
Urheberrecht.
Ein Studienbuch.
16. Auflage. 2010.
XII, 389 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-406-59768-8
Von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Univ. Zürich und
Honorarprof. an der Univ. Freiburg i. Brsg.
Anschauliche Darstellung des Urheber- und Verlagsrechts.
Ein Standardwerk.
Grundrisse des Rechts
Lettl
Urheberrecht.
2008. XVIII, 392 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-56777-3
Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M., Univ. Potsdam.
Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Jürgen
Säcker, FU Berlin, und Dr. Maik Wolf, FU Berlin.
Examen/Fälle mit Lösungen
Prüfe dein Wissen
Götting
Gewerblicher Rechtsschutz
und Urheberrecht.
2. Auflage. 2008.
XV, 347 Seiten.
Kartoniert € 22,–
ISBN 978-3-406-57609-6
Von Prof. Dr. Horst-Peter Götting, LL.M., TU Dresden.
Beck'scher Studienführer Jura
Wettbewerbs- und Kartellrecht | Literaturempfehlungen
JuS-Schriftenreihe. Fälle
Juristische Kurz-Lehrbücher
Sosnitza
Emmerich
Fälle zum Gewerblichen
Rechtsschutz und
Urheberrecht.
Kartellrecht.
3. Auflage. 2012.
XVI, 206 Seiten.
Kartoniert € 27,90
ISBN 978-3-406-63217-4
Begründet von Prof. Dr. Frank Bayreuther, Univ. Passau,
fortgeführt von Prof. Dr. Olaf Sosnitza, Univ. Würzburg.
Aufeinander aufbauende Fälle mit Examensniveau, zur
effektiven Anwendung des Gelernten.
173
Ein Studienbuch.
12. Auflage. 2012.
XXV, 616 Seiten.
Kartoniert € 39,80
ISBN 978-3-406-63266-2
Von Prof. Dr. Volker Emmerich, RiOLG a.D., Univ. Bayreuth.
Das vorliegende Kurz-Lehrbuch enthält eine Gesamtdarstellung des deutschen und des europäischen Kartellrechts.
Juristische Kurz-Lehrbücher
Wettbewerbs- und Kartellrecht
Lehrbücher
Großes Lehrbuch
Emmerich
Unlauterer Wettbewerb.
Ein Studienbuch.
9. Auflage. 2012.
XVII, 431 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-406-63800-8
Mestmäcker/Schweitzer
Europäisches
Wettbewerbsrecht.
2. Auflage. 2004.
LXV, 1226 Seiten.
In Leinen € 98,–
ISBN 978-3-406-33065-0
Von Prof. Dr. Volker Emmerich, RiOLG a. D., Univ. Bayreuth.
Grundrisse des Rechts
Lettl
Wettbewerbsrecht.
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst-Joachim Mestmäcker, Hamburg, und Dr. Heike Schweitzer, LL.M., Hamburg.
2009. XXVIII, 536 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-55938-9
PRESSESTIMME:
»… Das Werk Europäisches Wettbewerbsrecht von
Hans-Peter Schwintowski, Rabels Zeitschrift, 2/2006,
zur 2. Auflage 2004
Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M., Univ. Potsdam.
Der neue Grundriss stellt das neue Wettbewerbsrecht
studiengerecht mit vielen Übersichten, Schemata,
Beispielen und einer Übungsklausur mit Lösung dar.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Ernst-Joachim Mestmäcker hat wie kein zweites das
Wettbewerbsrecht in Deutschland und in Europa beeinflusst. Wer auf Mestmäcker/Schweitzer verzichtet,
schädigt sich sozusagen selbst.«
174
Literaturempfehlungen | Arbeitsrecht
Studium und Praxis
JuS-Schriftenreihe. Fälle
Bunte
Sosnitza
Kartellrecht.
Fälle zum Wettbewerbsund Kartellrecht.
mit neuem Vergaberecht.
2. Auflage. 2008.
XXVI, 475 Seiten.
Kartoniert € 42,–
ISBN 978-3-406-56299-0
6. Auflage. 2011.
XIII, 201 Seiten.
Kartoniert € 22,90
ISBN 978-3-406-62755-2
Von Prof. Dr. Hermann-Josef Bunte, RA in Hamburg.
Begründet von Prof. em. Dr. Volker Emmerich, Univ.
Bayreuth, Richter am OLG Nürnberg a.D., fortgeführt von
Prof. Dr. Olaf Sosnitza, Univ. Würzburg.
Examen/Fälle mit Lösungen
Vahlen Klausurenkurs
Juristische Fall-Lösungen
Säcker/Wolf
Köhler/Alexander
Kartellrecht in Fällen.
Fälle zum
Wettbewerbsrecht.
2010. XIII, 320 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-8006-3689-1
2. Auflage. 2012.
XVI, 254 Seiten.
Kartoniert € 22,90
ISBN 978-3-406-63264-8
Von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Jürgen Säcker, FU Berlin,
und Dr. Maik Wolf, FU Berlin.
Von Prof. Dr. Helmut Köhler, RiOLG a.D., Univ. München,
und Prof. Dr. Christian Alexander, Univ. Jena.
Arbeitsrecht
Prüfe dein Wissen
Gesetzestexte/Studienkommentare
Schwintowski
Wettbewerbs- und
Kartellrecht.
5. Auflage. 2012.
XIV, 210 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-63268-6
Von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, HU Berlin.
Studienkommentar
Rolfs
Studienkommentar
Arbeitsrecht.
3. Auflage. 2010.
XVIII, 691 Seiten.
Kartoniert € 34,–
ISBN 978-3-406-61045-5
Von Prof. Dr. Christian Rolfs, Univ. Bielefeld.
Eine einzigartige Kombination aus Lehrbuch, Kommentar
und Repetitorium.
Beck'scher Studienführer Jura
Arbeitsrecht | Literaturempfehlungen
Lehrbücher
175
Academia Iuris
Wollenschläger
Arbeitsrecht.
Grundrisse des Rechts
3. Auflage. 2010.
XLVI, 514 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-8006-4136-9
Dütz/Thüsing
Arbeitsrecht.
17. Auflage. 2012.
Rund 560 Seiten.
Kartoniert ca. € 24,–
ISBN 978-3-406-63902-9
In Vorbereitung für
September 2012.
Von Prof. Dr. Wilhelm Dütz, Univ. Augsburg, und Prof.
Dr. Gregor Thüsing, LL.M. (Harvard), Univ. Bonn.
Von Prof. Dr. Michael Wollenschläger, Univ. Würzburg,
unter Mitarbeit von Dr. Jutta Krogull, RAin, und Prof.
Dr. Jens Löcher, VwFH Wiesbaden.
Fälle und praktische Beispiele schaffen Verständnis für
Struktur und Aufbau des Arbeitsrechts. Aufbauschemata
dienen der Umsetzung in der Klausur.
Grundkurse
Junker
Grundkurs Arbeitsrecht.
11. Auflage. 2012.
XXIX, 495 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-406-63270-9
Grundrisse des Rechts
Thüsing
Europäisches Arbeitsrecht.
2. Auflage. 2011.
XXIII, 405 Seiten.
Kartoniert € 32,90
ISBN 978-3-406-61318-0
Von Prof. Dr. Abbo Junker, Univ. München.
PRESSESTIMME:
»… Die Strukturiertheit hilft sowohl dem Anfänger wie
Dr. Gregor Thüsing, LL.M. (Harvard), Univ. Bonn.
Academia Iuris
dem Fortgeschrittenen und auch Referendare dürften
für ihre Klausuren gerne einen Blick in das vorliegende
Werk werfen. Die Arbeit mit diesem Lehrbuch lohnt
sich!«
Löwisch/Caspers/Klumpp
in: www.studjur-online.de, 5.1.2005, zur 3. Auflage
Arbeitsrecht.
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Löwisch, Univ. Freiburg.
Prof. Dr. Georg Caspers, Univ. Erlangen-Nürnberg und
Prof. Dr. Steffen Klumpp, Univ. Erlangen-Nürnberg.
Vahlen Jura Lehrbuch
Waltermann
Arbeitsrecht.
16. Auflage. 2012.
Rund 400 Seiten.
Kartoniert ca. € 26,–
ISBN 978-3-8006-4516-9
In Vorbereitung für
September 2012.
Begründet von Prof. Dr. Alfred Söllner, fortgeführt von
Prof. Dr. Raimund Waltermann, Univ. Bonn.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
9. Auflage. 2012.
Rund 450 Seiten.
Kartoniert ca. € 35,–
ISBN 978-3-8006-3971-7
Erscheint im September 2012.
176
Literaturempfehlungen | Arbeitsrecht
Lernbücher Jura
Vahlen Jura Lehrbuch
Reichold
Richardi/Bayreuther
Arbeitsrecht.
Kollektives Arbeitsrecht.
4. Auflage. 2012.
Rund 420 Seiten.
Kartoniert ca. € 26,–
ISBN 978-3-406-63811-4
In Vorbereitung für
Oktober 2012.
2. Auflage. 2012.
Rund 480 Seiten.
Kartoniert ca. € 29,–
ISBN 978-3-8006-4284-7
In Vorbereitung für
September 2012.
Von Prof. Dr. Hermann Reichold, RiStGH Baden-Württemberg, Univ. Tübingen.
Lernen im Dialog
Wörlen/Kokemoor
Arbeitsrecht.
Lernbuch – Strukturen
– Übersichten.
10. Auflage. 2011.
XXXII, 190 Seiten.
Kartoniert € 19,90
ISBN 978-3-8006-3845-1
Von Prof. Dr. Rainer Wörlen und Prof. Dr. Axel Kokemoor,
Hochschule Schmalkalden.
Jurakompakt
Maties
Arbeitsrecht.
3. Auflage. 2011.
XVIII, 178 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-62750-7
Von PD Dr. Martin Maties, Univ. Bochum.
Vahlens Lernbücher
Senne
Arbeitsrecht.
Das Arbeitsverhältnis in der
betrieblichen Praxis.
8. Auflage. 2011.
XVII, 311 Seiten.
Kartoniert € 22,90
ISBN 978-3-8006-3901-4
Von Prof. Dr. Petra Senne, Fachhochschule Dortmund.
Beck'scher Studienführer Jura
Von Prof. Dr. Reinhard Richardi, Univ. Regensburg,
und Prof. Dr. Frank Bayreuther, Univ. Passau.
Examen/Fälle mit Lösungen
Beck’sches Examinatorium
Zivilrecht
Herresthal
Arbeitsrecht.
2012.
Rund 220 Seiten.
Kartoniert ca. € 25,–
ISBN 978-3-406-64218-0
In Vorbereitung für Herbst 2012.
Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Neuner, Augsburg,
Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit, Univ. München. Bearbeitet von Prof. Dr. Carsten Herresthal, Univ. Regensburg.
Betriebsverfassungsrecht · Zivilprozessrecht | Literaturempfehlungen
Juristische Fall-Lösungen
Junker
Fälle zum Arbeitsrecht.
2. Auflage. 2012.
XIX, 172 Seiten.
Kartoniert € 21,90
ISBN 978-3-406-63380-5
177
Betriebsverfassungsrecht
Lehrbücher
Studium und Praxis
v. Hoyningen-Huene
Betriebsverfassungsrecht.
6. Auflage. 2007.
XX, 399 Seiten.
Kartoniert € 26,90
ISBN 978-3-406-56390-4
Von Prof. Dr. Abbo Junker, Univ. München
Juristische Fall-Lösungen
Stoffels/Reiter/Bieder
Fälle zum kollektiven
Arbeitsrecht.
2009. XIV, 143 Seiten.
Kartoniert € 19,90
ISBN 978-3-406-59179-2
Von Prof. Dr. Markus Stoffels, Univ. Osnabrück,
RA Dr. Christian Reiter, Stuttgart, und Dr. Marcus Bieder,
Wiss. Mitarbeiter, Univ. Osnabrück.
Von Prof. Dr. Gerrick v. Hoyningen-Huene, EBS Law School
Wiesbaden.
PRESSESTIMME:
»… Dieses Buch stellt ein bemerkenswertes Kompendium von ausbildungsrelevantem Wissen in einem
Spezialgebiet des Arbeitsrechts dar. Über die stetige
praktische Anknüpfung des theoretischen Stoffes
schafft der Autor, die Materie sukzessive transparent
werden zu lassen.«
in: www.studjur-online.de, 26. November 2007, zur 6. Auflage 2007
Klausurenkurs
Oetker
30 Klausuren aus dem
Individualarbeitsrecht.
9. Auflage. 2011.
XII, 176 Seiten.
Kartoniert € 16,90
ISBN 978-3-8006-3911-3
zivilprozessrecht
Lehrbücher
Großes Lehrbuch
Rosenberg/Schwab/Gottwald
Zivilprozessrecht.
Von Prof. Dr. Hartmut Oetker, Univ. Kiel.
17. Auflage. 2010.
XXXIV, 1156 Seiten.
In Leinen € 128,–
ISBN 978-3-406-59514-1
Klausurenkurs
Oetker
8. Auflage. 2011.
XII, 161 Seiten.
Kartoniert € 16,90
ISBN 978-3-8006-3821-5
Von Prof. Dr. Hartmut Oetker, Univ. Kiel.
Begründet von Prof. Dr. Dr. h.c. Leo Rosenberg, fortgeführt von Prof. Dr. Dr. h.c. Karl Heinz Schwab, bearbeitet
von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald, Univ. Regensburg.
■
■
■
umfangreiche Information über das aktuelle
Zivilprozessrecht
umfassende Behandlung von Ehesachen, Familienstreitsachen und Problemen der Schiedsgerichtsbarkeit
klare, prägnante und eingängige Darstellung
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
30 Klausuren aus dem
Kollektiven Arbeitsrecht.
178
Literaturempfehlungen | Zivilprozessrecht
Juristische Kurz-Lehrbücher
Academia Iuris
Jauernig/Hess
Schilken
Zivilprozessrecht.
Gerichtsverfassungsrecht.
Ein Studienbuch.
30. Auflage. 2011.
XXVI, 399 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-60680-9
4. Auflage. 2007.
XXX, 441 Seiten.
Kartoniert € 34,–
ISBN 978-3-8006-4104-8
Von Prof. Dr. Eberhard Schilken, Univ. Bonn.
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Othmar Jauernig, Univ. Heidelberg,
und Prof. Dr. Burkhard Hess, Univ. Heidelberg.
Prüfe dein Wissen
Lüke
Das systematische Standardwerk, das nicht nur die Prinzipien des Zivilprozesses und seiner Beteiligten behandelt,
sondern auch den Gang des zivilrechtlichen Verfahrens
beschreibt.
Zivilprozessrecht I.
Erkenntnisverfahren.
2012.
Rund 250 Seiten.
Kartoniert ca. € 22,–
ISBN 978-3-406-02073-5
In Vorbereitung für Oktober 2012.
Grundrisse des Rechts
Lüke
Zivilprozessrecht
Von Prof. Dr. Wolfgang Lüke, LL.M. (Chicago), Univ. Dresden.
und Europäisches
Zivilverfahrensrecht.
10. Auflage. 2011.
XXX, 656 Seiten.
Kartoniert € 28,90
ISBN 978-3-406-61571-9
Grundkurse
Musielak
Grundkurs ZPO.
Eine Darstellung zur Vermittlung
von Grundlagenwissen mit
Fällen und Fragen zur Lern- und
Verständniskontrolle sowie mit
Übungsklausuren.
11. Auflage. 2012.
XXIII, 577 Seiten.
Kartoniert € 26,90
ISBN 978-3-406-63617-2
Von Prof. Dr. Wolfgang Lüke, LL.M. (Chicago), Univ. Dresden.
Academia Iuris
Schilken
Zivilprozessrecht.
6. Auflage. 2010.
XXXVI, 515 Seiten.
Kartoniert € 39,–
ISBN 978-3-8006-4105-5
Von Prof. Dr. Hans-Joachim Musielak, Univ. Passau.
PRESSESTIMME:
»… Der Musielak hat im Grundkurs ZPO den gleichen
Von Prof. Dr. Eberhard Schilken, Univ. Bonn.
didaktischen Weg eingeschlagen, wie bereits in seinem
Lehrbuch zum BGB. Studenten, die mit Hilfe seines
Lehrbuches den Einstieg in das BGB gefunden haben,
werden auch an diesem Lehrbuch ihre wahre Freude
haben. Aber auch alle anderen Studenten werden mit
diesem Lehrbuch sicher einen guten Einstieg ins Zivilprozessrecht finden.«
in: Leidfaden, 12/2005, zur 8. Auflage
Beck'scher Studienführer Jura
Zwangsvollstreckung und Insolvenz | Literaturempfehlungen
Lernbücher Jura
Pohlmann
Zivilprozessrecht.
2. Auflage. 2011.
XXII, 408 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-61282-4
179
Zwangsvollstreckung und Insolvenz
Lehrbücher
Großes Lehrbuch
Gaul/Schilken/Becker-Eberhard
Zwangsvollstreckungsrecht.
12. Auflage. 2010.
XXXiX, 1376 Seiten.
In Leinen € 169,–
ISBN 978-3-406-59515-8
Von Prof. Dr. Petra Pohlmann, Univ. Münster.
Sämtliche Themenbereiche des Erkenntnisverfahrens
sind mit Fallbeispielen versehen, die der praktischen
Umsetzung der Materie dienen. Die Wiederholungsfragen
am Ende jedes Kapitels helfen bei der raschen Repetition
des erarbeiteten Stoffes. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt in der Vermittlung des prüfungsrelevanten
Pflichtfachstoffs.
Begründet von Prof. Dr. Dr. h.c. Leo Rosenberg, München,
fortgeführt von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Friedhelm Gaul,
Univ. Bonn, Prof. Dr. Eberhard Schilken, Univ. Bonn, und
Prof. Dr. Ekkehard Becker-Eberhard, Univ. Leipzig, unter
Mitarbeit von Prof. Dr. Panajotta Lakkis, Univ. Würzburg.
Examen/Fälle mit Lösungen
Juristische Kurz-Lehrbücher
Jauernig/Berger
Zwangsvollstreckungsund Insolvenzrecht.
Juristische Fall-Lösungen
Ein Studienbuch.
23. Auflage. 2010.
XVIII, 301 Seiten.
Kartoniert € 21,90
ISBN 978-3-406-59510-3
Assmann
Fälle zum Zivilprozessrecht.
2009. XIV, 247 Seiten.
Kartoniert € 19,90
ISBN 978-3-406-58507-4
Begründet von Prof. Dr. Dr. h.c. Othmar Jauernig, Univ.
Heidelberg, fortgeführt von Prof. Dr. Christian Berger,
Univ. Leipzig.
Von Prof. Dr. Dorothea Assmann, Univ. Potsdam.
PRESSESTIMME:
»… Das Lehrbuch bietet auf engem Raum geballtes
Wissen und ist für den engagierten Leser eine
Bereicherung seiner Studienanstrengungen …«
in: www.studjur-online.de, 18.06.2007, zur 22. Auflage 2007
www.beck.de
Der vorliegende Band enthält Klausuren aus allen
Gebieten des Zivilprozessrechts vom Erkenntnisverfahren
bis zur Zwangsvollstreckung. Der vorliegende Band
enthält 15 Fälle mit ausführlichen Lösungen.
Beck'scher Studienführer Jura
180
Literaturempfehlungen | Zwangsvollstreckung und Insolvenz
Grundrisse des Rechts
Jurakompakt
Foerste
Paulus
Insolvenzrecht.
Insolvenzrecht.
5. Auflage. 2010.
XXVI, 334 Seiten.
Kartoniert € 21,90
ISBN 978-3-406-60557-4
2. Auflage. 2012.
XIII, 145 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-63764-3
Von Prof. Dr. Ulrich Foerste, Univ. Osnabrück.
Von Prof. Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley),
Humboldt-Univ. Berlin.
Die kompakte Darstellung des Insolvenzrechts:
systematisch, griffig, mit zahlreichen Grafiken, Beispielen
und Hinweisen.
Examen/Fälle mit Lösungen
Academia Iuris
Brox/Walker
Prüfe dein Wissen
Zwangsvollstreckungsrecht.
Lüke/Hau
Lehrbuch.
9. Auflage. 2011.
XXXIV, 849 Seiten.
Kartoniert € 49,–
ISBN 978-3-8006-3844-4
Zwangsvollstreckungsrecht.
3. Auflage. 2008.
XIV, 329 Seiten.
Kartoniert € 19,90
ISBN 978-3-406-57083-4
Von Prof. Dr. Hans Brox, RiBVerfG a.D., Münster, und
Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker, Univ. Gießen.
Academia Iuris
Becker
Insolvenzrecht.
3. Auflage. 2010.
XXXVII, 489 Seiten.
Kartoniert € 25,80
ISBN 978-3-8006-4004-1
Von Prof. Dr. Christoph Becker, Univ. Augsburg.
Begründet von Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Lüke, Univ.
Saarbrücken, fortgeführt von Prof. Dr. Wolfgang Hau,
Univ. Passau.
Die Fragen und Antworten des Bandes eignen sich dabei
zur Vorbereitung auf die Klausuren und insbesondere auf
mündliche Prüfungen.
PRESSESTIMME:
»... Eine sehr wirksame Lernhilfe, die einen ständig
herausfordert, da sie einen zur Rechenschaft über das
eigene Wissen zwingt. Wer etwas von aktivem Lernen
hält, sollte sich dieses Buch auf keinen Fall entgehen
lassen.«
in: Studium, 20.04.2008, 3. Auflage 2008
Beck'scher Studienführer Jura
Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht/Rechtsvergleichung | Literaturempfehlungen
Prüfe dein Wissen
181
Lehrbücher
Ehricke/Biehl
Insolvenzrecht.
2008. XIV, 228 Seiten.
Kartoniert € 19,90
ISBN 978-3-406-53086-9
Großes Lehrbuch
v. Bar/Mankowski
Internationales Privatrecht.
Band I: Allgemeine Lehren.
2. Auflage. 2003.
XLIII, 745 Seiten.
In Leinen € 65,–
ISBN 978-3-406-50350-4
Von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Univ. zu Köln, und
RA Dr. Dr. Kristof Biehl.
internationales privatund zivilverfahrensrecht/
rechtsvergleichung
Gesetzestexte/Studienkommentare
Band II: Besonderer Teil.
1991. XLII, 605 Seiten.
In Leinen € 71,–
ISBN 978-3-406-32184-9
Von Prof. Dr. Christian v. Bar, Univ. Osnabrück, und
Prof. Dr. Peter Mankowski, Univ. Hamburg.
JuS-Schriftenreihe
v. Hoffmann/Thorn
Jayme/Hausmann
Internationales Privatrecht
Internationales Privatund Verfahrensrecht.
einschließlich der Grundzüge
des Internationalen Zivilverfahrensrechts.
10. Auflage. 2012.
Rund 600 Seiten.
Kartoniert ca. € 29,–
ISBN 978-3-406-63222-8
In Vorbereitung.
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Erik Jayme und Prof. Dr. Rainer
Hausmann.
Begründet von Karl Firsching, fortgeführt von Prof. Dr.
Bernd von Hoffmann, Univ. Trier, und Prof. Dr. Karsten
Thorn, Bucerius Law School, Hamburg.
Grundrisse des Rechts
Juristische Kurz-Lehrbücher
Junker
Schack
Internationales Privatrecht.
Internationales
Zivilverfahrensrecht.
2. Auflage. 2012.
Rund 580 Seiten.
Kartoniert ca. € 25,–
ISBN 978-3-406-54832-1
In Vorbereitung.
Von Prof. Dr. Abbo Junker, Univ. München.
Ein Studienbuch.
5. Auflage. 2010.
XXV, 482 Seiten.
Kartoniert € 38,–
ISBN 978-3-406-60065-4
Von Prof. Dr. Haimo Schack, Univ. Kiel und RiOLG a.D.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Textausgabe.
16. Auflage. 2012.
Rund 1050 Seiten.
Kartoniert ca. € 24,–
ISBN 978-3-406-63712-4
In Vorbereitung für
September 2012.
182
Literaturempfehlungen | Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht/Rechtsvergleichung
Grundrisse des Rechts
Vahlens Lehrbücher
Junker
Güllemann
Internationales
Zivilprozessrecht.
Internationales Vertragsrecht.
Internationales Privatrecht,
UN-Kaufrecht und Internationales
Zivilverfahrensrecht.
2011.
XXVI, 252 Seiten.
Kartoniert € 28,–
ISBN 978-3-8006-3848-2
2012.
XXIII, 407 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-406-61570-2
Von Prof. Dr. Abbo Junker, Univ. München.
Von Prof. Dr. Dirk Güllemann, Hochschule Osnabrück.
Examen/Fälle mit Lösungen
Academia Iuris
Schwerpunktstudium
Brödermann/Rosengarten
Internationales Privatund Zivilverfahrensrecht
(IPR/IZVR).
Anleitung zur systematischen
Fallbearbeitung.
6. Auflage. 2012.
XXIX, 226 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-8006-4192-5
Von RA Dr. Eckart Brödermann LL.M. (Harvard), maître en
droit (Paris), Hamburg, und RA Dr. Joachim Rosengarten,
LL.M. (Berkeley), Frankfurt a. M., unter Mitarbeit von RAin
Dr. Katharina Klingel, Maîtrise en droit (Paris).
Prüfe dein Wissen
Hay/Krätzschmar
Internationales Privatund Zivilverfahrensrecht.
Einschließlich der Grundzüge des
Internationalen Zivilverfahrensrechtes.
4. Auflage. 2010.
XXIV, 310 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-59316-1
Von Prof. Dr. Peter Hay, Emory Univ. Atlanta und Univ.
Dresden, und RA Dr. Tobias Krätzschmar, J.D., München.
JuS-Schriftenreihe. Fälle
JuS-Schriftenreihe
Fuchs/Hau/Thorn
Koch/Magnus/Winkler von Mohrenfels
Fälle zum Internationalen
Privatrecht.
IPR und Rechtsvergleichung.
4. Auflage. 2010.
XVI, 352 Seiten.
Kartoniert € 29,–
ISBN 978-3-406-58931-7
Von Prof. Dr. Harald Koch, Univ. Rostock u. RiOLG,
Prof. Dr. Ulrich Magnus, Univ. Hamburg und RiOLG, und
Prof. Dr. Peter Winkler von Mohrenfels, Univ. Rostock und
RiOLG.
4. Auflage. 2010.
XVI, 169 Seiten.
Kartoniert € 19,80
ISBN 978-3-406-58895-2
Von Dr. Angelika Fuchs, Prof. Dr. Wolfgang Hau, Univ.
Passau, und Prof. Dr. Karsten Thorn, Bucerius Law School
Hamburg.
PRESSESTIMME:
»... Ein wertvolles Buch für jeden, der sich mit diesem
Rechtsgebiet befassen muss – zumal es nur wenig
Studienliteratur dazu gibt.«
in: Studium, 20.04.2008
Beck'scher Studienführer Jura
Öffentliches Recht · Allgemeines | Literaturempfehlungen
öFFenTLicHes recHT
Allgemeines
Lehrbücher
Grundkurse
183
Vahlens Lehrbücher
Detterbeck
Öffentliches Recht.
Staatsrecht, Verwaltungsrecht,
Europarecht
8. Auflage. 2011.
LI, 681 Seiten.
Kartoniert € 32,–
ISBN 978-3-8006-3778-2
Sodan/Ziekow
Staats- und Verwaltungsrecht.
5. Auflage. 2012.
XLIV, 793 Seiten.
Kartoniert € 34,90
ISBN 978-3-406-62792-7
Von Prof. Dr. Helge Sodan, Freie Univ. Berlin, Präsident des
Berliner Verfassungsgerichtshofs a. D., und Prof. Dr. Jan
Ziekow, Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer.
Dieser Band präsentiert den Pflichtfachstoff des Verfassungsrechts (Grundrechte und Staatsorganisationsrecht)
und des Allgemeinen sowie der Kernfächer des Besonderen Verwaltungsrechts, namentlich des Kommunal-,
Polizei- und öffentlichen Baurechts, in einer zusammenhängenden Darstellung. Auch die Bezüge zum Verfassungs- und Verwaltungsprozessrecht werden hergestellt.
Die Darstellung konzentriert sich dabei auf die wesentlichen Grundzüge des Pflichtfachstoffs und bietet zur
Veranschaulichung zahlreiche Übersichten, Aufbauhilfen
und Fallbeispiele.
Lernen im Dialog
Oberrath
Öffentliches Recht.
Lernbuch – Strukturen –
Übersichten.
4. Auflage. 2012.
XXVIII, 334 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-8006-3949-6
Von Prof. Dr. Jörg-Dieter Oberrath, Fachhochschule
Bielefeld.
Von Prof. Dr. Steffen Detterbeck, Univ. Marburg/L.
Jurakompakt
Augsberg/Burkiczak
Der Kurzvortrag
im Ersten Examen.
Öffentliches Recht.
2. Auflage. 2012.
XVI, 148 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-63249-5
Von Prof. Dr. Steffen Augsberg, Univ. Saarbrücken,
und Dr. Christian Burkiczak, RiSG, Reutlingen.
Das vorliegende Buch begleitet die gezielte Vorbereitung
auf den öffentlich-rechtlichen Kurzvortrag im Ersten juristischen Examen mit Empfehlungen und Hinweisen. Tipps
mit zahlreichen Beispielformulierungen und Anwendungsbeispielen begleiten Lernende in allen Kapiteln des Buches.
Ein Basislehrbuch mit Übungsfällen.
Jurakompakt
Kerst/Winkler
Schemata und Definitionen
Öffentliches Recht.
2013.
Rund 200 Seiten.
Kartoniert ca. € 9,90
ISBN 978-3-406-62075-1
In Vorbereitung für 2013.
Von Andreas Kerst, LL.M., MM. Referent im Bundesministerium der Finanzen, und Dr. Daniela Winkler,
Akad. Rätin, Universität Tübingen.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Öffentliches Recht.
184
Literaturempfehlungen | Staats- und Verfassungsrecht
Examen/Fälle mit Lösungen
Gesetzestexte/Studienkommentare
Academia Iuris Examenstraining
Studienkommentar
Frenz
Gröpl/Windthorst/von Coelln
Öffentliches Recht.
Studienkommentar zum
Grundgesetz.
Eine nach Anspruchszielen
geordnete Darstellung zur
Examensvorbereitung.
Examenstraining.
Lehrbuch.
5. Auflage. 2011.
XXIX, 388 Seiten.
Kartoniert € 26,–
ISBN 978-3-8006-3826-0
Von Prof. Dr. Walter Frenz, RWTH Aachen.
JuS-Schriftenreihe
Schwerdtfeger/Schwerdtfeger
Öffentliches Recht in
der Fallbearbeitung.
Erläutert für Studium und
Examen.
2013.
Ca. 650 Seiten.
Kartoniert ca. € 29,90
ISBN 978-3-406-64230-2
In Vorbereitung für Oktober 2012.
Von Prof. Dr. Christoph Gröpl, Univ. Saarbrücken, Prof. Dr.
Kay Windthorst, Univ. Bayreuth, und Prof. Dr. Christian v.
Coelln, Univ. zu Köln.
Die Erläuterung des Grundgesetzes für Studierende:
■ Kommentierung der prüfungsrelevanten Vorschriften
■ didaktische Aufarbeitung von Struktur und Inhalt der
Bestimmungen des GG
■ mit Hinweisen zum Klausuraufbau.
14. Auflage. 2012.
Rund 450 Seiten.
Kartoniert ca. € 27,–
ISBN 978-3-406-63663-9
In Vorbereitung für Oktober 2012.
Begründet von Prof. Dr. Gunther Schwerdtfeger, Univ.
Hannover, fortgeführt von Dr. Angela Schwerdtfeger,
Univ. Jena.
Lehrbücher
Großes Lehrbuch
Kloepfer
staats- und Verfassungsrecht
Gesetzestexte/Studienkommentare
Grundgesetz für die
Bundesrepublik Deutschland.
Mit einer Einführung von Prof. Dr.
Andreas Voßkuhle, Präsident des
Bundesverfassungsgerichts.
60. Auflage. 2011.
XXVII, 800 Seiten.
Kartoniert € 12,90
ISBN 978-3-406-62673-9
Die handliche Textausgabe mit den wichtigsten Normen
des Verfassungsrechts.
Beck'scher Studienführer Jura
Verfassungsrecht I.
Grundlagen Staatsorganisationsrecht, Bezüge zum
Völker- und Europarecht.
2011. LXXXVI, 1304 Seiten.
In Leinen € 148,–
Vorzugspreis bei Bezug
beider Bände € 125,–
ISBN 978-3-406-59526-4
Von Prof. Dr. Michael Kloepfer, Humboldt-Univ. Berlin.
Staats- und Verfassungsrecht | Literaturempfehlungen
Großes Lehrbuch
Juristische Kurz-Lehrbücher
Kloepfer
Geiger
Verfassungsrecht II.
Grundgesetz und
Völkerrecht.
Grundrechte.
2010. LVI, 658 Seiten.
In Leinen € 86,–
Vorzugspreis bei Bezug
beider Bände € 73,–
ISBN 978-3-406-59527-1
Beide Bände zusammen € 198,–
ISBN 978-3-406-59828-9
185
Mit Europarecht.
5. Auflage. 2010.
XXIX, 364 Seiten.
Kartoniert € 29,90
ISBN 978-3-406-60602-1
Von Prof. Dr. Rudolf Geiger, Univ. Leipzig.
Von Prof. Dr. Michael Kloepfer, Humboldt-Univ. Berlin.
Die wissenschaftlich vertiefte Darstellung des geltenden
Verfassungsrechts in zwei Bänden.
Dieses Lehrbuch deckt den Pflichtfachstoff der
juristischen Vorlesung »Staatsrecht III« ab.
Badura
Juristische Kurz-Lehrbücher
Staatsrecht.
Zippelius
Systematische Erläuterung des
Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland.
5. Auflage. 2012.
LII, 1047 Seiten.
Kartoniert € 75,–
ISBN 978-3-406-63511-3
Allgemeine Staatslehre.
Politikwissenschaft.
Ein Studienbuch.
16. Auflage. 2010.
XII, 374 Seiten.
Kartoniert € 26,90
ISBN 978-3-406-60342-6
Von Prof. Dr. Peter Badura, Univ. München.
Von Prof. Dr. Reinhold Zippelius, Univ. Nürnberg-Erlangen.
Juristische Kurz-Lehrbücher
Zippelius/Würtenberger
Deutsches Staatsrecht.
Grundrisse des Rechts
Ein Studienbuch.
32. Auflage. 2008.
XXXIV, 658 Seiten.
Kartoniert € 25,–
ISBN 978-3-406-57055-1
Maurer
Grundlagen, Verfassungsorgane,
Staatsfunktionen.
6. Auflage. 2010.
XXXVII, 784 Seiten.
Kartoniert € 22,50
ISBN 978-3-406-59528-8
Von Prof. Dr. Hartmut Maurer, Univ. Konstanz.
PRESSESTIMME:
Das vollständig überarbeitete Studienbuch behandelt
das gesamte Staatsrecht (Grundrechte und Staatsorganisation) einschließlich der Bezüge zum Europarecht
umfassend in einem Band und ist damit unschlagbar
preisgünstig.
»... Das Werk ist längst eines der überzeugendsten
Werke der deutschen Staatsrechtsliteratur und gibt
Auskunft zu allen Problemzonen des deutschen Staatsrechts.«
in: www.juralit.com, 27.05.2008, zur 5. Auflage 2007
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Begründet von Prof. Dr. Theodor Maunz. Fortgeführt
von Prof. Dr. Reinhold Zippelius, Univ. Nürnberg-Erlangen.
Völlig neu bearbeitet von Prof. Dr. Thomas Würtenberger,
Univ. Freiburg i. Brsg.
Staatsrecht I.
186
Literaturempfehlungen | Staats- und Verfassungsrecht
Grundrisse des Rechts
Academia Iuris
Hufen
Ipsen
Staatsrecht II.
Staatsrecht II.
3. Auflage. 2011.
XXXIII, 755 Seiten.
Kartoniert € 26,90
ISBN 978-3-406-60950-3
Grundrechte
15. Auflage. 2012.
Rund 290 Seiten.
Kartoniert ca. € 22,–
ISBN 978-3-8006-3980-9
In Vorbereitung für
September 2012.
Von Prof. Dr. Friedhelm Hufen, Univ. Mainz.
Der Grundriss vermittelt eingehend das notwendige
Wissen zu den Grundrechten, die jeweils im »Dreierschnitt« Schutzbereich – Eingriff – Schranke behandelt
werden. Außerdem: zahlreiche aktuelle Fälle aus der
Rechtsprechung des BVerfG.
Grundrisse des Rechts
Schöbener
Allgemeine Staatslehre.
2. Auflage. 2012.
Rund 350 Seiten.
Kartoniert ca. € 22,90
ISBN 978-3-406-63896-1
In Vorbereitung für Oktober 2012.
Von Prof. Dr. Burkhard Schöbener, Univ. zu Köln.
Von Prof. Dr. Jörn Ipsen, Univ. Osnabrück.
Lernbücher Jura
Gröpl
Staatsrecht I.
Staatsgrundlagen,
Staatsorganisation,
Verfassungsprozessrecht.
Mit einer Einführung in
das juristische Lernen.
4. Auflage. 2012.
Rund 480 Seiten.
Kartoniert ca. € 21,90
ISBN 978-3-406-63874-9
In Vorbereitung für Oktober 2012.
Von Prof. Dr. Christoph Gröpl, Univ. Saarbrücken.
Das Lernbuch ist bereits ein ideales Begleitbuch für
die Anfängervorlesung im Staatsrecht, eignet sich aber
auch später zur systematischen Wiederholung.
Academia Iuris
Ipsen
Staatsrecht I.
Lernbücher Jura
Staatsorganisationsrecht.
24. Auflage. 2012.
Rund 300 Seiten.
Kartoniert ca. € 22,–
ISBN 978-3-8006-3979-3
In Vorbereitung für
September 2012.
Manssen
Staatsrecht II.
Grundrechte.
9. Auflage. 2012.
XXII, 265 Seiten.
Kartoniert € 19,80
ISBN 978-3-406-63161-0
Von Prof. Dr. Jörn Ipsen, Univ. Osnabrück.
Von Prof. Dr. Gerrit Manssen, Univ. Regensburg.
Dieser Band stellt das klausurrelevante Wissen zum
System der Grundrechte und zu ihrem jeweiligen
Regelungsgehalt dar. Veranschaulicht wird der Stoff
durch zahlreiche Beispiele und Fälle.
Beck'scher Studienführer Jura
Staats- und Verfassungsrecht | Literaturempfehlungen
Lernbücher Jura
Sauer
Beck’sches Examinatorium
Öffentliches Recht
Staatsrecht III.
Paulus
Auswärtige Gewalt.
Bezüge des Grundgesetzes
zum Völker- und Europarecht.
2011.
XVIII, 171 Seiten.
Kartoniert € 19,80
ISBN 978-3-406-62908-2
Staatsrecht III.
Von Dr. Heiko Sauer, Univ. Düsseldorf.
187
Mit Bezügen zum
Völker- und Europarecht.
2010. XVIII, 190 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-60061-6
Von Prof. Dr. Andreas Paulus, RiBVerfG, Göttingen. Unter
Mitarbeit von Dr. Horst Kremser, Clemens Mattheis, Jörn
Müller.
Jurakompakt
Winkler
Staatsrecht I.
Staatsorganisationsrecht.
2. Auflage. 2012.
Rund 180 Seiten.
Kartoniert ca. € 9,90
ISBN 978-3-406-64229-6
In Vorbereitung für Oktober 2012.
Academia Iuris Examenstraining
Kämmerer
Staatsorganisationsrecht.
2. Auflage. 2012.
XVIII, 214 Seiten.
Kartoniert € 20,90
ISBN 978-3-8006-3895-6
Von Akad. Rätin Dr. Daniela Winkler, Univ. Tübingen.
Ideal zum schnellen Wiederholen des Staatsorganisationsrechts vor Prüfungen.
Von Prof. Dr. Jörn-Axel Kämmerer, Bucerius Law School,
Hamburg.
Prüfe dein Wissen
Beck’sches Examinatorium
Öffentliches Recht
Heimann/Kirchhof/Waldhoff
Verfassungs- und
Verfassungsprozessrecht.
2. Auflage. 2010.
XVII, 305 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-57251-7
Schmidt
Staatsrecht.
3. Auflage. 2012.
Rund 380 Seiten.
Kartoniert ca. € 22,–
ISBN 978-3-406-63907-4
In Vorbereitung für Oktober 2012.
Von Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Professor an der Univ.
Potsdam.
www.beck.de
Examen/Fälle mit Lösungen
Von Prof. Dr. Hans Markus Heimann, FH Brühl,
Prof. Dr. Gregor Kirchhof, Univ. München, und
Prof. Dr. Christian Waldhoff, Univ. Bonn.
Beck'scher Studienführer Jura
188
Literaturempfehlungen | Verfassungsprozessrecht
Klausurprobleme
Casebook
Hebeler
Bumke/Voßkuhle
40 Probleme aus
dem Staatsrecht.
Casebook
Verfassungsrecht.
Klausurprobleme.
3. Auflage. 2011.
XVI, 198 Seiten.
Kartoniert € 17,90
ISBN 978-3-8006-4177-2
5. Auflage. 2008.
XX, 518 Seiten.
Kartoniert € 29,50
ISBN 978-3-406-57162-6
Von Prof. Dr. Timo Hebeler, Univ. Potsdam.
JuS-Schriftenreihe. Fälle
Von Prof. Dr. Christian Bumke, Bucerius Law School, Hamburg und Prof. Dr. Andreas Voßkuhle, PräsBVerfG, Freiburg.
Dieser Band enthält zahlreiche Leitentscheidungen des
Bundesverfassungsgerichts. Darüber hinaus wurde die
Föderalismusreform durchgehend eingearbeitet.
Höfling
Fälle zum
Staatsorganisationsrecht.
Juristischer Studienkurs
4. Auflage. 2009.
XII, 211 Seiten.
Kartoniert € 19,50
ISBN 978-3-406-56391-1
Volkmann
Staatsrecht II.
Grundrechte
2. Auflage. 2011.
XII, 425 Seiten.
Kartoniert € 29,50
ISBN 978-3-406-62888-7
Von Prof. Dr. Wolfram Höfling, Univ. zu Köln.
JuS-Schriftenreihe. Fälle
Von Prof. Dr. Uwe Volkmann, Univ. Mainz.
Höfling
Fälle zu den Grundrechten.
Verfassungsprozessrecht
2010. XIV, 174 Seiten.
Kartoniert € 19,80
ISBN 978-3-406-57076-6
Lehrbücher
Juristische Kurz-Lehrbücher
Schlaich/Korioth
Von Prof. Dr. Wolfram Höfling, Univ. zu Köln.
Das Bundesverfassungsgericht.
Stellung, Verfahren,
Entscheidungen.
Ein Studienbuch.
9. Auflage. 2012.
XII, 414 Seiten.
Kartoniert € 29,90
ISBN 978-3-406-63408-6
Von Prof. Dr. Klaus Schlaich, Univ. Bonn, fortgeführt von
Prof. Dr. Stefan Korioth, Univ. München.
Beck'scher Studienführer Jura
Allgemeines Verwaltungsrecht | Literaturempfehlungen
Academia Iuris Basisstudium
189
Lehrbücher
Fleury
Verfassungsprozessrecht.
Juristische Kurz-Lehrbücher
9. Auflage. 2012.
XVIII, 107 Seiten.
Kartoniert € 17,90
ISBN 978-3-8006-3967-0
Wolff/Bachof/Stober/Kluth
Von StA Dr. Roland Fleury, Nürnberg-Fürth.
Examen/Fälle mit Lösungen
Verwaltungsrecht.
Begründet von Prof. Dr. Hans
J. Wolff, fortgeführt von Prof.
Dr. Dr. h. c. Otto Bachof.
Neubearbeitet von Prof. Dr. Rolf
Stober, Univ. Hamburg, und Prof.
Dr. Winfried Kluth, Univ. Halle,
in Zusammenarbeit mit Prof. Dr.
Martin Müller, FH Braunschweig,
und Prof. Dr. Andreas Peilert, Dt.
Hochschule d. Polizei, Münster.
2010. XXII, 266 Seiten.
Kartoniert € 19,90
ISBN 978-3-406-60336-5
Band I
13. Auflage. 2013.
Rund 1.000 Seiten.
Kartoniert ca. € 68,–
ISBN 978-3-406-60925-1
In Vorbereitung für
Anfang 2013.
Von Prof. Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Potsdam.
Band II
7. Auflage. 2010.
LVI , 928 Seiten.
Kartoniert € 64,–
ISBN 978-3-406-58399-5
Prüfe dein Wissen
Schmidt
Verfassungsprozessrecht.
Der Wolff/Bachof/Stober/Kluth ist seit Jahrzehnten das
grundlegende umfassende Lehr- und Nachschlagewerk
des Verwaltungsrechts.
Verwaltungsrecht
Allgemeines Verwaltungsrecht
Grundrisse des Rechts
Studienkommentar
Wolff/Decker
Studienkommentar
VwGO/VwVfG.
3. Auflage. 2012.
XVI, 956 Seiten.
Kartoniert € 39,80
ISBN 978-3-406-62803-0
Von Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff, Univ. Frankfurt
(Oder), und Dr. Andreas Decker, Richter am VG, München.
Maurer
Allgemeines
Verwaltungsrecht.
18. Auflage. 2011.
XXIX, 856 Seiten.
Kartoniert € 19,50
ISBN 978-3-406-61452-1
Von Prof. Dr. Hartmut Maurer, Univ. Konstanz.
Der übersichtliche Aufbau und die klare, verständliche
Sprache machen den Band zu einem unverzichtbaren
Begleiter in der juristischen Ausbildung.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Gesetzestexte/Studienkommentare
190
Literaturempfehlungen | Allgemeines Verwaltungsrecht
Academia Iuris
Prüfe dein Wissen
Ipsen
Will
Allgemeines
Verwaltungsrecht.
Allgemeines
Verwaltungsrecht.
Mit Grundzügen des
Verwaltungsprozessrechts.
8. Auflage. 2012.
Rund 410 Seiten.
Kartoniert ca. € 25,–
ISBN 978-3-8006-3978-6
In Vorbereitung für
September 2012.
Einschließlich der Grundzüge des
Internationalen Zivilverfahrensrechtes.
2012.
XX, 346 Seiten.
Kartoniert € 19,80
ISBN 978-3-406-63913-5
Von Prof. Dr. Jörn Ipsen, Univ. Osnabrück.
Von Prof. Dr. Dr. Martin Will, M.A., LL.M. (Cambr.), Professor an der EBS Univ. für Wirtschaft und Recht, Wiesbaden.
Academia Iuris Basisstudium
Jachmann/Drüen
Allgemeines
Verwaltungsrecht.
Jurakompakt
3. Auflage. 2010.
XX, 183 Seiten.
Kartoniert € 20,–
ISBN 978-3-8006-4053-9
Allgemeines
Verwaltungsrecht und
Verwaltungsprozessrecht.
Kramer
2010. XIV, 194 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-59491-5
Begründet von Prof. Dr. Monika Jachmann, fortgeführt
von Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen, Univ. Düsseldorf.
Von Prof. Dr. Urs Kramer, Univ. Passau.
Lernbücher Jura
Detterbeck
Allgemeines
Verwaltungsrecht.
Mit Verwaltungsprozessrecht.
10. Auflage. 2012.
XL, 686 Seiten.
Kartoniert € 25,90
ISBN 978-3-406-63162-7
Von Prof. Dr. Steffen Detterbeck, Univ. Marburg/L.
Die kompakte Darstellung, die das Allgemeine Verwaltungsrecht auf den Punkt bringt und die Grundzüge
des Verwaltungsprozessrechts gleich mitliefert. Mit
zahlreichen Beispielen, Grafiken, Merksätzen und
Lösungshinweisen.
Beck'scher Studienführer Jura
Examen/Fälle mit Lösungen
Klausurenkurs
Heyen/Collin/Spiecker gen. Döhmann
40 Klausuren aus dem
Verwaltungsrecht.
10. Auflage. 2012.
XVIII, 273 Seiten.
Kartoniert € 21,90
ISBN 978-3-8006-4237-3
Von Prof. Dr. Erk Volkmar Heyen, PD Dr. Peter Collin,
beide Univ. Greifswald, Prof. Dr. Indra Spiecker gen.
Döhmann, Univ. Karlsruhe.
Staatshaftungsrecht · Besonderes Verwaltungsrecht | Literaturempfehlungen
Staatshaftungsrecht
Besonderes Verwaltungsrecht
Lehrbücher
Lehrbücher
191
Landesrecht Freistaat Bayern
Großes Lehrbuch
Ossenbühl/Cornils
Staatshaftungsrecht.
6. Auflage. 2013.
Rund 700 Seiten.
In Leinen ca. € 80,–
ISBN 978-3-406-64151-0
In Vorbereitung für Herbst 2012.
Von Prof. Dr. Fritz Ossenbühl, Univ. Bonn, und Prof. Dr.
Matthias Cornils, Univ. Mainz.
Fundiertes Lehrbuch und Nachschlagewerk in einem.
Becker/Heckmann/Kempen/Manssen
Öffentliches Recht
in Bayern.
Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Sicherheitsrecht, Öffentliches Baurecht.
5. Auflage. 2011.
XXXIII, 545 Seiten.
Kartoniert € 29,–
ISBN 978-3-406-62026-3
Von Prof. Dr. Ulrich Becker, Univ. Regensburg, Prof. Dr.
Dirk Heckmann, Univ. Passau, Prof. Dr. Bernhard Kempen,
Univ. zu Köln, und Prof. Dr. Gerrit Manssen, Univ.
Regensburg.
Landesrecht Freistaat Bayern
Lernbücher Jura
Becker/Heckmann/Kempen/Manssen
Windthorst
Klausurenbuch
Öffentliches Recht
in Bayern.
2. Auflage. 2013.
Rund 320 Seiten.
Kartoniert ca. € 19,50
ISBN 978-3-406-55192-5
In Vorbereitung für Frühjahr 2013.
Von Prof. Dr. Kay Windthorst, Univ. Bayreuth.
2. Auflage. 2008.
XII, 249 Seiten.
Kartoniert € 23,–
ISBN 978-3-406-57544-0
Von Prof. Dr. Ulrich Becker, Univ. Regensburg, Prof. Dr.
Dirk Heckmann, Univ. Passau, Prof. Dr. Bernhard Kempen,
Univ. zu Köln, und Prof. Dr. Gerrit Manssen, Univ.
Regensburg.
www.beck.de
Staatshaftungsrecht.
Beck'scher Studienführer Jura
192
Literaturempfehlungen | Besonderes Verwaltungsrecht
Landesrecht
Nordrhein-Westfalen
Landesrecht
Schleswig-Holstein
Dietlein/Burgi/Hellerman
Becker/Brüning
Öffentliches Recht
in Nordrhein-Westfalen.
Öffentliches Recht
in Schleswig-Holstein.
Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht,
Öffentliches Baurecht.
4. Auflage. 2011.
XXXV, 628 Seiten.
Kartoniert € 29,90
ISBN 978-3-406-62761-3
Kommunalrecht, Polizei- und
Ordnungsrecht, Öffentliches
Baurecht.
2012. Rund 425 Seiten.
Kartoniert ca. € 34,90
ISBN 978-3-406-63882-4
In Vorbereitung für Oktober 2012.
Von Prof. Dr. Johannes Dietlein, Univ. Düsseldorf,
Prof. Dr. Martin Burgi, Ruhr-Univ. Bochum, und
Prof. Dr. Johannes Hellermann, Univ. Münster.
Dieses Lernbuch behandelt in einem Band knapp und
griffig geschrieben den gesamten Pflichtfachstoff im
besonderen Verwaltungsrecht des Landes NRW, den
Studenten im Examen beherrschen müssen.
Von Prof. Dr. Florian Becker, Kiel, und Prof. Dr. Christoph
Brüning, Kiel.
Examen/Fälle mit Lösungen
Beck’sches Examinatorium
Öffentliches Recht
Seidel/Reimer/Möstl
Landesrecht
Nordrhein-Westfalen
Dietlein/Burgi/Hellermann
Klausurenbuch
Öffentliches Recht
in Nordrhein-Westfalen.
Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Öffentliches Baurecht.
2009. VIII, 236 Seiten.
Kartoniert € 22,–
ISBN 978-3-406-58068-0
Besonderes
Verwaltungsrecht.
3. Auflage. 2009.
XX, 375 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-56387-4
Von Dr. Achim Seidel, Richter am VG, Prof. Dr. Ekkehart
Reimer, Univ. Heidelberg, und Prof. Dr. Markus Möstl,
Univ. Bayreuth.
Klausurenkurs
Muckel
Von Prof. Dr. Johannes Dietlein, Univ. Düsseldorf,
Prof. Dr. Martin Burgi, Ruhr-Univ. Bochum, und
Prof. Dr. Johannes Hellermann, Univ. Münster.
Das Klausurenbuch orientiert sich an den im Lehrbuch
enthaltenen Rechtsmaterien und kleidet diese in besonders examensrelevante Fälle zu den Pflichtfachbereichen
im öffentlichen Recht. Die einzelnen Klausuren werden im
Gutachtenstil gelöst.
Fälle
zum Besonderen
Verwaltungsrecht.
Polizei- und Ordnungsrecht,
Kommunalrecht mit Bezügen
zum Verwaltungsprozessrecht.
5. Auflage. 2013.
Rund 350 Seiten.
Kartoniert ca. € 22,–
ISBN 978-3-8006-3912-0
In Vorbereitung für Ende 2012.
Von Prof. Dr. Stefan Muckel, Univ. zu Köln.
Beck'scher Studienführer Jura
Polizei- und Sicherheitsrecht · Kommunalrecht | Literaturempfehlungen
Polizei- und Sicherheitsrecht
193
Landesrecht
Nordrhein-Westfalen
Wolffgang/Hendricks/Merz
Lehrbücher
Polizei- und Ordnungsrecht Nordrhein-Westfalen.
Studienbuch mit Fällen.
3. Auflage. 2011.
XXVI, 289 Seiten.
Kartoniert € 24,–
ISBN 978-3-406-61578-8
Juristische Kurz-Lehrbücher
Götz
Allgemeines Polizeiund Ordnungsrecht.
Ein Studienbuch.
15. Auflage. 2012.
Rund 320 Seiten.
Kartoniert ca. € 22,–
ISBN 978-3-406-63908-1
In Vorbereitung für Oktober 2012.
Von Prof. Dr. Volkmar Götz, Univ. Göttingen.
Von Prof. Dr. Hans-Michael Wolffgang, Univ. Münster, und
Dr. Michael Hendricks, Rechtsanwalt Bonn, und Matthias
Merz, Geschäftsführer der A W A AußenwirtschaftsAkademie Münster.
Examen/Fälle mit Lösungen
Knappe systematisch überzeugende Darstellung mit
zahlreichen Beispielen und Klausurhinweisen.
Juristische Fall-Lösungen
Geis
Fälle zum Polizeiund Ordnungsrecht.
Grundrisse des Rechts
2011.
IX, 201 Seiten.
Kartoniert € 23,90
ISBN 978-3-406-62791-0
Pieroth/Schlink/Kniesel
Polizei- und Ordnungsrecht.
Von Prof. Dr. Bodo Pieroth, Univ. Münster,
Prof. Dr. Bernhard Schlink, Humboldt-Univ. Berlin,
und RA Michael Kniesel, ehem. Polizeipräsident.
Landesrecht Freistaat Bayern
Schmidbauer/Steiner
Bayerisches
Polizeiaufgabengesetz.
und Bayerisches Polizeiorganisationsgesetz.
Kommentar.
3. Auflage. 2011.
XIX, 912 Seiten
In Leinen € 52,–
ISBN 978-3-406-61167-4
Von Prof. Dr. Wilhelm Schmidbauer, Polizeipräsident
München, und Prof. Dr. Udo Steiner, Univ. Regensburg,
RiBVerfG a.D.
Von Prof. Dr. Max-Emanuel Geis, Univ. Erlangen.
Kommunalrecht
Lehrbücher
Juristische Kurz-Lehrbücher
Geis
Kommunalrecht.
2. Auflage. 2011.
XXIII, 268 Seiten.
Kartoniert € 24,50
ISBN 978-3-406-62030-0
Von Prof. Dr. Max-Emanuel Geis, Univ. Erlangen.
Das Lehrbuch behandelt das in den einzelnen Bundesländern geltende Kommunalrecht.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Mit Versammlungsrecht.
7. Auflage. 2012.
Rund 460 Seiten.
Kartoniert ca. € 25,–
ISBN 978-3-406-64345-3
In Vorbereitung für
Oktober 2012.
194
Literaturempfehlungen | Baurecht
Grundrisse des Rechts
Baurecht
Burgi
Kommunalrecht.
4. Auflage. 2012.
Rund 340 Seiten.
Kartoniert ca. € 23,50
ISBN 978-3-406-63897-8
In Vorbereitung für
September 2012.
Von Prof. Dr. Martin Burgi, Ruhr-Univ. Bochum.
Die kompakte Darstellung des gesamten Pflichtfachstoffs
im Kommunalrecht für sämtliche Bundesländer.
Lehrbücher
Grundrisse des Rechts
Muckel
Öffentliches Baurecht.
Bauplanungs-, Bauordnungsund Raumordnungsrecht.
2010. XIX, 205 Seiten.
Kartoniert € 19,90
ISBN 978-3-406-60604-5
Von Prof. Dr. Stefan Muckel, Univ. zu Köln.
Landesrecht Freistaat Bayern
Lissack
Bayerisches
Kommunalrecht.
3. Auflage. 2009.
XVI, 262 Seiten.
Kartoniert € 26,–
ISBN 978-3-406-59347-5
Von Dr. Gernot Lissack, RA.
Prüfe dein Wissen
Schmidt
Kommunalrecht.
2012.
Rund 180 Seiten.
Kartoniert ca. € 25,90
ISBN 978-3-406-64364-4
In Vorbereitung für Oktober 2012.
Von Prof. Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Univ. Potsdam.
Beck'scher Studienführer Jura
Behandelt Bauplanungs- und Bauordnungsrecht in einem
Band.
Lernbücher Jura
Stollmann
Öffentliches Baurecht.
8. Auflage. 2011.
XXXII, 399 Seiten.
Kartoniert € 29,90
ISBN 978-3-406-62793-4
Von Dr. Frank Stollmann, lt. MinRat, Düsseldorf.
Das Lehrbuch schafft Durchblick im öffentlichen
Baurecht. Schaubilder, Merksätze und Kontrollfragen
erleichtern die Examensvorbereitung.
Baurecht | Literaturempfehlungen
JuS-Schriftenreihe
Landesrecht Freistaat Bayern
Finkelnburg/Ortloff/Kment
Decker/Konrad
Öffentliches Baurecht.
Bayerisches Baurecht.
Band I: Bauplanungsrecht
6. Auflage. 2011.
XXXII, 482 Seiten.
Kartoniert € 29,90
ISBN 978-3-406-51688-7
Mit Bauplanungsrecht, Rechtsschutz sowie Raumordnungs- und
Landesplanungsrecht.
3. Auflage. 2012.
XXV, 372 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-406-62804-7
Begründet von Prof. Dr. Klaus
Finkelnburg, und Prof. Dr. Dr.
Karsten-Michael Ortloff, fortgeführt von Prof. Dr. Martin
Kment, LL.M. (Cambridge),
EBS Law School, Mainz.
195
Von Dr. Andreas Decker, Richter am BayVGH München,
und Christian Konrad, Regierungsdirektor.
Das aktuelle Studienbuch
zeigt das Zusammenspiel von Bauordnungs- und
Bauplanungsrecht
■ berücksichtigt die Verbindungen zum Raumordnungsund Landesplanungsrecht, Kommunal- und
Abgrabungsrecht sowie zum Verfassungsrecht
■ veranschaulicht die Materie durch Beispiele und Fälle
■ liefert Aufbauschemata für unterschiedliche Klausursituationen
■ enthält einen Original-Bebauungsplan.
■
Finkelnburg/Ortloff/Otto
Öffentliches Baurecht.
Band II: Bauordnungsrecht,
Nachbarschutz, Rechtsschutz.
6. Auflage. 2010.
XXIII, 307 Seiten.
Kartoniert € 23,80
ISBN 978-3-406-60011-1
Fortgeführt von Rechtsanwalt
Prof. Dr. Christian-W. Otto, Berlin.
Examen/Fälle mit Lösungen
Prüfe dein Wissen
Steiner
Baurecht.
Studium und Praxis
Mit den Bezügen zum
Raumordnungs- und
Landesplanungsrecht.
5. Auflage. 2010.
XV, 269 Seiten.
Kartoniert € 19,50
ISBN 978-3-406-60571-0
Hoppe/Bönker/Grotefels
Öffentliches Baurecht.
4. Auflage. 2010.
XXXIV, 599 Seiten.
Kartoniert € 55,–
ISBN 978-3-406-59163-1
Von Prof. Dr. Werner Hoppe, Univ. Münster, Dr. Christian
Bönker, Berlin, und Dr. Susan Grotefels, Münster, unter
Mitarbeit von Dr. Jan-Dirk Just, Wiesbaden, und Dr. Bernd
Schieferdecker, Stuttgart.
:
Mehr eIcnk.dfoe
www.b
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Von Prof. Dr. Udo Steiner, Univ. Regensburg, RiBVerfG a.D.
196
Literaturempfehlungen | Wirtschaftsverwaltungsrecht · Umweltrecht
Wirtschaftsverwaltungsrecht
Examen/Fälle mit Lösungen
Lehrbücher
Beck’sches Examinatorium
Öffentliches Recht
Juristische Kurz-Lehrbücher
Glaser/Klement
Ziekow
Öffentliches
Wirtschaftsrecht.
Öffentliches
Wirtschaftsrecht.
2. Auflage. 2010.
XXII, 315 Seiten.
Kartoniert € 21,80
ISBN 978-3-406-60105-7
Von Prof. Dr. Jan Ziekow, Hochschule für Verwaltungswissenschaften, Speyer.
Mit Regulierungsrecht.
2009. XXII, 262 Seiten.
Kartoniert € 29,90
ISBN 978-3-406-58645-3
Von Dr. Andreas Glaser und Dr. Jan Henrik Klement,
Akademische Räte, beide Univ. Heidelberg.
Der Band enthält zehn Klausuren und stellt den gesamten
Stoff in induktiver Weise dar. Alle Normen des Landesrechts werden berücksichtigt.
PRESSESTIMME:
»... Das Lehrbuch präsentiert ein dynamisches Thema
JuS-Schriftenreihe. Fälle
ausbildungsgerecht und verknüpft geschickt politische,
rechtliche und prozessuale Fragen und Erkenntnisse zu
einem passenden Gesamtbild über die Materie. Die
verschiedenen Anstöße des Autors laden geradezu zu
weiteren Studien ein und die Begeisterung für das
lebendige öffentliche Recht dürfte bei so manchem
Leser entfacht werden.«
Schöbener/Jahn
Fälle zum öffentlichen
Wirtschaftsrecht.
2. Auflage. 2009.
XVII, 242 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-59642-1
in: www.studjur-online.de – das junge Jura-Magazin,
05.Oktober 2007 zur 1. Auflage 2007
Von Prof. Dr. Burkhard Schöbener, Univ. zu Köln, und
RA Dr. Ralf Jahn, Würzburg.
JuS-Schriftenreihe. Fälle
Frotscher/Kramer
Wirtschaftsverfassungsund Wirtschaftsverwaltungsrecht.
5. Auflage. 2008.
XXVII, 367 Seiten.
Kartoniert € 24,50
ISBN 978-3-406-55974-7
Von Prof. Dr. Werner Frotscher, Univ. Marburg, und
Prof. Dr. Urs Kramer, Univ. Passau.
Umweltrecht
Lehrbücher
Großes Lehrbuch
Kloepfer
Umweltrecht.
3. Auflage. 2004.
XXXVI, 1964 Seiten.
In Leinen € 128,–
ISBN 978-3-406-52044-0
Prof. Dr. Michael Kloepfer, Humboldt-Univ. Berlin,
unter Mitarbeit von Dr. Thilo Brandner, HU Berlin.
Beck'scher Studienführer Jura
Umweltrecht | Literaturempfehlungen
Vahlen Großes Lehrbuch
JuS-Schriftenreihe
Koch
Schmidt/Kahl
Umweltrecht.
Umweltrecht.
3. Auflage. 2010.
XXVII, 840 Seiten.
Kartoniert € 49,–
ISBN 978-3-8006-4068-3
8. Auflage. 2010.
XXXI, 423 Seiten.
Kartoniert € 28,90
ISBN 978-3-406-60009-8
Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Joachim Koch, Univ.
Hamburg.
Juristische Kurz-Lehrbücher
Meßerschmidt
197
Von Prof. Dr. Reiner Schmidt, Univ. Augsburg, und
Prof. Dr. Wolfgang Kahl, M.A., Univ. Heidelberg.
Examen/Fälle mit Lösungen
Europäisches
Umweltrecht.
2011. LIV, 1007 Seiten.
Kartoniert € 64,–
ISBN 978-3-406-59878-4
Beck'sches Examinatorium
Öffentliches Recht
Glaser/Klement
Umwelt- und Planungsrecht.
Von Prof. Dr. Klaus Meßerschmidt, Humboldt-Univ. Berlin.
Grundrisse des Rechts
Kloepfer
Umweltschutzrecht.
2. Auflage. 2011.
XXXVI, 566 Seiten.
Kartoniert € 28,90
ISBN 978-3-406-62911-2
2010. XXVII, 276 Seiten.
Kartoniert € 29,90
ISBN 978-3-406-60874-2
Von Dr. Andreas Glaser, und Dr. Jan Henrik Klement,
beide Univ. Heidelberg.
Prüfe dein Wissen
Storm
Umweltrecht.
Prof. Dr. Michael Kloepfer, Humboldt-Univ. Berlin.
2. Auflage. 2010.
XVIII, 326 Seiten.
Kartoniert € 23,50
ISBN 978-3-406-60360-0
Von Prof. Dr. Peter-Christoph Storm, Direktor beim
Umweltbundesamt a.D.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Stellt das Umweltschutzrecht griffig und kompetent dar.
198
Literaturempfehlungen | Informationsrecht · Sozialrecht
Informationsrecht
Sozialrecht
Lehrbücher
Lehrbücher
Großes Lehrbuch
Grundrisse des Rechts
Kloepfer
Muckel/Ogorek
Informationsrecht.
Sozialrecht.
2002.
XLVII, 733 Seiten.
In Leinen € 72,–
ISBN 978-3-406-48401-8
4. Auflage. 2011.
XXXVI, 639 Seiten.
Kartoniert € 26,90
ISBN 978-3-406-62637-1
Von Prof. Dr. Michael Kloepfer, Humboldt-Univ. Berlin,
unter Mitarbeit von Dr. Andreas Neun, RA.
Das große Lehr- und Handbuch befasst sich querschnittartig mit Zugang, Beschaffung und Verbreitung von
Informationen aller Art.
Juristische Kurz-Lehrbücher
Petersen
Medienrecht.
5. Auflage. 2010.
XIX, 351 Seiten.
Kartoniert € 29,50
ISBN 978-3-406-60955-8
Von Prof. Dr. Jens Petersen, Univ. Potsdam.
Von Prof. Dr. jur. Stefan Muckel, Univ. zu Köln, fortgeführt
von Akad. Rat Dr. Markus Ogorek, LL.M. (Berley), Univ. zu
Köln.
Der systematische Zugang zu einem rechtlich schwer
zugänglichen Rechtsgebiet mit zahlreichen Beispielen,
Grafiken und Hinweisen.
PRESSESTIMME:
»... lässt sich das Werk wegen seiner flüssigen
und immer anschaulichen Darstellung sowie der
Konzentration auf die wesentlichen Grundstrukturen uneingeschränkt für die Ausbildung aber
auch für eine erste Einarbeitung in der Praxis
empfehlen …«
Dr. Tobias Linke, in: Neue Zeitschrift für Sozialrecht,
Heft 10/2007, zur 2. Auflage 2007
PRESSESTIMME:
»... Ein insgesamt spannendes Buch, das sich mit einer
Academia Iuris
ungeheuer schnell entwickelnden Materie beschäftigt. …«
Igl/Welti
in: Justuf, 6/2005, zur 2. Auflage
Gesundheitsrecht.
2012.
XXXII, 440 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-8006-4166-6
:
Mehr hIlennf.doe
www.va
Beck'scher Studienführer Jura
Herausgegeben von Prof. Dr. Gerhard Igl, Univ. Kiel, und
Prof. Dr. Felix Welti, Univ. Kassel.
Staat und Kirche · Verwaltungsprozessrecht | Literaturempfehlungen
Lernen im Dialog
Juristische Kurz-Lehrbücher
Kokemoor
de Wall/Muckel
Sozialrecht.
Kirchenrecht.
Lernbuch, Strukturen,
Übersichten.
4. Auflage. 2010.
XXV, 206 Seiten.
Kartoniert € 19,90
ISBN 978-3-8006-4159-8
Ein Studienbuch.
3. Auflage. 2012.
LVII, 399 Seiten.
Kartoniert € 32,90
ISBN 978-3-406-63407-9
199
Von Prof. Dr. Axel Kokemoor, Hochschule Schmalkalden.
Von Prof. Dr. Heinrich de Wall, Univ. Erlangen-Nürnberg,
und Prof. Dr. Stefan Muckel, Univ. zu Köln.
Edtbauer/Kievel
Grundsicherungsund Sozialhilferecht
für soziale Berufe.
2. Auflage. 2011.
XXI, 413 Seiten.
Kartoniert € 29,90
ISBN 978-3-406-61069-1
Verwaltungsprozessrecht
Lehrbücher
Juristische Kurz-Lehrbücher
Würtenberger
Von Richard Edtbauer, Ev. FH Reutlingen-Ludwigsburg,
und Prof. Dr. Winfried Kievel, Hochschule für Sozialwesen,
Berlin.
Verwaltungsprozessrecht.
3. Auflage. 2011.
XXVI, 362 Seiten.
Kartoniert € 23,90
ISBN 978-3-406-60603-8
Staat und Kirche
Von Prof. Dr. Thomas Würtenberger, Univ. Freiburg.
Lehrbücher
Hufen
von Campenhausen/de Wall
Verwaltungsprozessrecht.
Staatskirchenrecht.
8. Auflage. 2011.
XXIV, 615 Seiten.
Kartoniert € 22,50
ISBN 978-3-406-60981-7
Eine systematische Darstellung
des Religionsverfassungsrechts
in Deutschland und Europa.
4. Auflage. 2006.
XIV, 436 Seiten.
Kartoniert € 36,–
ISBN 978-3-406-51734-1
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Axel Freiherr von Campenhausen,
Univ. Göttingen, Staatssekretär a.D., und Prof. Dr.
Heinrich de Wall, Univ. Erlangen-Nürnberg.
Von Prof. Dr. Friedhelm Hufen, Univ. Mainz.
Eingehende Behandlung des Verwaltungsprozessrechts
einschließlich des Widerspruchsverfahrens und der
Bezüge zum materiellen Verwaltungsrecht.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Grundrisse des Rechts
Juristische Kurz-Lehrbücher
200
Literaturempfehlungen | Verwaltungsprozessrecht
Prüfe dein Wissen
Academia Iuris
Mann/Wahrendorf
Verwaltungsprozessrecht.
4. Auflage. 2013.
Rund 500 Seiten.
Kartoniert ca. € 25,–
ISBN 978-3-8006-4172-7
In Vorbereitung für
Dezember 2012.
Würtenberger
Verwaltungsprozessrecht.
3. Auflage. 2007.
XV, 406 Seiten.
Kartoniert € 22,50
ISBN 978-3-406-54299-2
Von Prof. Dr. Thomas Würtenberger, Univ. Freiburg i. Brsg.
Von Prof. Dr. Thomas Mann, Univ- Göttingen, und Prof. Dr.
Volker Wahrendorf, Richter am Landessozialgericht und
Honorarprofessor an der Ruhr-Univ. Bochum.
JuS-Schriftenreihe
Stern/Blanke
JuS-Schriftenreihe
Martens/Koch
Mustertexte zum
Verwaltungsprozess.
3. Auflage. 2008.
XVIII, 188 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-58101-4
Begründet von Dr. Joachim Martens, weiland Vizepräsident des FG Berlin, fortgeführt von Dr. Andreas Koch,
RiVG Cottbus.
Examen/Fälle mit Lösungen
Academia Iuris Examenstraining
Martini
Verwaltungsprozessrecht.
Systematische Darstellung
in Grafik-Text-Kombination.
5. Auflage. 2011.
XX, 219 Seiten.
Kartoniert € 18,90
ISBN 978-3-8006-4171-0
Von Prof. Dr. Mario Martini, Hochschule für Verwaltungswissenschaften, Speyer.
Beck'scher Studienführer Jura
Verwaltungsprozessrecht
in der Klausur.
9. Auflage. 2008.
XX, 295 Seiten.
Kartoniert € 21,90
ISBN 978-3-406-55225-0
Von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Stern, Univ. zu Köln, und
Prof. Dr. Hermann-Josef Blanke, Univ. Erfurt.
Europarecht | Literaturempfehlungen
201
europarecht
Juristische Kurz-Lehrbücher
Lehrbücher
Kilian
Juristische Kurz-Lehrbücher
Oppermann/Classen/Nettesheim
Europarecht.
Ein Studienbuch.
5. Auflage. 2011.
LIV, 706 Seiten.
Kartoniert € 37,90
ISBN 978-3-406-62765-1
Europäisches
Wirtschaftsrecht.
EU-Wirtschaftsrecht und
Bezüge zum Deutschen Recht.
4. Auflage. 2010.
XXV, 443 Seiten.
Kartoniert € 34,–
ISBN 978-3-406-60984-8
Von Prof. Dr. Wolfgang Kilian, Univ. Hannover.
Juristische Kurz-Lehrbücher
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Oppermann, Univ. Tübingen,
Mitglied d. Staatsgerichtshofes a.D., Prof. Dr. Claus Dieter
Classen, Univ. Greifswald, Prof. Dr. Martin Nettesheim,
Univ. Tübingen.
Thiele
Europäisches Prozessrecht.
2007. XVIII, 220 Seiten.
Kartoniert € 22,50
ISBN 978-406-55749-1
Das umfassende Lehrbuch des Europarechts mit eingehender Behandlung des europäischen Verfassungsrechts
sowie der europäischen Wirtschafts- und Finanzordnung.
Jetzt neu mit dem Vertrag von Lissabon.
Von Dr. Alexander Thiele, Göttingen.
Juristische Kurz-Lehrbücher
Grabenwarter
Europäische
Menschenrechtskonvention.
5. Auflage. 2012.
XXVI, 552 Seiten.
Kartoniert € 34,90
ISBN 978-3-406-62764-4
Mit zunehmender Bedeutung des Europarechts wird
auch das Prozessrecht der europäischen Gerichte –
Europäisches Gericht erster Instanz (EuG) und Europäischer Gerichtshof (EuGH) – immer wichtiger. Dieses
Lehrbuch stellt es griffig dar.
JuS-Schriftenreihe
Peters/Altwicker
Europäische
Menschenrechtskonvention.
2. Auflage. 2012.
XXVIII, 316 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-406-63216-7
Von Prof. Dr. Anne Peters, LL.M. (Havard), Univ. Basel,
und Dr. Tilmann Altwicker, LL.M. (CEU), Wiss. Ass. Univ.
Zürich.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Von Prof. Dr. Dr. Christoph Grabenwarter, Wien, Richter
des Österreichischen Verfassungsgerichtshofs.
Das erste Lehrbuch zu den Menschenrechten und dem
Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für
Menschenrechte.
202
Literaturempfehlungen | Europarecht
Grundrisse des Rechts
JuS-Schriftenreihe
Herdegen
Lecheler/Gundel
Europarecht.
Europarecht.
14. Auflage. 2012.
XXV, 501 Seiten.
Kartoniert € 23,90
ISBN 978-3-406-63160-3
3. Auflage. 2012.
Rund 300 Seiten.
Kartoniert ca. € 25,–
ISBN 978-3-406-60012-8
In Vorbereitung.
Von Prof. Dr. Matthias Herdegen, Univ. Bonn.
Die konzentrierte Darstellung des Europarechts auf
neuestem Stand!
PRESSESTIMME:
»... Wer im Europarecht den Einstieg und den
Überblick sucht, ist auf die Präsentation von
Grundstrukturen angewiesen. Dazu bietet das
Werk von Herdegen einen geradezu optimalen
Zugang.«
Ralf Hansen, in: www.duessellaw.de, 26.1.2006, zur 7. Auflage
Begründet von von Prof. Dr. Helmut Lecheler, Berlin.
Fortgeführt ab der 3. Auflage von Prof. Dr. Jörg Gundel,
Univ. Bayreuth.
Vahlen Jura Lehrbuch
Hakenberg
Europarecht.
6. Auflage. 2012.
XX, 225 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-8006-4283-0
Academia Iuris
Hobe
Europarecht.
7. Auflage. 2012.
XXVII, 389 Seiten.
Kartoniert € 22,90
ISBN 978-3-8006-4253-3
Von Prof. Dr. Stefan Hobe, Univ. zu Köln.
Von Dr. Waltraud Hakenberg, Kanzlerin des Gerichts für
den öffentl. Dienst der EU, Luxemburg, Honorarprof. an
der Univ. Saarbrücken.
Dieses Werk verschafft einen raschen Einstieg in das
Europarecht.
Jurakompakt
Purnhagen
Europarecht.
Grundkurse
Schroeder
Grundkurs Europarecht.
2. Auflage. 2011.
XXVII, 430 Seiten.
Kartoniert € 27,90
ISBN 978-3-406-62783-5
2012.
XXIV, 138 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-63911-1
Von Akad. Rat Dr. Kai Purnhagen, LL.M. (Wisconsin), Univ.
München.
Von Prof. Dr. Werner Schroeder, LL.M. (Berkeley), Univ.
Innsbruck.
Beck'scher Studienführer Jura
Völkerrecht | Literaturempfehlungen
Jurakompakt
Juristische Kurz-Lehrbücher
Purnhagen
Ruffert/Walter
Klausurenkurs Europarecht.
Institutionalisiertes
Völkerrecht.
2012.
Rund 160 Seiten.
Kartoniert ca. € 9,90
ISBN 978-3-406-63910-4
In Vorbereitung für
Oktober 2012.
Von Akad. Rat Dr. Kai Purnhagen, LL.M. (Wisconsin), Univ.
München.
203
Recht der Internationalen
Organisationen und die
wichtigsten materiellen
Rechtsregime.
2009. XVI, 228 Seiten.
Kartoniert € 31,90
ISBN 978-3-406-59530-1
Von Prof. Dr. Matthias Ruffert und Prof. Dr. Christian
Walter, beide Univ. Jena.
FH-Literatur
Doerfert
Grundrisse des Rechts
Europarecht.
Herdegen
Die Grundlagen der Europäischen
Union mit ihren politischen und
wirtschaftlichen Bezügen.
FH-Studienliteratur.
5. Auflage. 2012.
XVI, 182 Seiten.
Kartoniert € 19,80
ISBN 978-3-8006-3963-2
Völkerrecht.
Von Prof. Dr. Carsten Doerfert, Fachhochschule Bielefeld.
11. Auflage. 2012.
XXIV, 463 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-63159-7
Von Prof. Dr. Matthias Herdegen, Univ. Bonn.
Völkerrecht
Academia Iuris
Stein/von Buttlar
Völkerrecht.
Lehrbücher
13. Auflage. 2012.
XXXII, 479 Seiten.
€ 39,90
ISBN 978-3-8006-3913-7
Juristische Kurz-Lehrbücher
Ipsen
Völkerrecht.
Von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Knut Ipsen, Univ. Bochum.
In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Volker Epping, Univ.
Hannover, Prof. Dr. Ulrich Haltern, Univ. Hannover, Prof.
Dr. Wolff Heintschel von Heinegg, Univ. Frankfurt/Oder
und Dr. habil. Hans-Joachim Heintze, Univ. Bochum.
Von Prof. Dr. Thorsten Stein, Univ. Saarbrücken, und Dr.
Christian von Buttlar, Mitglied des internat. Stabes der NATO.
:
Mehr eIcnk.dfoe
www.b
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
6. Auflage. 2013.
Rund 1350 Seiten.
Kartoniert ca. € 56,–
ISBN 978-3-406-57294-4
In Vorbereitung für Ende 2012.
204
Literaturempfehlungen | Strafrecht · Allgemeines
Jurakompakt
Studium und Praxis
Dorf
Griebel
Völkerrecht.
Internationales
Investitionsrecht.
2011.
XVII, 187 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-61485-9
2008. XIV, 223 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-58085-7
Von Prof. Dr. Yvonne Dorf, FH Brühl.
Von Dr. Jörn Griebel, D.E.S., Univ. zu Köln.
JuS-Schriftenreihe
Kempen/Hillgruber
Völkerrecht.
2. Auflage. 2012.
Rund 380 Seiten.
Kartoniert ca. € 29,–
ISBN 978-3-406-58988-1
In Vorbereitung für Oktober 2012.
sTrAFrecHT
Allgemeines
Gesetzestexte/Studienkommentare
Studienkommentar
Von Prof. Dr. Bernhard Kempen, Univ. zu Köln, und
Prof. Dr. Christian Hillgruber, Univ. Bonn.
Joecks
Studienkommentar StGB.
9. Auflage. 2010.
XVI, 852 Seiten.
Kartoniert € 29,50
ISBN 978-3-406-60999-2
JuS-Schriftenreihe. Fälle
Kempen/Hillgruber
Fälle zum Völkerrecht.
2. Auflage. 2012.
Rund 160 Seiten.
Kartoniert ca. € 27,–
ISBN 978-3-406-64177-0
In Vorbereitung für Oktober 2012.
Von Prof. Dr. Bernhard Kempen, Univ. zu Köln, und
Prof. Dr. Christian Hillgruber, Univ. Bonn.
Von Prof. Dr. Wolfgang Joecks, Univ. Greifswald.
Eine einzigartige Kombination aus Lehrbuch, Kommentar
und Repetitorium.
Lehrbücher
Juristische Kurz-Lehrbücher
Herdegen
Internationales
Wirtschaftsrecht.
Ein Studienbuch.
9. Auflage. 2011.
XVII, 360 Seiten.
Kartoniert € 28,90
ISBN 978-3-406-61901-4
Von Prof. Dr. Matthias Herdegen, Univ. Bonn.
Beck'scher Studienführer Jura
Grundkurse
Murmann
Grundkurs Strafrecht.
2011.
XXXII, 503 Seiten.
Kartoniert € 27,–
ISBN 978-3-406-61586-3
Von Prof. Dr. Uwe Murmann, Univ. Göttingen.
Strafrecht · Allgemeines | Literaturempfehlungen
Jurakompakt
205
Examen/Fälle mit Lösungen
Augsberg/Mittler
Der Kurzvortrag
im Ersten Examen.
Strafrecht.
2. Auflage. 2012.
Rund 170 Seiten.
Kartoniert ca. € 9,90
ISBN 978-3-406-63250-1
In Vorbereitung für
September 2012.
Juristische Fall-Lösungen
Hilgendorf
Fälle zum Strafrecht
für Anfänger.
2. Auflage. 2012.
Rund 200 Seiten.
Kartoniert ca. € 20,–
ISBN 978-3-406-63797-1
In Vorbereitung.
Von Prof. Dr. Steffen Augsberg, Univ. Saarbrücken, und
RiAG Barbara Mittler, Hamburg
für Fortgeschrittene.
Das Buch begleitet die gezielte Vorbereitung auf den
strafrechtlichen Kurzvortrag im Ersten juristischen
Examen mit Empfehlungen und Hinweisen. Eine Vielzahl
von Beispielformulierungen und Anwendungsbeispielen
begleitet Lernende in allen Kapiteln des Buches.
2010. XII, 212 Seiten.
Kartoniert € 18,90
ISBN 978-3-406-58021-8
für Examenskandidaten.
Jurakompakt
Fahl/Winkler
Definitionen und Schemata
Strafrecht.
2010. XIV, 200 Seiten.
Kartoniert € 19,80
ISBN 978-3-406-58022-8
Von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Univ. Würzburg.
4. Auflage. 2011.
XII, 223 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-62818-4
Von Prof. Dr. Christian Fahl, Univ. Rostock, und RA
Dr. Klaus Winkler, München, Lehrbeauftragter an der
Univ. Augsburg.
www.beck.de
Die Definition von Tatbestandsmerkmalen gehört zum
wesentlichen Handwerkszeug des Strafjuristen schon
vom ersten Semester an, um die rechtliche Bewertung
von Handlungen und die Subsumtion unter Straftatbestände zu ermöglichen. Dieses Werk bietet die wichtigsten und tatsächlich examensrelevanten Definitionen im
Strafrecht. Die 3. Auflage bietet nun auch ein allgemeines
Falllösungsschema sowie alle relevanten Tatbestände und
Prüfungsstrukturen im AT und BT.
Beck'scher Studienführer Jura
206
Literaturempfehlungen | Strafrecht Allgemeiner Teil
Strafrecht Allgemeiner Teil
Grundrisse des Rechts
Rengier
Strafrecht.
Allgemeiner Teil.
Lehrbücher
Großes Lehrbuch
4. Auflage. 2012.
XXVIII, 584 Seiten.
Kartoniert € 22,90
ISBN 978-3-406-63901-2
Roxin
Strafrecht.
Allgemeiner Teil.
Band I: Grundlagen.
Der Aufbau der
Verbrechenslehre.
4. Auflage. 2006.
XXXVI, 1136 Seiten.
In Leinen € 49,–
ISBN 978-3-406-53071-5
Band II: Besondere
Erscheinungsformen
der Straftat.
2003. XXXII, 899 Seiten.
In Leinen € 45,–
ISBN 978-3-406-43868-4
Von Prof. Dr. Rudolf Rengier, Univ. Konstanz.
Academia Iuris Basisstudium
Stratenwerth/Kuhlen
Strafrecht.
Allgemeiner Teil.
6. Auflage. 2011.
XIX, 350 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-8006-4167-3
Von Prof. Dr. Günther Stratenwerth, Univ. Basel, und Prof.
Dr. Lothar Kuhlen, Univ. Mannheim.
Von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Claus Roxin, München.
Ein Werk für alle, die die Grundlagen des Strafrechts wirklich verstehen wollen! Es bietet umfassende und wissenschaftlich fundierte Information und ist gleichzeitig spannende und aufregende Lektüre.
Juristische Kurz-Lehrbücher
Frister
Strafrecht.
Allgemeiner Teil.
5. Auflage. 2011.
XXIV, 479 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-62596-1
Von Prof. Dr. Helmut Frister, Univ. Düsseldorf.
Beck'scher Studienführer Jura
Vahlen Jura Lehrbuch
Kühl
Strafrecht.
Allgemeiner Teil.
Lehr- und Lernbuch.
7. Auflage. 2012.
Rund 940 Seiten.
Kartoniert ca. € 45,–
ISBN 978-3-8006-4494-0
Erscheint im September 2012.
Von Prof. Dr. Dr. Kristian Kühl, Univ. Tübingen.
Strafrecht Allgemeiner Teil | Literaturempfehlungen
Jurakompakt
Klausurenkurs Anfänger
Putzke/Schlehofer
Kudlich
Strafrecht
Allgemeiner Teil.
Fälle mit Lösungen
im Strafrecht.
Allgemeiner Teil.
2013.
Rund 200 Seiten.
Kartoniert ca. € 9,90
ISBN 978-3-406-62817-7
In Vorbereitung für Ende 2012.
Von Prof. Dr. Holm Putzke, LL.M. (Krakau), Univ. Passau,
und Prof. Dr. Horst Schlehofer, Univ. Düsseldorf.
2011.
X, 205 Seiten.
Kartoniert € 21,90
ISBN 978-3-8006-3846-8
Von Prof. Dr. Hans Kudlich, Univ. Erlangen-Nürnberg.
Jurakompakt
Klausurprobleme
Fahl/Winkler
Hillenkamp
32 Probleme
aus dem Strafrecht.
Meinungsstreite Strafrecht
AT und BT/1 • §§ 1 - 210.
Examenswichtige Probleme –
Meinungen – Argumente.
2. Auflage. 2012.
Rund 180 Seiten.
Kartoniert ca. € 9,90
ISBN 978-3-406-64323-1
In Vorbereitung für Oktober 2012.
207
Allgemeiner Teil.
14. Auflage. 2012.
Rund 256 Seiten.
Kartoniert ca. € 18.–
ISBN 978-3-8006-3962-5
Erscheint im Oktober 2012.
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Hillenkamp, Univ. Heidelberg.
Von Prof. Dr. Christian Fahl, Univ. Rostock, und
RA Dr. Klaus Winkler, München, Lehrbeauftragter an
der Univ. Augsburg.
Lernkarten
Lickleder
Standardkarteikarten
Strafrecht AT.
Examen/Fälle mit Lösungen
9. Auflage. 2009.
73 Karteikarten. € 12,–
ISBN 978-3-8006-4073-7
Prüfe dein Wissen
Kudlich
3. Auflage. 2009.
X, 336 Seiten.
Kartoniert € 19,90
ISBN 978-3-406-58752-8
Von Prof. Dr. Hans Kudlich, Univ. Erlangen-Nürnberg.
Von RA Andreas Lickleder.
:
Mehr hIlennf.doe
www.va
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Strafrecht.
Allgemeiner Teil.
208
Literaturempfehlungen | Strafrecht Besonderer Teil
Strafrecht Besonderer Teil
Academia Iuris
Schwerpunktstudium
Tiedemann
Lehrbücher
Wirtschaftsstrafrecht.
Grundrisse des Rechts
Rengier
Strafrecht.
Besonderer Teil.
Teil I: Vermögensdelikte.
14. Auflage. 2012.
XXII, 458 Seiten.
Kartoniert € 21,90
ISBN 978-3-406-63288-4
Einführung und Allgemeiner Teil
mit wichtigen Rechtstexten.
3. Auflage. 2009.
XXII, 191 Seiten.
Kartoniert € 25,80
ISBN 978-3-8006-4117-8
Von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Tiedemann, Univ. Freiburg
i. Brsg.
Academia Iuris
Schwerpunktstudium
Tiedemann
Wirtschaftsstrafrecht.
Teil II: Delikte gegen die
Person und die Allgemeinheit.
13. Auflage. 2012.
XXIX, 562 Seiten.
Kartoniert € 21,90
ISBN 978-3-406-63289-1
Besonderer Teil mit wichtigen
Rechtstexten.
3. Auflage. 2011.
XXVI, 416 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-8006-4152-9
Von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Tiedemann, Univ. Freiburg
i. Brsg.
Von Prof. Dr. Rudolf Rengier, Univ. Konstanz.
Der Glücksfall im Strafrecht BT! Ein Werk, das durch
seinen klaren Aufbau, eine verständliche Sprache,
viele Beispielsfälle und Aufbauschemata jedem diese
komplizierte Materie nahe bringt. Für Anfänger, Fortgeschrittene und Examenskandidaten gleichermaßen
geeignet!
Academia Iuris
Schwerpunktstudium
Saliger
Umweltstrafrecht.
2012.
XXVII, 283 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-8006-4174-1
Von Prof. Dr. Frank Saliger, Bucerius Law School Hamburg.
Grundrisse des Rechts
Wittig
Wirtschaftsstrafrecht.
2. Auflage. 2011.
XXVIII, 508 Seiten.
Kartoniert € 28,90
ISBN 978-3-406-62498-8
Von Prof. Dr. Petra Wittig, Univ. München.
Beck'scher Studienführer Jura
Academia Iuris
Schwerpunktstudium
Rolletschke
Steuerstrafrecht.
4. Auflage. 2012.
Rund 312 Seiten.
Kartoniert ca. € 28,–
ISBN 978-3-8006-4212-0
In Vorbereitung für Oktober 2012.
Von Stefan Rolletschke, Münster.
Strafrecht Besonderer Teil | Literaturempfehlungen
Lernbücher Jura
Jurakompakt
Hohmann/Sander
Fahl/Winkler
Strafrecht.
Besonderer Teil I.
Meinungsstreite Strafrecht
BT/2 • §§ 211 - 266b.
Vermögensdelikte.
3. Auflage. 2010.
XXII, 317 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-59494-6
Examenswichtige Probleme –
Meinungen – Argumente.
2. Auflage. 2012.
Rund 160 Seiten.
Kartoniert ca. € 9,90
ISBN 978-3-406-64338-5
In Vorbereitung für Oktober 2012.
Von Dr. Olaf Hohmann, RA in Stuttgart, und Prof. Dr.
Günther M. Sander, Richter am BGH, Karlsruhe/Berlin.
209
Von Prof. Dr. Christian Fahl, Univ. Rostock, und
RA Dr. Klaus Winkler, München, Lehrbeauftragter an
der Univ. Augsburg.
Lernbücher Jura
Hohmann/Sander
Strafrecht.
Besonderer Teil II.
Jurakompakt
Delikte gegen die Person
und gegen die Allgemeinheit.
2. Auflage. 2011.
XXVII, 341 Seiten.
Kartoniert € 21,90
ISBN 978-3-406-59495-3
Meinungsstreite Strafrecht
BT/3 • §§ 267 - 358.
Von Dr. Olaf Hohmann, RA in Stuttgart, und Prof. Dr.
Günther M. Sander, Richter am BGH, Karlsruhe/Berlin.
Unter Mitarbeit von Gabriele Cirener, VorsRiLG.
Fahl/Winkler
Examenswichtige Probleme –
Meinungen – Argumente.
2011.
XV, 154 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-60492-8
Von Prof. Dr. Christian Fahl, Univ. Rostock, und
RA Dr. Klaus Winkler, München, Lehrbeauftragter an
der Univ. Augsburg.
JuS-Schriftenreihe
Haft/Hilgendorf
Strafrecht.
Besonderer Teil.
Band I: Vermögensdelikte.
9. Auflage. 2009.
XIV, 143 Seiten.
Kartoniert € 17,–
ISBN 978-3-406-59028-3
www.beck.de
Von Prof. Dr. Fritjof Haft, Univ. Tübingen, und
Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Univ. Würzburg.
Beck'scher Studienführer Jura
210
Literaturempfehlungen | Ordnungswidrigkeitenrecht
Examen/Fälle mit Lösungen
Lernkarten
Homuth/Lickleder
Standardkarteikarten
Strafrecht BT I.
Prüfe dein Wissen
(Nichtvermögensdelikte)
9. Auflage. 2009.
86 Karteikarten. € 12,–
ISBN 978-3-8006-4075-1
Kudlich
Strafrecht.
Besonderer Teil.
Teil 1: Vermögensdelikte.
2. Auflage. 2007.
XI, 257 Seiten.
Kartoniert € 17,90
ISBN 978-3-406-54876-5
Von RA Andreas Homuth und RA Andreas Lickleder.
Teil 2: Delikte gegen die
Person und die Allgemeinheit.
2. Auflage. 2009.
X, 275 Seiten.
Kartoniert € 19,90
ISBN 978-3-406-57616-4
Lernkarten
Homuth/Lickleder
Standardkarteikarten
Strafrecht BT II.
(Vermögensdelikte)
9. Auflage. 2010.
60 Karteikarten. € 12,–
ISBN 978-3-8006-4074-4
Von Prof. Dr. Hans Kudlich, Univ. Erlangen-Nürnberg.
PRESSESTIMME:
»... Das Lehrbuch beherrscht die Kunst der Reduktion und ist so ein attraktiver Begleiter für die juristische Ausbildung … Die Lektüre ist zu jeder Phase
des Studiums mit Nachdruck zu empfehlen.«
Dr. Benjamin Krenbeger, in: www.studjuronline.de,
06/2004, zur 1. Auflage
Klausurprobleme
Von RA Andreas Homuth und RA Andreas Lickleder.
Ordnungswidrigkeitenrecht
Lehrbücher
Hillenkamp
40 Probleme
aus dem Strafrecht –
Besonderer Teil.
11. Auflage. 2009.
XX, 205 Seiten. € 16,90
ISBN 987-3-8006-4047-8
Grundrisse des Rechts
Bohnert
Ordnungswidrigkeitenrecht.
4. Auflage. 2010.
XX, 149 Seiten.
Kartoniert € 19,90
ISBN 978-3-406-60556-7
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Hillenkamp, Univ. Heidelberg.
Von Prof. Dr. Joachim Bohnert, Freie Univ. Berlin.
Beck'scher Studienführer Jura
Internationales Strafrecht · Strafprozessrecht | Literaturempfehlungen
Academia Iuris
Jurakompakt
Klesczewski
Schramm
Ordnungswidrigkeitenrecht.
Internationales Strafrecht.
2010. XXXI, 346 Seiten.
Kartoniert € 29,–
ISBN 978-3-8006-4066-9
2011.
XVIII, 161 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-62815-3
211
Von Prof. Dr. Diethelm Klesczewski, Univ. Leipzig.
Von PD Dr. Edward Schramm, Univ. Tübingen.
Internationales Strafrecht
Examen/Fälle mit Lösungen
Juristische Fall-Lösungen
Lehrbücher
Ambos
Juristische Kurz-Lehrbücher
Ambos
Internationales Strafrecht.
Strafanwendungsrecht,
Völkerstrafrecht, Europäisches
Strafrecht, Rechtshilfe.
3. Auflage. 2011.
LII, 586 Seiten.
Kartoniert € 39,90
ISBN 978-3-406-61489-7
Fälle zum internationalen
Strafrecht.
2010.
XIV, 168 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-60527-7
Von Prof. Dr. Kai Ambos, RiLG, Univ. Göttingen.
Strafprozessrecht
PRESSESTIMME:
»... Für die Studentin und den Studenten des
internationalen Strafrechts ist ‚der Ambos‘
geradezu ein Muss – der Autor dieser Zeilen hatte
bereits die Möglichkeit den Einsatz des Buches in
seiner Vorlesung ‚Internationales Strafrecht‘ an
der Phillips-Universität Marburg erfolgreich zu
testen.«
Dr. Christoph J.M. Safferling, in: Juristische Arbeitsblätter,
2/2007, zur 1. Auflage 2006
Gesetzestexte/Studienkommentare
Joecks
Studienkommentar StPO.
3. Auflage. 2011.
XVII, 881 Seiten.
Kartoniert € 39,–
ISBN 978-3-406-61599-3
Von Prof. Dr. Wolfgang Joecks, Univ. Greifswald.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Von Prof. Dr. Kai Ambos, RiLG, Univ. Göttingen.
Unter Mitarbeit von Dr. Stefanie Bock, Dipl.-Jurist
Alexander Heinze, Stud. jur. Annika Poschadel.
212
Literaturempfehlungen | Strafprozessrecht
Lehrbücher
Jurakompakt
Putzke/Scheinfeld
Juristische Kurz-Lehrbücher
Strafprozessrecht.
Roxin/Schünemann
4. Auflage. 2012.
XV, 213 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-62814-6
Strafverfahrensrecht.
Ein Studienbuch.
27. Auflage. 2012.
XXV, 568 Seiten.
Kartoniert € 26,90
ISBN 978-3-406-62597-8
Von Prof. Dr. Holm Putzke, LL.M. (Krakau), Univ. Passau,
und Dr. Jörg Scheinfeld, Univ. Bochum.
Von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Claus Roxin, München. Fortgeführt von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Bernd Schünemann,
Univ. München.
Der Klassiker behandelt das Strafverfahrensrecht meisterhaft und souverän. Damit vermittelt er Studierenden das
notwendige Wissen für Studium und Examen.
Grundrisse des Rechts
Schroeder/Verrel
Strafprozessrecht.
5. Auflage. 2011.
XV, 273 Seiten.
Kartoniert € 19,90
ISBN 978-3-406-61993-9
Examen/Fälle mit Lösungen
JuS-Schriftenreihe
Murmann
Prüfungswissen
Strafprozessrecht.
2. Auflage. 2010.
XII, 115 Seiten.
Kartoniert € 16,90
ISBN 978-3-406-61029-5
Von Prof. Dr. Uwe Murmann, Univ. Göttingen.
Klausurenkurs
Mitsch/Ellbogen
Fälle zum Strafprozessrecht.
Von Prof. Dr. Dres. h.c. Friedrich-Christian Schroeder,
Univ. Regensburg, und Prof. Dr. Torsten Verrel, Univ. Bonn.
Grundkurse
Volk
Grundkurs StPO.
7. Auflage. 2010.
XXIV, 397 Seiten.
Kartoniert € 23,90
ISBN 978-3-406-60056-2
Band I: Grundlagen.
2012.
Rund 250 Seiten.
Kartoniert ca. € 25,–
ISBN 978-3-8006-3981-6
In Vorbereitung für Oktober 2012.
Von Prof. Dr. Wolfgang Mitsch, Univ. Potsdam, und
Dr. Klaus Ellbogen, Univ. Potsdam.
Lernkarten
Homuth/Lickleder
Standardkarteikarten
Strafprozessrecht.
Von Prof. Dr. Dr. h. c. Klaus Volk, Univ. München.
Der Geheimtipp für das effiziente Erlernen des Strafprozessrechts: orientiert am Gang des Strafverfahrens
mit klarer Diktion, Grafiken, zahlreichen Beispielen und
einprägsamen Definitionen.
Beck'scher Studienführer Jura
3. Auflage. 2010.
121 Karteikarten. € 19,–
ISBN 978-3-8006-4072-0
Von RA Andreas Homuth und RA Andreas Lickleder.
Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug · Strafvollstreckung | Literaturempfehlungen
Kriminologie, Jugendstrafrecht,
Strafvollzug
213
Grundrisse des Rechts
Meier/Rössner/Schöch
Jugendstrafrecht.
3. Auflage. 2012.
Rund 410 Seiten.
Kartoniert ca. € 24,–
ISBN 978-3-406-63903-6
In Vorbereitung für Herbst 2012.
Lehrbücher
Großes Lehrbuch
Göppinger
Kriminologie.
6. Auflage. 2008.
XXXI, 782 Seiten.
In Leinen € 98,–
ISBN 978-3-406-55509-1
Von Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier, Univ. Hannover, Prof. Dr.
Dieter Rössner, Univ. Marburg, und Prof. Dr. Heinz Schöch,
Univ. München.
Juristischer Studienkurs
Kaiser/Schöch
Begründet von Prof. Dr. med. Dr. jur. Hans Göppinger.
Herausgegeben von Prof. Dr. rer. soc. Dr. jur. Michael Bock.
Bearbeitet von Prof. Dr. rer. soc. Dr. jur. Michael Bock,
Dr. med. Dr. jur. Hauke Brettel, Prof. Dr. med. HansLudwig Kröber, Prof. Dr. Werner Maschke, Dr. jur. Peter
Münster, Prof. Dr. jur. Hendrik Schneider und Dr. med.
Frank Wendt.
Juristische Kurz-Lehrbücher
Albrecht
Kriminologie.
Ein Studienbuch.
4. Auflage. 2010.
XXXII, 422 Seiten.
Kartoniert € 29,90
ISBN 978-3-406-60007-4
Von Prof. Dr. Peter-Alexis Albrecht, Univ. Frankfurt a. M.
Kriminologie,
Jugendstrafrecht,
Strafvollzug.
7. Auflage. 2010.
XV, 292 Seiten.
Kartoniert € 29,90
ISBN 978-3-406-60544-4
Von Prof. Dr. Günther Kaiser, Univ. Freiburg i. Brsg. und
Zürich, und Prof. Dr. Heinz Schöch, Univ. München.
Die fallbezogene Darstellung zu allen Gebieten des
Schwerpunktbereichs.
Strafvollstreckung
Lehrbücher
Studium und Praxis
Strafvollstreckung.
Meier
Ein Studienbuch.
2. Auflage. 2009.
XVI, 177 Seiten.
Kartoniert € 29,90
ISBN 978-3-406-57998-1
Kriminologie.
3. Auflage. 2010.
XXXII, 327 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-60558-1
Von Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier, Univ. Hannover.
Von Alois Wagner, Regierungsoberrat a.D., vormals
Referent im Sächsischen Staatsministerium der Justiz.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Wagner
Grundrisse des Rechts
214
Literaturempfehlungen | Steuerrecht
sTeuerrecHT
Studium und Praxis
Frotscher
Internationales Steuerrecht.
Lehrbücher
Studium und Praxis
3. Auflage. 2009.
XXVII, 350 Seiten.
Kartoniert € 29,–
ISBN 978-3-406-59057-3
Jakob
Abgabenordnung.
Steuerverwaltungsverfahren und
finanzgerichtliches Verfahren.
5. Auflage. 2010.
XIV, 267 Seiten.
Kartoniert € 26,–
ISBN 978-3-406-59852-4
Von Prof. Dr. Wolfgang Jakob, Univ. Augsburg u. StB.
Von Prof. Dr. Gerrit Frotscher, Univ. Hamburg, RA und
FA für Steuerrecht, Hamburg.
Studium und Praxis
Frotscher
Körperschaftsteuer.
Studium und Praxis
Jakob
Einkommensteuer.
4. Auflage. 2008.
XVI, 512 Seiten.
Kartoniert € 29,–
ISBN 978-3-406-57545-7
mit Gewerbesteuer.
2. Auflage. 2008.
XXV, 305 Seiten.
Kartoniert € 25,–
ISBN 978-3-406-57546-0
Von Prof. Dr. Gerrit Frotscher. Univ. Hamburg, RA und
FA für Steuerrecht, Hamburg.
Von Prof. Dr. Wolfgang Jakob, Univ. Augsburg u. StB.
Studium und Praxis
Moench/Hübner
Studium und Praxis
Jakob
Umsatzsteuer.
4. Auflage. 2009.
XIII, 341 Seiten.
Kartoniert € 29,–
ISBN 978-3-406-58883-9
Erbschaftsteuer
einschl. Schenkungsteuer
und Bewertung.
3. Auflage. 2012.
XXX, 333 Seiten.
Kartoniert € 34,90
ISBN 978-3-406-61891-8
Von Dr. Dietmar Moench und Dr. Heinricht Hübner.
Von Prof. Dr. Wolfgang Jakob, Univ. Augsburg u. StB.
Beck'scher Studienführer Jura
Steuerrecht | Literaturempfehlungen
Studium und Praxis
Referendarpraxis
Bongartz/Schröer-Schallenberg
Eisgruber/Schallmoser
Verbrauchsteuerrecht.
Einkommensteuerrecht.
2. Auflage. 2011.
XXX, 445 Seiten.
Kartoniert € 39,–
ISBN 978-3-406-55611-1
2. Auflage. 2010.
XIX, 200 Seiten.
Kartoniert € 25,–
ISBN 978-3-8006-4024-9
Von Matthias Bongartz und Prof. Dr. Sabine SchröerSchallenberg, FHS des Bundes, München.
215
Von MinRat Dr. Thomas Eisgruber, München, und RiBFH
Dr. Ulrich Schallmoser, München.
Jurakompakt
JuS-Schriftenreihe
Dillberger/Fest
Wöhe/Mock
Einkommensteuer und
Abgabenordnung.
Die Handels- und
Steuerbilanz.
Betriebswirtschaftliche,
handelsrechtliche und
steuerrechtliche Grundsätze
der Bilanzierung.
6. Auflage. 2010.
XXII, 282 Seiten.
Kartoniert € 26,80
ISBN 978-3-406-59571-4
Von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe, fortgeführt von
Dr. Sebastian Mock, LL.M (NYU), Attorney-at-Law (New
York).
2. Auflage. 2012.
XXI, 211 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-64033-9
Von Oberregierungsrat Emanuel Dillberger, LL.M. (La Trobe),
und Akad. Rat a.Z. Dr. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania),
beide München.
Jurakompakt
Dillberger/Fest
Eisgruber/Schallmoser/Maunz
Abgabenordnung und
Umsatzsteuerrecht.
2. Auflage. 2011.
XII, 136 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-8006-4173-4
Von MinRat Dr. Thomas Eisgruber, München, und RiBFH
Dr. Ulrich Schallmoser, München, und RA und Steuerberater Dr. Stefan Maunz, München.
Klausurenkurs Einkommensteuer und Abgabenordnung.
2012.
X, 125 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-62958-7
Von Oberregierungsrat Emanuel Dillberger, LL.M. (La Trobe),
und Akad. Rat a.Z. Dr. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania),
beide München.
Steuerstrafrecht ➜ Seite 208.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Referendarpraxis
216
Literaturempfehlungen | Methodenlehre
FäcHerüBergreiFende Bände
JuS-Schriftenreihe
Examen/Fälle mit Lösungen
Zippelius
Juristische Methodenlehre.
Eine Einführung.
11. Auflage. 2012.
XII, 95 Seiten.
Kartoniert € 15,90
ISBN 978-3-406-63668-4
Academia Iuris Examenstraining
Preis/Prütting/Sachs/Weigend
Die Examensklausur.
Originalfälle – Musterlösungen –
Hinweise.
4. Auflage. 2010.
XXII, 520 Seiten.
Kartoniert € 26,–
ISBN 978-3-8006-4145-1
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhold Zippelius, Univ. NürnbergErlangen.
Von Prof. Dr. Ulrich Preis, Prof. Dr. Hanns Prütting, Prof. Dr.
Michael Sachs, Prof. Dr. Thomas Weigend, Univ. zu Köln.
Academia Iuris
Wank
Die Auslegung
von Gesetzen.
grundLAgenFäcHer
Methodenlehre
5. Auflage. 2011.
XIII, 112 Seiten.
Kartoniert € 16,90
ISBN 978-3-8006-3898-7
Lehrbücher
Juristische Kurz-Lehrbücher
Vesting
Rechtstheorie.
Von Prof. Dr. Rolf Wank, Ruhr-Univ. Bochum.
2007. XIX, 165 Seiten.
Kartoniert € 19,50
ISBN 978-3-406-56326-3
Lernbücher Jura
Muthorst
Grundlagen der
Rechtswissenschaft.
Von Prof. Dr. Thomas Vesting, Univ. Frankfurt a. M.
Methode, Begriffe, System.
2011.
XVII, 287 Seiten.
Kartoniert € 19,90
ISBN 978-3-406-61974-8
Grundrisse des Rechts
Rüthers/Fischer/Birk
Rechtstheorie.
6. Auflage. 2012.
XXIV, 597 Seiten.
Kartoniert € 32,90
ISBN 978-3-406-62921-1
Von Prof. Dr. Dres. h.c. Bernd Rüthers, Univ. Konstanz,
Richter am OLG a.D., Prof. Dr. Christian Fischer, Univ. Jena
und Prof. Dr. Axel Birk, Künzelsau.
Dieser Grundriss stellt nicht nur die Grundlagen des Rechts
dar, sondern enthält auch eine griffige Methodenlehre.
Beck'scher Studienführer Jura
Von Jun.-Prof. Dr. iur. Olaf Muthorst, Univ. Hamburg.
:
Mehr eIcnk.dfoe
www.b
Methodenlehre | Literaturempfehlungen
Examen/Fälle mit Lösungen
Vahlen Jura Lehrbuch
Möllers
Juristische Arbeitstechnik
und wissenschaftliches
Arbeiten.
Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Staatsexamen, Dissertation.
6. Auflage. 2012.
XXII, 216 Seiten.
Kartoniert € 19,90
ISBN 978-3-8006-4255-7
217
Schimmel
Juristische Klausuren
und Hausarbeiten richtig
formulieren.
10. Auflage. 2012.
XXIX, 269 Seiten.
Kartoniert € 18,90
ISBN 978-3-8006-3975-5
Von Prof. Dr. Roland Schimmel, FH Frankfurt a. M.
Von Prof. Dr. Thomas M.J. Möllers, Univ. Augsburg.
Bergmann/Schröder/Sturm
Der Inhalt:
■ Das Ziel ist der Weg – die Planungsphase
■ Die juristische Recherche in Bibliotheken und mit
neuen Informationstechnologien
■ Die Vorbereitung auf die spätere Praxis – die Klausur
■ Vorarbeiten wissenschaftlichen Arbeitens – der erste
Entwurf
■ Die Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit –
die Rohfassung
■ Juristischer Stil
■ Kürzen, Zitieren, äußere Form und sonstige
Zulassungsvoraussetzungen – die Reinfassung
■ Vortrag, mündliche Prüfung und Veröffentlichung.
Ein Leitfaden für Jurastudium
und Rechtspraxis.
2010.
XII, 198 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-8006-4150-5
Richtiges Zitieren.
Von Prof. Dr. Christian Schröder, Marcus Bergmann und
Michael Sturm, Univ. Halle-Wittenberg.
Byrd/Lehmann
Zitierfibel für Juristen.
JuS-Schriftenreihe
Tettinger/Mann
2007. IX, 125 Seiten.
Kartoniert € 19,–
ISBN 978-3-406-49108-5
Einführung in die
juristische Arbeitstechnik.
Unter besonderer Berücksichtigung öffentlich-rechtlicher
Fragestellungen.
4. Auflage. 2009.
XVIII, 270 Seiten.
Kartoniert € 23,50
ISBN 978-3-406-55977-8
Von Prof. Dr. Sharon Byrd, LL.M., Univ. Erlangen,
und Dr. Matthias Lehmann, LL.M.
www.beck.de
Begründet von Prof. Dr. Peter J. Tettinger, Univ. Bochum,
fortgeführt von Prof. Dr. Thomas Mann, Univ. Göttingen.
Beck'scher Studienführer Jura
218
Literaturempfehlungen | Rechtsgeschichte
Jurakompakt
Putzke
Juristische Arbeiten
erfolgreich schreiben.
Rechtsgeschichte
Lehrbücher
Klausuren, Hausarbeiten,
Seminare, Bachelor- und
Masterarbeiten.
4. Auflage. 2012.
Runf 160 Seiten.
Kartoniert ca. € 9,90
ISBN 978-3-406-63606-6
In Vorbereitung für Oktober 2012.
Wesel
Geschichte des Rechts.
Von den Frühformen
bis zur Gegenwart.
3. Auflage. 2006. 651 Seiten.
In Leinen € 35,–
ISBN 978-3-406-54716-4
Von Prof. Dr. Holm Putzke, LL.M. (Krakau), Univ. Passau.
Dieses Werk vermittelt die wichtigsten Kenntnisse für die
Erstellung juristischer Arbeiten.
Von Prof. Dr. Uwe Wesel, FU Berlin.
PRESSESTIMME:
»... Dieses Buch sollte man gelesen haben.«
Dirk Lennartz, in: Die Justiz, 09/2006, zur 3. Auflage 2006
Wesel
Geschichte des Rechts
in Europa.
Von den Griechen bis zum
Vertrag in Lissabon.
2010. IX, 734 Seiten.
In Leinen € 38,–
ISBN 978-3-406-60388-4
Eine gewaltige Leistung: Wie sich das Recht in Griechenland und Rom entwickelt hat, wie es sich zum Recht der
einzelnen Staaten und der Europäischen Union von heute
aus-geprägt hat, welche Linien sich auch im Vergleich
mit den Rechtskreisen Chinas, Indiens und des Islam
zeigen – so umfassend darzustellen hat das noch kein
Autor gewagt.
Beck'scher Studienführer Jura
Rechtsgeschichte | Literaturempfehlungen
Schröder
Juristische Kurz-Lehrbücher
Vom Sachsenspiegel
zum Grundgesetz.
Willoweit
219
Deutsche
Verfassungsgeschichte.
Eine deutsche Rechtsgeschichte
in Lebensbildern.
2. Auflage. 2011.
XIV, 271 Seiten.
In Leinen € 34,–
ISBN 978-3-406-62020-1
Vom Frankenreich bis zur
Wiedervereinigung Deutschlands.
Ein Studienbuch.
6. Auflage. 2010.
XXXV, 486 Seiten.
Kartoniert € 28,–
ISBN 978-3-406-59531-8
Von Prof. Dr. Klaus-Peter Schröder, Univ. Heidelberg.
Von Prof. Dr. Dietmar Willoweit, Univ. Würzburg.
Juristische Kurz-Lehrbücher
Waldstein/Rainer
Römische Rechtsgeschichte.
Juristische Kurz-Lehrbücher
Ein Studienbuch.
10. Auflage. 2005.
XVIII, 293 Seiten
mit 6 Tafeln und einer
Übersichtskarte.
Kartoniert € 24,80
ISBN 978-3-406-53341-9
Begründet von Prof. Dr. Gerhard Dulckeit und Prof. Dr.
Dr. Fritz Schwarz, fortgeführt von Prof. Dr. Wolfgang
Waldstein, Univ. Salzburg. Neu bearbeitet von Prof.
Dr. Michael Rainer, Univ. Salzburg.
Ziegler
Völkerrechtsgeschichte.
Ein Studienbuch.
2. Auflage. 2007.
XV, 267 Seiten.
Kartoniert € 29,50
ISBN 978-3-406-56593-9
Von Prof. Dr. Karl-Heinz Ziegler, Univ. Würzburg.
Juristische Kurz-Lehrbücher
Link
Juristische Kurz-Lehrbücher
Kirchliche Rechtsgeschichte.
Kaser/Knütel
Ein Studienbuch.
2. Auflage. 2010.
XXI, 281 Seiten.
Kartoniert € 39,50
ISBN 978-3-406-60863-6
Römisches Privatrecht.
Ein Studienbuch.
19. Auflage. 2008.
XVIII, 464 Seiten.
Kartoniert € 26,–
ISBN 978-3-406-57623-2
Von Prof. Dr. Christoph Link, Univ. Erlangen-Nürnberg.
:
Mehr hIlennf.doe
www.va
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Max Kaser, fortgeführt von
Prof. Dr. Rolf Knütel, Univ. Bonn.
220
Literaturempfehlungen | Rechtsgeschichte
Grundrisse des Rechts
Grundrisse des Rechts
Harke
Eisenhardt
Römische Rechtsgeschichte.
Deutsche Rechtsgeschichte.
2008. XIV, 342 Seiten.
Kartoniert € 19,90
ISBN 978-3-406-57405-4
5. Auflage. 2008.
XXXI, 604 Seiten.
Kartoniert € 26,–
ISBN 978-3-406-58090-1
Von Prof. Dr. Ulrich Eisenhardt, Fernuniv. Hagen.
Von Prof. Dr. Jan Dirk Harke, Univ. Würzburg.
Der Grundriss geht der Entwicklung des römischen
Privatrechts anhand zentraler Rechtsinstitute aus der
Zeit der klassischen Antike bis zu den neuzeitlichen
Kodifikationen nach.
Grundrisse des Rechts
Schlosser
Neuere europäische
Rechtsgeschichte.
Privat- und Strafrecht vom
Mittelalter bis zur Moderne.
2012.
XXVI, 398 Seiten.
Kartoniert € 22,90
ISBN 978-3-406-60103-3
Von Prof. Dr. Hans Schlosser, Univ. Augsburg.
Academia Iuris
Gmür/Roth
Grundriss der deutschen
Rechtsgeschichte.
13. Auflage. 2011.
XXIV, 255 Seiten.
Kartoniert € 21,90
ISBN 978-3-8006-3855-0
Begründet von Prof. Dr. Rudolf Gmür, fortgeführt von
Prof. Dr. Andreas Roth, Univ. Mainz.
JuS-Schriftenreihe
Rüping/Jerouschek
Grundrisse des Rechts
Frotscher/Pieroth
Verfassungsgeschichte.
11. Auflage. 2012.
XXVIII, 417 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-63898-5
Grundriss der
Strafrechtsgeschichte.
6. Auflage. 2011.
XV, 136 Seiten.
Kartoniert € 19,90
ISBN 978-3-406-62689-0
Von Prof. em. Dr. Hinrich Rüping, Univ. Hannover, und
Prof. Dr. iur. Dr. phil. Dr. iur. h.c. Günter Jerouschek,
Univ. Jena.
Von Prof. Dr. Werner Frotscher, Univ. Marburg, und
Prof. Dr. Bodo Pieroth, Univ. Münster.
Konzentriert sich auf die Vermittlung der verfassungsgeschichtlichen Zusammenhänge, die für das Verständnis
des bundesdeutschen Staatsrecht unerlässlich sind.
Beck'scher Studienführer Jura
Rechtsgeschichte | Literaturempfehlungen
Vahlen Studienreihe Jura
Rechtshistorische Texte
Köbler
Hattenhauer/Buschmann
Deutsche Rechtsgeschichte.
Textbuch zur
Privatrechtsgeschichte
der Neuzeit.
6. Auflage. 2005.
XIII, 308 Seiten.
Kartoniert € 18,–
ISBN 978-3-8006-3209-1
Von Prof. Dr. Gerhard Köbler, Univ. Innsbruck.
Examen/Fälle mit Lösungen
Rechtshistorische Texte
221
2. Auflage. 2008.
XVII, 300 Seiten.
Kartoniert € 38,–
ISBN 978-3-406-45782-1
Von Prof. Dr. Hans Hattenhauer, Univ. Kiel, und
Prof. Dr. Arno Buschmann, Univ. Salzburg.
Dieses klassische Werk bietet neben einer neu geschriebenen umfassenden Einführung in die Privatrechtsgeschichte
ein breites Spektrum an Texten vom Mittelalter bis in die
neuzeitliche Privatrechtswirtschaft und berücksichtigt
außerdem die Entwicklungen des Europäischen Rechts auf
die privatrechtlichen Kodifikationen des 20. Jahrhunderts.
Willoweit/Seif
Europäische
Verfassungsgeschichte.
2003. LIX, 937 Seiten.
Kartoniert € 59,–
ISBN 978-3-406-49825-1
Juristische Fall-Lösungen
Falk/Luminati/Schmoeckel
Fälle aus der
Rechtsgeschichte.
2008. XVI, 316 Seiten.
Kartoniert € 28,90
ISBN 978-3-406-56190-0
Von Prof. Dr. Dietmar Willoweit, Univ. Würzburg, und
Prof. Dr. Ulrike Müßig, geb. Seif, Univ. Passau.
Buschmann
Textbuch zur
Strafrechtsgeschichte
der Neuzeit.
Die klassischen Gesetze.
1998. VI, 688 Seiten.
Kartoniert € 45,–
ISBN 978-3-406-42314-7
Von Prof. Dr. Arno Buschmann, Univ. Salzburg.
Von der Tiroler Malefizordnung von 1499 bis zum Entwurf
eines Allg. Deutschen Strafgesetzbuchs von 1925 sind
die wichtigsten Gesetze jeweils mit einer Einführung
abgedruckt.
Von Prof. Dr. Ulrich Falk, Univ. Mannheim, Prof. Dr.
Michele Luminati, Univ. Luzern, Prof. Dr. Mathias
Schmoeckel, Univ. Bonn.
18 authentische Fälle aus der europäischen Rechtsgeschichte: Der zeitliche Bogen reicht vom spätrepublikanischen Rom bis zum fin de siècle des 19. Jahrhunderts.
:
Mehr hIlennf.doe
www.va
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Rechtshistorische Texte
222
Literaturempfehlungen | Rechtsphilosophie/Rechtssoziologie · Verschiedenes
Rechtsphilosophie/
Rechtssoziologie
Verschiedenes
Vahlen Jura Lehrbuch
Köbler
Lehrbücher
Juristisches Wörterbuch.
Juristische Kurz-Lehrbücher
Zippelius
Rechtsphilosophie.
Ein Studienbuch.
6. Auflage. 2011.
XV, 227 Seiten.
Kartoniert € 21,50
ISBN 978-3-406-61191-9
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhold Zippelius, Univ. NürnbergErlangen.
Juristische Kurz-Lehrbücher
Rehbinder
Rechtssoziologie.
7. Auflage. 2009.
XVI, 207 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-59533-2
Für Studium und Ausbildung.
15. Auflage. 2012.
Rund 520 Seiten.
Kartoniert ca. € 25,–
ISBN 978-3-8006-3961-8
In Vorbereitung für
September 2012.
Von Prof. Dr. Gerhard Köbler, Univ. Innsbruck.
Alpmann
Brockhaus
Studienlexikon Recht.
Lexikon/Wörterbuch.
4. Auflage. 2013.
Rund 1500 Seiten.
Gebunden mit CD-ROM
ca. € 50,–
ISBN 978-3-406-63590-8
In Vorbereitung für
Ende 2012.
Das umfassende Nachschlagewerk für die juristische
Ausbildung und die berufliche Praxis.
Von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Univ. Zürich,
Honorarprof. an der Univ. Freiburg i. Brsg.
Grundrisse des Rechts
Seelmann
Rechtsphilosophie.
5. Auflage. 2010.
XVIII, 229 Seiten.
Kartoniert € 19,90
ISBN 978-3-406-60961-9
Creifelds
Rechtswörterbuch.
20. Auflage. 2010.
XIX, 1499 Seiten.
In Leinen € 46,–
ISBN 978-3-406-59578-3
Buch mit CD-ROM € 56,–
ISBN 978-3-406-60032-6
(Die CD-ROM ist nur in
Kombination mit dem
Buch erhältlich)
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Kurt Seelmann, Univ. Basel.
Begründet von Dr. Carl Creifelds. Hrsg. von Dr. Klaus Weber.
Das Nachschlagewerk zu allen Fragen des Rechts!
Beck'scher Studienführer Jura
Verschiedenes | Literaturempfehlungen
Model/Creifelds
Garay y Chamizo
Staatsbürger – Taschenbuch.
Rechtswörterbuch =
Diccionario jurídico.
Español-Alemán/
Alemán-Español.
Con explicaciones, presentación de leyes, reglamentos,
contratos, abreviaturas,
sistemas jurídicos, recursos.
Alles Wissenswerte über Europa,
Staat, Verwaltung, Recht und
Wirtschaft mit zahlreichen
Schaubildern.
33. Auflage. 2012.
XXXIX, 1205 Seiten.
Gebunden € 22,90
ISBN 978-3-406-62769-9
Der Klassiker der politischen Bildung bringt alle wichtigen
Fakten über Europa, Staat, Verwaltung, Recht und Wirtschaft in mehr als 600 Kapiteln.
Vahlen Jura Lehrbuch
Schnapp
Logik für Juristen.
Die Grundlagen der Denklehre
und der Rechtsanwendung.
7. Auflage. 2012.
Rund 320 Seiten.
Kartoniert ca. € 24,80
ISBN 978-3-8006-4295-3
In Vorbereitung für November 2012.
223
Spanisch-Deutsch/
Deutsch-Spanisch.
Mit Erläuterungen, Darstellungen
von Gesetzen, Verordnungen,
Verträgen, Abkürzungen, Gerichtsverfassungen, Rechtsbehelfen.
3. Auflage. 2008.
XXIV, 1045 Seiten.
Kartoniert € 70,–
ISBN 978-3-8006-4094-2
Von Catalina Garay y Chamizo.
Begründet von Dr. Egon Schneider, fortgeführt von
Prof. Dr. Friedrich E. Schnapp, Ruhr-Univ. Bochum.
Meyer
Juristische Fremdwörter,
Fachausdrücke und
Abkürzungen
Sowie die gängigsten Registerzeichen der ordentlichen
Gerichtsbarkeit einschließlich
der Arbeitsgerichte und des
Bundesverfassungsgerichts.
13. Auflage. 2012.
VII, 276 Seiten.
Kartoniert € 18,90
ISBN 978-3-8006-4278-6
www.beck.de
Von Dr. Dieter Meyer, RiLG i.R., unter Mitarbeit von
Jens Meyer, StA.
Beck'scher Studienführer Jura
224
Literaturempfehlungen | Autorenregister
Autorenregister
Ahrens H.-J. ................................... 157
Ahrens T. .......................................171
Albrecht .........................................213
Alexander .......................................174
Alpmann ........................................ 222
Altwicker ........................................201
Ambos .......................................... 211
Assmann ....................................... 179
Auer ............................................... 158
Augsberg ........................150, 183, 205
Bachof ........................................... 189
Badura ........................................... 185
Bar v. ..............................................181
Baur F. ............................................160
Baur F. J.......................................... 160
Bayreuther .....................................176
Becker C..................................152, 180
Becker F. ........................................ 192
Becker U. ....................................... 191
Becker-Eberhard ........................... 179
Berger ........................................... 179
Bergmann...................................... 217
Bieder ............................................ 177
Biehl ............................................. 181
Birk ............................................... 216
Bitter ..................................... 153, 168
Blanke ........................................... 200
Bohnert ......................................... 210
Bongartz ........................................ 215
Bönker ........................................... 195
Brand ............................................. 158
Braun ............................................. 151
Brödermann .................................. 182
Brox ....... 153, 155, 157, 165, 166, 180
Brüning ......................................... 192
Bumke ........................................... 188
Bunte ............................................ 174
Burgi ...................................... 192, 194
Burkiczak ....................................... 183
Buschmann ....................................221
Büßer ............................................. 150
Buttlar v. ........................................ 203
Byrd ............................................... 217
campenhausen v. .......................... 199
Canaris .......................................... 165
Caspers .......................................... 175
Classen .......................................... 201
Coelln v. ......................................... 184
Coester-Waltjen ............................. 163
Beck'scher Studienführer Jura
Collin ............................................. 190
Cornils ........................................... 191
Creifelds ........................................ 222
de Wall .......................................... 199
Decker ................................... 189, 195
Dethloff ......................................... 163
Detterbeck ............................. 183, 190
Deutsch...........................................157
Diederichsen ..................................150
Dietlein .......................................... 192
Dillberger ....................................... 215
Doerfert ......................................... 203
Dorf ................................................204
Drüen .............................................190
Dütz ............................................... 175
eckert ............................................ 151
Edtbauer ........................................ 199
Ehricke ........................................... 181
Eidenmüller ................................... 165
Eisenhardt ..................................... 220
Eisgruber ........................................215
Ellbogen .........................................212
Emmerich ...................... 166, 173, 174
Engels ............................................ 171
Everts .............................................151
Fahl ................................205, 207, 209
Falk ................................................ 221
Fest ............................................... 215
Fezer .............................. 154, 156, 159
Finkelnburg ....................................195
Finkenauer...................................... 159
Fischer C. ....................................... 216
Fischer K. ....................................... 171
Fleury............................................. 189
Foerste........................................... 180
Frank...............................................164
Frenz.............................................. 184
Frey................................................ 169
Frister............................................. 206
Fritzsche......................... 154, 156, 159
Frotscher G. ................................... 214
Frotscher W. ...........................196, 220
Fuchs ............................................. 182
garay y Chamizo ........................... 223
Gaul ............................................... 179
Geiger ............................................ 185
Geis ................................................193
Gernhuber ..................................... 163
Glaser .................................... 196, 197
Gmür ............................................. 220
Göppinger ...................................... 213
Götting .................................. 171, 172
Gottwald ................................ 162, 177
Götz ............................................... 193
Grabenwarter ................................ 201
Gramm .......................................... 148
Griebel .......................................... 204
Grigoleit ................................. 154, 158
Groh .............................................. 169
Gröpl ...................................... 184, 186
Grotefels ........................................ 195
Grunewald ............................ 149, 170
Güllemann ..................................... 182
Gundel ........................................... 202
Gursky ....................................159, 162
Habersack ..............................166, 167
Haft ............................................... 209
Hakenberg ..................................... 202
Harke ............................................. 220
Hattenhauer .................................. 221
Hau ................................ 154, 180, 182
Hausmann ..................................... 181
Hay ................................................ 182
Hebeler .......................................... 188
Heckmann ......................................191
Heimann ........................................ 187
Hellerman ...................................... 192
Helms .................................... 161, 164
Hendricks .......................................193
Henssler .........................................166
Herdegen ....................... 202, 203, 204
Herresthal ..............................154, 176
Hess .............................................. 178
Heyen .............................................190
Hilgendorf ..............................205, 209
Hillenkamp ............................ 207, 210
Hillgruber .......................................204
Hinden v. .......................................148
Hobe .............................................. 202
Hoffmann v. .................................. 181
Höfling .......................................... 188
Hohmann ...................................... 209
Homuth ..................................210, 212
Hoppe ........................................... 195
Hoyningen-Huene v. ...................... 177
Hübner .......................................... 214
Hufen ..................................... 186, 199
Hüffer ............................................ 167
igl .................................................. 198
Ilzhöfer .......................................... 171
Autorenregister | Literaturempfehlungen
Kühl ....................................... 148, 206
Kuhlen ........................................... 206
Lange B. ........................................ 148
Lange H. .........................................164
Lange K. W. ........................... 156, 164
Langenbucher ................................170
Langenfeld .....................................150
Larenz ........................................... 152
Lecheler ......................................... 202
Lehmann ....................................... 217
Lettl ............... 165, 168, 169, 172, 173
Lickleder ........................ 207, 210, 212
Lindacher .......................................154
Link ................................................ 219
Lissack ........................................... 194
Löhnig ........................... 162, 164, 165
Looschelders ......................... 155, 157
Lorenz .................... 155, 156, 157, 159
Löwisch ......................................... 175
Lüke G. ...........................................180
Lüke W. .................................. 160, 178
Luminati......................................... 221
magnus ......................................... 182
Mankowski .....................................181
Mann ..................................... 200, 217
Manssen ................................ 186, 191
Martens ......................................... 200
Martinek ................................ 154, 155
Martini ........................................... 200
Maties ....................................168, 176
Maunz ....................................185, 215
Maurer ................................... 185, 189
Medicus ......................... 149, 155, 157
Meier ............................................. 213
Merz ...............................................193
Meßerschmidt ............................... 197
Mestmäcker ...................................173
Metzler-Müller ....... 153, 155, 158, 167
Meyer ............................................ 223
Mitsch ........................................... 212
Mittler ............................................205
Mock ............................................. 215
Model ............................................ 223
Moench ..........................................214
Möllers .......................................... 217
Möstl ............................................. 192
Muckel ................... 192, 194, 198, 199
Murmann .............................. 204, 212
Muscheler .................................... 163
Musielak ........................ 149, 151, 178
Muthorst ....................................... 216
nath .............................................. 169
Nettesheim .................................... 201
Neuner ...................................152, 161
oberrath ........................................ 183
Oetker ............................................ 177
Ogorek ........................................... 198
Ohly ............................................... 172
Olzen ..............................................151
Omlor .....................................154, 155
Oppermann ................................... 201
Ortloff ............................................ 195
Ossenbühl ..................................... 191
Otto ................................................195
paulus A. ....................................... 187
Peters .............................................201
Petersen .................................149, 198
Pieroth ................................... 193, 220
Pierson ...........................................171
Pohlmann ...................................... 179
Preis ...............................................216
Prütting ..................................160, 216
Purnhagen ............................. 202, 203
Putzke ............................ 207, 212, 218
rainer ............................................ 219
Regenfus ........................................161
Rehbinder .............................. 172, 222
Reichold ................................. 148, 176
Reimer ........................................... 192
Reinicke ......................................... 157
Reiter ............................................. 177
Rengier .................................. 206, 208
Richardi ......................................... 176
Riehm ............................................ 158
Rolfs ...............................................174
Rolletschke .................................... 208
Römer ............................................ 150
Ronellenfitsch ............................... 148
Rosenberg ..............................177, 179
Rosengarten .................................. 182
Rössner ..........................................213
Roth A. ...........................................220
Roth G.H. ....................................... 166
Röthel .................................... 158, 162
Roxin ...................................... 206, 212
Ruffert ............................................203
Rüping ........................................... 220
Rüthers .................................. 153, 216
sachs ............................................. 216
Säcker ................................... 172, 174
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Ipsen .............................. 186, 190, 203
Jachmann ...................................... 190
Jäckel ............................................. 170
Jahn ............................................... 196
Jakob ............................................. 214
Jakoby ........................................... 148
Jauernig ................................. 178, 179
Jayme ............................................ 181
Jerouschek .....................................220
Joecks .................................... 204, 211
Jung ............................................... 167
Junker ............ 149, 175, 177, 181, 182
kahl ............................................... 197
Kaiser .............................................213
Kamanabrou .................................. 149
Kämmerer ......................................187
Käpplinger ..................................... 169
Kaser ..............................................219
Kempen ................................. 191, 204
Kerst ...................................... 170, 183
Kievel ............................................ 199
Kilian ............................................. 201
Kindler ........................................... 167
Kirchhof ......................................... 187
Klement ................................. 196, 197
Klesczewski ....................................211
Kloepfer ......... 184, 185, 196, 197, 198
Klumpp .......................................... 175
Klunzinger ......................150, 167, 168
Kluth .............................................. 189
Kment ........................................... 195
Kniesel ........................................... 193
Knütel ............................................ 219
Köbler .................................... 221, 222
Koch A. .......................................... 200
Koch H. ......................................... 182
Koch H.-J. ....................................... 197
Koch J. ................................... 162, 167
Köhler .... 152, 153, 154, 156, 159, 174
Kokemoor .............. 161, 167, 176, 199
Konrad ........................................... 195
Korioth ........................................... 188
Kornblum .......................................156
Kötz ............................................... 157
Kramer ...................................190, 196
Kraßer ............................................ 171
Krätzschmar ...................................182
Kropholler ......................................148
Kuchinke ........................................ 164
Kudlich .................................. 207, 210
225
226
Literaturempfehlungen | Autoren- und Sachregister
Saenger ................................. 152, 166
Saliger .......................................... 208
Sander .......................................... 209
Sauer ............................................. 187
Schack .......................................... 181
Schäfer C. ...................................... 166
Schallmoser ................................. 215
Schapp .......................................... 161
Scheinfeld ......................................212
Schilken ................................. 178, 179
Schimikowski ................................. 170
Schimmel .......................................217
Schindler ....................................... 151
Schlaich ......................................... 188
Schlehofer .................................... 207
Schlink .......................................... 193
Schlitt ............................................ 170
Schlosser ....................................... 220
Schmidbauer ................................. 193
Schmidt R. .................................... 197
Schmidt T. I. ................... 187, 189, 194
Schmoeckel ................................... 221
Schnapp ........................................ 223
Schöbener ..............................186, 196
Schöch .......................................... 213
Schöne .......................................... 169
Schramm ....................................... 211
Schröder C. .................................... 217
Schröder K.-P. ............................... 219
Schroeder F.-C. .............................. 212
Schroeder W. ................................. 202
Schröer-Schallenberg .................... 215
Schumacher .................................. 168
Schünemann ................................. 212
Schur ............................................. 161
Schwab ......................... 163, 164, 177
Schweitzer ..................................... 173
Schwerdtfeger A. ........................... 184
Schwerdtfeger G. .......................... 184
Schwintowski ........................ 170, 174
Seelmann ...................................... 222
Seidel ............................................. 192
Seif .................................................221
Senne ............................................ 176
Sodan ............................................ 183
Sosnitza ......................... 171, 173, 174
Spiecker gen. Döhmann ................ 190
Stadler ........................................... 153
Stein .............................................. 203
Steiner ................................... 193, 195
Beck'scher Studienführer Jura
Stern .............................................. 200
Stober ............................................ 189
Stoffels .......................................... 177
Stollmann ...................................... 194
Storm ............................................. 197
Stratenwerth ................................. 206
Sturm .............................................217
Stürner ................................. 156, 160
Sutschet .........................................159
Tettinger ....................................... 217
Thiele ............................................. 201
Thole ............................................. 150
Thorn .................................... 181, 182
Thüsing .......................................... 175
Tiedemann .................................... 208
Tiedtke ........................................... 157
Timm ............................................. 169
Timme ....................................150, 168
Tischer ........................................... 164
Verrel .............................................212
Verse ............................................. 167
Vesting ........................................... 216
Vieweg ........................... 160, 161, 162
Volk ................................................212
Volkmann ...................................... 188
Voßkuhle ....................................... 188
Wagner A. ......................................213
Wagner G. .............................. 150, 157
Wahrendorf ....................................200
Waldhoff ....................................... 187
Waldstein .......................................219
Walker ............153, 155, 157, 165, 180
Walter ............................................ 203
Waltermann ...................................175
Wandt .................................... 158, 170
Wank ..............................151, 168, 216
Weber H. ....................................... 161
Weber J.-A. .................................... 161
Weigend ........................................ 216
Wellenhofer ........................... 160, 163
Weller ............................................ 166
Welti ............................................. 198
Werner A. .......................................160
Werner O. ...................................... 152
Wertenbruch ................................. 153
Wesel ............................................. 218
Wicke ............................................. 151
Wiedemann ................................... 169
Wieling .......................................... 159
Will ................................................ 190
Willoweit ................................219, 221
Windbichler ................................... 166
Windthorst ............................ 184, 191
Winkler D. .............................. 183, 187
Winkler K. ...................... 205, 207, 209
Winkler von Mohrenfels ................ 182
Wittig ............................................. 208
Wöhe ............................................. 215
Wolf Maik .............................. 172, 174
Wolf Manfred .........................152, 160
Wolff A. ..........................................189
Wolff H. A. ..................................... 148
Wolff H. J. ...................................... 189
Wolffgang ...................................... 193
Wollenschläger .............................. 175
Wörlen .. 151, 153, 155, 158, 161, 167, 176
Würtenberger ................ 185, 199, 200
zeppernick .....................................161
Ziegler ........................................... 219
Ziekow ................................... 183, 196
Zippelius ........................ 185, 216, 222
sachregister
Arbeitsrecht .................................. 174
Bankrecht ..................................... 170
Baurecht ........................................ 194
Betriebsverfassungsrecht ............. 177
BGB – Allgemeiner Teil ................. 152
einführungsliteratur ...................... 148
Erbrecht ........................................ 164
Europarecht .................................. 201
Familienrecht ................................ 163
gesellschaftsrecht ......................... 165
Gewerblicher Rechtsschutz ........... 171
Handelsrecht ................................. 165
informationsrecht ......................... 198
Insolvenzrecht ............................... 179
Internationales Privat- und
Zivilverfahrensrecht ...................... 181
Internationales Strafrecht ............. 211
Jugendstrafrecht ........................... 213
kapitalmarktrecht ......................... 170
Kartellrecht ................................... 173
Kommunalrecht ............................ 193
Kriminologie .................................. 213
methodenlehre ..............................216
öffentliches Recht ......................... 183
Ordnungswidrigkeitenrecht ........... 210
polizei- und Sicherheitsrecht .........193
Privatversicherungsrecht ............... 170
Sach- und Reihenregister | Literaturempfehlungen
zugleich juristische Methodik und
Denkstrukturen.
• Larenz/Wolf, Allgemeiner Teil
des Bürgerlichen Rechts.
• Baur/Stürner, Sachenrecht.
• Gernhuber/Coester-Waltjen,
Familienrecht.
• Lange/Kuchinke, Erbrecht.
• Canaris, Handelsrecht.
• Kraßer, Patentrecht.
• Mestmäcker/Schweitzer,
Europäisches Wettbewerbsrecht.
• Rosenberg/Schwab/Gottwald,
Zivilprozessrecht.
• Gaul/Schilken/Becker-Eberhard,
Zwangsvollstreckungsrecht.
• Bar, Internationales Privatrecht.
• Kloepfer, Verfassungsrecht I.
• Kloepfer, Verfassungsrecht II.
• Ossenbühl/Cornils, Staatshaftungsrecht.
• Kloepfer, Umweltrecht.
• Roxin, Strafrecht Allgemeiner Teil.
Band I: Grundlagen. Der Aufbau der
Verbrechenslehre.
Band II: Besondere Erscheinungsformen der Straftat.
Die Studienkommentare ermöglichen
als einzigartige Kombination von Lehrbuch, Kommentar und Repetitorium
die optimale Vorbereitung das erste
Examen.
• Kropholler, Bürgerliches Gesetzbuch.
• Rolfs, Arbeitsrecht.
• Wolff/Decker, Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO)/Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG).
• Joecks, Strafgesetzbuch.
• Joecks, Strafprozessordnung.
• Gröpl/Windthorst/von Coelln,
Grundgesetz.
Juristische kurz-Lehrbücher
Vahlens große Lehrbücher
reihenregister
große Lehrbücher
Die »Großen Lehrbücher« vertiefen die
systematische Kenntnis schwieriger
Rechtsstrukturen und vermitteln
zugleich juristische Methodik.
• Reinicke/Tiedtke, Kaufrecht.
• Deutsch/Ahrens, Deliktsrecht.
• Koch, Umweltrecht.
Renommierte Autoren vertiefen die
systematische Kenntnis auch schwieriger Rechtsprobleme und vermitteln
studienkommentare
»Juristische Kurz-Lehrbücher« von
C.H.BECK sind im Pflicht- wie im Wahlfach der ideale Studienbegleiter: Systematische gegliederte Darstellung, Auswahl des examensrelevanten Stoffes,
anschauliche Beispielsfälle, Augenmerk
auf Hintergrundinformationen.
• Junker/Kamanabrou,
Vertragsgestaltung.
• Köhler, BGB Allgemeiner Teil.
• Medicus/Lorenz, Schuldrecht I.
• Medicus/Lorenz, Schuldrecht II.
• Prütting, Sachenrecht.
• Dethloff, Familienrecht.
• Lettl, Handelsrecht.
| Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
rechtsgeschichte .......................... 218
Rechtsphilosophie ............................ 222
Rechtssoziologie ............................... 222
Rechtsvergleichung ......................... 181
sachenrecht .................................. 160
Schuldrecht Allgemeiner Teil ........ 155
Schuldrecht Besonderer Teil ......... 157
Sozialrecht .................................... 198
Staat und Kirche ............................ 199
Staats- und Verfassungsrecht ....... 184
Staatshaftungsrecht ..................... 191
Steuerrecht .................................... 214
Steuerstrafrecht ............................ 208
Strafrecht ..................................... 204
Strafrecht Allgemeiner Teil ............ 206
Strafrecht Besonderer Teil ............. 208
Strafprozessrecht .......................... 211
Strafvollstreckung ......................... 213
Strafvollzugsrecht ......................... 213
umweltrecht ................................. 196
Urheberrecht ................................. 172
Verfassungsprozessrecht .............. 188
Verwaltungsprozessrecht .............. 199
Verwaltungsrecht, Allgemeines ..... 189
Verwaltungsrecht, Besonderes ......191
Völkerrecht .................................... 203
Wettbewerbsrecht ........................ 173
Wirtschaftsrecht ............................ 165
Wirtschaftsstrafrecht .................... 208
Wirtschaftsverwaltungsrecht ........ 196
zivilrecht ........................................148
Zivilprozessrecht ............................177
Zwangsvollstreckungsrecht ........... 179
227
228
Literaturempfehlungen | Reihenregister
• Emmerich/Habersack,
Konzernrecht.
• Windbichler, Gesellschaftsrecht.
• Kilian, Europäisches Wirtschaftsrecht.
• Petersen, Medienrecht.
• Götting, Gewerblicher Rechtsschutz.
• Emmerich, Unlauterer Wettbewerb.
• Emmerich, Kartellrecht.
• Rehbinder, Urheberrecht.
• Langenbucher, Aktien- und Kapitalmarktrecht.
• Jauernig/Hess, Zivilprozessrecht.
• Schack, Internationales Zivilverfahrensrecht.
• Jauernig/Berger, Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht.
• Zippelius/Würtenberger,
Deutsches Staatsrecht.
• Geiger, Grundgesetz und Völkerrecht.
• Zippelius, Allgemeine Staatslehre.
• von Campenhausen/de Wall,
Staatskirchenrecht.
• de Wall/Muckel, Kirchenrecht.
• Schlaich/Korioth,
Das Bundesverfassungsgericht.
• Wolff/Bachof/Stober/Kluth,
Verwaltungsrecht I und II.
• Würtenberger, Verwaltungsprozessrecht.
• Geis, Kommunalrecht.
• Götz, Allgemeines Polizei- und
Ordnungsrecht.
• Ziekow, Öffentliches Wirtschaftsrecht.
• Meßerschmidt, Europäisches
Umweltrecht.
• Ambos, Internationales Strafrecht.
• Frister, Strafrecht Allgemeiner Teil.
• Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht.
• Albrecht, Kriminologie.
• Oppermann/Classen/Nettesheim,
Europarecht.
• Grabenwarter, Europäische
Menschenrechtskonvention.
• Ipsen, Völkerrecht.
• Herdegen, Internationales
Wirtschaftsrecht.
Beck'scher Studienführer Jura
• Ruffert/Walter, Institutionalisiertes
Völkerrecht.
• Kühl/Reichold/Ronellenfitsch,
Einführung in die Rechtswissenschaft.
• Ziegler, Völkerrechtsgeschichte.
• Waldstein/Rainer, Römische
Rechtsgeschichte.
• Kaser/Knütel, Römisches
Privatrecht.
• Link, Kirchliche Rechtsgeschichte.
• Willoweit, Deutsche Verfassungsgeschichte.
• Rehbinder, Rechtssoziologie.
• Zippelius, Rechtsphilosophie.
• Vesting, Rechtstheorie.
• Hilgendorf, Fälle zum Strafrecht für
Anfänger, für Fortgeschrittene und
für Examenskandidaten.
• Ambos, Fälle zum internationalen
Strafrecht.
• Falk/Luminati/Schmoeckel, Fälle
aus der Rechtsgeschichte.
grundrisse des rechts
Juristische Fall-Lösungen
Diese Fallbuch-Reihe ist eng mit den Jur.
Kurz-Lehrbüchern verzahnt und damit
das ideale Übungsfeld für schwierige
Lerninhalte.
• Eckert/Everts/Wicke,
Fälle zur Vertragsgestaltung.
• Fritzsche, Fälle zum BGB –
Allgemeiner Teil.
• Fritzsche, Fälle zum Schuldrecht I.
• Fritzsche, Fälle zum Schuldrecht II.
• Koch/Löhnig, Fälle zum Sachenrecht.
• Löhnig, Fälle zum Familien- und Erbrecht.
• Lettl, Fälle zum Gesellschaftsrecht.
• Ohly, Fälle zum Recht des geistigen
Eigentums.
• Köhler/Alexander, Fälle zum Wettbewerbsrecht.
• Junker, Fälle zum Arbeitsrecht.
• Stoffels/Reiter/Bieder, Fälle zum
kollektiven Arbeitsrecht.
• Assmann, Fälle zum Zivilprozessrecht.
• Geis, Fälle zum Polizei- und Ordnungsrecht.
Den Blick fürs Wesentliche gewinnen,
ohne oberflächlich zu arbeiten! Mit
den »Grundrissen« von C.H.BECK gelingt
dies in allen klausurrelevanten Studiengebieten.
• Rüthers/Stadler, Allgemeiner Teil des BGB.
• Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht.
• Brox/Walker, Besonderes Schuldrecht.
• Wolf/Wellenhofer, Sachenrecht.
• Schwab, Familienrecht.
• Frank/Helms, Erbrecht.
• Brox/Henssler, Handelsrecht.
• Schäfer, Gesellschaftsrecht.
• Lettl, Urheberrecht.
• Schimikowski, Versicherungsvertragsrecht.
• Lüke, Zivilprozessrecht.
• Junker, Internationales Privatrecht.
• Junker, Internationales Zivilprozessrecht.
• Foerste, Insolvenzrecht.
• Dütz/Thüsing, Arbeitsrecht.
• Thüsing, Europäisches Arbeitsrecht.
• Muckel/Ogorek, Sozialrecht.
• Maurer, Staatsrecht I.
• Hufen, Staatsrecht II.
• Schöbener, Allgemeine Staatslehre.
• Maurer, Allgemeines Verwaltungsrecht.
• Hufen, Verwaltungsprozessrecht.
• Burgi, Kommunalrecht.
• Muckel, Öffentliches Baurecht.
• Pieroth/Schlink/Kniesel, Polizei- und
Ordnungsrecht.
Reihenregister | Literaturempfehlungen
prüfe dein Wissen
Keine Frage ohne Antwort! Eine optimale Ergänzung zu den Lehrbüchern
ist die »PdW-Reihe« von C.H.BECK.
Kurze Fälle, darunter die »Klassiker« des
Prüfungsstoffs, werden klausurnah
gelöst. Streitfragen werden mit eingängiger Argumentation entschieden.
Wertvolle Darstellungs- und Ausdruckshinweise machen die »PdW-Reihe« vor
jeder Klausur und der mündlichen
Prüfung zu Ihrem unentbehrlichen
Begleiter. Prüfen Sie sich selbst,
werden Sie Ihr eigener Repetitor.
• Band 1: Köhler, BGB. Allgemeiner Teil.
• Band 2: Köhler/Lorenz, Schuldrecht I.
• Band 3: Köhler/Lorenz, Schuldrecht II.
• Band 4: Gottwald, Sachenrecht.
• Band 6: Schlüter, Erbrecht.
• Band 7: Fleischer, Handelsrecht.
• Band 8: Wiedemann/Frey,
Gesellschaftsrecht.
• Band 9: Kudlich, Strafrecht
Allgemeiner Teil.
• Band 10/1: Kudlich, Strafrecht
Besonderer Teil I.
• Band 10/2: Kudlich, Strafrecht
Besonderer Teil II.
• Band 12: Lüke, Zivilprozessrecht I.
• Band 13: Lüke/Hau, Zwangsvollstreckungsrecht.
• Band 18: Steiner, Baurecht.
• Band 22: Schwintowski, Wettbewerbsund Kartellrecht.
• Band 23: Knemeyer/Härtel, Polizeiund Ordnungsrecht.
• Band 24: Würtenberger, Verwaltungsprozessrecht.
• Band 26: Schwintowski, Bank- und
Kapitalmarktrecht.
• Band 28: Hay/Krätzschmar, Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht.
• Band 29: Storm, Umweltrecht.
• Band 31: Schmidt, Staatsrecht.
• Band 32: Götting, Gewerblicher
Rechtsschutz und Urheberrecht.
• Band 33: Ehricke/Biehl, Insolvenzrecht.
• Band 34: Schmidt, Verfassungsprozessrecht.
• Will, Allgemeines Verwaltungsrecht.
• Schwab, Familienrecht.
• Schmidt, Kommunalrecht.
Lernbücher Jura
Verstehen mit System! Diese Reihe
behandelt Pflichtfach und Schwerpunktfächer des juristischen Studiums
nach einheitlichen Kriterien. Systematisch gut strukturiert mit zahlreichen Beispielen, Fällen sowie Hinweisen zur Klausurtechnik. Ideal für
den Studienanfänger, aber auch für
ein konzentriertes Wiederholen vor
dem Examen.
• Wertenbruch, BGB. Allgemeiner Teil.
• Lüke, Sachenrecht.
• Wellenhofer, Familienrecht.
• Jung, Handelsrecht.
• Pohlmann, Zivilprozessrecht.
• Reichold, Arbeitsrecht.
• Gröpl, Staatsrecht I.
• Manssen, Staatsrecht II.
• Sauer, Staatsrecht III.
• Windthorst, Staatshaftungsrecht.
• Detterbeck, Allgemeines
Verwaltungsrecht.
• Stollmann, Öffentliches Baurecht.
• Hohmann/Sander, Strafrecht
Besonderer Teil I.
• Hohmann/Sander, Strafrecht
Besonderer Teil II.
• Muthorst, Grundlagen der
Rechtswissenschaft.
schriftenreihe der Juristischen
schulung (Jus)
Umfassende Studienliteratur! Die Studienbücher von Deutschlands führender
juristischer Ausbildungszeitschrift.
Studium: Renommierte Autoren bereiten Pflichtfach und Schwerpunkt
didaktisch versiert und klausurnah auf.
Fälle mit Lösungen: Klausuren mit ausführlichen Lösungen auf Examensniveau.
Stellen Sie sich rechtzeitig dem Ernstfall!
Ausländisches Recht: Für fremdsprachige Vorlesungen, Auslandsaufenthalte
und künftige Praxis.
Hrsg. von Prof. Dr. Michael Huber,
PräsLG,
Prof. Dr. Stephan Lorenz,
Prof. Dr. Thomas Rönnau,
Prof. Dr. Andreas Voßkuhle, PräsBVerfG
und Prof. Dr. Hermann Weber, RA.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
• Kloepfer, Umweltschutzrecht.
• Rengier, Strafrecht Allgemeiner Teil.
• Rengier, Strafrecht Besonderer Teil I.
• Rengier, Strafrecht Besonderer Teil II.
• Wittig, Wirtschaftsstrafrecht.
• Schroeder/Verrel, Strafprozessrecht.
• Bohnert, Ordnungswidrigkeitenrecht.
• Meier/Rössner/Schöch Jugendstrafrecht.
• Meier, Kriminologie.
• Herdegen, Europarecht.
• Herdegen, Völkerrecht.
• Rüthers/Fischer/Birk, Rechtstheorie.
• Harke, Römische Rechtsgeschichte.
• Schlosser, Neuere europäische
Rechtsgeschichte.
• Frotscher/Pieroth, Verfassungsgeschichte.
• Eisenhardt, Deutsche Rechtsgeschichte.
• Seelmann, Rechtsphilosophie.
• Junker, Internationales Privatrecht.
229
230
Literaturempfehlungen | Reihenregister
• Band 5: Schwerdtfeger/Schwerdtfeger,
Öffentliches Recht in der Fallbearbeitung.
• Band 13: Weber/Weber,
Kreditsicherungsrecht.
• Band 18: v. Hoffmann/Thorn,
Internationales Privatrecht.
• Band 35: Sosnitza, Fälle zum
Wettbewerbs- und Kartellrecht.
• Band 47: Martens/Koch, Mustertexte
zum Verwaltungsprozess (VwGO,
FGO, SGG).
• Band 56: Wöhe/Mock,
Die Handels- und Steuerbilanz.
• Band 57: Hüffer/Koch, Gesellschaftsrecht.
• Band 64: Kornblum/Stürner,
Fälle zum Allgemeinen Schuldrecht.
• Band 65: Lindacher/Hau, Fälle zum
Allgemeinen Teil des BGB.
• Bände 70/1 und 70/2: Timm/Schöne,
Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht.
Band 70/1: Band I. Band 70/2: Band II.
• Band 73: Rüping/Jerouschek, Grundriss
der Strafrechtsgeschichte.
• Band 78/1: Haft/Hilgendorf,
Strafrecht BT.
• Band 81: Tettinger/Mann, Einführung
in die juristische Arbeitstechnik.
• Band 87: Grunewald, Bürgerliches Recht.
• Band 92: Höfling, Fälle zum Staatsorganisationsrecht.
• Band 93: Zippelius, Juristische
Methodenlehre.
• Band 94: Diederichsen/Wagner/Thole,
Die Zwischenprüfung im Bürgerlichen
Recht.
• Band 98: Schmidt/Kahl,
Umweltrecht.
• Band 106: Koch/Magnus/Winkler
von Mohrenfels, IPR und Rechtsvergleichung.
• Finkelnburg/Ortloff/Kment,
Öffentliches Baurecht.
Band 107: Band I: Bauplanungsrecht.
Band 108: Band II: Bauordnungsrecht,
Nachbarschutz, Rechtsschutz.
• Band 144/1: Martinek/Omlor, Grundlagenfälle zum BGB für Anfänger.
Beck'scher Studienführer Jura
• Band 144/2:Martinek/Omlor,
Grundlagenfälle zum BGB für
Fortgeschrittene.
• Band 146: Fuchs/Hau/Thorn,
Fälle zum Internationalen Privatrecht.
• Band 147: Lecheler/Gundel,
Europarecht.
• Band 149: Bayreuther/Sosnitza, Fälle
zum Gewerblichen Rechtsschutz und
Urheberrecht.
• Band 152: Langenfeld, Grundlagen der
Vertragsgestaltung.
• Band 161: Peters/Altwicker, Europäische Menschenrechtskonvention.
• Band 163: Schöbener/Jahn, Fälle
zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht.
• Band 175: Murmann, Prüfungswissen
Strafprozessrecht.
• Band 181: Grunewald/Schlitt,
Einführung in das Kapitalmarktrecht.
• Band 182: Kempen/Hillgruber,
Völkerrecht (Studium).
• Band 187: Höfling, Fälle zu den
Grundrechten.
• Band 189: Kempen/Hillgruber, Fälle
zum Völkerrecht.
• Band 190: Brand, Schadensersatzrecht.
• Band 193: Groh/Nath, Fälle zum Internationalen Gesellschaftsrecht.
• Band 194: Eidenmüller,
Fälle zum Erbrecht.
studium und praxis
Diese Reihe strukturiert als Lehr- und
Arbeitsbuch praxisrelevante Fragestellungen für Studenten und junge
Praktiker.
• Lange, Erbrecht.
• Habersack/Verse, Europäisches Gesellschaftsrecht.
• Sosnitza, Deutsches und europäisches
Markenrecht.
• Bunte, Kartellrecht.
• v. Hoyningen-Huene, Betriebsverfassungsrecht.
• Hoppe/Bönker/Grotefels,
Öffentliches Baurecht.
• Wagner, Strafvollstreckung.
• Jakob, Einkommensteuer.
• Frotscher, Körperschaftsteuer/
Gewerbesteuer.
• Jakob, Umsatzsteuer.
• Bongartz/Schröer-Schallenberg,
Verbrauchsteuerrecht.
• Moench/Hübner, Erbschaftsteuer.
• Jakob, Abgabenordnung.
• Frotscher, Internationales Steuerrecht.
Juristischer studienkurs
»Juristischer Studienkurs« richtet sich an
Studenten, die sich – auch ohne Repetitor
– auf das erste oder zweite Staatsexamen vorbereiten. Die Bände behandeln
den examensrelevanten Stoff systematisch und anhand von Fällen aus Rechtsprechung und Prüfungspraxis. Dabei
werden die Fälle zu den besonders examensträchtigen Themen klausurmäßig gelöst.
Hrsg. von Prof. Dr. Volker Beuthien,
Prof. Dr. Hans-Uwe Erichsen,
Prof. Dr. Albin Eser.
• Volkmann, Staatsrecht II.
• Kaiser/Schöch, Kriminologie,
Jugendstrafrecht, Strafvollzug.
Reihenregister | Literaturempfehlungen
Beck’sches examinatorium
Vahlen – Jura Lehrbuch
Examen ohne Rep! Dieser Klausurenkurs
mit examensrelevanter Wissensvermittlung richtet sich an Studierende, die sich
auf das erste Examen vorbereiten, aber
auch an Referendare, die den Stoff wiederholen wollen. Der Schwerpunkt liegt
auf der didaktischen Aufbereitung des
Examensstoffs und der Einbettung in den
systematischen Kontext. Die Bände sind
damit Klausurbände und Repetitorien
zugleich. An den Universitäten München
und Augsburg erfolgreicht erprobt.
• Grigoleit/Herresthal, BGB –
Allgemeiner Teil.
• Herresthal, Arbeitsrecht.
• Grigoleit/Auer, Schuldrecht III.
Bereicherungsrecht.
• Grigoleit/Riehm, Schuldrecht IV.
• Neuner, Sachenrecht.
• Herresthal, Arbeitsrecht.
• Heimann/Kirchhof/Waldhoff,
Verfassungsrecht und Verfassungsprozessrecht.
• Paulus, Staatsrecht III.
• Seidel/Reimer/Möstl,
Besonderes Verwaltungsrecht.
• Glaser/Klement, Öffentliches Wirtschaftsrecht.
• Glaser/Klement, Umwelt- und
Planungsrecht.
Die klare Alternative! Die Studienreihe
Jura bietet Ihnen ein erprobtes und erfolgreiches Lehrbuchprogramm. Didaktisch angelegte Stoffvermittlung auf
hohem Niveau in Anlehnung an jahrelange Ausbildungs- und Prüfungspraxis.
• Bitter, BGB Allgemeiner Teil.
• Schwarz/Wandt, Gesetzliche Schuldverhältnisse.
• Schapp/Schur, Sachenrecht.
• Bitter, Gesellschaftsrecht.
• Bitter/Schumacher, Handelsrecht.
• Ilzhöfer/Engels, Patent-, Markenund Urheberrecht.
• Säcker/Wolf, UWG und Markenrecht
in Fällen.
• Säcker/Wolf, Kartellrecht in Fällen.
• Waltermann, Arbeitsrecht.
• Richardi/Bayreuther, Kollektives
Arbeitsrecht.
• Kühl, Strafrecht – Allgemeiner Teil.
• Hakenberg, Europarecht.
• Möllers, Juristische Arbeitstechnik
und wissenschaftliches Arbeiten.
• Köbler, Juristisches Wörterbuch.
• Köbler, Deutsche Rechtsgeschichte.
• Schnapp, Logik für Juristen.
231
Aber auch die Reihe für die Grundlagenfächer, deren Kenntnisse für eine solide
juristische Ausbildung grundlegend sind.
• Medicus/Petersen, Grundwissen
zum Bürgerlichen Recht.
• Medicus/Petersen, Bürgerliches
Recht.
• Brox/Walker, Allgemeiner Teil
des BGB.
• Looschelders, Schuldrecht, AT.
• Looschelders, Schuldrecht, BT.
• Kötz/Wagner, Deliktsrecht.
• Vieweg/Werner, Sachenrecht.
• Muscheler, Familienrecht.
• Brox/Walker, Erbrecht.
• Saenger, Gesellschaftsrecht.
• Wandt, Versicherungsrecht.
• Schilken, Zivilprozessrecht.
• Brox/Walker, Zwangsvollstreckungsrecht.
• Becker, Insolvenzrecht.
• Löwisch/Caspers/Klumpp,
Arbeitsrecht.
• Wollenschläger, Arbeitsrecht.
• Ipsen, Staatsrecht I.
• Ipsen, Staatsrecht II.
• Ipsen, Allgemeines Verwaltungsrecht.
• Mann/Wahrendorf, Verwaltungsprozessrecht.
• Igl/Welti, Gesundheitsrecht.
• Klesczewski, Ordnungswidrigkeitenrecht.
• Hobe, Europarecht.
• Stein/von Buttlar, Völkerrecht.
• Gmür/Roth, Grundriss der deutschen
Rechtsgeschichte.
Academia iuris
Das vertiefende Lehrbuch als Studien-begleiter. Systematische Darstellung des examensrelevanten Stoffes mit Hilfe von
kleinen Beispielsfällen und Schemata.
Der erste Zugriff auf ihre klausurrelevanten Studiengebiete. Systema-
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Academia iuris
Basisstudium
232
Literaturempfehlungen | Reihenregister
tisch gut strukturiert mit zahlreichen
Beispielen, kleinen Fällen, Prüfungsschemata sowie Hinweisen zur
Klausurtechnik.
• Löhnig, Erbrecht.
• Roth/Weller, Handels- und Gesellschaftsrecht.
• Fleury, Verfassungsprozessrecht.
• Jachmann/Drüen, Allgemeines
Verwaltungsrecht.
• Stratenwerth/Kuhlen, Strafrecht
Allgemeiner Teil.
• Wank, Die Auslegung von Gesetzen.
Academia iuris
examenstraining
Diese Reihe vermittelt das examensrelevante Wissen an alle Studenten,
die sich auf das erste Staatsexamen
vorbereiten wollen, aber auch an
Referendare, die den Stoff für das
Assessorexamen wiederholen wollen.
• Olzen/Wank, Zivilrechtliche
Klausurenlehre.
• Fezer, Klausurenkurs zum BGB
Allgemeiner Teil.
• Fezer, Klausurenkurs zum
Schuldrecht Allgemeiner Teil.
• Fezer, Klausurenkurs zum
Schuldrecht Besonderer Teil.
• Vieweg/Regenfus, Examinatorium
Sachenrecht.
• Wank, Handels- und Gesellschaftsrecht.
• Frenz, Öffentliches Recht.
• Kämmerer, Staatsorganisationsrecht.
• Martini, Verwaltungsprozessrecht.
• Preis/Prütting/Sachs/Weigend,
Die Examensklausur.
Beck'scher Studienführer Jura
Academia iuris
schwerpunktstudium
Das Lehrbuch zum Schwerpunktbereich. Ziel dieser Lehrbücher ist es, die
notwendigen Grundkenntnisse für den
jeweiligen Schwerpunktbereich zu entwickeln. Viele Beispiele und Übersichten veranschaulichen den Lernstoff.
• Brödermann/Rosengarten, Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht (IPR/IZVR).
• Tiedemann, Wirtschaftsstrafrecht, AT.
• Tiedemann, Wirtschaftsstrafrecht, BT.
• Saliger, Umweltstrafrecht.
• Rolletschke, Steuerstrafrecht.
Lernen im dialog
klausurenkurs
Klausurensammlungen mit Lösungen
in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden vom Anfänger- bis zum Examensniveau
• Werner/Saenger, Fälle mit Lösungen
für Fortgeschrittene im Bürgerlichen
Recht.
• Vieweg/Röthel, Fälle zum Sachenrecht.
• Käpplinger, Fälle mit Lösungen zum
GmbH-, Aktien- und Konzernrecht.
• Oetker, 30 Klausuren aus dem
Kollektiven Arbeitsrecht.
• Oetker, 30 Klausuren aus dem
Individualarbeitsrecht.
• Kudlich, Fälle mit Lösungen im
Strafrecht. Allgemeiner Teil.
• Mitsch/Ellbogen, Fälle zum Strafprozessrecht.
examinatorium
Das ideale Einstiegslehrbuch, geschrieben in einem einzigartigen Stil.
Der Rechtsstoff wird nicht in einem
vortragsähnlichen Monolog, sondern
in Form eines Lehrgespräches nahe
gebracht. Viele Fragen regen fortwährend zum Mit- und Nachdenken an.
• Wörlen/Metzler-Müller, BGB AT.
• Wörlen/Metzler-Müller,
Schuldrecht AT.
• Wörlen/Metzler-Müller, Schuldrecht BT.
• Wörlen/Kokemoor, Sachenrecht mit
Kreditsicherungsrecht.
• Wörlen/Kokemoor, Handelsrecht.
• Wörlen/Kokemoor, Arbeitsrecht.
• Kokemoor, Sozialrecht.
• Oberrath, Öffentliches Recht.
Das Examinatorium ist ein vertiefender Klausurenkurs, der die Examenskandidaten in der Umsetzung des
Lehrbuchwissens in zentralen Kernproblemen auf den Examens-Klausurfall trainiert.
• Heyen/Collin/Spiecker gen.
Döhmann, 40 Klausuren aus dem
Verwaltungsrecht.
• Muckel, Klausurenkurs zum
Besonderen Verwaltungsrecht.
Reihenregister | Literaturempfehlungen
• Homuth/Lickleder, Strafrecht BT II –
Vermögensdelikte.
• Homuth/Lickleder, Strafprozessrecht.
grundkurse
Die wichtigsten Probleme eines jeden
Rechtsgebiets mit Hilfe von Rechtsprechung und Literatur verstehen.
• Sutschet, 20 Probleme aus dem
Schuldrecht. Besonderer Teil II.
• Gursky, 20 Probleme aus dem
Sachenrecht.
• Gursky, 20 Probleme aus dem
Eigentümer-Besitzer-Verhältnis.
• Gursky, 20 Probleme aus dem Bereicherungsrecht.
• Hebeler, 40 Probleme aus dem
Staatsrecht.
• Hillenkamp, 32 Probleme aus dem
Strafrecht, AT.
• Hillenkamp, 40 Probleme aus dem
Strafrecht, BT.
Das erforderliche Klausurenwissen
gezielt und prägnant auf den Punkt
gebracht.
• Musielak, Grundkurs BGB.
• Musielak, Examenskurs BGB.
• Kindler, Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht.
• Junker, Grundkurs Arbeitsrecht.
• Musielak, Grundkurs ZPO.
• Sodan/Ziekow, Öffentliches Recht.
• Schroeder, Grundkurs Europarecht.
• Murmann, Grundkurs Strafrecht.
• Volk, Grundkurs StPO.
Lernkarten
Jurakompakt
Das Programm versteht sich als Ergänzung zu Lehrbüchern und Skripten. Es
verschafft dem Studenten einen ersten
Überblick beim Erlernen eines neuen
Rechtsgebietes, zeigt durch seine komprimierte Darstellung Zusammenhänge
und Strukturen auf und ermöglicht
dadurch eine effektive Wiederholung
im Rahmen der unmittelbaren Examensvorbereitung.
• Lickleder, Strafrecht AT.
• Homuth/Lickleder, Strafrecht BT I –
Nichtvermögensdelikte.
Die Reihe »Jurakompakt – Studium
und Referendariat« ermöglicht
Studierenden und Referendaren den
schnellen Zugriff auf rechtliche
Informationen und prüfungsrelevantes Wissen. Das kleine, kompakte
und handliche Format ermöglicht ein
unkompliziertes Lernen und fördert
ein effizientes Wiederholen.
• Augsberg/Büßer, Der Kurzvortrag
im Ersten Examen. Zivilrecht.
• Köhler, BGB AT kompakt.
• Lange, Schuldrecht AT.
• Röthel, Schuldrecht BT/2.
• Helms/Zeppernick, Sachenrecht I.
• Helms/Zeppernick, Sachenrecht II.
• Lange/Tischer, Familien- und Erbrecht.
• Maties/Wank, Handels- und Gesellschaftsrecht.
• Kerst/Jäckel, Versicherungsrecht.
• Maties, Arbeitsrecht.
• Paulus, Insolvenzrecht.
• Kerst/Winkler, Schemata und Definitionen Öffentliches Recht.
• Augsberg/Burkiczak, Der Kurzvortrag
im Ersten Examen. Öffentliches
Recht.
• Winkler, Staatsrecht I.
• Kramer, Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht.
• Purnhagen, Europarecht.
• Purnhagen, Klausurenkurs
Europarecht.
• Dorf, Völkerrecht.
• Augsberg/Mittler, Der Kurzvortrag im
Ersten Examen. Strafrecht.
• Fahl/Winkler, Definitionen und Schemata. Strafrecht.
• Fahl/Winkler, Meinungsstreite Strafrecht AT und BT/1 • §§ 1 - 210.
• Fahl/Winkler, Meinungsstreite Strafrecht BT/2 • §§ 211 - 266b.
• Fahl/Winkler, Meinungsstreite Strafrecht BT/3 • §§ 267 - 358.
• Putzke/Schlehofer, Strafrecht Allgemeiner Teil.
• Schramm, Internationales Strafrecht.
• Putzke/Scheinfeld, Strafprozessrecht.
• Dillberger/Fest, Klausurenkurs Einkommensteuer und Abgabenordnung.
• Dillberger/Fest, Einkommensteuer
und Abgabenordnung.
• Putzke, Juristische Arbeiten
erfolgreich schreiben.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
klausurprobleme
233
Das NJW-Abonnement jetzt
inklusive Online-Datenbank NJWDirekt:
10000 NJW-Entscheidungen · 23000 BGH-Entscheidungen
und mehr
irekt
NJW mit NJWD en
test
gratis 1 Monat
Alle NJW-Abonnenten erhalten
im Rahmen ihres Abonnements
ohne weitere Berechnung die
Datenbank NJWDirekt, mit vollem
Zugang auf:
Q
alle Entscheidungen aus den
letzten 8 NJW-Jahrgängen und
aus allen NJWSpezialAusgaben: mehr als 10000
Entscheidungen
Q
die gesamte BGH-Rechtsprechung der letzten 8 Jahre,
über 23000 Urteile
Q
alle Entscheidungen aktuell und
direkt auch von den weiteren
obersten Bundesgerichten,
soweit sie zivilrechtlich bedeutsam sind, ebenfalls aus den
letzten 8 Jahren
Q
jede Woche neu aktuelle zivilrechtliche Entscheidungen aus
allen Instanzen, mit Archiv über
8 Jahre – insgesamt über 6200
Entscheidungen, voll zitierfähig!
Dazu exklusive Aufsätze, die nur
online erscheinen
beck-treffer: Recherche-Zugriff
auf die komplette Datenbank
von beck-online.
Alles auf neuestem Stand
24 Stunden täglich verfügbar
In voller NJW-Qualität
Für alle NJW-Abonnenten
Ein Monat NJW inkl. Online-Datenbank NJWDirekt
gratis testen.
Falls das Test-Abo nicht bis 1 Woche nach Erhalt des 3. Heftes
gekündigt wird, erhalte ich die NJW im Abonnement zum
(bitte unverbindlich ankreuzen):
F Normalpreis halbjährlich € 119,–
(inkl. NJWDirekt für bis zu 3 Nutzer).
F Vorzugspreis für Mitglieder des Deutschen Anwaltvereins
und Forum für junge RA € 107,–
(inkl. NJWDirekt für bis zu 3 Nutzer).
F Vorzugspreis für Studenten (fachbezogener Studiengang), Referendare und junge Anwälte bis 3 Jahre
nach ihrer Zulassung, jew. gegen Nachweis, € 65,–
halbjährlich (inkl. NJWDirekt für 1 Nutzer).
F Vorzugspreis für Studenten und Referendare
(fachbezogener Studiengang), die JuS oder JA
abonniert haben € 50,–.
Preise inkl. MwSt., zzgl. Vertriebs-/Direktbeorderungsgebühren halbjährlich (€ 21,20/€ 3,35) € 24,55.
Abbestellung jeweils bis 6 Wochen vor Halbjahresende.
Ihre persönliche Zugangsnummer für NJWDirekt erhalten
Sie umgehend.
ohne Zusatzkosten!
Preis inkl. MwSt./134493
Q
Das Angebot
Tipps und Adressen
236
Tipps und Adressen | Juristische Suchmaschinen und Informationen
Juristische suchmaschinen
und informationen
übersichten zum LL.m.
in deutschland
www.dejure.org
www.findlaw.com
www.jur-abc.de
www.jura-lotse.de
www.juralib.de
www.jurastudium-info.de
www.juratelegramm.de
www.jurawelt.com
www.jurawiki.de
www.juve.de
www.lectlaw.com
ranking.zeit.de
www.studieren-im-netz.org
www.studis-online.de
www.uni-jura.com
www.uni-protokolle.de
www.uni-pur.de
www.azur-online.de/bildung
www.jurawelt.de/referendare/llm
www.llm-guide.com
Juristische Blogs
www.blog.beck.de
www.elbelaw.de/blawg
www.ip-notiz.de
www.jurablogs.com
www.juraexamen.info
www.jurakopf.de
www.kleinblog.com
www.lawblog.de
www.stattaller.blogspot.com
Vorbereitung auf die
erste Juristische prüfung
www.alpmann-schmidt.de
www.beckakademie.net
www.examen-ohne-rep.piranho.de
www.hemmer.de
www.jura-intensiv.de
www.staatsexamen-jura.de
www.tutorium-zivilrecht.de
Allgemein zu Prüfungsvorbereitung,
Lernmethoden, Prüfungsangst:
www.pruefungsamt.de
Beck'scher Studienführer Jura
glossar
AG: Abkürzung für Arbeitsgemeinschaft. Vorlesungsbegleitende Veranstaltung, in der vor allem Klausurtechnik und → Gutachtenstil geübt werden.
Akademiker: Als Akademiker wird
man bezeichnet, sobald man einen
Hochschulabschluss hat.
Akademisches Auslandsamt: Anlaufstelle an der Uni für Studierende, die
ins Ausland wollen oder die von einer
ausländischen Hochschule kommen.
Alumni: Absolventinnen und Absolventen, also alle ehemaligen Studierenden einer Fakultät und Universität.
Assessor: Jurist, der das Zweite Staatsexamen bestanden hat; häufig abgekürzt
als Ass. iur. Siehe auch → Volljurist.
AStA: Abkürzung für den Allgemeinen
Studierendenausschuss. I.d.R. das
geschäftsführende Organ der verfassten Studierendenschaft (also der
Gemeinschaft aller eingeschriebenen
Studierenden); vertritt die Interessen
der Studierenden nach außen. In
Baden-Württemberg, Bayern und Hessen gelten regionale Besonderheiten.
Audimax: Abkürzung für auditorium
maximum; bezeichnet den größten
Hörsaal an einer Uni.
Auslegung: Es gibt mehrere Auslegungsmethoden z.B. von Rechtsnormen, auf die man zurückgreifen kann:
grammatikalische Auslegung, historische Auslegung, systematische Auslegung, teleologische Auslegung (bitte
nicht „theologisch“ – hier geht es vielmehr um die Frage nach dem Sinn
und Zweck einer Regelung; der Name
dieser Auslegungsmethode kommt
vom griechischen Wort telos).
Bachelor: Erster akademischer Grad,
der nach Abschluss einer wissenschaftlichen Ausbildung vergeben
wird.
BAfög: Abkürzung für Bundesausbildungsförderungsgesetz; in diesem
wird geregelt, ob eine staatliche Ausbildungsförderung gewährt wird oder
nicht.
BVerfg und BgH: Das Bundesverfassungsgericht, höchstes Rechtsprechungsorgan der Bundesrepublik, wird
mit „BVerfG“ abgekürzt. „BGH“ ist die
Abkürzung für Bundesgerichtshof, das
oberste Gericht der ordentlichen
Gerichtsbarkeit → Gerichtsbarkeit.
Campus: Gelände der Hochschule;
als Campus-Uni wird eine Uni bezeichnet, bei der die Gebäude nicht über
eine oder mehrere Städte verteilt sind,
sondern sich auf einem zusammenhängenden Gelände befinden.
Credit Points: Credit Points sind
Leistungspunkte, mit denen der
Arbeitsaufwand bemessen wird.
Für ein erfolgreich abgeschlossenes
Modul vergibt die Hochschule Leistungspunkte. Als Faustregel gilt: Je mehr
Credit Points vergeben werden, desto
arbeitsaufwendiger ist das Modul.
c.t./s.t.: Abkürzungen für cum
tempore (mit Zeit) bzw. sine tempore
(ohne Zeit); sie beziehen sich auf
das sog. akademische Viertel:
I.d.R. beginnen Veranstaltungen
15 Minuten später als angegeben
(eben c.t.). Falls sie genau zur
angegebenen Zeit beginnen sollen,
wird das als s.t. vermerkt.
Dekan: Geschäftsführer einer
Fakultät; vertritt die Interessen
seines Fachbereichs innerhalb der
Hochschule.
Dekanat: Das Dekanat leitet die
Fakultät. Zum Aufgabenfeld des Dekanats gehören z.B. die Bewirtschaftung
der vom Präsidium zugewiesenen
Haushaltsmittel, die Entscheidung
über die Zuordnung von Stellen innerhalb der Fakultät sowie über die
Lehrverpflichtung und das Erstellen
Glossar | Tipps und Adressen
staltungen befragt.
Examinatorium: Spezielle Veranstaltungsreihe der Hochschulen zur Vorbereitung höherer Semester auf das
Examen.
Exmatrikulation: Entfernung aus der
Liste der Studierenden beim Verlassen
der Hochschule.
Fachhochschule (FH): Hochschulform, die gegenüber den Universitäten
stärker anwendungsorientiert ist.
Zunehmend führen sie die Bezeichnung Hochschule oder Hochschule
für Angewandte Wissenschaften.
Fachschaftsrat (FSR): Studentische
Interessenvereinigung eines Fachbereichs an der Hochschule.
Fakultät: Lehr- und Verwaltungseinheit an einer Hochschule, die meist
aus zusammengehörigen Fachbereichen besteht.
Fakultätsrat: Höchstes Entscheidungsgremium einer Fakultät, in
dem Vertreter aus allen an der Fakultät vertretenen Gruppen sitzen:
Vertreter der Hochschullehrer, der
wissenschaftlichen Mitarbeiter (sog.
Mittelbau), der nicht-wissenschaftlichen Mitarbeiter und der Studierenden. Den Vorsitz führt der → Dekan.
Hier werden Themen behandelt, die
die gesamte Fakultät betreffen, z.B.
die Änderung der Studienordnung.
Forschungsfreisemester: Semester,
für dessen Dauer der Professor von
seinen Lehrverpflichtungen befreit
wird, um zu forschen.
Freischuss/Freiversuch: Teilnahme
an der Ersten Juristischen Prüfung vor
Ablauf der Regelstudienzeit. Dies hat
folgenden Vorteil: Besteht man die
Prüfung nicht, gilt sie als nicht unternommen. Man kann somit noch zweimal zur Prüfung antreten und hat also
tatsächlich einen Versuch frei.
Gerichtsbarkeit: In der BRD existieren
sechs Gerichtsbarkeiten: die Verfassungsgerichtsbarkeit (→ BVerfG), die
ordentliche Gerichtsbarkeit (→ BGH),
die Verwaltungsgerichtsbarkeit
(BVerwG), die Sozialgerichtsbarkeit
(BSozG), die Arbeitsgerichtsbarkeit
(BArbG) sowie die Finanzgerichtsbarkeit (BFH).
Gutachten: Jurastudierende beantworten Fallfragen nicht wie der
Richter im Urteil, sondern in einem
juristischen Gutachten, für das
bestimmte Aufbauregeln gelten.
Gutachtenstil: Damit wird die besondere Aufbauweise in juristischen
→ Gutachten bezeichnet, mit der die
Voraussetzungen von Normen geprüft
werden. Es wird i.d.R. in drei Schritten
(Obersatz, Definition, Subsumtion/
Ergebnis) vorgegangen. Kennzeichen
des Gutachtenstils ist, dass die Begründung vor der Antwort steht.
Habilitation: Kein akademischer Grad;
i.R.d. Habilitation wird geprüft, ob
jemand die Befähigung zur Lehre in
einem bestimmten Fach erhalten
kann. Bei erfolgreichem Bestehen
der Prüfung darf derjenige sich Dr.
habil. oder u.U. PD (für Privatdozent)
nennen; Professor darf er sich erst
nennen, wenn er als solcher von
einer Hochschule berufen wurde.
Hausarbeiten: Bezeichnung für die
Erstellung einer umfangreichen Falllösung unter Berücksichtigung unterschiedlicher in Literatur und Rechtsprechung vertretener Auffassungen.
Wird meist in den Semesterferien
geschrieben und dient in Kombination
mit der nötigen Anzahl an Klausuren
aus derselben Veranstaltungsreihe der
Erlangung eines Scheins als Leistungsnachweis.
HiWi/wiss. Hilfskraft: Ugs. Bezeichnung für eine am Lehrstuhl beschäftigte Hilfskraft; teilweise werden die
studentischen Hilfskräfte auch als
SHK bezeichnet.
h.M. vs. M.M.: Sehr häufig werden
in Klausuren und Hausarbeiten juristische Streitstände dargestellt und
zu diesen Meinungsstreitigkeiten
Stellung bezogen. Folgt man der M.M.,
so schließt man sich der Mindermei-
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
von Vorschlägen über die Organisation
in der Fakultät.
Deutsches Studentenwerk: Das DSW
ist der freiwillige Zusammenschluss der
58 Studentenwerke Deutschlands.
Diese erfüllen öffentliche Aufgaben der
wirtschaftlichen, sozialen, gesundheitlichen und kulturellen Förderung der Studierenden an deutschen Hochschulen.
Dissertation: Die Dissertation ist die
schriftliche Arbeit im Rahmen einer
Promotion. Umgangssprachlich wird
sie auch „Diss“ genannt.
Ehrendoktor: Abkürzung Dr. h.c.
(honoris causae, ehrenhalber);
setzt keine akademische Prüfung im
Rahmen einer → Dissertation voraus,
sondern wird wegen besonderer
Verdienste verliehen. Das „h.c.“
muss als Zusatz geführt werden.
Ehrenprofessor/Honorarprofessor:
Diesen Titel können Personen verliehen
bekommen, die längere Zeit nebenberuflich an einer Hochschule lehren und
dieser besonders verbunden sind. Im
Gegensatz zu sog. ordentlichen Professoren ist eine wissenschaftliche Arbeit,
eine Habilitation, nicht Voraussetzung
zur Erlangung des Titels. Obwohl es
„Honorarprofessur“ heißt, lehren die
Betreffenden meist unentgeltlich. Sie
dürfen sich als „Professor“ bezeichnen,
ohne einen Zusatz führen zu müssen.
ELSA: Abkürzung für European Law
Students’ Association. Große internationale Vereinigung von Jurastudierenden. An vielen Fakultäten gibt es eigene Fakultätsgruppen, die oft
z.B. Seminare oder Studienfahrten
organisieren.
em., Emeritierung: „em.“ steht nicht
für ehemalig, sondern für emeritus,
also die wegen seines Alters erfolgende Befreiung eines Professors
von seinen Amtspflichten.
ERASMUS: Austauschprogramm für
Studierende, das durch die Europäische Union gefördert wird.
Evaluation: Studierende werden zu
ihrer Einschätzung der Lehrveran-
237
238
Tipps und Adressen | Glossar
nung an. Oder aber man folgt der h.M.,
also der herrschenden Meinung.
Hochschulrektorenkonferenz: Die
HRK ist der freiwillige Zusammenschluss der Universitäten und →
Fachhochschulen in Deutschland.
Sie hat gegenwärtig 266 Mitgliedshochschulen. Die HRK ist die Stimme
der Hochschulen gegenüber Politik
und Öffentlichkeit.
Hochschulsemester: Die Anzahl der
Hochschulsemester stellt die Gesamtzahl der studierten Semester dar.
Immatrikulation: Einschreibung zu Beginn in einen bestimmten Studiengang.
Institut: Organisationseinheit, die
aus thematisch eng verbundenen
Lehrstühlen besteht.
Kanzler der Uni: Er leitet die Hochschulverwaltung, ist verantwortlich für
Haushaltsfragen und Angelegenheiten
des nicht-wissenschaftlichen Personals.
Klopfen statt Klatschen: Studierende klopfen am Ende einer beeindruckenden Vorlesung auf die Tische
und verleihen so ihrer Anerkennung
und ihrem Dank Ausdruck.
Kolloquium: Der reinen Wortbedeutung nach ein wissenschaftliches
Gespräch; Teil der Doktorprüfung.
Kommilitoninnen und Kommilitonen: Ein Begriff aus dem Lateinischen
mit der Bedeutung „Mitkämpfer“. Im
Alltag werden Studiengenossen bzw.
Mitstudierende so genannt.
LL.B.: Der Ausdruck bezeichnet den
Abschluss Bachelor of Laws.
Lehrbeauftragter: Dozent, der nicht
an der Hochschule beschäftigt ist,
dort aber Lehrveranstaltungen abhält.
Lehrstuhl: Planstelle eines Hochschullehrers.
LL.M.: Abkürzung für den akademischen Grad eines Master of Laws.
Maîtrise en droit: In Frankreich
üblicher akademischer Grad.
Master: Akademischer Grad, den
Hochschulabsolventen als Abschluss
einer zweiten wissenschaftlichen
Ausbildung erhalten.
Beck'scher Studienführer Jura
Matrikelnummer: Nummer, unter
der ein Studierender im Verzeichnis
der Studierenden geführt wird.
Mensa: Die Mensa ist die Kantine
einer Hochschule.
Moot Court: Simulierte Gerichtsverhandlung, bei der den Studierenden
ein (fiktiver oder realer) Fall gestellt
wird, den sie über einen längeren Zeitraum in Teams bearbeiten. Die Studierenden übernehmen dabei die Rollen
der unterschiedlichen Parteien und
treten vor einer (häufig hochrangig
besetzten) Richterbank auf. Es gibt
verschiedene Moot Courts zu unterschiedlichen Rechtsgebieten. Es gibt
auch internationale Wettbewerbe.
N.N.: Abkürzung für „nomen nominandum“; lat.: Der Name ist noch zu
nennen. Im Vorlesungsverzeichnis
findet sich der Eintrag „Professor
N.N.“, wenn zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht feststand, wer die
Lehrveranstaltung halten wird.
numerus clausus: Bedeutet die
Begrenzung einer Anzahl; an der Uni
gebräuchlich für die durch die Kapazität
beschränkte Aufnahme von Studieninteressierten in bestimmten Fächern.
OPAC: Abkürzung für „Online Public
Access Catalogue“. Häufig wird der
Online-Katalog der Universitätsbibliotheken so abgekürzt.
Präsident/Rektor: Der Präsident einer
Universität ist gleichbedeutend mit
dem Rektor und wird vom Hochschulrat
oder Senat gewählt. Er ist in der Regel
selbst Professor an der Hochschule.
Professor/in: Amtsbezeichnung für
Hochschullehrer, also Inhaber eines
Lehrstuhls.
Promotion: Wissenschaftliche Arbeit.
An ihrem Ende steht die Verleihung
des akademischen Titels „Doktor“.
Regelstudienzeit: Jeder Studiengang
hat eine bestimmte Anzahl von Semestern, in der er absolvierbar ist. Der Studiengang Rechtswissenschaft hat eine
Regelstudienzeit von neun Semestern.
Repetitorium: Als Repetitorium wird
allgemein ein kommerzielles Vorbereitungsangebot auf das Examen bezeichnet, das sich über mehrere Wochen
oder Monate erstreckt, wohingegen
das universitäre Angebot oft als
→ Examinatorium bezeichnet wird.
Rigorosum: Eine mögliche Form der
mündlichen Prüfung zur Erlangung
des Doktorgrades.
Sachverhalt: Der juristische Sachverhalt ist die Schilderung des Falles,
dessen Lösung in Form eines → Gutachtens angefertigt wird. Insofern
sind die Angaben im Sachverhalt
verbindlich und sollten nicht
„gequetscht“ werden. D.h. man sollte
es vermeiden, z.B. Probleme in den
Sachverhalt hineinzulesen, die er gar
nicht enthält.
Scheinfrei: Die Scheinfreiheit bezeichnet den erstrebenswerten Zustand,
dass man alle für die Abschlussprüfung erforderlichen Scheine (Leistungsnachweise über das Bestehen
der erforderlichen Klausuren und
Hausarbeiten) erworben hat.
Schlüsselqualifikation: Im DRiG als
Schlüsselqualifikationen genannt
sind Verhandlungsmanagement,
Gesprächsführung, Rhetorik,
Streitschlichtung, Mediation, Vernehmungslehre und Kommunikationsfähigkeit. Universitäten bieten Kurse in
diesen Bereichen an, deren Besuch an
einigen Hochschulen Voraussetzung
ist, um zum Examen zugelassen zu
werden.
Schönfelder, Sartorius & Co: Bei
„Dem Schönfelder“ oder „Dem Sartorius“ handelt es sich um die großen Gesetzessammlungen aus dem Zivil-, Strafund Öffentlichen Recht, die die Jurastudierenden spätestens im Hauptstudium
benötigen. Zusätzlich gibt es noch im jeweiligen Bundesland eine landesrechtliche Gesetzesausgabe.
Schwerpunktstudium: Die Universitäten bieten unterschiedliche Schwerpunktbereiche an. Nach dem Bestehen der Zwischenprüfung wird das
Glossar | Tipps und Adressen
Begriff „Halbjurist“ ist dagegen nicht
geläufig.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Den
Professoren untergeordnet; hat die
Aufgabe, Studierenden Wissen und
praktische Fähigkeiten in → AGs zu
vermitteln; häufig arbeitet er neben
dieser Tätigkeit an einer → Promotion.
studienplatz-Tauschbörsen
www.studenten-wg.de (→ Studienplatztausch)
www.studienplatz-tauschboerse.de
www.studienplatztausch.de
www.unipur.de (→ Studienplatztausch)
praktika im in- und Ausland
www.go-jobware.de
www.jobsuma.de/praktikum/jura.aspx
www.juracafe.de/ausbildung
www.monster.de
www.praktika.de
www.praktikum.info
www.praktikums-boerse.de
www.praktikum-service.de
www.projects-abroad.de (→ Projekte)
studentisches Leben
und Wohnen
Wie will ich wohnen? Für alle, die
von zu Hause weg möchten oder
müssen, gibt es grundsätzlich drei
Möglichkeiten: Alleine wohnen, in
eine WG oder in ein Studentenwohnheim ziehen. Neben den lokalen
Vermittlungsagenturen und den
schwarzen Brettern der Universitäten
oder Studentenwerke ist auch hier
das Internet eine gute Anlaufstelle.
www.vierwaen.de
www.wg-gesucht.de
www.zwischenmiete.de
Immobilienteil der örtlichen Zeitung
Studentenwohnheime Deutschland:
www.studentenseite.de/studieninfos/
studentenwohnheime
www.wohnpool.de/studentenwohnheime.html
www.studentenwerke.de (→ Wohnen)
studieren mit kind
Das Betreuungsangebot an den einzelnen Universitäten variiert stark
und wird auf den Homepages der
Universitäten oder speziell bei
Studentenwerken vorgestellt. Es
gibt an einigen Universitäten Campuskindergärten. Dort wird eine stundenweise Betreuung für Kinder von
Studierenden und Mitarbeitern der
Universität angeboten. Teilweise gibt
es auch in den einzelnen Studienordnungen günstige Regelungen für
Studierende mit Kind. Beispielsweise
gibt es unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit eines Teilzeitstudiums oder Urlaubssemesters.
Die Studienordnungen finden sich
auf der Homepage des jeweiligen
Fachbereiches. Zusätzlich gibt es an
vielen Universitäten auch Ansprechpartner für soziale Probleme, die beispielsweise über den Allge-meinen
Studierendenausschuss (AStA) vermittelt werden. Darüber hinaus sind
folgende Seiten zu empfehlen:
www.studentenkind.de
www.studieren-mit-kind.info
Hilfe bei persönlichen krisen
Allgemeine Infos:
www.studentenwerke.de
www.studieren.de
WG oder Wohnung:
www.immoscout24.de
www.studenten-wg.de
Von den 58 Studentenwerken
in Deutschland bieten 42 auch
psychologische Beratung an; unter
www.studentenwerke.de (→ Beratung
und Soziale Dienste) erfahren Sie
mehr. Die Psychologen sind speziell
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Schwerpunktstudium aufgenommen.
Hierbei können in einem bestimmten
Rechtszweig Kenntnisse vertieft
werden. Der Abschluss des Schwerpunktstudiums ist die Schwerpunktprüfung, die einen Anteil von 30 %
der Examensnote ausmacht.
Seminar: Kann zum einen eine Lehrveranstaltung bezeichnen, in der ein
sog. Seminarschein erworben wird.
Dort tagt man in kleiner Runde. Die
Studierenden erstellen in Eigenarbeit
eine Seminararbeit zu einem vorgegebenen Thema und präsentieren der
Kleingruppe ihre Arbeit in einem Referat. Zum anderen kann damit eine
Instituts- oder Teilbereichsbibliothek
gemeint sein („Juristisches Seminar“).
Senat: Oberstes Gremium an einer Hochschule; kann Satzungen verabschieden.
stud. iur.: Die Abkürzung für „Studierende“ bzw. „Studierender“. Diese
Bezeichnung kann bei der Namensangabe mit der Fachabkürzung vorangestellt werden, also: „stud. iur.“.
Subsumtion: Die Subsumtion ist die
Unterordnung eines bestimmten konkreten → Sachverhalts unter eine abstrakte Definition.
SWS: Abkürzung für die Semesterwochenstunden. Aus den SWS ergibt sich
der zeitliche Umfang einer → Vorlesung.
VB: Abkürzung für die Note „Vollbefriedigend“ (9-12 Punkte). Damit hat
man ein Prädikatsexamen.
Vorlesung: In den Vorlesungen –
den Lehrveranstaltungen an einer Universität – werden die Kenntnisse in den
einzelnen Rechtsgebieten vermittelt.
Vorlesungsfreie Zeit: In dieser Zeit
finden keine → Vorlesungen statt.
Missverständlich als Semesterferien
bezeichnet, da der Jurastudierende
während dieser Zeit Hausarbeiten
schreiben oder Praktika ableisten muss.
Volljurist: Interessante sprachliche
Schöpfung, mit der jemand bezeichnet wird, der beide Examina bestanden hat und damit zum Richteramt
befähigt ist (vgl. § 5 I DRiG). Der
239
240
Tipps und Adressen | Finanzen
für das Betreuen gerade von Studierenden ausgebildet. Adressen finden
sich auch auf der Homepage der
jeweiligen Universität. Darüber hinaus
ist folgende Institution zu empfehlen:
www.nummergegenkummer.de
DIE LINKE:
Rosa-Luxemburg-Stiftung, www.rosalux.de
Finanzen
SPD:
Friedrich-Ebert-Stiftung, www.fes.de
Kernfrage eines jeden Hochschulstudiums ist zunächst die Finanzierung.
Unterstützung vom Staat erhält man
über das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG), besonders
begabte Studierende erhalten Stipendien. Auch können Sie über einen
Studienkredit nachdenken.
Hier finden Sie eine Übersicht der
Länder, die Studiengebühren erheben:
www.studentenwerke.de (→ Studienfinanzierung → Studiengebühren)
BAfög
www.auslandsbafoeg.de
www.bafoeg-aktuell.de
www.bafoeg-rechner.de
www.das-neue-bafoeg.de
stipendien
ALLGEMEIN
www.stiftungen.org (→ Service)
www.stipendienlotse.de
www.stipendiumplus.de
www.test.de/themen (→ Bildung +
Soziales → Special Zahlreiche Chancen
auf Stipendien)
PARTEINAHE STIFTUNGEN
Bündnis 90/Die Grünen:
Heinrich-Böll-Stiftung, www.boell.de
CDU:
Konrad-Adenauer-Stiftung,
ww.kas.de
CSU:
Hanns-Seidel-Stiftung, ww.hss.de
Beck'scher Studienführer Jura
FDP:
Friedrich-Naumann-Stiftung für die
Freiheit, www.freiheit.org
GLAUBENSBEZOGENE STIFTUNGEN
Cusanuswerk: Das Cusanuswerk steht
unter der Aufsicht der katholischen
Deutschen Bischofskonferenz und
fördert begabte katholische Studierende auf ihrem Weg zum Examen.
www.cusanuswerk.de
Evangelisches Studienwerk e.V.
Villigst: Gefördert werden begabte
und gesellschaftlich engagierte
Studierende aller Fachrichtungen.
Bewerben können sich alle Mitglieder
der evangelischen Landeskirchen bis
einschließlich zum 5. Semester.
www.evstudienwerk.de
Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk
(ELES): ELES fördert besonders
begabte jüdische Studierende und
Promovierende aus Deutschland und
dem EU-Raum. Diese Förderung setzt
auf das Engagement und die Selbstentfaltungsmöglichkeiten seiner Stipendiaten. www.eles-studienwerk.de
STIPENDIEN FÜRS AUSLAND
Der DAAD ermöglicht jedes Jahr
über 55.000 Akademikerinnen und
Akademikern internationale Erfahrungen durch die Förderung von Auslandsaufenthalten. DAAD-Auslandsstipendien werden dabei aufgrund
fachlicher Qualifikation und persönlicher Eignung vergeben. Mehr unter
www.daad.de.
SONSTIGE
Deutschlandstipendium: Dieses zur
Hälfte vom Bund und zur Hälfte von
privaten Geldgebern finanzierte
Stipendium fördert v.a. Studienanfänger/innen, deren Werdegang
herausragende Leistungen in Studium
und Beruf erwarten lässt. Voraussetzung ist ein besonders herausragender Notendurchschnitt im
Abitur oder den ersten zwei
Semestern des Studiums.
www.deutschlandstipendium.de
E-fellows (Online-Stipendium):
Die Auswahlkriterien sind gute Noten,
Interesse insbesondere an wirtschaftswissenschaftlichen Themen,
Engagement und Auslandserfahrung.
www.e-fellows.net
Hans-Böckler-Stiftung: Gewerkschaftsnahe, gemeinnützige Stiftung
und Organisation des Deutschen
Gewerkschaftsbundes.
www.boeckler.de
Stiftung der Deutschen Wirtschaft:
Die SDW wird als private Stiftung vor
allem von Unternehmensverbänden,
Unternehmen und Privatpersonen
getragen. Gefördert werden leistungsstarke und gesellschaftlich engagierte
Studierende und Promovierende aller
Fachrichtungen.
www.sdw.org
Studienstiftung des deutschen
Volkes: Ältestes und größtes
deutsches Begabtenförderungswerk.
www.studienstiftung.de
sTudienkrediT
www.che-studienkredit-test.de
www.kreditvergleich.net
www.studis-online.de
(→ Geld+ BAföG → Studienfinanzierung)
www.studienkredit.de
www.test.de/themen
(→ Geldanlage+ Banken → Alle
→ Test vom 24.8.10)
Soft Skills | Tipps und Adressen
Allgemeine Infos:
www.arbeitsagentur.de (→ Bürgerinnen & Bürger)
karriere.unicum.de/nebenjob
www.dgb-jugend.de/studium
www.jobmensa.de
www.minijob-zentrale.de
www.studentenjobs24.de
www.studentjob.de
Fachbezogen: Vor allem in den
Anfangssemestern und bei guten
Noten bietet sich die Tätigkeit als
studentische Hilfskraft an einem
Lehrstuhl an. Einfach Stellenausschreibungen am Schwarzen Brett
der Fakultät oder auf der Homepage
der Professoren verfolgen. Außerdem
besteht schon zu Beginn des Studiums die Möglichkeit, in einer Kanzlei
oder Rechtsabteilung eines Unternehmens zu arbeiten. Viele Kanzleien
suchen gerade Jurastudierende in
den Anfangssemestern, da diese
einerseits über juristisches Fachwissen verfügen und andererseits nicht
schon in der Examensvorbereitung
stecken und deshalb mehr Zeit
haben, um zu arbeiten. Angebote
hängen häufig am Schwarzen Brett
des Fachbereiches aus, teilweise
auch in den Infokästen der Bibliotheken. Natürlich gibt es sie auch im
Internet.
Andere: Die Möglichkeiten sind
vielfältig. Um nur einige Beispiele
zu nennen: Gut bezahlt sind etwa
Promotionjobs. Auch Call Center
bieten Nebenjobs an. Gibt es in der
Stadt regelmäßig große Messen,
werden oft Messehostessen gesucht.
Wer ausschließlich in den Semesterferien arbeiten möchte, kann sich
im Bereich Industrie auf eine Werkstudentenstelle im Bereich Produktion bewerben. Dies ist zwar anstrengend, in der Regel aber lukrativ.
Steuern: Was darf ich verdienen?
Es kommt darauf an, ob das Beschäftigungsverhältnis eines auf 400 €-Basis oder eine Werkstudententätigkeit
ist. Für beide Varianten gilt aber, dass
ein jährlicher Freibetrag nicht überschritten werden darf, andernfalls
muss der normale Steuersatz gezahlt
werden. Dieser Grundfreibetrag liegt
allgemein zurzeit bei 8004 € zuzüglich
der Werbungskostenpauschale von
1000 €. Weitere Informationen finden
sich hier: www.studis-online.de
(→ Geld+BAföG → Studienfinanzierung
→ Jobben).
studienortwechsel
Insbesondere nach dem abgeschlossenen Grundstudium wechseln viele
Studierende die Hochschule. Als
Informationsquelle eignen sich die
Fachstudienberatungsstellen der alten bzw. neuen Hochschule. Kontaktdaten findet man auf der Homepage
der betreffenden Universität, meist
unter eigenem Punkt Fachstudienberatung. Zudem bieten viele Fachbereiche Informationsveranstaltungen speziell für Wechsler an. Termine
hängen beim Prüfungsamt aus oder
lassen sich dort erfragen. Oft kann
man auch die oben genannten Informationsseiten (wie beispielsweise
www.uni-protokolle.de) mittels der
Suchfunktion auf Erfahrungsberichte
von Studienortwechslern hin durchsuchen.
Zu beachten ist, dass es an einzelnen Hochschulen Zulassungsbeschränkungen auch in den
höheren Semestern gibt. Dies betrifft
vor allem Eliteuniversitäten oder
besonders beliebte Städte. Ob ein
Wechsel an die Wunsch-Uni möglich
ist und welche Voraussetzungen
dafür erfüllt werden müssen, steht
i.d.R. auf den Homepages der
Universitäten.
Gleiches gilt für die Frage nach der
Anerkennung von bereits erbrachten
Studienleistungen.
soft skills – Allgemein
DeutscheAnwaltAkademie GmbH
Littenstraße 11
10179 Berlin
Tel.: (030) 72 61 530
www.anwaltakademie.de
Deutsches Anwaltsinstitut e.V.
Universitätsstraße 140
44799 Bochum
Tel.: (0234) 9706-40
www.anwaltsinstitut.de
F.A.Z.-Institut
Senckenberganlage 10-12
60325 Frankfurt am Main
Tel.: (069) 7940-958-0
www.conventseminare.de
Juristische Akademie
c/o Ass. iur. Carmen Schön
Kegelhofstraße 35
20251 Hamburg
Tel.: (040) 2393-976-0
www.juristische-akademie.de
SWA Steuer & Wirtschafts-Akademie GmbH
Hegelstraße 61
55122 Mainz
Tel.: (06131) 3282-200
www.swa.de
soft skills – mediation
Akademie Grüning
Heinrich-Zeuner-Straße 47
97082 Würzburg
Tel.: (0931) 8047-470-8
www.akademie-gruening.de
Bundesverband Mediation
Kirchweg 80
34119 Kassel
Tel.: (0561) 7396-413
www.bmev.de
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
nebenjobs
241
242
Tipps und Adressen | Soft Skills
Bundesverband Mediation in
Wirtschaft und Arbeitswelt e.V.
c/o Jupp Schluttenhofer
Prinzregentenstraße 1
86150 Augsburg
Tel.: (0821) 5886-436-6
www.bmwa.de
Centrum für Verhandlungen
und Mediation
LMU München, Rechtswiss. Fakultät
Veterinärstraße 5
80539 München
Tel.: (089) 2180-143-7
www.c-v-m.org
Deutsche Gesellschaft für Mediation in der Wirtschaft e.V.
Geschäftsstelle
Leonberger Straße 83
71292 Friolzheim
Tel.: (0711) 5186-695-6
www.dgmw.de
EUCON – Europäisches Institut für
Conflict Management e.V.
Brienner Straße 9
80333 München
Tel.: (089) 5795-183-4
www.gwmk.org
Mediationsakademie Berlin
Kärntener Straße 8
10827 Berlin
Tel.: (030) 7871-667-3
www.mediationsakademie-berlin.de
soft skills – rhetorik
Deutsche Rednerschule GmbH
Zentrale Verwaltung
Meckenheimer Allee 87
53115 Bonn
Tel.: (0228) 6569-60
www.rednerschule.de
Deutscher VolkshochschulVerband e.V.
Obere Wilhelmstraße 32
53225 Bonn
Beck'scher Studienführer Jura
Tel.: (0228) 9756-920
www.vhs-bildungsnetz.de
www.cervantes.to/german
(→ Spanischkurse)
soft skills – sprachen
Enforex:
www.enforex.de/spanischkurse.htm
ALLGEMEIN
www.sprachenmarkt.de
www.languagecourse.net/de
www.daad.de/ausland/sprachenlernen
Einige Universitäten bieten auch Fachsprachenprogramme an, wie z.B. die
Julius-Maximilians-Universität Würzburg: www.jura.uni-wuerzburg.de
(→ Studium → Fachsprachen und
ausländisches Recht).
TOEFL, TOEIC & TFI
Educational Testing Service:
www.de.toefl.eu
www.de.toeic.eu
www.de.tfi-europe.com
ENGLISCH
Cambridge Academy of English:
www.cambridgeacademy.co.uk/
german/law.html
English in Britain:
www.englishinbritain.de
The London School of English:
www.londonschool.com/courses/
english-for-lawyers
FRANZÖSISCH
www.franzoesisch-in-cannes.de/
franzoesisch_kurs_recht.html
ITALIENISCH
www.kurse-italienischen-italien.com
(→ Italienischkurs Stil Programme)
JAPANISCH
DAAD Sprache und Praxis
in Japan:
www.spjapan.de/german
SPANISCH/PORTUGIESISCH
Cervantes International:
Ausgewählte institutionen
und Behörden
DEUTSCHLAND
Auswärtiges Amt
Werderscher Markt 1
10117 Berlin
Tel.: (030) 1817-0
www.auswaertiges-amt.de
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
Tel.: (0228) 4108-0
www.bafin.de
Bundesbeauftragter für
den Datenschutz und die
Informationsfreiheit
Husarenstraße 30
53117 Bonn
Tel.: (0228) 9977-990
www.bfdi.bund.de
Bundeskartellamt
Kaiser-Friedrich-Straße 16
53113 Bonn
Tel.: (0228) 9499-0
www.bundeskartellamt.de
Bundesministerium
für Arbeit und Soziales
Wilhelmstraße 49
10117 Berlin
Tel.: (030) 1852-70
www.bmas.bund.de
Bundesministerium
für Bildung und Forschung
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin
Tel.: (030) 1857-0
www.bmbf.de
Ausgewählte Behörden und Institutionen | Tipps und Adressen
Bundesministerium für
Ernährung, Landwirtschaft
und Verbraucherschutz
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Tel.: (030) 1852-90
www.bmelv.de
Bundesministerium für
Verkehr, Bau- und
Stadtentwicklung
Invalidenstraße 44
10115 Berlin
Tel.: (030) 1830-00
www.bmvbs.de
EUROPA
Europäische Kommission
Kommission der Europäischen
Gemeinschaften - Generalsekretariat
B-1049 Brüssel
Tel.: +32 (2) 2991-111
www.europa.eu
Bundesministerium für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend
Glinkastraße 24
10117 Berlin
Tel.: (030) 1855-50
www.bmfsfj.de
Bundesministerium
der Verteidigung
Stauffenbergstraße 18
10785 Berlin
Tel.: (030) 1824-000
www.bmvg.de
Europäischer Gerichtshof
für Menschenrechte
67075 Strasbourg Cedex
Tel.: +33 (0) 3884-120-18
www.europa.eu
Bundesministerium
der Finanzen
Wilhelmstraße 97
10117 Berlin
Tel.: (030) 1868-20
www.bmf.bund.de
Bundesministerium
für Wirtschaft und
Technologie
Scharnhorststraße 34-37
10115 Berlin
Tel.: (030) 1861-50
www.bmwi.de
Bundesministerium
des Innern
Alt-Moabit 101 D
10559 Berlin
Tel.: (030) 1868-10
www.bmi.bund.de
Bundesministerium
der Justiz
Mohrenstraße 37
10117 Berlin
Tel.: (030) 1858-00
www.bmj.de
Bundesministerium für
Umwelt, Naturschutz und
Reaktorsicherheit
Stresemannstraße 128-130
10117 Berlin
Tel.: (030) 1830-50
www.bmu.de
Bundesministerium für
wirtschaftliche
Zusammenarbeit
und Entwicklung
Stresemannstraße 94
10963 Berlin
Tel.: (030) 1853-50
www.bmz.de
Bundesrechtsanwaltskammer
Littenstraße 9
10179 Berlin
Tel.: (030) 2849-390
www.brak.de
Deutsche Börse AG
60485 Frankfurt am Main
Tel.: (069) 211-0
www.deutsche-boerse.com
Europäisches Parlament
Praktikantenbüro/Bureau des stages
KAD 02C008
L-2929 Luxemburg
Tel.: +35 (2) 4300-248-82
www.europarl.europa.eu
Europarat
Avenue de l’Europe
67075 Strasbourg Cedex
Tel.: +33 (3) 8841-200-0
www.coe.int
Gerichtshof der
Europäischen Gemeinschaften
2925 Luxemburg
Tel.: +35 (2) 4303-1
www.curia.europa.eu
Ständige Vertretung der
BRD bei der EU in Brüssel
Rue Jaques de Lalaing 8-14
1040 Brüssel
Tel.: +32 (2) 2787-100-0
www.bruessel-eu.diplo.de
Siehe außerdem:
europa.eu/contact/index_de.htm
(→ Besuchs- und Kontaktadressen).
Deutscher Industrie- und
Handelskammertag
Breite Straße 29
10178 Berlin
Tel.: (030) 2030-80
www.dihk.de
www.beck.de
Bundesministerium für
Gesundheit
Friedrichstraße 108
10117 Berlin
Tel.: (030) 1844-10
www.bmg.bund.de
243
Beck'scher Studienführer Jura
244
Die Gesetze der Länder
Dürig *
Ziegler/Tremel *
Gesetze des Landes
Baden-Württemberg.
Verwaltungsgesetze des
Freistaates Bayern.
Loseblatt-Textsammlung mit
Verweisungen und Sachverzeichnis.
2012. Rd. 3980 S.
Im Plastikordner.
Vorzugspreis € 35,–
für das Grundwerk bei Fortsetzungsbezug (mind 12 Monate, danach
jederzeit kündbar).
Mit Online-Zugang DürigDirekt.
ISBN 978-3-406-45641-1
Loseblatt-Textsammlung bayer.
Gesetze und Verordnungen mit Verweisungen und Sachverzeichnis.
2012. Rd. 3370 S.
Im Plastikordner € 45,–
ISBN 978-3-406-45217-8
Grundwerkspreis ohne Fortsetzungsbezug € 50,–
ISBN 978-3-406-63400-0
Loseblatt-Textausgabe.
2012. Rd. 3108 S.
Im Plastikordner € 98,–
ISBN 978-3-406-43666-6
Ramsauer
Hamburgische Gesetze.
Gesetze des Landes
Brandenburg.
Loseblatt-Textausgabe.
2012. Rd. 4450 S.
Im Plastikordner € 48,–
ISBN 978-3-406-44388-6
Mit ErgBd. € 69,–
ISBN 978-3-406-41002-2
Ergänzungsband einzeln.
2012. Rd. 2956 S.
Im Plastikordner € 40,–
ISBN 978-3-406-41000-0
Beck'scher Studienführer Jura
Loseblatt-Textausgabe.
2012. Rd. 3920 S.
Im Plastikordner € 48,–
ISBN 978-3-406-43575-1
Mit ErgBd. € 69,–
ISBN 978-3-406-41005-5
Gesetze des Landes Berlins.
Loseblatt-Textsammlung.
2012. Rd. 3846 S.
Im Plastikordner € 88,–
ISBN 978-3-406-35147-1
Gesetze des Landes
Mecklenburg-Vorpommern. *
Fuhr/Pfeil
Hessische Verfassungsund Verwaltungsgesetze.
Loseblatt-Textsammlung hessischer
Gesetze und Verordnungen staatsund verwaltungsrechtlichen Inhalts.
2012. Rd. 3730 S.
Im Plastikordner € 50,–
ISBN 978-3-406-45640-4
Ergänzungsband einzeln.
2012. Rd. 2956 S.
Im Plastikordner € 40,–
ISBN 978-3-406-41003-1
März *
Niedersächsische Gesetze.
Loseblatt-Textsammlung sowie
Fundstellen- und Änderungsnachweis
des geltenden Landesrechts.
2012. Rd. 3800 S.
Im Plastikordner € 50,–
ISBN 978-3-406-44548-4
245
bei C.H. Beck
* In den jeweiligen
Ländern in beiden
Staatsexamina amtlich
zugelassen!
v. Hippel/Rehborn *
Gesetze des Landes
Nordrhein-Westfalen.
Loseblatt-Textsammlung mit
Verweisungen und Sachverzeichnis.
2012. Rd. 3720 S.
Im Plastikordner € 45,–
ISBN 978-3-406-46040-1
Pappermann
Rechtsvorschriften in
Nordrhein-Westfalen.
Loseblatt-Textsammlung des in NRW
geltenden Bundes- und Landesrechts.
2012. Rd. 3900 S.
Im Plastikordner € 56,–
ISBN 978-3-406-45152-2
Hümmerich/Kopp*
Saarländische Gesetze.
Loseblatt-Textsammlung des saarländ.
Landesrechts.
2012. Rd. 3460 S.
Im Plastikordner € 88,–
ISBN 978-3-406-44305-3
Gesetze des Freistaates
Sachsen. *
Gesetze des Landes
Schleswig-Holstein.
Loseblatt-Textausgabe.
2012. Rd. 3900 S.
Im Plastikordner € 48,–
ISBN 978-3-406-44863-8
Loseblatt-Textausgabe.
2012. Rd. 3430 S.
Im Plastikordner € 88,–
ISBN 978-3-406-54320-3
Mit ErgBd. € 69,–
ISBN 978-3-406-41008-6
Ergänzungsband einzeln.
Gesetze des Freistaats
Thüringen. *
2012. Rd. 2956 S.
Im Plastikordner. € 40,–
ISBN 978-3-406-41006-2
Loseblatt-Textausgabe.
2012. Rd. 4346 S.
Im Plastikordner € 48,–
ISBN 978-3-406-45208-6
Gesetze des Landes
Sachsen-Anhalt.
Loseblatt-Textausgabe.
2012. Rd. 4020 S.
Im Plastikordner € 48,–
ISBN 978-3-406-45634-3
Mit ErgBd. € 69,–
ISBN 978-3-406-40511-2
Ergänzungsband einzeln.
2012. Rd. 2956 S.
Im Plastikordner € 40,–
ISBN 978-3-406-40350-7
Mit ErgBd. € 69,–
ISBN 978-3-406-41011-6
Ergänzungsband einzeln.
2012. Rd. 2956 S.
Im Plastikordner € 40,–
ISBN 978-3-406-41009-3
Beck'scher Studienführer Jura
246
Tipps und Adressen | Verteilerliste
den Beck´scHen sTudienFüHrer 2012/2013 erHALTen sie u.A. in FoLgenden
BucHHAndLungen:
AUGSBURG: 86159 Schlosser´sche Buchhandlung, Universitätsstraße 24; 86150 Buchhandlung Pustet, Karolinenstraße 12;
86150 Thalia Buchhandlung, Annastraße 21 BAYREUTH: 95444 Markgrafen Buchhandlung, Opernstraße 1-3;
95447 Uni-Buchladen, Emil-Warburg-Weg 28 BERLIN: 10117 Schweitzer Sortiment oHG, Unter den Linden 9;
10117 Schweitzer Sortiment oHG, Französische Straße 13-14; 10117 Schweitzer Sortiment oHG, Bebelplatz 1;
10719 Schweitzer Sortiment oHG, Meinkestraße 24; 14057 Schweitzer Sortiment oHG, Holtzdorffstraße 18;
14057 Berlin, Lehmanns Media, Hardenbergstraße 5; 10117 Dussmann, Friedrichstraße 90; 14195 Struppe & Winkler;
Thielplatz 1 BIELEFELD: 33602 Struppe & Winckler, Friedrich-Verleger-Straße 7; 33615 Buchhandlung in der Uni Luce,
Universitätsstraße 25; 33602 Thalia, Oberntorwall 23; 33602 Thalia, Bahnhofstraße 1 BOCHUM: 44801 Buchhandlung
Schaten im Unicenter, Querenburger Höhe 230; 44801 Blaetterwald.net Universitätsbuchhandlung, Querenburger Höhe 281
BONN: 53113 Witsch, Behrendt & Schweitzer oHG, Am Hof 5 a; 53113 Witsch, Behrendt & Schweitzer oHG,
Nassestraße 11; 53113 Thalia Buchhandlung, Am Hof 28 BREMEN: 28195 Kamloth & Schweitzer oHG; Ostertorstraße 25-29;
28359 Universitätsbuchhandlung, Bibliothekstraße 3; 28195 Thalia Buchhandlung, Sögestraße 36; 28195 Thalia
Buchhandlung, Obernstraße 44; 28195 Buchhandlung Geist, Zweigniederlassung der Kamloth & Schweitzer oHG, Am Wall 161
CHEMNITZ: 09130 Goethe Buchhandlung Teubig GmbH, Theodor-Körner-Platz 14 DORTMUND: 44135 Dreist, Zweigniederlassung der Goethe Buchhandlung Teubig GmbH, Kaiserstraße 25 DRESDEN: 56395 Thalia Buchhandlung
Technische Universität, Rugestraße 6-10; 01067 Thalia Haus des Buches, Dr.-Külz-Ring 12; 01099 Thalia Dresdner
Fachbuch, Bautzener Straße 27; 01099 Goethe Buchhandlung Teubig GmbH, Bautzener Straße 16 DÜSSELDORF: 40477
Goethe Buchhandlung Teubig GmbH, Duisburger Straße 11/Nordstraße 27; 40549 Goethe Buchhandlung Teubig GmbH,
Willstätterstraße 15; 40211 Fachbuchhandlung Sack, Klosterstraße 22; 40217 Buchhandlung Stern-Verlag, Friedrichstraße 24-26;
40225 Buchhandlung Stern-Verlag, Universitätsstraße 1 DUISBURG: 47051 Kerst, Zweigniederlassung der Goethe
Buchhandlung Teubig GmbH, Tonhallenstraße 11a ERFURT: 99084 Akademische Buchhandlung Hierana, Futterstraße 12;
99084 Buchhandlung Hugendubel, Anger 62; 99084 Buchhandlung Peterknecht, Anger 28 ERLANGEN: 91054 Lehmanns
Media, Universitätsstraße 6; 91052 Buchhandlung Rupprecht, Nürnberger Straße 22; 91054 Thalia Buchhandlung,
Nürnberger Straße 7; 91054 Buchhandlung ex libris, Bismarckstraße 9 ESSEN: 45127Heinrich-Heine-Buchhandlung,
Viehofer Platz 8; 45127 Mayer´sche, Markt 5; 45127 Baedeker, Limbecker Platz 1 a FRANKFURT AM MAIN: 60486
Buchhandlung Hector, Gräfstraße 77; 60313 Kerst & Schweitzer oHG, Klingerstraße 23; 60486 Kerst & Schweitzer oHG,
Solmsstraße 75 FRANKFURT/ODER: 15230 Buchhandlung Ulrich von Hutten, Logenstraße 7 FREIBURG: 79098
Buchhandlung Walthari, Bertoldstraße 28; 79098 Buchhandlung Rombach, Bertholdstraße 10; 79098 Buchhandlung
Schwanhäuser; Bertholdstraße 23 FULDA: 36037 Buchhandlung Uptmoor Friedrichstraße 20; 36037 Thalia Buchhandlung, Bahnhofstraße 16; 36037 Buchhandlung Ulenspiegel, Löherstraße 13 GEISLINGEN: 73312 Buchhandlung Herwig,
Hauptstraße 24 GIEßEN: 35390 Rickersche Universitätsbuchhandlung, Ludwigsplatz 11; 35392 Lehmanns Media,
Frankfurter Straße 42; 35390 Thalia Buchhandlung, Seltersweg 54 GÖTTINGEN: 37073 Thalia Buchhandlung, Weender
Straße 36; 37073 Deuerlich´sche Buchhandlung, Weender Straße 33; 37073 Lehmanns Media, Weender Straße 87;
37073 Calvör an der Uni, Platz der Göttinger Sieben 4 GREIFSWALD: 17489 Buchhandlung Weiland, Markt 20; 17489
Rats- und Universitätsbuchhandlung, Lange Straße 77 HAGEN: 58095 Thalia Buchhandlung, Elberfelder Straße 31
HALLE/SAALE: 06108 Schweitzer Sortiment oHG am Campus, Barfüßerstraße 12; 06108 Lehmanns Media, Universitätsring 7
HAMBURG: 20146 Boysen & Mauke oHG, Schlüterstraße 16; 20095 Boysen & Mauke oHG, Burchardstraße 21; 20457
Boysen & Mauke oHG, Große Johannisstraße 19; 20146 Reuter & Klöckner, Schlüterstraße 44; 20249 Kurt Heymann Buchzentrum GmbH, Eppendorfer Baum 27; 20146 Heinrich-Heine-Buchhandlung, Grindelallee 26; 20354 Thalia Buchhandlung, Große Bleichen 19 HANNOVER: 30175 Fachbuchhandlung Herrmann, Zweigniederlassung der Boysen & Mauke oHG,
Volgersweg 4 A; 30159 Lehmanns Media, Georgstraße 10; 30159 Buchhandlung Decius, Marktstraße 52; 30159 Buchhandlung Hugendubel, Bahnhofstraße 14 HEIDE: 25746 Buchhandlung Weiland, Friedrichstraße 24 HEIDELBERG: 69117
Lehmanns Media Universitätsplatz 12; 69117 Thalia Buchhandlung, Hauptstraße 86 JENA: 07743 Thalia Buchhandlung,
Leutragraben 1 KARLSRUHE: 76137 Hoser & Mende KG, Karlstraße 76; 76133 Buchhandlung Hermann Karl Sack,
Zweigniederlassung der Hoser & Mende KG, Karlstraße 3-5; 76187 Hoser & Mende KG, Östliche Rheinbrückenstraße 50
Beck'scher Studienführer Jura
Verteilerliste | Tipps und Adressen
247
www.beck.de
KIEL: 24118 Buchhandlung Weiland, Leibnizstraße 4; 24118 Brunswiker Universitätsbuchhandlung, Olshausenstraße 1
KÖLN: 50937 Witsch, Behrendt & Schweitzer oHG, Universitätsstraße 18; 50667 Mayersche, Neumarkt 2 KONSTANZ: 78464
Osiander, Universitätsstraße 10; 78462 Konstanz, Konstanzer Bücherschiff, Paradiesstraße 3 LEIPZIG: 04109 Universitätsbuchhandlung Leipzig & Schweitzer oHG, Universitätsstraße 16; 04107 Fachbuchhandlung Sack Harkortstraße 7;
04109 Lehmanns Media, Grimmaische Straße 10 LÜNEBURG: 21335 Unibuch, Scharnhorststraße 1; 21335 Buchhandlung
am Markt, Bardowicker Straße 1 MAINZ: 55122 Gutenberg, Saarstr. 21; 55116 Scherell + Mundt, Zweigniederlassung der
Kerst & Schweitzer oHG, Kaiser-Friedrich-Straße 6 MANNHEIM: 68161 Fachbuchhandlung Leydorf, L 3, 1; 68161 Bücher
Bender, Bismarckstraße 11; 68161 Thalia Buchhandlung, C 1, 6-7 MARBURG: 35037 Universitätsbuchhandlung Elwert,
Reitgasse 7 – 9; 35037 Lehmanns Media, Steinweg 35 a MÜNCHEN: 80799 Universitätsbuchhandlung Rupprecht,
Amalienstraße 77-79; 80799 Universitätsbuchhandlung Rupprecht, Schellingstraße 3; 80799 Universitätsbuchhandlung
Frank, Schellingstraße 3; 80333 Schweitzer Sortiment oHG, Lenbachplatz 1; 80333 Buchhandlung Blendl, Pacellistraße 2
MÜNSTER: 48143 Universitätsbuchhandlung Krüper, Frauenstraße 42; 48143 Coppenrath & Boeser, Bäckergasse 3;
48143 Thalia Buchhandlung, Ludgeristraße 100 NÜRNBERG: 90429 Zeiser & Büttner oHG, Fürther Straße 102;
09402 Zeiser & Büttner oHG, Hallplatz 3 OLDENBURG: 26129 CvO Unibuch, Uhlhornsweg 99; 26122 Buchhandlung Thye,
Zweigniederlassung der Kamloth & Schweitzer oHG, Schlossplatz 21-23 OSNABRÜCK: 49074 Bücher Wenner, Große
Straße 69; 49074 Thalia Buchhandlung, Große Straße 63; 49074 Buchhandlung zur Heide, Osterberger Reihe 2-8
PASSAU: 94032 Buchhandlung Pustet, Nibelungenplatz 1; 94032 Buchhandlung Rupprecht, Ludwigstraße 18
PFORZHEIM: 75172 Thalia Buchhandlung, Westliche Karl-Friedrich-Straße 27-29; 75172 Osiandersche Buchhandlung,
Westliche Karl-Friedrich-Straße 78; 75180 Buchhandlung Mumm, Hirsauer Straße 122 POTSDAM: 14467 Schweitzer
Sortiment oHG, Friedrich-Ebert-Straße 117 REGENSBURG: 93047 Bücher Pustet, Gesandtenstraße 6; 93053 Bücher
Pustet, Universitätsstraße 31; 93047 Buchhandlung Pfaffelhuber, Zweigniederlassung der Zeiser & Büttner oHG,
Glockengasse 7 ROSTOCK: 18055 Buchhandlung Weiland, Kröpeliner Straße 41; 18055 Thalia Buchhandlung, Breite
Straße 15-17 SAARBRÜCKEN: 66123 Buchhandlung Bock & Seip am Campus, Universität C55 SPEYER: 67346
Osiandersche Buchhandlung, Wormser Straße 2; 67346 Buchhandlung Oelbermann, Wormser Straße 12
STUTTGART: 70173 Hoser & Mende KG, Charlottenplatz 17 TRIER: 54296 Stephanus Bücher, Im Treff 23; 54290 Thalia
Buchhandlung, Grabenstraße 14; 54290 Mayersche Buchhandlung, Kornmarkt 3 TÜBINGEN: 72074 Osiandersche
Buchhandlung, Wilhelmstraße 12 WIESBADEN: 65185 Scherell + Mundt, Zweigniederlassung der Kerst & Schweitzer oHG,
Gerichtsstraße 9 WOLFENBÜTTEL: 38300 Bücher Behr, Kornmarkt 4/5; 38300 Buchhandlung Fritz Steuber GmbH,
Am Alten Tore 5 WÜRZBURG: 97070 Buchhandlung Schoeningh, Franziskanerplatz 4; 97070 Buchhandlung Neuer Weg,
Sanderstraße 23; 97070 Buchhandlung Hugendubel, Kürschnerhof 4.
Beck'scher Studienführer Jura
Mit Schwung ins Examen.
Jetzt kostenlos testen:
JuS
3 Monate
inklusive beck-online Modul
JuSDirekt
Danach zum Vorzugspreis für Studenten/Referendare von € 43,50
im Halbjahr bei einer Mindestlaufzeit von 6 Monaten* statt
€ 62,50 im Halbjahr. Erscheint monatlich. 53. Jahrgang 2013.
* zuzüglich Vertriebs-/Direktbeorderungsgebühren für 6 Monate (ca. € 5,–/€ 1,70)
ca. € 6,70. Abbestellung bis 6 Wochen vor Laufzeitende.
Bestellen Sie nicht ab, verlängert sich das Abo JuS und JuSDirekt um weitere
6 Monate.
Preisstand 1.1.2013
www.JuS.de
www.beck-shop.de/go/jus
www.beck-online.de
JuS – Die Ausbildungszeitschrift
für junge Juristen.
Die JuS macht Sie fit für die Prüfung
■
JuS-Rechtsprechungsübersicht: Neue examensrelevante Entscheidungen
für Sie aufbereitet, mit Prüfungsschemata versehen und von Ihren Prüfern
kommentiert
■
Der Spitzenaufsatz: Grundlegendes für alle Ausbildungsstufen
■
Studium: Grundwissen, Schwerpunktbereiche, Examensvorbereitung
■
Referendariat: Maßgeschneiderte Themen für die zweite Ausbildungsstufe
■
Fallbearbeitung: Mit Originalklausuren und -lösungen
■
Das JuS-Tutorium: Die systematische Übersicht über die besonders examensrelevanten Beiträge und sämtliche Fallbearbeitungen der JuS seit 2000.
JuSDirekt inklusive.
ft
nk und Zeitschri
Online-Datenba
lbjahr
nur € 43,50/Ha
■
Die JuS online: Alle Beiträge der gedruckten Ausgaben ab JuS 2000 Heft 1.
■
Umfassende Gesetzessammlung mit prüfungsrelevantem Bundes-,
Landes- und Europarecht.
■
Die examensrelevanten Entscheidungen zum Zivilrecht, Öffentlichen
Recht und Strafrecht, insgesamt mehr als 4.000 in den führenden
Lehrbüchern von C.H.BECK zitierte Urteile.
JuSPREMIUM – Die optimale Ergänzung.
■
Studienrelevante Gesetzestexte
■
Kommentare: Jauernig, BGB, Schulze, BGB sowie Saenger, ZPO
■
Beck‘sche Online-Kommentare: GG (Epping/Hillgruber), StGB (v. Heintschel*GKPGII5V21
)TCH8Y)1
2QUUGT9QNHWPF8Y8H)
$CFGT4QPGNNGPȨVUEJ
■
über 16.000 Rechtsprechungsdokumente (inkl. studienrelevanter Urteile)
aus Beck‘schen Zeitschriften
■
JuS-Lernprogramme zum BGB
■
FachNews
■
die JuS im Volltext ab Januar 2000
Für Studenten und Referendare, die die JuS beziehen, nur € 54,– im Halbjahr.
Verlag C.H.BECK · 80791 München · www.beck.de
ISBN 978-3-406-64189-3